Sie sind auf Seite 1von 58

V I ngenieur- und

erkehrspsychologie

Denken und Problemlösen


Prof. Dr. Mark Vollrath
Kapitel im Buch

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 2

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
„Ich denke, also bin ich“
Cogito ergo sum – René Descartes

Propositionales Denken – Repräsentation von Wissen


▪ Was ist ein Kanarienvogel?

Bildhaftes Denken – anderes Wissen


▪ Wie sieht Thor aus?

Schlussfolgerndes Denken – das „richtige“ Denken


▪ Wenn ich Hunger habe, sollte ich in die Mensa gehen

Problemlösen – kreatives Denken


▪ Wie schaffe ich es, dass sie mich liebt?

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 3

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Die Theorie der dualen Kodierung
Paivio (1971)
Verbale und visuelle Informationen werden
unterschiedlich repräsentiert
Kanarienvogel:
Verbal: • Gelb
• Klein
▪ Bedeutung, Inhalte • Kann fliegen
• Haustier

Visuell:
▪ Bilder

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 4

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Repräsentation von Wissen

PROPOSITIONALES DENKEN

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 5

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Konzepte oder Begriffe

Konzept „Kanarienvogel“
▪ Welche Eigenschaften hat dieser Kanarienvogel?
▪ Sind diese Eigenschaften irgendwie sortiert?
▪ Er hat Eigenschaften eines Vogels
▪ Er hat zusätzliche Eigenschaften
▪ Vielleicht hat er bestimmte Vogeleigenschaften nicht
▪ Vogel Strauß kann nicht fliegen

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 6

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Hierarchisches semantisches Netzwerk
Was ist ein Kanarienvogel?

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 7

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Ist das ein Kanarienvogel?

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 8

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Drei Möglichkeiten
Es könnte jede davon sein…

Kritische Merkmalstheorie:
▪ Eigenschaften durchgehen und prüfen
▪ Gelb? Nein!

Prototypentheorie:
▪ Ist der meinem prototypischen Kanarienvogel im Kopf ähnlich?
▪ Nein!

Exemplarbasierte Theorie:
▪ War der so ähnlich wie einer von den Kanarienvögeln, die ich schon mal
gesehen habe?
▪ Nein!

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 9

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Erlernen von Konzepten
Du siehst jeweils ein Bild und einen Begriff. Finde heraus,
was sich dahinter verbirgt!

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 10

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Das ist ein Dilt.

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 11

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Das ist KEIN Dilt.

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 12

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Das ist kein Dilt.

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 13

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Das ist ein Dilt.

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 14

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Ist das ein Dilt?

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 15

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Das war ein Dilt!
Und, was könnte Dilt bedeuten?

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 16

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Konzeptlernen
Heidbreder (1947)

▪ Ab einem bestimmten Zeitpunkt


wissen die Probanden, was die
Begriffe bedeuten
▪ Zeit hängt ab von Art des Begriffs
(konkret, räumlich, numerisch)

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 17

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Propositionale Darstellung
Proposition:
▪ Kleinste Wissenseinheit, die selbständig eine Aussage bilden kann, d.h. als
wahr oder falsch beurteilt werden kann.
Beispiel:
▪ Andrea Merkel, die Bundespräsidentin, entschied sich für die Koalition mit der
linken SPD
▪ Proposition 1: Angela Merkel ist Bundespräsidentin (f)
▪ Proposition 2: Angela Merkel koaliert mit der SPD (?)
▪ Proposition 3: Die SPD ist links (f)
Proposition: Relation (Prädikat) und Argumente
▪ (Bundespräsident, Angela Merkel)
▪ (koalieren, Angela Merkel, SPD)
▪ (ist links, SPD)

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 18

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Experimentell
Bransford & Franks (1971). 2 Gruppen von Propositionen:
▪ Gruppe 1:
▪ (essen, Ameisen, Marmelade, Vergangenheit)
▪ (süß, Marmelade)
▪ (stehen-auf, Marmelade, Tisch, Vergangenheit)
▪ (in, Ameisen, Küche, Vergangenheit)
▪ Gruppe 2:
▪ (hinabrollen, Fels, Berg, Vergangenheit)
▪ (zerschmettern, Fels, Hütte, Vergangenheit)
▪ (am-Rand-von, Hütte, Wald, Vergangenheit)
▪ (winzig, Hütte)
Wiedererkennen von 3 Arten von Sätzen:
▪ Alt: Die Ameisen aßen die Marmelade
▪ Neu: Die Ameisen aßen die süße Marmelade.
▪ Falsch: Die Ameisen aßen die Marmelade am Rande des Waldes.

