WASSER-BAUPHYSIK
1. Wassertransport:
Erklären Sie den Effekt der kapillaren Wasserwanderung anhand von Skizzen und beschreiben
Sie die Auswirkungen auf den Hochbau.
Wo tritt dieser Effekt im Baugrund auf und welche Möglichkeiten gibt es aus hochbautechnischer
Sicht diesen Wassertransport zu verhindern?
Skizzieren Sie einen dementsprechenden Aufbau.
Lösung
Kapillarbrechende Schicht
+ Rollierung: 15cm dick,
aus 16/32 Geröll unter dem
Sockel
WASSER-BAUPHYSIK
2. Wasser in verschiedenen Aggregatzuständen:
Warum und in welcher Weise ist Frost, speziell im Baugrund, für die Fundierung relevant?
Welche hochbautechnischen Konsequenzen ergeben sich dadurch bei der Bauausführung?
Durch den Wechsel des des Aggregatzustandes von Wasser von flüssig zu fest kommt es zu einer
Volumenveränderung. Dadurch kann es im Baugrund zum Grundbruch kommen.
Folgen:
• Frostsprengungen
• gelöste Salze verursachen Ausblühungen & greifen chemisch an
• Verrottung, Fäulnis
• Korrosion der Bauteile
• Schimmel- und Pilzbefall
• Abhebung der Bodenplatte
Lösung
1. Fundierung unter Frostgrenze (Wien: ca 80 cm)
2. Frostschürze
WASSER-BAUPHYSIK
3.In welcher Beziehung stehen Temperatur und relative Luftfeuchtigekeit?
Ja.
• Raumfeuchte dringt in Konstruktion ein
• Punkt an dem das Wasser kondensiert (Dampf zu Wasser) = Taupunkt
• Wasser in der Konstruktion, wenn Taupunkt in dieser
Daher: Wände müssen komplett dicht sein o. Komplett austrocknen können
Welche hochbautechnischen Konsequenzen ergeben sich daraus?
WASSER
4. Definieren Sie den Begriff Korrosion.
Korrosion = Metalle haben das Bestreben in ihren ursprünlichen Zustand zurückzukehren.
Daher:
Korrosion ist die Reaktion eines metallischen Werkstoffs mit seiner
Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt und zu
einer Beeinträchtigung der Funktion eines mechanischen Bauteiles oder
eines ganzen Systems führen kann. In den meisten Fällen ist diese Reaktion
elektrochemischer Natur, in einigen Fällen kann sie jedoch auch chemischer
oder metallphysikalischer Natur sein.
ABDICHTUNG
5. Welche grundsätzlichen Möglichkeiten gibt es bei der Materialwahl zur Abdichtung von
erdberührten Bauteilen.
ABDICHTUNG V. ERDBERÜHRENDEN BAUTEILEN – 3 ARTEN
Treffen Sie eine Unterscheidung hinsichtlich der Abdichtungsbaustoffe und nennen Sie Vor-und
Nachteile der jeweiligen Systeme.
1. Kunststoffvergütete Abdichtungsbaustoffe
3. Mineralische Abdichtungsbaustoffe
4. Kunststoffe
ABWASSER
6. Planung der Abwasserführung:
Erläutern Sie die Begriffe Trennsystem und Mischsystem?
Trennsystem
Getrennte Ableitung von Schmutz- und Regenwasser in Grund und Fallleitung;
Versickerung v. Regenwasser erlaubt
Mischsystem
Gemeinsame Ableitung von Schmutz- und Regenwasser
SOCKEL ***
7. Skizzieren Sie im Sockelbereich den Übergang von Perimeterdämmung zu einer Außenwand.
Beschreiben Sie die einzelnen Bestandteile.
Anwendung Perimeterdämmung
• an das Erdreich angrenzende Aufenthaltsräume
• beheizte Kellerräume
• Außendämmung unter Platten & Fundamenten
• Bsp.: Schaumglasplatten
XPS- Platten
WASSER-FUNDAMENT
8. Erlären Sie worauf beim Verdichten von Beton zu achten ist. Benennen und Beschreiben
Sie Ihnen bekannte Methoden zur Beton-Verdichtung.
Beton ist schnellstmöglich nach dem Mischen bzw. der Anlieferung einzubauen und mit
geeigneten Geräten zu verdichten. Durch das Verdichten werden die Lufteinschlüsse
ausgetrieben, damit ein dichtes Betongefüge mit wenigen Luftporen entsteht. Rütteln,
Schleudern, Stampfen, Stochern, Spritzen und Walzen sind je nach Betonkonsistenz und
Einbaumethode geeignete Verdichtungsverfahren.
Als Verdichtungsgerät kommt auf Baustellen des Hochbaus heutzutage in der Regel der
Innenrüttler (auch „Flaschen-“ oder „Tauchrüttler“ genannt) zum Einsatz. Bei der
Herstellung hoher Bauteile oder bei sehr enger Bewehrung können auch Außenrüttler
(„Schalungsrüttler“) verwendet werden. Beim Einbau von Beton für Straßen oder
Hallenböden ist eine Verdichtung mit Hilfe von Rüttelbohlen üblich. Rütteltische werden
im Fertigteilwerk benutzt.
WASSER-FUNDAMENT
9. Erklären Sie die Begriffe schwarze Wanne/ weiße Wanne/ braune Wanne.
Skizzieren Sie die Systeme maßstäblich und nennen Sie die Vor- und Nachteile.
Schwarze Wanne
Abdichtung mittels Bitumen-
Abdichtungsbahnen
• Schichtstärke
→ bis 4m Tiefe: 2-lagig
→ ab 4m Tiefe: 3-lagig
• staubbindender Voranstrich
• aufgeflämmt o. Selbstklebend
• Bahnübergriffe min. 10cm
• nie kreuzförmig verlegt
• scharfe Kanten unzulässig
Konstruktive Lösung gegen drückendes Wasser
Weiße Wanne
Abdichtender WU-Beton
• gute & sichere Lösung
• benötigt gute Ausführung
• Dichtbeton ist nicht 100% dicht
• Mindestdicke 30 cm
Fugenabdichtung--> WU-Fugenband !!!
Braune Wanne
Abdichtungswirkung aus Zusammenwirkung
von Stahlbetonkonstruktion & wasserseitig
liegender Dichtschicht aus Bentonit
WASSER-FUNDAMENT
NEIN.
Kleine Mengen an Wasser gehen durch die wand & verdunsten an der Oberfläche.
