Geschirrspüler
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Entsorgung des Verpackungsmaterials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Entsorgung des Altgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Sparsam spülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Tür öffnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Tür schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Enthärtungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Enthärtungsanlage programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Programmierte Wasserhärte kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Für die erste Inbetriebnahme benötigen Sie: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Regeneriersalz einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Salzmangelanzeige F . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Klarspüler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Klarspüler einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Klarspülermangelanzeige ( . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Dosiermenge für Klarspüler einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Geschirr und Besteck einordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Für den Geschirrspüler nicht geeignetes Spülgut: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Oberkorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Tassenauflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Anlagebügel (je nach Modell) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Oberkorb-Verstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Unterkorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Klappbare Spikes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Herausnehmbarer Spikeseinsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Flaschenhalter (je nach Modell) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Besteck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Besteckschublade (je nach Modell) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Besteckkorb (je nach Modell). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2
Inhalt
Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Reiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Reiniger einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Programm wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Programm starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Programmablaufanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Programmende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Geschirr ausräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Programm unterbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Programm wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Zusatzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Werkeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Spülraum reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Türdichtung und Tür reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Gerätefront reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Siebe im Spülraum reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Sprüharme reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Störungshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Technische Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Fehler im Wasserzulauf/Wasserablauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Allgemeine Probleme mit dem Geschirrspüler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Geräusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Nicht zufriedenstellendes Spülergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Störungen beseitigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Sieb im Wasserzulauf reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Ablaufpumpe und Rückschlagventil reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Programmaktualisierung (Update) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Für Prüfinstitute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Programmübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Nachkaufbares Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3
Inhalt
Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Wasseranschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Das Miele Wasserschutzsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Wasserzulauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Wasserablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
4
Gerätebeschreibung
Geräteübersicht
5
Gerätebeschreibung
Bedienblende
a Kontroll-/Mangelanzeigen Symbol-Kurzübersicht
b Programmablaufanzeige J/M Start/Stop-Taste
c Taste J / M mit Kontrollanzeige K Ein/Aus-Taste
(Start/Stop-Taste)
Programmablaufanzeige
d Programmwähler
8 Reinigen
e Taste K (Ein/Aus-Taste) G Trocknen
O Ende
Kontrollleuchten
2/2 Zulauf/Ablauf
( Klarspüler
F Salz
Programme
Auto 55-65 °C Automatic 55-65 °C
, 75 °C Intensiv 75 °C
: EnergieSpar
1 Vorspülen
9 40 °C Schnell 40 °C
E 50 °C Leicht 50 °C
6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Kinder im Haushalt
Dieser Geschirrspüler entspricht
den bestehenden Sicherheitsbestim- ~ Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich
in der Nähe des Gerätes aufhalten.
mungen. Ein unsachgemäßer Ge-
Lassen Sie Kinder nie mit dem Gerät
brauch kann jedoch zu Schäden an
spielen. Es besteht u. a. die Gefahr,
Personen und Sachen führen.
dass sich Kinder in dem Geschirrspüler
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung
einschließen!
aufmerksam durch, bevor Sie diesen
Geschirrspüler in Betrieb nehmen. ~ Kinder dürfen den Geschirrspüler
Dadurch schützen Sie sich und ver- nur ohne Aufsicht benutzen, wenn ih-
meiden Schäden an dem Geschirr- nen die Bedienung so erklärt wurde,
spüler. dass sie das Gerät sicher bedienen
Bewahren Sie die Gebrauchsanwei- können. Kinder müssen mögliche Ge-
sung auf und geben Sie sie an einen fahren einer falschen Bedienung erken-
eventuellen Nachbesitzer weiter! nen können.