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 19

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Ergebnis
Alte und neue Sätze sind praktisch nicht zu
unterscheiden
Falsche Sätze werden überwiegend zurückgewiesen
Neuer Satz mit allen Propositionen wird am häufigsten
erkannt, obwohl er nie präsentiert wurde:
▪ Die Ameisen in der Küche aßen die süße Marmelade, die auf dem Tisch
stand.

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 20

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Propositionale Analysen
Darstellung des Erinnerungsvermögens für komplexe
Sätze
Auch als Netzwerk möglich

Angela
SDP
Merkel

Angela Subjekt Objekt


Subjekt Subjekt SDP
Merkel

Prädikat
Prädikat
Prädikat koaliert

links
Bundeskanzlerin

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 21

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Propositionales Netzwerk

Angela Subjekt Objekt


SPD
Merkel
Subjekt
Subjekt
Prädikat

koaliert

Prädikat
Prädikat

links
Bundeskanzlerin

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 22

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Belege
Weisberg (1989)
▪ Children who are slow ate bread that is cold
Aufgabe:
▪ 1 Wort vorgeben
▪ Das erste Wort aus dem Satz nennen, das einfällt (eingeschränkte freie
Assoziation)
Ergebnis:
▪ Z.b. SLOW
▪ Fast immer children, fast nie bread
▪ Propositionaler Zusammenhang ist wichtiger als Nähe im Satz

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 23

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Fazit Propositionales Denken
Wesentlich für das Denken sind Konzepte (Begriffe)
▪ Wissen, welche Eigenschaften bestimmte Objekte haben
▪ Propositionale Repräsentationen

Konzepte werden aktiviert, um die Welt zu verstehen


▪ Was ist das, was ich sehe?
▪ Drei unterschiedliche Entscheidungsmöglichkeiten

Konzepte sind hierarchisch aufgebaut

Konzepte können in Netzwerken verbunden werden

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 24

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Visuelles Wissen

BILDHAFTES DENKEN

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 25

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Mentale Rotation
Shepard und Metzler (1971)
Darbietung von Objekten, die unterschiedliche Stellungen
im Raum einnehmen
Entscheidung, ob diese gleich oder unterschiedlich sind

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 26

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Sind das dieselben? Fall 1

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 27

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Sind das dieselben? Fall 2

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 28

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Sind das dieselben? Fall 3

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 29

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Rotationszeiten
Metzler & Shepard (1974)
Objekte, die durch Rotation in der Bildebene ineinander
überzuführen sind
▪ Variation der nötigen Rotationswinkel
▪ Messung der Reaktionszeit
Objekte, die durch Rotation in der Bildtiefe ineinander
überzuführen sind
▪ Variation der nötigen Rotationswinkel
▪ Messung der Reaktionszeit

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 30

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Ergebnisse

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 31

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Fazit mentale Rotation
Um die Aufgabe zu lösen, werden die bildlichen
Repräsentationen innerlich rotiert
Der innere Prozess verläuft analog zu einem
physikalischen Prozess

Welche Ressourcen werden dazu benötigt?


Sind visuelle Vorstellung und visuelle Wahrnehmung
eigene Prozesse?

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 32

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Das Scannen mentaler Bilder
Brooks (1968)
Vorstellung schematischer Zeichnungen
von Buchstaben
▪ Beginn bei *
▪ Innerlich die Figur abfahren
▪ Eckpunkte klassifizieren:
▪ Ja: Auf unterer oder oberer Außenkante
▪ Nein: Nicht auf Außenkante
Kontrollaufgabe verbal:
▪ Satz vorgeben:
▪ Ein Vogel in der Hand ist nicht im Busch
▪ Klassifizieren der Wörter:
▪ Ja: Hauptwort
▪ Nein: Anderes

