ZF - VERTEILERGETRIEBE
VG 2000
(Ausführung ohne Lagerträger)
ZF Passau GmbH
Donaustr. 25 - 71
D- 94034 Passau
REPARATURANLEITUNG
für das
ZF - VERTEILERGETRIEBE
VG 2000 300/396
W I C H T I G E R H I N W E I S:
Die außerordentliche Vielfalt von ZF-Aggregaten zwingt dazu, De- und Montageanleitungen auf ein
gängiges ZF-Serien-Aggregat zu beschränken. Technische Weiterentwicklung der ZF-Aggregate
sowie Erweiterung der Ausführungsmöglichkeiten können abweichende Arbeitsgänge erfordern, die
mit Hilfe der Perspektivdarstellungen in den entsprechenden Ersatzteillisten von qualifizierten
Fachpersonal ohne größere Schwierigkeiten durchgeführt werden können.
Die vorliegende De- und Montageanleitung entspricht dem Konstruktionsstand eines ZF-Serien-
Aggregates zur Zeit der Erstellung der Anleitung.
Die ZF Passau GmbH behält sich das Recht vor, die vorliegende De- und Montageanleitung jederzeit
ohne Ankündigung durch eine Nachfolgeausgabe zu ersetzen. Welche Ausgabe die aktuelle ist, teilt
die ZF Passau GmbH auf Anfrage mit.
ACHTUNG:
Für den Einbau sowie die Inbetriebnahme des Aggregates sind die
Hinweise und Vorschriften des Fahrzeugherstellers zu beachten!
ZF Passau GmbH
Donaustr. 25 - 71
D - 94034 Passau
Vorwort 0/1
Allgemeines 0/2 … 3
Verbrauchsmaterialien 0/5
VORWORT
Vorliegende Dokumentation wurde für Fachpersonal entwickelt, das von der ZF Passau zur Wartungs- und
Instandsetzungsarbeiten an ZF-Aggregaten geschult wurde.
Die Instandsetzung des Ihnen vorliegenden Aggregates kann jedoch aufgrund technischer
Weiterentwicklungen des Produktes sowohl abweichende Arbeitsgänge als auch abweichende Einstell- und
Prüfdaten erfordern.
Deshalb empfehlen wir Ihnen, Ihr ZF-Produkt in die Hand von Meistern und Monteuren zu geben, deren
praktische und theoretische Ausbildung in unserer Kundendienstschule ständig aktuell ergänzt wird.
Sämtliche Arbeiten werden hier mit größter Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit für Sie vorgenommen.
Schäden aufgrund unsachgemäß und unfachmännisch ausgeführter Arbeiten durch ZF-fremdes Personal und
eventuell daraus resultierende Folgekosten sind von dieser vertraglichen Haftung ausgeschlossen.
Dies gilt auch bei Verzicht auf Original-ZF-Ersatzteile.
ZF Passau GmbH
Kundendienst
ALLGEMEINES
Im Servicehandbuch sind sämtliche Arbeiten aufgeführt, die für die Demontage und die dazugehörige
Montage nötig sind.
Bei der Instandsetzung des Getriebes ist auf äußerste Sauberkeit und fachmännisches Arbeiten zu achten.
Das Zerlegen des Getriebes kommt nur zur Erneuerung von beschädigten Teilen in Frage. Deckel und
Gehäuseteile, die mit Dichtungen aufgesetzt sind, müssen nach dem Lösen der Schrauben oder Muttern,
durch leichte Schläge mit einem Kunststoffhammer gelockert werden. Zum Entfernen der fest auf den
Wellen sitzenden Teile wie Wälzlager, Lagerringe und dergleichen, sind passende Abziehvorrichtungen
zu verwenden.
Die Demontage und Montagearbeiten sind an einen sauberen Arbeitsplatz vorzunehmen. Die dafür
entwickelten Sonderwerkzeuge sind zu verwenden. Vor dem Widereinbau der Teile sind die Gehäuse und
Deckel an den Anlageflächen von alten Dichtungsresten zu reinigen. Eventuelle Gratbildungen oder
ähnliche Unebenheiten sind mit einem Ölstein zu entfernen. Gehäuse und Abschussdeckel sind, besonders
in den Ecken und Winkeln, mit geeignetem Waschmittel zu reinigen. Beschädigte und durch Verschleiß
stark abgenützte Teile müssen erneuert werden. Dabei muss vom Fachmann beurteilt werden, ob Teile, wie
z.B. Wälzlager, Anlaufscheiben usw., die durch den Fahrbetrieb einem normalen Verschleiß unterliegen
nochmals eingebaut werden.
