Sie sind auf Seite 1von 39

Physikalische Medizin

. Jahrgang
und Rehabilitation
Zeitschrift für praxisnahe Medizin
ift 10 Oktober 1980 Organ des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheüverfahren e. V.

Inhaltsverzeichnis
Geschaftsstellenverlegung
des Zentralverbandes . . 509

Aus anderen Gesellschaften . 509

Kurorte und Heilbader


berichten .. 511

Blasen-Nieren-Tee H. Mensen. Kneipp-Therapie


der Venenerkrankungen ... 513

Uroflux
R.F. Weiß, Editonal I

Aus dem Verbandsleben . III

Das Rezept des Monats IV


U.E. Hasler, Neuraltherapie und
Akupunktur 539
Mit unübertroffen hohem Vermittlung von Arzter,

Wirkstoffgehalt und fruchtigem Praxen und Sanatorien

M. Blohmke, G. Heim,
. 542,551

Zitrus-Geschmack. H.-P. Stof und G.A. Bothmann,


Messung der lokalen HauttemDeratur
und Temperaturregulation bei
Patientinnen mit Mastopathie und
Mammakarzmom
die Entwicklung einer
Screenmg-Methode . ... 548

D. Müller-Plettenberg,
29. Deutscher Kongreß für
ärztliche Fortbildung in Berlin
lerba vom 27. bis 31. Mai 1980 . . 559
Rad. Echinaceae1,5g, Rad. Liquiritiae Neue Pharmazeutika 563
2 g, Rad. Onontate 2,5g, Rhß.
diuretisch Graminis 9 g. Anwendungsgebiete
Zur unterstützenden Behandlung von Das interessiert den Leser . 563
spasmolytisch Infektionen der ableitenden Harnwege,
wie Entzündungen des Nieren-
antibakteriell beckens, der Blase und der Harnröhre.
Gegenanzeigen Ödeme infolge
kombinierbar mit Herz- oder Niereninsuffizienz. Wichtig
für Diabetiker: 1 Teelöffel (1,5 g) Tee-
Sulfonamiden und aufgußpulver entspricht 0,08 BE.
Antibiotika Der Tee kann auch zusammen mit
Sulfonamiden oder Antibiotika ein-
ckerarm (nur 0,08 BE genommen werden.
Packungsgrößen und Preise: 150 ml =
pro Tasse)-auch für 37,5 g Teeaufgußpulver DM 5,75*.
300 ml = 75 g Teeaufgußpulver
ISSN 0031-9287
Diabetiker. DM10,45*, 600 ml = 150 g Teeauf-
gußpulver DM 18,75", 3000 ml = 750 g
*Uro1luxgibt TeeauigußpuVver fiO x 75 g) =
Kiin.-Pack.
auch als Drag6 *(Apoth.-Verk.-Preise mit MwSt.)

[ E l | H NÄUERMANN
I ^ Ü S TEE-ARZNEI GmbH
Nattermannallee 1, 5000 Köln 30
ML:
Postfach 120/140,- Tel (0581) 1 90 91
D-3110Uelzen1
Geschäftsstellenverlegung
des Zentralverbandes
Die Geschäftsstelle des Zentralverbandes der Ärzte für Natur-
heilverfahren ist ab 1.11.1980 unter der neuen Anschrift zu
erreichen:
Eichelbachstraße 61
Wechseljahr
7290 Freudenstadt 1-Kniebis.

Die seitherige Telefonnummer (0 74 42) 21 11 bleibt bestehen,


beschwerden.
ist jedoch aus technischen Gründen vom 1. bis 15.11.1980 nicht
erreichbar.
mal Dur, mal Moll

Aus anderen Gesellschaften


Fortbildungsveranstaltungen der österr. wissenschaftl. Ärz-
tegesellschaft für Akupunktur für das 2. Halbjahr 1980 und
Vorschau für 1981

Kursort: Salzburg, Hotel Pitter, Rainerstr. 6 - 8 ,


Tel. (06222) 78 5 71

Kurszeit: Samstag, 4.10.1980, Beginn 14 Uhr, Ende 19 Uhr


Sonntag, 5.10.1980, Beginn 8.30 Uhr,
Ende 12.30 Uhr

Thema: Laser-Akupunktur
Kursleiter: Dr. Bahn, Mehmbach
bestimmen Sie die Tonart!
Kursgebühr: Mitglieder OS 1.000,-, Nichtmitglieder
ÖS 1.200,-. Unbedingt gültigen Mitgliederausweis
vorzeigen. Gilt auch für Mitglieder der deutschen
Akupunkturgesellschaft.
Klimaktoplant
- hormonfreies Regulans-
Kursort: Salzburg, Hotel Pitter stabilisiertjst gut verträglich.
Anwendungs- — Wechseljahrbeschwerden wie
Kurszeit: Samstag, 8.11.1980, Beginn 14 Uhr, Ende 19 Uhr gebiete — Hrtzewaliungen, Herzklopfen, Schwindel, Juckreiz,
Sonntag, 9.11.1980, Beginn 8.30 Uhr, — Unruhe, Schweißausbruche und
— Schlafstörungen
Ende 12.30 Uhr
Zusammensetzung 1 Tablette enthalt Cimicifuga D2 25 mg, Sepia D2 25 mg,
Thema: Wechselbeziehungen spezifischer Mundschleim- Lachesis D5 25 mg, Ignatia D3 25 mg, Sanguinana D2 25 mg
hautareale zum Gesamtorganismus als Grundlage
einer gezielten Reflextherapie (Orale Akupunktur). Dosierung 3 mal täglich 1 -2 Tabletten über längere Zeit

Punktuelle Lymphtherapie von Reaktionslinien am Packungen Originalpackung 80 Tabletten DM 4,25


und Preise Großpackung 400 Tabletten DM 14,85
Hals bei Störfeldem.
in ihrer Apotheke erhaltlich
Kursleiter: Dr. Jochen M. Gleditsch, München
(Facharzt für HNO)
Kursgebühr: siehe oben. ARZNEIMITTEL Postfach 430109 7500 Karlsruhe 41

Kursort: Salzburg, Hotel Pitter

Kurszeit-. Samstag, 29.11.1980, Beginn 14 Uhr, Ende 19 Uhv


Sonntag, 30.11.1980, Beginn 8.30 Uhr,
Ende 12.30 Uhr

Phys. Med. u. Reh. 10/80, 21. Jahrg. 509


Thema: Darstellung der chines. Energielehre (Akupunktur- Thema: Abgrenzung der Randgebiete der Therapie
Physiologie) durch Puls-Oscillographie (Moderator: Univ.-Doz. Dr. H. Sighart, Wien)
Der Kurs bietet die Möglichkeit, die Pulsqualität zu 9 Uhr Dr. König, Wien: Akupunktur
objektivieren und damit unter anderem Aussagen
über einen Therapieerfolg zu treffen! Am Samstag, 25. Oktober 1980 findet ein informativer Einfüh-
rungskurs in die Neue chinesische Akupunktur mit praktischen
Kursleiter: Dr. Kurt Beisch, Karlsruhe
Übungen statt.
Kursgebühr: siehe oben.
Anmeldungen an das Sekretariat der österr. wissenschaftlichen
Ärztegesellschaft für Akupunktur, Auf der Schanze 3,
Kursort: Salzburg, Hotel Pitter
A-4902 Wolfregg, erbeten.
Kurszeit: Samstag, 31.1.1981, Beginn 14 Uhr, Ende 19 Uhr
Kurszeit und Kursort werden dann bekanntgegeben!
Sonntag, 1.2.1981, Beginn 8.30 Uhr,
Ende 12.30 Uhr

Thema: Akupunktur bei vegetativen Störungen unter beson-


derer Berücksichtigung der „Wunder-Meridiane".
3. Internationale Fortbildungstage des Berufsverbandes der
Kursleiter: Dr. Ingrid Wancura, Wien Praktischen Ärzte und Ärzte für Allgemeinmedizin vom 25.
Lehrbeauftragte für Akupunktur an der Universität bis 30. Oktober 1980 in Abano Terme/Montegrotto Terme
Wien.
Thema:
Kursgebühr: Mitglieder ÖS 1.000, - , Nichtmitglieder ÖS 1.200, - Rheumatologie in der Praxis des Allgemeinarztes.

Hinweis Nachdem die BPA-Fortbildungstage bisher ausschließlich in


Montegrotto Terme stattfanden, wird der Kongreß 1980 erstmals
Am Freitag, 24. Oktober 1980 spricht Herr Dr. König, Wien im
im benachbarten Abano Terme durchgeführt. Tagungsort ist das
Rahmen des 34. Osterr. Arztekongresses Van-Swieten-Tagung.
moderne Grand Hotel Magnolia, das über ausgezeichnete,
Kongreßort: Wiener Hofburg, Wien I moderne Tagungseinrichtungen verfügt.

agnesiocard
zur gezielten Behandlung von Risikofaktoren bei Zusammensetzung
1 Kapsel/1 lackierte Tablette/1 Amp i m zu 5 ml
coronaren Gefäßkrankheiten und Infarktgefährdung enthalten
mono-Magnesmm-L-aspartat-
hydrochlond-tnhydrat 614,8 mg
Magnesium-Gehalt 5 mval (60,78 mg)
5 g Granulat zum Trinken (1 Beutel) enthalten
Therapeutisches Prinzip: mono-Magnesium-L-aspartat-
hydrochlond-tnhydrat 1229,6 mg
Streßabschirmung Magnesium-Gehalt 10 mval (121,56 mg)
1 Ampulle i v zu 10 ml enthalt
dämpft die schädliche adrenerge Überstimulation des Herzens 4 mono-Magnesium-L-aspartat-
hydrochlond-tnhydrat 737,6 mg
sichert die Energiebereitstellung verbessert die Energieverwertung Magnesium-Gehalt 6 mval (72,94 mg)
stabilisiert den Blutdruck verhindert hypertone Krisen Indikationen
reguliert den Saure- und Basenhaushalt hemmt die extrazelluläre Alkalose im Streß 5 Zur Behandlung des primären und sekundären Magne-
sium-Mangel-Syndroms, besonders zur Prophylaxe und
Calcium-Antagonismus Therapie der durch Magnesiummangel und Streß be-
dingten Herzkrankheiten
verhindert die Calciumuberladung der Herzmuskelzelle schützt vor Herznekrosen 6 Bei Magnesium-Mangelzustanden, z B infolge Fasten-
erhält die Elastizität der Erythrozyten kuren, Hypercholestennaemie, Artenosklerose, Leber-
zirrhose, Pankreatitis Schwangerschaft, Stillzeit, Ein-
verbessert die Fließeigenschaften des Blutes wirkt als physiologisches Antithrombotikum 7 nahme oestrogenhaltiger Kontrazeptiva, zur Calcium-
entspannt die glatte Muskulatur im arteriellen Gefäßsystem beugt Coronarspasmen vor 8 oxalatstein-Prophylaxe
Kontraindikationen
Lipidsenkung Exsikkose, Niereninsuffizienz mit Anune
1 2 MAGNESIOCARD" Ampullen im und iv sollen nicht
senkt erhöhte Cholestenn-, LDL-Cholestenn- und Tnglycend-Spiegel im Serum '
angewandt werden bei AV-Block, Myasthenia gravis
erhöht den Artenosklerose-Schutzfaktor HDL-Cholesterm 3 Die Injektion von MAGNESIOCARD® bei gleichzeitiger
Herzglykosid-Therapie ist nur in Fallen von Tachykardie
Literatur/Magnesiocard bzw Tachyarrhythmie angezeigt
'Meysing.R Ther d Gegenw 118,9(1979)1392 =Hannger E (München) Vortrag auf dem 3 HohenheimerMagnesium- Nebenwirkungen
Symposium 1979,4 Jacob, R , Classen, H -G Magnesium-Bulletin, Vol 1,2 (1979) 125,5 Classen, H -G Ebel, H , Schu- Ampullen Bradykardie, Uberleitungsstorungen, pe-
macher, K -A Marquardt, P , Späth, M , Heibig, J 2 Internationales Magnesium-Symposium Montreal 1976,6 Walcher, nphere Gefaßerweiterungen
K Classen, H-G (Hohenheim) Vortrag auf dem 3 Hohenheimer Magnesium-Symposium 1979,
Literatur/Magnesium Handelsformen und Preise
3
Bachern, M G , Strobel, B , Paschen, K (Kaiserslautern) Vortrag auf dem 3 Hohenheimer Magnesium-Symposium 50 Kapseln DM 19 55 100 Kapseln DM 35,20
1979, 7 Zahnert, R , Oloffs, J Dtsch Gesundh -Wes 16 48 (1960) 2343, 8 Nguyen Duong H , Brecht K (Ulm) Vortrag 50 Tabletten DM 19 20 100 Tabletten DM 34,40
auf dem 3 Hohenheimer Magnesium-Symposium 1979 Granulat zum Trinken
20 Beutel DM 13 35 50 Beutel DM29,75
Verla-Pharm Arzneimittelfabrik • Tutzing/Obb. 2 Amp i m DM 3,85
3 Amp i v DM 6,85
5 Amp i m DM 8,60
10 Amp iv DM 20,45

510 Phys. Med. u. Reh. 10/80, 21. Jahrg.


Die Thematik wird speziell auf das Thema „Rheumatismus im
Alter" ausgerichtet sein. Ein Kongreßtag wird der Neuraltherapie
vorbehalten sein und mit Übungen angereichert.
Es besteht die Möglichkeit, an einer Flug-Kongreßreise ab Frank-
furt nach Venedig und zurück (Zubringerflüge ab allen deutschen
Flughäfen) teilzunehmen.

Auskunft und Anmeldung: Institut für Kommunikation in der Medi-


zin, Eichenhain 11, 2430 Neustadt 2/Ostsee.

Heilbäder und Kurorte berichten

VIII. Harzüberquerung 1980

Der Männer-Turnklub von 1886 Bad Harzburg e.V. veranstaltet in


diesem Jahr die VIII. Harzüberquerung.
Der Start ist in Bad Lauterberg auf dem Grundstück des Panora-
mic-Appartment-Hotels und führt über 42 km zum Ziel im Kro-
dobad von Bad Harzburg.
Vor kurzem fand die erste von mehreren noch folgenden Probe-
wanderungen statt, an der neben den Helfern des MTK Bad
Harzburg auch Gäste aus dem Startort Bad Lauterberg teil-
nahmen.
Ccmephwti
Die Wandergruppe erreichte den Dreieckigen Pfahl. Diese Stelle
ist mit ca. 880 m ü. N.N. ungefähr der höchste Punkt der
Harzüberquerung 1980 (7. September). NEPHROLOGIKUM
Der Dreieckige Pfahl, welcher bereits im 17. Jahrhundert erwähnt
wurde, war die Grenzmarke zwischen drei Landstrichen, welche
hier früher aneinander grenzten.
zur spezifischen
Langzeittherapie
Kurgäste sagen Petri Heil
von
Petri Heil sagen sich Kurgäste in Bad Berleburg, die ausziehen,
um im frischen, quirligen Gebirgsbach, der Odeborn, ihr Glück NEPHROPATHIEN
beim Angeln zu versuchen.
Hier fischt man nicht im Trüben. Hat doch die Kurverwaltung
schon längst erkannt, wie wohl sich Forellen in diesem glasklaren
Flüßchen fühlen. Jeden Herbst setzt sie daher 2.500 Jungforellen Indikationen: Chronische Pyelonephritis; chroni-
sche interstitielle Nephritis; chronische Glomeru-
aus, die dann nach zwei Jahren schon eine stattliche Größe lonephritis; Schwangerschaftsnephropathie; Pro-
erreichen. phylaxe bei rezidivierender Konkrementbildung;
Der Kurgast erwirbt einen Angelschein mit eintägiger Gültigkeit Zystitis. • Kontraindikationen und Nebenwirkungen
sind bisher nicht bekannt. • Zusammensetzung:
direkt bei der Kurverwaltung. Die freundlichen Kurheim- und 100 g enthalten 29 g Mazerat aus: Herb. Centaur.
Pensionsinhaber Bad Berleburgs sind bemüht, den stolzen Fang 0,6 g, Fruct. Cynosbat. sin. Semin. 1,0 g, Rad.
Levistic. 0,6 g, Fol. Rosmarin. 0,6 g - 1 Dragee
ihrer Gäste lukullisch zuzubereiten. enthält: Herb. Centaur. 18 mg, Fruct. Cynosbat.
Und noch eins ist wichtig: Zum sportlichen Vergnügen des sin. Semin. 30 mg, Rad Levistic. 18 mg, Fol.
Angelns kommt noch die bewährte beruhigende Komponente, Rosmarin. 18 mg. • Dosierung: 3mal täglich l/2 bis
1 Teelöffel oder 1 bis 2 Dragees. • Handelsformen:
die diese Tätigkeit bewirkt. Also ein weiterer Schritt zum guten Canephron OP mit 100 ml DM 8,95, OP mit 60
Kurerfolg. Dragees DM 8,95, OP mit 240 Dragees DM 26,80;
Großpackungen mit 500 ml, 1000 ml und 1000
Auskünfte: Kurverwaltung Bad Berleburg, Postfach 1440, Dragees.
5920 Bad Berleburg, Tel. (02751) 821.

Verkaufen neuen
Thermoregulationsmesser HTM 512
mit allem Zubehör günstig, BIONORICA KG • APOTHEKER POPP NÜRNBERG
1 Jahr alt, nicht gebraucht. (Neupreis 10 000,- DM).
Preis auf Anfrage.
Dres. Walker, 7031 Aidlingen, Tel. (07034) 50 98

Phys. Med. u. Reh. 10/80, 21. Jahrg. 511


Physikalische Medizin
und Rehabilitation
Zeitschrift für praxisnahe Medizin
21. Jahrgang
Oktober 1980-Heft 10 Organ des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren e.V.

Schriftleitung: b e r g - P Frick(Mainz)-W Gawlick(BadTolz)-H Giesenbauer(Bremen-Lesum)-


H Harmsen (Hamburg) - E Höllischer (Baden-Baden) - H Huneke (Dusseldorf) -
H Haferkamp, Mainz, R. F Weiß, Marstetten-Aitrach, K Schimmel, Pnen
W H Kahlert (Bad Salzuflen) - J Kaiser (Bad Wonshofen) - G Kellner (Wien) - K
und K. H Caspers, Bad Fussing Organ des Zentralverbandes der Arzte Kotschau (Schloßberg) - W Kohlrausch (Freudenstadt) - H Kolb (Wetzlar) - H
für Naturheilverfahren e V, Sitz Stuttgart Krauß (Berlin) - R v Leitner (Berlin) - H Mensen (Bad Rothenfelde) - W v
Nathusius (Ortenberg) - H D Neumann (Buhl) - H Paul (Bad Godesberg) - A
Wissenschaftlicher Beirat Pischinger (Wien) — A Rost (Tubingen) — H Seyfarth (Leipzig) - W Schauwecker
M v Ardenne (Dresden)-A Becker (Hannover) — H Bialonski (BadGodesberg)—J (Bensheim) - R G Schenck (Aachen) - H Schlüter (Berleburg) - O Schumacher-
Brand (Kernigstem) - F Branlner (Villach) - N Breidenbach (Salem-Beuren) - P Wandersieb (Bad Munstereifel) - R Voll (Plochmgen) - H L Walb (Homberg, Kr
Dosen (Grunwald b München) - H Fleischhacker (Wien) - K Franke (Bad Lauter- Alsfeld) - H Winterberg (Mannheim) - W Zimmermann (München)

H. Mensen Kneipp-Therapie der Venenerkrankungen*

Zusammenfassung den eingesetzt werden. Ihre Wirkung auf Gefäße und


Kreislauf ist wissenschaftlich am besten erforscht
Aufgabenstellung, Begriffsdefinitionen und Inhalt
(58).
Unter Berücksichtigung der sehr breit gestreuten ein-
schlägigen Literatur wird praxisnahe die Kne/pp-The-
3. Kinesiotherapie
rapie der häufigsten venösen Durchblutungsstörun-
Sie umfaßt alle Möglichkeiten der aktiven und passi-
gen geschildert.
ven Bewegung: Heilgymnastik, Gymnastik, Terrainku-
Khe/pp-Therapie ist seit je mehr als nur Hydrotherapie.
ren, Wandern, Sport, Schwimmen, Bewegungsbäder,
Sie stützt sich auf fünf „Säulen":
Radfahren u.a. sowie Massage in den verschiedensten
Formen.
1. Ordnungstherapie
Ihre gesundheitspädagogischen Ansätze finden sich
4. Diätetik
o schon bei Kneipp selbst („So sollt Ihr leben", 1889). Er
zählt zu den „natürlichen Gleichrichtern" und „aktiven
Sie wird als naturgerechte Vollwert- oder Basiskost
definiert, die den weit verbreiteten Zivilisationsscha-
Stimmgabeln", in deren Ausstrahlungs- und Schwin-
den einer kalorienreichen Mangelkost beheben soll
gungsbereich man „irgendwie nicht mehr verkehrt,
durch die Bevorzugung von Vollkornprodukten, Frisch-
ver-rückt sein kann" (G. R. Heyer). Heute beachtet die
obstbeilagen, reichlichen Milchprodukten, Vitaminen
Kneippsche Ordnungstherapie systematisch leib-see-
und Mineralsalzen unter weitgehender Ausschaltung
lische und zunehmend auch biorhythmische Zusam-
aller denaturierten Nahrungsmittel und Genußgifte.
menhänge. Durch Wiederherstellung von größtmögli-
cher seelischer Harmonie und natürlichem Lebens-
5. Phytotherapie
rhythmus erstrebt sie optimale Gesundheit, Lei-
Sie basiert auf einer hochentwickelten Arzneitherapie,
stungsfähigkeit und Lebensfreude.
die von der Heilpflanze ausgeht. Ihre Kennzeichen
sind: Behutsamkeit, Anpassung an natürliche Regula-
2. Hydrotherapie
tionsmechanismen und weitgehende Freiheit von
Sie wird als hochdifferenzierte Thermotherapie ver-
schädigenden Nebenwirkungen.
standen, bei der besonders Teilanwendungen syste-
matisch und in den verschiedensten Temperaturgra-
Mit ihren fünf „Säulen" versteht sich die moderne
/Cne/pp-Therapie als Bestandteil einer umfassenden
Physiotherapie im Rahmen der Gesamtmedizin. Diese
Physiotherapie umfaßt über die fünf „Säulen" der
Vgl H. Menserr Kneipp-Therapie bei arteriellen penpheren Durchblu- Kne/pp-Therapie hinausgehend alle Behandlungsfor-
tungsstörungen (45).

Phys. Med. u. Reh. 10/80, 21. Jahrg. 513


Mensen, Venenerkrankungen Phys. Med. u. Reh. 10/80, 21. Jahrg.

men der physikalischen Therapie einschließlich allge- 4. Dietetic


meiner und spezieller Balneotherapie und alle allge- (t is being defined as füll value or basic nourishment
meinen Maßnahmen, deren gemeinsames Wirkprinzip adjusted to nature. It is meant to eure the widely
auf der Auslösung von Regulations- und Ausgleichs- spread civilisatory damages of a diet rieh in calories —
vorgängen im Organismus beruht (12,31). but nutritionally deficient — through preference for
Diesem Programm entsprechend werden hier nach wholemeal produets, Vitamins and minerals eliminat-
Hinweisen auf allgemeine phlebologische Aspekte der ing fairly completely all denaturalized foods and
traditionellen und modernen Kneippbehandlung und stimulant poisons.
nach epidemiologischen, sozialmedizinischen und
psychosomatischen Bemerkungen zum Thema (Kapi- 5. Phytotherapy
tel 1 und 2) auf der Grundlage der fünf „Säulen" It is based upon highly developed drug therapy
spezielle Behandlungsmöglichkeiten zunächst der derived from medicinal plants. Its characterisation is
Varikosis und ihrer Vorstadien und dann der akuten caution, adjustment to natural regulatory mechanisms
Thrombophlebitis und ihrer Folgezustände geschil- and far reaching freedom of damaging side effects.
dert (Kapitel 3 und 4, Abschnitte 1-5). Mitteilungen With its five pillars modern Kneipp therapy coneeives
über ergänzende balneo- und physiotherapeutische itself as part of a comprehensive physiotherapy in the
Maßnahmen und über unverzichtbare klinische Ver- framework of general medicine. This physiotherapy
ordnungen schließen sich an (Kapitel 3 und 4, comprises beyond the five "pillars" of Kneipp therapy,
Abschnitte 6 und 7). including general and Special balneotherapy as well as
all general measures whose common principles of
effect rests upon release of regulatory and compen-
satory processes in the organism (12,31).
Summary According to this program are described - after refer-
ences to general phlebologic aspects of traditional
Scope, def inition of terms and contents
Kneippism and after epidemiologic, social medical
Considering the revelant comprehensive literature the
and psychosomatic comments about the theme (chap-
Kneipp therapy in the general praxis of the venous
ter 1 and 2) the basis of the five pillars - particular
circulation disturbances is explained. Kneipp therapy
therapeutic possibilities first of varicosis as well its
has always been more than hydrotherapy.
preliminary phases and then of acute thrombo-
Ithasfivepillars:
phlebitis with its consequences (chapter 3 and 4 sec-
tions 1 —5). Attached are Communications about sup-
1. Regulation therapy
plementary balneotherapeutic and physiotherapeutic
Its health educational starting points can be found in
measures, also about indispensible clinical prescrip-
Kneipp himself ("The way you should live", 1899). He
tions (chapter 6-7).
counts to the "natural rectifiers" and "active tuning
forks", in the "radiation and oscillation area of them
nobody can be wrong or crazy" (G.R. Heyer). Today
the Kneipp's regulation therapy pays attention to
psychosomatical and increasingly to biorhythmical
interrelations. By restoring the utmost psychic har-
mony and the natural rhythm of Ute the aim is best
health, productivity and joy of living.
1. Phlebologische Aspekte traditioneller Kneippbehandlung
2. Hydrotherapy
It is being understood as highly differentiated ther-
Kneipp selbst gab für die Kne/pp-Therapie venöser Durchblu-
motherapy with systematically used Special partial
tungsstörungen das Motto: „Zur Heilung des Fußes muß auf den
applications in different temperature degrees. Its
ganzen Körper eingewirkt werden". Einer seiner ersten Schüler
effect upon vessels and circulation is scientifically
schrieb: „Es ist mit örtlicher Behandlung dem Übel nicht beizu-
investigated best.
kommen". Sein ärztlicher Mitarbeiter und Nachfolger Dr. Klein-
schrod fand zu ihm den Weg durch eine Bäuerin, deren Ulcus
3. Kinesiatric cruris Kneipp in sechs Wochen heilte, nachdem viele Ärzte,
It comprises all the possibilities of active and passive Kleinschrod eingeschlossen, ihr 12 Jahre lang nicht helfen konn-
exercises: medical gymnastics, gymnastics, terrain ten. „Sehen Sie Herr Doktor", sagte Kneipp zu Kleinschrod „Sie
eure, travelling, sports, swimming, water exercises, haben bei der Frau immer nur den einzelnen Teil behandelt und
bicycling and as well massage treatment of the differ- damit eigentlich für die Heilung selbst nicht viel getan . . ." Das
ent styles. von Kneipp begründete „Große Kneippbuch" erwähnte 1903
ohne genaue Trennung venöser und arterieller Leiden zehn Fälle

