Sie sind auf Seite 1von 75

Bestell-Nr.

: 5871 875 101

ZF - VERTEILERGETRIEBE

VG 2000
(Ausführung ohne Lagerträger)

ZF Passau GmbH
Donaustr. 25 - 71
D- 94034 Passau
REPARATURANLEITUNG
für das
ZF - VERTEILERGETRIEBE
VG 2000 300/396

W I C H T I G E R H I N W E I S:

Die außerordentliche Vielfalt von ZF-Aggregaten zwingt dazu, De- und Montageanleitungen auf ein
gängiges ZF-Serien-Aggregat zu beschränken. Technische Weiterentwicklung der ZF-Aggregate
sowie Erweiterung der Ausführungsmöglichkeiten können abweichende Arbeitsgänge erfordern, die
mit Hilfe der Perspektivdarstellungen in den entsprechenden Ersatzteillisten von qualifizierten
Fachpersonal ohne größere Schwierigkeiten durchgeführt werden können.

Die vorliegende De- und Montageanleitung entspricht dem Konstruktionsstand eines ZF-Serien-
Aggregates zur Zeit der Erstellung der Anleitung.

Die ZF Passau GmbH behält sich das Recht vor, die vorliegende De- und Montageanleitung jederzeit
ohne Ankündigung durch eine Nachfolgeausgabe zu ersetzen. Welche Ausgabe die aktuelle ist, teilt
die ZF Passau GmbH auf Anfrage mit.

ACHTUNG:
Für den Einbau sowie die Inbetriebnahme des Aggregates sind die
Hinweise und Vorschriften des Fahrzeugherstellers zu beachten!

Angaben bezüglich Bedienung, Wartung und Beschreibung,


siehe ZF-Betriebsanleitung (ZF-Bestellnr.: 5872 503 001).

ZF Passau GmbH
Donaustr. 25 - 71
D - 94034 Passau

Abt.: ASDM / Section : ASDM


Nachdruck auch auszugsweise ohne die Genehmigung der ZF Passau GmbH nicht gestattet!
Copyright ZF Passau GmbH!
Copying even partially not permitted!
Reproduction meme par extrait est interdite!
Technische Änderungen vorbehalten! With the reserve of technical modifications!
Sous reserve de modification techniques!
Konstruktionsstand / Design level 2006/03
INHALTSVERZEICHNIS Kapitel/Seite

Vorwort 0/1

Allgemeines 0/2 … 3

Technische Daten und Hauptabmessungen 0/4

Verbrauchsmaterialien 0/5

Einbauposition der Druckschalter (Anzeigeschalter) 0/6

Vergleichstabelle für Maßeinheiten 0/7

Bezeichnung der gesetzlichen Einheiten 0/8

Anziehdrehmomente für Schrauben 0/9

WERKZEUGE WS/1 … WH/5

Spezialwerkzeuge WS/1 ... 6

Handelsübliche Werkzeuge WH/1 ... 5

1. DEMONTAGE 1/1 ... 17

1.1 Demontage Flansche 1/2


1.2 Demontage Tachogehäuse 1/2 ... 3
1.3 Demontage Ölpumpe und Lagergehäuse 1/3 … 5
1.4 Demontage Schaltung (Straßen-/Geländegang) 1/6 ... 7
1.4.1 Demontage Schaltung (2 und 3 Stellungen) mit Schaltfeder 1/6
1.4.2 Demontage Schaltung (2 und 3 Stellungen) ohne Schaltfeder 1/7
1.5 Demontage Vorderachsantrieb (VA) 1/8 … 9
1.5.1 Demontage Schaltzylinder (Schaltung Vorderachsantrieb) 1/8
1.5.2 Demontage Lagergehäuse 1/8 … 9
1.6 Demontage Lagerdeckel (Antrieb) und Abschlussdeckel (Doppelrad) 1/10
1.7 Demontage Abtriebswelle bzw. Ausgleich (Planetengetriebe), Antriebswelle 1/11 … 16
und Doppelrad
1.7.1 Gehäusehälften trennen 1/11
1.7.2 Demontage Abtriebswelle 1/11 … 12
1.7.3 Demontage Ausgleich (Planetengetriebe) 1/12 … 14
1.7.4 Demontage Antriebswelle 1/14 … 15
1.7.5 Demontage Doppelrad 1/16
INHALTSVERZEICHNIS Kapitel / Seite

2. MONTAGE 2/1 ... 34

2.1 Gehäusehälften vormontieren 2/1 ... 4


2.1.1 Verteilergetriebegehäuse vormontieren 2/1
2.1.2 Gehäuse vormontieren 2/2 … 4
2.2 Montage Doppelrad, Antriebs- und Abtriebswelle bzw. Ausgleich 2/4 … 13
(Planetengetriebe)
2.2.1 Montage Doppelrad 2/4
2.2.2 Montage Antriebswelle 2/5 …7
2.2.3 Montage Abtriebswelle 2/8
2.2.4 Montage Ausgleich (Planetengetriebe) 2/8 … 12
2.2.5 Gehäusehälften zusammenfügen 2/12 … 13
2.3 Montage Lagergehäuse und Ölpumpe 2/14 … 15
2.4 Montage Schaltung (Straßen-/Geländegang) 2/16 … 17
2.4.1 Montage Schaltung (2 und 3 Stellungen) mit Schaltfeder 2/16
2.4.2 Montage Schaltung (2 und 3 Stellungen) ohne Schaltfeder 2/17
2.5 Tachogehäuse montieren 2/18 … 19
2.6 Axialspiel der Abtriebswelle, des Doppelrades und der Antriebswelle 2/19 … 22
einstellen
2.6.1 Axialspiel der Abtriebswelle bzw. des Ausgleiches einstellen 2/19 … 20
2.6.2 Axialspiel der Doppelrades einstellen 2/21
2.6.3 Axialspiel der Antriebswelle einstellen 2/21 … 22
2.7 Montage Vorderachsantrieb (VA) 2/22 … 27
2.7.1 Montage Lagergehäuse 2/22 … 25
2.7.2 Längsdifferentialschaltung bzw. Allradschaltung montieren und einstellen 2/25 … 27
2.8 Montage Abschlussdeckel (Doppelrad) und Lagerdeckel (Antrieb) 2/27 … 29
2.8.1 Montage Abschlussdeckel (Doppelrad) 2/27 … 28
2.8.2 Montage Lagerdeckel (Antrieb) 2/28 … 29
2.9 Verteilergetriebeschaltung (Straßen-/Geländegang) einstellen 2/30 … 31
2.9.1 Verteilergetriebeschaltung (2 und 3 Stellungen) mit Schaltfeder einstellen 2/30
2.9.2 Verteilergetriebeschaltung (2 und 3 Stellungen) ohne Schaltfeder einstellen 2/31
2.10 Schaltungen auf Dichtheit prüfen 2/32
2.11 Montage Ölansaugrohr und Flansche 2/33 … 34
Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

VORWORT

Vorliegende Dokumentation wurde für Fachpersonal entwickelt, das von der ZF Passau zur Wartungs- und
Instandsetzungsarbeiten an ZF-Aggregaten geschult wurde.

Dokumentiert ist ein ZF-Serienprodukt nach Konstruktionsstand des Ausgabedatums

Die Instandsetzung des Ihnen vorliegenden Aggregates kann jedoch aufgrund technischer
Weiterentwicklungen des Produktes sowohl abweichende Arbeitsgänge als auch abweichende Einstell- und
Prüfdaten erfordern.

Deshalb empfehlen wir Ihnen, Ihr ZF-Produkt in die Hand von Meistern und Monteuren zu geben, deren
praktische und theoretische Ausbildung in unserer Kundendienstschule ständig aktuell ergänzt wird.

Die von der ZF Friedrichshafen weltweit eingerichteten Servicestationen bieten Ihnen:

1. Kontinuierlich geschultes Personal

2. Vorgeschriebene Einrichtungen, z.B. Sonderwerkzeuge

3. Original-ZF-Ersatzteile nach neuestem Entwicklungsstand

Sämtliche Arbeiten werden hier mit größter Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit für Sie vorgenommen.

Durch ZF-Servicestationen ausgeführte Instandsetzungsarbeiten sind zusätzlich im Rahmen der jeweils


gültigen Vertragsbedingungen durch die ZF-Garantie abgedeckt.

Schäden aufgrund unsachgemäß und unfachmännisch ausgeführter Arbeiten durch ZF-fremdes Personal und
eventuell daraus resultierende Folgekosten sind von dieser vertraglichen Haftung ausgeschlossen.
Dies gilt auch bei Verzicht auf Original-ZF-Ersatzteile.

Dieses Handbuch basiert auf dem technischen Stand der Drucklegung.


Bei der Erstellung wurde jede mögliche Sorgfalt aufgewandt, um Fehler zu vermeiden.
Wir haften jedoch nicht für eventuelle Darstellungsfehler und Beschreibungsfehler.

ZF Passau GmbH

Kundendienst

5871 875 101 0/1


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

ALLGEMEINES

Im Servicehandbuch sind sämtliche Arbeiten aufgeführt, die für die Demontage und die dazugehörige
Montage nötig sind.

Bei der Instandsetzung des Getriebes ist auf äußerste Sauberkeit und fachmännisches Arbeiten zu achten.
Das Zerlegen des Getriebes kommt nur zur Erneuerung von beschädigten Teilen in Frage. Deckel und
Gehäuseteile, die mit Dichtungen aufgesetzt sind, müssen nach dem Lösen der Schrauben oder Muttern,
durch leichte Schläge mit einem Kunststoffhammer gelockert werden. Zum Entfernen der fest auf den
Wellen sitzenden Teile wie Wälzlager, Lagerringe und dergleichen, sind passende Abziehvorrichtungen
zu verwenden.

