Leseverstehen
Teil 1
Aufgabe:
Sie planen eine Party für Ihre Freunde und suchen nach Ideen. Im Internet haben Sie den Bericht
einer jungen Frau zum Thema „Wohnzimmerkonzerte“ gefunden. Lesen Sie den Bericht und füllen
Sie die Lücken mit der besten der vorgeschlagenen Lösungen. Es gibt mehr Lösungsvorschläge, als
Sie verwenden können. Schreiben Sie Ihre Antworten in das Lösungsfeld. Achten Sie auf das
Beispiel!
Als Sarah uns alle in die WhatsApp-Gruppe „Musik statt Tupper“ eingeladen hat, wusste ich erst mal
nicht, (0) ………. . Sie hatte einen Musiker in ihr Wohnzimmer eingeladen. Einen unbekannten
Sänger, der (1) ………. . Sie meinte, es wird schön. Ich war mir nicht ganz so sicher, wie schön ich
das finden sollte. Ich war froh, dass es diesmal nicht wieder eine Tupperparty1 war, zu der ich
eingeladen wurde. Ich habe nämlich (2) ………. schon genug Plastik aus Höflichkeit gekauft, aber ein
Konzert in einem Wohnzimmer? Ich stellte mir das ein bisschen ungewöhnlich vor, so nah
(3) ………. . Und was passiert, wenn ich seine Musik nicht mag? Die anderen waren weniger
skeptisch als ich und fanden Sarahs Idee großartig. Ich beschloss, der Sache eine Chance zu geben.
Also sagte ich zu. Und darüber bin ich jetzt sehr froh.
Als der Sänger dann in Sarahs Wohnzimmer den ersten Ton sang, bekam ich eine Gänsehaut. Für mich
war das (4) ………. . Bis jetzt habe ich die Jurymitglieder der Castingshows immer ausgelacht, wenn
sie darüber sprachen, wie nah ihnen die Musik geht. Ich hatte das irgendwie nie verstanden. Aber jetzt
hier, auf Sarahs Sofa, konnte ich plötzlich nachvollziehen, dass Musik, die ich von meinem MP3-
Player abspiele einfach nicht das gleiche ist wie Musik, die (5) ………. . Direkt vor mir, direkt für
mich. Weil er seine Lieder auf Deutsch schreibt, war es leicht zu verstehen, was den jungen Sänger
bewegte, worüber er nachdachte und warum er Musik macht. Nach wenigen Songs (6) ………. . Ich
wusste plötzlich so viel von ihm und bemerkte, wie egal sein Alter war. Die Themen in meinem Leben
waren dieselben wie die Themen seines Lebens. Ich sah mich um. Den anderen (7) ………. , sie sahen
genauso gerührt aus wie ich.
Sarah ließ nach dem Konzert (8) ………. und jeder legte etwas Geld hinein. Bei fünfzehn Leuten kam
da gutes Geld zusammen, ohne dass jemand (9) ………. . Und wir hatten trotzdem das Gefühl,
„unseren“ Sänger für diesen wunderschönen Abend angemessen bezahlt zu haben. Was dann geschah,
wäre auf einer Tupperparty niemals passiert. Wir tranken entspannt Wein und unterhielten uns über
1
Eine private Veranstalung, die oft in einer Wohnung stattfindet. Ziel dieser „Party” ist der Verkauf von Tupperware-
Artikeln, wie z. B. Plastikdosen.
European Consortium for the Certificate of Attainment in Modern Languages (READING)-B2 3
Dinge, über die wir uns normalerweise nie unterhalten würden. Nachts ging ich irgendwann nach
Hause, (10) ………., hatte aber keine nervige Tupperbox unterm Arm. Dafür aber eine wunderschöne
Erinnerung, auch mit lebenslanger Garantie.
Wortgruppen
LÖSUNGSTEIL
Bitte nur die richtigen Buchstaben einschreiben!
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
I
Bewertung (Bitte frei lassen!)
BITTE UMBLÄTTERN!
European Consortium for the Certificate of Attainment in Modern Languages (READING)-B2 4
Leseverstehen
Teil 2
Aufgabe:
Im Internet haben Sie einen Artikel über ein erfolgreiches internationales Buchprojekt gefunden.
Lesen Sie den Text und beantworten Sie danach die Fragen kurz, in Stichworten (wie im Beispiel).