514
Mensen, Venenerkrankungen Phys Med u Reh 10/80, 21 Jahrg

von „Beinfraß", die konsensuell und möglichst aktiv behandelt Risikofaktoren Übergewicht und sitzende Lebensweise fordern
wurden Es betonte die Notwendigkeit, auch bei nur einseitiger nicht nur die Koronarepidemie und die oft damit verbundene
Beinerkrankung nicht nur auf beide Beine sondern ebenso auf arterielle Angiopathie der Extremitäten sondern bei hereditärer
den ganzen Menschen einzuwirken Die Regelung von Blutzufluß Bindegewebsschwache und Venenklappeninsuffizienz auch die
und -abfluß war dabei für Kneipp eine der wichtigsten Maßnah- Zunahme venöser Durchblutungsstörungen („Bord"-, „Eisen-
men In genialer Schau erkannte er das Grundprinzip der bahn"-, „Gaspedal"-, „Fernsehbein") Vorzeitige Arthrosen, Ovu-
Behandlung venöser Erkrankungen, namhch „daß derjenige, der lationshemmer, häufigere Strahlentherapie und durch ungesun-
die Zirkulation beherrscht, die Behandlung der Krampfadern des Schuhwerk geforderte Fuß- und Haltungsschaden sind wei-
beherrscht" Mit Recht bezeichnete ihn der frühere Vorsitzende tere Glieder der pathogenetischen Kette Inaktivitat, steigender
des Kneipparztebundes Ch Fey als „Meister einer Heilung über Nahrungs- und Genußmittelmißbrauch, Hyperlipidamie, Distreß
den Weg der Blutbewegung" und die von Kneipp- und Badeärzten nie außer acht gelassene
Wie vor ihm Hufeland empfahl Kneipp zur Behandlung venöser „Harnsaure-Diathese" begünstigen sowohl arterielle als auch
Leiden nur kalte hydrotherapeutische Anwendungen Nach venöse Thrombosen (46, 65)
Hufeland gab es zur Verhütung von Krampfaderfolgezustanden Erfolgreiche Vorbeugung und Behandlung ist ohne allgemeine
und Unterschenkelgeschwuren kein besseres Mittel, als täglich Psychohygiene und Gesundheitserziehung nicht denkbar Die
mehrere Male mit den Fußen bis zum Knöchel kurz in kaltem meisten Venenkranken brauchen außerdem speziellen persönli-
Wasser zu stehen Kneipp benutzte stattdessen die Gießkanne, chen Zuspruch Motivationen zur Hydro- und Bewegungsthera-
weil ihm auffiel, daß kaltes Fließwasser ungefährlicher ist und pie, zur Diät und zum Grundsatz des Asklepios von Thessalien
Gefaßerschlaffungen besser vorbeugt Bei oberflächlichen Ve- „Zuerst das Wort, dann die Pflanze, dann das Messer" sind nicht
nenentzündungen führte er die kalten Lehm- und Quarkwickel in selbstverständlich
die Naturheilkunde ein Bei der Hydrotherapie wurzeln Fanatismus und Skepsis tief
Zur Zirkulationsforderung bildeten für Kneipp die Hydrotherapie Flaubert kennzeichnete mit dem Satz „Hydrotherapie enleve
und die in der Phlebologie so wichtige Bewegung eine selbstver- toutes les maladies et les procure" treffend Unwissen, fanati-
ständliche Einheit „Ich verordne strenge, daß der Angekleidete schen Heilsoptimismus und mißgunstige Vorurteile, mit denen
nach jeder Wasseranwendung sich Bewegung mache , wel- sich die Wasserheilkunde bis heute auseinandersetzen muß
che solange dauere, bis alle Teile des Korpers vollkommen Hydrotherapeutische Verordnung wider Willen wäre ohne Skep-
trocken und normal warm sind " Neben der Gießkanne als Sym- sisbewaltigung ebenso sinnlos wie die Unterstützung übertriebe-
bol der von Kneipp ersonnenen und heute bei der Venenbehand- ner Hoffnungen, deren Vereitelung die angewandte Methode nur
lung allgemein praktizierten kalten Gusse wurde ein weiteres in Mißkredit bringt und den Behandelten entmutigt
probates Venenmittel, das „Wassertreten", zum ältesten Symbol Bisweilen überwinden nur tiefenpsychologisch akzentuierte
der Kne/ppschen Ganzheitsmethode und ihrer noch immer Gespräche Vorurteile gegen die Hydrotherapie Das trifft vor
bewahrten Kombination von Hydro- und Bewegungstherapie allem bei selbstunsicheren Charakteren zu, die sich bei allen
(vgl 12,31) Unternehmungen furchten, „baden zu gehen", weil sie schon als
Kind „zu heiß" (oder „zu kalt"') gebadet wurden Sie fühlen sich
stets wie ein „begossener Pudel", weil ihr Leben sie mit „kalten
Duschen" nicht verschonte Ihre Wunsche sind häufig „ins Was-
ser gefallen", das ihnen „bis zum Halse" steht Meistens drohen
2. Epidemiologische, sozialmedizinische und psychosomati- sie in ihren Problemen zu .ertrinken" und können sich „kaum
sche Aspekte im Blickwinkel Kneippscher „Lebensord- über Wasser halten"
nungstherapie"
Solche Empfindungen sind säkularisierter Ausdruck uralter biblischer
Vorstellungen, die das Wasser in die göttliche Prädestination und überna-
In einem von Kneipp und seinen ärztlichen Nachfolgern zwar türliche Heilsordnung einbeziehen (vgl 4) In rechtem Maße ist Wasser
dort segensreich (Jesaia 43, 28, Jesus Sirach 29 27) Dagegen sind
geahnten aber in solchem Ausmaß nicht vermuteten Umfang
Mangel und Übermaß, Dürre und Sintflut göttliche Zuchtigungsmethoden
nahmen inzwischen venöse Durchblutungsstörungen nicht min- (Jesaia 19 5 8, Psalm 69, ^ 3, Psalm 88,17 18, Jesus Sirach 39,28)
der als koronare und penphere arterielle Durchblutungsstörun-
gen bei beiden Geschlechtern und in allen Altersklassen und Patienten, die ihre Angst vor dem kalten Wasser nicht verlieren,
Sozialschichten zu Obschon daran die höhere Lebenserwartung hemmen durch Einschaltung von Großhirnfunktionen den Ablauf
beteiligt ist, sind hier wie dort Verlagerungen in jüngere Jahr- der vom Vasomotorenzentrum her am besten ungehemmt eintre-
tenden Reaktionen auf die Gefäße
gange konstatierbar („Antizipation") Haufigkeitsunterschiede
zwischen Mannern und Frauen gleichen sich an Venöse Erkran- Ein der Kne/pp-Therapie zuweilen unterschobener magischer
kungen nehmen z Z bei den Mannern, arterielle Erkrankungen Effekt besteht oft in Wirklichkeit nur darin, daß es suggestiv
gelungen ist, Patienten die Angst vor dem kalten Wasser zu
bei den Frauen starker zu
nehmen (57) Andererseits zeigen Hypnoseversuche, daß eine
Die BRD zahlt mindestens fünf Millionen Beinkranke 20 Prozent der positive Einstellung zur Hydrotherapie deren physiologisch nach-
Erwerbstätigen haben Venenerkrankungen, die Gesundheit und Arbeits- weisbare Wirkungen verstärkt (11)
fähigkeit beeinträchtigen Jeder Zehnte hat Ulzerationen Bei mehr als 30
Prozent aller berufstätigen Manner und Frauen finden sich irgendwelche Der notwendigen Bewegungstherapie sind oft Grenzen gesetzt,
penpheren Gefaßveranderungen, deren Folgen auf lange Sicht teurer weil Scham und Eitelkeit viele Venenkranke hemmen, ihre kos-
sind als alle Verkehrsunfälle (36, 53, 54, 62, 63) metisch ungefälligen Beine beim Schwimmen und Turnen in der

516
Phys. Med. u. Reh. 10/80, 21. Jahrg. Mensen, Venenerkrankungen

Öffentlichkeit zu zeigen (51). Schließlich zählen „postphlebiti- Bei der Verordnung von Kompressionsstrümpfen ist es wichtig,
sche Neurosen" zu den wichtigsten Komplikationen venöser die Kompressionskiasse anzugeben, auf die sich die Textilindu-
Erkrankungen. Die Betroffenen befürchten dauernd das Abrei- strie festgelegt hat (Tab. I). Jeder Venenkranke braucht nicht
ßen und Verschleppen von Gerinnseln in Herz- und Gehirn. einen, sondern seinen Kompressionsstrumpf. Nach Untersu-
Normales Gehen und Bewegungstherapie werden dann durch chungen der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie sollen lei-
Emboliefurcht und psychogene Schmerzfixierungen vereitelt der 80% der verschriebenen Gummistrümpfe insuffizient sein.
(64). Strümpfe, die über dem Knöchel oder unter dem Knie dicke Rillen
Wie bei der kardiologischen und angiologischen Behandlung von bilden, verschlechtern den venösen Abfluß statt ihn zu verbes-
Herzinfarktkranken und Patienten mit peripherer arterieller sern (15).
Gefäßkrankheit, die tödliche Zweitinfarkte oder Amputationen
Die Strumpfe sind unbedingt bei entstauten Beinen anzupassen Ihre
befurchten, gehört also Entangstigung oft auch bei der phlebolo-
Verordnung muß neben der Kompressionskiasse die Strumpflange ange-
gischen Behandlung zum notwendigen Therapierüstzeug. ben Man wähle nur Fabrikate mit geschlossenen Fersen. Pro Bein
können zusätzlich bis zu drei Tragegurte oder Halterungen verschrieben
werden. Die Kranken brauchen außerdem ein zweites Paar Strumpfe
zum Wechseln. Unter Umstanden müssen schon nach einem halben
Jahr neue Strumpfe verordnet werden, wenn die alten ausgeleiert sind
3. Kneipp-Therapie der Varikosis und ihrer Vorstadien
Die komprimierenden Maßnahmen entfalten ihre volle Wirkung
erst unter ausreichender Muskelarbeit. So unentbehrlich auch
3.1 Allgemeine Gesichtspunkte (Bedeutung der Kompression) die Kompression ist, aktive Bewegungstherapie ist dabei eine
Krampfadern und ihre Vorstadien („dicke Beine") sind weder Conditio sine qua non. Erst die Kombination von Kompression
unausweichliches Schicksal noch harmlose Schönheitsfehler. und regelmäßigem Muskelspiel erzeugt eine zirkulationsför-
Sie bergen zahlreiche Gefahren, die sich mit zunehmendem Alter dernde Selbstmassage.
vervielfachen (Vanzenrupturen, Peri-, Variko- bzw. Thrombphle- Nicht minder segensreich ist die venentonisierende und zirkula-
bitis, postthrombotisches Syndrom, Hautatrophie, Stauungsder- tionsanregende Hydrotherapie. Obschon sie keine ausgeprägten
matosen, Ulcus cruns, Lungenembolie). Die Therapie erstrebt Varizen beseitigen kann, ist sie lur die Erhaltung der Funktion
eine multifaktorielle Kompensation der Krampfadern und ihrer fast unentbehrlich.
Folgezustände, nicht etwa die Lokalbehandlung von „Krämpfen",
wie das durch Einbeziehung des althochdeutschen Adjektivs
„chramph" = „krumm" verballhornte Wort Krampfadern vermu- Tab. i Indikation der verschiedenen Kompressionsklassen für Kompres-
ten läßt (36, 37). sionsstrumpfe.
Wichtigster Faktor bei der Therapie der venösen Insuffizienz ist Klasse Kom- Andruck zur Indikation
eine einwandfreie Kompression durch elastische Verbände und pression Fesselgegend
Speziaistrümpfe. Die dogmatische Ablehnung von elastischen in mm Hg
Wickeln und Gummistrümpfen durch einige orthodoxe Anhänger leichte 20 Bei Schwere- und Mudigkeits-
des Naturheilverfahrens ist ungerechtfertigt. Alle sonstigen gefühl in den Beinen, bei gerin-
Behandlungsmöglichkeiten reichen zur Beseitigung der venösen ger Varikosis oder wesentli-
cher Odemneigung und bei be-
Stase allein nicht aus. Nur durch Kompression wird der hydro- ginnender Schwangerschafts-
statische Druck in den erschlafften und erweiterten Venen ver- vankosis.
mindert, die Blutsäule eingeengt, die Schlußuntähigkeit der Ve- mittel 30 Bei stärkeren Beschwerden,
nenklappen teilweise behoben und die Strömungsgeschwindig- kraftig ausgeprägter Varikosis mit
keit um ein Vielfaches beschleunigt. Die Herzdynamik wird opti- Odemneigung, posttraumati-
miert. Schon vorhandene Ödeme werden ausgepreßt, chroni- schen Schwellungszustanden,
nach Abheilung unerheblicher
sche Ödeme und umschriebene Bindegewebsverhärtungen ver-
Ulzerationen, nach oberflächli-
hindert. Gleichzeitige Gelenkbeschwerden lassen nach (27, 36, chen Thrombophlebitiden,
38, 52, 56). nach Verödungen und Van-
Bei Kompressionsverbanden muß der ausgeübte Druck sehr zenoperationen zur Fixierung
gleichmaßig sein und von distal nach proximal allmählich abneh- des Behandlungserfolges und
bei stärkerer Schwanger-
men, damit das Blut entsprechend dem Druckgradienten nach schaftsvankosis
oben strömt. Leider gehört die Kunst, Kompressionsverbände
kraftig 40 Bei allen Folgezustanden der
anzulegen, nicht zum ärztlichen Allgemeingut. Die meisten Ver- konstitutionellen oder post-
bände sind unbrauchbar. Wer das richtige Anlegen nicht gelernt thrombotischen venösen Insuf-
hat, sollte es denen überlassen, die darin geübt sind. fizienz, schwerer Odemnei-
gung, sekundärer Varikosis,
Prinzipiell muß die Kompression im Gebiete des Fußgelenkes bis zur Atrophie blanche, Dermato-
Wade hm stärker sein als am Verbandende. An der Wade laufen die sklerosen und nach Abheilung
Bindenzuge schräg nach oben und unten sich uberkreuzend, so daß die schwerer, besonders schon re-
Wade etwas angehoben in einem Widerlager liegt Zu Einschnürungen zidivierter Ulzera.
fuhrende parallele Bindenzuge waren hier falsch. Dicke Beine benotigen
mehr und breitere Binden, weil sich die Bindentouren sonst nicht genü- IV extra 60 Bei Lymphodemen und ele-
gend überdecken. kraftig phantiastischen Zustanden.

519
Mensen, Venenerkrankungen Phys Med u Reh 10/80, 21 Jahrg

Für eine komplikationslose Vanzenoperation oder -Verödung ist Entstau- Spruhdusche den Abschluß bilden Gleiches gilt nach Luft- und
ung durch Kne/pp-Maßnahmen eine wichtige Voraussetzung Sind ope- Sonnenbadern, die am besten in Kombination mit spezieller
rative Eingriffe oder Verödungen unvermeidbar, bietet sich die Hydrothe- Beingymnastik durchgeführt werden Für warmebedurftige Vari-
rapie zur Nachbehandlung und Rezidivprophylaxe an
köse mit spondylogenen und arthrotischen Begleitsymptomen sei
Allgemein gilt die Kombination von Kompressionsmaßnahmen noch das Burstenbad bei absteigenden Temperaturen, eventuell
mit Ubungs- und Hydrotherapie heute als idealste konservative unter Zusatz von Sole, Heublumen, Fichtennadel, Rosmarin oder
Vanzenbehandlung Sie garantiert allerdings nur dann Erfolge, Roßkastanien-Extrakten genannt (1, 2)
wenn sie zum täglichen Pflichtpensum gehört und sich nicht auf Reine Warmanwendungen sind am befallenen Gliederabschnitt
sporadische Gelegenheitsanwendungen beschrankt (8) selbst streng untersagt Bei sensibilisierten Venen können
3 2 Hydrotherapie warme und gelegentlich sogar Wechselfußbader akute Thrombo-
Schon im Vorstadium der Vankosis wirkt die Hydrotherapie im sen mit Lungenembohe auslosen Die besonders bei Frauen
Grenzbereich zwischen Krankheit und , Schönheitsfehler" vor- beliebten „gut warmen" Vollbader können gleiche Folgen haben
züglich Sie gehört hier zum unveräußerlichen Repertoire der Sie sollten durch warme Duschen oder rasche Vollgusse ersetzt
zuerst in der ärztlichen Praxis erarbeiteten wirksamen Behand- werden Nur kurzes Herabfließen warmen Wassers und segmen-
lungsmethoden Patienten mit „dicken Beinen", Lymphodema tale Warmeanwendung, z B als Heusack im Kreuz, sind unge-
praecox, statischen und Schwangerschaftsodemen bedienen fährlich, nicht jedoch warme Sitzbader (26) Im Gegensatz zu den
sich ihrer instinktiv üblichen Vollbadern bewirken Uberwarmungs- und Moorbader
mit Temperaturen von 40 bis 41 Grad keine Venenerschlaffung
Zur Venentonisierung bewahren sich vor allem Kaltanwen-
sondern eine echte Mehrdurchblutung (26) Man braucht darauf
dungen
deshalb u a bei Phlebarthrosen nicht zu verzichten, wenn Uber-
Neben regelmäßigem Wassertreten (15 bis 20 Grad) und Taulau-
warmungsstreß und zu erwartende Blutdrucksenkungen Herz-
fen ersatzweise Barfußgehen auf kühlen Fliesen, dominieren im
und Kreislauf zumutbar sind (7,18)
Therapieplan Knie-, Schenkel- und Unterschenkelgusse und
kalte Fuß-, Lenden-, Kurz- und Wadenwickel Letztere sind weit Die Nachtstunden können zur Behandlung mit nassen Strümp-
über die befallenen Stellen hinaus anzulegen Bei Entzundungs- fen genutzt werden (,Kne/pp-Strumpfe")
prodromen sind Zusätze von Quark oder Lehm nützlich („Lehm- Halblange oder lange Baumwollstrumpfe, notfalls abgeschnittene Bein-
pflaster") Lenden- und „Kurzwickel' (= kurze Ganzwickel) regen teile von abgelegten langen Unterhosen, werden abends in kaltes Lei-
zugleich die Darmtatigkeit an Hypertoniker schätzen sie beson- tungs- oder Essigwasser getaucht (V2 Weinglas Speiseessig auf einen
ders Hypotonikern verordnet man eher Knie- und Schenkel- halben Liter Wasser) Strumpfe oder Unterhosenbeine werden ausge-
gusse Zwischendurch sind kalte Abklatschungen, eventuell mit druckt und nach dem Auswringen feucht angezogen Danach zieht man
genügend weite und gleich lange trockene Wollstrumpfe darüber Mor-
Eiswasser, zu erwägen Bei genügendem Training sind auch gens sind beide Strumpfpaare trocken Bei nächtlichem Erwachen zieht
Bhtzgusse erlaubt, wenn eine latente Phlebitis auszuschließen man sie eher aus Ein- und Durchschlafstorungen werden durch diese
ist Vanxknoten werden dabei ausgespart Ambulant können Behandlung oft gunstig mit beeinflußt Bei unempfindlicher Haut ist die
Gusse mit dem Brauseschlauch in der häuslichen Badewanne Prozedur jeden Abend wiederholbar Anderenfalls muß man zurückhal-
tender sein (16)
bei abgeschraubtem Brauseknopf gemacht werden
Bei Neigung zu Interdigitalmykosen sind Waden- und Ober-
Von den kalten Badern ist nur das bei Arthrotikern und Adiposen ohnehin schenkelwickel, bei denen die Zehen trocken bleiben, vorteilhaf-
nicht beliebte Sitzbad kontraindiziert, weil die eigentümliche Korperhal-
tung in der Sitzwanne den erwünschten Blutabfluß vereitelt Bei Kaltan- ter Ihr korrektes Anlegen will sorgfaltig geübt sein Um Hautma-
wendungen auftretende Wadenkrampfe sind als ernste Warnung zu zerationen und schwer heilende Fußmykosen zu vermeiden, sind
werten und müssen das Absetzen der entsprechenden Verordnung ver- die Fuße im Gegensatz zu den sonstigen Gepflogenheiten der
anlassen Nicht selten sind sie erster Hinweis auf die Koppelung von Kne/pp-Therapie nach jeglichen Wasseranwendungen von allen
venösen mit bisher unbeachteten arteriellen Schaden
penpher Durchblutungsgestorten, egal ob venöse oder arterielle
Alle Kalteanwendungen setzen auch bei der Vankosisbehand- Störungen dominieren, gewissenhaft abzutrocknen
lung voraus, daß die Beine zunächst warm sind bzw der Bein- Wie jede Kneippsche Hydrotherapie ist auch die Therapie der
kranke sich warm fühlt Eventuell muß vorsichtig vorgewärmt Vankosis zugleich Lokal- und Ganzheitsbehandlung Tab II
werden, falls möglich auch durch dosierte Sonnenbestrahlung bringt dafür ein kurmaßiges Beispiel
Die sonst so beliebten Hauttrockenburstungen sind zur Vorwar-
Zwischengeschaltete Brust- und Obergusse regen Atmung und Kreislauf
mung nur bedingt geeignet und verbieten sich bei trophischen an und erfrischen bei nervlicher Erschöpfung Die in dem Beispiel verord-
Hautschaden von selbst Bei jüngeren Bindegewebsschwachlm- neten Knie-, Schenkel- und Untergusse haben sich bei Hypotonikern
gen mit orthostatisch bedingten „dicken Beinen" und/oder Akro- bewahrt, für die überhaupt Kne/pp-Kuren wirkungsvoller sind als die in
zyanose können indessen Hautburstungen nützlich sein, wenn den meisten Herz-Kreislaufbadern üblichen CO2-Badekuren Die ver-
schiedenen Armbader gelten u a bei nervösen Herzbeschwerden und
die Haut sonst intakt ist (1, 2, 24)
Koronarleiden als probate Hydrotherapeutika Wassertreten am spaten
Bei vegetativ fehlgesteuerten, kalteungewohnten, ängstlichen Abend wirkt nicht unbedingt schlaffordemd, mitunter sogar gegenteilig
und empfindlichen Patienten sind anfangs milde Waschungen Man muß das ausprobieren Macht man es auf der Stelle in der eigenen
und spater eine Zeitlang wechselwarme Teilbader vorzuziehen, Badewanne, soll ein Badetuch auf dem Wannenboden hegen und ein
Haltegriff in der Nahe sein, damit man nicht ausrutscht
etwa Fußwechselbader in zwei- bis dreimaligem Wechsel (35 bis
36 Grad, drei Minuten/20 bis 22 Grad, zwei Minuten) Bei Wech- 3 3 Bewegungstherapie
selgussen soll stets, wenn schon kein kalter Guß, so doch eine Die Regel „Bewegung ist die halbe Therapie" gilt bei den
kühle oder zumindest nur schwach temperierte Abreibung oder venösen nicht minder als bei den arteriellen Durchblutungssto-

520
Phys Med u Reh 10/80, 21 Jahrg Mensen Venenerkrankungen

Tab II
Tag früh vormittags nachmittags abends nachts
1 Oberkorperwaschung Wechselknieguß Ansteigendes Armbad Wassertreten Lendenwickel
2 Unterkorperwaschung Arm- und Gesichtsguß Fuß- (Unterschenkel) Wadenwickel Kneipp-Strumpfe
Bad
3 Oberkorperwaschung Wechselschenkelguß Wechselarmbad Wassertreten Kurzwickel
4 Unterkorperwaschung Brustguß Knieguß Wassertreten Kneipp-Strumpfe'
5 Ganzwaschung Schenkelguß Armbad Wadenwickel Kneipp-Strumpfe'
6 Oberkorperwaschung Wechsel-Unterguß Luftbad Heusack
Schenkel-Spruhguß Kreuz
7 Ganzwaschung Oberguß Kneipp-Strumpfe

rungen Patienten mit gestörtem Venenrhythmus sollen ihre kelvenen durch dauerndes starkes Abbiegen oder Uberstrecken des
Beine außerdem in den bewegungsfreien Zeiten möglichst oft bei Knies verengt und verlegt werden Beim Rudern und Gewichtheben
versagt mitunter der ileofemorale Venenverschluß Durch gleichzeitige
flachhegendem Oberkörper hochlagern Als Grundsatz gilt „Lau- übermäßige Preßwirkung der Bauchmuskulatur kommt es dann zu einem
fen = lobenswert, Liegen lohnt, Sitzen und Stehen schadet" Ruckstrom des Blutes aus dem Bauchraum Auch andere übermäßige
Regelmäßig betrieben bringen Schwimmen (18 bis 28 Grad C) und einseitig beanspruchende Sportarten wie Reiten, Tennis Volley- und
Basketball sind nicht immer empfehlenswert (14)
o forsche Spaziergange, Wanderungen und Waldlaufe auf natur-
gewachsenem Boden und in bequemem Schuhzeug (keine Bewegungen, die im Trockenen nachteilig sind, brauchen bei
hohen Absatze, keine harten Schuhsohlen) nachhaltige Erfolge spezieller Wassergymnastik kaum ausgespart zu werden Glei-
Bei gleichzeitigen Arthrosen muß der Anlaufschmerz überwun- ches gilt für pendelnde und kreiselnde Schwungbewegungen der
den, ein spaterer Uberlastungsschmerz jedoch vermieden wer- Extremitäten, die durch Verlagerung des Blutes in der Peripherie
den Auch Übungen, die den ganzen Korper strecken, alle Hupf- den oft hypotonen und ohnehin zu orthostatischen Störungen
und Springubungen (eventuell mit Seil) trainieren die durch neigenden Venenkranken im Trockenen auffallend schlecht
Inaktivitat leicht verkümmernde Beinmuskulatur, die als Venen- bekommen, im Wasser dagegen gut vertragen werden Auch
pumpe so wichtig ist Wichtigste Übung bei gleichzeitiger Phleb- psychisch entspannt die Wassergymnastik starker als die Trok-
arthrose des Kniegelenkes ist das Kniependeln, das konsequent kengymnastik Schönheitsfehler und ungeschickte Bewegungen
100mal täglich, auf der Tischkante sitzend, durchgeführt wird fallen dabei nur selten auf Muskel-, Sehnen-, Bander- und
(18) Gelenkkapselzerrungen kommen kaum vor (47)
Die ruckflußfordemde Wirkung zwischengeschalteter Atemübun-
In der Wohnung bewahren sich außerdem Fußgymnastiksanda-
gen mit ausgiebiger Bauch- und Flankenatmung sollte man sich
len Im Haushalt mache man sich klar, daß ein pathologischer
immer wieder zunutze machen
Venendruck auch durch Schwerarbeit nur dann vorübergehend
gesenkt werden kann, wenn dabei immer wieder zumindest Durch die Einatmung verringert sich der Druck im Thoraxraum, wahrend
sieben schnelle Schritte gemacht werden (18) Verschiedene gleichzeitig durch Tiefertreten des Zwerchfelles der Druck im Bauchraum
Ubungsprogramme zur Abflußforderung und Kreislaufanregung zunimmt Demnach herrscht auf den Venen im Abdomen ein größerer
Druck als im Thorax mit der Folge eines Druckgefalles in Richtung zum
sind morgens und abends bei flacher Ruckenlage bequem im
Herzen was zu einer Beschleunigung des Blutruckflusses im Inspinum
o Bett durchfuhrbar (vgl 19) Dabei wird eine schräge Hochlage-
rung der Beine durch einen umgedrehten Stuhl mit durchgehen-
fuhrt (Atemübungen nicht langer als jeweils 30 bis 60 Sekunden')
Umfangreiche Atemgymnastikprogramme erübrigen sich, wenn die
der Ruckenlehne erreicht, wobei die Beine bis zur halben Wade Patienten bei allgemeiner Lockerungsgymnastik und Autogenem Trai-
fest abgestutzt sind Aus dieser Lage empfehlen sich Zehenkrall- ning lernen, die Atmung von selbst kommen zu lassen Bauchmuskel-
ubungen sind wichtig, wenn durch schlaffe Bauchdecken das Druckge-
und Streckubungen, Hochziehen und Strecken der Fuße, wech- falle zum Herzen niedriger ist, wodurch sich der venöse Ruckfluß ver-
selweise rechts/links und Fußrollubungen ein- und auswärts, je langsamt
30 bis 60 Sekunden Bei Stauungen im Beckenbereich und
Bei dekompensiertem Kreislauf sind Atemübungen und venöse
Enteroptosen soll auch das Becken unterlagert werden Als
Ruckflußforderungen komtraindiziert Hier haben widerstandsher-
Partnerubung eignet sich ein Gegeneinanderstoßen der Fußsoh-
absetzende Maßnahmeni auf der arteriellen Seite zunächst Vor-
len wobei man sich auf dem Fußboden mit abgestutzten Armen
rang (Hauttrockenburstungen, Essigwasserabreibungen, anstei-
in ein- bis eineinhalb Meter Entfernung gegenubersetzt (täglich
gende Arm- und Fußbader, CO 2 -Gasbader (49)
wenigstens fünf Minuten wie die zuvor beschriebenen Übungen)
Mit zwischengeschalteten isometrischen Spannungsubungen
Abb 1 bringt ein Beispiel für ein im Stehen, Sitzen und Liegen
beginnt man zunächst am gesunden Bein
durchfuhrbares Ubungsprogramm, von dem einzelne Übungen
Welche Schwerpunktubungen auch immer indiziet sein mögen,
auch als Schwerpunktubungen bei arteriellem Becken- oder Übertreibungen mit nachfolgendem Muskelkater (Gewebesaue-
Oberschenkelgefaßverschluß brauchbar sind (vgl 33) rungi) sind dabei von Übel' Ebenso sollten keine Übungen for-
Eine spezielle Entstauungsgymnastik darf indessen die Restkapazitat ciert werden, die durch Schmerzen und Zerrungen verschieden-
des venösen Ruckstromes nicht überfordern Beim Gehtraining können ster Art ein flankierendes Ausdauertraining vereiteln Weniger
die Beschwerden gelegentlich zunehmen, wenn die Venae perforantes
wäre hier mehr gewesen Dauerhafte und alltagsbezogene, kon-
insuffizient sind, über die sonst das Blut aus den extrafaszialen Venen-
raumen in die tiefen intrafaszialen Leitvenen „abgeschöpft" wird Bei sequent betriebene Minimalprogramme sind besser als perfek-
Fußballern und Radfahrern können die Ausflußbahnen der Wadenmus- tionistische Gelegenheits- und Hochstleistungsprogramme