~ Verhindern Sie, dass Kinder mit Rei-
Bestimmungsgemäße niger in Berührung kommen! Reiniger
Verwendung können Verätzungen in Mund und Ra-
chen verursachen oder zum Ersticken
~ Verwenden Sie diesen Geschirrspü- führen. Halten Sie deshalb Kinder auch
ler ausschließlich im Haushalt und nur
vom geöffneten Geschirrspüler fern. Es
zum Spülen von Haushaltsgeschirr.
könnten noch Reinigerreste im Ge-
Jegliche andere Verwendung, Umbau-
schirrspüler sein.
ten und Veränderungen des Geschirr-
Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Ihr
spülers sind unzulässig und möglicher-
Kind Reiniger in den Mund genommen
weise gefährlich.
hat.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden,
die durch bestimmungswidrige Verwen-
dung oder falsche Bedienung verur-
sacht werden.
~ Personen, die aufgrund ihrer physi-
schen, sensorischen oder geistigen Fä-
higkeiten oder ihrer Unerfahrenheit
oder Unkenntnis nicht in der Lage sind,
das Gerät sicher zu bedienen, dürfen
dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder
Anweisung durch eine verantwortliche
Person benutzen.
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
8
Sicherheitshinweise und Warnungen
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
10
Sicherheitshinweise und Warnungen
11
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
12
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Sparsam spülen
Dieser Geschirrspüler spült äußerst
wasser- und energiesparend.
Sie können die Sparsamkeit unterstüt-
zen, wenn Sie folgende Tipps beach-
ten:
^ Sie können den Geschirrspüler an
Warmwasser anschließen. Besonders
geeignet ist der Warmwasseran-
schluss bei einer energetisch günsti-
gen Warmwasserbereitung, z. B. So-
larenergie mit Zirkulationsleitung.
Bei elektrisch beheizten Anlagen
empfehlen wir den Anschluss an die
Kaltwasserleitung.
^ Nutzen Sie das Fassungsvermögen
der Geschirrkörbe voll aus, ohne den
Geschirrspüler zu überladen; dann
spülen Sie am wirtschaftlichsten.
^ Wählen Sie ein Programm, das der
Geschirrart und dem Verschmut-
zungsgrad entspricht.
^ Wählen Sie das Programm "Energie-
Spar" für energiesparendes Spülen.
^ Beachten Sie die Dosierangaben des
Reinigerherstellers.
^ Bei Verwendung von pulverförmigem
oder flüssigem Reiniger können Sie
die Reinigermenge um 1/3 reduzieren,
wenn die Geschirrkörbe nur halb voll
sind.
13
Erste Inbetriebnahme
^ Fassen Sie in die Griffmulde und drü- Wenn Kinder den Geschirrspüler nicht
cken Sie den Türverschluss nach öffnen sollen, verriegeln Sie die Tür mit
oben, um die Tür zu öffnen. der Kindersicherung.
Wenn Sie die Tür während des Betriebs ^ Um die Tür zu verriegeln, schieben
öffnen, werden die Spülfunktionen auto- Sie den Schieber unterhalb der Griff-
matisch unterbrochen. mulde nach rechts.
^ Um die Tür zu entriegeln, schieben
Tür schließen Sie den Schieber nach links.
^ Schieben Sie die Geschirrkörbe ein.
^ Drücken Sie die Tür bis zum Einras-
ten an.
14
Erste Inbetriebnahme
°d
15
Erste Inbetriebnahme
Enthärtungsanlage programmieren Der eingestellte Wert ist am Blinkrhyth-
mus der Programmablaufanzeige 8 er-
Bei der Programmierung blinken und
kennbar (siehe Tabelle).
leuchten nach jedem Tastendruck an-
dere Kontrollanzeigen. Für die Pro- °d mmol/l °f Blink-
grammierung sind aber nur die in den rhythmus
8
folgenden Bedienungsschritten ge-
nannten Kontrollanzeigen von Bedeu- 1- 4 0,2 - 0,7 2- 7 1-mal kurz
tung. 5- 7 0,9 - 1,3 9- 13 2-mal kurz
8 - 11 1,4 - 2,0 14- 20 3-mal kurz
Sie können die Programmierung je-
derzeit problemlos abbrechen und 12 - 15 2,2 - 2,7 22- 27 4-mal kurz
von vorn beginnen, indem Sie den 16 - 20 2,9 - 3,6 29- 36 5-mal kurz
Geschirrspüler mit der Taste K aus- 21 - 25 3,8 - 4,5 38- 45 6-mal kurz
schalten.