Die Demontage und Montagearbeiten sind an einen sauberen Arbeitsplatz vorzunehmen. Die dafür
entwickelten Sonderwerkzeuge sind zu verwenden. Vor dem Widereinbau der Teile sind die Gehäuse und
Deckel an den Anlageflächen von alten Dichtungsresten zu reinigen. Eventuelle Gratbildungen oder
ähnliche Unebenheiten sind mit einem Ölstein zu entfernen. Gehäuse und Abschussdeckel sind, besonders
in den Ecken und Winkeln, mit geeignetem Waschmittel zu reinigen. Beschädigte und durch Verschleiß
stark abgenützte Teile müssen erneuert werden. Dabei muss vom Fachmann beurteilt werden, ob Teile, wie
z.B. Wälzlager, Anlaufscheiben usw., die durch den Fahrbetrieb einem normalen Verschleiß unterliegen
nochmals eingebaut werden.
Teile wie Dichtringe, Sicherungsbleche, Splinte usw. sind grundsätzlich zu erneuern. Radialdichtringe mit
abgenutzter oder eingerissener Dichtlippe sind ebenfalls zu erneuern. Es ist besonders darauf zu achten, dass
keine Späne oder sonstige Fremdkörper im Gehäuse verbleiben. Schmierölbohrungen und -nuten sind auf
einwandfreien Durchgang zu prüfen.
Alle Lager sind vor dem Einbau mit Betriebsöl zu behandeln:

HINWEIS: Zur Erwärmung von Teilen, wie Lager, Gehäuse usw., ist nur die Verwendung eines
Heizofens oder Heizföns zulässig!
Warm aufgezogene Teile müssen nach dem Erkalten nachgesetzt werden, um eine
einwandfreie Anlage zu gewährleisten!

VORSICHT
Beim Zusammenbau des Getriebes sind die, in der Anleitung angegebenen Anziehdrehmomente und
Einstelldaten genau einzuhalten. Schrauben und Muttern sind, wo nicht anders angegeben nach beiliegender
Normtabelle anzuziehen.

Bei Montage von Spreng- und Sicherungsringen, ist auf die exakte Anlage in den Nuten zu achten!

Lamellen mit organischen Reibbelägen (z.B. Papierlamellen) dürfen nicht gewaschen werden
(Beeinträchtigung der Belag-Klebehaftung).
Die Reinigung der Lamellen hat trocken zu erfolgen (Ledertuch).

GEFAHR
Bei Arbeiten mit Reinigungsmitteln, die Vorschriften des Herstellers bezüglich dem Umgang
mit dem jeweiligen Reinigungsmittel beachten.

5871 875 101 0/2


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Aufbau des Service Handbuches

Der Aufbau dieses Handbuches entspricht in seiner Reihenfolge dem Ablauf der Arbeitsschritte beim
kompletten Zerlegen des Aggregates in ausgebautem Zustand.

Benötigte Werkzeuge, die zur Durchführung der jeweiligen Reparaturarbeiten benötigt werden, sind im
laufenden Text sowie in den Kapiteln "WS“ (Spezialwerkzeuge) und "WH" (Handelsübliche Werkzeuge)
aufgeführt.

Wichtige Hinweise zur Arbeitssicherheit

Grundsätzlich sind Instandsetzer von ZF-Aggregaten für die Arbeitssicherheit selbst verantwortlich.

Die Beachtung aller geltenden Sicherheitsvorschriften und gesetzlichen Auflagen ist Voraussetzung,
um Schäden an Personen und am Produkt bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten zu vermeiden.
Instandsetzer haben sich vor Beginn der Arbeiten mit diesen Vorschriften vertraut zu machen.

Die sachgemäße Instandsetzung dieser ZF Produkte setzt ein entsprechend geschultes Fachpersonal voraus.

Die Pflicht zur Schulung obliegt dem Instandsetzer.

Im Vorliegenden Handbuch werden folgende Sicherheitshinweise verwendet:

Dieses Symbol finden Sie in dieser Reparaturanleitung an Stellen


die einen Hinweis auf besondere Arbeitsabläufe, Methoden,
 VORSICHT Informationen, Anwendungen von Hilfsmitteln, usw. geben.

Dieses Symbol verweist auf Situationen, wo mangelnde Sorgfalt zu


GEFAHR Personenschäden oder Schäden am Produkt führen kann.

____________________________________________

HINWEIS: Bevor mit den Prüfungen und Instandsetzungsarbeiten begonnen wird, ist zuerst die
vorliegende Anleitung genau durchzulesen.

HINWEIS: Gezeigte Bilder, Zeichnungen und Teile stellen nicht immer das Original dar, es wird der
Arbeitsablauf gezeigt.
Die Bilder, Zeichnungen und Teile sind nicht dem Maßstab entsprechend gezeichnet, es
dürfen keine Rückschlüsse auf Größe und Gewicht (auch nicht innerhalb einer Darstellung)
gezogen werden.
Die Arbeiten müssen nach dem beschriebenen Text durchgeführt werden.

HINWEIS: Nach den Instandsetzungsarbeiten und den Prüfungen muss sich das Fachpersonal davon
überzeugen, dass das Produkt wieder einwandfrei funktioniert.

5871 875 101 0/3


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

TECHNISCHE DATEN UND HAUPTABMESSUNGEN

VG 2000 A = 300 mm A = 396 mm


Max. Eingangsdrehmoment 25 000 Nm 25 000 Nm
Max. Eingangsdrehzahl 2800 U/min 2800 U/min.
Übersetzung Straßengang Geländegang Straßengang Geländegang
1 : 089 1 : 1,536 1 : 089 1 : 1,536
Gewicht mit Ausgleich ca. 355 kg ca. 350 kg
Gewicht ohne Ausgleich ca. 335 kg ca. 330 kg

5871 875 101 0/4


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

VERBRAUCHSMATERIALIEN

Verbrauchsmaterialien im Sinne der Instandsetzung eines Verteilergetriebes sind Schmiermittel (Fett), Gleitmittel, Dichtmittel
und Befestigungsmittel.

Folgende Übersicht zeigt die Verbrauchsmaterialen zur Instandsetzung des Getriebes VG-2000.

Benennung Produktname ZF-Bestellnummer

Fett STABUTHERM GH 461

Gleitmittel Siliconfett 704 0671 150 213

Dichtmittel Dirko 5840 302 613

Befestigungsmittel Loctite 243 0666 690 078

5871 875 101 0/5


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

DRUCKSCHALTER (ANZEIGESCHALTER)
Folgende Übersicht zeigt die Bezeichnungen und Einbauposition der verschiedenen Druckschalter für das Getriebe VG-2000.

GELÄNDEGANG
5841 300 164 5841 300 254
03 8890 99 43 22 61

STRASSENGANG
5841 300 164 5841 300 254
03 8890 99 43 22 61

VORDERACHSANTRIEB (VA)
5841 300 163 5841 300 253
03 8880 99 43 22 11

NEBENABTRIEB
5841 300 163 5841 300 253
03 8880 99 43 22 11

5871 875 101 0/6


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

VERGLEICHSTABELLE FÜR MASSEINHEITEN


CONVERSION TABLE
TABLEAU DE CONVERSION

25,40 mm = 1 in ( inch)

1 kg ( Kilogramm ) = 2,205 lb ( pounds )

9,81 Nm ( 1 kpm ) = 7,233 lbf x ft ( pound force foot)

1,356 Nm ( 0,138 kpm ) = 1 lbf x ft ( pound force foot )

1 kg / cm = 5,560 lb / in ( pound per inch )

1 bar ( 1,02 kp/cm2 ) = 14,5 psi (pound force per squar inch lbf/in2 )

0,070 bar ( 0,071 kp/cm2 ) =


1 psi ( lbf/in2 )

1 Liter = 0,264 Gallon ( Imp. )

4,456 Liter =
1 Gallon ( Imp. )

1 Liter =
0,220 Gallon ( US )

3,785 Liter =
1 Gallon ( US )

1609,344 m =
1 Mile ( Landmeile )

0° C ( Celsius ) =
+ 32° F ( Fahrenheit )

0 ° C ( Celsius ) =
273,15 Kelvin

5871 875 101 0/7


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

BEZEICHNUNG DER GESETZLICHEN EINHEITEN


DENOMINATION OF STANDARD DIMENSIONS
DENOMINATION DES DIMENSIONS STANDARDISEES

Hinweis : längenbezogene Maße in kg/m; flächenbezogene maße in t/m2

Note : linear density in kg/m; areal density in t/m2

Nota : Density lineaire en kg/m; Density superficielle en t/m2

Begriff Formelzeichen Neu Alt Umrechnung Bemerkungen


Unit Formel Sign New Old Conversion Note
Uniteo Symbole Nouveau Vieu Conversion Nota
Masse m kg (Kilogramm) kg
Mass
Mass
Kraft F N (Newton) kp 1 kp = 9,81 N
Force
Force
Arbeit A J (Joule) kpm 0,102kpm = 1J = 1Nm
Work
Travail
Leistung P KW (Kilowatt) PS (DIN) 1 PS = 0,7355 KW
Power 1 KW = 1,36 PS
Puissance
Drehmoment T Nm (Newtonmeter) kpm 1 kpm = 9,81 Nm T (Nm) =
Torque F (N) . r (m)
Couple
Kraftmoment M Nm (Newtonmeter) kpm 1 kpm = 9,81 Nm M (Nm) =
Moment (Force) F (N) . r (m)
Moment (Force)
Druck (Über-) pü bar atü 1,02 atü = 1,02 kp/cm2
Pressure (Overpress) = 1 bar = 750 torr
Pression (Sur-)
Drehzahl n min -1
Speed
Nombre de Tours

5871 875 101 0/8


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

ANZIEHDREHMOMENTE FÜR SCHRAUBEN (IN Nm) NACH ZF-NORM 148


Reibungswert: µ ges.= 0,12 für Schrauben und Muttern ohne Nachbehandlung, sowie phophatierte
Muttern. Anziehen von Hand!
Anziehdrehmomente, wenn nicht besonders angegeben, können aus folgender Aufstellung
entnommen werden:
Metrisches ISO-Regelgewinde DIN 13, Blatt 13
Abmessung 8.8 10.9 12.9
M4 2,8 4,1 4,8
M5 5,5 8,1 9,5
M6 9,5 14 16,5
M7 15 23 28
M8 23 34 40
M10 46 68 79
M12 79 115 135
M14 125 185 215
M16 195 280 330
M18 280 390 460
M20 390 560 650
M22 530 750 880
M24 670 960 1100
M27 1000 1400 1650
M30 1350 1900 2250
M33 1850 2600 3000
M36 2350 3300 3900
M39 3000 4300 5100
Metrisches ISO-Feingewinde DIN 13, Blatt 13
Abmessung 8.8 10.9 12.9
M8x1 24 36 43
M9x1 36 53 62
M 10 x 1 52 76 89
M 10 x 1,25 49 72 84
M 12 x 1,25 87 125 150
M 12 x 1,5 83 120 145
M 14 x 1,5 135 200 235
M 16 x 1,5 205 300 360
M 18 x 1,5 310 440 520
M 18 x 2 290 420 490
M 20 x 1,5 430 620 720
M 22 x 1,5 580 820 960
M 24 x 1,5 760 1100 1250
M 24 x 2 730 1050 1200
M 27 x 1,5 1100 1600 1850
M 27 x 2 1050 1500 1800
M 30 x 1,5 1550 2200 2550
M 30 x 2 1500 2100 2500
M33 x 1,5 2050 2900 3400
M 33 x 2 2000 2800 3300
M 36 x 1,5 2700 3800 4450
M 36 x 3 2500 3500 4100
M 39 x 1,5 3450 4900 5700
M 39 x 3 3200 4600 5300