523
Mensen, Venenerkrankungen Phys Med. u Reh 10/80, 21 Jahrg

1 BECKENTYP 2 OBERSCHENKELTYP

aj Unterschenkel-Schleudern
Lockeres Knieheben, -beugen und -strek-
ken, wobei die Fußspitzen des anderen
Beines am Boden bleiben Tempo wech-
seln zwischen langsam bis sehr schnell,
abwechselnd re lli Allmählicher Übergang a) Zehenstandsubung
zu lockerem Traben Beine fest schließen Knie strecken, dann
federndes Fersenheben 30-40mal pro
Minute

b) Beinschwingen b) Fußrollen und -kippen


Lockeres Vor- und Ruckwartsschwingen Aus dem Fußgelenk mit dem Vorderfuß
aus dem Hüftgelenk, frei oder mit Unterstüt- möglichst große Kreise beschreiben Lok-
zung kere Bewegungen in beiden Richtungen
Zwischendurch Fuße schnell beugen und
strecken, dazu Greifbewegungen mit den
Zehen

c) Kniebeugen
Kniebeugen in der üblichen Art, mit Pau- c) Kmelockerungsubung
sen, wenn die Nasenatmung nicht mehr Lockeres Knieheben und -strecken, wech-
ausreicht Kein übertriebener Ehrgeiz be- selweise re lli Tempo allmählich steigern,
züglich Häufigkeit und Schnelligkeit dann wieder verlangsamen Fußspitzen
bleiben am Boden Bei sehr schnellem
Wechsel erzeugt das Aufstoßen der Hak-
d) Marschieren im Sitzen ken auf den Fußboden den Bndruck eines
Schnell aufeinanderfolgendes Anziehen Trommelwirbels („ Urwaldtrommel")
des re und dann des li Knies an den
Oberkörper Zwischendurch einmal auch
d) Kreisen der Unterschenkel und Fuße
beide Knie gleichzeitig anziehen Hände
beim Sitzen Oberschenkel mit verschrank-
unter dem hochgezogenen Knie zusam-
ten Händen anheben Lockeres Kreisen
menklatschen
und Pendeln der Unterschenkel aus dem
Kniegelenk, dann Kreiseln und Pendeln
e) , Luftradeln,, im Sitzen aus dem Fußgelenk (Fußroll- und Kipp-
Oberkörper zunächst schräg nach hinten ubung wie bei b)
Hände auf Bett oder hinteren Hockerrand
e) Fersenheben und -senken
stutzen Beim „Radeln" durch entspre-
(auf dem Stuhl oder an der Bettkante aus-
, chende Drehung und Beugung der Hüften
fuhren) Zunächst eine, dann beide Fersen
I quasi Rechts- und Linkskurven einlegen
im schnellen Wechsel heben und senken
I Gegen Ende der Übung Oberkörper lang-
Dabei müssen die Fußspitzen am Boden
i=• sam aufrichten und Vorfuße beim „Radeln"
bleiben Anschließend den gesamten Fuß
mit den Sohlen locker auf den Fußboden klatschen bzw bei allmählich
abwechselnd anheben, im wechselnden
langsamerem „Radeln" den Fußboden streifen („Bremsen")
Tempo „trampeln"
f) „Stabrollen"
Mit den Fußsohlen werden Gymnastiksta-
be oder Besenstiele mit möglichst ausgrei-
fenden Bewegungen auf dem Fußboden
hm- und hergerollt Fuß-, Knie- und Hüftge-
f) Rudern mit Roll- lenke werden dabei - teils aktiv, teils pas-
sitz und Radeln siv - locker bewegt Zwischendurch kön-
EL. nen die Stabe statt mit den Fußsohlen auch
mit Fußinnen- oder Außenkanten hin und
her gerollt werden
g) „Luftradeln"im Liegen
(kann im Bett ausgeführt werden) Hände g) Kreiseln und Kippen der Fuße im
auf das Bett stutzen und Oberkörper etwas Liegen
anheben Beine wie beim Radfahren be- Ratschowsche Fußrollubungen, al-
wegen Zusätzlich durch entsprechende ternierend mit Kippubungen (vgl bl
Drehung und Beugung der Hüften Rechts- d) Anschließend Beine herunter-
und Linkskurven einlegen hangen lassen

Abb 1 Übungen im Stehen (a bis c), Sitzen (d bis f) und Liegen (g) Für Venenkranke mit gleichzeitiger arterieller Verschlußkrankheit sind bei
Beckengefaßverschluß die links abgebildeten und bei Oberschenkelgefaßverschluß die rechts abgebildeten Übungen besonders empfehlenswert
(„Schwerpunktubungen")

524
Phys Med u Reh 10/80, 21 Jahrg Mensen, Venenerkrankungen

Zur Hochlagerung der Beine wahrend der Mittagsruhe auf der und die Permeabilität vermindernden sauren Saponingemisches Aescin
Couch, beim Handarbeiten, Lesen usw eignet sich eine kaufliche werden Roßkastanienflavone und Flavonoide auch wegen ihrer metaboh-
schen Venenwandeffekte für gunstige Wirkungen verantwortlich
Beinstutze Wahrend der Nacht sollen Venenkranke die Beine
gemacht Sie verbessern bei Verminderung der anaeroben Glykolyse
grundsatzlich hochlagern den Nutzeffekt der Kohlehydratverbrennung, die bei Venenerkrankungen
Es genügt nicht, an das Bettfußende eine Kopfkeilmatratze zu legen Bei herabgesetzt ist Sie reduzieren außerdem die Laktatbildung und hem-
gestreckten Beinen wurde dadurch die V poplitea überdehnt und der men die Aktivität elastizitatsmindernder lysosomaler Enzyme, die selbst
Blutruckfluß verschlechtert Werden stattdessen die Beine angezogen, bei unkomplizierter Vankosis erhöht ist und bei den verschiedensten
geht die mit der Hochlagerung bezweckte Wirkung ebenfalls verloren Es Venenerkrankungen die natürlichen Kollagenstrukturen nachteilig verän-
muß deshalb das ganze Bett bzw der Matratzenrahmen am Fußende so dert (5, 8, 10, 41, 42) Wahrscheinlich verbessern die vitaminartigen
hochgestellt werden, daß eine schiefe Ebene mit einem Neigungswinkel Flavone und Flavonoide in Folge Stabilisierung der Erythrozytenmembra-
von wenigstens 15 Grad entsteht Dazu genügt das Einlegen von etwa 10 nen und Hemmung der Thrombozytenaggregation auch die Fließeigen-
bis 15 cm hohen Klotzchen oder Keilen Die Kniegelenke werden durch schaften des Blutes (5, 8,10 22 41, 42)
eine Kissenrolle leicht angewinkelt Die lange Zeit bezweifelte perorale Wirksamkeit von Roßkasta-
nienextrakten wurde inzwischen durch plethysmographische
3 4 Diät Untersuchungen, Venentonusmessungen, Messungen der venö-
Zusammenhange zwischen Eßgewohnheiten und Venenerkran- sen Rucklaufzeit und Langzeit-Doppelbhndversuche objektiviert
kungen und entsprechende spezifische Heildiaten sind nicht (48 u a) In jedem Falle ist aber kurmaßiger Gebrauch in einer
bekannt Erwiesen ist nur, daß Übergewicht bei Prädisponierten Dosierung von mindestens 300 bis 600 mg Roßkastanienextrakt
r\ Venenerkrankungen begünstigt und die Komplikationsgefahr bei pro die erforderlich
Thrombosen erhöht Das gilt vor allem für die Lungenembohe, die
Die meisten Venenmittel, forte-" und retard -Präparate eingeschlos-
in beiden Weltkriegen und den folgenden Hungerjahren seltener sen, enthalten pro Dragee oder Kapsel nur 100 bis 300 mg (29)
war
Uberdosierungserschemungen, die sich bei synthetisierten, che-
Durch Gewichtsreduzierung angestrebte Entlastungen und statische Kor- mischen Venenmitteln in gleichzeitiger Arterienkonstriktion mit
rekturen müssen bei Phlebarthrotikern im übrigen oft auch durch Einla-
Blutdruckanstieg äußern, sind bei pflanzlichen Venenmitteln
gen ergänzt werden
kaum zu befurchten Ihre therapeutische Breite ist relativ groß
Vor dem Hintergrund der bei Venenerkrankungen häufigen
„Harnsaurediathese" (65) und des bei Fastenkuren vorüberge- Lediglich nach i v -Applikation wurden bei renal vorgeschadigten Patien-
hend stark ansteigenden Hamsaurespiegels sind Beobachtun- ten toxische Nierenschaden durch Aescin-Uberdosierung beobachtet
— gen von Haid zu werten, daß „Stoffwechselsauerung durch Über- Die von den Herstellern empfohlenen Dosierungen sind deshalb speziell
maß an Fleisch, Fett und Weißmehlprodukten die Erkrankung bei parenteraler Anwendung strikt einzuhalten
von Venen begünstigt" und daß man „bei strengen Fastenkuren, Gegenüber den Roßkastanienextrakten sind weitere Phytothera-
in deren Verlauf es zu einer Verschiebung des Basen-Saure- peutika mit ähnlichem Wirkungsspektrum von untergeordneter
gleichgewichtes zur sauren Seite kommt, immer mal wieder das Bedeutung
Auftreten einer akuten Venenentzündung bemerkt" (25) Eine
Genannt seien in der Reihenfolge ihrer Verwendungshaufigkeit der nord-
Hyperunkamie ist aber nur dann diät- und arzneimittelbedurftig,
amenkanische Zauberstrauch Hamamehs virgimana, der Bergwohlver-
wenn die Harnsaurewerte bei mehrfachen Kontrollen trotz leih Armca montana, die Mariendistel Carduus mananum, der Honigklee
Gewichtsabnahme konstant über 8 bis 9 mg % liegen (vgl 46) Melilotus officinahs, die Goldrute Solidago vigaurea, der stechende
Mäusedorn Ruscus aculeatus und schließlich das Weinblattextrakt Anto-
Ob Darmträgheit zu Abflußbehinderungen aus den Beckenvenen fuhrt,
O ist zweifelhaft In der Praxis hat sich aber die Vermeidung von blähender
cyamn (21, 29, 61) Häufiger erwähnt wird auch das indirekt sympathiko-
mimetische weil parasympathikolytische Besengmsteralkaloid Spartein
und stopfender Kost bewahrt Im Beginn akuter Venenthrombosen ist ein
(28, 34) Von Honigklee und Goldrutenkraut werden auch Teezubereitun-
mildes Laxans mit cholagogischer Wirkung vorteilhaft (25)
gen empfohlen Tee aus Arnikabluten wurde schon von Goethe
Außerdem empfiehlt sich Kochsalzemschrankung Nicht umsonst spricht
geschätzt Wahrscheinlich sind Amikapraparate nicht nur gefaß- sondern
der Volksmund bei einem nässenden Unterschenkelgeschwur vom
auch herzwirksam Ähnlich wie Crataegus-Praparate erganzen sie durch
„Salzfluß des Wundsekretes, mit dem sich der Korper von Salz und
Eingriff in den Energiestoffwechsel des muskulären Zwischenzellgewe-
Schlackenstoffen zu befreien suche Stark entwassernde Maßnahmen
bes die Tätigkeit der klassischen Herzglykoside
sind allerdings strikt zu meiden, da Entstehung und Ausbreitung einer
Thrombose durch Eindickung des Blutes gefordert werden Bei Hautvenektasien erreicht man ohne Risiko gleichzeitiger
Eine Beschrankung der gefaßbeeinflussenden Substanzen Alko- Arterienverengung eine venentonisierende Wirkung durch Lokal-
hol, Koffein und Nikotin ist auch bei den Venenerkrankungen behandlung mit digitoxmhaltigen Hautsalben und Losungen Sie
anzustreben sind im Gegensatz zum Aescin verhältnismäßig hpophil und
deshalb gut resorbierbar Als Hauptindikation gilt die von Öde-
men begleitete Vankosis (8, 22)
3 5 Phytotherapie
Die Phytotherapie venöser Durchblutungsstörungen ist nicht nur
populär, sondern auch gut begrundbar
An der Spitze aller in der Phlebologie diskutierten Phytotherapeu- 3.6 Ergänzende Balneo- und Physiotherapie
tika stehen Roßkastanienextrakte
3.6.7 Balneotherapie
Eine Linderung subjektiver Beinbeschwerden unter Roßkastanienmedi-
kation wurde schon in .Hufelands Journal von Hahnemann mitgeteilt Badekuren sind bei Venenleiden von untergeordneter Bedeu-
Neben lange bekannten entzundungswidrigen und antiodematosen tung, als Teil einer phlebologischen Langzeitbehandlung jedoch
Eigenschaften des venentonisierenden, die Kapillarresistenz erhöhenden diskutabel

525
Mensen, Venenerkrankungen Phys Med u Reh 10/80, 21 Jahrg

Man erinnere sich immer wieder der vorzuglichen tonisierenden Wirkung tionen von chronisch-venöser Insuffizienz mit degenerativen
der CO2-Bader" (1, 6, 44) Für die unkomplizierte Vankosis sind außer- arthrotischen Veränderungen sprechen gut auf das temperatunn-
dem lauwarme hypomineralisierte Akratothermen geeignet (6 18) Nicht
zufällig entwickelte Heinrich Fischer, der Altmeister der Phlebologie, differente Stangerbad und auf Zwei- und Vierzellenbader an
1910 sein therapeutisches Konzept zur Venenbehandlung in Wiesbaden (2, 60)
(zit n 27)
Bei spondylogenen und arthrotischen Überlagerungen sind schmerzlin- 364 Sauna
dernde Radonbader zu erwägen (18, 32) Bei Lymphodemen und Pani-
Sie kann unter Beobachtung der Kontraindikationen einmal
kulose werden Schwefelbader empfohlen (6), wahrend Schwefelsalben
ungunstig sind (15) In Gegenden mit starken Jodquellen sollen Venen- wöchentlich gestattet werden (32) Ihre trockene Warme wirkt
thrombosen seltener sein (27) Kraftiges Reizklima kann an der Nordsee nicht so gefaßerschlaffend wie feuchte Warme Die Stromungs-
oder in fohnfreien Hochgebirgslagen die Kurbehandlung der unkompli- geschwindigkeit steigt um mehr als das Doppelte an Herumge-
zierten Vankosis unterstutzen (27) hen im Freiluftbad aktiviert die Muskelpumpe Nachfolgende
Längere Anreisestrecken sollten im Liegewagen und notfalls mit banda-
Kaltwasseranwendungen gleichen die venöse Tonusminderung
gierten Beinen, nicht aber im selbstgesteuerten Auto zurückgelegt
werden aus Die Saunagange sollen nicht so lange dauern (zwei- bis
dreimal acht bis 12 Minuten)
Oft vermag nur eine kurmaßige Heilbehandlung die richtigen
Die Abkühlung soll nicht zu schwach sein (27) Das Risiko des
Weichen für die umfassende und vielschichtige Therapie der
Herz-Kreislaufversagens ist gering, wenn Alkohol und Tabak
Venenerkrankungen zu stellen Dabei sollten Kombinationen mit
gemieden und die Regeln des Deutschen Saunabundes beachtet
kleinen Kne/pp-Anwendungen gewährleistet sein, wenn eigentli- werden (relative Luftfeuchtigkeit 10 bis 15%, Temperatur 65 bis
che Kne/pp-Kuren nicht realisierbar sind Erst durch das Erlebnis 95 Grad) Nach Fntzsche, dem Präsidenten des Deutschen Sauna-
der guten Bekommlichkeit multifaktoneller Kurmaßnahmen wer- bundes, beobachtet man immer wieder, daß im Saunabad Stau-
den viele Beinkranke zur notwendigen Langzeit- und Selbstbe- ungen und Entzundungsneigungen nachlassen und das Hautge-
handlung motiviert webe entwassert wird

36 2 Massagen
Sie sind bei Venenleiden problematisch Wir kennen die Throm-
bose als „Massageschreck"
3.7 Wert und Unwert ergänzender Pharmakotherapie
Vom üblichen Repertoire der manuellen Massage kommen unter
Aussparung variköser Bezirke nur leichte Streichungen und vor-
sichtige „ausdruckende" Massagegnffe zur Losung von Myoge- Eine über die im Abschnitt 3 5 geschilderte Phytotherapie hinaus-
losen in Frage (23) Bei Phlebarthrosen ist die Bearbeitung gehende Pharmakotherapie ist bei der unkomplizierten Vankosis
periartikularer Indurationen und paravertebraler Reflexzonen die und ihren Vorstadien nicht erforderlich Das gilt sowohl für die
Domäne eines guten Heilmasseurs (6) perorale als auch für die Lokalbehandlung Hekatombenweise
Burstenmassagen sind nur im Kreuzbereich erlaubt Daß bei werden teure Salben unnutz verschwendet, wo milde Wasseran-
jüngeren Bindegewebsschwachhchen mit orthostatisch beding- wendungen und leichte Streichmassagen den gleichen Effekt
ten „dicken Beinen" und/oder Akrozyanose ausgedehntere Bur- haben wurden (43)
stungen bei sonst intakter Haut ausnahmsweise erlaubt sein Sehr starke Venenerweiterungen an den Unterschenkeln,
können, sei hier nochmals erwähnt (1, 2) ebenso große Varizen am Oberschenkel und an den Labien
Unterwasserstrahlmassagen sind abzulehnen Sie sind bei sen- werden zunächst am erfolgreichsten mit )ege artis durchgeführ-
sibilisierten Venen „geradezu gefährlich" (14, 15, vgl jedoch ten Verodungsinjektionen behandelt (52)
Abschnitt 4 6)
Dagegen wirken Bmdegewebsmassagen im Kreuzbein- und
Lendenbereich nicht nur auf den arteriellen sondern auch auf den
venösen Schenkel gunstig (1, 2, 20, 57) Sie werden im üblichen
„kleinen Aufbau" im Kreuz- und Lendenbereich, vor allem aber 4. Kneipp-Therapie der akuten Variko- und Thrombophlebitis
am Beckenkamm durchgeführt Bei gleichzeitiger Obstipation und ihrer Folgezustände
wird die Sakralgegend bevorzugt Eine von der Begründerin der
Bindegewebsmassage, Frau Dicke, eingeführte spezielle Strich-
4 1 Allgemeine Gesichtspunkte
fuhrung gilt als „Vanzenstnch' Er beginnt leicht ansetzend im
Auch bei der akuten Variko- und Thrombophlebitis sichert nur
oberen Drittel des Oberschenkels am äußeren Rand des M
eine exakte Diagnose den besten Behandlungserfolg
sartonus und endet mit Zug am vorderen Darmbeinstachel (13)
Die Diagnose der oberflächlichen Phlebitis ist einfach Wenn
ersichtliche lokale Faktoren fehlen, kommen ursächlich Fernwir-
363 Elektrotherapie kungen durch Foci, maligne Prozesse und Nikotin in Betracht
Niederfrequente, diadynamische Strome unterstutzen, speziell Bei jüngeren Patienten kann eine oberflächliche Thrombophlebi-
bei Beinhochlagerung, den venösen Ruckfluß und wirken ent- tis erster Hinweis auf eine Endangiitis obhterans sein
stauend und schmerzlindernd Sie gelten als „außerordentlich Die tiefe Thrombophlebitis wird oft nicht rechtzeitig erkannt Ihre
heilungsfordernd" (1, 2, 27) Die Hochfrequenztherapie (Kurz- Symptome können anfangs geringfügig sein Die Verdachtsdia-
wellendiathermie, Mikrowellen) kommt in der Phlebologie nur als gnose ergibt sich aus den in Abb 2 vermerkten Zeichen Da die
Neuralzonenbehandlung in Betracht (6) Die häufigen Kombina- Symptomatik der tiefen Thrombose jedoch unspezifisch ist, weist

526
Phys Med u Reh 10/80, 21 Jahrg Mensen, Venenerkrankungen

Thrombose Ze chcn 60% aller venösen Ulzerationen entstehen nach tiefen Thrombo-
A Igeme nsympiome sen (53) i
Was bei der Frühbehandlung der Thrombophlebitis verspielt
P anste gende Pulsfrequenz

/ ^
r V
\
(Mah er)

subfebrile Temperatur
wird, ist spater oft irreparabel1

Nachfolgend werden alle Möglichkeiten, welche Hydro- und Bewegungs-


/
(Mchaelis) therapie, Diät, Phyto-, Balneo-, Physio- und Pharmakotherapie jeweils
T bei der oberflächlichen und tiefen Thrombophlebitis, beim postthromboti-
o-vn

schen Syndrom und beim Ulcus cruns bieten, kurz geschildert

Schmerz m Be r 42 Hydrotherapie
Leslenschme z (Rielander)
beim Husten (Louve)
Oberflächliche Thrombophlebitis
Druckschmerz im Bere ch
des Adduktcrenkanals Bei ihrer Behandlung dominieren neben Teil- und Ganzwaschun-
^ratteche Wamvenen gen antiphlogistisch wirksame lokale Umschlage und Wickel
Meyersche Druckpunkte Neben Lehmwasser-Wadenwickeln werden Wickel mit Arnika
/ oder Kamille in zehnfacher Verdünnung und spater mit Essigzu-
Wadenschmerz Zerre ßungsschmerz
satz, je nach Reizzustand der Haut, empfohlen (16)

Fußsoh enschmerz Immer ist auch bei diesen Anwendungen eine sorgfaltige Beobachtung
Payr Druck Ptantarfexon

o Deneke spontan ohneD uck


/
Kul ssendruckschmerz (Bisgaard)

Abb 2 Physikalische Zeichen frischer Thrombosen und Thrombophle-


der Reaktionsfähigkeit der Gefäße erforderlich Sie kann bei sensibilisier-
ten Venen gesteigert und in anderen Fallen herabgesetzt sein Beides ist
schädlich
bitiden (nach Dick und Gross bei R Gross Monatskurse für arztliche
Besonders gut haben sich Schlamm-, Lehm- und Quarkwickel
Fortbildung 10, 523 (1965)
bewahrt Sie kühlen über Stunden besser als feuchte
Umschlage, die zudem den Nachteil haben, besonders bei alte-
die rein klinische Diagnose eine Fehlerquote von 30 bis 50% auf ren Menschen die oft atrophische Haut starker zu mazerieren
(43, 64)i Schwerwiegende therapeutische Konsequenzen chirur-
gischer Art oder die Erwägung einer Antikoagulantien-Langzeit- Gereizte Haut spricht gut aui Buttermtlchwaschungen und Einreibungen
mit reinem Speiseöl z B sehr dünnflüssigem Mais- oder Weizenkeimol,
behandlung erfordern deshalb die Sicherung der Diagnose durch an Es schmiert nicht und hat durch seinen hohen Gehalt an ungesättig-
Phlebographie Sie ist im Gegensatz zu manchen Vorurteilen ten Fettsauren (Polyensauren) und an A- und E-Vitaminen einen direkten
sehr risikoarm und technisch einfach (43) therapeutischen Einfluß auf die Hautgefaße, vielleicht auch über die Haut
auf den Serumlipidspiegel (16)
An die sogenannte , latente Phlebitis wird zu wenig gedacht Sie wird
durch diskrete Allgemein- und Laborbefunde, uncharakteristische Bein- Tiefe Thrombophlebitis
beschwerden, Druckschmerzhaftigkert der Meyerschen Punkte und all-
mähliche Ausbildung von Kompensationsvenen gekennzeichnet und ist Bei tiefer Thrombophlebitis können Ganzwaschungen und Len-
meistens als Fokalherd wirksam (35) den-Kurzwickel in stündlichen Abstanden zur Fiebersenkung bei-
tragen
Ein postthrombotisches Syndrom bildet sich nach akuter Throm-
bophlebitis bei unzulänglicher Nachkompression und mangeln- Postthrombotisches Syndrom
der Bewegungstherapie umso häufiger aus, je penpherer die Für die Behandlung des postthrombotischen Syndroms ist lokale
O Thrombose sitzt Dabei sind vor Ausbildung des postthromboti- Hydrotherapie von sekundärer Bedeutung Ist die Haut intakt,
schen Syndroms symptomarme Intervalle bis zu fünf Jahren können Waschungen und Gusse zur Verbesserung ihrer Durch-
Dauer möglich (15) blutung nützlich sein Fehlen latente Entzundungszeichen, sind
Beim Ulcus cruns bestehen in 15% der Falle auch arterielle klassische Kne/pp-Gusse zu erwägen Als „hervorragendes Mit-
Veränderungen, nach denen gefahndet werden muß (53) tel" zur Entstauung und Gewebslockerung gelten in dicker
Die Therapie der akuten Venenerkrankungen schrankt die Mög- Schicht angelegte Schlammpackungen (55)
lichkeiten zur physikalischen Lokalbehandlung ein, schließt aber
Ulcus cruns
die Anwendung bestimmter kneipptherapeutischer Maßnahmen
keinesfalls aus Auf die Bedeutung häufiger, kurzer kalter Fußbäder für Heilung
und Vorbeugung beim Ulcus cruns wies schon Hufeland hin Zur
Hydro- und Bewegungstherapie unterstutzen neben richtiger
Lokalbehandlung kommen dabei unter Mullabdeckung feuchte
Kompression bei oberflächlicher Thrombophlebitis die Blut-
Schlammpackungen in Betracht, bei nässenden Begleitekzemen
strombeschleunigung in der Tiefe und verhüten damit ein Fort-
auch trockene Heilerdeumschlage Sie sind besser als Desinfi-
schreiten des thrombophlebitischen Prozesses in Muskel- und
zien und Antibiotika, die den Heilungsprozeß oft mehr hemmen
Beckenvenen Dagegen gilt Bettruhe als Kunstfehler, weil sie der
als fordern (52) Wichtiger als jede Lokalbehandlung ist die
tiefen Thrombophlebitis mit ihrer Embohegefahr Vorschub leistet
Beseitigung der Stase, ohne die selbst vorübergehende Uber-
Folglich ist richtige Behandlung der oberflächlichen Thrombo-
hautungen des Ulcus nur ein trügerischer Erfolg sind (20, 52, 53)'
phlebitis die beste Komplikationsprophylaxe Sie beugt nicht nur
der tiefen Thrombophlebitis mit ihrer erhöhten Embohegefahr 4 3 Bewegungstherapie
sondern damit zugleich auch der häufigsten Komplikation des Oberflächliche Thrombophlebitis
postthrombotischen Syndroms und des fast ausschließlich auf Bei der oberflächlichen Thrombophlebitis soll auf Umherlaufen
dem Boden von Begleitodemen entstehenden Uicus cruns vor unter richtiger Kompression nur dann verzichtet werden, wenn

529
Mensen, Venenerkrankungen Phys Med u Reh 10/80, 21 Jahrg

Settruhe unvermeidbar ist, etwa bei Fieber oder postoperativen 4 4 Diät


Zustanden mit Embohegefahr Die Beine werden dann mit Kom- Für die Diät gelten bei der akuten Phlebitis und ihren Folgezu-
pressionsverband hochgelagert standen die im Abschnitt 3 4 gegebenen Richtlinien Neben einer
allenfalls erforderlichen Fieberdiat bedingen eventuelle Begleit-
liefe Thrombophlebitis krankheiten und Risikofaktoren spezielle Diäten
Bei tiefer Thrombophlebitis wird das befallene Bein sofort ruhig-
gestellt Sicherheitshalber ist auch das anscheinend nicht 4 5 Phytotherapie
erkrankte andere Bein bis zum Oberschenkel zu komprimieren flODie im abschließenden Abschnitt 4 7 besprochene Pharma-
Wegen erhöhter Embohegefahr darf erst nach Abklingen der kotherapie kann durch die Phytotherapie nicht ersetzt werden
aktuen Symptome mobilisiert werden Erst wenn Temperaturen Zur Basisbehandlung und als Adjuvantien haben die im
und Puls eine Woche lang normal sind und kein Venendruck- Abschnitt 3 5 genannten Phytotherapeutika bei der akuten Phle-
schmerz mehr konstatierbar ist, erlaubt man dem Patienten bitis und ihren Folgezustanden ihren Wert, speziell in der Nach-
aufzustehen Dabei ist konsequent weiter zu komprimieren, behandlungsphase
wenigstens so lange bis keinerlei Stauungstendenz mehr konsta-
tierbar ist 4 6 Ergänzende Balneo- und Physiotherapie

