Sie sind auf Seite 1von 2

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformataik

Prozesse und Systeme Universität Potsdam


Übung: Geschäftsprozessmanagement
Lehrperson: Univ.-Prof. Dr.–Ing. habil. Norbert Gronau
Thi Thu Trinh, Lkhagvsuren Rentsenbyamba, Munk-Uls Gansukh

Handout- Projektmanagement

I. Projektmanagement:
1.1 Definition

Projektmanagement definiert als


die Gesamtheit von
Führungsaufgaben, -organisation,
-techniken und -mitteln für die
Initiierung, Definition, Planung,
Steuerung und den Abschluss
von Projekten

(Quell: DIN 69901)

- Mees, Jan (Projektmanagement, 1993)

1.2 Ziele des Projektmanagement:

Jedes Projekt muss Ziele haben. Ziele sind ein wichtiger Faktor für ein Projekt. Ohne Ziele
würde ein Projekt ganz und gar nicht fertig gestellt werden. Die wichtigen Ziele sind: Qualität,
Kosten und Zeit. Ziele müssen SMART sein.

1.3 Faktoren für erfolgreiches Projektmanagement

Das endliche Ziel von Projektmanagement ist Projekterfolg. Für erfolgreiches


Projektmanagement braucht man viele Faktoren. Einige wichtige Faktoren, die den
Projekterfolg beeinflussen zum Beispiel:
- Schriftliche Projektplanung und Projektcontrolling
- Projektumwelt: Unternehmenskultur, Organisationsstruktur
- Qualifikation: Projektmethoden, Moderation, fachliche Kompetenz von Projektleitung
und Projektgruppe
- Arbeitsfähige Projektgruppe: Bereichsübergreifende Zusammensetzung der
Projektgruppe, gute Zusammenarbeit im Team
- Aufgabe: Klare Zielsetzung (Projektqualität, Projekttermine, Projektkosten)

II. Phasen eines Projekts

Projektvorschlag

Definitionsphase Planungsphase Steuerungsphase Abschlussphase

2.1 Projektvorschlag:

In dieser Phase werden die Ideen des Projektes dargestellt und analysiert. Es wird
vorgestellt, worum es ein Projekt handeln soll, welche Ziele geschaffen werden sollen,
welche Chance und Risiken entsteht werden, welche Ergebnisse erreicht werden sollen,
welche Ressourcen man benutzen sollen.
1
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformataik
Prozesse und Systeme Universität Potsdam
Übung: Geschäftsprozessmanagement
Lehrperson: Univ.-Prof. Dr.–Ing. habil. Norbert Gronau
Thi Thu Trinh, Lkhagvsuren Rentsenbyamba, Munk-Uls Gansukh

II.2 Definitionsphase:

In zweite Phase muss man die Projektziele bestimmen, die Ergebnisse des Projektes
beschreiben, Anforderungen und Wirtschaftlichkeit analysieren, Projektinhalte bestimmen,
Risiken identifizieren, ein Projektteam organisieren, eine Organisation und Kommunikation
planen.

II.3 Planung

Die Projektplanung ist eine sehr


wichtige Phase. Sie erfolgt das Ko Wieviel?
gesamte Projekt. In dieser Phase ste
werden Aufgaben, Zeit, Kosten,
n
Qualität, Ergebnisse geplant und im Ressourcen Wer? Wieviel?
Projektstrukturplan festgehalten. In
jeder Projektlaufzeit wird die Wann?
Termin Wer?
ursprüngliche Planung sich bestimmt
aktualisiert und angepasst Was?
Projektablauf Wann?
Projektstrukturplan Was?

II.4 Steuerung:
In dieser Phase werden Arbeitsfortschritt, Termine, Kosten, Ergebnisse und Qualität geprüft.
Außerdem werden Informationsaustausch sichergestellt und Dokumentation und Berichte
erstellt.
Es entsteht aus 5 schritten: Erfassung des Ist-Standes, Soll-Ist-Vergleich, Analyse der
Ursachen und Suche nach Lösungen, Einleitung von Korrekturmaßnahmen, Planänderung

II.5 Abschließung:
Am Ende werden die Ergebnisse, Qualität des Projekts beurteilt. Der Projektleiter überprüft
die Wirtschaftlichkeit und fasst die Erfahrungen für zukünftige Projekte zusammen. Die
Projektorganisation wird aufgelöst.

In der Durchführungsphase braucht man noch Risikomanagementphase und


Controlling

Literatur
1. Projektmanagement - eine Einführung | BGW 04-07-002 / RGM10 S. 11, S.12, S.13
2. Hans Karl Wytrzens, Projektmanagement – der erfolgreiche Einstieg, 2009
3. Klaus Birker, Projektmanagement, 2003
4. Norbert Gronau, Geschäftsprozessmanagement in Wirtschaft und Verwaltung – Analyse,
Modellierung und Konzeption, 2013
5. Vorlesung Grundlagen des Projektmanagements von Prof. Stefan Berlit an der HTW Berlin)
6. Mees Jan, Projektmanagement in neuen Dimensionen, 1993
7. DIN- Norm 69901
8. https://www.projektmanagementhandbuch.de/handbuch/projektinitiierung/ zieldefinition
9. https://www.business-wissen.de/hb/phasen-des-projektmanagements-im-ueberblick /
10. https://www.controllingportal.de/Fachinfo/Projektcontrolling/Grundlagen-des-
Projektcontrollings.html
11. https://dieprojektmanager.com/risikomanagement-in-projekten/
12. https://www.inloox.de/projektmanagement-glossar/magisches-dreieck/
13. https://www.agile-master.de/magisches-dreieck-projektmanagement

Das könnte Ihnen auch gefallen