Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
16.06.2016
Freudiger EDV-Beratung
Zeughausgasse 16
3011 Bern
www.freudiger.com
S. 2/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Inhaltsverzeichnis
Medstat 5 ..................................................................................... 6
Einführung ................................................................................. 7
Programmvorstellung ................................................................ 7
Ziel der Dokumentation ............................................................ 7
Programmstart ............................................................................ 8
Fälle suchen ............................................................................... 9
Fallsuche .............................................................................. 10
Weitere Sucheinstellungen ................................................... 12
FID Liste ........................................................................ 12
Suchfilter .............................................................................. 13
Suchresultate ........................................................................ 15
Resultatetabelle ................................................................. 15
Erweiterte Anzeige .............................................................. 17
Statuszeile ........................................................................... 17
Schaltflächen ......................................................................... 17
Eingabemasken ......................................................................... 19
ShortInfo .............................................................................. 19
Register Fall .......................................................................... 19
Symbolleiste Kodiertool ....................................................... 19
Kodiertabellen .................................................................... 20
ICD-Kodierung ................................................................ 20
CHOP-Kodierung .............................................................. 22
Integrierte Kodiertools ........................................................ 23
ICD-electronic ................................................................. 23
ICD-online ...................................................................... 24
3M Kodip ........................................................................ 25
ID Diacos ....................................................................... 25
Semfinder ...................................................................... 26
SemfinderX ..................................................................... 26
Register Admin ...................................................................... 26
Register MN .......................................................................... 27
Register PSY ......................................................................... 28
Register Rehosp .................................................................... 28
Register Leistungen ............................................................... 29
Register Medikamente ............................................................ 30
Register IPS .......................................................................... 31
Register DRG-Verlauf .............................................................. 31
Register LOG ......................................................................... 32
Ereignisse ......................................................................... 32
Infobereich ........................................................................... 33
Bemerkungen ..................................................................... 33
Dokumente ........................................................................ 33
Bewegungen ...................................................................... 35
Fallstatus .......................................................................... 36
Fälle ................................................................................. 36
SwissDRG .......................................................................... 36
S. 3/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
MedPlaus ........................................................................... 38
MMC Auditor ...................................................................... 38
Schaltflächen ......................................................................... 39
PDFs erstellen .................................................................... 39
Kontextmenü ......................................................................... 39
Tipps & Tricks ........................................................................... 41
Basisthemen ......................................................................... 41
pdf-Formular für Krankenkasse .............................................. 41
Daten auswerten ................................................................ 41
Daten exportieren ............................................................... 42
Fakturierte Fälle bearbeiten ................................................. 42
Anzahl MN-Datensätze ........................................................ 42
Supporthotline ................................................................... 42
Spezialthemen ....................................................................... 43
Klammerfall-Definition ......................................................... 43
Klammerfälle erstellen ........................................................ 44
Export-Log benutzen ........................................................... 45
Simulationsmodus benutzen ................................................. 46
Technikthemen ...................................................................... 46
Meldung Ungültiges Datum .................................................. 46
Weisser Grouperbereich ....................................................... 48
pdf-Formular wird nicht erstellt ............................................. 48
Hilfedatei ohne Inhalt ......................................................... 49
Referenz ..................................................................................... 51
Dialoge .................................................................................... 52
Suchdialog Wohnort/Nationalität .............................................. 52
HKST mutieren ...................................................................... 53
Benutzerverwaltung ................................................................ 53
Passwort ändern .................................................................... 54
Jobs erstellen ........................................................................ 55
ANQ-Export ........................................................................ 57
Einstellungen ........................................................................ 57
Fenstergrösse/-position ....................................................... 58
Kodiertool ......................................................................... 58
Programmverhalten ............................................................. 59
Sprache ............................................................................. 59
Info ..................................................................................... 60
Optionale Module ...................................................................... 61
KISIM-Aufruf ......................................................................... 61
NEMS-Schaltfläche .................................................................. 61
Leistungen bearbeiten ............................................................ 61
Verabreichungsart bearbeiten .................................................. 62
Menüs ..................................................................................... 64
Menü Medstat ........................................................................ 64
Menü Fall .............................................................................. 64
Menü Extras .......................................................................... 65
Menü Hilfe ............................................................................ 66
Tastenkürzel ............................................................................. 67
Menüs .................................................................................. 67
Patientensuche ...................................................................... 67
Fall ...................................................................................... 68
Kodierung ............................................................................. 68
Programmversionen ................................................................... 70
S. 4/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
2016 .................................................................................... 70
V5.0.6.3 ............................................................................ 70
V5.0.6.2 ............................................................................ 70
V5.0.6.0 ............................................................................ 71
2015 .................................................................................... 71
V5.0.5.36 .......................................................................... 71
V5.0.5.35 .......................................................................... 72
V5.0.5.34 .......................................................................... 72
2014 .................................................................................... 73
V5.0.5.33 .......................................................................... 73
V5.0.5.31 .......................................................................... 74
V5.0.5.30 .......................................................................... 74
V5.0.5.29 .......................................................................... 74
Schnittstellen-Erweiterungen ............................................. 75
V5.0.5.27 .......................................................................... 76
S. 5/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Medstat 5
S. 6/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Einführung
Programmvorstellung
Medstat 5 ist der effiziente SwissDRG-Kodierarbeitsplatz für Spitäler und Kliniken.
Medstat 5 ist das Hauptprodukt der Freudiger EDV-Beratung. Es ist ein ausgereiftes
Kodiersystem, welches bereits in der 5. Generation vorliegt.
Die Lösung besteht aus dem leistungsfähigen Medstat-Server mit SQL-Datenbank
und benutzerfreundlichen Medstat-Clients für Windows. Es ist ein perfekt
abgestimmtes Gesamtpaket aus Software, Hardware und Dienstleistungen.
S. 7/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Programmstart
1. Klicken Sie auf das Medstat 5-Symbol auf dem Desktop.
Der Login-Dialog erscheint.
Das erstmalige Starten des Programms dauert einen Moment. Warten Sie, bis die
Medstat-Fallsuche erscheint.
TechTalk Im unteren gelben Bereich sehen Sie, ob sich Medstat 5 auf die Datenbank
verbinden konnte. Auch der Erfolg (oder Misserfolg) des Login-Vorgangs wird angezeigt.
S. 8/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Fälle suchen
Nach dem Programmstart sieht man das Medstat-Suchfenster. Es enthält folgende
Bereiche:
Fallsuche
Hier finden Sie Fälle, die Sie danach öffnen und bearbeiten können. Das Feld
Suchbegriff ist dabei sehr flexibel und bietet zahlreiche Möglichkeiten, bestimmte
Felder abzufragen.
Medstat 5 kennt zahlreiche Spezialfunktionen für die Fallsuche. Diese befinden sich
in der rechten oberen Ecke.
Suchfilter
Sie können die Fallsuche gezielt über diverse Filter steuern und so genau diejenigen
Resultate erhalten, die Sie benötigen.
TIPP Lassen Sie sich z. B. nur diejenigen Fälle anzeigen, die noch bearbeitet werden müssen.
So arbeitet die Fallsuche quasi wie eine Pendenzenliste.
S. 9/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Suchresultate
TechTalk Sobald ein User einen Fall öffnet, ist dieser für andere User gesperrt (locked).
Damit wird vermieden, dass zwei User gleichzeitig denselben Fall kodieren.
Diese Sperre wird im Statusfeld des Falls angezeigt (inkl. User und Zeitpunkt).
Wenn der User den Fall wieder verlässt, wird sie automatisch aufgehoben. Die Sperre kann
bei Bedarf auch über Fall / Sperre entfernen aufgehoben werden.