26 - 30 4,7 - 5,4 47- 54 7-mal kurz
^ Schalten Sie den Geschirrspüler mit 31 - 36 5,6 - 6,5 56- 65 8-mal kurz
der Taste K aus. 37 - 45 6,7 - 8,1 67- 81 9-mal kurz
^ Drehen Sie den Programmwähler auf 46 - 70 8,3 - 12,6 83-126 1-mal lang
die "12-Uhr"-Stellung.
^ Wählen Sie mit der Taste J / M den
^ Halten Sie die Taste J / M gedrückt Blinkrhythmus, der Ihrer Wasserhärte
und schalten Sie gleichzeitig den entspricht.
Geschirrspüler mit der Taste K ein. Bei jedem Tastendruck wird eine Stu-
Halten Sie dabei die Taste J / M fe weiter geschaltet. Nach dem höch-
mindestens vier Sekunden gedrückt, sten Wert beginnt die Einstellung wie-
bis die Kontrollanzeige J / M leuch- der von vorn.
tet.
Ist das nicht der Fall, beginnen Sie Beispiel:
noch einmal von vorn. Wasserhärte beträgt 22 °d.
Die Programmablaufanzeige 8 blinkt
^ Drehen Sie den Programmwähler auf 6-mal kurz im Intervall .
die "3-Uhr"-Stellung.
^ Schalten Sie den Geschirrspüler mit
Die Programmablaufanzeige 8 blinkt
der Taste K aus.
4-mal kurz im Intervall (Werkeinstel-
lung).
16
Erste Inbetriebnahme
Programmierte Wasserhärte
kontrollieren
^ Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Taste K aus.
^ Drehen Sie den Programmwähler auf
die "12-Uhr"-Stellung.
^ Halten Sie die Taste J / M gedrückt
und schalten Sie gleichzeitig den
Geschirrspüler mit der Taste K ein.
Halten Sie dabei die Taste J / M
mindestens vier Sekunden gedrückt,
bis die Kontrollanzeige J / M leuch-
tet.
^ Drehen Sie den Programmwähler auf
die "3-Uhr"-Stellung.
Die Programmablaufanzeige 8 blinkt in
dem Rhythmus, der der eingestellten
Wasserhärte entspricht (siehe Tabelle).
^ Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Taste K aus.
17
Erste Inbetriebnahme
18
Erste Inbetriebnahme
^ Nehmen Sie den Unterkorb aus dem Salzmangelanzeige F
Spülraum, und öffnen Sie die Ver-
^ Füllen Sie nach einem Programmen-
schlusskappe des Vorratsbehälters.
de Salz nach, sobald die Kontrollan-
zeige F aufleuchtet.
Bei jedem Öffnen des Salzgefäßde-
ckels läuft Wasser bzw. Salzsole aus Wenn Sie Salz nachgefüllt haben, kann
dem Vorratsbehälter aus. Öffnen Sie die Salzmangelanzeige noch kurze Zeit
das Salzgefäß deshalb nur, um Salz leuchten. Sie erlischt, sobald sich eine
nachzufüllen. genügend hohe Salzkonzentration ge-
bildet hat.
^ Füllen Sie den Vorratsbehälter zu-
nächst mit ca. 2 l Wasser. ,Starten Sie nach jedem Salzein-
füllen sofort das Programm "Schnell"
ohne Spülgut, damit eventuell über-
gelaufene Salzsole verdünnt und an-
schließend abgepumpt wird.