5871 875 101 0/9


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

SPEZIALWERKZEUGE ZUR DE- UND MONTAGE

VG-2000-300 / 5849 053 024 / 5849 051 029

Lfd. Abbildung Benennung Stück- Kapitel/Bild


Nr. Bestell-Nr. zahl

Montagewagen 1/1
kpl. mit Schwenkeinrichtung

1 5870 350 000 1

Spannplatte 1/1

2 5870 654 042 1

Aufspanngabel 1/5
1/8
1/17
3 5870 240 002 1 2/49
2/67
2/129

Gegenhalter 1/8
1/17
2/49
4 5870 240 049 1 2/67

Nutmutterschlüssel 1/9
5870 401 118 2/68

5 in Verbindung mit: 1

Nutmutterschlüssel
5870 401 115

5871 875 101 WS/1


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

SPEZIALWERKZEUGE ZUR DE- UND MONTAGE

VG-2000-300 / 5849 053 024 / 5849 051 029

Lfd. Abbildung Benennung Stück- Kapitel/Bild


Nr. Bestell-Nr. zahl

Abdrückschrauben 1/13
M6 1/15

6 5870 204 009 1

Nutmutterschlüssel 1/18
2/49

7 5870 401 154 1

Abdrückschrauben 1/31
M10 1/44

8 5870 204 005 2

Hebezeug 1/31
1/55
2/23
9 5870 281 064 1 2/94

Montierhebel 1/39
1/45
1/51
10 5870 345 036 1 2/77
2/83

5871 875 101 WS/2


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

SPEZIALWERKZEUGE ZUR DE- UND MONTAGE

VG-2000-300 / 5849 053 024 / 5849 051 029

Lfd. Abbildung Benennung Stück- Kapitel/Bild


Nr. Bestell-Nr. zahl

Hebevorrichtung 1/40
Messvorrichtung 1/43
2/28
11 5870 281 070 1 2/44
2/77

Trennvorrichtung 1/42
1/59

12 5870 300 024 1

Abdrückvorrichtung 1/42
1/59

13 5870 300 033 1

Innenauszieher 1/49

14 5870 300 007 1

Gegenstütze 1/49

15 5870 300 003 1

5871 875 101 WS/3


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

SPEZIALWERKZEUGE ZUR DE- UND MONTAGE

VG-2000-300 / 5849 053 024 / 5849 051 029

Lfd. Abbildung Benennung Stück- Kapitel/Bild


Nr. Bestell-Nr. zahl

Hebezeug 1/54
1/58
2/14
16 5870 281 073 1 2/16
2/24

Magnetklötze 1/54
2/14

17 5870 450 003 1

Aufsetzer 2/5

18 5870 053 004 1

Aufsetzer 2/5

19 5870 053 005 1

Pressvorrichtung 2/38

20 5870 506 153 1

5871 875 101 WS/4


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

SPEZIALWERKZEUGE ZUR DE- UND MONTAGE

VG-2000-300 / 5849 053 024 / 5849 051 029

Lfd. Abbildung Benennung Stück- Kapitel/Bild


Nr. Bestell-Nr. zahl

Führungsring 2/48

21 5870 902 002 1

Aufsetzer 2/48

22 5870 050 013 1

Griff 2/48

23 5870 260 011 1

Aufsetzer 2/86
2/108

24 5870 053 025 1

Aufsetzer 2/88

25 5870 053 002 1

5871 875 101 WS/5


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

SPEZIALWERKZEUGE ZUR DE- UND MONTAGE

VG-2000-300 / 5849 053 024 / 5849 051 029

Lfd. Abbildung Benennung Stück- Kapitel/Bild


Nr. Bestell-Nr. zahl

Schlupfbuchse 2/96

26 5870 651 014 1

Aufsetzer 2/110

27 5870 053 003 1

Multimeter 2/124

28 5870 221 196 1

5871 875 101 WS/6


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

HANDELSÜBLICHE WERKZEUGE ZUR DE- UND MONTAGE

Lfd. Abbildung Benennung Stück- Kapitel/Bild


Nr. Bestell-Nr. zahl

Magnethalter

5870 200 055


1 1 Universell

Messuhr

5870 200 057


2 1 Universell

Endmaße

5870 200 066 70 mm


3 1 Universell
5870 200 067 100 mm

Digital Tiefenmaß

5870 200 072 200 mm


4 1 Universell
5870 200 114 300 mm

Digital Messschieber

5870 200 109 150 mm


5 1 Universell

5871 875 101 WH/1


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

HANDELSÜBLICHE WERKZEUGE ZUR DE- UND MONTAGE

Lfd. Abbildung Benennung Stück- Kapitel/Bild


Nr. Bestell-Nr. zahl

Drehmomentschlüssel

5870 203 030 0,6 -6,0 Nm

5870 203 031 1,0 – 12 Nm

5870 203 032 3,0 – 23 Nm


6 1 Universell
5870 203 033 5,0 – 45 Nm

5870 203 034 10 – 90 Nm

5870 203 039 80 – 400 Nm

5870 203 016 140 – 750 Nm

5870 203 011 750 - 2000 Nm

Heißluftgebläse

5870 221 500 230 V


7 1 Universell
5870 221 501 115 V

Plastikhammer

5870 280 004 Ø 60 mm


8 1 Universell
Ersatz Nylon Einsatz

5870 280 006

Hebeband

5870 281 026


9 1 Universell

5871 875 101 WH/2


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

HANDELSÜBLICHE WERKZEUGE ZUR DE- UND MONTAGE

Lfd. Abbildung Benennung Stück- Kapitel/Bild


Nr. Bestell-Nr. zahl

Anschlagkette

5870 281 047


10 1 Universell

Hebeleisen

5870 345 071


11 1 Universell

Schlagabzieher

5870 650 004


12 1 Universell

Innen-Zangen-Set
I1-I2-I3-I4

13 5870 900 013 1 Universell

Innen-Zangen-Set
I11-I21-I31-I41 90°

14 5870 900 014 1 Universell

5871 875 101 WH/3


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

HANDELSÜBLICHE WERKZEUGE ZUR DE- UND MONTAGE

Lfd. Abbildung Benennung Stück- Kapitel/Bild


Nr. Bestell-Nr. zahl

Aussen-Zangen-Set
A1-A2-A3-A4

15 5870 900 015 1 Universell

Aussen-Zangen-Set
A01-A02-A03-A04 90°

16 5870 900 016 1 Universell

Zweiarm-Abzieher

5870 970 001


Spannweite 80 mm
Spanntiefe 100 mm
5870 970 002
Spannweite 120 mm
Spanntiefe 125 mm
5870 970 003
Spannweite 170 mm
Spanntiefe 125 mm
5870 970 004
17 Spannweite 200 mm 1 Universell
Spanntiefe 175 mm
5870 970 006
Spannweite 350 mm
Spanntiefe 250 mm
5870 970 007
Spannweite 520 mm
Spanntiefe 300 - 500 mm
5870 970 026
Spannweite 250 mm
Spanntiefe 200 mm
5870 970 028
Spannweite 380 mm
Spanntiefe 200 mm

5871 875 101 WH/4


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

HANDELSÜBLICHE WERKZEUGE ZUR DE- UND MONTAGE

Lfd. Abbildung Benennung Stück- Kapitel/Bild


Nr. Bestell-Nr. zahl

Dreiarm-Abzieher

5870 971 001


Spannweite 85 mm
Spanntiefe 65 mm
5870 971 002
Spannweite 130 mm
Spanntiefe 105 mm
5870 971 003
Spannweite 230 mm
18 Spanntiefe 150 mm 1 Universell
5870 971 004
Spannweite 295 mm
Spanntiefe 235 mm
5870 971 005
Spannweite 390 mm
Spanntiefe 270 mm
5870 971 006
Spannweite 640 mm
Spanntiefe 300 mm

5871 875 101 WH/5


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

1. DEMONTAGE
Getriebe am Montagewagen befestigen.

(S) Montagewagen 5870 350 000


(S) Spannplatte 5870 654 042

Bild 1

Verschlussschrauben (2x, siehe Pfeile) lösen und Öl ablassen.

Bild 2

Ölansaugrohr abbauen.

 Auf freiwerdende Einzelteile achten!

Bild 3

Sämtliche Druckschalter abbauen.

1 = Schaltung Straßen-/Geländegang
1 2 = Schaltung Vorderachsantrieb (VA)

Bild 4

5871 875 101 1/1


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

1.1 Demontage Flansche

Flansch (Antrieb) mit Aufspanngabel (S) fixieren und Bund-


mutter lösen.

(S) Aufspanngabel 5870 240 002

 Bundmutter ist mit Loctite 243 gesichert, vor dem Lösen mit
Heißluftgebläse erwärmen!

Bild 5 Bundmuttern am Vorderachsantrieb (VA) und am Hinterachs-

Flansch mittels Dreiarm-Abzieher von der Antriebswelle ziehen.

Flansch am Vorderachsantrieb (VA) und Hinterachsantrieb (HA)


sinngemäß demontieren.

Bild 6

1.2 Demontage Tachogehäuse

6 Kt. Schrauben lösen und freiwerdenden Deckel und Tacho-


gehäuse abbauen.

Bild 7

Gegenhalter (S, siehe Pfeil) an der Antriebswelle auffädeln und


Aufspanngabel (S) befestigen.

(S) Gegenhalter 5870 240 049


(S) Aufspanngabel 5870 240 002

Bild 8

5871 875 101 1/2


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Nutmutter lösen und freiwerdenden Impulsstern vom Doppelrad


ziehen.

(S) Nutmutterschlüssel 5870 401 118


(S) Nutmutterschlüssel 5870 401 115

 Nutmutter ist mit Loctite 243 gesichert, vor dem Lösen mit
Heißluftgebläse erwärmen!

Danach Aufspanngabel (S) und Gegenhalter (S) wieder abbauen.