TIPP Sie können die Werte der Resultatetabelle per Kontextmenü in ein anderes Programm
(z. B. Excel) übernehmen und damit Auswertungen und Berichte erstellen. Diese
Kopiermöglichkeit finden Sie in fast allen Medstat 5-Tabellen.
Fallsuche
In der linken oberen Ecke der Fallsuche finden Sie spezifische Suchfelder.
Geben Sie im Feld Suchbegriff die FID (Fallnummer), den Nachnamen, das
Geburtsdatum oder einen der unten aufgeführten Spezialcodes ein und drücken Sie
ENTER.
TIPP Wenn Sie nach der FID suchen, werden andere Felder der Suchmaske ignoriert.
Falls Sie einen Vornamen suchen möchten, benutzen Sie das entsprechende Feld
rechts vom Suchbegriff.
S. 10/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
TIPP Geben Sie die Suchformel ohne Leerzeichen ein (HD=E060 statt HD = E060).
Die Gross- und Kleinschreibung hingegen spielt keine Rolle.
S. 11/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Weitere Sucheinstellungen
FID Liste
In der FID-Liste können mehrere Fälle eingetragen werden, die zeitgleich gesucht
und aufgelistet werden. Damit können z. B. ausgewertete Fälle einer Excelliste
schnell in Medstat überprüft werden.
S. 12/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
TIPP Eine FID kann auch per Kontextmenü (Befehl «Zur FID Liste hinzufügen») übernommen
werden.
TIPP Ein Doppelklick auf eine FID in der FID Liste deaktiviert (oder aktivert) diese. Ein
deaktivierter Eintrag wird durch eine vorangestellte Raute (#) gekennzeichnet.
Suchfilter
Die diversen Filter erlauben Ihnen, die Suche einzugrenzen und genau die Fälle
anzuzeigen, die Sie benötigen.
Filter Bedeutung
Sie können die Patientenart eingrenzen.
Wenn nichts ausgewählt ist, werden nur
Akutfälle angezeigt.
Filter Bedeutung
Dieser Teil dient der Auswahl der (Liege-)
Klasse(n).
S. 13/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Filter Bedeutung
Wählen Sie die gewünschte Fallart aus. Jedem
Fall ist eine solche zugeordnet (Default P).
Filter Bedeutung
Sie können den Datumsbereich über die Felder
von ... bis ... eingrenzen und den gewünschten
Typ des Datums (Austritt, Eintritt, Geburts-,
Archivierungs-, Abschlussdatum) auswählen.
Filter Bedeutung
Mit der entsprechenden Checkbox kann nach
Klammerfall-Kandidaten gesucht werden. Die
vorgeschlagenen Kandidaten können danach
zusammengeführt werden. Der Vorgang wird im
Medstat-Programm und in der Sektion Tipps &
Tricks detailliert beschrieben.
Filter Bedeutung
Grenzen Sie die Behandlungsart ein.
Filter Bedeutung
Wählen Sie die gewünschten Stati. Ein solcher
wird für jeden Fall durch Medstat vergeben und
danach bei Änderungen aktualisiert.
S. 14/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Filter Bedeutung
Bei grösseren Betrieben können Sie hier auf
Organisationseinheiten Ihres Betriebes
eingrenzen.
TIPP Ein Klick auf «als Standard» speichert die Einstellungen der Fallsuche als zukünftige
Vorgabe.
TIPP Ein Doppelklick auf den Groupbox-Titel Status kehrt die Auswahl der Stati um. Damit
können schnell die archivierten (Status 5-7) bzw. nicht archivierten (Status 0- 3) Fälle
selektiert und angezeigt werden.
Dieser Mechanismus funktioniert auch bei den Filtern Patientenart, Klasse und
Behandlungsart.
Suchresultate
Resultatetabelle
Nach Ausführen der Suche werden die Resultate im unteren Fensterteil als Tabelle
angezeigt.
Bedienung
· Pfeiltasten: Navigation zwischen den angezeigten Datensätzen
· Klick auf Spaltenkopf: Sortiert die Liste nach diesem Feld (z. B. FID,
Austrittsdatum)
· Doppelklick auf Zeile: Öffnet den Fall
TIPP Sie können die Tabelle über die rechte Maustaste/CTRL-C kopieren und danach z. B. in
Excel einfügen. Sie können - per Kontextmenü - auch nur eine spezifische FID oder PID aus
der Tabelle in die Zwischenablage kopieren.
S. 15/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Name Bedeutung
FID Fallidentifikationsnummer
PID Patientenidentifikationsnummer
FArt Fallart
PArt Patientenart
ReHo Rehospitalisierung
0: keine Rehospitalisierung
X: Fall wurde direkt fakturiert (ohne Abwarten der 18 Tage)
FidMa FID-Master
AUFKST Auftraggebende Kostenstelle
BFS Hauptkostenstelle gemäss BFS
ERBKST Erbringende Kostenstelle
S Status des Falls (s. unten)
HD Hauptdiagnose
HB Hauptbehandlung
Status
Jeder Fall besitzt einen hinterlegten Status. Diese erlauben ein differenziertes
Erfassen und Modifizieren der Daten. Medstat setzt die entsprechenden Stati
automatisch, abhängig von den durchgeführten Arbeiten.
Status Bedeutung Status Bedeutung
0 Neu 5 Archiviert
1 Bearbeitet 6 Zu fakturieren
2 Fehlerfrei 7 Fakturiert
3 Abgeschlossen S() Storniert. In der Klammer steht
der Status, z. B. S(0)
Kontextmenü
Wenn Sie mit der Maus über der Tabelle verweilen und die rechte Maustaste klicken,
erscheint folgendes Kontextmenü:
Im unteren Teil finden Sie Spezialbefehle für geübte Anwenderinnen und Anwender:
Befehl Bedeutung
Alle Fälle des Patienten Setzt einen Filter, so dass in der Resultatetabelle nur noch
die Fälle des ausgewählten Patienten aufgelistet werden
zur FID Liste hinzufügen Fügt den Fall zur FID-Liste hinzu
FID Liste leeren Löscht die FID Liste
Fall im Exportlog anzeigen Zeigt im Register Export-Log die Daten zum ausgewählten
Fall (bei entsprechender Berechtigung)
S. 16/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Erweiterte Anzeige
Wenn Sie die Erweitere Anzeige in der Fallsuche aktivieren, zeigt Ihnen die
Resultatetabelle weit mehr Informationen. Durch diese zusätzlichen Spalten haben
Sie praktisch alle Werte der ausgewählten Fälle zur Hand.
TIPP Sie können die Tabelle über die rechte Maustaste/CTRL-C kopieren und danach z. B. in
Excel einfügen. So können Sie z. B. einfach umfangreiche DRG-Auswertungen erstellen.
Statuszeile
Schaltflächen
Die Fallsuche kennt folgende Schaltflächen:
S. 17/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
S. 18/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Eingabemasken
Medstat 5 kennt die Standard-Eingabemasken
· Fall (ICD-/CHOP-Kodierung)
· Administrative Daten
TIPP Bei Fragen zu Berechtigungen wenden Sie sich am besten an die Medstat-
Supporthotline.
ShortInfo
Im Bereich oberhalb der Eingabemasken zeigt eine kleine Infobox wichtige
Informationen wie Name, Geschlecht, Geburtsdatum, FID etc. des geöffneten Falls.
Register Fall
Das Register Fall enthält folgende Bereiche
Symbolleiste Kodiertool
Mit dieser Symbolleiste können die aktivierten Kodiertools aufgerufen werden.
Ganz links sehen Sie das Logo des Hauptkodiertools. Danach folgt das Eingabefeld.