Anforderungsklassen
as Vollständig trocken
a1 Weitgehend trocken
a2 Leicht feucht
a3 Feucht
a4 Nass
Hülle 1 – Gebäudehülle+Wärmedämmung
DÄMMUNG
11. Stellen Sie die Veränderung des Lüftungsverhältnis im Kontext von Dichtheit und Dämmung
von früher zu heute gegenüber.
Früher Heute
• Geringe Dichtigkeit • Hohe Dichtigkeit
• hohe Fugenlüftung • keine Fugenlüftung
• kühle Wände • hohe Wärmedämmung
• Kondensat vor allem an den • Kondensat an gering gedämmten
Fensterflächen Bauteilen
• trockene Luft • Hohe Luftfeuchtigekeit ohne Lüftung
In der Vergangenheit sind die Räume durch die Bei modern Fenstern ist Tägliches Lüften
nicht komplette Dichtheit der Fenster gelüftet notwendig oder eine mehanische oder eine
worden. Nur an Spitzen oder nach Bedarf kontrollierte Be- und Entlüftung notwendig um
musste gelüftet werden. Im Winter einen Luftaustausch zu gewährleisten und
kondensierte der Dampf zu Wasser an der schäden wie schimmelbildung zu verhindern.
Scheibe, weil sie der kälteste Teil des Raumes
war.
DÄMMUNG
12. Beschreibung Sie die Herstellung, Eigenschaften und Anwendungsbereiche von Schaumglas.
Herstellung
+ Galspulver mit Kohlentstoff → dann aufgeschäumt
Eigenschaften
• hochdruckfest
• feuchtigkeitsunempfindlich
• wasser- u. dampfdicht
• frostbeständig
• schädlingssicher
• verrottungsbeständig
• fäulnisresistent
• alterungsbeständig
• nicht brennbar
• chemikalienbeständig
• teuer
Anwendungsbereiche
+ Dächer
+ Terrassen
+ erdberührende Bauteile
+ Innendämmung
DÄMMUNG
13. Beschreiben Sie die Herstellung, Eigenschaften und Anwendungsbereiche von Dämmstoffe
die auf Polysterol basieren
→ EPS, XPS
Herstellung
+ Asugangsstoff: Erdölraffiniertes Produkt
Eigenschaften
• nicht UV-beständig
• wenig elastisch
• verrottungsfest
• EPS nimmt nur geringe Mengen an Feuchtigkeit auf
• nur bedingt recyclebar
Anwendungsbereiche
+ Dämmung d. Gesamten Hülle
+ Dachdämmung flach und geneigt geeignet
+ als Trittschalldämmung
WÄRMEDÄMMUNG
14. Welche Dämmstoffe werden bei erdberührten Bauteilen eingesetzt.
Nennen Sie mindestens zwei und erklären Sie die spezifischen Eigenschaften dieser Dämmstoffe.
2. Schaumglas
Eigenschaften
• hochdruckfest
• feuchtigkeitsunempfindlich
• wasser- u. dampfdicht
• frostbeständig
• schädlingssicher
• verrottungsbeständig
• fäulnisresistent
• alterungsbeständig
• nicht brennbar
• chemikalienbeständig
• teuer
3. Perimeterdämmung
WÄRMEDÄMMUNG
15. Welche Befestigungsarten einer WDVS gibt es? Was ist bei der Montage zu beachten?
Befestigungsarten
• geklebt
• PU-WDVS-Kleber
• Klebemörtel
• gedübelt
• geklebt & gedübelt
• Profilbefestigung
Zu Beachten:
➢ eventuel Ausgleichputz o. Glattstrich auf Untergrund notwendig
➢ Klebemasse muss mit dem Untergrund verträglich sein
➢ Druchdringungen müssen verlängert o. Vorgesetzt werden
Laut OIB-Richtlinien 3
1. Gewährleistung: ausreichender freier
Lichteinfall
2. Gewährleistung: freie Sichtverbindung nach
Außen
3. freier Lichteinfallswinkel: 45°, seitlich: 30°
4. bei Aufenhaltsräumen:
• Fenstergröße Nettoglasfläche: mind.
12% der Fußbodenfläche
• ab 5m Raumtiefe: + 1% je
angefangenen zusätzlichen Meter
Raumtiefe
5. vorspringende Bauteile:
• > 50cm: Fenstergröße Nettoglasfläche
→ +2% je angefangenen Meter
• max. 3m vorspringend
FENSTER
17. Skizzieren Sie die Einbaumaße an Fenster (Lichten/ Maße).
FENSTER
18. Skizzieren und beschreiben Sie die sicherheitstechnischen Aspekte, die an ein
Fensterparapet gestellt werden.
Fensterparapet nach OIB-RICHTLINIEN 4
① HÖHE
• Parapethöhe ≥ 100cm
(ab 12m ≥ 11cm)
• Wohnungstreppen 90 cm
② TIEFE
• bei Parapettiefe ≥ 20cm darf
h= tp/2,
wobei Mindesthöhe 85cm
③ SICHERHEITSGLAS 1
• Parapethöhe ≥ 60cm
• Kämpfer oder Geländerhöhe
≥ 100cm
• Fensterscheiben h ≤ 85cm aus
Sicherheitsglas, nicht öffenbar
④ SICHERHEITSGLAS 2
• Parapethöhe ≤ 60cm
• Kämpfer oder Geländerhöhe
≥ 100cm, von Oberkante
Parapet gemessen
(Verhinderung Ausstiegshilfe)
FENSTER
19. Skizzieren Sie die Öffnungsarten eines Fensters und beschreiben Sie die charakteristischen
Eigenheiten jeder Öffnungsart.
1. Drehflügelfenster
• klassische Fensterkonstruktion
• ein- oder mehrteilig
• nach Innen aufgehend = gut zu reinigen
• nach Außen aufgehend = bessere
Dichtwirkung gegen Winddruck
2. Dreh-Kipp-Fenster
• Kombination von Kipp- & Drehfenster
• Flügel kippt 15° in den Raum, Drehachse
unten
• weit verbreitet Mitteleuropa
• Kippstellung zur Lüftung → veraltete
Methode
Dreh-Klapp-Fenster
4. Schwing-Flügel-Fenster
• Drehung um horizontale Achse, mittig
angeordnet
• geringe Bedienkräfte notwendig
• leichte Reinigung
• häufig: Dachfenster
Wende-Fenster
• Drehung um vertikale Achse, mittig
angeordnet, selten
5. Schiebe Fenster
• Einfache Konstruktion
• Verbreitung:
UK – vertikal
Asien – hotrizontal
• Schiebefuge & Stoßstelle potentielle
Schwachpunkte
FENSTER
20. Beschreiben Sie die Arbeitsschritte bei der Montage eines Fensters.
Illustrieren Sie die textliche Beschreibung der einzelnen Schritte mittels Skizzen.