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 33

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Versuchsaufbau
Bedingungen:
▪ Bilder mental scannen
▪ Sätze klassifizieren:
Antwortmodus:
Verbal
Auf Blatt Y oder N auswählen
Links (ja) bzw. rechts (nein) klopfen

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 34

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Ergebnis

Scannen Sätze

30
Klassifikationszeit (Sek.)

25

20

15

10

0
Zeigen Klopfen Sprechen

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 35

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Interpretation
Beim Scannen mentaler Bilder:
▪ Längere Zeiten beim Zeigen
▪ Doppeltätigkeit: Visuelle Auswahl der Zeichen interferiert mit räumlicher
Vorstellung
▪ Scannen mentaler Bilder nutzt dieselben Ressourcen wie visuelle
Informationsverarbeitung
Bei Sätzen:
▪ Länger Zeiten beim Sprechen
▪ Verbale Informationsverarbeitung (Klassifikation) interferiert mit
sprachlicher Reaktion

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 36

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Fazit bildhaftes Denken
Visuelle Vorstellungen werden wie visuelle Objekte
(Wahrnehmungen) verarbeitet
▪ Objekte rotieren dauert Zeit
▪ Linien abfahren dauert Zeit (je länger, desto mehr)

Bildhaftes Denken greift auf dieselben Ressourcen wie


visuelle Wahrnehmung zurück
▪ Für die Vorstellung und Wahrnehmung werden dieselben Prozesse
genutzt

Bildhaftes Denken ist die zweite wesentliche Form der


Wissensrepräsentation

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 37

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Wenn ich Hunger habe, sollte ich in die Mensa gehen

SCHLUSSFOLGERNDES
DENKEN
8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 38

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Zwei Arten von Schlüssen
Deduktion:
▪ Vom Allgemeinen (Gesetz) auf das Besondere
▪ Alle Psychologen haben ein sehr gutes Abitur (1.x)
▪ Anja ist eine Psychologin
▪ Also hat Anja ein sehr gutes Abitur
▪ (Das kann überprüft werden)
Induktion:
▪ Vom Besonderen auf das Allgemeine
▪ Anja hat ein 1.3 Abitur
▪ Anja ist Psychologin
▪ Alle Psychologen haben 1er Abitur
▪ (Das könnte zufällig stimmen, muss es aber nicht)

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 39

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Deduktion
Formale Logik:
▪ Untersucht, welche Schlussfolgerungen sinnvoll sind
Modus ponens:
▪ Wenn gilt: Ein Psychologe hat ein 1er Abitur
▪ Und wenn gilt: Anja ist eine Psychologin
▪ Dann folgt: Anja hat ein 1er Abitur
Es handelt sich um Regeln, wie „logisch“ gedacht
werden muss
▪ Was folgt, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind?
▪ Bedingungen = Prämissen
▪ Folgerung = Conclusion

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 40

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Induktion
Fortschreitende Induktion

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 41

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Induktion
Denkmodell für die
Entstehung von Konzepten:
▪ Beobachtung von Einzelfällen
▪ Schrittweise Generalisierung

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 42

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Herr der Ringe, Moria:
„Sprich, Freund, und tritt ein!“
Wie geht das Tor auf?

PROBLEMLÖSEN

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 43

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Kennzeichen
Unerwünschter Anfangszustand
Erwünschter Zielzustand
Barriere, die die Erreichung des Zielzustands verhindert

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 44

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Köhlers Affen

Sultan steckt zwei Stöcke ineinander, um die


Banane zu erreichen.

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 45

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Eigenschaften Problemlösen
Zielgerichtetheit:
▪ Das Verhalten ist darauf ausgerichtet, ein bestimmtes Ziel zu erreichen.
Zerlegung in Teilziele:
▪ Erreichen des Ziels erfordert Zerlegung in Teilaufgaben, die in
bestimmter Reihenfolge bearbeitet werden müssen.
Anwendung von Operatoren:
▪ Teilziele können erreicht werden, da man Operatoren dazu kennt
(Handlungen, um diese Ziele zu erreichen)

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 46

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Versuch-und-Irrtum
Problemlösestrategien

Am Ufer eines Flusses befinden sich 3 Hobbits und 3


Orks. Bringen Sie (Sie geben die Befehle und sind einer
der Hobbits – oder Orks) mit einem Boot, das zwei
Personen fasst, alle an das andere Ufer. Wenn an einem
Ufer mehr Orks als Hobbits vorhanden sind, werden die
Hobbits erschlagen.
Darstellung:
B HHHOOO
__________

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 47

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Eine Lösung

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 48

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Das Schachproblem
Problemlösestrategien

Kann man mit 31 Dominosteinen, die jeweils zwei Felder bedecken, alle 62 Felder
abdecken?