19
Erste Inbetriebnahme
20
Erste Inbetriebnahme
Klarspülermangelanzeige (
Wenn die Kontrollanzeige ( aufleuch-
tet, ist nur noch eine Klarspülerreserve
für 2 - 3 Spülvorgänge vorhanden.
^ Füllen Sie rechtzeitig Klarspüler ein.
21
Erste Inbetriebnahme
^ Schalten Sie den Geschirrspüler mit ^ Wählen Sie mit der Taste J / M den
der Taste K aus. Wert, der Ihrer gewünschten Klarspü-
lermenge entspricht.
^ Drehen Sie den Programmwähler auf Bei jedem Tastendruck wird eine Stu-
die "12-Uhr"-Stellung. fe weiter geschaltet.
^ Halten Sie die Taste J / M gedrückt Die programmierte Klarspülermenge ist
und schalten Sie gleichzeitig den sofort gespeichert.
Geschirrspüler mit der Taste K ein.
Halten Sie dabei die Taste J / M ^ Schalten Sie den Geschirrspüler mit
mindestens vier Sekunden gedrückt, der Taste K aus.
bis die Kontrollanzeige J / M leuch-
tet.
Ist das nicht der Fall, beginnen Sie
noch einmal von vorn.
22
Geschirr und Besteck einordnen
Was Sie beachten sollten – Stellen Sie Teile mit tiefem Boden
möglichst schräg, damit das Wasser
Entfernen Sie grobe Speisereste vom
ablaufen kann.
Geschirr.
– Achten Sie darauf, dass die Sprüh-
Vorspülen unter fließendem Wasser ist
arme nicht durch zu hohe oder durch
nicht erforderlich!
die Körbe ragende Teile blockiert
werden.
,Spülen Sie Geschirrteile mit Führen Sie eventuell eine Drehkon-
Asche, Sand, Wachs, Schmierfett
trolle von Hand durch.
oder Farbe nicht im Geschirrspüler.
Asche löst sich nicht auf und verteilt – Achten Sie darauf, dass kleine Teile
sich im Spülraum und Sand schmir- nicht durch die Streben der Körbe
gelt. Wachs, Schmierfett und Farbe fallen.
beschädigen den Geschirrspüler. Legen Sie kleine Teile, z. B. Deckel,
deshalb in die Besteckschublade
Sie können jedes Geschirrteil an jeder oder den Besteckkorb (je nach Mo-
Stelle der Geschirrkörbe einräumen. dell).
Berücksichtigen Sie dabei aber bitte
die nachfolgenden Hinweise: Speisen, z. B. Karotten, Tomaten
oder Ketchup, können Naturfarbstof-
– Geschirr- und Besteckteile dürfen
fe enthalten. Diese Farbstoffe kön-
nicht ineinander liegen und sich ge-
nen Kunststoffgeschirr und Kunst-
genseitig abdecken.
stoffteile verfärben, wenn sie in grö-
– Ordnen Sie das Geschirr so ein, ßeren Mengen mit dem Geschirr in
dass alle Flächen vom Wasser um- den Geschirrspüler gelangen. Die
spült werden können. Nur dann kann Stabilität der Kunststoffteile wird
es sauber werden! durch diese Verfärbung nicht beein-
– Achten Sie darauf, dass alle Teile ei- flusst.
nen festen Stand haben.
– Stellen Sie alle Hohlgefäße, wie Tas-
sen, Gläser, Töpfe usw., mit den Öff-
nungen nach unten in die Körbe.
– Stellen Sie hohe, schlanke Hohlgefä-
ße, wie z. B. Sektflöten, nicht in die
Ecken der Körbe, sondern in den
mittleren Bereich. Dort werden sie
von den Sprühstrahlen besser er-
reicht.
23
Geschirr und Besteck einordnen
– Kupfer-, Messing-, Zinn- und Alumini- Silber, welches mit einer Silberpolitur
umgegenstände: diese können ver- poliert wurde, kann nach beendetem
färben oder matt werden. Spülvorgang noch feucht oder fleckig
sein, da das Wasser nicht filmartig ab-
– Aufglasurdekore: diese können nach läuft. Es muss dann mit einem Tuch ab-
vielen Spülgängen verblassen. getrocknet werden.