In diesem können Codes und Texte gesucht werden. Danach folgen - in diesem
Beispiel - die Symbole zum Aufrufen der integrierten ICD-electronic bzw. ICD-online
Fenster.
S. 19/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
TechTalk Medstat 5 erlaubt die Integration diverser Kodiertools. Je nach Auswahl werden
andere Symbole auf der Kodiertool-Leiste angezeigt. Die Auswahl des primären und
sekundären Kodiertools erfolgt über die Einstellungen.
Kodiertabellen
Der untere, grössere Teil beherbergt die Kodiertabellen für ICD und CHOP. Davon
gibt es zwei. Eine für Diagnosen (ICD-10), eine für Behandlungen (CHOP). Sie sind
ähnlich aufgebaut und identisch in der Bedienung.
ICD-Kodierung
Die Tabelle enthält pro Zeile eine Diagnose:
· Hauptdiagnose, allenfalls mit Zusatz (HD)
· 1. Nebendiagnose (1.ND)
· 2. Nebendiagnose (2.ND)
· etc.
Die Diagnosetabelle zeigt auf der linken Seite (im grauen Bereich) nützliche DRG-
Informationen an.
TIPP Damit sehen Sie, welche DRG-Werte (DRG, CW und Typ) eine Diagnose erhalten würde,
wenn sie Hauptdiagnose wäre.
S. 20/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Wenn Sie in eine Zeile klicken, erscheint eine spezielle Eingabemaske, in der neben
dem Kode auch noch weitere Werte wie Diagnosezusatz oder Seitigkeit eingegeben
werden können:
TIPP Unter den Merkmalen wird der Kodierer angezeigt. Sie können auch angeben, ob die
Diagnose bez. DRG-Ermittlung unterdrückt werden soll.
Sie können Ihren ICD-Kode direkt eingeben und ihn mit ENTER bestätigen (dies
schliesst die Detailanzeige) oder mit der Tabulatortaste die anderen Felder
ansteuern und ausfüllen.
Wenn Sie einen gültigen Kode eintippen, erscheint rechts der Kodetext. Gibt es
detailliertere Kodes, erscheint eine Auswahlliste. Aus dieser können Sie dann die
gewünschte Diagnose auswählen (z. B. durch Drücken der Zahl/des Buchstabens
aus der ersten Spalte).
Kodes in der Kodiertabelle können per Ziehen & Ablegen mit der Maus verschoben
werden. Dazu muss die linke Maustaste im grauen Bereich des Zeilenkopfs (HD, ZD,
1. ND etc.) gedrückt werden. Halten Sie diese fest und ziehen Sie den Kode an die
gewünschte Stelle.
Wenn Sie die Kodes nicht direkt eingeben wollen oder erweiterte Funktionen
benötigen, können Sie die integrierten Kodiertools aufrufen.
· ICD-electronic (Strg+D oder Extras / ICDelectronic)
· ICD-online (Alt+D oder Extras / ICD online)
S. 21/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
CHOP-Kodierung
Die Tabelle enthält pro Zeile eine Behandlung:
· Hauptbehandlung (HB)
· 1. Nebenbehandlung (1.NB)
· 2. Nebenbehandlung (2.NB)
· etc.
Die Behandlungstabelle zeigt auf der linken Seite (im grauen Bereich) die
entsprechenden Grouper-Flags an.
Wenn Sie in eine Zeile klicken, erscheint eine spezielle Eingabemaske, in der neben
dem Kode auch noch weitere Werte wie das Behandlungsdatum, die Seitigkeit oder
Ambulante Behandlung auswärts eingegeben werden können:
TIPP Unter den Merkmalen wird der Kodierer angezeigt. Sie können auch angeben, ob die
Behandlung bez. DRG-Ermittlung unterdrückt werden soll.
Sie können Ihren CHOP-Kode direkt eingeben und ihn mit ENTER bestätigen (dies
schliesst die Detailanzeige) oder mit der Tabulatortaste die anderen Felder
ansteuern und ausfüllen.
Wenn Sie einen gültigen Kode eintippen, erscheint rechts der Kodetext. Gibt es
detailliertere Kodes, erscheint eine Auswahlliste. Aus dieser können Sie dann die
gewünschte Behandlung auswählen (z. B. durch Drücken der Zahl, die in der 1.
Spalte steht).
S. 22/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Kodes in der Kodiertabelle können per Ziehen & Ablegen mit der Maus verschoben
werden. Dazu muss die linke Maustaste im grauen Bereich des Zeilenkopfs (HB, 1.
NB, 2.NB etc.) gedrückt werden. Halten Sie diese fest und ziehen Sie den Kode an
die gewünschte Stelle.
Wenn Sie die Kodes nicht direkt eingeben wollen oder erweiterte Funktionen
benötigen, können Sie die integrierten Kodiertools aufrufen.
· CHOP-electronic (Strg+B oder Extras / CHOPelectronic)
· CHOP-online (Strg+B oder Extras / CHOP online)
Integrierte Kodiertools
ICD-electronic
ICD-electronic ist das detaillierte integrierte Kodiertool der Freudiger EDV-Beratung.
Es bietet eine Baumanzeige, eine Detailansicht und eine leistungsstarke
Suchfunktion.
S. 23/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
ICD-online
ICD-online ist das alternative integrierte Kodiertool der Freudiger EDV-Beratung. Die
grafische Oberfläche ist entschlackt, die Bedienung erfolgt grösstenteils über
Doppelklicks der Maus. Sie «tauchen» damit praktisch in die entsprechende ICD-
oder CHOP-Hierarchie.
Wenn ICD-online als Kodiertool ausgewählt ist (s. Einstellungen), wird im Register
Fall die entsprechende Kodiertool-Leiste angezeigt.
S. 24/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
3M Kodip
3M Kodip ist das Kodiertool von 3M Schweiz.
Wenn 3M Kodip als Kodiertool ausgewählt ist (s. Einstellungen), wird im Register Fall
die entsprechende Kodiertool-Leiste angezeigt.
ID Diacos
ID Diacos ist das Kodiertool von ID Berlin.
Wenn ID Diacos als Kodiertool ausgewählt ist (s. Einstellungen), wird im Register Fall
die entsprechende Kodiertool-Leiste angezeigt.
S. 25/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Semfinder
Semfinder ist ein Kodiertool der Semfinder AG.
Wenn Semfinder als Kodiertool ausgewählt ist (s. Einstellungen), wird im Register
Fall die entsprechende Kodiertool-Leiste angezeigt.
SemfinderX
SemfinderX ist ein Kodiertool der Semfinder AG.
Wenn SemfinderX als Kodiertool ausgewählt ist (s. Einstellungen), wird im Register
Fall die entsprechende Kodiertool-Leiste angezeigt.
Register Admin
Im Admin-Register können Sie die administrativen Angaben des Falls erfassen. Die
auszufüllenden Felder entsprechen denjenigen der Medizinischen Statistik des BFS.
S. 26/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
TIPP Je nach Konfiguration sind in Ihrer Medstat 5-Installation gewisse Bereiche (z. B. IPS
oder Fakturierung) evtl. ausgeblendet.
Bedienung
· Von Feld zu Feld gelangen Sie am schnellsten mit TAB. SHIFT-TAB springt
zurück.
· Beachten Sie bei den Datumsfeldern die vorgegebene Struktur (z. B. bereits
vordefinierte Punkte)
· Geben Sie für Patienten mit Wohnsitz im Ausland in den Feldern PLZ und ORT
jeweils das dreistellige Länderkürzel (z. B. DEU, AUT oder ITA) ein.