Akute Ihrombophlebitis
Postthrombotisches Syndrom
Balneologische Maßnahmen sind bei der oberflächlichen und
Beim postthrombotischen Syndrom als häufigster Komplikation
tiefen akuten Phlebitis kontraindiziert Sie kommen frühestens
sind alle Übungen indiziert, die bereits im Abschnitt 3 3 beschrie-
sechs Wochen nach Ablauf der akuten Erscheinungen in
ben wurden Dabei dürfen Schaumgummikompressionsver-
Betracht Auch danach ist ihre Durchfuhrung eine Erfahrungs-
bande nicht vernachlässigt werden
und Vertrauenssache Nicht wenige Badearzte lehnen Kuren bei
Neigung zu wiederholten thromboembolischen Krankheiten ab
Ulcus cruns
Gelegentlich rezidivieren Phlebitiden erst nach Ablauf der Bade-
Ulcera crura entstehen nach Sigg ausschließlich durch Bein-
kur, so daß sie dem Badearzt unbekannt bleiben (27, 36)
odeme Sie reinigen sich von selbst, sobald die Ödeme ver-
Massagen jeglicher Art sind vor Abklingen aller entzündlichen
schwinden Dazu bedarf es unter dem Kompressionsverband
Zeichen (BKSi Blutbild') ebenfalls kontraindiziert Eine Aus-
ebenfalls zusätzlicher Schaum- und Gummipolsterungen im
nahme bildet die neuraltherapeutisch wirksame Bindegewebs-
penulzerosen Bereich Bei unausweichlicher Bettruhe ist durch
massage (59)
Mobilisierung vor allem der Fuß- und Sprunggelenke eine künst-
liche Fälligstellung der Muskelpumpe zu vermeiden Gleichzeitig Unter den elektrotherapeutischen Anwendungen hat sich bei
werden dadurch schmerzbedingte Schon- und Fehlhaltungen frischen Phlebitiden, die mit starken Schmerzen und Ödemen
des Fußes korrigiert einhergehen, die stabile Galvanisation bewahrt Sie tragt zur
Emboheverhutung und Rekanahsierung des Thrombus bei (1, 32,
Zur Erzeugung einer lang anhaltenden Hyperamie, die nach
39)
Grad und Dauer durch keine andere Maßnahme, auch nicht
durch Medikamente, ersetzt werden kann, sind für die Ulcus- Parallel zur vermuteten Thrombose werden mit stark angefeuchtetem
cruns-Behandlung bestimmte Gymnastikprogramme empfohlen Schwammgummi 200 bis 400 cm2 große Zirkelelektroden angelegt Lam-
worden (19,20) lab III gibt dafür ein Beispiel pen beginnt die Behandlung mit 1 mA und steigert, je nach Schmerzen,
innerhalb zwei bis drei Minuten auf höchstens 30 mA Diese Behandlung
fuhrt man bis zu zehn läge lang täglich für eine halbe bis eine Stunde
durch wobei der Stromfluß alle fünf Minuten kurz unterbrochen wird (40)
lab III Der Patient legt sich vor Absolvierung des Gymnastikpro-
gramms auf den Rucken und lagert die Beine etwa zehn Minuten hoch, Zur Prophylaxe und Behandlung der Infusionsphlebitis wurden
um eine Entstauung der Venen herbeizufuhren Bei allen Übungen sind diadynamische Strome nach Bernard empfohlen (39)
kleine Pausen einzulegen, in denen besonders auf die Atmung geachtet
wird (nach Groh und Hoffmann) In der Chirurgie wirken einfache physikalische Methoden wie
Kompression, Hochlagerung und Fruhaufstehen der gefurchte-
Hohes Kmeanbeugen - Ablegen des Beines
5x passiv 5x aktiv
ten intra- und postoperativen Stase und ihren Folgen entgegen
Kmeanbeugen - Unterschenkel heben - beugen - ablegen Zusätzlich bewahrt sich bei hochgelagerten Beinen eine vorsich-
5x passiv 5x aktiv tige Elektrogymnastik der Wadenmuskulatur mit Schwellstromen
Beinkreisen mit Kniebeugung bei Huftbeugung nach einschleichender Ionisation (32, 50, 60) Bei intermittieren-
5x passiv 5x aktiv der Unterschenkelkompression mit Hilfe eines pneumatischen
Beinkreisen mit Kniestreckung bei Huftstreckung
5x passiv 5x aktiv
Apparates wurde in der Femoralvene eine Steigerung der Maxi-
Abspreizen - Heranfuhren des gestreckten Beines oder des Knies bei malstromung um das 60fache gemessen Dabei senkt sich die
aufgestelltem Fuß Zahl der durch Isotopenuntersuchungen nachweisbaren Throm-
5x passiv 5x aktiv bosen um mehr als das Fünffache Der Ruckgang der Lungen-
Fußkreisen nach beiden Richtungen - Zehenspreizen und -krallen emboherate ist entsprechend (3) Eine heftige, nur intraoperativ
5- bis 10 x gegen Widerstand
Dorsal- und Plantarflexion des Fußes
durchfuhrbare Elektrostimulation der Waden senkt die Häufigkeit
maximal und in schneller Folge bis zur Ermüdung postoperativer thrombotischer Komplikationen ebenfalls signifi-
Fuß schnell kreisen kant (VII Fortbildungskongreß für Angiologie, Bad Nauheim
bis zur Ermüdung 1979)

530
Phys Med u Reh 10/80, 21 Jahrg Mensen, Venenerkrankungen

Postthrombotisches Syndrom 2 Bei tiefer Bein- und Beckenvenenthrombose ist nach phlebo-
Im Gegensatz zur akuten Phlebitis ist das postthrombotische graphischer Sicherung der Diagnose im akuten Stadium für
Syndrom eine „Star-Indikation" für die Balneotherapie (2, 6, 55) einige Tage Soforttherapie mit Streptokmase angezeigt (3, 8,
Bewahrt haben sich u a zwei- bis dreimal wöchentlich über acht 56, 64)
bis zehn Wochen verordnete Meersalz- und Solebader, wobei 3 Bis die Thrombosegefahr vorbei ist, müssen anschließend 6
Salzkonzentration und Badedauer allmählich gesteigert werden bis 12 Monate lang Antikoagulantien gegeben werden Man
Bei der Massage haben sich tagliche, schmerzlose Streichmas- verordnet einleitend Heparin und dann ein Kumannpraparat,
sagen unter Umgehung thrombosierter Venen (57), ferner appa- falls keine Kontraindikationen bestehen (15, 43) Nach einem
rative synkardiale und gleitende Saugmassagen bewahrt (6) Jahr haben Antikoagulantien nur noch bei rezidivierenden
Die Durchfuhrung kurmaßiger Unterwassermassagen, eventuell Thrombosen einen Sinn (43) Teuere hepannhaltige Venen-
mit Luftbeimengung und nicht über 2 atu, sollte besonders geüb- salben erübrigen sich, wenn der Patient sowieso Antikoagu-
ten Bademeistern vorbehalten bleiben Bei kurmaßigem lantien bekommt (43)
Gebrauch fuhrt ihre Anwendung über längere Zeit an den befalle- 4 Nur wenn Antikoagulantien kontraindiziert sind, z B bei Blu-
nen Extremitäten oft zu deutlichen Umfangsminderungen (6, 17) tungsneigung, Hypertonie, Alter, schwerem Leber- und Nie-
Bindegewebsmassagen sind nutzlich, wenn sich Verbackungs- renparenchymschaden, mangelnder Kooperation und Interak-
zonen im subkutanen Bindegewebe der Kreuz-Lendengegend tionen mit unterlaßlichen anderen Arzneien, besteht eine klare
finden (55) Indikation für Aggregationshemmer (Acetyl-Salizylsaure,
Die bei der akuten Phlebitis beschriebene stabile Galvanisation Dipyridamol [30])
o ist beim postthrombotischen Syndrom ebenfalls indiziert (1) 5 Beim Ulcus cruns ist eine lokale und parenterale Behandlung
mit deproteinisierten Hamodenvaten aus Kalberblut erwä-
Ulcus cruns genswert Dagegen kann nicht genug vor kortisonhaltigen
Zur Behandlung des Ulcus cruns bietet sich balneotherapeutisch Salben gewarnt werden, welche die Granulation und damit die
„ in hervorragender Weise" die CO2-Gasbehandlung an (1, 55), Ulkusheilung hemmen Zu warnen ist ebenso vor den belieb-
eventuell als Dampfdusche (fünf bis zehn Minuten) Heiße Salz- ten, weil schmerzstillenden karbolhaltigen Salben Unter Kar-
burstenbader dienen der Hyperamisierung (1,20) bolsalben heilt ein Ulkus nie zu, sondern wird standig großer
In der Massagetherapie dominiert auch hier die Bindegewebs- (53)
massage (20, 55, 56, 59) Zur Beseitigung einer reflektorischen
Gewebssperre in der indurierten Ulkusumgebung eignen sich
feinste „Subkutis-Faszienbewegungen" nach Temch-Leube
Literatur
(59) Als „machtigste Methode" der physikalischen Therapie gilt
die intermittierende Biersche Stauung (55) 1 v Arnim, D Die physikalische Therapie venöser Durchblutungsstö-
Für die Wundreinigung und Abschwellung penulzeroser Infiltra- rungen der Beine Munch Med Wschr 708,601-607(1966)
tionen ist lokale UV-Hohensonnenbestrahlung nützlich, ebenso 2 v Arnim, D Behandlung venöser Stauungserscheinungen im Kur-
Ultraschallbehandlung im Wasserbad (leicht rotierender Schall- ort Z Bader-Khmaheilk 78,416-423(1971)
3 Asbeck, F Prophylaxe venöser Thrombosen und Embohen Z f
kopf im Abstand von 10 bis 12 cm [1, 6]) Allgem Med 53,846-854(1977)
Zur dringend erforderlichen Entstauung der Ulkusregion muß die 4 Baumgarten, A Die Kneippsche Hydrotherapie in 29 Lieferungen
komprimierende Wirkung von entstauenden Verbanden und kraf- Wonshofen Buchdruckerei und Verlagsanstalt 1907-1909
t! en 5 Böhm, K Die Flavonoide Aulendorf i Wurtt Editio Cantor KG
9 Kompressionsstrumpfen (siehe Tab M) durch Schaumgum-
mipolster nach Sigg verbessert werden (52,53) 1967
6 Bolhger, A Die Bedeutung der physikalischen Therapie in der
Beim Ulcus cruns vancosum gelingt die Entstauung nicht ohne Phlebologie Zbl Phlebologie 3,129-135(1964)
Verödung oder operative Ausschaltung der zugrunde hegenden 7 Bruggemann, W (Herausgeber) Wurzburger Gespräche über die
Varizen Kneipptherapie, Band I Hydrotherapie Bad Wonshofen Sebastian-
Kneipp-Zentralinstitut 1973
8 Bruggemann, W Venenerkrankungen Z f Phys Med 5, 261 -265
4 7 Notwendige Pharmakotherapie (1976)
Auf die Nutzung klinisch erprobter Arzneimittel kann auch der 9 Bruggemann, W (Herausgeber) Kneipp-Therapie - Ein Lehrbuch
Kneipp-kvzX nicht verzichten Nicht selten ist jedoch vermeintlich Berlin, Heidelberg, New York Springer-Verlag (im Druck)
10 Buddecke, E Chemie und Stoffwechsel des Venengewebes The-
Erprobtes überflüssig Nach dem derzeitigen Stand der Wissen-
rapiewoche 26, 5088-5098 (1976)
schaft gelten folgende Richtlinien 11 Delius, L, H Freund, W Gehle, I v Hattingberg, E Schlepper u G
1 Bei oberflächlicher Phlebitis gibt man Sahzylate und Phenyl- Witzleb Über penpher-reflektonsch und zentral-nervos ausgeloste
butazon, speziell bei starken Schmerzen Antibiotika sind nur venomotonsche Reaktionen Klin Wschr 40, 1187-1192(1962)
12 Deutscher Baderverband e V (Herausgeb) Deutscher Baderkalen-
gelegentlich wirksam Wenn sich eine Thrombophlebitis als
der Gutersloh Verlag Ludw Flottmann KG 1974
bakteriell fixiert erweist, (anhaltendes Fieber, anhaltend 13 Dicke, E Meine Bindegewebsmassage Stuttgart Hippokrates-Ver-
beschleunigte BKS, wider Erwarten Entzungungsausbreitung lag 1956
über den Venenbereich hinaus), ist nach Ablauf etwa eines 14 Fischer, H Venensystem und Sport Therapiewoche 26,
halben Jahres besser eine Verödung zu erwägen (56) Anti- 6806-6809(1976)
15 Fischer, H Rehabihtationsprogramm bei Venenerkrankungen Z f
koagulantien sind nur bei drohender Progredienz gerechtfer- Phys Med 5, 185-193(1976)
tigt oder wenn sich das betroffene Venensegment in der Nahe 16 Franke, K Zur Physiotherapie und Prävention des varikösen Syn-
des tiefen Venensystems der Hüfte befindet (27, 37, 64) droms Z f Allgem Med 51, 1426-1428(1975)

533
Mensen, Venenerkrankungen Phys Med u Reh 10/80, 21 Jahrg

17 Fruchte, J Spezielle Indikationen für die Unterwassermassage 44 Mensen, H Balneologie und Hydrotherapie bei Herzinfarktrekonva-
Allgem Therapeutik 2, 34 u 35(1962) leszenten im Kurort Heilbad und Kurort 27, 268-275 (1975)
18 Greinwald, H Balneologie der Phlebarthrose Z angew Bader- u 45 Mensen, H Kneipptherapie bei arteriellen penpheren Durchblu-
Khmaheilk 78,406-416(1971) tungsstörungen Z f Allgem Med 52,1604-1612(1976)
19 Grimmer, K Entstauungsgymnastik, in Brunner, U , A Bolligeru R 46 Mensen, H Kurverlauf bei Rehabilitanden mit penpheren und koro-
Stemmer Probleme phlebologischer Therapie Berlin, Stuttgart, naren Angioorganopathien - Beobachtungen mit besonderer
Wien Verlag Hans Huber 1973 Berücksichtigung von Serumharnsaure- und Cholestennwerten unter
20 Groh, H u E Hoffmann Die ambulante Behandlung des Unter- Xantinolnicotinat Therapie der Gegenwart 776, 1853-1881 (1977)
schenkelgeschwurs Munch Med Wschr 706,836-842(1964) 47 Milz, H Gymnastik im Wasser Kneipp-Verlag, Bad Wonshofen
21 Guthenke, K Wesen und Behandlung der Bindegewebsschwache, 1977
insbesondere der Veneninsuffizienz mit Weinblattextrakt Dtsch 48 Neiß.A u C Böhm Munch Med Wschr 778,213(1976)
Med J 7 7,370-372(1960) 49 Parr, F Die Gegenüberstellung von Erkrankungen des penpheren
22 Hansel, R Phytotherapie Bei Bruggemann, W (9) Kreislaufs und des Herzens unter dem Blickwinkel der physikali-
23 Haid, H Massage bei Venenerkrankungen Physik Therapie 53, 9 schen Therapie einschließlich krankengymnastischer Behandlung
(1962) Med Welt 4,181-189(1963)
24 Haid, H Kritisches zur Kneippschen Heilweise bei Venenerkrankun- 50 Pollock, A V Die elektrische Stimulation der Wadenmuskulatur als
gen Allgem Therapeutik 2, 71 u 72(1962) prophylaktische Methode Triangel-Sandoz 76, 41 - 4 5 (1977)
25 Haid, H Allgememtherapie der „Beinleiden Allgem Therapeutik 6, 51 Salzmann, P u U Ehresmann Therapie der Vankosis beim alten
317-324(1966) Menschen Notabene medici 7,14 u 15(1977)
26 Haid, H bei Bruggemann, W (7) 52 Sigg, K Behandlung der Thrombose, der Varizen und des Ulcus
27 Haid-Fischer, F u H Haid Venenfibel 2 Aufl Stuttgart Georg cruris Schweiz Rdsch Med 44,761-771 (1955)
Thieme Verlag 1967 53 Sigg, K Die Behandlung des Ulcus cruris venosum Notabene
28 Heede, G Spartemsulfat als Teil einer Komplextherapie der Bein- medici 5, 5-14(1975)
venenmsuffizienz und des ideopathischen Lymphodems medica- 54 Schneider, K W (Herausgeber) Die venöse Insuffizienz Baden-
mentum 7 7, 333-339 (1955) Baden, Brüssel, Köln, New York Verlag Gerhard Witzstrock 1972
29 Hohlfeld, R Die Arznei bei Venenleiden, Fragwurdigkeiten und Sinn 55 Scholtz, H G Physikalische Therapie des postthrombotischen Syn-
einer Verordnung Allgem Therapeutik 9, 229-233(1969) droms Physik-diät Therapie 3,190-193(1962)
30 Jacobi, E u H O Dumke Thromboseprophylaxe mit Aggregations- 56 Schoop, W Praktische Angiologie 3 Aufl, Stuttgart Georg Thieme
hemmern'? Inn Med 3,431-441 (1976) Verlag 1975
31 Kaiser, J H Physiotherapie nach Kneipp - wie und warum' Bei 57 Storck, H Venenstorungen, ihre vasoaktive Therapie mit besonde
Teichmann, W (58) rer Berücksichtigung der Kneippbehandlung Arztl Mitt 57,
32 Knauth, K, B Reiners u R Huhn Physiotherapeutisches Rezeptier- 1071-1074(1960)
buch Dresden Theodor Steinkopff 1973 58 Teichmann, W (Herausgeber) Sonderhefte l - l l des Sebastian-
33 Krause, D u K Dittmar Untersuchungen zur Frage der Kombination Kneipp-Instituts, Zentralarchiv für Physiotherapie Uelzen Medizi-
krankengymnastischen Intervalltrainings mit vasoaktiven Substan- nisch-üteransche Verlagsgesellschaft mbH 1973, Bad Wonshofen
zen Z f Phys Med 5, 129-134(1976) Verlag Erwin Geyer 1976 und Sebastian-Kneipp-Institut 1979
34 Kreuzer, H u U Luth Untersuchungen über die Wirkung des 59 Temch-Leube, H in K Lindemann Lehrbuch der Krankengymnastik
Sparteins auf das Venensystem Dtsch Med Wschr 84, 941 -944 Bd IV Stuttgart Georg Thieme Verlag 1963
(1959) 60 Vogler, P Physiotherapie, Technik und Verfahrensweise Stuttgart
35 Krieg, E Die Venenentzündung München, Berlin Urban & Schwar- Georg Thieme Verlag 1975
zenberg 1952 61 Weiß, R F Lehrbuch der Phytotherapie 4 Aufl Stuttgart Hippokra-
36 Krieg, E Die Behandlung der sog Beinleiden in der Praxis Stutt- tes Verlag 1980
gart Friedrich Karl Schattauer-Verlag 1956 62 Widmer, L K Zur Epidemiologie von Arterien-, Venen- und Herz-
37 Krieg, E Erkennung und Beurteilung von Venenerkrankungen krankheiten Schweiz Med Wschr 97, 102-105 u 107-110
Internist 8, 383-388 (1967) (1967)
38 Krieg, E Der phlebarthrotische Komplex Med Welt 27, 1832-1834 63 Widmer, L K Zur Epidemiologie und sozialmedizinischen Bedeu-
(1970) tung von Venenkrankheiten Munch Med Wschr 776,1421-1426
39 Kurti, K Behandlung der Infusionsphlebitis mit diadynamischen (1974)
Strömen Arch Phys Ther 2,121 u 122(1965) 64 Young, J R Thrombophlebitis und chronisch-venose Insuffizienz
40 Lampert, H Emboheverhutung und Rekanalisierung des Thrombus Medizin 23, 40-48(1973)
mittels des galvanischen Stromes Sonderdruck aus Physikalisch- 65 Zicha, K Viszerale Gicht und hyperunkamisches Syndrom Thera-
diätetische Therapie 72 (1963) piewoche 22, 2970-2973 (1972)
41 Laszf, L Zur Biochemie der Venenwand In Ruttner, J R u H J
Leu (Herausgeb ) Die Venenwand Bern, Stuttgart und Wien Verlag
Hans Huber 1971
42 Laszt, L Die Biochemie und Pharmakologie der Venenwand Thera-
piewoche 26, 5085 u 5086 (1976) Anschrift des Verfassers Ltd LMedDir Dr med H Mensen, Facharzt für
43 May, R Alltagsfehler in der Venenbehandlung Notabene medici 5, innere Krankheiten, Chefarzt der Kurkhnik Teutoburger Waid der LVA
9(1975) Hannover, D-4502 Bad Rothenfelde/T W

HE IAIM-LIQUID.
Rein phytologisches Kardiotonicum für die kleine Herztherapie
Crafcaegus-Adonistherapie des Altersherzens
A l t e r s h e r z , c o r o n a r e D u r c h b l u t u n g s s t ö r u n g e n , Apoplexieprophylaxo
Hochdrucklierz.Gastrokard. Syndrom. =•««-•- r r *
In 100 ml Rutin solub 06g Alkohol Auszuge aus Crataegus 37,5g, Adonis,
Visc alb ää 87g Apium grav Auricul ää73g Val 13g Cola 4,3g 30ml DM 6,14
Recorsan-Gesellschaft Grafelfing

534
Editorial

Meinungsumfragen sind modern , obwohl wir langst wissen, Immunsystem und damit die Abwehrkrafte des Korpers
daß ihre Aussagekraft doch nur eine recht beschrankte ist durch Arzneimittel zu beeinflussen, die er Immunmodulato-
Immerhin geben sie gewisse Anhaltspunkte für die jeweils ren nennt, wie Levamisol und Isopnnosin Dabei wurde die
gegenwartige Meinung eines größeren Personenkreises zu überraschende Beobachtung gemacht, daß die Antigensti
aktuellen Fragen Solche Meinungsumfragen beziehen sich mulation durch solche Substanzen einem Prinzip der Opti
heute sehr gern auch auf medizinische Dinge Schon vor malisation folgt Es besagt, daß sowohl eine geringe als auch
mehreren Jahren hatten mehrfache Umfragen auf dem eine exzessive Antigenstimulation zu einem Mißerfolg fuhrt
Gebiet der Heilkunde ergeben, daß sich die Naturheilmittel Als allgemeine Regel ließ sich feststellen, daß die Immuno-
einer über Erwarten großen Beliebtheit erfreuen Neueste potentiatoren ihren Effekt verlieren, wenn höhere Dosen
Umfragen bestätigen dies Aus dem Bericht von Frau Prof verabfolgt werden Im Gegensatz zu anderen Formen der
Dr Elisabeth Noelle-Neumann über eine Studie des Insti- Chemotherapie ist gerade eine sehr geringe Dosis wirksam,
tuts für Demoskopie Allensbach bei der Pressekonferenz am nicht aber eine höhere Charakteristisch für eine derartige
12 Juni 1980 im Haus der Landesvertretung Baden-Würt- Wirkung auf das Immunsystem sei es, daß oft Dosen oder
temberg in Bonn geht hervor, daß 41 % der erwachsenen Konzentrationen im Submikrogramm- oder submikromola-
Bevölkerung aus einer Liste mit acht Themen folgende rem Bereich wirksam sind, oder — mit anderen Worten —
O auswählten „Schärfere Kontrolle der Arzneimittel, ob daß unter wissenschaftlichen Kriterien die sogenannten
schädliche Nebenwirkungen auftreten " 36 % der befragten „homöopathischen Dosen" aktiv sind So druckt es der
Erwachsenen finden es als „wichtig", daß es Naturheilmittel Autor aus
gibt, 14 % sogar als „sehr wichtig" 51 % der Bevölkerung Hier öffnet sich offensichtlich ein neues Verständnis für die
bezeichnen sich heute als Verwender von Naturheilmitteln Wirkungsweise homöopathischer Mittel, das nun auch
31 % der Erwachsenen antworteten, daß sie in einem eige- strengen wissenschaftlichen Kriterien standhalt Weitere
nen Krankheitsfall in ein Krankenhaus gehen wurden, in Untersuchungen auf dem Gebiet der Immunopharmakolo-
dem mit Naturheilmitteln behandelt wird gie sind notwendig, so meint der Autor, bevor allgemeine
Besonders aufschlußreich im Hinblick auf die gegenwartigen Prinzipien für die therapeutische Nutzung dieser Ergebnisse
Auseinandersetzungen über Wirkungsnachweis und Zulas- entwickelt werden können Aber die Richtung ist gewiesen
sung von Naturheilmitteln ist die Beantwortung einer weite- und ein neuer Weg für die Beweisführung geöffnet (Springer
ren Frage Unter den Personen mit Abitur oder Hochschul- Seminars in Immunopathologie, 2, 35-48 1979)
bildung meinen 57 %, Naturheilmittel seien gekennzeichnet
durch eine Wirkung, die sich mit den üblichen experimentel-
len Prufmethoden für chemisch-synthetische Arzneimittel
nicht nachweisen laßt Das zeugt doch von einer erstaunlich Stehen Aufwand und Nutzen der Arzneitherapie in
guten Information der Öffentlichkeit Nach wie vor sind einem adäquaten Verhältnis zueinander?
50% der Bevölkerung der Ansicht, über die Zulassung der
Naturheilmittel solle allein aufgrund ärztlicher Erfahrungen
O entschieden •werden und nicht durch experimentelle Wir- W Dolle (Tübingen) und K -F Sewvng (Hannover) versu-
kungsprufungen Soweit hat sich also schon in weitesten chen m einer von ihnen geleiteten Aufsatzreihe zu einer
Bevolkerungskreisen die von uns immer wieder und mit Bilanz der Resultate des neuen Arzneimittelgesetzes zu
Nachdruck vertretene These durchgesetzt, daß einer wissen- kommen (Internist 21, 301 Nr 6 1980) Sie weisen einlei-
schaftlich fundierten Empirie eine mindestens ebenso große tend darauf hm, daß schon im Griechischen das Wort „Phar-
Beweiskraft zukomme, wie dem pharmakologischen und macon" die Doppelbedeutung „Heilmittel" und „Gift"
klinischen Experiment hatte Diese Doppelbedeutung sei auch heute noch sachlich
gerechtfertigt Daran habe auch der Erkenntnisstand des
Jahres 1980 nichts geändert Es gilt nach wie vor, daß ein
wirksames Arzneimittel auch unerwünschte Effekte besitzt
Neuer wissenschaftlicher Beweis für die Homöopathie und daß es unvermeidbare sowie auch zweifellos vermeid-
bare Risiken bei der Anwendung von Arzneimitteln gebe
Erst unlängst wurde der Homöopathie wieder vorgewofen, Zu fordern sei daher, ein vernünftiges Nutzen-Risiko-Ver-
daß sie wissenschaftlich nicht bewiesen sei Diese meist haltms zu gewahrleisten „Adäquat heißt, daß einem mög-
mehr emotional als „wissenschaftlich" eingestellten Kritiker lichst großen therapeutischen Nutzen ein möglichst geringes
müssen es sich nun gefallen lassen, daß der Homöopathie Risiko gegenübersteht " So zu verstehen ist auch die stete
eine Hilfe von einem der neuesten Zweige der experimentel- Forderung, daß der Aufwand für die Arzneimittelsicherheit
len Wissenschaft kommt, nämlich von der Immunopharma- in einem adäquaten Verhältnis zum Nutzen zu stehen habe
kologie und Immunotherapie John W Hadden vom Labo- Recht bemerkenswert und beherzigenswert ist dabei die
ratorium für Immunopharmakologie des Kettering Cancer Forderung, zu der die beiden Autoren abschließend kom-
Center, New York, berichtet über neueste Versuche, das men „Selbst wenn es durch geeignete gesetzliche Maßnah-