Überflüssige oder alternative Informationen, die keinen Bestandteil der richtigen Antwort bilden,
werden als falsch gewertet.
BookCrossing: Bücher gehen auf die Reise
Jedes Jahr feiert man am 23. April den Welttag des Buches. Aus diesem Anlass möchten wir Ihnen
heute eine Initiative, namens „BookCrossing” vorstellen.
„BookCrossing“ ist ein globales Projekt und wurde im April 2001 von dem US-Amerikaner Ron
Hornbaker ins Leben gerufen. Die Idee kam ihm, als er ein paar neue Bücher in sein Regal stellen
wollte. Da ist ihm auf einmal klar geworden, dass ihm der nötige Platz im Regal fehlt. Es war voll mit
alten Büchern, die er zwar gelesen hatte, aber höchstwahrscheinlich nicht noch einmal lesen würde.
Deswegen wanderten einige von den alten Büchern aus dem Regal in eine Ecke, auf den Boden oder in
den Keller. Sie waren ihm noch zu wertvoll, um sie ins Altpapier zu werfen. Doch das muss nicht sein!
Warum diese Bücher nicht einfach anderen Leuten weitergeben, die sie ihrerseits lesen und dann
wieder weitergeben? So ist „BookCrossing“ entstanden.
Das Konzept funktioniert ganz einfach: Wer ein Buch zu Ende gelesen hat und es auf die Reise
schicken möchte, registriert es auf der BookCrossing-Website, wo das Buch eine
Identifikationsnummer erhält. Mit deren Hilfe kann man das eigene Buch immer im Blick behalten.
Das heißt, man weiß immer, wer das Buch gefunden, gelesen oder dazu seine Meinung abgegeben hat.
Hat man das Buch erstmal registriert, beginnt der spannende Teil: Man muss es irgendwo absichtlich
liegenlassen. Manchmal ist das schwierig, denn es kann vorkommen, dass die Leute einem das Buch
netterweise hinterhertragen. Sie könnten nämlich denken, dass man es verloren hat. Die Bücher kann
man an jedem öffentlichen Ort liegen lassen, so zum Beispiel auf einer Parkbank. Man sollte aber
geschützte Orte bevorzugen, denn einige Bücher werden erst nach Tagen oder Wochen gefunden.
Regen und Schnee könnten das Buch bereits in kürzester Zeit beschädigen.
Die Webseite bookcrossing.com existiert seit April 2001. Durch die Medien ist diese Bewegung
inzwischen so bekannt geworden, dass sich pro Tag über 330 neue Mitglieder anmelden, und das auf
der ganzen Welt. Dabei gibt es keine typischen „BookCrosser“. Menschen aus allen
Bevölkerungsschichten und Altersklassen sind vom Projekt begeistert und machen mit. Die Zahl der
Mitglieder erreicht bald zwei Millionen und steigt immer noch.
Der Erfinder bezeichnet „BookCrossing“ auch gern als eine weltweite, offene Bibliothek. Das Tolle
daran ist, dass sie vollkommen kostenfrei ist und nur von guten Gedanken und Intentionen angetrieben
wird. Wer ein Buch auf die Reise schickt, der möchte in erster Linie ein schönes Leseerlebnis mit
anderen teilen.
Wenn Sie Lust bekommen haben beim Projekt mitzumachen, schauen Sie einfach in Ihrem Regal
nach, ob Sie ein Buch finden, das Ihnen zwar sehr gefallen hat, von dem Sie aber sicher wissen, dass
Sie es nicht noch einmal lesen werden. Wichtig ist, dass Sie das Buch sorgfältig aussuchen, denn
„BookCrossing“ ist nicht als Entsorgungsmöglichkeit für schlechte Bücher gedacht und sollte daher
nicht zu diesem Zweck gebraucht werden. Wenn Sie dann ein passendes Buch gefunden haben,
überlegen Sie nicht lange, registrieren Sie es auf der Webseite und schicken Sie Ihr Buch auf die
Reise.
European Consortium for the Certificate of Attainment in Modern Languages (READING)-B2 5
Wenn Sie lieber erst mal ein Buch finden wollen, können Sie auf bookcrossing.com schauen, wo in
letzter Zeit Bücher freigelassen wurden. Dafür brauchen Sie sich nicht mal zu registrieren. Wenn Sie
sich dennoch dafür entscheiden, können Sie auf der Website gezielt in ihrem Heimatort nach Büchern
suchen. Zudem erhalten Sie sofort eine Benachrichtigung, wenn ein Buch in der Nähe gelassen wurde.