· Ein Klick auf die Schaltfläche [...] öffnet einen entsprechenden Suchdialog
TIPP Die Fall- oder Patientennummer kann über die rechte Maustaste kopiert und in ein
anderes Programm eingefügt werden.
Register MN
Das Neugeborenen-Register zeigt alle Felder des MN-Datensatzes.
S. 27/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Register PSY
Das Psychiatrie-Register zeigt alle Felder des MP-Datensatzes.
Register Rehosp
Das Rehosp-Register zeigt alle Verlegungen eines Falls.
S. 28/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Register Leistungen
Im Register Leistungen werden die verwendeten Leistungen und die ermittelten
Zusatzentgelte angezeigt.
Filter
S. 29/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Mit dem optionalen Modul Leistungen bearbeiten können Einzelleistungen, die nicht
wie gewünscht per Schnittstelle übermittelt wurden, nachträglich korrigiert werden.
Register Medikamente
Im Register Medikamente werden die verabreichten Medikamente angezeigt.
S. 30/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Register IPS
Im Register IPS werden die Zusatzdaten bezüglich Intensivmedizin angezeigt.
Register DRG-Verlauf
Im Register DRG Verlauf sehen Sie, wie sich DRG und Cost Weight über die Zeit
verändert haben.
S. 31/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Register LOG
Das Log zeigt alle bisher ausgeführten Bearbeitungsschritte an.
Ereignisse
Medstat 5 kennt folgende Ereignisse:
S. 32/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Infobereich
Rechts finden Sie einen ausgedehnten Infobereich. Dieser ist in verschiedene,
thematische Bereiche gegliedert.
Bemerkungen
In das Bemerkungsfeld können Sie Notizen zum Fall, den Sie gerade bearbeiten,
eingeben. Nach diesen kann in der Fallsuche gesucht werden.
Dokumente
Die Dokumentenablage ist ein optionales Medstat 5-Modul. Sie dient dazu, einem
Fall externe Dateien - z. B. Zusatzinformationen - hinzuzufügen. Somit sind alle
relevanten Informationen an einem zentralen Ort abgelegt. Sie können E-Mails (als
pdf- oder eml-Datei), Briefe, Tabellen, Printscreens oder sonstige beliebige Dateien
dafür benutzen.
TIPP Ignorieren Sie folgende Instruktionen, falls bei Ihnen das Modul nicht freigeschaltet ist.
Wenn der Fall keine Zusatzdokumente enthält, lautet die Meldung im rechten
Infobereich:
S. 33/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
TechTalk Wenn eine aktuellere Version eines Dokuments vorliegt, so müssen Sie dieses
wieder hinzufügen (und allenfalls das bestehende stornieren). Bleibende Inhaltsänderungen
können nicht über die integrierte Dokumentenverwaltung durchgeführt werden.
Dokument(e) hinzufügen
Vorgehen
1. Klicken Sie die rechte Maustaste. Wählen Sie im Kontextmenü Hinzufügen.
(alternativ können Sie eine oder mehrere gewünschte Dateien mit der Maus auf
das Medstat-Fenster ziehen)
2. Wählen Sie per Windows Öffnen-Dialog die gewünschte Datei auf Ihrem Rechner
oder im Netzwerk.
3. Der Dateiname wird als Beschreibung vorgegeben. Sie können diesen anpassen,
wenn Sie möchten.
Dokumenteninformationen bearbeiten
S. 34/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Kontextmenü
Der Bereich Dokumente verfügt über ein Kontextmenü, welches alle Befehle enthält.
Es erscheint nach Klick auf die rechte Maustaste.
TIPP Wie Fälle können auch Dokumente nur storniert, nicht aber gelöscht werden.
Bewegungen
S. 35/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Fallstatus
Dank dieser Anzeige kann auf einen Blick der Status des Falls erfasst werden, z. B.
Status 1: Bearbeitet
Status 2: Fehlerfrei
Status 3: Abgeschlossen
Status 5: Archiviert
TIPP Die vollständige Liste der möglichen Stati finden Sie im Kapitel Suchfilter
Fälle
SwissDRG
S. 36/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Im Modus DRGFAC supress werden einzelne, manuell markierte Kodes von der
DRG-Ermitttlung ausgeschlossen.
Zusätzlich stehen Ihnen rechts davon noch folgende Schaltflächen zur Verfügung:
· ICD: damit werden alle ICD-Kodes markiert und für die DRG-Ermittlung ignoriert
· CHOP: damit werden alle CHOP-Kodes markiert und für die DRG-Ermittlung
ignoriert
Mit der Grafik-Schaltfläche können Sie sich die grafische DRG-Anzeige des Falls ein-/
ausblenden.
S. 37/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
MedPlaus
Das integrierte MedPlaus prüft den Fall auf Fehler/fehlende Werte. Beachten Sie bitte
die angezeigten Meldungen.
MMC Auditor
Der MMC-Auditor der Malk Medizin Controlling AG ist ein optionales Medstat 5-
Modul. Er ist in der Lage, zu fakturierende Leistungen auf Gültigkeit zu prüfen und
somit die Faktura qualitativ abzusichern. Zusätzlich kann er Rechnungen auf
Kodierlücken prüfen und diese optimieren.
TIPP Ignorieren Sie folgende Instruktionen, falls bei Ihnen das Modul nicht freigeschaltet ist.
Beachten Sie bitte die Meldungen des MMC-Auditors im unteren Bereich. Wenn Sie
auf eine solche klicken, erscheint die vollständige Information.
S. 38/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Schaltflächen
Die Fallansicht kennt folgende Schaltflächen:
Schaltfläche Bedeutung Schaltfläche Bedeutung
Bricht die Fallbearbeitung Archiviert den Fall. Damit ist
ab. Änderungen werden er schreibgeschützt und
nicht gespeichert. kann nur über die
Dearchivieren-Funktion
wieder verändert werden.
Schliesst den Fall ab. Speichert die Änderungen
und schliesst den Fall.
Druck ein Übersichtsblatt Erstellt ein Übersichtsblatt
zum Fall im PDF-Format.
PDFs erstellen
Wenn Sie auf die Schaltfläche PDF klicken, erscheint folgender Dialog:
Sie können nun auswählen, ob das PDF-Übersichtsblatt mit den Kodierungen oder
ohne erstellt werden soll.
Kontextmenü
Ein wichtiges und effizientes Hilfsmittel im gesamten Programm ist die rechte
Maustaste, die das Kontextmenü aufruft. Dieses zeigt nur Befehle, die in der
entsprechenden Situation sinnvoll sind.
S. 39/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Sie finden Kontextmenüs u. a. in den Tabellen, der Admin-Maske und der Infobox.
S. 40/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Antwort
Medstat 5 kann für jeden Fall ein pdf-Formular anzeigen.
1. Öffnen Sie den gewünschten Fall
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche PDF
3. Wählen Sie Ohne Kodierung oder Alle Falldaten
4. Klicken Sie auf OK
Daten auswerten
Frage
Wie kann ich meine Daten auswerten?
Antwort
Sie können den Grossteil der Daten aus dem Medstat 5 System übernehmen und
so schnell und einfach Auswertungen erstellen. Ein möglicher Weg wäre:
1. Stellen Sie die Parameter bei der Fallsuche so ein, dass in der Resultatetabelle die
gewünschten Fälle angezeigt werden
2. Klicken Sie auf Ausführen
3. Klicken Sie die rechte Maustaste über der Resultatetabelle
4. Wählen Sie den Befehl Kopieren
S. 41/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
TIPP Aktivieren Sie die Erweiterte Anzeige, wenn Sie mehr Daten übernehmen/kopieren
möchten.
Daten exportieren
Frage
Welche Daten können exportiert werden? Und wie?