Bild 9

1.3 Demontage Ölpumpe und Lagergehäuse

6 Kt. Schrauben lösen und freiwerdenden Deckel abbauen.

Bild 10

6 Kt. Schrauben lösen und freiwerdenden Deckel vom Lager-


gehäuse abbauen.

Bild 11

Zylinderschrauben (4x) lösen.

Bild 12

5871 875 101 1/3


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Ölpumpengehäuse mittels Abdrückschrauben (S) aus dem


Lagergehäuse ziehen.

(S) Abdrückschrauben (M6) 5870 204 009

Bild 13

Ölpumpenzahnkranz und Ölpumpenzahnrad entfernen.

 Auf freiwerdende Kugel achten!

Bild 14

Ölpumpendeckel mittels Abdrückschrauben (S) aus dem Lager-


gehäuse ziehen.

(S) Abdrückschrauben (M6) 5870 204 009

Anschließend Pumpengehäuse und Zwischenplatte vom Getriebe


trennen.

Bild 15

Hohlschraube lösen und freiwerdende Kugel aus dem Pumpen-


gehäuse entfernen.

Anschließend beide Verschlussschrauben und Stutzen lösen.

Bild 16

5871 875 101 1/4


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Gegenhalter (S, siehe Pfeil) an der Antriebswelle auffädeln und


Aufspanngabel (S) befestigen.

(S) Gegenhalter 5870 240 049


(S) Aufspanngabel 5870 240 002

Bild 17

Nutmutter lösen.

(S) Nutmutterschlüssel 5870 401 154

Danach Aufspanngabel (S) und Gegenhalter (S) wieder abbauen.

Bild 18

5871 875 101 1/5


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

1.4.1 Demontage Schaltung (2 und 3 Stellungen) mit Schaltfeder

Bild 19

Zu Skizze 20 (Ausführung mit 2 Stellungen) und


Skizze 21 (Ausführung mit 3 Stellungen):

1 = 6 Kt. Schraube
2 = Deckel
3 = Kolben
1 4 = Schaltzylinder
2 5 = Sicherungsring
5 4 6 = Kolben
6

Bild 20

1. 6 Kt. Schrauben (1) lösen und freiwerdenden Deckel (2) ent-


fernen.

2. Kolben (3) mittels Druckluft aus dem Schaltzylinder (4)


drücken (nur bei Ausführung mit 3 Stellungen).

1 3. Sicherungsring (5) ausfedern.


3 2
4. Schaltzylinder (4) aus dem Gehäuse ziehen und freiwerdenden
5 4
6 Kolben (6) entfernen.

Bild 21

Zu Skizze:

1 = 6 Kt. Mutter
2 = Einstellschraube
3 4 3 = 6 Kt. Schraube
4 = Platte

1 5. 6 Kt. Mutter (1) lösen und Einstellschraube (2) herausschrau-


2 ben.

6. 6 Kt. Schrauben (3) lösen und freiwerdende Platte (4) ent-


fernen.
Bild 22

5871 875 101 1/6


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

1.4.2 Demontage Schaltung (2 und 3 Stellungen) ohne Schaltfeder

Bild 23

Zu Skizze 24 (Ausführung mit 2 Stellungen) und


Skizze 25 (Ausführung mit 3 Stellungen):

1 = 6 Kt. Schraube
2 = Deckel
3 = Sicherungsring
1 4 = Kolben
4 3 2 5 = Kolben
6
6 = Kolben
7 7 = Schaltzylinder

Bild 24

1. 6 Kt. Schrauben (1) lösen und freiwerdenden Deckel (2) ent-


fernen.

2. Sicherungsring (3) ausfedern.

3. Kolben (4, 5 und 6) mittels Druckluft aus dem Schaltzylinder


3 1 (7) drücken. (Kolben 5 entfällt bei Ausführung mit 2 Stellun-
4 2
5 gen).
6
7 4. Schaltzylinder (4) aus dem Gehäuse ziehen.

Bild 25

Zu Skizze:

1 = 6 Kt. Mutter
2 = Gewindestift
3 = 6 Kt. Schraube
4 = Flansch
2
5. 6 Kt. Mutter (1) lösen und Gewindestift (2) herausschrauben.
4
1 3 6. 6 Kt. Schrauben (3) lösen und freiwerdenden Flansch (4) ent-
fernen.

Bild 26

5871 875 101 1/7


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

1.5 Demontage Vorderachsantrieb (VA)

1.5.1 Demontage Schaltzylinder (Schaltung Vorderachs-


antrieb)

6 Kt. Schrauben lösen und freiwerdenden Deckel entfernen.

Bild 27

Hutmutter und 6 Kt. Mutter lösen.

Anschließend dahinterliegenden Deckel vom Lagergehäuse


trennen.

Bild 28

Sicherungsring ausfedern und freiwerdenden Kolben und


Druckfeder entfernen.

 Sicherungsring steht unter Federvorspannung!

Anschließend O-Ring und Sicherungsring aus den Ringnuten der


Schaltgabel entfernen.

Bild 29

1.5.2 Demontage Lagergehäuse

Getriebe 90° schwenken und sämtliche 6 Kt. Muttern lösen.

Bild 30

5871 875 101 1/8


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Vorderachsantrieb bzw. Lagergehäuse mittels Abdrückschrauben


(S) und Hebezeug (S) vom Getriebe trennen.

(S) Abdrückschrauben (M10) 5870 204 005


(S) Hebezeug 5870 281 064

 Auf freiwerdende Einstellscheiben achten!

Bild 31

Schaltmuffe und Schaltgabel von der Abtriebswelle bzw. aus


dem Lagergehäuse ziehen.

Bild 32

Sicherungsring ausfedern und freiwerdende Abtriebswelle samt


Kugellager aus dem Lagergehäuse treiben.

Nötigenfalls Scheibe und Buchse (siehe Pfeil) auspressen.

Bild 33

Topf (Dichtungshalter) aus dem Lagergehäuse treiben.

 Topf wird hierbei zerstört!

Bild 34

5871 875 101 1/9


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

1.6 Demontage Lagerdeckel (Antrieb) und


Abschlussdeckel (Doppelrad)

6 Kt. Schrauben lösen und Lagerdeckel (Antrieb) abbauen.

 Auf freiwerdende Einstellscheiben achten!

Bild 35

Topf (Dichtungshalter) aus dem Lagerdeckel treiben.

 Topf wird hierbei zerstört!

Bild 36

6 Kt. Schrauben lösen und Abschlussdeckel (Doppelrad) ab-


bauen.

 Auf freiwerdende Einstellscheiben achten!

Bild 37

5871 875 101 1/10


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

1.7 Demontage Abtriebswelle bzw. Ausgleich (Planeten-


getriebe), Antriebswelle und Doppelrad

1.7.1 Gehäusehälften trennen

6 Kt. Schrauben (Gehäuseverschraubung) von beiden Seiten


lösen.

Bild 38

Gehäusehälften voneinander trennen und Verteilergetriebe-


gehäuse mittels Hebezeug abheben.

(S) Montierhebel 5870 345 036

Anschließend Zylinderrollenlager und beide Lageraußenringe


aus dem Verteilergetriebegehäuse treiben.

Bild 39

1.7.2 Demontage Abtriebswelle

Abtriebswelle samt Abdeckblech aus dem Gehäuse heben.

(S) Hebevorrichtung 5870 281 070

 Bei Ausführung mit Ausgleich (Planetengetriebe), entfallen


Arbeitsgang 40 ... 41!

Bild 40

Kegelrollenlager mittels Zweiarm-Abzieher von der Abtriebs-


welle ziehen.

Bild 41

5871 875 101 1/11


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Zweites Kegelrollenlager abziehen.

(S) Trennvorrichtung 5870 300 024


(S) Abdrückvorrichtung 5870 300 033

Bild 42

1.7.3 Demontage Ausgleich (Planetengetriebe)

Kompletten Ausgleich samt Abdeckblech aus dem Gehäuse


heben.

(S) Hebevorrichtung 5870 281 070

Bild 43

Ausgleich abstützen und 6 Kt. Schrauben lösen.

Planetenträger mittels Abdrückschrauben (S) vom Abtriebsrad


trennen.

(S) Abdrückschrauben (M10) 5870 204 005

Bild 44

Rollenlager vom Planetenträger trennen.

(S) Montierhebel 5870 345 036

Bild 45

5871 875 101 1/12


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Sicherungsring ausfedern und freiwerdenden Lagerinnenring


vom Planetenträger ziehen.

Bild 46

Federbelasteten Zylinderstift (durch die Bohrung im Planeten-


bolzen) eindrücken, Planetenbolzen aus dem Planetenträger
drücken und freiwerdende Einzelteile entfernen.

 Vor dem vollständigen Herausziehen des Planetenbolzens die


Bohrung im Planetenträger abdecken, da Zylinderstift und
Druckfeder herausspringen!

Bild 47

Sicherungsring ausfedern und freiwerdende Abtriebswelle aus


dem Hohlrad entfernen.

Bild 48

Verstemmungen egalisieren und Zylinderrollenlager aus der


Abtriebswelle ziehen.

(S) Innenauszieher 5870 300 007


(S) Gegenstütze 5870 300 003

Bild 49

5871 875 101 1/13


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Stauscheibe und dahinterliegendes Kegelrollenlager aus dem


Abtriebsrad pressen.

Bild 50

Kegelrollenlager vom Bund des Gehäuses drücken.

(S) Montierhebel 5870 345 036

Bild 51

1.7.4 Demontage Antriebswelle

Scheibe durch Verdrehen lösen und freiwerdende Druckfeder


entfernen.

Bild 52

Antriebsrad samt Kegelrollenlager von der Antriebswelle ziehen.

Bild 53

5871 875 101 1/14


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Doppelrad mittels Hebezeug (S) ca. 45 mm anheben.

Anschließend Doppelrad bis zur Anlage in Pfeilrichtung ver-


setzen und mittels Magnetklötze (S) abstützen.

(S) Hebezeug 5870 281 073


(S) Magnetklötze 5870 450 003

 Dieser Arbeitsgang ist erforderlich, damit die Antriebswelle


aus dem Gehäuse gehoben werden kann!

Bild 54

Antriebswelle samt Schaltgabel und Schaltstange aus dem


Gehäuse heben.

Anschließend Schaltgabel entfernen und Schaltmuffe von


der Antriebswelle ziehen.

(S) Hebevorrichtung 5870 281 064

Bild 55

Antriebsrad samt Kegelrollenlager von der Antriebswelle ziehen.