❶ ANFORDERUNGEN
• Lasten (Eigenlast, Windlast, Flügellast) müssen auf Baukörper
übertragen werden können
❸ BEFESTIGUNG
• mit Rahmendübel o. Laschen
❹ AUSSCHÄUMEN
• dient d. Wärmedämmung
❺ FERTIGSTELLEN
• Keile entfernen
• Saumreste abschneiden
FENSTER
21. Skizzieren Sie den unteren Rahmen- und Flügelprofil eines Holzfensters inklusive
Anschluss ans aufgehendes Mauerwerk.***Priebernig 05.3
Beschreiben Sie die drei Funktionsebenen sowohl im Rahmenbereich als auch im
Anschlussbereich.
1. Winddichte Ebene
• außenliegende, winddichte, dampfdiffusionsoffene Folie
2. Wärmedämmebene
• ausgeschäumte Bauanschlussfuge
3. Dampfdichte Ebene
• innenliegende Dampfsperre verhindert Kondensat im Bauteil
FENSTER
22. Skizzieren Sie maßstäblich im Schnitt den Anschluss eines öffenbaren Fensterelements in
einer Pfosten-Riegel-Fassade.***
FENSTER
23. Welche Arten von Sicherheitsgläser gibt es gibt es, was sind ihre spezifischen Eigenheiten
und wo kommen Sie zum Einsatz?
① ESG – Einscheibensicherheitsglas
Eigenschaften
• thermisch vorgspanntes Floatglas durch Erhitzung und schlagartiges Abkühlen
• Innere Spannungen:
Kern = Zug
Oberfläche = Druck
• Biegezugfest
• Bearbeitung nach Vorspannung nur mehr schwer möglich
• Vorspannungen führt zu leicht uneben Oberflächenbild
• bei Bruch:
zerspringt in kleine Stücke
kleine stumpfkantige Bruckstücke
Anwendung
• Glastüren u. -fenster
• geschoßhohe Verglasung bei geringem Nutzungsaufkommen
• Autoseitenscheiben
• Alarmgläser
Eigenschaften
• Thermisch vorgespanntes Floatglas durch Erhitzung und langsames Abkühlen
Anwendung
• bei Verbundsicherheitsgläsern
③ VSG - Verbundsicherheitsglas
Eigenschaften
• mind. 2 Flachglasscheiben mit elastisch, reißfester Folien verbunden
• Resttragverhalten druch Verzahnung d. Bruchstücke
Anwendung
• Geländer
• Überkopfverglasung
FENSTER
24. Skizzieren Sie Stockrahmen und Flügelrahmen und benennen Sie die potentiell
vorkommenden Elemente an diesen Bauteil.
LÜFTUNG
25. Welche Arten der mechanischen Lüftung gibt es?
Beschreiben Sie Einsatzgebiete sowie Vor- und Nachteile.
LÜFTUNG
26. Beschreiben Sie verschiedene Arten der freien Lüftung.
Skizzieren Sie deren Funktionsprinzipien und Einflussfaktoren.
Fugenlüftung
– schwer kontrollierbar
– eher im Altbau (natürliche Gegebenheit durch undichte Fenster)
– heute: berücksichtigt durch eingebaute Fensterlüfter und spezielle Aufsatzelemente
Fensterlüftung
Schachtlüftung
LÜFTUNG
27. Welche lüftungsbezogene Faktoren sind für die menschliche Behaglichkeit relevant?
Beschreiben Sie.
① Feuchtigkeit (Behaglichkeit)
② Temperatur
③ Zufuhr O2 (Hygiene)
Boden=
Lockergesteinsschichten aus den oberen Bereichen (=Verwitterungsrinde) der Erdkruste
Granulares Material, dass aus mineralischen & organischen Substanzen, sowie aus
Porenflüssigkeit und Porengas im Porenraum, besteht.
Nichtbindiger Boden
• körnige Bodenstruktur
• guter Baugrund
◦ bei ausreichender Schichtdicke
◦ nur geringe Setzung unter statischer Belastung
feinkörnige Böden
– Gemische mit Feinkornanteil weniger als 40% der Masse
gemischtkörnige Böden
– Gemsiche mit Feinkornanteil 5% bis 40% der Masse
BAUGRUND
29. Welche Vorarbeiten/ Untersuchungen sind für die Beurteilung des Baugrundes/ des Bodens
und gegebenfalls von Baubeginn durchzuführen?
Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Planer?
Inhalt/ Ziel
Untergrundverhältnisse-Bodenschichten
bodenphysikalische & bodenchemische Eigenschaften
Grundwasserverhältniss
Beurteilung im Hinblick auf die Lösung bautechn. Aufgaben
Angabe v. Beschaffenheit d. Bodens
Tragfähigkeit d. Bodens
Methoden
① Baggerschürfe
② Rammsondierung
③ Aufschlussbohrung
④ Bohr- u. Rammkernsondierungen
Konsequenzen
➔ Erstellung eines Fondierungskonzeptes mit Statiker, sowie Abdichtungssystem &
Wahl d. Art d. Wasserhaltung in d. Baugrube
BAUGRUND
30. Beschreiben Sie mögliche Gründe und Ziele zu einer Baugrundverbesserung und erläutern Sie
Maßnahmen zur Bodenverbesserung.
Maßnahmen
a) Bodenersatz → Austausch, Aushub
b) Bodenverdichtung → machanisch
c) Bodenverdichtung → hydraulisch
d) Bodenentwässerung → Drainage
e) Bodenbewehrung
BAUGRUND
31. Was versteht man unter dem Setzungsverhalten von Boden und was können Setzungen im
Boden bewirken?
Welches Setzungsverhalten ist charakteristisch für bindige und welches für nichtbindige Böden?
Setzungsarten
A) Anfangssetzung – entstehen gleich nach d. Belastung
B) Konsolidierungssetzung – entstehen durch Anpressen v. Wasser aus Porenhohlräume
bindiger Böden
C) Kriechsetzung – entstehen durch plastische Verformungen d. Bodens
starke Setzungsarten
a) seitliches Ausweichen d. Bodens (Grundbruch)
b) Verdichten d. Bodenstruktur
c) Heben u. Senken durch Frost
d) Rutschungen
Folgen
• Grundbruch
• Auftrieb
• Gleiten
• Schäden (Risse, etc)
Setzungsverhalten
Bindige Böden Nicht-Bindige Böden
← stark gering →
- Anfangssetzungen, abhängig vom - nur Anfangssetzung
Wassergehalt
- Konsolidierungssetzung, kann lange andauern
- Kriechsetzung
GRÜNDUNG
32. Benennen und beschreiben Sie die Einflussfaktoren auf die Gründung/ Fundierung eines
Bauwerks.