Antwort
Medstat 5 kennt viele Exportformate. In der Regel erledigen wir das für Sie, da wir
die Exporte danach auch gleich prüfen und allenfalls weiterleiten. Ein kurzer Anruf
oder ein E-Mail genügt - und wir machen uns ans Werk.
Antwort
Öffnen Sie den Fall und wählen Sie im Menü Fall den Punkt 'zu fakturieren'
rückgängig. Dies setzt den Fall von Status 6 auf Status 2 zurück.
Anzahl MN-Datensätze
Frage
Die Anzahl MN-Datensätze auf dem MedPlaus-Protokoll scheint mir zu tief. Wieso?
Antwort
Bei B-Fällen (Überliegern) wird kein MN-Zusatzdatensatz exportiert. Deshalb kann
die Anzahl der MN-Records auf dem MedPlaus-Protokoll von Ihrer Zählung
abweichen.
Supporthotline
Frage
Ich habe ein Problem, eine Frage. An wen kann ich mich wenden?
Antwort
S. 42/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Kontaktieren Sie die Hotline der Freudiger EDV-Beratung. Sie erreichen diese unter
· 031 318 17 24
· medstat@freudiger.com
Spezialthemen
Klammerfall-Definition
Frage
Was sind Klammerfälle?
Antwort
Klammerfall ist der Medstat-interne Begriff für Fallzusammenführungen.
Gemäss SwissDRG gilt folgender Grundsatz: «Jeder Wiedereintritt wird als neuer
Fall betrachtet, sofern nicht einer der folgenden Ausnahmetatbestände auf ihn
zutrifft.
Rückverlegung
Bei einer Wiederaufnahme infolge Rückverlegung aus einem anderen Spital innerhalb
von 18 Kalendertagen seit Verlegung, sind die Fälle bei gleicher MDC zusammen zu
führen. Die Verlegungsabschläge gemäss entsprechender Regelung im Kapitel
'Verlegungen' sind anwendbar.
Kombinierte Fallzusammenführungen
Bei mehrfacher Wiederaufnahme oder Rückverlegung erfolgt in gleicher Weise eine
Fallzusammenführung für alle Aufenthalte mit einer Frist von 18 Tagen ab
Erstentlassung bzw. Erstverlegung. Die Prüffrist beginnt immer mit dem ersten Fall,
der die Fallzusammenführung auslöst.»
S. 43/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Klammerfälle erstellen
Frage
Wie werden Klammerfälle/Fallzusammenführungen erstellt?
Antwort
Medstat hat eingebaute Funktionen, um Klammerfall-Kandidaten aufzuspüren.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Prinzipielles Vorgehen
· Nachdem alle Fälle kodiert und archiviert sind, kann mit der entsprechenden
Option nach Klammerfall-Kandidaten gesucht werden.
· Gefundene Kandidaten müssen nun geklammert (zusammengeführt) werden.
· Fälle codieren/archivieren
· Mögliche Zusammenführungen anzeigen lassen mit Option Klammerfall-
Kandidaten
· Klammern der Fälle
o Gewünschten Fall markieren
o Doppelklick auf Fall (= Öffnen) oder
Klick auf die Schaltfläche im rechten Bereich
Der Klammerfall-Dialog öffnet sich. Im diesem werden die Fälle angezeigt, die zu
einem Klammerfall zusammengefasst werden können
S. 44/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Per X-Schaltfläche können Sie nicht gewünschte Fälle aus der Klammerliste
entfernen. Die restlichen können Sie klammern, indem Sie auf Speichern klicken.
Danach müssen Sie - je nach Einstellung bez. Ihrer Schnittstelle - noch folgenden
Dialog mit Ja bestätigen:
TIPP Bei Fragen zu konkreten Klammerfällen wenden Sie sich am besten an die Medstat-
Supporthotline.
Wenn Sie die Patientensuche wieder «normal» benutzen möchten - also nicht zur
Ermittlung der Kandidaten für Fallzusammenführungen - deaktivieren Sie bitte die
Option Klammerfall-Kandidaten durch Entfernen des Häkchens davor.
Export-Log benutzen
Frage
Wozu dient das Export-Log?
Antwort
Mit dem Export-Log kann überprüft werden, wann welche Fälle in die Schnittstelle
geschickt wurden.
S. 45/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Simulationsmodus benutzen
Frage
Was ist der Simulationsmodus?
Antwort
Im Menu Fall finden Sie die Option Simulationsmodus. In diesem können Sie
ausprobieren, wie sich Änderungen bezüglich der Falldaten auf den DRG auswirken.
Diese werden nicht gespeichert, so dass Sie sorglos ausprobieren können.
Technikthemen
Meldung Ungültiges Datum
Frage
Beim Programmstart erscheint die Meldung 'ungültiges Datum'. Warum?
Antwort
Diese Meldung erscheint, wenn die Ländereinstellungen in Windows nicht die
erwarteten Standardwerte aufweisen.
1. Wählen Sie die Windows-Systemsteuerung.
2. Klicken Sie auf Region und Sprache.
S. 46/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
3. Stellen Sie sicher, dass das Format auf 'Deutsch (Schweiz)' eingestellt ist.
4. Klicken Sie auf OK.
S. 47/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Weisser Grouperbereich
Frage
Der Grouperbereich bleibt weiss. Warum?
Antwort
Wenn der Grouperbereich im rechten Teil des Fallfensters keine Informationen
anzeigt und inaktiv wirkt, müssen die Windows-Ländereinstellungen in der
Systemsteuerung korrigiert werden. Das Format muss auf Deutsch (Schweiz)
eingestellt sein, da sonst der SwissDRG-Grouper nicht korrekt funktioniert.
S. 48/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Antwort
Stellen Sie sicher, dass das Verzeichnis C:\temp existiert. Wenn nicht, muss es
angelegt werden (z. B. mit Hilfe eines Informatik-Mitarbeiters).
Antwort
Windows behandelt aus Sicherheitsgründen die Datei aus dem Netzwerk mit
Vorsicht und sperrt Skriptingfunktionen, die vom Helpfile benötigt werden.
TIPP Wenn die Datei von Ihrer lokalen Festplatte gestartet wird, erscheint der Fehler nicht.
Mit Einträgen in der 'Registry' und in den 'Vertrauenswürdigen Sites' können Sie
chm-Dateien trotzdem über das Netzwerk betrachten.
Damit haben Sie dem Hilfesystem mitgeteilt, dass es die notwendigen Funktionen
für Server, die als vertrauenswürdig eingestuft sind, erlauben soll. Nun müssen Sie
noch Ihre Netzwerkserver einstufen.
S. 49/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Nun sollten alle Hilfedateien funktionieren, die von den angegebenen Servern
stammen. Und dies ohne Neustart.
S. 50/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Referenz
S. 51/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Dialoge
Suchdialog Wohnort/Nationalität
In einzelnen Feldern (PLZ, Nationalität) können Sie mit STRG–F (bzw. CTRL–F) ein
Suchfenster aufrufen. In diesem können Sie nach Werten wie z. B. Wohnorten
suchen. Mit einem Klick auf Übernehmen landet der für die Statistik benötigte Code
(Postleitzahl oder Länderkürzel) im Datenfeld.
Im Suchfenster Nationalität können Sie die geforderten dreistelligen Länderkürzel suchen (dieses
muss bei Wohnsitz im Ausland auch im Feld Wohnort eingetragen werden)
S. 52/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
HKST mutieren
Betreffend Feld HKST können Sie mit Klick auf die [...]-Schaltfläche einen Dialog
aufrufen. In diesem können Sie die Hauptkostenstelle oder die
Organisationseinheiten ändern.
