Hauptsatz + Hauptsatz:
M a r tin m acht im W in t e r in den A lp e n U rlaub , denn e r f ä h r t g e rn S k i
i
Konjunktion
Coordinating conjunction
Hauptsatz + Hauptsatz:
M a r t in f ä h r t g e rn Sk i, deshalb m acht e r im W in t e r in den A lp en Urlaub .
Konjunktionaladverb
Conjunctional adverb
Hauptsatz + Nebensatz:
M a rtin m ach t im W in te r in den A lp e n U rlaub , w e il e r g e rn S k i f ä h r t .
i
Subjunktion
Subordinating conjunction
Hauptsatz + dass-Satz:
M a rtin w e iß , dass im W in te r in den A lp en Sc h n e e lie g t.
o ° ; o ♦. ' 0
Subjunktion . öc ■
Subordinating conjunction - •
Hauptsatz + indirekter Fragesatz: .° ^ , b ’
M a rtin w e iß nich t, w ie vie le S te rn e das H o te l „H e rg s ic h t " h a t. *
Fragewort
Question word
Hauptsatz + Infinitiv mit zu:
M a rtin h a t die A b sich t, dieses J a h r nach A ch e n k irch zu fah re n , y/f
i
zu + Infinitiv
infinitive
Hauptsatz + Relativsatz:
M a rtin nim m t die S k ie r m it, die e r schon v o r zehn Ja h r e n g e k a u ft h a t.
Relativpronomen
Relative pronoun
J
a
► Formen Forms
Addition Wir fahren im Januar nach Österreich(,) und im Sommer fahren wir nach
Addition Irland.
► Hinweise Rules
-+ Konjunktionen verbinden zwei Hauptsätze miteinander. Im zweiten Hauptsatz steht das konjugierte Verb an
2. Stelle nach der Konjunktion. Die Position der Konjunktion kann nicht verändert werden.
Coordinating conjunctions are used to connect two main clauses. The conjugated verb of the second clause is placed in the second
position, right after the conjunction. Coordinating conjunctions have a mandatory place in the sentence.
“ ► Die Konjunktionen aber und sondern bezeichnen einen Gegensatz. Sondern steht nach einer Negation und stellt
Informationen aus dem ersten Satz richtig.
The conjunctions (but, however) and (but, rather) indicate contrast. is used when the second clause corrects
a piece of information given in the first clause. Therefore, the first clause always contains a negation.
■ ■ ■ Übungen
1. Ich muss die Verabredung absagen, a) denn ich muss meine Tante besuchen.
2. Ich muss noch Peter anrufen b) oder wir können uns in einem Restaurant treffen.
3. Ich kann dir 10 Euro leihen, c) denn ich bin krank.
4. Freitagabend könnt ihr zu uns zum Abendessen kommen d) sondern ich buche im Reisebüro eine Pauschalreise.
5. Ich kann heute nicht mit dir essen gehen, e) aber du musst mir das Geld morgen zurückgeben.
6. Dieses Jahr organisiere ich meinen Urlaub nicht selbst, f) aber du warst nicht im Büro.
7. Ich wollte gestern mit dir sprechen, g) und du musst Karl eine E-Mail schreiben.
• Ich war pünktlich am Bahnhof, aber der Zug hatte 20 Minuten Verspätung.
1. Ich bin heute nicht mit dem Fahrrad gekommen,.................. ich habe das Auto genommen.
2. Ich wollte dich anrufen,....... ich habe mein Handy zu Hause vergessen.
3. Ich komme 30 Minuten später, ich stehe im Stau.
4. Ich habe eine halbe Stunde auf den Bus gewartet,............... . er ist nicht gekommen.
5. Ich musste zur Firma laufen,............. . alle Busfahrer streiken heute.
6. Ich bin nicht zu spät,............................ ...du bist zu früh!
• Rudi ist schon drei Jahre alt, aber er kann noch nicht sprechen.
1. Das Programm hat sich geändert: Wir gehen nicht zusammen Mittag essen, wirtreffen uns erst um 16 Uhr.
2. Ich studiere nicht mehr, ........ ich arbeite schon seit zwei Jahren bei einer Firma.
3. Mein Chef ist nett, seine Sekretärin ist sehr unfreundlich.
4. Ich komme gerne zu deiner Party, ich muss um 23 Uhr zu Hause sein.
5. Wirtreffen uns nicht heute, .......... . wir sehen uns morgen.
8.1.2 Satzverbindung: Konjunktionaladverbien
Connecting sentences: Conjunctional adverbs
Konjunktionaladverb
Conjunctional adverb
► Formen Forms
Hauptsatz 1 Hauptsatz 2
erwartete Folge Martin fährt gern Ski, deshalb macht er im Winter in den Alpen Urlaub,
Expected consequences Martin fährt gern Ski, er macht deshalb im Winter in den Alpen Urlaub.