③ Geometrie d. Baugrunds
④ Beschaffenheit d. Baugrunds
⑤ Grundwasserverhältnisse
⑥ Frosttiefe
Je nach Beschaffenheit des Baugrundes muss die richtige Gründung gewählt werden.
Flachgründungen sind am wirtschaftlichen. Dabei werden die Last des Bauwerks berechnet und
die Last, welche der Boden nach der Einstufung in die Bodenklassen aufnehmen kann. Liegt die
Tagend Schicht tief, muss eine Tiefgründung angewendet werden.
GRÜNDUNG
33. Beschreiben Sie mögliche Ursachen für einen Grundbruch, beschreiben Sie was bei einem
Grundbruch passiert und erläutern Sie Maßnahmen zur Vermeidung eines Grundbruchs.
Mögliche Ursachen
• Austrocknung
• Ausspülung
• Wasserentzug
• unterschiedliche Bodentypen
• Ausgrabungen in direkter Nähe
• Vibration durch Verkehr
• Grundwasserspiegelanstieg (Niederschlag)
• fehlende Drainage
• kein Erosionsschutz
• nicht frostfreies gründen
Maßnahmen
● Tieferlegung d. Gründungssohle
● Anwendung v. Bodenverbesserung
● Tiefgründung
● gleiche Gründungsart bei gleichen Boden
● Anordnung v. Setzungsfugen zur Trennung v. großen Baukörpern
unterschiedlicher Masse
BAUGRUBE
34. Skizziern, beschreiben und begründen Sie die Anwendung der Verfahren zur Herstellung
folgender Verbauarten – Schlitzwand; Bohrpfahlwand.
BOHRPFAHLWAND
– weniger Setzungen
– Staffelungen d. Tiefe einzelner Bohrpfähle möglich
– genaueres Arbeiten möglich
SCHLITZWAND
Vorteile:
• unabhängig v. Bodenart anwendbar
• in unbegrenzte Tiefe ausführbar
• direkt neben bstehendem Gebäude ausführbar
• keine Störungen d. Vorhandenen Bodengefüges
FUNDAMENT
35. Wann bietet sich die Planung eines Plattenfundamentes an? Nennen Sie die wirtschaftlichen
und herstellungstechnischen Gründe.
Einsatz:
– bei schlechtem Baugrund
– bei bestehender Gefahr v. Ungleichmäßiger Setzung
– beim Einbau v. Grundwasserwannen
WAND
36.
Was ist eine Trombewand? Erläutern Sie die Funktionsweise anhand einer Skizze.
WAND
37.
Skizzieren Sie den massstäblichen Aufbau einer mehrschaligen Außenwand (Massivbau) mit
Kerndämmung, beschreiben Sie die einzelnen Schichten und benennen Sie die Vor-und
Nachteile von solch einer Konstruktion im Vergleich zu einschaligen Außenwandkonstruktionen.
VORTEILE NACHTEILE VERGLEICH EINSCHALIGER
AUFBAU
- es können hohe Wärme- und - Gefahr der Durchfeuchtung - einschaliger Wandaufbau
Schalldämmwerte erreicht im Winter bauphysikalisch
werden - nicht für unproblematischer
- starke Klinkeraußenverkleidung - mehrschaligen
Wärmedämmausführung geeignet Konstruktionen bei
möglich - Wärmespeicherfähigkeit der verbesserter Wärmedämmung
- Dämmstoffe sind vor Außenschale nicht nutzbar
Witterungseinflüssen und - meist nur eine Schale statisch
mechanischer Beanspruchung nutzbar
geschützt
- Wärmespeicherfähigkeit der
Innenschale nutzbar
- Installationen in der Wand
frostgeschützt
WAND
38.
Erklären Sie Prinzip, Wirkungsweise und Anwendungsgebiete für den Einsatz einer Stahl-
Verbunddecke; Skizzieren Sie einen möglichen Deckenaufbau und bezeichnen Sie die Bauteile.
WANDE-AUSSTEIFUNG
40.
Beschreiben und skizzieren Sie die grundlegenden Prinzipien zur Gebäudeaussteifung mit
Wänden bzw. Kernen.
AUSSTEIFUNGS-ANFORDERUNGEN
Wandscheibe - Anordnung mind. In 2 Richtungen
- Achsen der aussteifenden Bauteile dürfen sich nicht in
einem Punkt kreuzen
- zwischen Wand-Deckenscheibe ist eine schubfeste
Verbindung erforderlich
- Scheiben dürfen nicht alle parallel sein
Gebäudekern - Zusammenfassung v. Wandscheiben (Treppenhäuser,
Schächte, etc) zu einem aussteifenden Kern
- zwischen Deckenscheibe und Kern= schubfeste Verbindung
WAND
41.
Beschreiben Sie die 2 grundlegenden Schalungssystem zur Herstellung von Ortbetonwänden und
beschreiben Sie die jeweiligen Vor-und Nachteile.
Erklären Sie worauf beim Verdichten von Beton zu achten ist.
Rahmenschalung, einhäuptig
Bestehend aus:
– Rahmen
– Querprofilen einer festmontierten Schalhaut
– Schalungsankern
– Richtstützen
– Arbeitsbühen an Oberkante
VORTEILE NACHTEILE
• Baukastensystem • geringe Steifigkeit
• geringes Gewicht • hoher Aufwandswert
• geringer Lohnaufwand • große Durchbiegung
• keine Fachkräfte erforderlich • hohe Gerätekosten
• hohe Einsatzhäufigkeit • hohe Anzahl an Ankern, Elementen und
• systemabhängig: mit Hand umsetzbar Kleinteilen
• geringere Anpassungsfähigkeit als
Trägerschalung
• Gefahr des Ausblutens des Betons an
den Fugen
Trägerschalung, einhäuptig
Bestehend aus:
– Schalhaut
– Holzgitterträgern
– horizontale Riegeln
– Schalungsankern
– Richtstützen
– Arbeitsbühne an Oberkante
VORTEILE NACHTEILE
• kurze Auftsell- und Ausschalungszeiten • hohe Investitionskosten
• niedrige Aufwandswerte • schlechte Anpassbarkeit an
• geringer Lohnaufwand veränderliche Geometrie – Umbau
• große Ankerabstände • kranabhängig
• große Wandflächen bis 100m²
• sehr tragfähig
Beton-Verdichten – WICHTIG
• Vollständige Umhüllung der Bewehrung
• Hohlräume schließen
• Dichte der Bewehrungseisen darf nicht zu eng sein
• Vermeidung v. Beton-Entmischung
WAND-INNEN
42.