Benutzerverwaltung
Mit den entsprechenden Administratorrechten können über Extras/
Benutzerverwaltung die Medstat 5-User administriert werden.
S. 53/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Schaltfläche Bedeutung
Neu Erstellt einen neuen User. Wenn Sie mehrere Mandanten verwalten,
müssen Sie vorgängig noch die korrekte Vorlage aus der Dropdown-
Liste auswählen.
Bearbeiten Damit kann ein bestehender Medstat-User bearbeitet werden.
Aktivieren Sie diesen vorgängig per Mausklick.
Liste kopieren Kopiert die Liste der bestehenden User in die Zwischenablage.
Schliessen Schliesst den Dialog.
Wenn Sie einen neuen Benutzer anlegen/einen bestehenden ändern, sieht der Dialog
folgendermassen aus:
Geben Sie einen Benutzernamen und einen beschreibenden Text (z. B. Name,
Vorname) ein. Wählen Sie danach Gruppe, Mandant und Sprache aus.
Passwort ändern
Es gibt 2 Gründe, warum Ihr Benutzerpasswort geändert werden muss/kann.
S. 54/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Vorgehen
1. Geben Sie im obersten Feld Ihr altes Passwort ein
2. Geben Sie im zweiten Feld Ihr neues Passwort ein
3. Wiederholen Sie Ihr neues Passwort im dritten Feld
4. Klicken Sie auf OK
Das Passwort muss 8 oder mehr Zeichen lang sein und mindestens 3 von 4 im
Dialog erwähnten Kriterien entsprechen. Die zehn letzten vergebenen Passwörter
dürfen ebenfalls nicht benutzt werden.
Ein Passwort wie 'hans' ist nicht gültig (und auch nicht sicher). Ein Passwort wie
'Elefanten99Ohr' ist viel besser und wird von Medstat akzeptiert.
TIPP Beachten Sie die Rückmeldungen des Programms im weissen Infobereich im unteren
Teil des Dialogs.
Jobs erstellen
Medstat 5 erlaubt das Exportieren der Daten in verschiedensten Formaten. Sie
gelangen - bei entsprechender Berechtigung - über Extras/Jobs ausführen in den
entsprechenden Dialog:
S. 55/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Vorgehen:
1. Klicken Sie auf Neuer Job
2. Wählen Sie den gewünschten Export aus der Liste (Detailinformationen zum
ANQ-Export)
3. Klicken Sie auf OK. Ein weiterer Dialog erscheint.
4. Wählen Sie Jahr, Quartal und BFS Typ (mit anonymisierter/Klartext FID im MD-
Record) aus.
5. Wählen Sie bei Bedarf auch den Mandanten, falls Sie mehrere davon verwalten.
6. Klicken Sie auf Ausführen. Sie landen wieder im ursprünglichen Job-Fenster.
7. Aktualisieren lädt die Ansicht neu. Download lässt Sie den erstellten Export als
zip-Datei ablegen.
TIPP Der Export mit unanonymisierter FID hilft Ihnen bei Fehlersuche und -behebung mit
dem BFS-Prüftool MedPlaus stand alone.
S. 56/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
ANQ-Export
Medstat 5 erlaubt ebenfalls das Erstellen von AQN-Exporten für Psychiatrie- und
REHA-Betriebe.
Wenn ein solcher Export für den Betrieb eingerichtet ist, kann man ihn im Dialog
'Jobauswahl' anwählen.
TIPP FID_ADMIN ist die ideale Wahl, wenn die Fallnummer im Export mit derjenigen einer
anderen Datenlieferung übereinstimmen muss.
TIPP Externe Fallnummern können wir nach Erhalt einer Liste FID - externe FID für Sie in die
Medstat 5 Light-Datenbank importieren. Dies erspart die manuelle Erfassung.
Ein Klick auf Ausführen generiert den ANQ-Export PSY oder REHA.
Einstellungen
Sie können das Verhalten von Medstat 5 anpassen. Wählen Sie dazu im Menü
Extras den Punkt Einstellungen.
S. 57/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Fenstergrösse/-position
Wenn Sie das Medstat 5-Fenster bildschirmfüllend benutzen möchten, aktivieren Sie
das Feld Medstat5 maximiert starten.
Kodiertool
S. 58/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Im linken Teil können Sie anklicken, welche Kodiertools verwendet werden sollen.
Rechts davon muss angegeben werden, welches davon das Hauptkodiertool,
welches allenfalls das Sekundärtool sein soll.
Programmverhalten
Sprache
Hier kann die Sprache der Medstat 5-Benutzeroberfläche ausgewählt werden. Nach
einem Neustart erscheinen alle Dialoge, Menüs etc. in der gewünschten Sprache.
S. 59/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Info
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu Ihrer Medstat 5-Installation benötigen,
können Sie das Infofenster aufrufen (per Info im Menü Hilfe).
Neben den üblichen Copyright- und Adresshinweisen sehen Sie, ob Sie sich auf die
Produktiv- oder die Test-Datenbank eingeloggt haben.
TIPP Diese Informationen können Sie per Klick auf Kopieren übernehmen und uns bei einem
Supportfall übermitteln
S. 60/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Optionale Module
KISIM-Aufruf
Die Funktion 'KISIM-Aufruf' ist ein optionales Medstat 5-Modul. Mit ihr kann das
Programm KISIM direkt per Knopfdruck aus Medstat 5 aufgerufen werden. Dabei
werden die Fallangaben übergeben.
NEMS-Schaltfläche
Die Funktion 'NEMS' ist ein optionales Medstat 5-Modul. Mit Ihr können aus SCORE-
und NEWS-Werten auf Knopfdruck spezifische CHOP-Kodes ermittelt und
eingetragen werden.
Leistungen bearbeiten
Der Dialog 'Leistungen bearbeiten' ist ein optionales Medstat 5-Modul. Damit
können Einzelleistungen, die nicht wie gewünscht per Schnittstelle übermittelt
wurden, nachträglich korrigiert werden.
TIPP Ignorieren Sie folgende Instruktionen, falls bei Ihnen das Modul nicht freigeschaltet ist.
S. 61/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Vorgehen
1. Im oberen Eingabefeld steht der entsprechende ATC-Code. Sie können diesen
bei Bedarf anpassen.
Die entsprechenden Medikamente und Leistungen werden angezeigt.
2. Markieren Sie den gewünschten Eintrag per Mausklick.
3. Ändern Sie gewünschten Werte.
4. Klicken Sie auf Speichern.
TechTalk Die geänderten Werte übersteuern die bestehenden, die von der Schnittstelle
übermittelt wurden. Sie überschreiben diese jedoch nicht. Die Anpassungen werden in der
Datenbank separat abgelegt.
Verabreichungsart bearbeiten
Der Dialog 'Verabreichungsart bearbeiten' ist ein optionales Medstat 5-Modul. Damit
können Verabreichungsarten, die nicht wie gewünscht per Schnittstelle übermittelt
wurden, nachträglich korrigiert werden. Es gibt z. T. Drittsysteme, die die feinere, ab
2015 gültige Untergliederung der Verabreichungsart 'parenteral' nicht unterstützen.
TIPP Ignorieren Sie folgende Instruktionen, falls bei Ihnen das Modul nicht freigeschaltet ist.
In der Spalte 'VerabArt' der Liste 'Gelieferte Leistungen' (Register Leistungen) steht
die übermittelte Verabreichungsart. Sie können diese bei Bedarf anpassen.