Seit einigen Jahren gibt es auch in Deutschland ein ähnliches Projekt. Es wird „Buchticket” genannt
und funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip wie „BookCrossing”. Anfangs wurde diese Initiative
vom Buchhandel nicht willkommen geheißen. Man befürchtete, dass dadurch die Zahl der verkauften
Bücher sinken würde. Inzwischen weiß man, dass es sogar zu einer Belebung des Büchermarktes
geführt hat.
Wenn Sie mehr über diese zwei tollen Projekte erfahren möchten, schauen Sie sich die Webseiten an
und machen Sie einfach mit.
Fragen
Beispiel: Bewertung
0 Aus welchem Anlass ist der Artikel entstanden?
3 Was für Plätze eignen sich am besten, um ein Buch für andere dort zu lassen?
BITTE UMBLÄTTERN!
European Consortium for the Certificate of Attainment in Modern Languages (READING)-B2 6
NOTIZEN
European Consortium for the Certificate of Attainment in Modern Languages (READING)-B2 7
BITTE UMBLÄTTERN!
European Consortium for the Certificate of Attainment in Modern Languages (READING)-B2 8
2 European Consortium for the Certificate of Attainment in Modern Languages (LISTENING) – B2
Hörverstehen
Teil 1
Aufgabe:
Sie hören im deutschsprachigen Radio ein Gespräch mit Andreas Schmidt, dem jüngsten
Sternekoch Deutschlands. Schreiben Sie nach dem Hören des Interviews die richtigen
Lösungsbuchstaben (A, B oder C) in die Tabelle. Sie hören das Interview zweimal.
Bevor Sie sich das Interview anhören, lesen Sie bitte alle Aussagen durch. Dafür haben Sie 2
Minuten Zeit. Achten Sie auf das Beispiel.
Beispiel:
0. Andreas Schmidt …
A/ wird im Studio sein Lieblingsgericht kochen.
B/ eröffnet bald ein neues Restaurant.
C/ ist der jüngste Sternekoch Deutschlands.
8. Andreas Schmidt …
A/ spricht selten über sein Privatleben.
B/ möchte sich mit 35 Jahren zurückziehen.
C/ konzentriert sich momentan auf die Arbeit.
10. Für die Zukunft wünscht sich Andreas Schmidt, dass er…
A/ einen zweiten Stern bekommt.
B/ sich nicht mehr so allein fühlt.
C/ genauso glücklich ist wie jetzt.
LÖSUNGSTEIL
Bitte nur die richtigen Buchstaben einschreiben!
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
C
Bewertung (Bitte frei lassen!)
BITTE UMBLÄTTERN!
4 European Consortium for the Certificate of Attainment in Modern Languages (LISTENING) – B2
Hörverstehen
Teil 2
Aufgabe:
Sie hören einen Beitrag zum Thema „Schnell wechselnde Mode“. Hören Sie sich den Beitrag an
und beantworten Sie danach die Fragen kurz, in Stichworten (wie im Beispiel). Informationen, die
nicht zur Antwort gehören, werden als falsch gewertet.
Sie hören den Beitrag zweimal. Versuchen Sie die Fragen schon beim ersten Hören zu beantworten.
Bevor Sie sich den Beitrag anhören, lesen Sie bitte alle Fragen durch. Dafür haben Sie 90
Sekunden Zeit. Sie finden zuerst ein Beispiel.
Beispiel: Bewertung
bis zu 20
1 Was ist der Grund dafür, dass wir kaum getragene Kleidungsstücke entsorgen und
immer neue kaufen?
5 Was könnte man bei der Herstellung von Fäden statt Chemikalien benutzen?
9 Welche Folgen hat der Transport der vielen Kleidungsstücke für die Umwelt?
10 Was sollte man sich vor dem Kauf eines neuen T-Shirts genau überlegen?
2 European Consortium for the Certificate of Attainment in Modern Languages (WRITING) – B2
Schriftliche Kommunikation
Teil 1
Aufgabe:
Ihr deutscher Freund kommt bald zu Besuch. Er möchte sich auf die Reise vorbereiten und fragt
Sie unter anderem nach Ihren Essgewohnheiten. Schreiben Sie ihm eine E-Mail (ca. 150 Wörter)
und gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein:
Was für Lebensmittel und Speisen bevorzugen Sie bzw. Ihre Familie? (Bioprodukte,
vegetarische Gerichte, Fertiggerichte usw.)