– Empfindliche Gläser und Kristallge- Silber kann sich bei Kontakt mit schwe-
genstände: sie können nach länge- felhaltigen Lebensmitteln verfärben.
rem Gebrauch trüb werden. Dazu gehören z. B. Eigelb, Zwiebeln,
Mayonnaise, Senf, Hülsenfrüchte,
Fisch, Fischlake und Marinaden.
24
Geschirr und Besteck einordnen
Oberkorb Tassenauflage
^ Klappen Sie die Tassenauflage hoch,
,Spülen Sie aus Sicherheitsgrün- um hohe Teile einordnen zu können.
den nur mit eingesetztem Ober- und
Unterkorb.
Anlagebügel (je nach Modell)
Sie können Gläser an den Anlagebügel
lehnen, damit sie einen festen Stand
bekommen.
25
Geschirr und Besteck einordnen
Oberkorb-Verstellung Je nach Einstellung des Oberkorbes
können Sie z. B. Teller mit folgenden
Um im Ober- oder Unterkorb mehr Platz
Durchmessern in die Körbe einordnen.
für höhere Geschirrteile zu bekommen,
können Sie den Oberkorb in drei Posi-
Geschirrspüler mit
tionen von je ca. 2 cm Unterschied in
Besteckschublade
der Höhe verstellen.
(Modell siehe Typenschild)
Damit das Wasser aus Vertiefungen
besser abläuft, können Sie den Ober- Einstel- Teller-C in cm
korb auch schräg einstellen, eine Seite lung des
Oberkorb Unterkorb
hoch, die andere Seite tief. Achten Sie Ober-
jedoch darauf, dass sich der Korb ein- korbes G1XXX G2XXX
wandfrei in den Spülraum schieben
Oben 15 19 31
lässt.
Mitte 17 21 29
^ Ziehen Sie den Oberkorb heraus.
Unten 19 23 27
Einstel- Teller-C in cm
lung des
Oberkorb Unterkorb
Ober-
korbes G1XXX G2XXX
Oben 20 24 31
Mitte 22 26 29
Unten 24 28 27
Um den Oberkorb nach oben zu ver-
stellen:
^ Ziehen Sie den Korb nach oben, bis
er einrastet.
Um den Oberkorb nach unten zu ver-
stellen:
^ Ziehen Sie die Hebel an den Seiten
des Korbes nach oben.
^ Stellen Sie die gewünschte Position
ein und lassen Sie die Hebel wieder
fest einrasten.
26
Geschirr und Besteck einordnen
27
Geschirr und Besteck einordnen
Herausnehmbarer Spikeseinsatz Flaschenhalter (je nach Modell)
Sie können den Spikeseinsatz heraus- Der Flaschenhalter dient zum Spülen
nehmen, um mehr Platz für größere Ge- schlanker Teile, wie z. B. Milch- oder
schirrteile z. B. einen flachen Topf zu Babyflaschen.
bekommen oder um gegebenenfalls ei-
nen anderen Einsatz einzusetzen.
Einsetzen b
^ Setzen Sie den Einsatz mit den Ha-
ken unter den Längsdraht des Unter-
korbes.
^ Drücken Sie den Einsatz an dem Griff
nach unten bis zum Einrasten.
28
Geschirr und Besteck einordnen
Besteck
Besteckschublade (je nach Modell)
29
Geschirr und Besteck einordnen
Besteckkorb (je nach Modell)
30
Betrieb
32
Betrieb
33
Betrieb
34
Betrieb
35
Betrieb
36
Reinigung und Pflege
Gerätefront reinigen
Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa
alle 4 - 6 Monate) den Gesamtzu- ,Entfernen Sie Verschmutzungen
stand Ihres Geschirrspülers. Das am besten sofort.
hilft, Störungen zu vermeiden, bevor Wirken Verschmutzungen länger ein,
sie auftreten. lassen sie sich unter Umständen
nicht mehr entfernen und die Ober-
flächen können sich verfärben oder
,Alle Oberflächen sind kratzemp- verändern.
findlich.