Bild 56

6 Kt. Schrauben lösen und Schaltstange aus der Schaltgabel


ziehen.

Bild 57

5871 875 101 1/15


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

1.7.5 Demontage Doppelrad

Doppelrad mittels Hebezeug (S) aus dem Gehäuse heben.

(S) Hebezeug 5870 281 073

Bild 58

Beide Lagerinnenringe vom Doppelrad ziehen.

(S) Trennvorrichtung 5870 300 024


(S) Abdrückvorrichtung 5870 300 033

Bild 59

Spannstift durchtreiben und freiwerdendes Abdeckblech aus


dem Gehäuse drehen.

Bild 60

Zylinderschrauben lösen und freiwerdende Ölfangtasche ab-


nehmen.

Bild 61

5871 875 101 1/16


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Gehäuse 180° schwenken.

6 Kt. Schrauben lösen und Lagerdeckel (HA) abbauen.

„Ausführung ohne Ausgleich“


Zylinderrollenlager und beide Lageraußenringe aus dem Gehäuse
treiben.

„Ausführung mit Ausgleich“


Lageraußenring und beide Zylinderrollenlager aus dem Gehäuse
treiben.

Bild 62

5871 875 101 1/17


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

2. MONTAGE
2.1 Gehäusehälften vormontieren

2.1.1 Verteilergetriebegehäuse vormontieren

Verschlussdeckel 1 (4x) bündig in die Bearbeitungsbohrungen


1 des Verteilergetriebegehäuses einsetzen.
1 1
Stiftschrauben 2 (M12 x 35) und 3 (M12 x 45) montieren.
1
Anzugsdrehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . MA = 27 Nm

2  Arbeitsgang ist nur bei Verwendung eines neuen Verteiler-


getriebegehäuse erforderlich!

Außendurchmesser der Verschlussdeckel und Gewinde


der Stiftschrauben mit Loctite 243 benetzen!

Bild 1

Beide Lageraußenringe in das Verteilergetriebegehäuse einsetzen


(siehe auch nachfolgendes Bild).

Bild 2

Lageraußenring 1 (Abtriebswelle) ca. 5,50 mm über Planfläche


1 und
Lageraußenring 2 (Antriebswelle) ca. 7,50 mm unter Planfläche
einsetzen.

Bild 3

5871 875 101 2/1


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

2.1.2 Gehäuse vormontieren


3
1 Verschlussdeckeln 1 (Ø 12 mm) und 2 (Ø 20 mm) bündig in die
Bearbeitungsbohrungen des Gehäuses einsetzen.

1 Entlüfter 3 montieren.
4
Anzugsdrehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . MA = 50 Nm
1
2 Zylinderstifte 4 bis zur Anlage in die Gehäusebohrungen
1 einsetzen.

 Arbeitsgang ist nur bei Verwendung eines neuen Gehäuses


erforderlich!

Außendurchmesser der Verschlussdeckel und Gewinde


vom Entlüfter mit Loctite 243 benetzen!
4

Bild 4

Beide Wellendichtringe in den Lagerdeckel (HA) einpressen -


Einbaulage beachten, siehe nachfolgende Skizze.

(S) Aufsetzer 5870 053 004


(S) Aufsetzer 5870 053 005

 Außendurchmesser der Wellendichtringe unmittelbar vor


der Montage mit Spiritus benetzen!

Bei Verwendung der vorgeschriebenen Aufsetzer ergibt sich


die exakte Einbauposition der beiden Wellendichtringe!
Bild 5

Zu Skizze:

1 = Lagerdeckel
2 = Wellendichtring
1 3 = Wellendichtring

3  Hohlräume zwischen den Dichtlippen mit Fett füllen!

Bild 6

5871 875 101 2/2


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Lagerdeckel mit Dichtmittel (Dirko) benetzen.

Darauf achten, dass bei der Montage des Lagerdeckels die


Schmierölkanäle (siehe Pfeile) und Schmierölbohrungen im
Gehäuse nicht verkleben!

Bild 7

Lagerdeckel montieren und mittels 6 Kt. Schrauben befestigen.

Anzugsdrehmoment (M12/8.8) . . . . . . . . . . MA = 79 Nm

„Ausführung mit Ausgleich“


Bei Ausführung mit Ausgleich muss vor dem Anbau des Lager-
deckels das Zylinderrollenlager in das Gehäuse eingesetzt wer-
den.

Bild 8

Lageraußenring (Abtriebswelle) bis zur Anlage am Lagerdeckel


einsetzen.

„Ausführung mit Ausgleich“


Zylinderrollenlager (Abtriebswelle) bis zur Anlage am Lager-
deckel nachsetzen.

Bild 9

Lageraußenring und Zylinderrollenlager in das Gehäuse ein-


setzen (siehe auch nachfolgendes Bild).

Bild 10

5871 875 101 2/3


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Lageraußenring 1 (Antriebswelle) und Zylinderrollenlager 2


(Doppelrad) ca. 7,50 mm über Planfläche einsetzen.

Bild 11

Abdeckblech (siehe Pfeil) durch Drehen in das Gehäuse ein-


setzen.

Anschließend Abdeckblech mittel Spannstift fixieren.

 Auf Überdeckung der Gehäusebohrung und der Bohrung an


der Lasche des Abdeckbleches achten!

Bild 12

2.2 Montage Doppelrad, Antriebs- und Abtriebswelle


bzw. Ausgleich

2.2.1 Montage Doppelrad

Beide Lagerinnenringe erwärmen und bis zur Anlage am


Doppelrad (Zwischenwelle) auffädeln.

 Lagerinnenringe nach dem Erkalten nachsetzen!

Bild 13

Doppelrad mittels Hebezeug (S) in das Gehäuse heben.

Danach Doppelrad bis zur Anlage in Pfeilrichtung versetzen


und mittels Magnetklötze (S) abstützen (siehe auch Demontage
Seite 1/15, Bild 54).

(S) Hebezeug 5870 281 073


(S) Magnetklötze 5870 450 003

Bild 14

5871 875 101 2/4


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

2.2.2 Montage Antriebswelle

Stauscheibe in die Antriebswelle einsetzen.

Bild 15

Antriebsrad mittels Hebezeug an der Antriebswelle auffädeln.

(S) Hebezeug 5870 281 073

 Gleitfläche an der Antriebswelle vor dem Auffädeln des


Antriebsrades ausreichend ölen!

Bild 16

Kegelrollenlager erwärmen und bis zur Anlage am Antriebsrad


auffädeln.

 Kegelrollenlager nach dem Erkalten nachsetzen!

Bild 17

Schaltmuffe an der Antriebswelle auffädeln.

Bild 18

5871 875 101 2/5


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Zweites Antriebsrad an der Antriebswelle auffädeln.

 Gleitfläche an der Antriebswelle vor dem Auffädeln des


Antriebsrades ausreichend ölen!

Bild 19

Kegelrollenlager erwärmen und bis zur Anlage am Antriebsrad


auffädeln.

 Kegelrollenlager nach dem Erkalten nachsetzen!

Bild 20

Schaltstange in die Schaltgabel einfädeln und mittels 6 Kt.


Schrauben befestigen.

Anzugsdrehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . MA = 50 Nm

 Gewindebohrungen mit den Ansenkungen der Schaltstange


zur Überdeckung bringen!

Gewinde der 6 Kt. Schrauben mit Loctite (Typ-Nr. 243)


benetzen!

Bild 21

Gleitsteine mit Fett in die Schaltgabel einsetzen.

Bild 22

5871 875 101 2/6


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Vormontierte Schaltgabel in Position bringen.

Danach Antriebswelle samt Schaltgabel in das Gehäuse heben.

(S) Hebevorrichtung 5870 281 064

Bild 23

Abstützung entfernen und Doppelrad mittels Hebezeug (S)


vorsichtig in das Zylinderrollenlager einfädeln.

(S) Hebezeug 5870 281 073

Bild 24

Druckfeder und Scheibe an der Schaltstange auffädeln.

Anschließend Druckfeder mit Scheibe zusammendrücken und


durch Verdrehen sichern.

Bild 25

Ölfangtasche mittels Zylinderschrauben montieren.

Anzugsdrehmoment (M8/8.8) . . . . . . . . . . MA = 23 Nm

Gewinde der Zylinderschrauben mit Loctite 243 benetzen!

Bild 26

5871 875 101 2/7


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

2.2.3 Montage Abtriebswelle

Beide Kegelrollenlager erwärmen und bis zur Anlage an der


Abtriebswelle auffädeln.

 Beide Kegelrollenlager nach dem Erkalten nachsetzen!

Bild 27

Abdeckblech auffädeln und Abtriebswelle in das Gehäuse heben.

(S) Hebevorrichtung 5870 281 070

 Radiale Einbaulage des Abdeckbleches beachten, ange-


schweißte Stifte (3x) in die Gehäusebohrungen einfädeln!

Bild 28

2.2.4 Montage Ausgleich

Kegelrollenlager erwärmen und bis zur Anlage am Gehäusebund


auffädeln.

 Kegelrollenlager nach dem Erkalten nachsetzen!

Bild 29

Druckfeder (1) und Zylinderstift (2) in die Bohrung des


Planetenträgers (3) einlegen.
3

1
2
Bild 30

5871 875 101 2/8


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Unten- und obenliegende Anlaufscheibe mit Fett in den


Planetenträger kleben.

Bild 31

Nadelkranz (2x) in das Planetenrad einfädeln.

Anschließend Planetenrad in den Planetenträger bzw. zwischen


die beiden Anlaufscheiben einsetzen.

Bild 32

Planetenrad und Anlaufscheiben zentrisch ausrichten und mittels


Planetenbolzen fixieren.

Federbelasteten Zylinderstift dabei in den Planetenträger drücken


und Planetenbolzen soweit einfädeln bis der Zylinderstift hörbar
in die Bohrung des Planetenbolzens einrastet.

Bild 33

Lagerinnenring erwärmen und bis zur Anlage am Planetenträger


auffädeln.

 Lagerinnenring nach dem Erkalten nachsetzen!

Bild 34

5871 875 101 2/9


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Lagerinnenring mittels Sicherungsring fixieren.

Bild 35

Zylinderrollenlager bis zur Anlage in die Abtriebswelle ein-


setzen und durch Verstemmen (3x) sichern.

Bild 36

Abtriebswelle in das Hohlrad einsetzen und mittels Sicherungs-


ring fixieren.