Wird bei Ihnen zu Hause gekocht oder gehen Sie lieber ins Restaurant? Warum?
Wie würden Sie die für Ihr Land typischen Gerichte beschreiben?
Welches Nationalgericht sollte Ihr Freund unbedingt probieren? Warum?
..................................................................................,
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
5...................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
10.................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
15.................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
European Consortium for the Certificate of Attainment in Modern Languages (WRITING) – B2 3
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
20.................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
25.................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
30.................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
35.................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
40.................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
***
BITTE UMBLÄTTERN!
4 European Consortium for the Certificate of Attainment in Modern Languages (WRITING) – B2
Schriftliche Kommunikation
Teil 2
Aufgabe:
In einem Internetforum diskutieren Schüler über Ferienjobs. Schreiben Sie einen Eintrag (ca. 150
Wörter), in dem Sie Ihre Meinung zum Thema äußern. Schreiben Sie zu den folgenden Punkten:
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
5...................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
10.................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
15.................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
European Consortium for the Certificate of Attainment in Modern Languages (WRITING) – B2 5
.....................................................................................................................................................................
20.................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
25.................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
30.................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
35.................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
40.................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
***
BITTE UMBLÄTTERN!
6 European Consortium for the Certificate of Attainment in Modern Languages (WRITING) – B2
NOTIZEN
European Consortium for the Certificate of Attainment in Modern Languages (WRITING) – B2 7
BITTE UMBLÄTTERN!
8 European Consortium for the Certificate of Attainment in Modern Languages (WRITING) – B2
Landeskunde: Alles rund um Deutschland
Waren Sie schon einmal in Deutschland bzw. möchten Sie gern nach Deutschland
reisen? (Erzählen Sie kurz darüber.)
Welche deutschen Städte kennen Sie? Was wissen Sie über diese Städte?
Was ist für Sie typisch deutsch? (z. B. Orte, Speisen, Charaktereigenschaften)
Warum haben Sie angefangen, Deutsch zu lernen? Wie finden Sie die deutsche
Sprache?
B2
Familienleben B2
Lösungsschlüssel
Deutsch
Niveaustufe B2
Leseverstehen
Teil 1
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
I F B J M E L C H K D
Teil 2
1. Warum konnte sich Ron Hornbaker von seinen alten Büchern nicht trennen?
(sie waren noch) zu wertvoll (um sie ins Altpapier zu werfen)
3. Was für Plätze eignen sich am besten, um ein Buch für andere dort zu lassen?
geschützte (Orte) (eine Antwort die „Parkbank“ enthält, wird nicht akzeptiert)
Hörverstehen
Teil 1
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
C C B B A C B B C A C
Teil 2
1. Was ist der Grund dafür, dass wir kaum getragene Kleidungsstücke entsorgen und immer neue kaufen?
(ständige) Angebote / Schnäppchen / Kleidungsstücke werden immer billiger / man bietet immer mehr
und immer billiger Kleider o.ä.
5. Was könnte man bei der Herstellung von Fäden statt Chemikalien benutzen?
natürliche Öle
9. Welche Folgen hat der Transport der vielen Kleidungsstücke für die Umwelt?
Luft / Wasser werden verschmutzt / die Schiffe stoßen giftige Stoffe aus / die Umwelt wird verschmutzt
(„schlecht für die Umwelt“ wird nicht als richtig bewertet, da die Antwort zu allgemein ist.)
10. Was sollte man sich vor dem Kauf eines neuen T-Shirts genau überlegen?
ob man es/ein weiteres T-Shirt wirklich braucht / wie viele Kleidungsstücke wir wirklich brauchen o.ä
Beispiellösungen
Niveaustufe B2
Mustertest
Aufgabe 1
Ihr deutscher Freund kommt bald zu Besuch. Er möchte sich auf die Reise vorbereiten und fragt
Sie unter anderem nach Ihren Essgewohnheiten. Schreiben Sie ihm eine E-Mail (ca. 150 Wörter)
und gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein:
Was für Lebensmittel und Speisen bevorzugen Sie bzw. Ihre Familie? (Bioprodukte,
vegetarische Gerichte, Fertiggerichte usw.)