Alle Oberflächen können sich verfär- ^ Reinigen Sie die Gerätefront mit ei-
ben oder verändern, wenn sie mit nem sauberen Schwammtuch, Hand-
ungeeigneten Reinigungsmitteln in spülmittel und warmem Wasser.
Berührung kommen. Trocknen Sie anschließend mit einem
weichen Tuch.
Spülraum reinigen Sie können zur Reinigung auch ein
sauberes, feuchtes Mikrofasertuch
Der Spülraum ist weitestgehend selbst- ohne Reinigungsmittel verwenden.
reinigend, wenn Sie immer die richtige
Reinigermenge verwenden. Um Beschädigungen der Oberflä-
chen zu vermeiden, verwenden Sie
Sollte sich trotzdem z. B. Kalk oder Fett bei der Reinigung keine:
abgelagert haben, können Sie diese
Ablagerungen mit Spezialreiniger wie- – soda-, ammoniak-, säure- oder chlo-
der entfernen (erhältlich über den Miele ridhaltigen Reinigungsmittel,
Kundendienst). – kalklösenden Reinigungsmittel,
– scheuernden Reinigungsmittel, z. B.
Türdichtung und Tür reinigen
Scheuerpulver, Scheuermilch,
^ Wischen Sie die Türdichtungen regel- Putzsteine,
mäßig mit einem feuchten Tuch ab,
– lösemittelhaltigen Reinigungsmittel,
um Speisereste zu entfernen.
– Edelstahl-Reinigungsmittel,
^ Wischen Sie verschüttete Speise-
und Getränkereste von den Seiten – Geschirrspülmaschinen-Reiniger,
der Geschirrspülertür ab.
– Backofensprays,
Diese Flächen gehören nicht zum
Spülraum und werden deshalb nicht – Glasreiniger,
von den Sprühstrahlen erreicht.
– scheuernden harten Schwämme und
Bürsten, z. B. Topfschwämme,
– scharfen Metallschaber.
37
Reinigung und Pflege
38
Reinigung und Pflege
39
Reinigung und Pflege
40
Störungshilfen
Sie können die meisten Störungen und Fehler, die im täglichen Betrieb auftreten
können, selbst beheben. Da Sie den Kundendienst nicht rufen müssen, sparen
Sie Zeit und Kosten.
Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung
zu finden und zu beseitigen. Beachten Sie jedoch:
Technische Störungen
Problem Ursache Behebung
Keine Kontrollanzeige Der Stecker ist nicht einge- Stecken Sie den Stecker
leuchtet oder blinkt. steckt. ein.
Die Sicherung ist heraus- Aktivieren Sie die Siche-
gesprungen. rung
(Mindestabsicherung siehe
Typenschild).
Der Geschirrspüler Der Programmwähler steht – Drehen Sie den Pro-
läuft nicht an, nach- nicht auf einem Programm. grammwähler auf das
dem die Taste J / M gewünschte Programm.
gedrückt wurde. – Drücken Sie die Taste
J / M.
Der Geschirrspüler Die Sicherung ist heraus- Aktivieren Sie die Siche-
spült nicht weiter. gesprungen. rung
(Mindestabsicherung siehe
Typenschild).
41
Störungshilfen
42
Störungshilfen
Fehler im Wasserzulauf/Wasserablauf
Problem Ursache Behebung
Die Kontrollanzeige Der Wasserhahn ist Öffnen Sie den Wasserhahn voll-
2 / 2 blinkt und geschlossen. ständig.
leuchtet im Wechsel.
Der Geschirrspüler Bevor Sie die Störung beheben:
läuft nicht weiter. – Schalten Sie den Geschirrspü-
Die Kontrollanzeige ler mit der Taste K aus.