Wofür werden Gipskartonplatten im Innenausbau eingesetzt?
Aus welchem Grund kommt es derzeit Ihrer Meinung nach zu einem vermehrten Einsatz von
Gipskarton im Innenausbau?
Kommentieren Sie.
Gipskarton Einsatzbereich
1. nichttragende Raumabtrennung
2. Verkleidung von Bauteilen um ihren Brandschutz zu erhöhen
3. Verkleidung von Wänden und Lüftungseinheiten oder Ähnlichem als Schallschutz
→ bei zunehmender Hohlraumdicke erhöht sich die Schalldämmung d. zweischaligen
Konstruktion
4. Sonstige Vekleidungen um Technik/ sonstige Konstuktionen dahinter zu verstecken
VORTEILE
– schneller u. einfacher Einbau
– geringes Gewicht (Vorteile für Transport und Logistik)
– hoher Feuerwiderstand
– geringer Flächenverlust durch Errichtung dünner Wände (höhere Nutzfläche)
– optisch Neutral
– mit einer Auflage v. Vliesstoff wird zu Akkustikdecke
→ → → multifunktional
→ → → Einbau geht sehr schnell. Beliebt, da Arbeitszeit teuer ist.
WAND-MAUERWERK
43.
Nennen Sie 5 relevante physikalische Eigenschaften von Mauersteinen.
Was bedeutet eine höhere Rohdichte der Mauersteine für diese Eigenschaften?
1. hohe Druckfestigkeit
2. nur geringe Beanspruchung auf Zug möglich
3. atmungsaktiv: Luft- und Wasserdurchlässigkeit schaft gutes Raumklima
4. guter Wärmespeicher
5. hoher Schallschutz
Die Rohdichte von Mauersteinen ist ein grundlegendes Kriterium, worauf sich weitere
Eigenschaften aufbauen.
Je höher dir Rohdichte..... ...desto
WAND-FASSADE
44.
Stellen Sie in einer Skizze Abluftfassade und Zweite-Hautfassade gegenüber.
Beschreiben Sie die jeweiligen Eigenheiten.
ABLUFTFASSADE ZWEITE-HAUTFASSADE
- mehrschaliges Fassadensystem - mehrschaliges Fassadensystem
- Abschluss Außen: Isolierverglasung - Abschluss Außen: vorgelagerte
- Abschluss Innen: Einfachverglasung o. Textiles Verglasungsebene, die natürliche Lüftung mit
Rollo dem Außenraum erlaubt
- mechanischer Abzug der Raumabluft durch - Luftaustausch zw. Innen und Außen
den Fassadenzwischenraum
- erwärmte Raumluft zirkuliert ständig im
Fassadenzwischraum → Behaglichkeit nahe d.
Fassade
- eingesetzt bei
• Gebäudearten/-höhen wo Sonnenschutz
und öffenbare Fenster nicht möglich
sind
WAND-FASSADE
45. Zeigen und beschreiben Sie mittels einer dreidimensionalen Skizze ein
Kassettenwandsysteme mit hinterlüfteter Fassade bei einem Stahlbau.
BAUWEISE
46.
Welche Holzmassiv-Bauweisen und welche dazugehörigen Holzmassiv-Bauelemente kennen Sie?
Holzmassiv-Bauweisen
• Blockbauweise
• Brettstapelbauweise
• Brettsperrholzbauweise
Holzmassiv-Bauelemente
• Stabförmige Elemente (Blockbauweise)
• Platten-/Scheibenförmige Elemente (Brettstappelbauweise & Brettsperrholzbauweise)
• Paneele u. Kastenförmige Elemente (Brettstappelbauweise & Brettsperrholzbauweise)
DECKE
47. Erklären Sie Prinzip, Wirkungsweise und Anwendungsgebiete für den Einsatz einer
Elementdecke; skizzieren Sie einen möglichen Deckenaufbau und bezeichnen Sie die Bauteile?
(Priebernig-Skript 07.2.10)
PRINZIP
– Betonfertigteil in Teilmontage auf Baustelle
WIRKUNGSWEISE
– Fertigteilbetonplatten mit
eingebauter Bewehrung
– Platten bilden Schalung für den
Ortbeton
– Unterstellung alle 1,8 - 2m
ANWENDUNGSGEBIETE
– Bürogebäude
– Industriehallen
– Wohnbau (bekannt als „Beton-
Wohnblocks“, Bsp: DDR)
DECKEN-FUSSBODEN
48.
Fußbodenaufbauten:
Nennen Sie 3 Möglichkeiten zur Ausführung von Estrichen und stellen Sie diese maßstäblich dar.
Schwimmende Estriche
Verbundestriche
Estriche auf Trennschicht
DECKEN
49.
Beschreiben und skizzieren Sie die grundlegenden Lastabtragungsprinzipien für
Deckentragwerke.
Nennen Sie je ein Beispiel einer massiven Deckenkonstruktion.
Erklären Sie wie die Lastabtragung den Entwurf beeinflusst.
Mit der Lastabtragung/ Statik werden dem Entwurf gewisse Zwänge aufgelegt:
– statisch sinnvolle Positionierung von Bauteilen beeinflusst den Grundriss (Raster, etc)
– weite Spannweiten öffnen zwar den GR, haben jedoch massive/schwere Bauteile zur Folge
– Lastabtragung fordert eine sinnvollen vertikalen Gebäudeaufbau
– Aber auch: Lastabtragung kann zum architektonischen Ausdruck werden
Bsp.: Plattenbalkendecken
– wirkt leichter als eine Vollplatte
– bei Plattenbalkendecken ohne Füllbar sind Deckenbalken
sichtbar
→ Statik ist im Entwurf ablesbar und bekommt eine
ästhetische Bedeutung
DECKEN-FUSSBODEN
50.
Zeichnen Sie den Vertikalschnitt (Decken- und Bodenanschluss) durch eine mehrschalige
Trockenbaukonstruktion (Wohnungstrennwand) und bezeichnen Sie die Bauteilschichten.