Bild 37

Stauscheibe (1) und Lageraußenring (2) bis zur Anlage in das


Abtriebsrad pressen.

(S) Pressvorrichtung 5870 506 153


1
2
 Einbaulage der Stauscheibe beachten, siehe Bild!

Bild 38

5871 875 101 2/10


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Passbolzen (6x) bis zur Anlage in die Bohrungen einsetzen.

Anschließend Antriebswelle samt Hohlrad in das Abtriebsrad


einlegen.

Bild 39

Planetenträger in das Abtriebsrad bzw. in das Hohlrad einfädeln.

Danach Planetenträger bis zur Anlage über die Passbolzen


pressen.

 Radiale Einbaulage beachten, siehe Markierung Planeten-


träger / Abtriebsrad!

Bild 40

Ausgleich mit Presse fixieren und Planetenträger mittels neuen


6 Kt. Schrauben befestigen.

6 Kt. Schrauben ölen und nach Anzugsschema mit einem


Anziehdrehmoment von 30 ± 5 Nm festziehen
Stellungen der Schrauben kennzeichnen und wiederum nach
Anzugschema mit einen Drehwinkel von 90° ± 5° nachziehen.

Bild 41

Passbolzen (6x) jeweils mit zwei Körnerschlägen sichern.

Bild 42

5871 875 101 2/11


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Kegelrollenlager erwärmen und bis zur Anlage am Planeten-


träger auffädeln.

 Kegelrollenlager nach dem Erkalten nachsetzen!

Bild 43

Abdeckblech auffädeln und Ausgleich in das Gehäuse heben.

(S) Hebevorrichtung 5870 281 070

 Radiale Einbaulage des Abdeckbleches beachten, ange-


schweißte Stifte (3x) in die Gehäusebohrungen einfädeln!

Bild 44

2.2.5 Gehäusehälften zusammenfügen

Anflanschfläche mit Dichtmittel (Dirko) benetzen.

Bild 45

Verteilergetriebegehäuse vorsichtig auf das Gehäuse setzen.

 Beim Zusammenführen der Gehäusehälften auf Schaltstange


und Abdeckblech achten!

Bild 46

5871 875 101 2/12


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Gehäusehälften von beiden Seiten mittels 6 Kt. Schrauben


befestigen.

Anzugsdrehmoment (M16/8.8) . . . . . . . . . . MA = 195 Nm

Bild 47

Zylinderrollenlager bis zur Anlage auf das Doppelrad bzw. in das


Gehäuse einsetzen.

(S) Führungsring 5870 902 002


(S) Aufsetzer 5870 050 013
(S) Griff 5870 260 011

Bild 48

Gegenhalter (S) an der Antriebswelle auffädeln und Aufspann-


gabel (S) befestigen (siehe auch Seite 1/2, Bild 8).

Anschließend Nutmutter aufschrauben und festziehen.

Anzugsdrehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . MA = 600 Nm

(S) Gegenhalter 5870 240 049


(S) Aufspanngabel 5870 240 002
(S) Nutmutterschlüssel 5870 401 154

Bild 49

Aufspanngabel (S) und Gegenhalter (S) wieder abbauen und


Nutmutter durch Verstemmen (2x) sichern.

Bild 50

5871 875 101 2/13


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

3 2.3 Montage Lagergehäuse und Ölpumpe


2
Lagergehäuse vormontieren.
4
1 1 = Lagergehäuse
2 = Verschlussschraube mit Dichtring MA = 35 Nm
5 3 = Hohlschraube mit Dichtring MA = 40 Nm
4 = Kugel
5 = Verschlussschraube mit Dichtring MA = 60 Nm
6 6 = Verschlussdeckel (2x)
7 = Stutzen mit Dichtring MA = 55 Nm
7
Bild 51 Außendurchmesser der Verschlussdeckel mit Loctite 243
benetzen und bündig in das Lagergehäuse einsetzen!

Anlagefläche des Ölpumpendeckels im Lagergehäuse (Pfeil 1)


mit Dichtmittel (Dirko) benetzen.

2 Spannstift (siehe Pfeil 2) in den Ölpumpendeckel einsetzen.

Danach Ölpumpendeckel bis zur Anlage in das Lagergehäuse


3 einfädeln.
1

 Einbaulage beachten, Spannstift (Verdrehsicherung) in die


Gehäusebohrung (Pfeil 3) einsetzen!

Bild 52

Anflanschfläche von Zwischenplatte und Lagergehäuse mit


Dichtmittel (Dirko) benetzen und montieren.

Bild 53

Kugel (siehe Pfeil) mit Fett in die Ansenkung der Antriebswelle


einsetzen.

Anschließend Zahnrad und Ölpumpenzahnkranz montieren.

 Zahnrad und Ölpumpenzahnkranz mit der angefasten Zahn-


seite zum Ölpumpendeckel (nach unten) weisend montieren!

Bild 54

5871 875 101 2/14


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Ölpumpengehäuse montieren und mittels Zylinderschrauben


befestigen.

Anzugsdrehmoment (M6/8.8) . . . . . . . . . . . MA = 9,5 Nm

Bild 55

Elastische Bewegungsfuge mit Dichtmittel (Dirko) entsprechend


Bild) anbringen.

Bild 56

Deckel mit Dichtmittel (Dirko) benetzen und montieren.

Danach Deckel, Lagergehäuse und Zwischenplatte mittels 6 Kt.


Schrauben befestigen.

Anzugsdrehmoment (M12/10.9) . . . . . . . . . MA = 115 Nm

Bild 57

Deckel mit Dichtmittel (Dirko) benetzen und montieren.

Anschließend 6 Kt. Schrauben mit Dichtmittel (Dirko) benetzen


und Deckel befestigen.

Anzugsdrehmoment (M12/8.8) . . . . . . . . . . MA = 79 Nm

Bild 58

5871 875 101 2/15


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

2.4.1 Montage Schaltung (2 und 3 Stellungen) mit Schaltfeder

Bild 59

Zu Skizze 60 (2 Stellungen) und Skizze 61 (3 Stellungen):


1 = O-Ring
10 2 = Kolben
3 = Dichtmanschette
5 4 = Sicherungsring
5 = Reduzierstück bzw. Verschlussschraube mit Dichtring
9 6 = Schaltzylinder
8 7 = Kolben mit Dichtring
4 6 8 = Deckel
1 2 3
9 = 6 Kt. Schraube
10 = Reduzierstück mit Dichtring

Bild 60 1. O-Ring (1) in die Ringnut der Schaltstange einlegen und


fetten.
2. Reduzierstück (5) mit Dichtring versehen und montieren.
Anzugsdrehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . MA = 35 Nm
Gewinde mit Loctite 243 benetzen!
10 3. Anflanschfläche des Schaltzylinders (6) mit Dichtmittel
(Dirko) benetzen und montieren.
4. Dichtmanschette (3) mit offener Seite zum kleineren Kolben-
5 durchmesser weisend montieren und mit Gleitmittel benetzen.
9 Danach Kolben (mit offener Seite der Dichtmanschette 3
7 8 nach außen weisend) bis zur Anlage an der Kolbenstange auf-
fädeln und mittels Sicherungsring (4) fixieren.
4 6
1 2 3 5. Dichtring in die Ringnut des Kolbens (7) einlegen und mit
Gleitmittel benetzen.
Anschließend Kolben bis zur Anlage in den Schaltzylinder
Bild 61 einsetzen (Kolben 7 entfällt bei Ausführung mit 2 Stellungen).
6. Reduzierstück (10) mit Dichtring versehen und montieren.
Anzugsdrehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . MA = 35 Nm
Gewinde mit Loctite 243 benetzen!
7. Deckel (8) mit Dichtmittel (Dirko) benetzen und montieren.
Danach Deckel (8) und Schaltzylinder (6) mittels 6 Kt.
Schrauben (10) befestigen.
2 1 Anzugsdrehmoment (M12/8.8) . . . . . . . . . MA = 79 Nm

Zu Skizze 62:
1 = Platte
2 = 6 Kt. Schraube

8. Platte (1) mit Dichtmittel (Dirko) benetzen, montieren und


mittels 6 Kt. Schrauben (2) befestigen.
Bild 62 Anzugsdrehmoment (M10/8.8) . . . . . . . . MA = 46 Nm

5871 875 101 2/16


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

2.4.2 Montage Schaltung (2 und 3 Stellungen) ohne Schaltfeder

Bild 63

Zu Skizze 64 (2 Stellungen) und Skizze 65 (3 Stellungen):


1 = Dichtring
10 2 = Reduzierstück mit Dichtring
3 = Schaltzylinder
4 4 = O-Ring
2 5 = Kolben mit Dichtring
11 6 = Kolben mit Dichtring
7 8 9
5 7 = Kolben mit Dichtring
8 = Sicherungsring
1 3 9 = Deckel
2
10 = Reduzierstück mit Dichtring
11 = 6 Kt. Schraube
Bild 64
1. O-Ring (4) bzw. O-Ringe (Ausführung mit 3 Stellungen) in
die Ringnut der Schaltstange einlegen und fetten.
2. Reduzierstücke (2) mit Dichtring versehen und montieren.
Anzugsdrehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . MA = 35 Nm
10 Gewinde mit Loctite 243 benetzen!
3. Dichtring (1) in die Ringnut des Schaltzylinders (3) einlegen
und fetten.
4. Anflanschfläche des Schaltzylinders (6) mit Dichtmittel
2 4 8 11
7 9 (Dirko) benetzen und montieren.
6 5. Dichtringe in die Ringnut der Kolben (5,6 und 7) einlegen und
5 mit Gleitmittel benetzen.
3 Anschließend Kolben bis zur Anlage in den Schaltzylinder
1 2 einsetzen (Kolben 6 entfällt bei Ausführung mit 2 Stellungen)
und mittels Sicherungsring (8) fixieren.
Bild 65 6. Reduzierstück (10) mit Dichtring versehen und montieren.
Anzugsdrehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . MA = 35 Nm
Gewinde mit Loctite 243 benetzen!
7. Deckel (9) mit Dichtmittel (Dirko) benetzen und montieren.
Danach Deckel (9) und Schaltzylinder (6) mittels 6 Kt.
Schrauben (10) befestigen.
Anzugsdrehmoment (M12/8.8) . . . . . . . . . MA = 79 Nm

Zu Skizze:
1 = Flansch
2 = 6 Kt. Schraube
1
2 8. Flansch (1) mit Dichtmittel (Dirko) benetzen, montieren und
mittels 6 Kt. Schrauben (2) befestigen.
Anzugsdrehmoment (M10/8.8) . . . . . . . . MA = 46 Nm
Bild 66

5871 875 101 2/17


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

2.5 Tachogehäuse montieren

Gegenhalter (S) an der Antriebswelle auffädeln und Aufspann-


gabel (S) befestigen (siehe auch Seite 1/2, Bild 8).