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 49

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Problemlösen durch Umstrukturieren
Jeder Dominostein bedeckt je ein weißes und ein
schwarzes Feld
Man kann mit 31 Steinen
▪ 31 schwarze und
▪ 31 weiße Felder abdecken
Das unvollständige Schachbrett hat
▪ 32 schwarze und
▪ 30 weiße Felder
Es funktioniert nicht!
Fazit:
▪ Problemrepräsentation ist entscheidend: Dominostein deckt je ein
schwarzes und weißes Feld ab.

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 50

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Funktionale Fixierung
Problemlösestrategien

Duncker (1935): Kerze an Tür befestigen

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 51

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Problemlösen durch Einsicht
Problemlösestrategien

Nach vielen erfolglosen Problemlöseversuchen erscheint


die Lösung nach Ruhe plötzlich, spontan
▪ HEUREKA im Bade
Experimentell: Das Problem der billigen Halskette
(Silveira, 1971)
▪ 10 Cents für Öffnen, 15 Cents für Schließen, 75 Cents Geld

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 52

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Lösung
Alle drei Glieder einer Kette sind zu öffnen, damit die drei
anderen Ketten zu verbinden
Ergebnis
▪ KG 55% Lösung
▪ EG 1: 30 Minuten Pause mit anderer Aktivität, 64%
▪ EG 2: 4 Stunden Pause, 85%
▪ Aber: Nach Pause wird genauso weiterprobiert wie vorher, Lösung ist
nicht plötzlich da.
Erklärung:
▪ Durch Pause sind Probanden eher fähig, neue Lösungsstrategien
anzuwenden

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 53

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Anwenden von Strategien
Der Turm von Hanoi
Ziel:
▪ Alle Scheiben nach (3) bringen
Regeln:
▪ Nur jeweils eine Scheibe darf bewegt werden
▪ Es darf niemals eine große Scheibe über einer kleinen liegen

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 54

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Problemlösen durch Kreativität
Das Benzol-Problem:
▪ Auf geniale Weise löste 1865 Kekule die Frage nach der Struktur des
Benzols. Die chemische Zusammensetzung war bekannt, nicht aber die
Strukturformel. In einem Traum sah er das Bild eines Fingerrings in
Form einer Schlange, die sich selbst in den Schwanz beisst. Nach dem
Aufwachen zeichnete er dann die Strukturformel als Ring mit doppelten
und einfachen Bindungen.

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 55

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Phasen kreativer Problemlösung
Problematisierung: Ulmann (1968)
▪ Probleme erkennen, Frage stellen
Exploration:
▪ Problemfeld aus verschiedenen Sichtweisen erforschen
Inkubation:
▪ Entspannung und scheinbares Vergessen des Problems
Heuristische Regression:
▪ Spontane, neue Lösungsmöglichkeiten
Elaboration:
▪ Ausarbeiten der Ideen

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 56

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Brainstorming

In einer Gruppe von 5-7


Problemlösern:
▪ Äußern Sie 15-30 Minuten alles, was Ihnen
zu dem Problem einfällt.
▪ Quantität geht vor Qualität
▪ Vernunft und Logik sind nicht gefragt
▪ Kritik jeder Art ist verboten!
Protokollführer notiert Vorschläge
Erst anschließend erfolgt
Bewertung

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 57

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie
Ein Rätsel zum Schluss
Lösen Sie dieses Problem:
▪ Was ist mächtiger als Gott
▪ Böser als der Teufel
▪ Die Armen haben es
▪ Die Reichen wollen es
▪ Und wenn du es isst, stirbst du.

8. Oktober 2020 | Prof. Dr. Mark Vollrath | Denken und Problemlösen | Seite 58

V I ngenieur- und
erkehrspsychologie

Das könnte Ihnen auch gefallen