Konstruktion 3 – Dachkonstruktionen
DACH
51. Welche Fertigteildachkonstruktionen im Massivbau kennen Sie?
Skizzieren Sie und beschreiben Sie Vor-und Nachteile.
DACH
52. Welche grundlegenden Schichtprinzipien gibt es bei Dächern?
Skizzieren Sie maßstäblich (M1:10, inkl. Beschriftung und Bemaßung aller relevanten Schichten)
4 grundlegende Typen und erklären Sie den Unterschied hinsichtlich der Abfuhr von Wasser und
Kondensat.
Konventionelles Warmdach:
Abdichtung über die Wärmedämmebene Aussen.
Durch das Anbringen von einer Dampfbremse/sperre an der Innenseite der Wärmedämmung wird
die Wasserdampfdiffusion in die Wärmedämmung verhindert.
Kein Kondensat in der Wärmedämmung
Aufbau (oben nach unten):
1. Oberflächenschutz
2. Schutzschicht
3. Abdichtung/ Trennschicht
4. Wärmedämmung/ Geälledämmung
5. Dampfsperre
6. Voranstrich
7. (Gefällebeton)
8. Tragkonstruktion
Umkehrdach:
Abdichtung zw Wärmedämmung und Tragkonstruktion (unter der Wärmedämmung).
DIe Wärmedämmung ist immer nass -------------> verwendung von geschlossenporigen Dämstoffen.
(z.B. Trittfeste XPS/EPS -Platten)
Die Abdichtung ist besser geschützt aber man muss mit einem Abminderungsfaktor von der
Wärmedämmung rechnen, da diese immer nass ist.
Aufbau (o-n-u):
1. Oberflächenschutz
2. Wasserableitendees Filtervlies
3. Wärmedämmung (Gefälledämmung)
4. Trennfuge
5. Abdichtungs- und
Ausgleichsschutzschicht
2-lagig
6. (Gefällebeton)
7. Tragkonstruktion
Duodach (o-n-u):
Mischform vom Umkehrdach und Warmdach.
Auf einem Warmdachschichtenaufbau wird noch eine Weitere Schicht Wäremdämmung
aufgebracht.
Der Taupunkt soll im Bereich der oberen freiliegenden Wärmedämmung liegen - kein Kondensat
im Bauteil.
Aufbau:
1. Oberflächenschutz
2. Schutzschicht
3. Wärmedämmung
4. Abdichtung/ Trennschicht
5. Wärmedämmung
6. Gefällebeton
7. Tragkonstruktion
Plusdach (o-n-u):
Ähnlich dem Duodach
Nur hier: Dampfsperre zwischen 2. Wärmedämmung und Gefällebeton.
Anwendung wo große Dämmdicken erforderlich sind.
Aufbau:
1. Oberflächenschutz
2. Schutzschicht
3. Wärmedämmung (Gefälldämmung)
4. Abdichtung/ Trennschicht
5. Wärmedämmung
6. Dampfsperre
7. (Gefällebeton)
8. Tragkonstruktion
Kompaktdach (o-n-u):
Sonderform Warmdach
Wärmedämmung aus dampfsperrendem Schaumglas
Entfall der Dampfspere
Aufbau
1. Oberflächenschutz
2. Filtervlies/ Trennschicht
3. Abdichtung 2-lagig
4. Deckschichten Heißbitumen
5. Schaumglas mit Heißbitumen verklebt
6. Voranstrich
7. Gefällebeton
8. Tragkonstruktion
Kaltdach (o-n-u):
Trennung Abdichtung von Wärmedämmung
Hinter der Abdichtung ist eine HInterlüftung.
Dort wird der Kondensat abgeführt - durch die Dämmschicht ausdiffundierender Wasserdampf
kann weggeführt werden.
Luftschicht muss ausreichend dimensioniert werden – verbunden mit der Außenluft.
Dampfbremse an der warmen Seite der Wärmedämmung.
Aufbau:
Massivbauweise Holzbauweise
1. Kiesschüttung 1. Kunststoffabdichtungen mit mechan.
2. Abdichtung 2-lagig Befestigungen
3. Zulagebahn, genagelt 2. Zulagebahn, genagelt
4. Holzschalung 3. Holzschalung
53.
Für welches System würden Sie sich bei der Ausführung einer begehbaren Terrasse
entscheiden?
Begründen Sie Ihre Entscheidung.
Der Terrassentüranschluss mit Drainrost
machte es möglich einen max.
Niveauunterschied von 2 cm herzustellen.
Damit ist die Terrassentür barrierefrei und
die Entwässerung ist garanitiert.
DACH
54.
Zeichnen Sie eine Kehlbalken-Dachkonstruktion,
bezeichnen Sie die Tragwerksteile und erklären Sie
die Funktion des Kehlbalkens.
DACH
55.
Zeichnen Sie den Auflagebereich eines Sparrendachs, bezeichnen Sie die Bauteile und
beschreiben Sie mögliche Befestigungs-/Verankerungsmöglichkeiten am Gebäude.
Leichte Dachkonstruktionen müssen gegen Windsog
gesichert werden, damit das vollständige Dach nicht aus
der Verankerung gerissen und abgehoben wird.
Feuer
BRANDSCHUTZ
56.
Nennen und erläutern Sie die Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes.
Vorbeugender Brandschutz
Technische Brandschutzmassnahmen
– Baulicher Brandschutz 1. Bildung von Brandabschnitten durch
Brandwände und-schutztüren
2. Verwendung v. Sicheren Bauprodukten (siehe
materialspezifischer Brandschutz/
Brandverhaltensklassen)
3. Fluchtwegplanung
– Anlagetechnischer Brandschutz 1. Brandmeldeanlagen
2. automatische Löschanlagen
3. Rauchansaugsysteme
– Organisatorischer/ Betriebliche 1. Instandhaltung, Wartung
Brandschutzmassnahmen 2. Kennzeichnung und Freihaltung von
Fluchtwegen und Rettungswegen
3. Brandschutzbeauftragte, Ausgänge
4. Brandschutzpläne, Brandschutzbeauftragte,
Brandschutzordnungen
BRANDSCHUTZ
57.
Erläutern Sie mittels einer Skizze die rechtlichen Anforderungen an die Mündung von
Abgasanlagen.
In welchem Regelwerk sind diese Anforderungen definiert?