(S) Gegenhalter 5870 240 049


(S) Aufspanngabel 5870 240 002

Anschließend Impulsstern am Doppelrad auffädeln und Nut-


mutter aufschrauben.

Bild 67 Gewinde der Nutmutter mit Loctite 243 benetzen!

Nutmutter festziehen

Anzugsdrehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . MA = 300 Nm

(S) Nutmutterschlüssel 5870 401 118


(S) Nutmutterschlüssel 5870 401 115

Danach Aufspanngabel (S) und Gegenhalter (S) wieder abbauen.

Bild 68

Tachogehäuse wie in der nebenstehenden Abbildung dargestellt


2 vormontieren.

1 = Tachogehäuse
2 = Verschlussschraube mit Dichtring MA = 50 Nm
1
3 = 6 Kt. Schraube MA = 23 Nm
3
Gewinde der 6 Kt. Schraube mit Loctite 243 benetzen!

Bild 69

Tachogehäuse mit Dichtmittel (Dirko) benetzen.

Darauf achten, dass bei der Montage des Tachogehäuses die


Schmierölkanäle (siehe Pfeile) und Schmierölbohrungen im
Gehäuse nicht verkleben!

Bild 70

5871 875 101 2/18


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Tachogehäuse montieren.

Bild 71

Deckel mit Dichtmittel (Dirko) benetzen und montieren.

Danach Deckel und Tachogehäuse mittels 6 Kt. Schrauben


befestigen.

Anzugsdrehmoment (M12/8.8) . . . . . . . . . . MA = 79 Nm

Bild 72

2.6 Axialspiel der Abtriebswelle, des Doppelrades und


der Antriebswelle einstellen

Um ein korrektes Ergebnis der verschiedenen Spieleinstellungen


zu erzielen, müssen Antriebswelle, Doppelrad und Abtriebswelle
bis zur Anlage nach hinten (bzw. nach unten) gesetzt werden.

 Wellen dabei mehrmals durchdrehen um das Setzen der


Lager zu gewährleisten.

Anschließend Lageraußenringe und Kegelrollenlager bis zur


Anlage nachsetzen.
Bild 73

2.6.1 Axialspiel der Abtriebswelle bzw. des Ausgleiches


0,02 … 0,08 mm einstellen

Maß A, von der Anflanschfläche des Lagergehäuses bis zur


Anlagefläche des Lageraußenringes bzw. der Einstellscheibe
messen.

Maß „A“ z.B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8,99 mm

Bild 74

5871 875 101 2/19


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Maß „B“, von der Stirnfläche des Lageraußenringes bis zur


Anflanschfläche des Gehäuses messen.

Maß „B“ z.B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6,05 mm

Bild 75

RECHNUNGSBEISPIEL „A“:

Maß „A“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8,99 mm


Maß „B“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . - 6,05 mm
Differenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = 2,94 mm
Axialspiel (0,02 ... 0,08 mm) . . . . . . . z.B. - 0,04 mm
Differenz = Einstellscheibe s = 2,90 mm

Axialspiel kontrollieren (Bild 76 … 77)

Ermittelte Einstellscheiben (z.B. s = 2,90 mm) auflegen.

Lagergehäuse montieren und Abtriebswelle mittels Prellschlag


nach hinten setzen.

Messvorrichtung in die Abtriebswelle einschrauben und fest-


ziehen.

Messuhr auf Messvorrichtung ansetzen und Abtriebswelle an-


heben.
Bild 76
(S) Messvorrichtung 5870 281 070
(S) Montierhebel 5870 345 036

 Bei Abweichung vom erforderlichen Axialspiel, ist mit einer


entsprechenden Einstellscheibe nach folgender Angabe zu
korrigieren!
Axialspiel zu groß - Einstellscheibe entsprechend erhöhen
Axialspiel zu klein - Einstellscheibe entsprechend verringern

Anschließend Lagergehäuse wieder abbauen

Bild 77

5871 875 101 2/20


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

2.6.2 Axialspiel der Doppelrades 0,4 … 0,6 mm einstellen

Maß C, von der Anflanschfläche des Abschlussdeckels bis zur


Anlagefläche des Lageraußenringes bzw. der Einstellscheibe
messen.

Maß „C“ z.B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8,60 mm

Bild 78

Maß „D“, von der Stirnfläche des Zylinderrollenlagers bis zur


Anflanschfläche des Gehäuses messen.

Maß „D“ z.B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6,20 mm

RECHNUNGSBEISPIEL „B“:

Maß „C“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8,60 mm


Maß „D“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . - 6,20 mm
Differenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = 2,40 mm
Axialspiel (0,4 ... 0,6 mm) . . . . . . . . . z.B. - 0,50 mm
Bild 79 Differenz = Einstellscheibe s = 1,90 mm

2.6.3 Axialspiel der Antriebswelle 0,06 … 0,12 mm


einstellen

Maß „E“, von der Anflanschfläche des Gehäuses bis zur Stirn-
fläche des Lageraußenringes messen.

Maß „E“ z.B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7,17 mm

Bild 80

Maß F, von der Anflanschfläche des Lagerdeckels bis zur


Anlagefläche des Lageraußenringes bzw. der Einstellscheibe
messen.

Maß „F“ z.B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3,99 mm

RECHNUNGSBEISPIEL „C“:

Maß „E“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7,17 mm


Maß „F“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . - 3,99 mm
Differenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = 3,18 mm
Bild 81 Axialspiel (0,06 ... 0,12 mm) . . . . . . . z.B. - 0,08 mm
Differenz = Einstellscheibe s = 3,10 mm

5871 875 101 2/21


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Axialspiel kontrollieren (Bild 82 … 83)

Ermittelte Einstellscheiben (z.B. s = 3,10 mm) auflegen.

Lagerdeckel montieren und Antriebswelle mittels Prellschlag


nach hinten setzen.

Bundmutter an der Antriebswelle aufschrauben.

Messuhr auf Antriebswelle ansetzen und Antriebswelle anheben.

(S) Montierhebel 5870 345 036


Bild 82

 Bei Abweichung vom erforderlichen Axialspiel, ist mit einer


entsprechenden Einstellscheibe nach folgender Angabe zu
korrigieren!
Axialspiel zu groß - Einstellscheibe entsprechend erhöhen
Axialspiel zu klein - Einstellscheibe entsprechend verringern

Anschließend Lagerdeckel wieder abbauen.

Bild 83

2.7 Montage Vorderachsantrieb (VA)

2.7.1 Montage Lagergehäuse

Scheibe mit der Ringnut nach oben weisend in das Lagergehäuse


einsetzen.

Bild 84

Buchse an der nicht angefasten Seite mit Dichtmittel (Dirko)


benetzen.

Danach Buchse bis zur Anlage in das Lagergehäuse pressen.

 Einbaulage beachten, Buchse mit der angefasten Seite


(Innendurchmesser) nach oben weisend montieren!

Bild 85

5871 875 101 2/22


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Beide Wellendichtringe in den Topf einpressen – Einbaulage


beachten, siehe nachfolgende Skizze.

(S) Aufsetzer 5870 053 025

 Außendurchmesser der Wellendichtringe unmittelbar vor


der Montage mit Spiritus benetzen!

Bei Verwendung der vorgeschriebenen Aufsetzer (S) ergibt


sich die exakte Einbauposition der beiden Wellendichtringe!

Bild 86

Zu Skizze:

1 = Topf
3 2 = Wellendichtring
3 = Wellendichtring
2

1
 Hohlräume zwischen den Dichtlippen mit Fett füllen!

Bild 87

Vormontierten Topf in das Lagergehäuse pressen.

(S) Aufsetzer 5870 053 002

 Bei Verwendung des vorgeschriebenen Aufsetzers ergibt


sich die exakte Einbauposition!

Außendurchmesser des Topfes mit Loctite 243 benetzen!

Bild 88

Kugellager bis zur Anlage auf die Abtriebswelle pressen.

Bild 89

5871 875 101 2/23


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Vormontierte Abtriebswelle bis zur Anlage in das Lagergehäuse


einsetzen und mittels Sicherungsring fixieren.

Bild 90

Schaltgabel an der Schaltmuffe in Position bringen.

Anschließend Schaltmuffe bis zur Anlage an der Abtriebswelle


auffädeln und Schaltgabel dabei in die Bohrung des Lagerge-
häuses einfädeln.

Bild 91

Ermittelte Einstellscheiben (Rechnungsbeispiel „A“) auflegen.

Bild 92

Anflanschfläche mit Dichtmittel (Dirko) benetzen.

Darauf achten, dass bei der Montage des Lagergehäuses


die Schmierölbohrung (siehe Pfeil) nicht mit Dichtmittel
verklebt!

Bild 93

5871 875 101 2/24


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Vormontierten Vorderachsantrieb mittels Hebezeug (S) am


Gehäuse zur Anlage bringen.

(S) Hebezeug 5870 281 064

Bild 94

Vorderachsantrieb mittels 6 Kt. Muttern befestigen.

Anzugsdrehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . MA = 79 Nm

Bild 95

2.7.2 Längsdifferentialschaltung bzw. Allradschaltung


montieren und einstellen

Sicherungsring in die untere Ringnut der Schaltgabel (siehe


Pfeil) einfedern.

Danach O-Ring mittels Schlupfbuchse (S) in die mittlere Ring-


nut einlegen und fetten.

(S) Schlupfbuchse 5870 651 014

Bild 96

Buchse bzw. Kolbenlauffläche mit Gleitmittel benetzen und


Druckfeder in das Gehäuse einsetzen.

Bild 97

5871 875 101 2/25


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Dichtmanschette mit offener Seite zum kleineren Kolbendurch-


messer weisend montieren und mit Gleitmittel benetzen.

Anschließend Kolben bis zur Anlage an der Schaltgabel auf-


fädeln.

 Einbaulage beachten, offene Seite der Dichtmanschette muss


nach oben (nach außen) weisen!

Bild 98

Sicherungsring und Rohr (Montagehilfsmittel, Innendurchmesser


ca.18,5 mm und ca.30 mm lang) an der Schaltgabel auffädeln.