Phys Med u Reh 10/80, 21 Jahrg


men gelingt, die Arzneimittelsicherheit zu erhohen, dann Rehabilitation nach Herzinfarkt oder zur Prophylaxe des-
gibt es darüber hinaus sicherlich noch weitere Möglichkei- selben Darüber hegt bereits ein ausfuhrliches Schrifttum
ten, um dieses Ziel zu erreichen Sobald sich die Erkenntnis vor Man beginnt zu fragen, ob sich auch auf diesem Gebiete
durchgesetzt hat, daß den Patienten in vielen Fallen durch der beträchtliche Aufwand im Vergleich mit den Ergebnis-
NichtVerordnung von Arzneimitteln besser geholfen wird sen wirklich lohnt Noch wissen wir nicht, entgegen vielen
als durch pharmakotherapeutische Polypragmasie, wird sich anderslautenden Berichten, ob die frühzeitige Mobilisierung
die Arzneimittelsicherheit schon dadurch erhohen Der Weg des Patienten nach dem Herzinfarkt in der Lage ist, den
bis dahin ist allerdings noch weit " naturlichen Krankheitsverlauf zu andern und die Ausbil
düng koronarer Kollateralen zu fordern Der weitere Ver
lauf scheint in erster Linie abhangig zu sein von einer
Progression des zugrundeliegenden artenosklerostischen
Arztliche Kunst kontra perfektionistische Technik Prozesses Nicht für alle Patienten sei eine solche Rehabilita-
tion nach dem Herzinfarkt zuträglich, schreibt N K Wenger
von der Emory Universität in Atlanta, USA (Journal Ameri-
Ähnliche kritische Gedankengange finden wir im gegenwar
can Med Ass,242 2879 Nr 26 1979)
tigen wissenschaftlichen medizinischen Schrifttum immer
häufiger Als Beispiel für viele viele andere seien die Ausfuh R Buchwalsky (Schuchtermann-Kl, Bad Rothenfelde)
rungen zitiert, die der bekannte Züricher Gastroenterologe äußert sich zu der gleichen Frage folgendermaßen „Nach 20
E Hafter kurzlich im Hinblick auf sein Arbeitsgebiet Jahren Bewegungstherapie in der Herzinfarktrehabihtation
machte (Schweizer Rundschau Medizin 69 326 331 Nr 10 fehlt aber bis heute eine randomisierte prospektive Studie,
1980) Die großen Fortschritte der gastroenterologischen die den statistischen Beweis für einen lebensverlangernden
Diagnostik durch Szintigraphie, Ultraschall, Fiberendosko- Effekt des körperlichen Trainings liefern wurde Bis heute
pie sowie der Laparoskopie mit Biopsie, so schreibt er, haben wir keine Hinweise dafür, daß die Bewegungstherapie
haben aber auch ihre Schattenseiten Die technischen Unter- die Myokardfunktion, die koronare Durchblutung und die
suchungen muten dem Patienten recht unangenehme und Kollateralartenenentwicklung gunstig beeinflußt " (Thera-
teilweise nicht ungefährliche Belastungen zu, ganz zu piewoche 30 1388 Nr 9 1980)
schweigen von dem kaum noch tragbaren Kostenaufwand Sehr aufschlußreich und beherzigenswert ist dasjenige, was
Dabei wird der Patient durch Berichte in der Laienpresse der fuhrende Rehabilitationskhniker Prof Halhuber (Klinik
über die Fortschritte der Medizin immer anspruchsvoller Hohenned am Starnberger See) dazu meint Er weist darauf
Wörtlich heißt es dann weiter „Die Technik ist im Begriff, hin, daß Rehabilitation nicht allein Bewegungstherapie oder
die arztliche Kunst zu ersticken Der Arzt als vaterlicher „Training" sei Sie müsse vielmehr so umfassend wie mög-
Freund und Helfer wird abgelost vom hochspezialisierten lich (as comprehensive as possible) durchgeführt werden
medizinischen Techniker, der sich mehr und mehr für den „Das häufigste Mißverständnis der Rehabilitation ist ihre
statistisch auswertbaren Fall als für den Menschen interes Gleichsetzung mit der Bewegungstherapie und hier meistens
siert " wiederum mit einer einseitigen und unkntsch betriebenen
Vor allem für den Arzt in der freien Praxis stellt sich fast Bewegungstherapie durch monomane sportmedizinische
täglich die Gewissensfrage, ob er diese aufwendigen und Fanatiker Deshalb wurde vor einem „Traimngskult"
vielfach lastigen Untersuchungen in Anspruch nehmen soll gewarnt Rehabilitation ist jedoch nicht die alte „passive
und m welchen Fallen er auf sie verzichten kann, ohne eine Badekur" und sie ist nicht möglich ohne dauernde arztliche
Unterlassung zu begehen Eine wesentliche und heute zu Fuhrung Nachdem sich „Coronarclubs" und „Interessen-
Unrecht stark vernachlässigte Hilfe ist hierbei die Anam verbande" entwickelt haben, muß vor Fehlentwicklungen in
nese Noch immer ist sie die ertragreichste diagnostische Hinblick auf Geschäftemacher« gewarnt werden " (Thera-
Methode, mit der es in 90 % der Falle gelingt, eine Vermu- piewoche 30 Nr 9 1980)
tungsdiagnose zu stellen, meint Hafter Daraus ergibt sich
Auf den verschiedensten Gebieten der Medizin, die bislang
die Möglichkeit einer Selektion derjenigen Falle, bei denen
als unumstößlich gesicherte wissenschaftliche Tatsachen gal
zusatzliche Untersuchungen notwendig sind, welche die
ten, ist in derart deutlich erkennbarer Weise Bewegung
Diagnose bestätigen, präzisieren oder widerlegen Damit
gekommen Man nimmt nicht mehr alles kritiklos hm, was
werden dem Patienten vielfach Unannehmlichkeiten und
bisher als „wissenschaftlich exaktes Ergebnis" galt Prof
Kosten erspart Freilich braucht eine sorgfaltige Anamnese
Hans Schafer, der durch seine kritischen Worte zum heuti-
Zeit, die heute meist knapp bemessen ist und schlecht hono-
gen Medizinbetrieb bestens bekannte Heidelberger Sozial-
riert wird „Viele der heute oft routinemäßig durchgeführten
mediziner, spricht geradezu von einer Arroganz der heuti
Untersuchungen waren nach eingehender Anamnese unnö-
gen Medizin, die z B keine Kenntnis von den Heilerfolgen
tig Es ist eine traurige und schlechte Medizin, wenn man in
des Außenseiters nimmt Diese Arroganz werde insbeson-
jedem Fall „alles" untersucht "
dere von der Öffentlichkeit heute zunehmend kritisch
betrachtet Das erklart auch die eingangs erwähnte Hoch
Schätzung der Naturheilkunde und ihrer Behandlungsme-
thoden in weitesten Kreisen gerade der gebildeten Bevölke-
Umstrittene Rehabilitation
rung In dieser Situation wird es um so mehr unsere Aufgabe
im Zentralverband sein, diesen Anforderungen gerecht zu
Selbst auf dem Gebiete der Rehabilitation, wie sie heute in werden und einen kritischen Maßstab auch an uns selbst und
so umfangreichem Maße getrieben wird, mehren sich neuer- unsere Methoden anzulegen
dings kritische Stimmen Das betrifft im besonderen die RF Weiß

II Phys Med u Reh 10/80, 21 Jahrg


Aus dem Verbandsleben

leitete er die „gymnastische Abteilung". Sein Lebenslauf ist


inhaltsvoll und führt über die Luneburger Heide nach Ber-
lin, Marburg, Freiburg und Freudenstadt, überall Spuren
hinterlassend, ob in der Sportmedizin, in Bewegungsthera-
pie, als Lehrer für Bewegung, Massage oder Gymnastik.
Dabei blieb er nie im Äußeren stecken, die Biologie der
Nachruf Leibesübungen war zusammen mit Anatomen, Physiologen
und Klinikern wesentliches Arbeitsgebiet. Veröffentlichun-
gen, Bucher, Vereinsgründungen, Befruchtung der echten,
Professor Dr. med. vorwiegend noch nach V. Pneßnitz ausgerichteten Metho-
W. Kohlrausch, den auf dem Kongreß der Arzte für Naturheilverfahren, eng
Facharzt für verbunden dem Peter-Beckmann-Kreis, den Kuranstalten
Bewegungstherapie, für Bewegungstherapie als ganzheitliche Methode, blieb er
20. Dezember 1889- bis in jüngste Zeit geachteter Lehrer für uns. Freilich war
7. August 1980, auch seine Habilitationsarbeit eine Darstellung aus der
starb nach einem langen arbeitsreichen und erfolgreichen Sportmedizin. Wiederbelebung und Lebensrettung wurden
Leben und hinterlaßt uns, seinem weiten Schülerkreis, bearbeitet, weshalb er Ehrenmitglied der Deutschen Lebens-
unendlich viel an Kenntnissen und Fertigkeiten. Er wurde rettungsgesellschaft war. Noch im Zweiten Weltkrieg leitete
mit vielen Laudationes hoch geehrt, so mit der Ruhemann- er ein Lazarett für Nerven-Schußverletzte mit seinen
Plakette, dem Bundesverdienstkreuz, der Hufeland-Pla- Methoden und wurde 1941 erster deutscher Ordinarius für
kette, der Ferdinand-August-Schmidt-Plakette vom Deut- Bewegungstherapie und physikalische Therapie in Straß-
schen Sportärztebund. Es war nicht nur für Freudenstadt burg. Seit 1954 leitete er das Sanatorium Hohenfreuden-
eine sehr wesentliche Persönlichkeit, wie beim Entwurf und stadt, woher und wo unsere Generation und ursere Schuler
Bau des Kurmittelhauses, wobei ich mit ihm zusammen tätig ihn auch aus Fortbildungskursen kennen.
sein durfte, sondern er entwickelte die Bewegungstherapie,
die heute aus keinem Kurbetrieb wegzudenken ist. Wir sind
heute arztlich derart dieser Therapie verbunden, daß Bewe-
gungstherapie nicht nur im Rahmen der natürlichen Heil-
weisen, sondern überall wo Prävention und Rehabilitation
betrieben werden. Bewegungstherapie wird im Sinne seines
Vorgängers Dr. Gmehn, der die „Freudenstädter Kur" so
benannte, und vor allem in der von W. Kohlrausch ausge-
bauten Form angewandt.
Nicht nur Krankengymnastik, sondern jede Kurgymnastik
geht auf ihn zurück. Kohlrausch bildete seit über 40 Jahren
Krankengymnastinnen aus. Er vertiefte die Bindegewebe-
massage als Segmenttherapie nach den wichtigen Vorarbei-
ten von Frau. Dr. Teinch-Leube und Frau Dike in den
ärztlichen Therapieschatz. Diese Therapieform ist sowenig
wegzudenken wie die Arbeit mit den Paraplegikern, den
spastisch Gelahmten und Versehrten. Golf und andere
Sportarten betrieb er selbst. Zur Bewegungstherapie gehö-
ren nach seiner Lehre Leichtathletik, Tennis, Schwimmen,
Reiten, Skilaufen, auch Langlauf und Schlittschuhlaufen je
nach Belastungsmoglichkeiten und trainierend, steigernd. Er
hatte die Bewegung bereits vom Vater gelernt, denn dieser
Gymnasialprofessor lehrte Mathematik, Physik und Leibes-
übungen. Niemandem konnte er weh tun, sondern nur
helfen. So war er in der Jagd Ornithologe und Heger. Auch
in der Medizin war er Beobachter und zeitnaher Therapeut.
Duoventrin MAGEN PULVER
Dies weist schon der Titel seiner Promotionsarbeit aus:
„Erkältungskrankheiten unter dem Gesichtspunkt des Krie- Hyperacide gastro-duodenale Erkrankungen.
Funktionelle, nervöse Magenbeschwerden.
ges." Er war Schuler von Prof. Bier, dem die natürlichen Jahrzehnte bewährt.
Behandlungsweisen auch am Herzen lagen. In seiner Klinik
Zusammensetzung: Bism. subnitrio. 8g, Semen Linl 40g,
Sacch Lact. ad10Og.
Kontramdikatiotv. keine 100g 500g
Phys. Med. u. Reh. 10/80, 21. Jahrg. ARZNEIEN ERNST SCHWÖRER • PHARMAZ FABRIK 6901 WIESENBACH
Und endlich darf gesagt werden, daß er für seine Familie zu verbitten und seinen Abschied von dieser heiß geliebten
und uns alle Vorbild war in Menschlichkeit, treuer Pflichter- schonen Erde mit Hörnerklang blasen zu lassen So wirkt es
füllung und steter Helfer für den Nächsten Wolfgang Kohl- wie ein Symbolon, daß sein medizinisches Lebenswerk dem
rausch gehört zu den großen medizinischen Forschern und Elixier Sauerstoff in seiner potenzierten Form, nämlich dem
Ärzten Wir werden sein Andenken behalten und rufen ihm Ozon galt und nach seinem Wunsch und Willen im Auftrag
nach, daß wir seine Gedanken an künftige Arztegeneratio- an seine Lebenskameradin in einer Stiftung mit gleicher
nen weitergeben werden Er wird uns unvergessen bleiben Zielsetzung weitergetragen werden soll
Dr med Wolf gang von Nathusius Der äußere Lebensgang des Forschers, Arztes und Lebens
Arzt für Naturheilverfahren kunstlers Hans Wolff ist wie bei so vielen Kollegen unserer
Arzt für innere Krankheiten Generation vom Zweiten Weltkrieg mitgezeichnet Hans
Wolff wurde am 4 April 1924 in Stentsch im Kreis Zul-
Hans Wolff f - es lebe das Leben! hchau-Schwiebusch in Westpreußen geboren Die Vor
schule besuchte er in Rothenburg in Schlesien, das Gymna-
Auf den Spuren Erwin Payrs hat Hans Wolff den Weg zum sium in Grunberg-Schlesien, wo er 1941 das Matur erhielt
Ozon angetreten Der ihm freundschaftlich verbundene Über den Arbeitsdienst ging der Weg zur Wehrmacht, die
ihn zum Studienurlaub an die Medizinische Fakultät in
Rezensent ging den gleichen Weg und lernte 1930 bei Erwin
Breslau freistellte Der Oberleutnant der Reserve Hans
Payr, dem unvergeßlichen Grazer Original, der einer ganzen
Wolff geriet in amerikanische Kriegsgefangenschaft Nach
Chirurgengeneration als Odinarms für Chirurgie an der
der Entlassung konnte Hans Wolff seine Studien an der
Universität Leipzig den dynamischen Gebrauch des Skal-
Universität Frankfurt/M fortsetzen An der Johann-Wolf-
pells beigebracht hat, den Aufgang der Ozonforschung ken-
gang-Goethe-Umversitat erreichte er den legalen Studienab-
nen unter dem Motto Was Sauerstoff nicht kann, vermag
schluß im Staatsexamen im März 1951 und anschließend die
Ozon — War es Zufall, daß er ein Jahr spater (1931) bei
Approbation Seine Assistenzjahre verbrachte er an Frank-
August Bier in dessen Hauptkolleg in die Hahnemannsche furter Universitätskliniken Am 15 Mai 1953 ließ er sich in
Homöopathie eingeführt wurde' Hans Wolff ist es in recht Frankfurt als praktischer Arzt nieder und praktizierte dort
jungen Jahren ahnlich ergangen, und so war eines Tages bis zu seinem Tode am 22 Juli 1980 Am 2 November 1979
nach dem Goethe-Gesetz der Wahlverwandtschaften unsere folgte er einem Ruf der Franzisko-Marroquin-Umversitat in
Begegnung fällig Es ist charakteristisch für den zu unser Guatemala-City als Gastprofessor
aller Überraschung, Konsternation und Trauer so plötzlich
aus unseren Reihen abberufenen Hans Wolff, sich testamen- Wer das Lebenswerk Hans Wolffs mit einem Blick erfassen
tarisch das Tragen von Trauerkleidern bei seiner Beisetzung will, hat es verhältnismäßig einfach, indem er das kompen-
dial verfaßte Buch „Das medizinische Ozon Therapeutische
Anwendungen", 1979 in Heidelberg bei Dr Ewald Fischer
verlegt, in die Hand nimmt und studiert Man konnte es
überschreiben ein Arztleben für Ozon Was hier an Mate-
rial, Forschung, Empirie zum Thema Sauerstoff-Ozon in
unermüdlicher Fleißarbeit und kampferischer Durchdrin-
gung der Materie in standiger heißer Diskussion mit der
retardierenden Orthodoxie der Umversitatsmedizin auf 584
o o o
Seiten zusammengetragen und mit 520 wissenschaftlichen
-3 "3 t\ O Arbeiten im Text belegt wurde, kennzeichnet den Geist
Hans Wolffs in einmaliger Manier Die Materie dieses
Buches hat er in Hunderten von Vortragen und Kursen im
In- und Ausland in Wolffscher Sprache und Gestik in stets
überfüllten Hörsälen interpretiert und dabei seinen lebens-
ors ch:nften

M
o bejahenden Humor und seinen Optimismus in mitreißender
u Sprache untergemischt Den Tenor seines erfolgsgesegneten
lae) enth alt rei

Arbeitsiebens aber gaben seine streng wissenschaftliche kri-


P> tische Grundeinstellung und seine heiße Liebe zum Arztbe-
Ein fachi

ruf ab, die er in einer Superpraxis an viele Tausende dank-


oll

bare Patienten verströmte


itis

3 G
Die aber, die von ihm lernten, mögen sich aus Dankbarkeit
J9 zusammenschließen, um sein Werk zu erhalten, zu fordern
o <u

rt ö PH w w und zu verbreiten im Rahmen jener klassischen empirisch


c o rt
VI
o -o ja
C
J3 wissenschaftlichen Naturheilkunde, die eben wieder
t rad Pr:imul;

t rad Pr;imul;
wurzel ( Radi

- bis 3stuindhc
sxpektonleren

rt
•Ö -3
c Ö
bekämpft wird wie zu Beginn der Arbeit Hans Wolffs vor 30
- bis 3stui
urzel b
ept des

Jahren, damit sie zu jener Synthese mit der Orthodoxie


r Ammo
thaeae

thaeae

gelange, die die von Zivilisationskrankheiten zerrüttete


Gesundheit einer schwer angeschlagenen Industrienation für
N o o o die kommenden Generationen zur Heilung und zum Heil
U P a o << <]
S u C/3 o
u er LH
benotigt Dafür hat Hans Wolff über sein Grab hinaus
ß o Q Q Q •J Q
originale leuchtende Signale gesetzt
Prii

Broi
Die

OH OH
Q P=i Prof Herbert Warning, Saarbrücken

Phys Med u Reh 10/80, 21 Jahrg


u.E. Hasier Neuraltherapie und Akupunktur

blieben die Symptome bestehen, und beim Patienten C zeigte


Zusammenfassung steh eine Verschlimmerung wegen der Unverträglichkeit Dieser
Kreis kann sich etliche Male wiederholen Wer ist schuld am
Die Verfahren der Akupunktur und der Neuraltherapie
fatalen Mißgeschick? War die Diagnose doch wohl nicht richtig
haben viel Gemeinsames. Neurochemie, Neurophysio-
gestellt? Dann müssen Tests und Untersuchungen nachgeholt
logie und Kybernetik verhelfen zur Erklärung der Wirk-
werden, beim Rontgenologen eventuell Schichtaufnahmen, aus
samkeit. Der Autor verwendet als Akupunkturtherapie
dem Labor bessere Analysen von Blut- und Enzymstatus, vom
gerne die Betrachtungsweise von Heribert Schmidt
Zytologen eventuell Biopsie
aus seinem kurzlich erschienenen Buch im Hippokra-
Falls die Krankheit weiterhin trotzt und nicht weichen will - und
tes-Verlag: Die Akupunkturtherapie nach der chinesi-
das, obschon nun stark wirkende Pharmaka wie Antibiotika,
schen Typenlehre. Bei der Konsultation verwendet er
Kortison und Psychopharmaka eingesetzt werden — dann ver-
wenige Nadeln und appliziert spater in der gleichen
mutet man bei negativen pathologischen Befanden, daß
Sitzung die entsprechende Neuraltherapie, individuell
irgendwo eine psychische Störung vorhanden sein müsse und
je nach Krankheitsbild im Segmentbereich oder zur
man konsultiert den Psychiater oder Psychosomatiker
Ausschaltung eines eventuellen Storfeldes.
Als ich nach dem Staatsexamen im fünften Assistentenjahr auf
der medizinischen Abteilung war und jeweils die Schlußberichte
Summary
O The treatments with acupuncture and neural therapy
an die einweisenden Arzte verfassen mußte, fiel es mir unange-
nehm auf, wie oft ich eigentlich schrieb, daß wir trotz allen
have much in common. Neurochemistry, neurophy-
Durchuntersuchungen keinen pathologischen Befund diagnosti-
siology and cybernefics help to explain their effi-
zierten, der die geklagten Beschwerden erklaren wurde Das war
ciency. As base of the acupuncture treatment the
der Grund, daß ich mich in der Krankenbehandlung nach ande-
author utilizes the view of Heribert Schmidt according
ren Möglichkeiten umsah Im großen Sammeltopf der sogenann-
to his recently published book, "The acupuncture
ten Naturheilverfahren entdeckte ich einige Heilmethoden die
therapy according to the Chinese typology". In consul-
mir diesen Wunsch besser zu erfüllen schienen Ich besuchte
tation he is using only a few needles and later — during
Tagungen und Kurse und lernte im Postgraduate development
the same consultation - the appropriate neural-
eine andere Betrachtungsweise für die Krankenbehandlung ken-
therapy, individually chosen, in accordance with the
nen, welche sich nach meiner Meinung vorteilhaft mit der bisheri-
clinical picture in the segmental area or to the exclu-
gen wissenschaftlichen Krankheitstheorie und Therapie verbin-
sion of a possible field of disturbance.
den laßt

Wir sind Arzte Vor Jahren und Jahrzehnten haben wir uns dem Kombination von zwei Verfahren
Studium der Medizin zugewandt, weil wir in uns eine übergroße
Neigung verspurten, dem Patienten einerseits seine gesundheit-
lichen Beschwerden verringern zu wollen, oder wenn immer Über die Kombination von zwei dieser Verfahren moünte ich
O möglich auszulöschen und andererseits die Krankheiten insge- heute zu Ihnen sprechen die gut synergistisch angewendet
samt besser bekämpfen zu können In langjährigem Studium werden können Dies ist die Akupunktur und die Neuraltherapie
wurden uns Patienten aller Schweregrade vorgestellt, wir lernten mit lokalanasthetisch wirkenden Medikamenten
Lehrbuch über Lehrbuch, und nach bestandenem Staatsexamen Unsere Zeitgenossen sind oftmals der irrigen Ansicht, daß die
verfugten wir über ein ansehnliches Wissen in vielen Bereichen Akupunktur erst in den letzten Jahren Einzug in Europa gehalten
der modernen Medizin Theoretisch konnten wir eigentlich fast hatte Die Methode wurde aber schon im Jahre 1683 und 1735 im
alle Krankheitsfälle in ein Diagnoseschema einordnen und die Westen durchgeführt Ein franzosischer Arzt hat im Jahre 1826
Diskussion der verschiedenen in Betracht kommenden Differenti- ein Buch über seine Akupunkturerfahrungen herausgegeben,
aldiagnosen war eine interessante Beschäftigung Nach Stellung und in der Folge erlebte diese Methode schon damals eine
der bestmöglichen wissenschaftlichen Diagnose wurde das von gewisse Verbreitung in Frankreich, England Deutschland, Ruß-
Professoren und Pharmaindustrie empfohlene Medikament ver- land Allmählich wurde die Ausübung der Akupunktur in Europa
ordnet In einem ansehnlichen prozentualen Anteil half diese wieder fallengelassen Der Grund war vermutlich der, daß zahl-
Therapie, und wir waren mit uns und der Wissenschaft zufrieden reiche Praktiker die Methode verwenden wollten, ohne sie wirk-
Jedoch in einem ebenfalls ansehnlichen Anteil verschwanden die lich zu kennen Außerdem besaß man keine rationale Basis,
geklagten Beschwerden nicht oder nur ungenügend, ja des öfte- welche die Therapie erklaren konnte, und auch die wissenschaft-
ren traten noch neue Beschwerden hinzu wegen Unverträglich- lichen Grundlagen fehlten
keit des verordneten Mittels
Um zu verhindern, daß der Ausübung wieder ein ähnliches
Jetzt wurde gewechselt In unserem Denkschema ordneten wir Schicksal wie etwa vor hundert Jahren bereitet wird, nämlich,
den Patienten einer anderen Differentialdiagnose zu und ver- daß die Methode versandet und vergessen wird, sollte sie dies-
schrieben ein anderes Medikament Wiederum erlebten wir das- mal - so hoffe ich wenigstens - , in den Rahmen der westlichen
selbe Beim Patienten A half die Veränderung, beim Patienten B Medizin integriert werden

Phys Med u Reh 10/80, 21 Jahrg 539


Hasler Neuraltherapie und Akupunktur Phys Med u Reh 10/80, 21 Jahrg

Eigenschaft, physiologische Großen in zulassigen Grenzen kon-


Beweise für die Wirksamkeit der Akupunktur stant zu halten Dies geschieht durch Regelung dieser Großen in
einfachen oder vermischten Regelkreisen Das Prinzip der Öko-
nomie fordert optimale Bedarfsdeckung auf kürzestem Weg und
Es bestehen genügend Beweise über die Wirksamkeit der Aku- mit geringem Energieaufwand Alle Lebensvorgange unterliegen
punktur Mit elektrischen Geraten kann man die Realexistenz der einer Regelung, die in kreisförmigen Wirkungsgefugen, den
einzelnen Punkte nachweisen Man kann auch humorale Verän- Regelkreisen, vor sich geht Die Regelkreise des menschlichen
derungen in reproduzierbaren Versuchen dokumentieren, so Organismus sind durch dauernden Informationsaustausch mit-
stellte sich bei der Blutchemie ein Abfallen der Serum-Tnglyce- einander verbunden
nde, wie auch der Serum-Phosphohpide ein, dazu ein Ansteigen
Wiederum Bergsmann konnte beweisen, daß zwischen einem
der Alpha-1-Globuhne Prof Gomirato, Direktor der Universitäts-
bestimmten Organ und bestimmten Akupunkturpunkten eine
klinik für Neurologie in Pisa, berichtete auch als Akupunkturwir-
zweifeisfreie Beziehung besteht Bei Erkrankung eines Organs
kungen besonders humorale Effekte, die für die Wirkung von
fand er die ihm zugeordneten Punkte signifikant verändert
ACTH charakterisiert sind Bei den Untersuchungen, wo man den
analgetischen Effekt bei Operationen beweisen wollte entdeckte
man nach Nadelung das Freiwerden von sogenannten Endorphi-
nen, das heißt, eine Gruppe endogener Substanzen, die die
gleichen pharmakologischen Eigenschaften, nämlich analgeti- Akupunktur als gezielte Regulationstherapie
sche und euphorisierende besitzen wie das Morphin
Die Strukturen der Encephahne sind als Pohpeptide oder auch
isoliert entdeckt worden Viele Versuche zeigen den Forschern, Nachdem also schon manche Tatsachen in wissenschaftlicher
daß die Encephahne Neurotransmitter von bestimmten nervalen Grundlagenforschung erörtert wurden, ist die Anwendung der
Systemen im Gehirn sind, die die Integration von sensorischen Akupunktur eine sinnvolle Möglichkeit für eine gezielte Regula-
Informationen, welche Schmerz und emotionelles Verhalten tionstherapie Es gibt verschiedene Akupunkturschulen mit etli-
bestimmen, vermitteln Demzufolge kann man nicht mehr daran chen Meinungsverschiedenheiten untereinander Die Zukunft
zweifeln, daß die Akupunktur tatsächliche nachweisbare Verän- wird beweisen, welches Verfahren von einem bestimmten Arzt an
derungen bewirken kann einem bestimmten Patienten am meisten Hilfe bringen kann Ich
neige am meisten zu den Ansichten des Heribert Schmidt, von
Es freut mich außerordentlich, daß es eine spezielle Grundlagen- dem kürzlich ein Buch über die Akupunkturtherapie nach der
forschung gibt, welche uns hilft, die ausgeübte Akupunkturthera- chinesischen Typenlehre im Hippokrates-Verlag erschienen ist
pie besser zu verstehen und demzufolge besser anzuwenden Je Dies soll keinesfalls heißen, daß eine Ausschließlichkeit besteht
mehr wir über die Gesetzmäßigkeiten wissen, desto mehr wer- und nach meiner Meinung etwa nur allein diese klassische Aku-
den wir eine gezielte und erfolgreiche Akupunktur betreiben Es punkturlehre zum Erfolg fuhren könne Vielleicht aber besteht
gibt keine gesetzlosen Zustande, die manches Geschehen ein- eine uns jetzt noch unbekannte Gesetzmäßigkeit dann, daß ein
fach dem sogenannten Zufall überlassen uns zusagendes Heilverfahren beim Patienten bessere Resultate
zeigen wird, wenn es mit einer gewissen inneren Leidenschaft-
lichkeit, einem besonderen Vertrauen und Zutrauen und einer Art
von wirklicher Liebe gegenüber dem Patienten verabreicht wird
Biokybernetik Das wurde dann dem unbekannten Faktor XY zuzuschreiben
sein, welcher in der Interaktion zwischen Lebewesen bestimmt
existiert, dessen wahre Natur aber noch weitgehend unbekannt
Sowohl für die jetzt besprochene Akupunktur, wie für die spater
und unerforscht ist
erwähnte Neuraltherapie, ist die Biokybernetik wichtig Vor zwei
Jahren sprach hier in Freudenstadt Dozent Dr Bergsmann über Die klassische Akupunktur besteht aus empirischen Erfahrungen
die Biokybernetik und Neuraltherapie, ich empfehle das Nachle- und baut auf begründete Hypothesen auf Sicherlich wird die
sen des damaligen Vortrages Bei der Kybernetik fragen wir uns wissenschaftliche Durchleuchtung bei dieser Disziplin hier und
Wie funktioniert ein System' Wre muß tch bestimmte Elemente dort notwendige Abstriche erforderlich machen, die wir auch
schalten, um eine bestimmte Leistung zu erzielen? Es handelt gerne zum Wohle unseres Kranken durchfuhren Wir wollen uns
sich hier eigentlich nicht so sehr um Fragen stofflicher Natur, ja stetig weiterentwickeln, und das Bessere soll das Gute ablo-
sondern mehr um Information Man kommt so zu Hypothesen, sen Ein altes chinesisches Sprichwort besagt „Jeder Mensch ist
was im Innern passiert auf seine eigene Weise krank Der kluge Arzt richtet sich danach
In der Peripherie finden wir Steuerung durch die afferenten und in seiner Therapie " Wir mochten den Patienten in seiner beson-
efferenten Nervenfasern, dann kommt noch eine Regelung in deren Art des Krankseins erkennen So können wir schließlich
Abschnitten des ZNS dazu So bekommen wir Verständnis für eine Individualdiagnose stellen und eine Individualtherapie
eine Ruckkoppelung oder einen Regelkreis durchfuhren In seinen Kursen und Vortragen lehrt uns Heribert
Früher haben wir in naturheilenschen Kreisen gerne vom „inne- Schmidt, daß die konstitutionelle Betrachtungsweise der Schlüs-
ren Arzt" gesprochen, Paracelsus nannte dasselbe die „Entele- sel zum Verstehen der Akupunktur in einer alten überlieferten
chie" Die Gedankengange der Kybernetik lassen uns einige Lehre ist
Grundlagen herauskristallisieren, die dieser in uns wohnende Jeder Mensch hat seine eigene Krankheit und die Symptombilder
Arzt besitzt So befindet sich in lebenden Organismen eine ergeben zusammen das Krankheitsbild \n diesem Zusammen-