Eigenschaften
– anorganischer Aufbau, daher nicht brennbar
– Festigkeit ändert sich in Abhänigikeit von Temperatur
– hat im ungeschützten Zustand keine hohe Feuerwiderstandsdauer
Brandverhalten
– wegen hoher Wärmeleitfähigkeit erwärmt sich Stahl sehr schnell
– Feuerwiderstandsdauer: 0 min
– Kritische Temp.: 500°C erreicht nach ca. 5 min
→ Stahlbauteile dehnen sich aus
→ unzulässige Kräfte auf Wände u. Decken
Brandschutz
– Feuerschutzanstrich
– Ummantelungen/ Bekleidungen
– Betobüberdeckung (Stahlbeton)
– wassergekühlte Stützen (nicht zulässig!)
– ungeschützte Stahlbauteile nur auf Zug beanspruchen
BRANDSCHUTZ
59.
Definieren Sie den Begriff und die Funktion einer Schleuse im Sinne der Wiener Bauordnung.
Wo sind im Gebäude notwendigerweise Schleusen zu positionieren?
Welche Anforderungen werden an die Ausführung der Wände und der Lüftung aus
brandschutztechnischer Sicht gestellt?
„Bei Mittel- und Großgaragen muß das Stiegenhaus von der Garage
und deren brandgefährdeten Nebenräumen durch wirksame be- und
entlüftete Schleusen mit feuerbeständigen Wänden und Decken und
mit in Fluchtrichtung aufschlagenden, selbstzufallenden
feuerhemmenden Türen getrennt sein.“
Positionierung generell da, wo Übergreifen von Brand, Feuer und Rauch verhindern soll
(horizontal/vertikal), bzw. nach „brandempfindlichen“ Räumen
– zw. Heizraum und anderem Raum
– zw. Lager und anderem Raum
– zw. Garage und Stiegenhaus
– bei innenliegenden Sicherheitsstiegenhäusern: zw. Stiegenhaus und Geschoss
– zw. Fahrschafttüren v. Aufzug und Vorraum
Anforderungen
Wände & Decken
– brandbeständig (brandschutztechnische Bezeichnung) = feuerbeständig (alte Bezeichnung)
= Feuerwiderstandsklasse R90
= Feuerwiderstandsdauer t: 90 ≤ t < 180
Lüftung
– Rauch darf sich nicht horizontal o. vertikal über die Schleuse ausbreiten – Lüftung abhängig
von Schleusenart
– nach Garagen muss be- und entlüftet werden
– nach Stiegenhäusern gilt:
1. Stiegenhaustür + Gangtür + weitere Türen:
Schleuse mit mechanischer Lüftung
Auslegung: 30fachen stündlicher Luftwechsel
2. nur Stiegenhaustür + Gangtür:
aus brandschutztechnischer Sicht keine Lüftungsmaßnahmen erforderlich
BRANDSCHUTZ
60.
Können Schächte bzw. Leitungen Brandabschnitte durchdringen?
Worauf ist dabei aus brandschutztechnischer Sicht zu achten?
Welche Maßnahmen müssen getroffen werden?
Schachttyp A
– vertikaler Schacht über gesamte Länge
– begrenzt von feuerwiderstandsfähigen Wänden
Zu beachten
– Schacht über Dach entlüften
– brandschutztechnische Anforderungen an die Schachtwände
Schachttyp B
– keine brandschutztechnische Anforderungen an Schachtwände
– anstelle: Abschottung zwischen den Geschossen
zu beachten:
– brandschutztechnische Anforderungen an die Deckendurchbrüche
BRANDSCHUTZ
62.
Welche aktuellen gestezlichen Richtlinien und Gesetze bezüglich des Brandschutzes in
Österreich – Wien betreffen Sie als ArchitektInnen?
Können Sie von diesen abweichen?
Wenn ja, unter welcher Voraussetzung?
Entspricht Stahlbeton der Brandschutz-Qualifikation A1?
Was ist dabei aus brandschutztechnischer Sicht bei der Ausführungen von Stahlbetonwänden
und -decken zu beachten?
OIB-RICHTLINIEN
1. Standsicherheit
2. Brandschutz
3. Hygiene, Gesundheit und
Umweltschutz
4. Nutzungssicherheit und
Barrierefreiheit
5. Schallschutz
6. Energieeinsparung und
Wärmeschutz
Brandschutz-Qualifikation A1 =
Brandverhaltensklasse: nichtbrennbar ohne, brennbare
Bestandteile
dazugehört Stahlbeton
ERSCHLIESSUNG
64. Welche Anforderungen werden hinsichtlich Flucht- und Rettungswege an Aufenthaltsräume
gestellt?
Auf welche Mindestmaße ist bei Gängen im Verlauf von Fluchtwegen hinsichtlich der Breite zu
achten?
Welche Anforderungen gibt es diesbezüglich an Treppen?
Wo ist das gesetzlich verankert?
5.1 Fluchtwege
5.1.1 Von jeder Stelle jedes Raumes – ausgenommen nicht ausgebaute Dachräume – muss in
höchstens 40 m Gehweglänge erreichbar sein:
(a) ein direkter Ausgang zu einem sicheren Ort des angrenzenden Geländes im Freien, oder
(b) ein Treppenhaus oder eine Außentreppe gemäß Tabelle 2a bzw. 2b mit jeweils einem
Ausgang
zu einem sicheren Ort des angrenzenden Geländes im Freien, oder
(c) ein Treppenhaus oder eine Außentreppe gemäß Tabelle 3 mit jeweils einem Ausgang zu
einem
sicheren Ort des angrenzenden Geländes im Freien, wobei zusätzlich Punkt 5.1.4 gilt.
5.1.2 Bei Wohnungen wird abweichend von Punkt 5.1.1 in den Fällen (b) und (c) die Gehweglänge
ab der Wohnungseingangstüre gemessen. Dabei dürfen sich die Wohnungen über höchstens zwei
Geschoße erstrecken.
5.1.3 Zwischen Treppenhäusern und Gängen sind Türen gemäß Tabelle 2a, 2b bzw. 3 anzuordnen.
BAUTEIL MINDESTMASS
Fluchtweg/ Gänge - lichte Durchgangsbreite mind. 1,2m
- für mehr las 120 Personen muss
Durchgangsbreite für jede weitere 10 Personen
um 10 cm erhöht werden
Treppen - lichte Treppenlaufbreite 2,4m
bei mehr als 120 Personen erhöht sich die Breite nach Z2 für je weitere zehn Personen um
3.
jeweils 0,1 m.
Zu finden in den:
– OIB-RICHTLINIEN 4
– Arbeitsstättenverordnung
Erschließung
TREPPE
65.