Danach Sicherungsring und Kolben mittels 6 Kt. Mutter nach


unten drücken bis der Sicherungsring in die Ringnut einrastet.

Bild 99

Deckel mittels Hilfsschrauben (M8 x 25) und Scheiben be-


festigen bzw. zur Anlage bringen.

Bild 100

6 Kt. Mutter aufschrauben und Schaltgabel bis auf Anschlag


eindrücken.

Anschließend 6 Kt. Mutter soweit aufschrauben, bis die 6 Kt.


Mutter spürbar am Deckel anliegt.

 Durch Drehbewegungen an der Abtriebswelle sicherstellen,


dass die Schaltklauen im Eingriff sind!

Gewinde der 6 Kt. Mutter mit Loctite 243 benetzen!

Bild 101

5871 875 101 2/26


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

6 Kt. Mutter ca. 1/3 bis 1/2 Umdrehung weiterdrehen und mittels
Hutmutter kontern.

Gewinde der Hutmutter mit Loctite 243 benetzen!

Anschließend Hilfsschrauben wieder entfernen.

Bild 102

Lagergehäuse (Anlagefläche des inneren Deckels) und An-


flanschfläche des äußeren Deckels mit Dichtmittel (Dirko)
benetzen.

Danach beide Deckel mittels 6 Kt. Schrauben befestigen.

Anzugsdrehmoment (M8/8.8). . . . . . . . . . . . MA = 23 Nm

Bild 103

2.8 Montage Abschlussdeckel (Doppelrad) und


Lagerdeckel (Antrieb)

2.8.1 Montage Abschlussdeckel (Doppelrad)

Ermittelte Einstellscheiben (Rechnungsbeispiel „B“) auflegen.

Bild 104

Abschlussdeckel mit Dichtmittel (Dirko) benetzen.

Darauf achten, dass bei der Montage des Abschlussdeckels


die Schmierölkanäle (siehe Pfeile) und die Schmierölbohrung
im Gehäuse nicht verkleben!

Bild 105

5871 875 101 2/27


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Abschlussdeckel montieren und mittels 6 Kt. Schrauben


befestigen.

Anzugsdrehmoment (M12/8.8) . . . . . . . . . MA = 79 Nm

Bild 106

2.8.2 Montage Lagerdeckel (Antrieb)

Ermittelte Einstellscheiben (Rechnungsbeispiel „C“) einlegen.

Bild 107

Beide Wellendichtringe in den Topf einpressen – Einbaulage


beachten, siehe nachfolgende Skizze.

(S) Aufsetzer 5870 053 025

 Außendurchmesser der Wellendichtringe unmittelbar vor


der Montage mit Spiritus benetzen!

Bei Verwendung des vorgeschriebenen Aufsetzers (S) ergibt


sich die exakte Einbauposition der beiden Wellendichtringe!

Bild 108

Zu Skizze:

1 = Topf
3 2 = Wellendichtring
3 = Wellendichtring
2

1
 Hohlräume zwischen den Dichtlippen mit Fett ausfüllen!

Bild 109

5871 875 101 2/28


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Vormontierten Topf in den Lagerdeckel einpressen.

(S) Aufsetzer 5870 053 003

 Bei Verwendung des vorgeschriebenen Aufsetzers ergibt sich


die exakte Einbauposition!

Außendurchmesser des Topfes mit Loctite 243 benetzen!

Bild 110

Lagerdeckel mit Dichtmittel (Dirko) benetzen.

Darauf achten, dass bei der Montage des Lagerdeckels der


Schmierölkanal (siehe Pfeil) und die Schmierölbohrung im
Gehäuse nicht verkleben!

Bild 111

Lagerdeckel montieren und mittels 6 Kt. Schrauben befestigen.

Anzugsdrehmoment (M12/8.8) . . . . . . . . . MA = 79 Nm

Bild 112

Platte mit Dichtmittel (Dirko) benetzen und montieren.

Anschließend Platte mittels 6 Kt. Schrauben befestigen.

Anzugsdrehmoment (M10/8.8) . . . . . . . . . MA = 46 Nm

Bild 113

5871 875 101 2/29


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

2.9.1 Verteilergetriebeschaltung (2 und 3 Stellungen) mit Schaltfeder einstellen

Bild 114

Straßengang einstellen (Bild 115 und 116)

3 1. Der Straßengang wird durch die Federkraft automatisch ge-


schaltet. Durch Drehbewegungen an der Antriebswelle sicher-
stellen, dass die Schaltklauen im Eingriff sind.
4 2. Einstellschraube (1) soweit in den Deckel (3) des Schalt-
zylinders einschrauben, bis die Einstellschraube spürbar
an der Schaltstange bzw. am Kolben anliegt.
2 Gewinde der Einstellschraube und der 6 Kt. Mutter mit
1
Loctite 243 benetzen!
Anschließend Einstellschraube ca. 1/3 bis 1/2 Umdrehung
Bild 115 weiterdrehen und mittels 6 Kt. Mutter (2) kontern.

Geländegang einstellen (Bild 117)


4
3 3. Der Geländegang wird durch Zuführung von Druckluft
(p = 7 ± 1 bar) am Anschluss des Schaltzylinders (4) ge-
schaltet.
Der Schaltvorgang wird durch Drehbewegungen an der
NEUTRAL Antriebswelle erleichtert.

4. Einstellschraube (5) soweit in die Platte (7) einschrauben,


2 1 bis die Einstellschraube spürbar an der Schaltstange anliegt.
Gewinde der Einstellschraube und der 6 Kt. Mutter mit
Loctite 243 benetzen!
Bild 116 Anschließend Einstellschraube ca. 1/3 bis 1/2 Umdrehung
weiterdrehen und mittels 6 Kt. Mutter (6) kontern.

5. Bolzen (8) bis zur Anlage in die Einstellschraube einsetzen.

7 6. Druckschalter (9) mit Dichtring versehen und montieren.


5 6 Anzugsdrehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . MA = 80 Nm

8
9

Bild 117

5871 875 101 2/30


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

2.9.2 Verteilergetriebeschaltung (2 und 3 Stellungen) ohne Schaltfeder einstellen

Bild 118

Straßengang einstellen (Bild 119)


A 3
1. Der Straßengang wird durch Zuführung von Druckluft
(p = 7 ± 1 bar) am Anschluss (A) im Schaltzylinders ge-
schaltet. Der Schaltvorgang wird durch Drehbewegungen
an der Antriebswelle erleichtert.

2. Einstellschraube (1) soweit in den Deckel (3) des Schalt-


2 1 zylinders einschrauben, bis die Einstellschraube spürbar
an der Schaltstange anliegt.
Gewinde des Einstellschraube und der 6 Kt. Mutter mit
NEUTRAL Loctite 243 benetzen!
Bild 119 Anschließend Einstellschraube ca. 1/3 bis 1/2 Umdrehung
weiterdrehen und mittels 6 Kt. Mutter (2) kontern.

Geländegang einstellen (Bild 120 und 121)


B
3. Der Geländegang wird durch Zuführung von Druckluft
(p = 7 ± 1 bar) am Anschluss (B) im Schaltzylinders ge-
schaltet. Der Schaltvorgang wird durch Drehbewegungen
an der Antriebswelle erleichtert.

4. Einstellschraube (4) soweit in den Flansch (6) einschrauben,


bis die Einstellschraube spürbar an der Schaltstange anliegt.
Gewinde der Einstellschraube und der 6 Kt. Mutter mit
Loctite 243 benetzen!
Bild 120 Anschließend Einstellschraube ca. 1/3 bis 1/2 Umdrehung
weiterdrehen und mittels 6 Kt. Mutter (5) kontern.

7 5. Kugel, Feder und Sperrkugelführung (7) montieren.


6 Gewinde der Sperrkugelführung mit Loctite 243 benetzen!

6. Sprengring in die Ringnut des Stiftes (8) einfedern.


Anschließend Stift bis zur Anlage in den Flansch einsetzen.

4 7. Druckschalter (9) mit Dichtring versehen und montieren.


5 Anzugsdrehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . MA = 80 Nm
8

9
Bild 121

5871 875 101 2/31


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

2.10 Schaltungen auf Dichtheit prüfen und Funktion der


Druckschalter überprüfen

Schaltung Straße - Gelände auf Dichtheit prüfen

Sämtliche Schaltstellungen mit Druckluft (p = 7 ±1 bar) beauf-


schlagen, Absperrventil schließen und Luftleitung entfernen.

Innerhalb von 10 sec. darf kein merkbarer Druckverlust


auftreten!

Bild 122

Schaltung Vorderradantrieb auf Dichtheit prüfen

Schaltung mit Druckluft (p = 7 ±1 bar) beaufschlagen, Absperr-


ventil schließen und Luftleitung entfernen.

Innerhalb von 10 sec. darf kein merkbarer Druckverlust


auftreten!

Bild 123

Funktion der Druckschalter überprüfen

(S) Multimeter 5870 221 196

Bild 124

5871 875 101 2/32


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

2.11 Montage Ölansaugrohr und Flansche

Stutzen montieren und mit 6 Kt. Mutter kontern.

Anschließend Ölansaugrohr montieren.

 Einzelteile siehe auch nachfolgende Skizze!

Gewinde von Stutzen und 6 Kt. Mutter mit Loctite 243


benetzen!

Bild 125

1 Zu Skizze:
2
1 = Schneidring
2 = Überwurfmutter
3 = Ölansaugrohr
4 = Überwurfmutter
3
5 = Schneidring
4 6 = Druckring
5 7 = Dichtring
8 8 = Stutzen
6
9 9 = 6 Kt. Mutter
7
Bild 126

Sämtliche Verschlussschrauben montieren.

Anzugsdrehmoment (M22x1,5) . . . . . . . . . MA = 60 Nm

Bild 127

Flansch auf ca. 120° C erwärmen.

6 Kt. Schrauben (4x) in die Bohrungen einsetzen und Flansch


bis zur Anlage an der Abtriebswelle auffädeln.

Bild 128

5871 875 101 2/33


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Flansch mittels Bundmutter befestigen.

Anzugsdrehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . MA = 1080 Nm

(S) Aufspanngabel 5870 240 002

Anlagefläche und Gewinde der Bundmutter mit Loctite 243


benetzen!

Flansch an der Antriebswelle und am Vorderachsantrieb sinn-


Bild 129 gemäß montieren.

5871 875 101 2/34

Das könnte Ihnen auch gefallen