Teile wie Dichtringe, Sicherungsbleche, Splinte usw. sind grundsätzlich zu erneuern. Radialdichtringe mit
abgenutzter oder eingerissener Dichtlippe sind ebenfalls zu erneuern. Es ist besonders darauf zu achten, dass
keine Späne oder sonstige Fremdkörper im Gehäuse verbleiben. Schmierölbohrungen und -nuten sind auf
einwandfreien Durchgang zu prüfen.
Alle Lager sind vor dem Einbau mit Betriebsöl zu behandeln:
HINWEIS: Zur Erwärmung von Teilen, wie Lager, Gehäuse usw., ist nur die Verwendung eines
Heizofens oder Heizföns zulässig!
Warm aufgezogene Teile müssen nach dem Erkalten nachgesetzt werden, um eine
einwandfreie Anlage zu gewährleisten!
VORSICHT
Beim Zusammenbau des Getriebes sind die, in der Anleitung angegebenen Anziehdrehmomente und
Einstelldaten genau einzuhalten. Schrauben und Muttern sind, wo nicht anders angegeben nach beiliegender
Normtabelle anzuziehen.
Bei Montage von Spreng- und Sicherungsringen, ist auf die exakte Anlage in den Nuten zu achten!
Lamellen mit organischen Reibbelägen (z.B. Papierlamellen) dürfen nicht gewaschen werden
(Beeinträchtigung der Belag-Klebehaftung).
Die Reinigung der Lamellen hat trocken zu erfolgen (Ledertuch).
GEFAHR
Bei Arbeiten mit Reinigungsmitteln, die Vorschriften des Herstellers bezüglich dem Umgang
mit dem jeweiligen Reinigungsmittel beachten.
Der Aufbau dieses Handbuches entspricht in seiner Reihenfolge dem Ablauf der Arbeitsschritte beim
kompletten Zerlegen des Aggregates in ausgebautem Zustand.
Benötigte Werkzeuge, die zur Durchführung der jeweiligen Reparaturarbeiten benötigt werden, sind im
laufenden Text sowie in den Kapiteln "WS“ (Spezialwerkzeuge) und "WH" (Handelsübliche Werkzeuge)
aufgeführt.
Grundsätzlich sind Instandsetzer von ZF-Aggregaten für die Arbeitssicherheit selbst verantwortlich.
Die Beachtung aller geltenden Sicherheitsvorschriften und gesetzlichen Auflagen ist Voraussetzung,
um Schäden an Personen und am Produkt bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten zu vermeiden.
Instandsetzer haben sich vor Beginn der Arbeiten mit diesen Vorschriften vertraut zu machen.
Die sachgemäße Instandsetzung dieser ZF Produkte setzt ein entsprechend geschultes Fachpersonal voraus.
____________________________________________
HINWEIS: Bevor mit den Prüfungen und Instandsetzungsarbeiten begonnen wird, ist zuerst die
vorliegende Anleitung genau durchzulesen.
HINWEIS: Gezeigte Bilder, Zeichnungen und Teile stellen nicht immer das Original dar, es wird der
Arbeitsablauf gezeigt.
Die Bilder, Zeichnungen und Teile sind nicht dem Maßstab entsprechend gezeichnet, es
dürfen keine Rückschlüsse auf Größe und Gewicht (auch nicht innerhalb einer Darstellung)
gezogen werden.
Die Arbeiten müssen nach dem beschriebenen Text durchgeführt werden.
HINWEIS: Nach den Instandsetzungsarbeiten und den Prüfungen muss sich das Fachpersonal davon
überzeugen, dass das Produkt wieder einwandfrei funktioniert.
VERBRAUCHSMATERIALIEN
Verbrauchsmaterialien im Sinne der Instandsetzung eines Verteilergetriebes sind Schmiermittel (Fett), Gleitmittel, Dichtmittel
und Befestigungsmittel.
Folgende Übersicht zeigt die Verbrauchsmaterialen zur Instandsetzung des Getriebes VG-2000.
DRUCKSCHALTER (ANZEIGESCHALTER)
Folgende Übersicht zeigt die Bezeichnungen und Einbauposition der verschiedenen Druckschalter für das Getriebe VG-2000.