S. 62/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Vorgehen
1. Klicken Sie mit der linken Maustaste in das gewünschte Feld.
2. Wählen Sie den korrekten, detaillierten Eintrag per Mausklick.
S. 63/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Menüs
Medstat gliedert seine Funktionen in den Hauptmenüpunkten
Ob die einzelnen Menüpunkte aktiviert sind oder nicht, hängt von der konkreten
Situation im Programm oder den jeweiligen Benutzerrechten (z. B. bei Fall / 'zu
fakturieren' rückgängig, Fall / direkt fakturieren) ab.
Menü Medstat
Menü Fall
S. 64/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Menü Extras
S. 65/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Menü Hilfe
S. 66/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Tastenkürzel
Menüs
Global
Kürzel Erläuterung
F1 Zeigt die Medstat-Onlinehilfe an
Hauptmenü
Kürzel Erläuterung
Alt Fokus auf Hauptmenü. Zeigt vorhandene Buchstabenkürzel an
Pfeiltasten Navigation im Menü
Alt-F Wechsel zu Hauptmenü Fall
Alt-M Wechsel zu Hauptmenü Medstat
Alt-X Wechsel zu Hauptmenü Extras
Ctrlt-A Alle Fälle dieses Patienten suchen
Hauptmenü (Details)
Kürzel Erläuterung
Ctrl-S Fall speichern (bei Fokus auf Fall)
Ctrl-D Aufruf ICDelectronic
Ctrl-B Aufruf CHOPelectronic
Alt-D Aufruf ICDsemfinder
Alt-B Aufruf CHOPsemfinder
Alt-M + B Medstat beenden
Alt-F4 Medstat beenden
Patientensuche
S. 67/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Kürzel Erläuterung
Alt-O Fokus auf Vorname
Alt-V Fokus auf Datum von
Alt-I Fokus auf Datum bis
Alt-A Behandlungsart ambulant aktivieren/deaktivieren
Alt-T Behandlungsart teilstationär aktivieren/deaktivieren
Alt-S Behandlungsart stationär aktivieren/deaktivieren
Alt-0 Status neu aktivieren/deaktivieren
Alt-1 Status bearbeitet aktivieren/deaktivieren
Alt-2 Status fehlerfrei aktivieren/deaktivieren
Alt-3 Status abgeschlossen aktivieren/deaktivieren
Alt-5 Status archiviert aktivieren/deaktivieren
Alt-6 Status zu fakturieren aktivieren/deaktivieren
Alt-7 Status fakturiert aktivieren/deaktivieren
Alt-9 Fokus auf Feld Max. Anzahl
Tabulator Springt von Feld zu Feld
Shift-Tabulator Springt von Feld zu Feld (rückwärts)
Pfeiltasten Wechsel von Patient zu Patient (bei Fokus auf Patient)
Fall
Kürzel Erläuterung
F2 Wechsel von Reiter zu Reiter (Fall, Admin, Neugeborene,
Psychiatrie, IPS)
F3 Nächste freie Diagnosezeile
F4 Nächste freie Behandlungszeile
F5 Fokus auf Bereich Bemerkungen
F6 Fokus auf Bereich Bewegungen
F7 Fokus auf Bereich Fälle
Shift-S Fall speichern
Shift-D Fall drucken
Shift-B Fall abschliessen
Shift-V Fall archivieren
Kodierung
Diagnosen
Kürzel Erläuterung
Tabulator Wechsel von Diagnose zu Diagnose
Shift-Tabulator Springt von Feld zu Feld (rückwärts)
Pfeiltasten Navigation im Diagnosegitter
F3 Nächste freie Diagnosezeile
S. 68/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Behandlungen
Kürzel Erläuterung
Tabulator Wechsel von Behandlung zu Behandlung
Shift-Tabulator Springt von Feld zu Feld (rückwärts)
Pfeiltasten Navigation im Behandlungsgitter
F4 Nächste freie Behandlungszeile
S. 69/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
Programmversionen
2016
V5.0.6.3
16.06.2016
· Schaltfläche NEMS: erzeugt CHOP aus SCORE- + NEMS-Wert (optionales
Modul) (neu)
· Direkter Aufruf von KISIMã aus Medstat 5 (optionales Modul) (neu)
· Automatisches Befüllen leeres Aufnahmegewicht mit Wert aus MN-Datensatz
(neu)
· Optionale Synchronisation Gestationsalter_12M mit Gestationsalter 1 oder
Gestationsalter 2 (neu)
· Leistungsbearbeitung: Fehlende Pflichtfelder sind rot hinterlegt, damit sie optisch
hervorstechen (neu)
· Einstellungsoption 'nicht verwendete ausblenden' (neu)
Betrifft Defaultwert des Häkchens 'nicht verwendete ausblenden' für Register
Leistungen
· PDF-Berichte 'Alle Falldaten': Auflistung des S-Falles (Klammerfall) und seiner
Subfälle (neu)
· Direkte Sprachwahl der Medstat 5-Oberfläche durch den Benutzer im
Einstellungsdialog (neu)
· Dedizierte Steuerung Recht 'Direkt fakturieren' (Ausschluss aus der
Klammerlogik) (neu)
Loskoppelung von Recht 'Fakturierung rückgängig'
· Klarere Fehlermeldung 'could not connect to db' bei fehlender Verbindung zur
Datenbank (verbessert)
· MedPlaus 5-Meldung bez. Gestationsalter_12M: Warnung statt Fehler
(verbessert)
· Einstellungsdialog: Usability-Überarbeitungen (verbessert)
· Anzeige Betrag Zusatzentgelt in Grouperfenster (korrigiert)
· Korrektur bei Übernahme DIA und BEH, wenn bereits DIA und BEH vorhanden
sind (korrigiert)
V5.0.6.2
S. 70/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
30.03.2016
· Aktualisierung ANQ-Exporte PSY/REHA (neu)
o Anpassung der Feldinhalte an aktuelle Spezifikation
o Dateiendung '.csv.'
o Wahlweise Delimiter ';' (statt '|')
o Zeilendung 'CR/LF' (DOS/Windows)
· Der optionale Mutationsmodus erlaubt das Ändern aller normal bearbeitbaren
Felder (inkl. Bemerkungsfeld) auch bei Fallstatus 5 'archiviert' und Fallstatus 7
'fakturiert' - sofern dies nicht DRG-/CW-relevant ist . Archiver und FALL_DRG
bleiben unverändert (neu)
· Erstellung PDF im Simulationsmodus (korrigiert)
· Erfassung fehlendes Medikament B02BB01 (korrigiert)
· Anzeige/Plausibilisierung PLZ 4604, Olten (korrigiert)
· Speichern DRG-Wert ohne 'DRGFAC suppress' in DB (korrigiert)
· Typo Jahreszahl im Login-Dialog (korrigiert)
· PRISMA-Export: Externe FID der Mutter beim Klammerfall des Kindes (korrigiert)
· Schnittstelle zu MMC-Auditor der Malk Medizin Controlling AG: Übermittlung
Urlaube (korrigiert)
V5.0.6.0
15.01.2016
Diese Version erfüllt die Voraussetzungen für die Kodierung von Fällen mit
Austrittsjahr 2016 (Stammdaten, Zusatzentgelte).
2015
V5.0.5.36
S. 71/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
07.10.2015
· Bei längerem Text erscheint im Bemerkungsfeld ein Scrollbalken (neu)
· Ein Fall kann vor Ablauf der 18 Tage geklammert werden, wenn er verstorben
ist (neu)
· Ist der Modus DRGFAC supress deaktiviert, kann nicht mehr archiviert werden.