540
Phys Med u Reh 10/80,21 Jahrg Hasler Neuraltherapie und Akupunktur

hang erinnere ich Sie an die Krankheitsbilder der Homöopathie „Allgemeines Die Krankheitsreaktionen erscheinen vorwiegend
Die Krankheitsbilder haben den Namen von Meridianen, weil sie im Einflußbereich des Gbl- und 3-E-Mendians Dazu gehören die
körperliche Veränderungen im Verlauf der Meridiane zeigen dem Zwerchfell benachbarten Organe und die seitlichen Korper-
Oftmals kann man dort Veränderungen in der Beschaffenheit der partien In diesem Stadium ist, nach chinesischer Meinung, die
Haut nachweisen Man lernt also, den Patienten zu betrachten Krankheit in das Innere des Korpers eingedrungen und sitzt im
und zu betasten In der Akupunktur haben wir ein Polantatspnn- „Halb-Innen, Halb-Außen"
zip Innen - außen, rechts - links, oben - unten, Yin - Yang, Symptombild Wechselfieber, Gefühl einer inneren Hitze und
Energie - Blut Krankheit beruht nach traditioneller Akupunktur- Kalte, seitlicher Kopfschmerz, Ohrenschmerzen, Schwindel,
auffassung auf einer Störung des Yin - Yang - des Gleichge- Taubheit, Ohrensausen, Beklemmungsgefuhl im Thorax, Herz-
wichts im Korper-, auf einer Energieverlagerung von einem unmhe bitterer und pappiger Mundgeschmack, Übelkeit, Erbre-
Yang-Teil des Korpers nach einem Ym-Teil und umgekehrt chen, Schmerz oder Druckgefuhl im Oberbauch unterhalb des
Dem chinesischen Krankheitsbegriff hegt das Ganzheitsprinzip Rippenbogens, großes Schlafbedürfnis
des menschlichen Organismus zugrunde Jede Veränderung Wir unterscheiden ebenfalls drei Ym-Typen das große Yin mit
eines Einzelteiles durch schädliche Einwirkungen von innen oder dem Lungen- und Pankreasmendian, das kleine Yin mit dem
außen fuhrt zu einer Störung der Gesamtordnung und diese Nieren- und Herzmeridian, das leere Yin mit dem Kreislauf- und
wiederum zum Auftreten von Krankheitserscheinungen in ande- Lebermeridian Daraus mochte ich Ihnen das Symptombild des
ren Korperabschnitten Die Therapie mochte eine Harmonisie- großen Yin schildern auf Seite 85 des schon erwähnten Buches
_ rung und Wiederherstellung des gesunden Gleichgewichts errei- „Blasses Aussehen und müder Gesichtsausdruck des Kranken
v chen Die Haut ist trocken, schuppig, sie neigt zu Rhagaden und
Ich habe vorhin die Kybernetik erwähnt mit den Regelkreisen, die Ekzemen Sie ist schlaff, das Bindegewebe schwammig, die
im menschlichen Organismus einen dauernden Informationsaus- Muskulatur atonisch und kraftlos Körperliche und geistige Arbeit
tausch durchfuhren Das ist meiner Meinung nach die Erklärung, fuhren zu rascher Ermüdung Große Empfindlichkeit gegen
wieso ein Nadelstich am richtigen Ort einen heilenden Einfluß auf Kalte Abneigung gegen kalte Getränke und Speisen Auch Hitze
den Gesamtorganismus bewirken kann wird schlecht ertragen Große Anfälligkeit gegenüber von Erkäl-
tungskrankheiten und Infektionen der oberen Luftwege Magen-
Darm-Storungen, die sich hauptsachlich in Appetitlosigkeit,
Meteorismus, wäßrigem und breiigem Stuhl äußern Schwellun-
gen der Unterlider, sogenannte Augensacke Kalte der Extre-
mitäten, sowie Unruhe, Parasthesien und Schweregefühl der
Durchfuhrung der Kombinationstherapie Beine
Bei der Therapie ist es wichtig, daß man den Übergang vom
Wenn ich die Akupunktur mit der spater zu erwähnenden Neural- Yang ms entsprechende Yin-Stadium verhindert, indem man die
therapie kombiniere, verabreiche ich nur wenige Nadeln Es ist befallenen Yin-Mendiane tonisiert Das große Yang-Stadium
wohl wirksamer, wenige oder nur eine Nadel am richtigen Ort zu geht beim weiteren Krankheitsbefall in das Stadium kleines Yin,
setzen, als viele, weil sie, am eventuell falschen Ort gesetzt, die mit Befallensein von Herz- und Nierenmeridian, so werden hier
positive Wirkung beeinträchtigen oder sogar aufheben können vorsorglich Herz- und Nierenmeridian tonisieren
In der Akupunktur haben wir die objektiven Veränderungen an Das kleine Yang geht ins leere Yin über, hier soll man also den
O der Korperoberflache, an der Beschaffenheit der Bauchdecke, Kreislauf und Leber tonisieren, das helle Yang (erinnern Sie sich,
dem verschiedenartigen Puls und auf den gefundenen Druck- hier ist Dickdarm und Magenmeridian befallen) geht beim Weiter-
punkten auf den Meridianen Die Gesamtschau ermöglicht uns schreiten der Krankheit ins Stadium großen Yin über mit Befal-
die Einordnung des Patienten in ein Schema, wo wir den Gang lensein von Lungen und MP-Mendian Therapie also im letzteren
der Krankheit im betreffenden Menschen einigermaßen feststel- Falle Tonisieren von Lungen und MP
len können, und so eine Situationsdiagnose erhalten
Als oberste Hierarchie unterscheiden wir die Yang-Konstitution
von der Yin-Konstitution, die erstere hat mehr akute Erscheinun-
gen, die zweite umfaßt die chronischen Krankheiten mit den
schleppenden Verlaufen Die Yang-Konstitution ist nicht so wich-
tig und nicht so gefährlich Sie ist zwar unangenehm für den Yang-Typen
Patienten, aber die Symptome verschwinden schnell Viel bedeu-
tungsvoller für uns wird das Yin-hafte und die Insuffizienz im
Die allgemeine Charakteristik der Yang-Typen ist folgende Aku-
verschiedenen Bereich des Vegetativums
ter Krankheitsverlauf, die Krankheit sitzt mehr oberflächlich, bei
Es gibt drei Yang-Typen das große Yang, wo besonders die
Fieberbefall besteht hohes Fieber Der Patient klagt über heftige
Meridiane Dünndarm und Blase befallen sind, das kleine Yang
Kopfschmerzen Der Puls ist oberflächlich, d h wir fühlen ihn
mit dem 3-E-Mendian und dem Gbl-Mendian, und das helle Yang
schon bei ganz kleinem und oberflächlichem Fingerdruck
mit dem Dickdarm und Magen Jeder Typ zeigt eine besondere
Anders ist die Charakteristik der Ym-Typen Ihnen ist mehr ein
bildhafte Symptomatik, von der ich als Kostprobe das kleine
adynamischer Charakter der Lebensaußerung eigen Sie zeigen
Yang schildern mochte Ich zrtiere Angaben aus dem Lehrbuch
oit Ermüdung, haben Neigung zu geistiger und körperlicher
des Heribert Schmidt auf Seite 82
Erschöpfung Es besteht eine Kreislauflabilitat und eine vermin-

543
Hasler, Neuraltherapie und Akupunktur Phys Med u Reh 10/80, 21 Jahrg

derte Widerstandskraft gegen schädigende Einflüsse aller Art kann Wenn ein Arzt dies einmal selbst erlebt hat und feststellen
Oft zeigt sich Schwindel oder Benommenheit Die Krankheit muß, daß solche Phänomene tatsächlich existieren, dann erhalt
erscheint weniger gefährlich, es besteht nur maßiges Fieber Die er eine ganz andere Krankheitsschau
Schmerzen sind weniger akut, aber anhaltend Der Puls ist Man wundert sich, daß solche Zusammenhange zwischen einem
schwach und klein und tiefliegend Die Patienten haben ein Storfeld und weit in der Peripherie auftretenden Symptomen
großes Warmebedurfnis Bei der Therapie besteht eine wichtige bestehen und beschließt, eine Erklärung dafür zu finden Auch
Regel, daß man bei Yin-Typen zuerst Energie zufuhrt durch hier gibt es eine namhafte wissenschaftliche Grundlagenfor-
Nadelung an besonderen Ym-Mendianen Je nach Befund, z B schung, welche besonders von einem Wiener Team - ich
bei Ke-3 oder Ni-3, bei MP-4 oder Kr-6 So füllen wir also, bildhaft erwähne Bergsmann, Fleischhacker, Hopfer, Kellner, Pischm-
gesehen, zuerst die Taler der Minusenergie durch Hinzufugen ger, Stacher - durchgeführt wurde und durchgeführt wird Die
auf dadurch fundierten Gesetzmäßigkeiten der Neuraltherapie soll-
Anders bei Yang-Typen Hier besteht bereits eine Überfülle von ten - so meinen wir in unserem Kreise - allgemeine Anerken-
Energie Da benutzen wir eine mehr sedierende Methode an nung finden und zur Arzteausbildung der Zukunft gehören
Yang-Meridianen So benutzen wir in diesem Falle z B Di-4, Erlauben Sie mir einige Hinweise, welche dem Therapeuten das
BI-62, Gbl-63, BI-54, Du-3, 3E-5 Verständnis der Neuraltherapie ermöglichen und ihn zur Durch-
Mit der Akupunktur allein habe ich schon befriedigende Erfolge fuhrung ermuntern Nach Kellner ist das Storfeld eine chronische
erfahren dürfen Sie stellt eine richtige Behandlung dar Man Entzündung um nicht abbaufahiges Material, die aus lymphozy-
tastet mit der Hand nach dem Puls und stellt sich dabei aufmerk- tar-plasmozytaren Infiltraten und Desaggregation der Grundsub-
sam und voller innerer Zuwendung zum Patienten hin Man stanz besteht Nach Pischinger ereignet sich die erste Auseinan-
macht mit ihm eine geistige Einstimmung Diese Therapie darf dersetzung zwischen Noxe und Organismus im Zellmilieusystem
nicht hastig vollfuhrt werden, eine innere Gelassenheit des Arz- Dieses Grundregulationssystem stellt ein bioelektrisches energe-
tes ist wichtig Der Therapieerfolg ist mangelhafter, wenn der Arzt tisches System dar, in dem das oxydoreduktive Potential von
aufgeregt und unkonzentnert ist Ruhe, Zeit und gegenseitige Bedeutung ist Die ursprüngliche Schädigung fuhrt hier zu zellu-
Sympathie spielen eine große Rolle Dies sind allerdings psychi- lar-humoralen Vorgangen, welche als kreisförmige Ablaufe
sche Faktoren, für die wir noch keinen gültigen Parameter besit- betrachtet werden müssen Wie eingangs bei der Akupunktur
zen Aber vielleicht beruhen diese Faktoren eben auf Gesetzmä- erwähnt, gelten auch hier in dieser primären Regulationsstufe die
ßigkeiten, die wir noch nicht erkannt haben Es erscheint mir Gesetze der Kybernetik Durch die veränderten Milieubedingun-
nicht mehr so ganz abwegig, an eine Art von Energie-Übertra- gen werden dann zellulare, humorale und neurale Regelsysteme
gung zu denken, obschon mir dazu die richtigen Worte und übergeordneter Natur in Gang gesetzt Die storfeldbedingten
Ausdrucke fehlen Signale sind unterschwellig und losen oftmals keine Lokalsym-
ptome aus Dadurch aber werden die Ganglienzellen in eine
Üblicherweise begnüge ich mich nicht mit der Akupunktur allem
unterschwellige Erregung versetzt und werden so für zusätzliche
Gern, fast immer, kombiniere ich mit der Neuraltherapie, die ich
Reize sensibilisiert So kann die bestehende Labilität durch
im Anschluß an die Nadelung appliziere Wir haben es in unseren
kleine zusätzliche Schädigung aus dem Gleichgewicht gebracht
Praxen so oft mit chronischen Krankheitsfällen zu tun, daß wir,
werden Die bisherigen unterschwelligen Storfeldsignale erzeu-
meiner Meinung nach, auf die Durchfuhrung der gezielten Neu-
gen dann eine pathologisch uberschlossene Reizbeantwortung
raltherapie nicht verzichten sollten Mit dieser Koppelung hoffe
und verursachen zum Beispiel Schmerzen und Durchblutungs-
ich, die Erfolgsquote zu vergrößern Ich meinte, das, was wir von
störungen auch an entfernten Korperstellen
den Chinesen in der Angelegenheit der Akupunktur erlernen
O Bergsmann folgert aus der kybernetischen Betrachtung des
durften, sollten sie von uns in bezug auf die Neuraltherapie
Storfeldgeschehens, daß meist ein einziges Storfeld nicht aus-
erlernen So wurde eine gute Mischung und zweifellos eine
reicht, um manifeste Gesundheitsstörungen auszulosen Es
Verbesserung eintreten
handle sich des öfteren um Interaktion mehrerer Storfelder,
Von meinen beiden Aufenthalten in Rotchina, von Hongkong und wobei eines davon im Beschwerdegebiet liegt und dieses für die
Singapur her, erfuhr ich von dortigen Akupunkturarzten zu mei- Manifestation der Fernstorung empfänglich macht
nem Erstaunen immer wieder, daß eine Akupunktur-Behandlung Diese Einblicke und Erkenntnisse fuhren zum folgerichtigen Vor-
überdurchschnittlich lange dauerte Man sprach von der Serie I, gehen des ausgebildeten Neuraltherapeuten Voraussetzung ist
wo man im Zyklus in kurzer Folge 10- bis 14mal behandelt und die Aufnahme einer guten Anamnese, in deren Verlauf wir uns
dann eine Pause einschaltet, darauf folgt der Zyklus II wieder mit überlegen, was wohl die primäre Ursache für das Krankwerden
Pause, dann der Zyklus IM usw Ich meine daß die gekonnte des Patienten mit seinen jetzt geklagten Beschwerden darstellt
Kombination mit der Neuraltherapie eine Verminderung der Kon- Diese Befragung ist persönlich und individuell, und wir erfahren
sultationen und eine größere Wirksamkeit erbringen wurde ganz bestimmte Möglichkeiten, welche zum jetzigen Leiden fuh-
ren konnten Erinnern Sie sich bitte an meine anfänglich ange-
führten Bemerkungen zum Verständnis der Akupunktur, wo ich
sagte, daß nach alter chinesischer Überlieferung jeder Mensch
Zusammenhange mit dem Storfeld
seine eigene Krankheit hat, und die Symptombilder zusammen
das Krankheitsbild abgeben
Von der Neuraltherapie haben wir den Begriff des Storfeldes
gelernt, nach dessen lokaler Infiltration mit Xyloneural oder Bei der liebevollen und für das Wohl des Patienten interessierten
Impletol es zur Auslosung eines Sekundenphanomens kommen Anamneseaufnahme des Arztes ereignet sich gelegentlich oder

544
Phys Med u Reh 10/80,21 Jahrg Hasler, Neuraltherapie und Akupunktur

auch öfter eine Art von psychisch gegenseitiger Interaktion Und nun in medias res zur praktischen Anwendung der Neural-
Leider fehlen mir — wissenschaftlich gesehen die genauen therapie oder bei mir in vielen Fallen zu Kopplung von Akupunk-
Begriffe, was mich aber nicht hindern soll, Ihnen meine persönli- tur und Neuraltherapie
che Meinung und dann und wann auch eingetretene Erfahrung In meiner Praxis eignete sich bisher die Neuraltherapie besser für
mitzuteilen Durch die menschenfreundliche Zuwendung tritt ab akute Schmerzzustande als die Akupunktur Da kann sie in
und zu eine Art von intuitiver Erfassung des Krankheitsfalles ein, alleiniger Anwendung oft zu erstaunlichen Besserungen fuhren
was wir immerhin in Betracht ziehen sollen Ich erinnere mich Ich denke da an die einfache Quaddelung der Headschen Zonen
noch gern an meine Assistententatigkeit unter meinem hochver- bei Gelenkkrankheiten, bei frischen und alten Traumen in loco
ehrten Chef, dem ehemaligen Leiter der Basler Universitätsklinik dolendi, an die Behandlung von Schmerzzonen von inneren
für Innere Medizin, Prof Gigon Mehrere Male geschah es, daß Erkrankungen, sei es im Herzsegment bei Angina-pectons-
ich in diagnostischer und therapeutischer Hinsicht unklare und Schmerzen oder bei Nieren- und Gallenkoliken Kenner und
komplizierte Krankheitsfälle meinem Chei vorführen konnte Konner berichten, daß nach Gipsabnahme eine Frakturheilung
Gelegentlich, naturlich nicht immer, aber einige Male sagte Prof schneller vor sich geht, wenn man an die Umgebung der Bruch-
Gigon nach einem kurzen Ansehen des Patienten, ohne das stelle Quaddeln setzt und daß dadurch eine Sudec/csche Atro-
vorgezeigte Bündel der Laborteste und Rontgenuntersuchungen phie verhindert werden könne
angesehen zu haben „Ich vermute das Vorliegen dieser oder Bei der Kombination beider Heilverfahren gehe ich oft auf die
jener Krankheit Prüfen Sie nach und verabreichen Sie dieses folgende Art und Weise vor Nachdem ich besonders bei chroni-
Medikament" In der Tat war danach oftmals die Gesamtsituation schen Erkrankungsformen zuerst die mir nach konstitutionsmaßi-
wesentlich verbessert, und der bisher therapieresistente Patient ger Überlegung geeigneten Akupunktumadeln gesetzt habe, und
wurde der Gesundung naher gebracht sie etwa zehn Minuten belassen habe, manchmal kurzer, manch-
mal langer, wende ich die Neuraltherapie nach den Grundsätzen
der erarbeiteten Gesetzmäßigkeiten an In einer ersten Konsulta-
tion behandle ich z B im gestörten Segment, indem ich ein
schmerzhaftes Kniegelenk umspritze oder in die Headschen
Psychosomatische Zusammenhange
Zonen vom Oberbauch oder Rucken eingehe, entsprechend dem
Beschwerdebild Für gewöhnlich verwende ich Xyloneural,
Kürzlich erlebte ich folgendes Ich erwähne die Geschichte mit manchmal auch Impletol Ich habe auch schon aqua dest für
allem Vorbehalt, aber ich war darüber sehr erstaunt und mußte Quaddeln benutzt Bei einem Besuch im Spital von Tientsin habe
darüber nachdenken - ich von dortigen chinesischen Ärzten ärfahren, daß auch sie
In die Sprechstunde kam vor einigen Monaten Herr XY, 40jahng gelegentlich solche Aqua-dest -Quaddeln in Akupunkturpunkte
Wegen starker Kopfschmerzen, Benommenheit, vorübergehen- verabreichen
dem kurzem Lahmungsgefuhl im rechten Arm wurde eine Durch-
untersuchung in der Neurochirurgischen Klinik durchgeführt, um
nicht ein eventuelles Vorliegen eines Hirntumors zu übersehen
Man fand keine pathologischen Veränderungen, der Patient war
Erfolge der Kombinationstherapie
aber trotzdem nicht in der Lage, die frühere anspruchsvolle
geistige Tätigkeit in seinem Beruf durchzufuhren Noch wahrend
O des Erzählens der Anamnese und bevor ich speziell nach Man- Gute Erfolge - in einzelnen Fallen deutlich bessere - konnte ich
delerkrankungen gefragt habe, erhielt ich den merkwürdigen erreichen, wenn ich in schmerzhafte Punkte der Headschen
Eindruck, ich sollte hier unbedingt eine Injektion an die Tonsillen- Zone oder in geeignete Akupunkturpunkte besondere Heilmittel
pole durchfuhren Es ist nun keinesfalls meine Gepflogenheit, bei injizierte Das ist die sogenannte Pharma-Akupunktur oder die
einer Erstuntersuchung so rasch und ohne weitere Abklärung Pharma-Neuraltherapie Mir bewahrten sich zu diesem Vorgehen
eine Mandelinjektion zu verabreichen, zumal sie wie im vorlie- besonders die Dilutionen der Zytoplasmatherapie nach Dr Theu-
genden Fall aus rein rationaler Überlegung auch keinesfalls in rer, wo ich bei Monarthrosen die Dilution Nr 43 bestehend aus
erster Linie in Betracht gezogen werden mußte Aber hier folgte Gelenkkapsel, Knorpel und Synovia verabreiche Bei mehr dege-
ich diesem Impuls und siehe da Nach durchgeführter Injektion nerativen Wirbelsaulenerkrankungen benutze ich gern das Prä-
fühlte sich der Patient völlig gesund und beschwerdefrei Nach parat Nr 68 als Pharma-Akupunktur oder Pharma-Neuralthe-
einer Woche wiederholte ich die gleiche Injektion nochmals, weil rapie
seit zwei Tagen wieder etwas Kopfschmerzen auftraten Wie-
Je nach Ansprechen auf die Erstbehandlung gebrauche ich bei
derum trat sofort ein gutes Resultat ein Noch eine dritte Injektion
der nächsten Konsultation dieselbe Segmenttherapie, oder aber
folgte nach zwei Wochen, dann blieb die Beschwerdefreiheit
ich suche dann ein in Frage kommendes Storfeld, wiederum
bestehen
nachdem ich nach früher erwähnten Überlegungen einige wenige
Ich erwähne natürlich dieses mich erstaunende Geschehen kei- Akupunkturnadeln gesetzt habe So verabreiche ich zum Beispiel
neswegs als Ansporn für Neulinge in der Neuraltherapie Sie bei der zweiten Konsultation die Mandelinjektion, oder ich gebe
sollen im Gegenteil nach Aufnahme einer genauen Anamnese den oberen Grenzstrang, oder ich teste bei den Adnexen oder bei
zuerst eine Inspektion und Palpation vornehmen und dann die der Prostata
gezielte Injektion aufgrund von logischen Überlegungen an- So gelangt bei geeigneten Krankheitsfällen die ganze Palette der
setzen neuraltherapeutischen Injektionen zur Anwendung und so kann

547
Blohmke u a , Hauttemperatur bei Mammakarzinom Phys Med u Reh 10/80, 21 Jahrg

ich eine für den jeweiligen Kranken individuelle und maßge- sche und auch eine kausale Therapie durchfuhren Ich mochte
schneiderte Therapie durchfuhren darauf verzichten, weitere gegluckte und beidseits begluckende
Auf diese Weise kann man gelegentlich erstaunliche und begluk- Einzelfalle zu schildern Diesen positiven Erfolgsresultaten ste-
kende Erfolge erzielen Ich erwähne zum Beispiel die langjähri- hen leider manche therapieresistente Falle gegenüber, wo es
gen Kniebeschwerden bei einem Freund meines Sohnes Dieser nicht gelungen ist, eine wesentliche Besserung oder gar eine
Student hatte vor zwei Jahren eine Meniskusoperation Trotzdem angestrebte Heilung zu erreichen
litt er auch spater des öfteren an Knieschmerzen und Schwellun- Ich hoffe, daß uns weitere Grundlagenuntersuchungen neuere
gen Sem Gelenk war nicht belastbar Wieder einmal zeigte der therapeutische Konsequenzen aufdrangen werden, die es uns
junge Mann nach einem kleinen Trauma einen großen Knieer- ermöglichen, die Erfolgsquote zu erhohen Es ist aber zu beden-
guß Der betreffende Facharzt riet zu einer operativen Bandkor- ken und wohl möglich, daß auch dann ein positives Resultat
rektur Vor diesem geplanten Eingriff sah ich den Patienten in der eingetreten ist, wenn die Krankheit und selbst der Tod auch
Sprechstunde Die Ersttherapie mit Quaddelung ums Kniegelenk unbesiegt blieben Nach meiner Meinung gibt es gelegentlich
war unbefriedigend Bei der zweiten Konsultation verabreichte notwendige Krankheiten, die jeder Therapie trotzen, dafür aber
ich die Mandelinjektion, was subjektiv und objektiv eine deutliche die innere Not wenden Dadurch kann der Patient nach einer
Verbesserung zur Folge hatte Noch zwei weitere Male erhielt der anderen Wertskala geistige Werte erringen, die ihm als dauern-
Patient dieselbe Mandelinjektion Danach war er in der Lage, den Besitz gehören und ihm schlußendlich mehr nutzen als die
beschwerdefrei dem Skisport zu huldigen und er fühlt sich äußere Beschwerdefreiheit
gesund wie die anderen
Mit dieser geschilderten Kombinationstherapie der Akupunktur Anschrift des Verfassers Dr med U E Hasler, Oberer Graben 12,
mit der Neuraltherapie können wir gleichzeitig eine symptomati- CH-9000St Gallen

Institut für Arbeits- und Sozialmedizin der Universität Heidelberg - Abteilung für sozialmedizimsche Epidemiologie und
Arbeitsphysiologie (Direktor Prof Dr med Maria Blohmke)
Umversitats-Frauenklinik — Abteilung Allgemeine Geburtshilfe und Frauenheilkunde (Direktor Prof Dr med Fred Kubli)

M. Blohmke, G. Heim, H.-P. Stof, G.A. Bothmann


Messung der lokalen Hauttemperatur und Temperaturregulation bei Patientinnen
mit Mastopathie und Mammakarzinom - die Entwicklung einer Screening-Methode

Summary
Zusammenfassung
Local skin temperatures were measured with an IR-
An drei Gruppen von Frauen - 100 Patientinnen mit
radiation-thermometer before and after a cold Stimu-
einem histologisch gesicherten Mammakarzinom, 100
lus in three groups of women — 100 patients with a
Patientinnen mit Mastopathie, 100 Frauen aus der
histologically confirmed mamma-carcinoma, 100
Bevölkerung als Kontrollgruppe - wurden die lokalen
patients with mastopathia and 100 subjectively
Hauttemperaturen mittels eines Infrarot-Meßgerätes
healthy women as a control group.
vor und nach einem Kaltereiz gemessen. Die Gruppen-
Mean values and Standard deviations for each group
mittelwerte und Standardabweichungen zeigen, daß
showed that differences in skin temperature between
die Temperaturunterschiede zwischen den drei Grup-
those three groups are relatively small.
pen relativ gering sind. Die Differenzen zwischen der
However the differences between the temperature of
Stirntemperatur und den Temperaturen an den übri-
the forehead and the temperature of other measuring-
gen Meßpunkten sind dagegen in der Kontrollgruppe
points in the control group are much higher than those
wesentlich großer als in den beiden Patientinnen-
Gruppen, eine Ausnahme bilden die Unterbauch- of both patient groups. The only exceptions were the
punkte. - Zwei getrennte Faktorenanalysen mit den points measured in the gynaecological region.
Meßwerten vor und nach Belastung zeigen die inneren Two separate factor analyses with measured tempera-
Zusammenhange zwischen den Meßpunkten, die in tures before and after the cold Stimulus showed corre-
den drei Gruppen sehr unterschiedlich sind. Aufgrund lations between Special measuring points. These are
dieser Ergebnisse ist anzunehmen, daß die Thermore- very different among the three groups.
gulationsdiagnostik bei der Fruherkennung von In the light of the results it can be assumed that the
Mastopathien und Mammakarzinomen wertvolle infrared thermometry contributes important additional
zusatzliche Informationen vermittelt. Information toward early detection of mastopathia and
mamma-carcinoma.