Zeichnen und Beschreiben Sie den Anschluss eines elastisch gelagerten Treppenlaufs auf einem
Treppenpodest mit schwimmenden Estrich.
Zeichnen Sie den seitlichen Wandanschluss eines elastisch gelagerten Treppenpodests.
Absturzsicherungen Höhe
• ab einer Fallhöhe von 60 cm, jedenfalls aber ab einer
Fallhöhe von 1 m ist mit einer Absturzsicherung zu sichern
• Höhe der Absturzsicherung: min. 1 m
• ab einer Absturzhöhe > 12 m: min. 1,1 m
• Absturzsicherung bei Wohnungstreppe: min 90 cm
Absturzsicherung Öffnungen
• in einer Richtung ≤ 12 cm
• im Bereich 15-60 cm keine horizontalen oder schrägen
Umwehrungsteile (Gefahr: Heraufklettern)
Treppen
• Handläufe bei Treppen mit 2 oder mehr Stufen:
Anbringung auf Höhe 85 – 110cm
• Handlaufhöhe > 100cm: zweiter Handlauf in einer Höhe von 75 cm
• Handverlaufen vor und nach Treppenantritt 30 cm über Stufenkante
• Handläufe dürfen max. 10 cm einengen
Materialwahl
Kriterien
– Brandschutz
– Schallschutz
– Rutschfestigkeit
– Reinigungsfreundlichkeit
– Dauerhaftigkeit
Stahlbeton
– Ortbetontreppen
– Fertigteiltreppen
– Überwiegender Anteil, da Brandschutzanforderungen gut erfüllt
Holz
– wegen Brandschutz nur bei Wohntreppen
Stahl
– hohe Brandschutzanforderungen
– leichte Konstruktionen
– vorwiegend im Industriebau und bei Rettundwegen
TREPPE
67.
Wie wird das Steigungsverhältnis von Treppen bestimmt?
Zählen Sie gängige Formeln zur Überprüfung auf und kommtieren Sie diese.
Nennen Sie ein zulässiges Steigungsverhältnis für eine Treppe (im Hauptstiegenhaus) eines
achtgeschossigen Bürogebäudes in Wien.
Wo ist dies gesetzlich geregelt?
FORMEL KOMMENTAR
Schrittmaßregel → stimmt nur für Stufenhöhen von ca. 16-19
→ Auftrittsmaß kann mit dieser Formel zu kurz
2 x h + a = 63/65 werden
→ Sicherheits- u. Bequemlichkeitsregel
Sicherheitsregel → wenn die Stiege sehr steil ist
a + h = 46 cm
Bequemlichkeitsregel → für sehr flache Stufen
a – h = 12cm
• 17/29 wird allen Formeln gerecht
• je steiler eine Treppe ist, desto geringer ist die Schrittlänge
• bei flachen Stiegen geht man schneller
Steigungsverhältnis
Büro, Hauptstiege:
18/27
Gesetzlich geregelt in der OIB-RICHTLINIE 4.
RAMPEN
68.
Begehbare Rampen bei barrierefrei auszuführenden Gebäuden:
Nennen Sie die Anforderungen an die Planung hinsichtlich des Gefällle, Podesten und
Handläufen. Welches Quergefälle ist maximal zulässig?
Wo ist das gesetzlich geregelt?
Oberflächen
OBERFLÄCHEN
69.
Welche Techniken gibt es für die Sichtbeton Flächengestaltung? Zählen Sie diese auf und
beschreiben Sie stichwortartig die Herstellung und die Oberflächeneigenschaften und das
erzielte Erscheiningsbild.
SCHALUNG
Betonoberfläche ist das Speigelbild der Schalung
Art/ Eigenschaft der Schalhaut Merkmale der Oberfläche
SAUGENDE SCHALUNG - Entziehen dem Beton im oberflächennahem
Bereich während dem Abbindeprozess Wasser
- neuere Schalungshaut nimmt mehr Wasser
auf als ältere
1. Bretter, sägerau Raue Brettstruktur, dunkel
2. Bretter, gehobelt Glatte Brettstruktur, heller als 1.
3. Spannplatten, unbeschichtet Leicht rau, dunkel
4. Drainvlies/ Faservlies Siebstruktur, dunkler als 3.
SCHWACH SAUGEND
5. Dreischichtenplatten, oberflächenvergütete Bei den ersten Einsätzen dunkel, wird bei
Holzstruktur weiteren Einsätzen heller
6. Schallrohre aus Pappe Glatt, hell
BETON - NACHBEARBEITUNG
ART HERSTELLUNG OBERFLÄCHENBILD
WASCHBETON • Erhärten d. Mörtelmatrix verzögert → Sichtbare Kornstruktur
durch aufgebrachte Verzögerungspaste
• Abtragung der verzögerten Schicht mit
Wasserstrahl
Feinwaschen • Abtragung von 1-2mm der → sandsteinähnliche
Zementschicht Struktur
→ Farbe des Zements
dominiert
Grobwaschen • Abtragung von > 2mm der → raue, grobe Oberfläche
Zementschicht → Farbe der
Gesteinkörnung dominiert
Fotobeton • Trägerfolie führt zur → Bildmotiv mit
oberflächenverzögerten Abtragen der Tiefendimensionierung
Matrix
• unterschiedliche Auswaschtiefen
GESÄUERTER BETON • Abtragung der obersten → ähnlich Waschbeton
Zementhautschicht mit Säure → leicht rau
• von Säure gelöster Zementstein wird → leicht freigelegte
mechanisch abgewaschen Gesteinskörner
SANDSTRAHLEN • Sand als Strahlmittel → matt&rau
• trocken → ähnlich feinwaschen,
jedoch auch
Gesteinskörner sind
angeraut
FLAMMSTRAHLEN • Beflammung mit 3000°C → sehr raue, zerklüftete
• oberste Zementhautschicht schmilzt Oberfläche
• Gesteinkörner platzen ab
SCHLEIFEN & • Schleifen auf verschiedene Tiefen → leicht beschliffen= Farbe
POLIEREN möglich des Zements dominiert
→ stark beschliffen= Farbe
der Gesteinsfarbe
dominiert
→ Oberfläche sehr glatt
und glänzend
STOCKEN • Mit Stockhammer bearbeitet zur → sehr rauer Effekt
groben Abtragung der Oberfläche
SCHARRIEREN • Bearbeitet mit flachem Meißel → Herstellung von Struktur
und Flächenakzenten
FARBLICHE GESTALTUNG
Anstriche/ Lasuren