Damit wird die Archivierung von Fällen mit falschen DRG verhindert. Zusätzlich
erscheint die neue MedPlaus-Meldung G0010 (neu)
· Metadaten: Integration zweistellige Weltregionen (neu)
· Verhalten Splitter im Register Leistungen (verbessert)
· Filter in Benutzerverwaltung bleibt nach Arbeiten an einem Benutzerkonto
erhalten (verbessert)
· Vereinfachte Auswahl im Dialog 'Job wirklich ausführen' (Ja, Nein/Abbrechen)
(verbessert)
· Klarere Meldung, wenn der generierte Export keine Daten enthält (verbessert)
· Filter Austrittsdatum: Austrittszeiten zwischen 23:59:01 und 23:59:59 werden
nun berücksichtigt (korrigiert)
· Das Fach unter 'Kostenstellen mutieren' ist sichtbar, auch wenn es Leerzeichen
enthält (korrigiert)
· Metadaten: Dreistellige Behandlungscodes für Auswertungen (korrigiert)
· Metadaten: Darstellung Sonderzeichen, z. B. Umlaute (korrigiert)
· Copyright-Jahr des Login-Dialogs (korrigiert)
V5.0.5.35
20.05.2015
· Dokumentenablage pro Fall (optionales Modul) (neu)
· Dialog Verabreichungsart bearbeiten (optionales Modul) (neu)
· Dialog Leistungen bearbeiten (optionales Modul) (neu)
· Meldung, wenn kein Default-Programm zum Anzeigen von pdf-Dateien installiert
ist: 'Kein Standard .pdf Handler definiert. Bitte kontaktieren Sie den
Support.' (neu)
· Optimiertes Handling von geöffneten Fehlermeldungen bez. Lesbarkeit der
Texte (verbessert)
· Weitere Verbesserungen/Bereinigungen an Metadaten (korrigiert)
· Funktion 'zu fakturieren rückgängig' im Menü Fall ist auch anwählbar, wenn der
Fall mit ausgeklammerten Kodes archiviert wurde (korrigiert)
V5.0.5.34
21.01.2015
· Aufruf der Hilfefunktion (Helpfile oder pdf-Version) über F1 (korrigiert)
S. 72/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
2014
V5.0.5.33
27.11.2014
Diese Version erfüllt die Voraussetzungen für die Kodierung von Fällen mit
Austrittsjahr 2015 (Stammdaten, Zusatzentgelte).
S. 73/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
· Feld Urlaub bleibt editierbar, auch nach Öffnen eines S-Falles (korrigiert)
· Funktion 'zu fakturieren' im ersten geöffneten Fall nach Programmstart
(korrigiert)
· Sperren 'direkt fakturieren' im Simulationsmodus (korrigiert)
· Anzeige Regroup-Werte in der Diagnosetabelle (korrigiert)
· Anzeige sehr lange Diagnose- und Behandlungstexte (korrigiert)
· Sprung zur korrekten ICD-Hierarchie bei Kodes mit Buchstaben (korrigiert)
· Aktualisierung Diacos MedCheck-Anzeige (korrigiert)
· Einzelne Falschmeldungen aufgrund von geänderten Daten in der Schnittstelle
(korrigiert)
· Anzeige Datenbank-Infos in Hilfe/Info (korrigiert)
· Anzeige einzelne lange Labels (korrigiert)
V5.0.5.31
21.08.2014
· Benutzerverwaltung
o Optimierte Bedienbarkeit: überarbeitete Anordnung der Elemente
(verbessert)
o Filterfunktion (neu)
o Sprachauswahl (neu)
· Übersetzungen von Bestätigungsdialogen (ergänzt)
· Die ICDel-/ICDonline-Kodiertools können direkt über das Menu Extras
aufgerufen werden (neu)
V5.0.5.30
28.05.2014
· Register Leistungen (neu)
o Schaltfläche Importieren: damit können bei nachträglichem Erfassen von
(Zusatzentgelt-relevanten) Leistungen die entsprechenden Behandlungen
generiert werden.
· Die Tumoraktivität ist ab 01.01.14 hinfällig. Die Erfassung bei den Diagnosen ist
nicht mehr möglich (angepasst)
· Unterbinden des Einfügens von Tabulatoren im Bemerkungsfeld (wegen
Spaltenverschiebungen beim Einfügen der Daten in Excel) (angepasst)
· Bei der Arbeit mit SemfinderX kam es gelegentlich dazu, dass das Feld
'ambulante Behandlung auswärts' nicht korrekt/gar nicht in Medstat
übernommen wurde (korrigiert)
· Der erste geöffnete Fall (direkt nach dem Programm-Login) kann nun archiviert
werden (korrigiert)
V5.0.5.29
S. 74/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
18.02.2014
· Erweiterte Schnittstellen (verbessert)
· Auswahl der Kodiertools beschränkt sich auf diejenigen, die gemäss Datenbank
verfügbar sind (neu)
· Behandlungstext 37.34.13 (korrigiert)
Medstat 5 Light-spezifisch
· Patientensuche: defaultmässig via Geburtsdatum. Kann durch Teile des Namens/
Vornamens ergänzt werden (verbessert)
· Aktualisierung Prisma-Kostendaten. Flexible Anzeige der Daten im Formular (bis
2012: altes Format, ab 2013: neues Format) (verbessert)
· SwissDRG-Kostendaten können erfasst/bearbeitet und exportiert werden (neu)
· Kantonaler MS-Zusatzdatensatz für Graubünden (neu)
o Neuer Bereich Fakturierung mit Baserate (wenn DRG Status = 1) oder
TaxKat1/TaxKat2
o Integration in BFS-Export
o Suche nach BAG-Versicherungsnummern mit CTRL-F/Suchbutton
§ Ist eine Versicherungsnummer nicht mehr gültig, wird - wo
vorhanden - die korrekte Nummer angezeigt
§ Ist ein Kassenname veraltet, wird der aktuelle Name angezeigt
Schnittstellen-Erweiterungen
MS5DATA
· Mit diesem Programm können Daten aus anderen Anwendungen (Phoenix,
Polypoint, KISIM, etc.) direkt an Medstat 5 übergeben werden.
· Die übernommenen Daten werden von Medstat 5 plausibilisiert, gruppiert und
gespeichert.
· Die Schnittstelle ist bidirektional.
LEIST
· Mit dieser Schnittstelle werden Leistungen aus Leistungserfassungssystemen
übernommen.
· Aus den entsprechenden Leistungen werden automatisch Behandlungen ermittelt
und in Medstat 5 gespeichert. Dies erspart den Kodiererinnen/Kodierern
Sucharbeiten und erhöht die Zuverlässigkeit der Kodierung (Korrektheit,
Vollständigkeit).
ZUSE
· Sind Behandlungen in Medstat 5 erfasst, werden allfällige Zusatzentgelte
automatisch ermittelt und den Kodiererinnen/Kodierern angezeigt.
· Die Zusatzentgelte können - zusätzlich zu den SwissDRG-Werten - an das
Abrechnungsystem übermittelt werden.
S. 75/76
Medstat 5 Freudiger EDV-Beratung
MEDI
· Hochteure Medikamente werden aus Leistungserfassungssystemen oder aus
Medikemantenabgaben an Medstat 5 übermittelt.
· Die Werte werden kumuliert und für die BFS-Datenlieferung aufbereitet.
· Wird ein Medikament in genügender Menge/entsprechender Verabreichungsart
abgegeben, ermittelt Medstat 5 das Zusatzentgelt.
Kontaktieren Sie uns bitte für weitere Informationen bezüglich MS5DATA, LEIST,
ZUSE und MEDI.
V5.0.5.27
10.01.2014
Diese Version erfüllt die Voraussetzungen für die Kodierung von Fällen mit
Austrittsjahr 2014 (Stammdaten, Zusatzentgelte, keine Fallzusammenführung
2013/2014).
S. 76/76