GELÄNDEGANG
5841 300 164 5841 300 254
03 8890 99 43 22 61
STRASSENGANG
5841 300 164 5841 300 254
03 8890 99 43 22 61
VORDERACHSANTRIEB (VA)
5841 300 163 5841 300 253
03 8880 99 43 22 11
NEBENABTRIEB
5841 300 163 5841 300 253
03 8880 99 43 22 11
25,40 mm = 1 in ( inch)
1 bar ( 1,02 kp/cm2 ) = 14,5 psi (pound force per squar inch lbf/in2 )
4,456 Liter =
1 Gallon ( Imp. )
1 Liter =
0,220 Gallon ( US )
3,785 Liter =
1 Gallon ( US )
1609,344 m =
1 Mile ( Landmeile )
0° C ( Celsius ) =
+ 32° F ( Fahrenheit )
0 ° C ( Celsius ) =
273,15 Kelvin
Montagewagen 1/1
kpl. mit Schwenkeinrichtung
Spannplatte 1/1
Aufspanngabel 1/5
1/8
1/17
3 5870 240 002 1 2/49
2/67
2/129
Gegenhalter 1/8
1/17
2/49
4 5870 240 049 1 2/67
Nutmutterschlüssel 1/9
5870 401 118 2/68
5 in Verbindung mit: 1
Nutmutterschlüssel
5870 401 115
Abdrückschrauben 1/13
M6 1/15
Nutmutterschlüssel 1/18
2/49
Abdrückschrauben 1/31
M10 1/44
Hebezeug 1/31
1/55
2/23
9 5870 281 064 1 2/94
Montierhebel 1/39
1/45
1/51
10 5870 345 036 1 2/77
2/83
Hebevorrichtung 1/40
Messvorrichtung 1/43
2/28
11 5870 281 070 1 2/44
2/77
Trennvorrichtung 1/42
1/59
Abdrückvorrichtung 1/42
1/59
Innenauszieher 1/49
Gegenstütze 1/49
Hebezeug 1/54
1/58
2/14
16 5870 281 073 1 2/16
2/24
Magnetklötze 1/54
2/14
Aufsetzer 2/5
Aufsetzer 2/5
Pressvorrichtung 2/38
Führungsring 2/48
Aufsetzer 2/48
Griff 2/48
Aufsetzer 2/86
2/108
Aufsetzer 2/88
Schlupfbuchse 2/96
Aufsetzer 2/110
Multimeter 2/124
Magnethalter
Messuhr
Endmaße
Digital Tiefenmaß
Digital Messschieber
Drehmomentschlüssel
Heißluftgebläse
Plastikhammer
Hebeband
Anschlagkette
Hebeleisen
Schlagabzieher
Innen-Zangen-Set
I1-I2-I3-I4
Innen-Zangen-Set
I11-I21-I31-I41 90°
Aussen-Zangen-Set
A1-A2-A3-A4
Aussen-Zangen-Set
A01-A02-A03-A04 90°
Zweiarm-Abzieher
Dreiarm-Abzieher
1. DEMONTAGE
Getriebe am Montagewagen befestigen.
Bild 1
Bild 2
Ölansaugrohr abbauen.
Bild 3
1 = Schaltung Straßen-/Geländegang
1 2 = Schaltung Vorderachsantrieb (VA)
Bild 4
Bundmutter ist mit Loctite 243 gesichert, vor dem Lösen mit
Heißluftgebläse erwärmen!
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Nutmutter ist mit Loctite 243 gesichert, vor dem Lösen mit
Heißluftgebläse erwärmen!
Bild 10
Bild 11
Bild 12
Bild 13
Bild 14
Bild 15
Bild 16
Bild 17
Nutmutter lösen.
Bild 18
Bild 19
1 = 6 Kt. Schraube
2 = Deckel
3 = Kolben
1 4 = Schaltzylinder
2 5 = Sicherungsring
5 4 6 = Kolben
6
Bild 20
Bild 21
Zu Skizze:
1 = 6 Kt. Mutter
2 = Einstellschraube
3 4 3 = 6 Kt. Schraube
4 = Platte
Bild 23
1 = 6 Kt. Schraube
2 = Deckel
3 = Sicherungsring
1 4 = Kolben
4 3 2 5 = Kolben
6
6 = Kolben
7 7 = Schaltzylinder
Bild 24
Bild 25
Zu Skizze:
1 = 6 Kt. Mutter
2 = Gewindestift
3 = 6 Kt. Schraube
4 = Flansch
2
5. 6 Kt. Mutter (1) lösen und Gewindestift (2) herausschrauben.
4
1 3 6. 6 Kt. Schrauben (3) lösen und freiwerdenden Flansch (4) ent-
fernen.
Bild 26
Bild 27
Bild 28
Bild 29
Bild 30
Bild 31
Bild 32
Bild 33
Bild 34
Bild 35
Bild 36
Bild 37
Bild 38
Bild 39
Bild 40
Bild 41
Bild 42
Bild 43
Bild 44
Bild 45
Bild 46
Bild 47
Bild 48
Bild 49
Bild 50
Bild 51
Bild 52
Bild 53
Bild 54
Bild 55
Bild 56
Bild 57
Bild 58
Bild 59
Bild 60
Bild 61
Bild 62
2. MONTAGE
2.1 Gehäusehälften vormontieren
Bild 1
Bild 2
Bild 3
1 Entlüfter 3 montieren.
4
Anzugsdrehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . MA = 50 Nm
1
2 Zylinderstifte 4 bis zur Anlage in die Gehäusebohrungen
1 einsetzen.