2 / 2 blinkt.
Fehler beim Wasser- – Öffnen Sie den Wasserhahn
zulauf. vollständig.
– Reinigen Sie das Sieb im Was-
serzulauf (siehe Kapitel "Stö-
rungen beseitigen").
– Der Fließdruck am Wasseran-
schluss ist niedriger als 30 kPa
(0,3 bar).
Fragen Sie einen Installateur
nach möglicher Abhilfe.
Fehler beim Wasser- – Reinigen Sie die Siebkombina-
ablauf. tion (siehe Kapitel "Reinigung
Im Spülraum befindet und Pflege").
sich eventuell Was- – Reinigen Sie die Ablaufpumpe
ser. (siehe Kapitel "Störungen be-
seitigen").
– Reinigen Sie das Rückschlag-
ventil (siehe Kapitel "Störun-
gen beseitigen").
– Entfernen Sie ggf. einen Knick
oder eine hochstehende
Schlaufe aus dem Ablauf-
schlauch.
43
Störungshilfen
44
Störungshilfen
Geräusche
Problem Ursache Behebung
Schlagendes Geräusch Ein Sprüharm schlägt an Unterbrechen Sie das Pro-
im Spülraum ein Geschirrteil. gramm und ordnen Sie
Geschirrteile, die die
Sprüharme behindern, an-
ders ein.
Klapperndes Geräusch Geschirrteile bewegen Unterbrechen Sie das Pro-
im Spülraum sich im Spülraum. gramm und ordnen Sie die
Geschirrteile feststehend
ein.
Schlagendes Geräusch Wird eventuell durch bau- Hat keinen Einfluss auf die
in der Wasserleitung seitige Verlegung bzw. Funktion des Geschirrspü-
den zu geringen Quer- lers. Fragen Sie eventuell
schnitt der Wasserleitung einen Installateur.
verursacht.
45
Störungshilfen
46
Störungshilfen
47
Störungshilfen
48
Störungen beseitigen
Empfehlung
Enthält das Wasser erfahrungsgemäß
viele wasserunlösliche Bestandteile, ^ Nehmen Sie die Dichtungsscheibe
empfehlen wir Ihnen, einen großflächi- aus der Verschraubung.
gen Wasserfilter zwischen dem Was-
^ Ziehen Sie das Sieb mit einer Kombi-
serhahn und der Verschraubung des
oder Spitzzange heraus, und reinigen
Sicherheitsventils einzusetzen.
Sie es.
Diesen Wasserfilter erhalten Sie bei ei-
nem Miele Fachhändler oder dem Miele ^ Setzen Sie Sieb und Dichtung wieder
Werkkundendienst. ein. Achten Sie dabei auf einwand-
freien Sitz.
Zum Reinigen des Siebes:
^ Schrauben Sie das Wassereinlauf-
^ Trennen Sie den Geschirrspüler vom ventil an den Wasserhahn. Dabei
Netz. Schalten Sie dazu den Ge- dürfen Sie die Verschraubung nicht
schirrspüler aus und ziehen Sie dann verkanten.
den Netzstecker.
^ Öffnen Sie den Wasserhahn.
^ Schließen Sie den Wasserhahn. Sollte Wasser austreten, haben Sie
die Verschraubung eventuell nicht
^ Schrauben Sie das Wassereinlauf-
fest genug angezogen oder verkantet
ventil ab.
angeschraubt.
Setzen Sie das Wassereinlaufventil
gerade auf, und schrauben Sie es
fest.
49
Störungen beseitigen
Ablaufpumpe und
Rückschlagventil reinigen
Steht Wasser im Spülraum, nachdem
ein Programm beendet ist, wurde das
Wasser nicht abgepumpt. Ablaufpum-
pe und Rückschlagventil können durch
Fremdkörper blockiert sein. Sie können
die Fremdkörper leicht entfernen.