548
Phys Med u Reh 10/80, 21 Jahrg Blohmke u a , Hauttemperatur bei Mammakarzinom

Korperoberflache die Hauttemperatur gemessen wird (10, 11)


1. Einleitung Es werden hierbei sowohl statische Temperaturen erfaßt als
auch die Regulationsleistung, d h die Veränderung der Tempe-
raturen nach einer Belastung Sowohl aus den statischen Wer-
Zur Zeit mangelt es in der Vorsorgemedizin an geeigneten dia- ten, den sogenannten Ausgangswerten, vor allem aber aus den
gnostischen Methoden Die geringen Erfolge, die auf diesem Regulationswerten lassen sich diagnostische Aussagen über das
neuen Gebiet der Medizin zu verzeichnen sind, beruhen nicht Vorstadium einer Krankheit jedoch auch über eine in den Anfan-
zuletzt darauf, daß bisher versucht wurde, mit klinischen Metho- gen bestehende Krankheit treffen (1,12)
den das Vor- bzw Fruhstadium einer chronischen Krankheit zu Die Auswahl der Meßpunkte auf der Haut, die zu einer Diagnose
erkennen Diese relativ groben klinischen Methoden sind ohne verwendet werden, richtet sich zum Teil nach der Krankheit, die
Zweifel geeignet, eine Krankheit in ihrem Endzustand, d h wenn gesucht werden soll, diese Meßpunkte sind also organbezogen
eine Organmanifestation bereits vorliegt, zu diagnostizieren Das Zusätzlich werden jedoch auch Meßpunkte einbezogen, die auf
Fruhstadium einer Krankheit laßt sich damit aber wohl kaum die Regulationsfahigkeit des gesamten Korpers Rückschlüsse
erkennen In diesem Stadium sind die pathologisch-biologischen zulassen
Veränderungen noch nicht auf ein Organ lokalisiert, sondern
Die Lokalisation der Meßpunkte wurde zunächst empirisch fest-
allgemein über den Korper verteilt Außerdem handelt es sich
gelegt (10) Sie entspricht jedoch weitgehend den von Head und
zum großen Teil um zunächst minimale Abweichungen im immu-
Mackenzie dargestellten Dermatomen, Myotomen und Enteroto-
nologischen, biochemischen und hormonalen Bereich, die sich
men, die spater von Hansen insbesondere auf ihre diagnostische
O überwiegend im Grundsystem und unspezifischen Mesenchym Bedeutung hin untersucht wurden (5, 6)
abspielen
Für die Vorsorgemedizin müssen also neue Methoden ersonnen
werden, mit denen diese ersten minimalen Abweichungen zu 3. Personen und Methode
erfassen sind (2, 4) Dabei liegt es auf der Hand, daß der bei
solchen Messungen erzielte Informationsgehalt geringer ist als Die Messungen wurden mit einem Infrarot-Meßgerät (Ultrakust)
der mit klinischen Methoden erhobene Er liegt jedoch auf einer an insgesamt 300 Frauen durchgeführt Von diesen hatten 100
völlig anderen Ebene, namhch zeitlich weit vor der massiven Frauen ein histologisch gesichertes Mammakarzinom, bei 46
Organveranderung Um den Informationsgehalt zu erhohen und dieser Frauen war die rechte Mamma, bei 49 Frauen die linke
damit bessere diagnostische und auch prognostische Aussagen Mamma und bei fünf Frauen waren beide Mammae betroffen
machen zu können, bieten sich zwei Wege an Man kann die Bei 100 Frauen lag eine Mastopathie vor Hier finden sich
Anzahl der erforderlichen Messungen vergrößern, und es ist Befunde wie „fibröse Mastopathie, fibrozystische Mastopathie
heute möglich, eine Fülle von Daten mit Hilfe der Datenverarbei- oder mikrozystische Mastopathie' ebenso wie der Befund „herd-
tung stark zu verdichten und damit den Informationsgehalt um ein förmig proliferative Mastopathie (Grad 1 bis 3)"
Vielfaches zu verbessern Das bedeutet, daß das, was uns allen Es war nicht auszuschließen, daß sich in dieser Gruppe einige
als diagnostisches Konzentrat aus der Klinik bekannt ist, sich Frauen bereits im Vorfeld des Karzinoms, der Prakanzerose,
auch auf diesen Wegen erreichen laßt, wobei natürlich das befanden und mit erfaßt wurden Genauere Aussagen hierüber
Stadium des Krankheitsverlaufs in der Vorsorgemedizin immer lassen sich allerdings nur durch eine Langsschnittstudie treffen
ein anderes ist und bleiben wird wie in der Klinik Klinisch gesehen waren diese Frauen zum Zeitpunkt der Unter-
(~\ Für den Mediziner ist dieses zunächst neu, wer jedoch echte suchung aber im Hinblick auf ein Mammakarzinom negativ
Vorsorgemedizin betreiben mochte, wird nicht darum herumkom- Als Kontrollgruppe wurden 100 Frauen vom Roten Kreuz heran-
men, sich mit diesem Vorgehen in der Diagnostik ganz allgemein gezogen, die sich freiwulhg zu den Messungen bereit erklart
zu beschäftigen Die ersten Anfange in dieser Richtung wurden hatten Das mittlere Alteir der Gruppe betrug bei der Karzinom-
bereits mit der Entwicklung des Risikofaktorkonzeptes des Herz- Gruppe 59,9 ± 12,3 Jahre, bei der Mastopathie-Gruppe 50,0 ±
infarktes gemacht Wenn die Aussagen, die damit getroffen 12,7 Jahre und bei der Kantrollgruppe 34,8 ± 12,7 Jahre
werden können, heute noch nicht zufriedenstellend sind, so kann Nach dem Entkleiden der Probandinnen folgte eine zehnminutige
das verschiedene Ursachen haben Es können z B die bisher Adaptationszeit, an die sich die erste Messung anschloß Die
erhobenen Parameter zur Erfassung des Fruhstadiums dieser Messung wurde an den von Schwamm angegebenen Punkten
Krankheit nicht geeignet oder ausreichend sein, oder es kann die des Mamma-Schemas vorgenommen (Abb 1) Um das Wieder-
Datenverdichtung nicht genügend entwickelt worden sein auffinden der Meßpunkte zu erleichtern, waren vor Beginn der
Selbstverständlich kann es auch andere Grunde geben, die uns Erstmessung die Punkte auf der Haut markiert worden Nach
heute noch nicht bekannt sind Beendigung der Erstmessung erfolgte die Belastung mittels
eines Kaltereizes auf beiden Unterarmen

2. Die Thermoregulationsdiagnostik
4. Ergebnisse

Seit mehreren Jahrzehnten bedienen sich zahlreiche Arzte in der 4 1 Mittelwerte und Normprofil
Praxis der Thermoregulations-Diagnostik (TRD) Es handelt sich Die Gruppenmittelwerte und Standardabweichungen für die 24
dabei um eine Meßmethode, bei der an bestimmten Punkten der Meßwerte vor und nach Belastung ergeben nur relativ geringe

549
Blohmke u.a., Hauttemperatur bei Mammakarzinom Phys. Med. u. Reh. 10/80, 21. Jahrg.

besonderer Bedeutung zu sein scheinen. Beide Ovar-Punkte


weisen sowohl in der Mastopathie-Gruppe als auch in der Karzi-
nom-Gruppe große und positive Differenzen zur Glabella auf,
während in der Kontrollgruppe die Temperaturunterschiede sehr
viel kleiner und z.T. negativ sind. In der Karzinom-Gruppe ist die
Differenz zwischen Glabella und Uterus-Punkt am größten.
Nach der Belastung sind die Temperaturdifferenzen zur Glabella
dann in der Mastopathie-Gruppe am größten und negativ, wäh-
rend sich die Karzinom-Gruppe mit Ausnahme der Unterbauch-
punkte von der Kontrollgruppe nur wenig unterscheidet. Die
Temperaturen über den Ovarien und dem Uterus liegen jedoch
deutlich über der Glabellatemperatur.
Die Differenzen zwischen Referenztemperatur und der über den
Ovarien gemessenen Temperatur sind also bei Patientinnen mit
Mastopathie und Mammakarzinom gegenüber nicht erkrankten
Personen erhöht, am stärksten bei der Karzinom-Gruppe, weni-
ger stark in der Mastopathie-Gruppe. In der Karzinom-Gruppe
kommt hinzu, daß zusätzlich noch die Differenz zum Uterus-
Punkt erhöht ist, was bei der Mastopathie-Gruppe nicht der Fall
ist.

4.2 Faktorenanalyse
Um die Aussagekraft der Meßwerte und Differenzwerte vor und
nach Belastung zu erhöhen und zu einer Diagnose zu gelangen,
müssen die Meßwerte einer Prüfung über innere Zusammen-
hänge unterzogen werden. Ein solches Verfahren, das innere
Zusammenhänge zwischen den Meßwerten bzw. Meßpunkten

1. (25.) Glabella 13. (37.) Mamma h. außen oben


2. (26.) Extremitat re 14. (38.) Mamma h. außen unten
3 (27 ) Extremitat h 15. (39.) Mamma h innen unten Tab. I: Differenzen der Meßwerte in Grad C (1 bis 24) zur Glabella
4. (28) Oberbauch 16 (40) Mamma li innen oben (DGLA) vor Belastung; Mittelwerte und Standardabweichungen in den
5. (29.) Mamma re. außen oben 17. (41.) Mamille li. Gruppen: Kontrolle (K), Mastopathie (MA) und Karzinom (CA), (n = 300
6. (30.) Mamma re. außen unten 18. (42.) Pectorahsrand h. Frauen).
7. (31.) Mamma re. innen unten 19. (43.) Parasternal 5 li.
8. (32.) Mamma re. innen oben 20. (44.) Parasternal 3 li.
9. (33.) Mamille rechts 21. (45.) Sternum Differenzen K MA CA
10. (34.) Pectorahsrand re. 22. (46.) Ovar rechts zur Glabella N = 100 N = 100 n = 100
11. (35.) Parasternal 5 re. 23. (47.) Uterus X SD X SD X SD
12. (36.) Parasternal 3 re. 24. (48.) Ovar links
Glabella 00 00 00
Extr. re. -0,64/0,80 -0,34/0,92 -0,18/1,00
Abb. 1: Meßpunkte des Mamma-Schemas nach Schwamm. Zahlen in
Extr. h -0,51/0,79 -0,09/0,93 -0,08/1,13
Klammern. Meßpunkte nach Belastung.
Oberbauch -1,33/0,96 -0,65/1,40 -0,32/1,28
Mam. re. a. o. -0,44/1,10 -0,39/1,26 -0,25/1,28
6. Mam. re. a. u. -0,93/1,07 -0,96/1,33 -0,46/1,28
7. Mam. re. i. u. -0,92/1,09 -0,85/1,39 -0,43/1,34
Temperaturunterschiede zwischen den drei Gruppen. Deutlicher 8. Mam re i. o. -0,82/1,17 -0,95/1,41 -0,63/1,25
werden die Unterschiede, wenn man die Mittelwerte der Tempe- 9. Mamille re. -1,35/1,15 -1,56/1,51 -0,98/1,48
raturdifferenzen zwischen dem Stirnwert (Glabella) und den übri- 10. Pectoralis re. -0,94/1,16 -0,51/1,15 -0,56/1,09
11. Parastern-5 re. -0,56/0,89 -0,25/1,12 -0,26/1,12
gen Meßpunkten vor der Belastung betrachtet. Die Stirntempera-
12. Parastern-3 re. -0,18/0,81 -0,22/0,87 -0,13/0,96
tur zeigt die geringste Sttandardabweichung und korreliert hoch 13. Mam. li. a. o. -0,68/1,17 -0,32/1,24 -0,19/1,29
mit der Kerntemperatur. Aufgrund dieser Kriterien eignet sie sich 14. Mam. li. a. u. -1,10/1,10 -0,95/1,31 -0,47/1,37
besonders gut als Referenztemperatur und Bezugswert für die 15. Mam. li. i. u. -0,87/1,05 -0,88/1,40 -0,30/1,47
übrigen Meßwerte (3). Prüft man die Differenzen der Meßpunkte 16. Mam. li. i. o. -0,61/1,06 -0,56/1,37 -0,27/1,21
17. Mamille li. -1,38/1,18 -1,43/1,40 -0,77/1,63
zur Glabella, zeigen sich in der Kontrollgruppe mit wenigen 18. Pectoralis li -1,03/1,19 -0,48/1,17 -0,43/1,25
Ausnahmen wesentlich größere Differenzwerte als in den beiden 19. Parastern-5 li. -0,57/0,87 -0,29/1,16 -0,25/1,06
anderen Gruppen (Tab. I). Ausnahmen bilden in der Mastopa- 20. Parastern-3 li. -0,19/0,84 -0,10/0,96 -0,07/0,98
thie-Gruppe zwei Mamma-Punkte rechts und die Mamillen rechts 21. Sternum -0,14/0,76 -0,11/0,92 -0,13/0,90
22 Ovar re. •0,05/1,02 0,39/1,22 1,03/1,24
und links. An diesen Punkten sind die Differenzen in der Masto- 23
pathie-Gruppe größer als in den beiden anderen Gruppen. Uterus -0,30/1,11 0,29/1,26 0,86/1,27
24 Ovarli. 0,05/0,96 0,45/1,24 1,09/1,35
Anders verhalten sich dagegen die Unterbauchpunkte, die von

550
Phys Med u Reh 10/80, 21 Jahrg Blohmke u a , Hauttemperatur bei Mammakarzmom

automatisch aufdeckt, ist die Faktorenanalyse Mit diesem stati- Tab III Faktorenladungen für die Meßwerte (1 bis 24) vor Belastung in
stischen Verfahren wird der Grad der inneren Verwandtschaft den Gruppen Kontrolle (K), Mastopathie (MA) und Karzinom (CA), (n =
300 Frauen)
zwischen den Meßpunkten rein experimentell festgestellt (8)
Dabei werden die Meßwerte in Komplexen zusammengefaßt, K MA CA
deren einzelne Variabein untereinander hoch korreheren, wah- n = 100 n = 100 n = 100
rend die Korrelation zwischen den Komplexen vergleichsweise Meßwerte mit ihren jeweiligen Ladungen
gering ist FAKTOR I 5 - 0,72 4 - 0,56 1 - 0,56
Es wurden zwei getrennte Faktorenanalysen durchgeführt Für 6 - 0,74 5 - 0,62 4 - 0,43
die erste Analyse wurden die Meßwerte vor Belastung, für die 7 - 0,76 6 - 0,67 10-0,57
8 - 0,76 7 - 0,70 11 -0,66
zweite die Meßwerte nach Belastung herangezogen Als Krite-
9 - 0,84 8 - 0,74 12-0,78
rium für die Signifikanz der Faktorenzerlegung wurde das 95%- 11 - 0,60 9 - 0,80 19-0,62
Niveau gewählt 13-0,70 11 - 0,54 20 - 0,80
In der Tab II sind die Anzahl der Faktoren, ihre Eigenwerte, der 14-0,74 14-0,70 21 - 0,72
15-0,77 15-0,74
Anteil an der Varianz und an der Gesamtvarianz für die Meß-
1 6 - 0 73 16-0,70
werte 1 bis 24 vor Belastung dargestellt In der Tab III finden sich 17-0,89 17-0,79
dann die dazugehörigen Faktorenladungen Aus Gründen der 19-0,60 19-0,66
besseren Übersicht werden nur die Maximal-Ladungen ange- 20 - 0,58
geben
o Insgesamt konnten fünf Faktoren gebildet werden, die vor Bela-
FAKTOR II 22 -
23 -
0,82
0,87
1 - 0,50
10-0,80
13-0,63
14-0,75
stung die folgenden Korrelationen zwischen den einzelnen Meß- 24 - 0,83 12-0,65 15-0,75
werten bzw Meßwertgruppen ergaben (Abb 2) 4- 0,55 13-0,59 16-0,68
18-0,66 17-0,76
In der Kontrollgruppe zeigen sämtliche Meßpunkte der rechten
21 - 0,65 18-0,48
und linken Mamma untereinander eine hohe Korrelation ein-
schließlich zweier Punkte des Sternalbereichs (Parasternal-5 FAKTOR III 12-0,65 22 - 0,81 5 - 0,75
20 - 0,70 23 - 0,80 6 - 0,61
rechts und links) Diese Werte bilden den ersten Faktor
21 - 0,64 24 - 0,88 7 - 0,52
Faktor zwei umfaßt die Meßpunkte Uterus, Ovanen und Ober- 1 - 0,46 8 - 0,66
bauch 9 - 0,63
Zum dritten Faktor gehören die Meßpunkte des Sternalbereichs 2-078 2 - 0,77 22 - 0,89
FAKTOR IV
(Stemum, Parastemal-3 rechts und links) und die Glabella, wah- 3 - 0,79 3 - 0,79 23 - 0,88
rend die Meßpunkte der Extremitäten unabhängig vom Stamm 24 - 0,93
sind und einen eigenen Faktor vier bilden
FAKTOR V 10-0,60 2 - 0,76
18-0,83 3 - 0,81

Tab II Anzahl der Faktoren und Eigenwerte für die Meßwerte (1 bis 24)
vor Belastung in den Gruppen Kontrolle (K), Mastopathie (MA) und
Karzinom (CA), (n = 300 Frauen)
Der fünfte Faktor wird von den am Rand des Thoraxbereiches
Faktoren K MA CA hegenden Meßpunkten auf dem Pectorahsrand rechts und links
n = 100 n = 100 n = 100
gebildet Mit dem übrigen Thorax zeigen diese Punkte keine
FAKTOR I Korrelation
Eigenwert 15,51 16,50 14,00
In der Karzinom-Gruppe lassen sich schwerwiegende Verände-
% Varianz 79,10 82,50 75,20
% Gesamivananz 79,10 82,50 75,20 rungen innerhalb der Faiktoren im Vergleich zur Kontrollgruppe
beobachten Vor der Belastung sind hier die Meßpunkte der
FAKTOR II rechten und linken Marnma, die in der Kontrollgruppe hohe
Eigenwert 2,00 1,25 2,04
% Varianz 9,80 6,40
Korrelationen untereinander zeigen, entkoppelt und bilden zwei
10,90
% Gesamtvarianz 88,90 88,90 86,10 getrennte Faktoren, 2 und 3 Zwischen den beiden Mammae
besteht keinerlei Korrelation, wohl aber unter den Punkten der
FAKTOR III
gleichen Mamma
Eigenwert 1,00 0,97 1,18
% Varianz 5,10 5,00 6,30 Faktor 1 umfaßt die Glabella, den Sternalbereich mit dem Pecto-
% Gesamtvarianz 94,00 93,90 92,40 ralispunkt rechts und den Oberbauch Die Unterbauchpunkte
FAKTOR IV
sind vor Belastung in Faktor 4 untergebracht, die Extremitäten in
Eigenwert 0,64 0,76 0,88 Faktor 5
% Varianz 3,30 3,90 4,70 Aus räumlichen Gründen mußte auf die tabellarische Darstellung
% Gesamtvananz 97,20 97,70 97,20 der Faktoren nach Belastung verzichtet werden In der Abb 3
FAKTOR V sehen wir, daß sich das Bild in der Kontrollgruppe nach Bela-
Eigenwert 0,55 0,44 0,53 stung nicht wesentlich verändert hat Der Sternalbereich ein-
% Varianz 2,80 2,30 2,80 schließlich der Glabella ist jetzt Faktor 2 geworden und hat sich
% Gesamtvarianz 100,00 100,00 100,00 um die Parasternalpunkte-5 rechts und links erweitert Der Faktor

553
Blohmke u a , Hauttemperatur bei Mammakarzinom Phys Med u Reh 10/80, 21 Jahrg

Kontrolle

Faktor 2 Faktor 3 Faktor 5


1 (25) Glabella 7 (31 ) Mamma re innen unten 13 (37 ) Mamma li außen oben 19 (43 ) Parasternal 5 li
2 (26 ) Extremitat re 8 (32 ) Mamma re innen oben 14 (38 ) Mamma li außen unten 20 (44 ) Parasternal 3 li
3 (27 ) Extremitat h 9 (33 ) Mamille rechts 15 (39 ) Mamma li innen unten 21 (45) Sternum
4 (28) Oberbauch 10 (34 ) Pectorahsrand re 16 (40) Mamma li innen oben 22 (46 ) Ovar rechts
5 (29 ) Mamma re außen oben 11 (35 ) Parasternal 5 re 17 (41 ) Mamille ii 23 (47) Uterus
6 (30 ) Mamma re außen unten 12 (36 ) Parasternal 3 re 18 (42) Pectorahsrand li 24 (48 ) Ovar links

Abb 2 Faktorenanalyse mit den Meßwerten (1 bis 24) vor Belastung in den Gruppen Kontrolle (K) und Karzinom (Ca)

Uterus, Ovanen und Oberbauch ist zum Faktor 3 geworden Die zinom-Patientinnen gehört der Oberbauchpunkt zum Stemalbe-
Teilung zwischen Oberkörper und Unterkörper ist in dieser reich
Gruppe vor und nach Belastung deutlich Die Faktoren 4 und 5 Die Meßpunkte über den Mammae und im Sternal- und Pectora-
sind unverändert geblieben lisbereich lassen sich gut auf die drei Lymphbahnen der Mam-
mae projizieren, namhch die axillaren, die interkostalen und die
intermuskularen Abflußbahnen
Vor Belastung entsprechen die Faktoren 1, 3 und 5 der normalen
5. Diskussion der Ergebnisse Personen und die in ihnen enthaltenen Meßpunkte in etwa die-
sen drei anatomisch bekannten Lymphabflußwegen Nach der
Belastung kommt es zu einer Erweiterung des dritten Abflußwe-
Generell laßt sich anhand der Faktorenanalyse folgendes fest- ges unter Einbeziehung der interkostalen Abflußbahn (alle Ster-
stellen Bei normalen Personen gibt es eine deutliche Trennung nalpunkte) und Bildung des Faktors 2 Die Bedeutung dieser
in Oberkörper (Glabella, Interkostalbereich) und Unterkörper Lymphbahnen hat zugenommen, wahrend der Unterbauchbe-
(Oberbauch, Unterbauch) In der Mastopathie-Gruppe wird der reich an die dritte Stelle ruckt
Oberbauchpunkt in den Mammae-Bereich einbezogen Bei Kar- In der Karzinom-Gruppe ist der interkostale mit dem intermusku-

554
Phys. Med. u. Reh. 10/80, 21. Jahrg. Blohmke u.a., Hauttemperatur bei Mammakarzinom

Karzinom

Faktor 3 Faktor 4 Faktor 5


1. (25.) Glabella 7. (31.) Mamma re. innen unten 13. (37.) Mamma li. außen oben 19. (43.) Parastemal 5 li.
2. (26.) Extremität re. 8. (32.) Mamma re. innen oben 14. (38.) Mamma li. außen unten 20. (44.) Parasternal 3 li.
3. (27.) Extremität h. 9. (33.) Mamille rechts 15. (39.) Mamma li. innen unten 21. (45.)Sternum
4. (28.) Oberbauch 10. (34.) Pectoralisrand re. 16. (40.) Mamma li. innen oben 22. (46.) Ovar rechts

o 5.
6.
(29.) Mamma re. außen oben
(30.) Mamma re. außen unten
11
12.
(35.) Parasternal 5 re.
(36.) Parasternal 3 re
17.
18.
(41.)
(42.)
Mamille li.
Pectoralisrand li.
23.
24.
(47.) Uterus
(48.) Ovar links

Abb. 3: Faktorenanalyse mit den Meßwerten (25 bis 48) nach Belastung in den Gruppen: Kontrolle (K) und Karzinom (Ca).

lären Abflußweg gekoppelt unter Einbeziehung des Oberbau- Die axillaren Abflußbahmen sind bei normalen Personen selb-
ches. Der Abfluß der linken Mamma zeigt aufgrund der Faktorbil- ständig, jedoch dem schwächsten Faktor zugeordnet. Bei Karzi-
dung überhaupt keine Verbindung zu einem Abflußweg. Die nompatientinnen sind sie entweder in den Sternalbereich (rechts)
wichtigsten Bahnen sind im Faktor 1 vereint, die interkostalen oder in den Mammabereich (links) integriert.
und intermuskulären, einschließlich der axillaren Abflußbahn Nach dem Belastungsreiz tendieren sowohl die Mastopathien als
rechts. Der Unterbauch bildet den vierten Faktor. Nach Belastung auch die Karzinome dazu, sich zu „normalisieren". Die Gewich-
wird die rechte axillare Abflußbahn von der interkostalen Abfluß- tungen der Faktoren sind allerdings etwas anders. Ovar und
bahn enkoppelt. Die Mammae bilden wie in den anderen Grup- Uterus spielen in diesen beiden Gruppen eine größere Rolle als
pen den Faktor 1. Der Unterbauchbezirk hat an Bedeutung bei normalen Personen. Bei beiden Patientinnen-Gruppen wird
zugenommen und bildet nun den Faktor 3. die Gewichtung dieses Faktors nach Belastung größer, während
In der Mastopathie-Gruppe vor Belastung sind die intermuskulä- sie bei normalen Personen abnimmt.
ren Abflußwege mit den axillaren zu einem Faktor gekoppelt. Fassen wir die Ergebnisse nochmals zusammen, so zeigt die
Nach der Belastung werden die axillaren und die intermuskulären Kontrollgruppe die größte Beweglichkeit in der Temperaturregu-
Abflußbahnen entkoppelt (Faktor 3 und 5), während der Unter- lation an den meisten Meßpunkten mit Ausnahme der Unter-
bauchbereich an Bedeutung gewinnt (Faktor 2). bauchpunkte. Beide Patientinnengruppen zeichnen sich durch

557
Blohmke u a , Hauttemperatur bei Mammakarzinom Phys Med u Reh 10/80, 21 Jahrg

eine generell geringere Regulationsbreite aus Die Temperaturen Blohmke M Erkennen der Fruhstadien chronischer Krankheiten
über dem Unterbauch werden im Gegensatz zur Kontrollgruppe Monatsk arztl Fortbildung 30 (1980) 232
Blohmke, M, G Heim Die Thermoregulationsdiagnostik, eine
sehr viel starker reguliert Damit hegt die Vermutung nahe, daß
Methode zur Fruherkennung von chronischen Krankheiten Erfah-
es in der Karzinom-Gruppe zu einer Steigerung der Funktion der rungsheilk 29(1980)553
Ovanen kommt, die die Mastopathie-Gruppe ebenfalls, wenn Bothmann, G A Die Rolle der Plattenthermographie in der Mamma-
auch in geringerem Maße aufweist diagnostik In Rost, A (Hrsg ) Thermorgraphie und Thermoregula-
Die Korrelation aller Meßwerte untereinander ergibt in der Kon- tionsdiagnostik Medizinisch Literarische Verlagsgesellschaft, Uel-
zen 1980
trollgruppe eine symmetrische Anordnung und die Einteilung der Hansen, K, H v Staa Reflektorische und algetische Krankheitszei-
Meßpunkte in die Faktoren Mammae, Unterbauch, Sternum, chen der inneren Organe Thieme, Stuttgart, 1938
Extremitäten und axillare Abflußbahnen Diese Symmetrie ist in Hansen, K, H Schliack Segmentale Innervation, ihre Bedeutung in
der Karzinom-Gruppe aufgehoben, lediglich die Unterbauch- Klinik und Praxis Thieme, Stuttgart, 1962
punkte sind ebenfalls einem Faktor zugeordnet In der Mastopa- Heim G, M Blohmke, G A Bothmann, H -P Stof Messung der
lokalen Hauttemperatur - Vergleich einer Mammakarzinom-Gruppe
thie-Gruppe ist auch keine symmetrische Anordnung der Fakto- mit einer Kontrollgruppe (Med Klinik im Druck)
ren mehr zu erkennen Man hat den Eindruck, daß es in diesen Kendall, M Multivanate analysis Charles Griffin, London, 1975
Fallen zu einer Störung der Blut und Lymphzirkulation im Bereich Rusznyak, I, M Foldi, G Szabo Lymphologie Fischer, Stuttgart,
der Mammae und ihrer Umgebung gekommen ist 1969
Aufgrund dieser unterschiedlichen statischen und funktionellen 10 Schwamm, E Tumordiagnostik durch Hauttemperatur-Messung
Physik Med Rehab 15(1974)253
Hauttemperaturen scheint die Thermoregulationsdiagnostik zur
11 Schwamm, E Thermographie des Mammakarzinoms S 114 in
Fruherkennung von Mastopathien und Mammakarzinomen Rost, A (Hrsg ) Thermographie und Thermoregulationsdiagnostik
geeignet zu sein Über die Unterscheidung dieser Gruppe mit Med Lit Verlagsges , Uelzen, 1980
Hilfe von Diskriminanzanalysen wird in einer weiteren Arbeit 12 Stof, H -P, G Heim, M Blohmke Die lokale Hauttemperatur und
berichtet werden (7) ihre Regulation — Messungen an einer weiblichen Normalgruppe
(Erfahrungsheilk im Druck)
Literatur
Anschrift der Verfasserin Prof Dr med habil M Blohmke, Institut für
1 Blohmke, M Klinische Überprüfung der Thermoregulationsdiagno- Sozial- und Arbeitsmedizin II, Im Neuenheimer Feld 368, D-6900 Heidel-
stik Physik Med Rehab 20(1979)355 berg

ARTHRIBOSAN
Indikationen: Zusammensetzung:
Harnsaure-Diathese, Rheuma, 100 g enthalten
Gelenkentzündungen, Gicht, Berbens D2, Chinmum mur.
arterielle und venöse Stauungen. D1 aa 2,5 g; Aconitum D4,
Rhus Tox. D4, Convallana
Kontraindikationen:
JoduberempfindlichkeitjThyreotoxikose, majal D3 aa5 g, Glonoin. D4,
dekompens. Herzinsuff .Tuberkulose. Kai jodat D1, Colchicinum
Mögliche Nebenwirkung: D4 aa 10 g, Apis mellif. D3
Uberempfindlichkeitsreaktionen (Schock) 20 g, Bryonia D4 30g.
WALTHER BOCK Handelsformen
GmbH & Co. KG 20 ml Tropfen 6,50 DM
GELSENKIRCHEN 50 ml Tropfen 12,05 DM

KUMOGERAL
Hormonfreies Mittel Naturreines, stabilisiertes und
standardisiertes Gelee Royale
m
zur Behandlung klimakterischer Beschwerden der Frau Kombination mit bewahrten
homöopathischen Arzneisub-
stanzen — als Kur in Trink-
ampullen.

APISERUM - G. Leinberger & Co. - 8229 Laufen Mayerhofen/Obb.