Bild 4
Zu Skizze:
1 = Lagerdeckel
2 = Wellendichtring
1 3 = Wellendichtring
Bild 6
Bild 7
Anzugsdrehmoment (M12/8.8) . . . . . . . . . . MA = 79 Nm
Bild 8
Bild 9
Bild 10
Bild 11
Bild 12
Bild 13
Bild 14
Bild 15
Bild 16
Bild 17
Bild 18
Bild 19
Bild 20
Anzugsdrehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . MA = 50 Nm
Bild 21
Bild 22
Bild 23
Bild 24
Bild 25
Anzugsdrehmoment (M8/8.8) . . . . . . . . . . MA = 23 Nm
Bild 26
Bild 27
Bild 28
Bild 29
1
2
Bild 30
Bild 31
Bild 32
Bild 33
Bild 34
Bild 35
Bild 36
Bild 37
Bild 38
Bild 39
Bild 40
Bild 41
Bild 42
Bild 43
Bild 44
Bild 45
Bild 46
Bild 47
Bild 48
Anzugsdrehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . MA = 600 Nm
Bild 49
Bild 50
Bild 52
Bild 53
Bild 54
Bild 55
Bild 56
Bild 57
Anzugsdrehmoment (M12/8.8) . . . . . . . . . . MA = 79 Nm
Bild 58
Bild 59
Zu Skizze 62:
1 = Platte
2 = 6 Kt. Schraube
Bild 63
Zu Skizze:
1 = Flansch
2 = 6 Kt. Schraube
1
2 8. Flansch (1) mit Dichtmittel (Dirko) benetzen, montieren und
mittels 6 Kt. Schrauben (2) befestigen.
Anzugsdrehmoment (M10/8.8) . . . . . . . . MA = 46 Nm
Bild 66
Nutmutter festziehen
Anzugsdrehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . MA = 300 Nm
Bild 68
1 = Tachogehäuse
2 = Verschlussschraube mit Dichtring MA = 50 Nm
1
3 = 6 Kt. Schraube MA = 23 Nm
3
Gewinde der 6 Kt. Schraube mit Loctite 243 benetzen!
Bild 69
Bild 70
Tachogehäuse montieren.
Bild 71
Anzugsdrehmoment (M12/8.8) . . . . . . . . . . MA = 79 Nm
Bild 72
Bild 74
Bild 75
RECHNUNGSBEISPIEL „A“:
Bild 77
Bild 78
RECHNUNGSBEISPIEL „B“:
Maß „E“, von der Anflanschfläche des Gehäuses bis zur Stirn-
fläche des Lageraußenringes messen.
Bild 80
RECHNUNGSBEISPIEL „C“:
Bild 83
Bild 84
Bild 85
Bild 86
Zu Skizze:
1 = Topf
3 2 = Wellendichtring
3 = Wellendichtring
2
1
Hohlräume zwischen den Dichtlippen mit Fett füllen!
Bild 87
Bild 88
Bild 89
Bild 90
Bild 91
Bild 92
Bild 93
Bild 94
Anzugsdrehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . MA = 79 Nm
Bild 95
Bild 96
Bild 97
Bild 98
Bild 99
Bild 100
Bild 101
6 Kt. Mutter ca. 1/3 bis 1/2 Umdrehung weiterdrehen und mittels
Hutmutter kontern.
Bild 102
Anzugsdrehmoment (M8/8.8). . . . . . . . . . . . MA = 23 Nm
Bild 103
Bild 104
Bild 105
Anzugsdrehmoment (M12/8.8) . . . . . . . . . MA = 79 Nm
Bild 106
Bild 107
Bild 108
Zu Skizze:
1 = Topf
3 2 = Wellendichtring
3 = Wellendichtring
2
1
Hohlräume zwischen den Dichtlippen mit Fett ausfüllen!
Bild 109
Bild 110
Bild 111
Anzugsdrehmoment (M12/8.8) . . . . . . . . . MA = 79 Nm
Bild 112
Anzugsdrehmoment (M10/8.8) . . . . . . . . . MA = 46 Nm
Bild 113
Bild 114
8
9
Bild 117
Bild 118
9
Bild 121
Bild 122
Bild 123
Bild 124
Bild 125
1 Zu Skizze:
2
1 = Schneidring
2 = Überwurfmutter
3 = Ölansaugrohr
4 = Überwurfmutter
3
5 = Schneidring
4 6 = Druckring
5 7 = Dichtring
8 8 = Stutzen
6
9 9 = 6 Kt. Mutter
7
Bild 126
Anzugsdrehmoment (M22x1,5) . . . . . . . . . MA = 60 Nm
Bild 127
Bild 128
Anzugsdrehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . MA = 1080 Nm