(Konsekutivangabe)
nicht erwartete Folge Martin kann nicht Ski fahren, trotzdem macht er im Winter in den Alpen Urlaub,
Not expected consequences Martin kann nicht Ski fahren, er macht trotzdem im Winter in den Alpen Urlaub.
(Konzessivangabe)
► Hinweise Rules
-► Deshalb und trotzdem sind Adverbien. Adverbien sind eigenständige Satzglieder. Sie können an verschiedenen
Positionen des Satzes stehen. Meistens stehen sie vor oder nach dem konjugierten Verb.
(hence, therefore) and (nevertheless) are adverbs. Contrary to conjunctions, adverbs do not have a mandatory place:
they may move around in the clause. However, they are usually placed right before or right after the verb.
■ ■■ Übungen
J) Wer sieht was im Fernsehen? Bilden Sie Sätze und verbinden Sie die Sätze
mit deshalb wie im Beispiel.
Who is watching what on TV? Build sentences and connect them with by
following the example.
2. Mathildes Hobby - Gartenarbeit - sein •sie - Sendungen über Landschaftsgestaltung - sehr interessant - finden
3. Georg - für Biologie und Erdkunde - sich interessieren •bei ihm - immer Discovery Channel - laufen
5. Paula - über die Ereignisse in der Welt - sich informieren •sie - jeden Abend - die Tagesschau - sich ansehen
6. Kathrin - Romantikerin - sein •sie - gern Liebesfilme mit Happy End - sehen
7. Laura - alle Fernsehsendungen - mögen •sie - immer vor dem Fernseher - sitzen
Z) Wer wohnt wo? Finden Sie das passende Satzende.
Who lives where? Find the matching ending for each sentence.
1. Herta mag ihre Ruhe, a) er wohnt trotzdem noch bei seinen Eltern.
2. Felix ist schon 30 Jahre alt, b) sie wohnt trotzdem in einer Einzimmerwohnung.
3. Brigitte und Josef bekommen bald ein Kind, c) deshalb wohnt sie alleine.
4. Konrad wohnt weit weg von seinem Arbeitsplatz, d) sie suchen deshalb eine größere Wohnung.
5. Carla hat sehr viel Geld, e) er möchte deshalb nach Frankreich ziehen.
6. Robert wohnt gerne mit anderen Menschen zusammen, f) trotzdem will er nicht umziehen.
7. Casper hat eine französische Freundin, g) deshalb mietet er ein Zimmer in einer
Wohngemeinschaft.
4. Olga hat ein sehr schlechtes Abiturzeugnis. Sie möchte Medizin studieren.
6. Tante Käthe interessiert sich für Tiere. Sie geht jeden Mittwoch in den Zoo.
7. Jenny will nicht gestört werden. Sie schaltet ihr Handy aus.
Lieber Franz,
herzliche Grüße aus Frankfurt. Ja, Du hast richtig gelesen: aus Frankfurt! Ich wohne schon seit
acht Monaten in Frankfurt,.............. ....(1) habe ich mich so lange nicht gemeldet. Ich
habe einen neuen Job .........,.........(2) eine neue Freundin habe ich auch. Und es gibt
noch eine Überraschung: Ich arbeite nicht bei einer Bank, ..........(3) ich
gebe an einer Sprachschule Italienischunterricht. Es gibt in Frankfurt viele
Leute, die Italienisch lernen möchten. Einige Kursteilnehmer sind sehr fleißig,
................(4) machen sie nur langsam Fortschritte. Ich verstehe das sehr
gut,...................(5) ich kenne die Probleme beim Sprachenlernen. Mein
Deutsch ist schon viel besser geworden,...................(6) ich finde es noch
nicht gut genug. Ich muss noch mehr sprechen,................... (7) rede ich jetzt
mit meiner Freundin Deutsch. Das ist ein seltsames Gefühl,........... .......(8) wir haben
früher miteinander Italienisch gesprochen. Das Essen ist hier sehr lecker. Kennst Du
Frankfurter Würstchen oder Frankfurter Soße? Komm doch mal bei uns vorbei. Dann gehen wir in eine typische
Frankfurter Kneipe ............. (9)wirtrinken zusammen ein Glas Apfelwein.