558
D. Müller-Plettenberg 29. Deutscher Kongreß für ärztliche Fortbildung in Berlin
vom 27. bis 31. Mai 1980

Sowohl im wissenschaftlichen als auch im gesellschaftlichen Regulationen zur aktiven Bewältigung der Krankheit. Hierbei darf
Programm dieser Großveranstaltung im ICC (Internationales der Arzneireiz nur klein sein, weil die körpereigene Reaktion nicht
Congreß-Centrum) Berlin und im nahegelegenen Messegelände unterdrückt, sondern lediglich angeregt werden soll. Dies bedeu-
am Funkturm waren in diesem Jahr zwei Neuerungen zu ver- tet, daß eine homöopathische Behandlung nur wirksam werden
zeichnen: Erstmals kamen Vertreter der Homöopathie und der kann, wo die körpereigenen Regulationen noch angestoßen wer-
anthroposophisch ausgerichteten Medizin zu Wort. Kongreßprä- den können. Hierbei ist es gleichgültig, ob es sich im rein funktio-
sident G. Schettler (Heidelberg) bemerkte hierzu in seiner Eröff- nellen oder bereits im organischen Bereich abspielt. Ausdrücklich
nungsrede, daß er damit bewußt ein „heißes Eisen" angefaßt betonte Gebhardt, daß die Homöopathie überall dort kontraindi-
habe. Er begründete dies damit, daß es Tausende von Ärzten ziert ist, wo die körpereigene Regulation zusammengebrochen
gibt, die in der Praxis derartige Verfahren anwenden, weshalb oder blockiert ist. In einem solchen Fall müssen Mittel der klini-
eine offene Diskussion der Sache nur nützlich sein könne. schen Medizin zum Einsatz kommen.
Die besonderen Möglichkeiten des ICC veranlaßten die Kon-
greßleitung, anstelle des sonst üblichen Festbanketts für alle
Teilnehmer, Referenten und Aussteller eine „Swinging Party" zu
geben, bei der Lionel Hampton und seine All-Star-Band versuch-
en ten, die von der Tagesarbeit und von der drückenden Hitze Homöopathie bei urologischen Erkrankungen
erschlafften Tagungsteilnehmer etwas in Schwung zu bringen.
Im Rahmen einer Vortragsreihe über Möglichkeiten und Grenzen
der Homöopathie in der Praxis hielt K.H. Gebhardt (Karlsruhe) Nach den Ausführungen von A. Braun (München-Unterhaching)
das einleitende Referat, in dem er sich mit der Frage auseinan- ist die homöopathische Therapie urologischer Erkrankungen ein
dersetzte: Was ist Homöopathie? Nach einer kurzen Darstellung dankbares Gebiet, vor allem in der Anfangsphase akuter Harn-
der historischen Wurzeln dieser Behandlungsmethode, die aui wegsinfekte, solange noch keine Erregerdiagnose vorliegt und
Hahnemann zurückgeht, wurde das therapeutische Vorgehen eine gezielte antibiotische Therapie noch nicht möglich ist. Die
nach dem Simile-Prinzip geschildert, bei dem eine genaue homöopathischen Arzneien zielen nicht auf den Krankheitskeim,
Kenntnis der Wirkungen eines Arzneimittels auf den menschli- auf die Störgröße, sondern sie setzen die körpereigene Abwehr
chen Organismus erforderlich ist. Um diese zu erlangen, führte in Gang, indem sie das „Terrain" gegen die Infektion aktivieren.
Hahnemann planmäßig Arzneimittelprüfungen an gesunden frei- Nach der Darstellung von Braun erweist sich die Homöopathie
willigen Versuchspersonen durch. Die Ergebnisse dieser Prüfun- somit als echte Alternative zur Chemotherapie. Wenn man sie
gen an Gesunden, die Kenntnisse der Toxikologie der Arznei- einsetzt, verliert man keine Zeit, sondern gewinnt bessere Vor-
stoffe aus früheren unabsichtlichen Vergiftungen sowie die Beob- aussetzungen für eine allenfalls später noch notwendige antibio-
achtungen der Wirkungen dieser Stoffe am Kranken ergaben tische Behandlung.
zusammengefaßt das sogenannte Arzneimittelbild. Als geeignete Homöopathika für die Initialphase des Harnwegs-
infekts stellte der Vortragende Aconit, Belladonna, Dulcamara
und Cantharis vor. Für alle genannten Homöopathika wird als
Dosierung die D 6 empfohlen, mehrmals täglich fünf Tropfen auf
0 Die Sonderstellung der Homöopathie einen Teelöffel Wasser. Hierbei gilt als Faustregel, daß die
Arzneigabe erst wiederholt werden sollte, wenn die Wirkung der
vorausgegangenen Gabe abgeklungen ist.
Gebhardt kam es darauf an zu zeigen, daß nicht nur vom Nach den Erfahrungen von Braun kommen Kranke mit Blasen-
Denkansatz, sondern auch vom therapeutischen Angriffspunkt entzündungen gewöhnlich erst dann zur Behandlung, wenn die
her die Homöopathie eine Sonderstellung einnimmt. Er bekannte Krankheit auf dem Höhepunkt angekommen ist und die üblichen
sich zum Grundsatz, daß eine kausale Therapie (z.B. Behand- Hausmittel nicht mehr helfen. Im Vordergrund stehen Klagen
lung der Gonorrhoe mit Penicillin) in jedem Falle vorzuziehen, über brennende oder schineidende Schmerzen in der Harnröhre
leider aber nur in wenigen Fällen möglich ist. Weitere Therapie- während und nach dem Urinieren. Gleichzeitig besteht Harn-
formen sind die Substitutionsbehandlung (Beispiel: Vitamin B12 drang, wobei aber oft nur einzelne Tropfen abgehen, was zuwei-
bei der perniziösen Anämie) sowie die antagonistische Therapie, len mit heftigen Tenesmen verbunden ist. Der Harn zeigt eine
bei der das Krankheitssymptom durch große Dosen eines gegen- positive Eiweißreaktion, im Sediment findet man mehr oder weni-
sinnig wirksamen Arzneistoffs unterdrückt wird, wie dies bei der ger zahlreich Erythrozyten, manchmal tritt auch tropfenweise Blut
Schmerzbeseitigung durch Analgetika und bei der Aufhebung aus der Urethra aus. Der Vortragende bemerkte hierzu, daß
einer Obstipation durch Abführmittel der Fall ist. Die Beseitigung solche Bilder ziemlich genau den Vergiftungen und Arzneiprüfun-
einer Herzinsuffizienz durch Digitalis ist nach Gebhardts Ausfüh- gen von Cantharis, der „spanischen Fliege", entsprechen, die
rungen als unterstützende Therapie aufzufassen, weil hier eine eigentlich ein Käfer ist. Er stimmte mit Nash überein, der in
krankhaft geschwächte Funktion durch ein Arzneimittel verbes- seinen „Leitsymptomen in der homöopathischen Therapie"
sert wird. geschrieben hat, er würde Cantharis wählen, wenn er ein Mittel
zu wählen hätte, um damit die Wahrheit des Satzes „Similia
Bei der Homöopathie handelt es sich um eine Regulationsthera-
similibus" zu beweisen.
pie, bestehend auf dem Prinzip der Anregung körpereigener

Phys. Med. u. Reh. 10/80, 21. Jahrg. 559


Müller-Plettenberg, 29. Kongreß in Berlin Phys. Med. u. Reh. 10/80, 21. Jahrg.

besteht. Dabei steigt die Fünf-Jahres-Überlebensrate je Jahr


Misteltherapie beim Krebs zehnt um etwa 10% an - und zwar unabhängig von der ange
wandten Therapie. Wenn weder epidemiologisch noch in thera
peutischen Studien ein Therapieeffekt feststellbar wird, müss«
Eine weitere Vortragsfolge, bei der ebenfalls eine naturheilkund- man die Frage nach der Wirksamkeit der Operation des Brust
lich orientierte Thematik besprochen wurde, stand unter dem krebses stellen und man müsse sich weiter fragen, ob die Verlän
Motto „Ganzheitliche Medizin aus anthroposophischer Sicht gerung des Überlebens ab Diagnose eine Folge wirksamer The
unter besonderer Berücksichtigung der Misteltherapie beim rapie oder lediglich der Vorverlegung des bekannten Krankheits
Krebs". Hierzu lieferte H. Hensel (Marburg) als Physiologe und beginnes ist.
Hochschullehrer einen Beitrag über die Funktion des Fiebers im
Aus einer Zusammenstellung von mehr als 1600 unbehandelter
Krankheitsgeschehen. Er begann mit dem Hinweis, daß sich
Patientinnen mit Mammakarzinom ergibt sich eine mittlere Über
paradoxerweise die Erfindung eines nützlichen Geräts - gemeint
lebenszeit zwischen 32 und 46 Monaten. Hierbei müsse jedocl
ist das Fieberthermometer - als Hindernis für ein tieferes Verste-
berücksichtigt werden, daß es sich um eine hochselektioniert«
hen der Bedeutung des Fiebers erwiesen hat. Weil es so leicht
Gruppe handelt - in mehr als der Hälfte der Fälle bestand be
ist, die Körpertemperatur zu messen und die heutige Medizin
Diagnose Inoperabilität oder die Patientinnen befanden siel
einem naiven Glauben an Meßdaten huldigt, hat man sich einsei-
bereits im präterminalen Stadium. Dies bedeutet, daß anhanc
tig auf diesen physikalischen Parameter konzentriert.
von unbehandelten Fällen ein Wirksamkeitsnachweis des chirur
Wie Hensel betonte, ist es unbedingt erforderlich, zwischen gischen Eingriffs nicht geführt werden kann.
Fieber als einem vom Organismus selbst erzeugten aktiven Wie Kienle weiter ausführte, wurde aus der Erkenntnis, daß de
Vorgang und der Hyperthermie zu unterscheiden, die durch eine örtliche Prozeß der Krebskrankheit Ausdruck der Tumor-Wirtbe
passive äußere Überwärmung zustande kommt. Demgemäß Ziehung ist und daß eine wirksame Krebstherapie nur unte
sind beim Fieber außer der Temperaturerhöhung auch andere Berücksichtigung dieser Interaktionen praktiziert werden kann
Vorgänge wesentlich, beispielsweise die aktive Erhöhung des die Misteltherapie mit Iscador beim Mammakarzinom eingeführt
Stoffwechsels. In zahlreichen Untersuchungen konnten bei Virus- Der Vortragende räumte ein, daß der Wirkungsablauf bei diese
infektionen, teilweise aber auch bei bakteriellen Infekten .günstige Mistel-Zubereitung ebensowenig durchsichtig ist, wie es di<
Wirkungen des Fiebers nachgewiesen werden. Auch bei chroni- Tumor-Wirtbeziehungen beim heutigen Stand der Forschum
schen Krankheitsprozessen kann man künstliches Fieber mit sind. Von verschiedenen Untersuchern konnte eine selektiv«
therapeutischem Nutzen einsetzen. Bei der Misteltherapie malig- Zytostase für Krebszellen und eine Immunstimulation des T
ner Tumoren, bei der eine Aktivierung körpereigener Immunreak- Zellsystems nachgewiesen werden, wiederholt wurde auch eini
tionen angestrebt wird, dürfte eine Fieberreaktion bzw. eine Besserung des Befindens unter der Misteltherapie beschrieben
Aktivierung thermoregulatorischer Vorgänge zumindest mitbetei- In einer großen, nicht randomisierten Studie wurde die Überle
ligt sein. bensdauer unter adjuvanter Iscador-Therapie bei mehr als 130(
Patientinnen im Stadium I und II geprüft. Dabei ergab sich bein
Aus diesen Überlegungen ergibt sich die therapeutische Forde-
Vergleich der Kontrollgruppe (lediglich Operation) mit der Mistel
rung, Fieber nur dann zu bekämpfen, wenn im Einzelfall eine
gruppe (Operation + Iscador) eine statistisch signifikante Diffe
besondere Indikation hierfür besteht. Der Vortragende wollte
renz der Überlebensrate zugunsten der letzteren Gruppe.
hiermit nicht die Meinung suggerieren, man solle beim Fieber der
Natur einfach ihren Lauf lassen, denn es gibt extreme Fieberzu-
stände, die den Patienten gefährden können und deshalb mit
geeigneten therapeutischen Maßnahmen begrenzt werden müs-
Die Wirkung der Aristolochiasäure
sen. Wenn man davon ausgeht, daß Fieber nicht gleichbedeu-
tend ist mit Temperaturerhöhung, dann ist eine antipyretische
Therapie nicht gleichzusetzen mit Temperatursenkung. Dies läßt Aus dem Vortrag von G. Lemperle (Frankfurt/M.) war zu entneh
sich damit erklären, daß Antipyretika die Fieberreaktion in ihrer men, daß eine Stimulierung des RES durch Aristolochiasäun
Gesamtheit unterdrücken, während die physikalische Kühlung auch in der Chirurgie von Nutzen sein kann. Es hat sich gezeigt
des Körpers nur die Temperatur senkt, aber andere, für die daß der Funktionszustand des RES nicht nur bei der Bewältigung
Fieberwirkung vielleicht wesentliche Faktoren (z.B. die Stoff- von Krankheiten wie Infektionen, Vergiftungen und möglicher
wechselsteigerung) erhält. Hensel räumte ein, daß physikalische weise auch Krebs eine Rolle spielt - er kann auch durcl
Maßnahmen umständlicher und für den Patienten mitunter auch bestimmte Pharmaka stimuliert und beeinträchtigt werden. Mi
belastender sind als das Schlucken einer Tablette, dennoch Hilfe des Lipofundin-Clearance-Tests wurde bei fast 400 Patien
plädierte er dafür, den physikalischen Methoden zur Fiebersen- ten die Phagozytose-Aktivität bei verschiedenen Krankheiter
kung mehr Beachtung zu schenken als bisher. gemessen. Sie war bei viralen Infekten, Leukämien, schwerer
G. Kienle (Herdecke/Ruhr) hatte seine Ausführungen über die Traumen, Schock, Narkose sowie unter dem Einfluß verschiede
Misteltherapie im Vergleich zur Chemo- und Strahlentherapie ner Pharmaka vermindert. Bei Patienten mit rheumatischen un<
speziell auf das Mammakarzinom ausgerichtet. Er bezog sich allergischen Erkrankungen, bei bakteriellen Infektionen, be
unter anderem auf Untersuchungen von Benninghoff und Trien Tumorträgern sowie unter starker Bestrahlung wurde eine Stei
sowie von Kammer und Mitarbeiter, die gezeigt haben, daß eine gerung festgestellt.
enge Korrelation zwischen der Fünf-Jahres-Überlebensrate und
Auf der Suche nach geeigneten Stimulanzien für den Menschei
dem jeweiligen Anteil der Frühfälle in den Therapiegruppen
überprüfte Lemperle alle bekannten Pharmaka, denen eine Stei

560
Phys Med u Reh 10/80,21 Jahrg Muller-Plettenberg, 29 Kongreß in Berlin

gerung der Phagozytose oder der körpereigenen Abwehrkrafte Hinzu kommt noch, daß diese Mittel nicht zu einer so eindrucks-
zugeschrieben wird Er fand, daß lediglich Anstolochiasaure vollen Beeinflussung des Odems fuhren, wie dies etwa bei den
(Tardolyt) ausreichend effektiv ist, um einem Vergleich mit den Diuretika der Fall ist, auch ist ein beweiskraftiges Tiermodell
bisher nur in Tierversuchen geprüften Stimulanzien standzuhal- derzeit noch nicht bekannt Auf der anderen Seite lehrt die
ten Demnach eignet sich Anstolochiasaure besonders als Adju- Erfahrung, daß die Patienten nach der Verordnung solcher Medi-
vans für die chirurgische, antibiotische und zytostatische Thera- kamente gewöhnlich über ein Nachlassen des Schwere- und
pie bei Patienten mit geschwächter Abwehrleistung Spannungsgefuhls in den Beinen und über ein Verschwinden der
Die Mehrzahl der Vortrage auf dem Berliner Fortbildungskongreß nächtlichen Wadenkrampfe berichten und daß diese Symptome
waren (dem Charakter dieser Veranstaltung entsprechend) nicht wieder eintreten, wenn ein solches Mittel abgesetzt wird
naturheilkundlichen, sondern schulmedizinischen Themen ge- Auf die Frage eingehend, ob es eine Differentialtherapie mit
widmet odemprotektiven Pharmaka gibt, antwortete Kluken, daß er bei
Patienten mit postthrombotischem Syndrom, bei denen die lym-
phatische Komponente überwiegt, Cumanne vom Typ des Vena-
lot gibt, wahrend er beim Überwiegen der venösen Komponente
Varizentherapie mehr zu Aescin-haltigen Zubereitungen wie Essaven tendiert In
diesem Zusammenhang wurde erwähnt, daß derzeit eine multi-
zentrische Studie über die Wirkung einer Langzeitbehandlung mit
In seinem Vortrag über Medikamente bei Venenleiden erinnerte
Aescinen, Flavonoiden und Cumarmen vorbereitet wird, bei der
N Kluken (Essen) daran, daß bei lumenfordernden Prozessen im
vor allem die Frage geprüft werden soll, ob die schweren Kompli-
tiefen Venensystem neben der operativen Beseitigung eine Wie-
kationen einer subfaszialen chronisch-venösen Insuffizienz (Syn-
derherstellung der venösen Strombahn auch medikamentös
onym Postthrombotisches Syndrom) durch eine solche Lang-
durch eine Fibnnolyse mit Streptokinase oder Urokinase vom
zeitbehandlung verhindert werden können
Lumen her möglich ist Hierbei hangen die Erfolgsaussichten
weitgehend von der zeitgerechten Diagnosestellung und statio-
nären Einweisung ab Weitere Möglichkeiten, solche Krankheits-
prozesse von der Venenwand her anzugehen, bestehen in der
Gonorrhoeprobleme
medikamentösen Beeinflussung der lytischen Aktivität der Ve-
nenwand Dieser zunächst theoretische Aspekt konnte im Tier-
versuch realisiert werden, und er zeigt auch beim Menschen In seinem Vortrag über genitale Neissenen- und Chlamydienin-
hoffnungsvolle Ansätze, beispielsweise bei der Anwendung von fektionen hob D Petzoldt (Heidelberg) einige Gesichtspunkte
Benzaron (Fragivix) hervor, die früher zu wenig Beachtung gefunden haben Hierzu
Wenn es zu einer intravasalen Druckerhohung in den Venen gehört die Erkenntnis daß eine symptomlose Gonorrhoe nicht
kommt, so wirkt sich dies vornehmlich im Endbereich der End- nur bei Frauen sondern auch bei Mannern keineswegs selten
strombahn aus und zeigt sich klinisch in einem Venolymphodem vorkommt und daß N gonorrhoeae hamatogen oder lymphogen
Bei diesen stehen Diuretika und sogenannte odemprotektive den Bereich der Genitalien verlassen und sich anderenorts
Pharmaka im Vordergrund der Diskussion Wenn eine solche ansiedeln können Auf diese Weise kann es zu einer Penhepatitis
intravenöse Druckerhohung als Erklärung der Entstehung von acuta gonorrhoica kommen, bei der es sich um eine in der
Venenerweiterungen herangezogen wird, so steht dieser Vorstel- Leberregion lokalisierte Pentonitis mit der klinischen Symptoma-
lung die Tatsache gegenüber, daß Venenwande einer viel stärke- tik einer akuten Cholezystitis handelt Von der in letzter Zeit
ren Druckerhohung, sogar einem arteriellen Druck, standhalten häufiger beobachteten pharyngealen Gonokokkeninfektion
können, ohne daß sie varikös entarten Die Verwendung von wurde gesagt, daß diese nicht durch lymphogene oder hamato-
Venentransplantaten, beispielsweise in der Koronarchirurgte, ist gene Streuung, sondern durch oro-genitalen Geschlechtsverkehr
hierfür ein Beispiel Druckerhohungen können nur dann effektiv verursacht wird Sie verlauft in den meisten Fallen symptomlos,
sein, wenn die Wandspannung der Venen verändert ist nur bei einigen Patienten bestehen leichte, uncharakteristische
Bei der Besprechung der odemprotektiven Mittel, zu denen Aes- Halsbeschwerden gelegentlich kommt es auch zu einer fieber-
cine, Flavonoide und Cumanne zu rechnen sind, erwähnte Klu- haften Tonsillitis Insgesamt stellt diese Art der Gonokokkenin-
ken, daß sich diese aus der Volksmedizin ableiten Dies konnte fektion wohl kein Risiko dar - eine Übertragung durch Küssen
ein Grund sein, weshalb sie von vielen kritisch beurteilt werden wurde bis heute jedenfalls nicht nachgewiesen

Hersteller:

LEU KON A
Dr. Atzinger & Co. KG,
Ol. Terebinth. rectif. 10,0 g, Methyl, salicyl. 15,0 g. 8390 Passau
Indikationen: Subakutes rheumatisches Fiel"
Infektarthritis, primär chronische Polyarthr
Lumbai- und Zervikalsyndrom. Depositeur für Österreich,
Kontraindikationen: Fieberhafte Erkrankungen, Mag. Doskar, Ges.m.b.H, Wien
berkulose, schwere Herz- und Kreislaufinsuffizie
Depositeur für die Schweiz:
Medinca, 6301 Zug

561
Granoton
Zusammensetzung: 100 ml GRANOTON enthalten 250 I E Tocophero-
le natürlicher Herkunft, 3,48 g Extr Tritici sativi e embryo spir spiss,
Droge zu Extr 9 1 (Weizenkeimvollextrakt), 13,92 g Weingeist (96
Vol %)
Indikationen: Biologische Regeneration, Ergänzung der Vlt-
amfn-E-Oepots, Erschöpfungszustände, Rekonvaleszenz, Toni-
Natürliches Vitamin-E-Tonikum sierung von Herz und Kreislauf, Linderung von Altersbe-
schwerden.
mit Weizenkeimextrakt Gegenanzeigen: Nicht geeignet für Diabetiker und bei Alkoholunvertrag-
Hersteller: Keimdiät GmbH, 8900 Augsburg 11 hchkeit
Handelsformen 100 ml, 250 ml, 500 ml
v Postfach 11 16 49, Tel. 0821/31 10 22

Die Standardbehandlung der Gonorrhoe besteht derzeit in einer den, so führen diese zu einer Erhöhung des cAMP in der Muske
Einseitbehandlung mit Penicillin oder Penicillinderivaten, kombi- zelle und damit zu einer Tonusabnahme, d.h. zu einer Bronch
niert mit Probeneeid (Benemid), welches zugesetzt wird, um die spasmolyse. Um bedrohliche Rhythmusstörungen zu vermeide
Ausscheidung zu verzögern und so den Antibiotkaeffekt zu ver- muß Aminophyllin langsam injiziert werden. Für die Applikatic
längern. Als ein gravierendes Problem hat sich das Auftreten von der ersten Ampulle (ä 0,24 g) sollte man sich fünf bis zer
absolut Penicillin-unempfindlichen Stämmen erwiesen, die aus Minuten Zeit lassen, besser ist es, zwei Ampullen innerhalb vc
Femost bzw. Westafrika eingeschleppt wurden. Der Weltgesund- 20 Minuten zu infundieren mit anschließender Dauerinfusion vc
heitsorganisation liegen Meldungen über Penicillin-unempfindli- 0,9 mg/kg/h, wodurch Serumspiegel im therapeutisch optimale
che Gonokokkenstämme aus 29 Ländern vor. In solchen Fällen, Bereich von 10 bis 20 /a/ml erreicht werden. Eine Tagesdosis vc
und auch beim Vorliegen einer Penicillin-Allergie, muß man auf sechs Ampullen sollte nicht überschritten werden. Bei ungen
Alternativ-Antibiotika ausweichen, beispielsweise auf Spectino- gender Wirkung von Aminophyllin können zusätzlich Glukokor
myein (Stanilo). Auch Thiamphenicol oder Penicillinase-feste koide in einer Dosierung von 50 bis 200 mg Prednisolon-Äquiv
Cephalosporine können hier alternativ eingesetzt werden. lent alle vier Stunden gegeben werden. Hierbei gilt es zu beac
Die Frage des Übergangs auf andere, Nicht-Penicillin-Antibiotika ten, daß eine Wirkung der Steroide erst nach 30 bis 60 Minute
ist noch aus einem weiteren Grund interessant: In 20% der Fälle zu erwarten ist. Bronchodilatatoren sollten im Status astmatici
liegt nicht eine Einfachinfektion mit N.gonorrhoeae vor, sondern nicht oral, rektal oder als Aerosol verabreicht werden, wi
es besteht eine Doppelinfektion mit Chlamydia trachomatis. Die- Umfang und Geschwindigkeit ihrer Resorption und Wirkung ;
ser Keim, der nicht zu den großen Viren, sondern zu den Bakte- unsicher sind.
rien gehört, ist die Hauptursache für das Auftreten der post- Zu den Parallelveranstaltungen des Berliner Fortbildungsko
gonorrhoischen Urethritis, da er durch das zur Behandlung der gresses gehörte ein medizinisches Filmprogramm, welches (
Gonorrhoe benutzte Penicillin nicht abgetötet wird. Hingegen Titel umfaßte, von denen einige prämiert wurden. Der 1. Prei
sprechen Chlamydien gut auf Tetracycline, Erythromycin und auf eine „goldene Rose" sowie ein Wanderpreis der Kongreßgese
Sulfonamide an, wobei die Behandlungsdauer zehn Tage nicht schaft ging an zwei Filme aus der von der Sandoz AG hergeste
unterschreiten sollte. ten Serie „Topographische Diagnostik in der Rheumatologie
Mit dem 2. Preis und einer „silbernen Rose" wurde der von d
Kali-Chemie präsentierte Streifen „Gastrointestinale Motilitä
ausgezeichnet. Der 3. Preis, ebenfalls mit einer „silbernen Rosi
Akute Thoraxsymptome verbunden, wurde dem Milupa-Film „Wir bekommen ein Kim
zuerkannt.
H. Lode (Berlin) sprach über pulmologische Aspekte bei akuten
Thoraxsymptomen, wobei er unter anderem auch auf die
Behandlung des Status asthmaticus einging. Wenn hierbei Theo- Anschrift des Verfassers: Dr. D. Müller-Plettenberg, Herzkamper Str. 1
phyllin-Derivate und Beta2-Sympathikomimetika eingesetzt wer- D-5600 Wuppertal 2.

PROSTAMED
Proliferationsbremse des Prostatagewebes bei gleichzeitiger
Prostata- Beseitigung venöser Stauungskongestionen der Prostata.
hypertrophie Zusammensetzung: 1 Tablette ä 0,5 g enthalt:
Kürbisglobulin 0,1 g, Kürbismehl 0,2 g, Kakao 0,05 g, Extr.
Stadium I und fl. Herb. Solidag. 0,04 g, Extr. fl. Fol. Popul. trem. 0,06 g.
beginnendes Sacch. lact. ad 0,5 g.
Dosierung: 3 x taglich 2 - 4 Tabletten ganz oder zerkaut
Stadium II mit etwas Flüssigkeit einnehmen.
Handelsformen und Preise incl. MWSt.: 60Tabi DM 7,85
120Tabl DM 13,49
360Tabl DM 31,95
Dr. Gustav Klein, Arzneipflanzenforschung,
7615 Zell-Harmersbach/Schwarzwaid

562 Phys. Med. u. Reh. 10/80, 21. Jahi


Handelsformen
Neue Pharmazeutika Packungen zu 100 g und 500 g.

Hersteller
Duoventrin® Magenpulver Ernst Schwörer, Pharmazeutische Fabrik, 6901 Wiesenbach bei
Heidelberg.
Zusammensetzung
In 100 g: Bismutum subnitricum 8 g, Semen Lini 40 g, Saccharum
Lactis 52 g.
Das interessiert den Leser
Indikationen
Funktionelle und organische Magen-Darmerkrankungen, Gastri- Ein zukunftssicherer Beruf:
tis, Duodenitis mit und ohne Ulkus, Hypersektretion, nervöse Hilfe für den Menschen, Umgang mit der Technik
Magenbeschwerden, Stauungsgastritis, Meteorismus, Flatulenz.
Duoventrin® Magenpulver ist besonders gut zum Ausheilen von Der Hörgeräte-Akustiker hat eine wichtige soziale Aufgabe
Magengeschwüren geeignet.
„Mein Verdienst ist nicht schlecht. Aber was mich zufrieden
Wirkung macht ist der Umstand, daß ich vielen Menschen helfen kann",
Die Wirkung des Wismutsalzes beruht auf der Bildung eines sagte Bernd Riese, Hörgeräte-Akustiker in einer norddeutschen
Schutzfilms auf der Magenschleimhaut. Daneben wirkt es anti- Großstadt. Der junge Mann übt einen jener modernen, erst in den
septisch und adstringierend sowie sekretionseinschränkend, letzten Jahren entstandenen Berufe aus, die aus der handwerkli-
wodurch der pH-Wert des Magensaftes verbessert wird. chen Tradition entstanden, heute aber ein gerüttelt Maß an
technischem Wissen und ständige Weiterbildung voraussetzen.
Der Schutzflim des Wismuts wird verstärkt durch die Schleim-
Dafür aber ist der Beruf des Hörgeräte-Akustikers zukunftssicher.
stoffe des Leinsamens, die durch Pufferung gleichzeitig säure-
bindende Eigenschaften besitzen. Durch den hohen Gehalt an Denn immer mehr Menschen müssen sich mit Hörproblemen
Linol-und Linolensäure übt Leinsamen neben dem Einfluß auf plagen: Zunehmende Lärmbelästigung in Beruf und Umwelt,
den Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel auch eine spezifische aber auch die auf natürliche Weise auftretende Altersschwerhö-
Wirkung auf die Magenschleimhaut aus im Sinne einer lokalen rigkeit bewirken, daß jeder zweite Bundesbürger über 60 Jahre
Entzündungshemmung. schlecht hört. Zudem bewirkt die immer perfekter werdende
medizinische Früherkennung, daß auch bei Kindern und Jugend-
Milchzucker wirkt leicht laxierend. Er wird im Darm zu Milchsäure lichen auftretende Hörstörungen erkannt und - wenn möglich -
vergoren, welche die toxischen Fäulnisbakterien hemmt und die durch Hörgeräte kompensiert werden.
gesamte Funktion der Darmbakterienflora in ihrer Entwicklung
Der Kundenkreis eines Hörgeräte-Akustikers setzt sich also aus
und Leistung begünstigt.
Menschen aller Altersstufen zusammen. Der Umgang mit Ihnen
Bei Einnahme von Duoventrin® Magenpulver tritt keine reak