^ Trennen Sie den Geschirrspüler vom
Netz. Schalten Sie dazu den Ge-
schirrspüler aus und ziehen Sie dann
den Netzstecker.
^ Nehmen Sie die Siebkombination aus Unter dem Rückschlagventil befindet
dem Spülraum (siehe Kapitel "Reini- sich die Ablaufpumpe (Pfeil).
gung und Pflege", "Siebe im Spül-
raum reinigen"). ^ Entfernen Sie alle Fremdkörper aus
der Ablaufpumpe (Glassplitter sind
^ Schöpfen Sie das Wasser mit einem besonders schlecht zu sehen). Dre-
kleinen Gefäß aus dem Spülraum. hen Sie zur Kontrolle das Laufrad der
Ablaufpumpe von Hand. Das Laufrad
lässt sich dabei nur ruckartig drehen.
^ Setzen Sie das Rückschlagventil
sorgfältig wieder ein.
51
Programmübersicht
Programm Anwendung
52
Programmübersicht
2) Die genannten Werte wurden nach EN 50242 ermittelt. In der Praxis können aufgrund abweichen-
der Bedingungen oder durch den Einfluss von Sensoren deutliche Unterschiede auftreten.
Die angezeigte Dauer stellt sich auf Ihre Haushaltsbedingungen ein.
In G 2XXX-Geräten (Modell siehe Typenschild) sind der Energieverbrauch maximal 0,1 kWh und der
Wasserverbrauch bis zu 1 l höher.
53
Nachkaufbares Zubehör
54
Elektroanschluss
Der Geschirrspüler ist serienmäßig "ste- Zusätzlich für Österreich
ckerfertig" für den Anschluss an eine
Bei Anwendung der Schutzmaßnahme
Schutzkontakt-Steckdose ausgerüstet.
"Fehlerstromschutzschaltung" darf in
Verbindung mit diesem Gerät nur ein
,Nach dem Aufstellen des Ge- pulsstromsensitiver Fehlerstrom-
schirrspülers muss die Steckdose
Schutzschalter verwendet werden.
frei zugänglich sein.
Verwenden Sie aus Sicherheitsgrün-
den auch keine Verlängerungskabel
(z. B. Brandgefahr durch Überhit-
zung).
55
Wasseranschluss
56
Wasseranschluss
Sondervorschriften für Wien
^ In die Kaltwasserleitung ist gemäß
§ 18 und § 22 der "Verordnung zur
Durchführung des Wasserversor-
gungsgesetzes 1960" unmittelbar vor
der Anschlussstelle des Gerätes ein
Handabsperrventil einzubauen.
^ Für die Verbindungsleitung von der
Anschlussstelle am Gerät zu der In-
nenanlage sind nur die im § 12
Abs. 1 der "Verordnung zur Durch-
führung des Wasserversorgungsge-
setzes 1960" aufgezählten Rohre zu
verwenden.
! Der Zulaufschlauch darf nicht
gekürzt oder beschädigt werden, ^ Die Verwendung von Gummi- oder
weil sich darin spannungsführende Kunststoffschläuchen als Druckver-
Teile befinden (siehe Abb.). bindungsleitung zwischen Innenanla-
ge und Gerät ist nur dann gestattet,
wenn sie:
– samt den eingebundenen Anschluss-
armaturen einem Mindestdruck von
1500 kPa (15 bar) standhalten,
– während der Inbetriebnahme des
Gerätes hinreichend beaufsichtigt
sind und
– nach der jeweiligen Verwendung des
Gerätes durch Sperrung des Was-
serzuflusses vor dem Gummi- oder
Kunststoffschlauch zuverlässig außer
Betrieb gesetzt oder überhaupt von
der Innenanlage getrennt werden.
57
Wasseranschluss
58
Technische Daten
* je nach Modell
59
Änderungen vorbehalten/ M.-Nr. 07 127 000 / 00
G1021/G1022/G2021/G2022 / 3407