Wird bei Ihnen zu Hause gekocht oder gehen Sie lieber ins Restaurant? Warum?
Wie würden Sie die für Ihr Land typischen Gerichte beschreiben?
Welches Nationalgericht sollte Ihr Freund unbedingt probieren? Warum?
Lieber Peter,
es freut mich sehr, dich bald wiederzusehen. Ich möchte dich ein bisschen vorbereiten, wie sind
unsere Essgewohnheiten. Meine Familie liebt fast alle Speise, wir sind nicht so wählerisch. Meine
Mutti kocht fast jeden Tag. Wir versuchen gesund zu essen, und immer mehre Bioprodukte zu
benutzen. Meine alter Schwester ist allergisch gegen die Milch, also sie bekommt immer anderes, als
ich und mein Vater.
Wenn meine Mutti keine Zeit zu kochen hat, wir gehen ins Restaurant, aber es ist nicht so häufig.
Meiner Ansicht nach ist es ein Verschwendung, weil zu Hause zu essen mehr günstig ist. Ich denke,
die ungarische Kochkunst ist ausgezeichnet. Die Geschmäcke sind ein bisschen scharf und stark
gewürzt, aber man kann sich gewöhnen. Ich mag alle Nationalgerichte, aber mein Leibgericht ist das
gefülltes Kraut mit vielen sauren Sahne.
Also du sollst es unbedingt probieren, weil du es woanders nicht essen kannst. Ich hoffe, du hast
mehr Lust bei uns zu essen und neue Gerichte zu kosten.
Alles Gute
XXX
(164 Wörter)
Bewertung
FORMELLE SCHRIFTLICHE WORTSCHATZ STIL KOMMUNIKATIVE
KORREKTHEIT KORREKTHEIT EFFEKTIVITÄT
3 4 4 5 5
mehrere Fehler in angemessen ausreichender logischer Aufgabe ohne
der Morphologie strukturierte Wortschatz; Gedankengang; Schwierigkeiten
und Syntax, die Absätze; einige wenige sinnvoller erfüllt, Ideen und
das Verständnis keine lexikalische Gebrauch von Informationen
jedoch nicht Rechtschreibfehler, Fehler, die das Verknüpfungselem wurden erfolgreich
beeinträchtigen; einige Fehler in der Verständnis enten; vermittelt
einige Fehler in Zeichensetzung noch nicht angemessener
der Wortfolge beeinträchtigen Gebrauch der
textsortenspezifi-
schen Merkmale
Aufgabe 2
In einem Internetforum diskutieren Schüler über Ferienjobs. Schreiben Sie einen Eintrag (ca.
150 Wörter), in dem Sie Ihre Meinung zum Thema äußern. Schreiben Sie zu den folgenden
Punkten:
Ich möchte mich auch zum Thema „Ferienjobs“ äußern. Meiner Meinung nach, arbeiten
zahlreiche Schüler während des Sommers. Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Kind im
Sommer arbeiten möchte, aber die meisten entscheiden sich für einen Ferienjob, um Geld zu
verdienen.
Weil Schüler nicht gut ausgebildet sind, können sie nur wenige Aufgaben übernehmen. Es ist typisch
für Schüler im Restaurant oder im Theater zu arbeiten. Die meisten werden Kellners, wo sie auch
Trinkgeld bekommen können.
Wir haben die Tendenz zu sagen, dass Schüler viele Erfahrungen und Kentnisse erwerben, aber wir
sollen auch in Betracht ziehen, welche Nachteile ein Sommerjob hat. Die Schüler werden oft
ausgenutzt, niemand hilft ihnen, wenn sie Schwierigkeiten haben. Und es ist auch nicht zu vergessen,
dass sie nur wenig Geld bekommen.
Was mich betrifft, würde ich ausprobieren, im Ausland zu arbeiten, weil dort die Möglichkeiten
besser sind. Man kann auch unvergessliche Erlebnisse erwerben. Obwohl man viel fahren soll, kann
man sowohl eine neue Kultur, als auch eine neue Sprache erkennen.
XXX
(163 Wörter)
Bewertung