Der Naturalismus entwickelte sich in den letzen Jahren des 19. Jahrhundert in Berlin.
Fur der franzosische Romanschriftsteller Emile Zola soll der schriftsteller wie ein Wissenschaftler
arbeiten. Er muss die Realitet beobachten.
Der Roman wird als Experiment von Fakten und konkreten Elementen konstruiert.
Der Theoretiker des deutschen Naturalismus, Arno Holz, hat eine Formel vorgeschlagen: "Kunst gleich
Natur minus x" und fur him soll die Kunst die Wirklichkeit exakt reproduzieren.
Charles Darwin schlagte seiner selektions Theorie vor.
Der Realismus hatte nur die positiven Aspekten der Wirklichkeit beschreibt, der Naturalismus dagegen
beschreibt nur die negativen Aspekten der Wirklichkeit: die Patologische, die Krankheit, das Hassliche,
die moralisch Dekadenz des Menschen. Die Themen sind die grosse Stadte, vorallem Munchen und
Berlin, das Proletariat und der Soziale Frage.
IMPRESSIONISMUS
Der Impressionismus entwickelt sich am Ende des 19. Jahrhunderts und lehnt das Gesetz der
objektiven Darstellung der Wirklichkeit. Frankreich.
Die impressionistischen Werke setzen sich nicht mit politischen Themen. Soziale Fragestellungen
finden keinen Platz in der Darstellung.
In der Malerei versucht diese Eindrucks des Impressionismus eine Stimmung. Licht und Farben sind
wichtiger als die reale Struktur der Dinge,.
Reiner Maria Rilke und Arthur Schnitzler hatten impressionistische Gedicht verfasst.
EXPRESSIONISMUS
Die Werke des Expressionismus sind geprägt von Gefühlen wie Isolation und Tod.
Der Expressionismus zeigt die innere Wirklichkeit der Autoren und ist eine Wortkunst.
Der Zeitraum des Expressionismus erstreck sich von 1905 bis 1925.
“DIE WEBER”
Er verfasste 1892 das Sozialdrama “Die Weber”.
Das Thema ist der Weberaufstand 1844.
Fabrikarbeit gab es in Deutschland noch nicht.
Mehr Webern verdienten in Heimarbeit, aber sie wurden sehr schlecht bezahlt.
Der Unternehmer verdient mehr als die Webern.
Sie erklerten, dass sie so nicht mehr leben konnten.
Der Reaktion der Unternehmer trieb in den Aufstand, dass von Militer getroffen wurde.
Das Drama besthet aus 5 Akten. Es gibt keinen klassichen Formen.
Der Held ist das Elend des Webern. Die Hauptfigur ist di namenolose Masse.
Er ist einer Lyriker der Jahrhundertwende und wurde 1875 in Prag geboren. Also nicht in Deutschland
sondern im österreichisch-ungarischen Reich.
Schon als Kind war Rilke ein sensibler Mensch. war oft auf Reisen, auf der Suche nach
einer Heimat. Er starb 1926 in Schweiz .
Der Dichter hat 1902 eine Parisreise unternommen und hat einen botanischen Garten besucht , wo
sich auch ein Zoo befindet. Die Tiere waren in sehr kleinen Käfigen eingesperrt.
Es geht im Werk einen Panther und er beschreibt seine schreckliche Existenz in einem
engen Käfig des Zoos. Der Dichter kann sich in ihn einfühlen.
Das Gedicht besteht aus 3 Strophen mit 4 Versen.
Der Rei mist ein Kreuzreim (rima incrociata) und das Reimschema abab, cdcd, efef.
Man erkennt rhetorische Figuren, wie Metapher, Vergleiche, Assonanzen, Kontraste und
Wiederholungen.
Im Diese Dinggedicht stellt er eine Art des Wahnsinns bei Tieren, die von Menschen in enine Kefig
gezwungen werden.
Der Panther kann nur die Stebe sehen, der Dichter (und der Leser)identifiziert mit dem Tier und
sieht durch seine Augen. Man glaubt, dass sich die Stäbe bewegen und nicht der Panther selbst, wie
bei einer Halluzination oder beim Wahnsinn.
Er hat noch einen geschmeidigen das kontrastiert mit der Enge des Käfigs, wo das Tier
sich immer im Kreis ist.
Er kann nicht mehr aggressiv sein.
Er ist total passiv,innerlich tot.
Interpretation
Der Panther ist eine Metapher :
- Das Tier im Käfig steht für das Individuum ohne Freiheit,
- die Stäbe stehen für Barrieren,
- der Vorhang der Pupille steht für das Bewusstsein des Tieres.
Die Situation der Gefangenschaft kann auch in der menschlichen Existenz eine Parallele finden.
GEORG HEYM
Er wurde im Hirschberg geboren. Er studierte Jura, aber er wolltenicht der Promotion ausuben.
Er starb 1912 unerwartet.
Elend, Tod, Einsamkeit und das Gefuhl des Endes der Welt sind beliebte Themen in Heims Lyrik.
Der Hintergrund bildet die Stadt Berlin - wo Heym einige Jahre lebte und starb - die apokalyptisch
beschrieben wird, weil sie von einem Dämon dominiert wird. Er vermeidet den Reim nicht. Das
Gedicht besteht seltsamerweise aus gereimten und gleichmäßigen Strophen. Vielleicht will Heym
die Monotonie einer Welt betonen, die verschwinden muss.
In seinen Werken gibt es der konflikt zwischen Geist und Leben, Kunstler und Burger.
Als Vertreter des Burgertums verurteilte er die astethische Existenz.
In seinen Werken verkorpert die Hauptfigur der Kunstler.
Die korperliche krankheit idt die Form einer Krankheit, einer inneren Dekadenz.
Die Burger sind korperliche Symbol des Reichtums. Sie sind Gross, sie haben blaue Augen und
blonde Haare, sie sind gesugt.
Sie haben typische deutschen Namen.
Monsieur Johann Buddenbrook : Kaufmann, , verheiratet mit Mme Antoinette Duchamps, der
älteste Familienvertreter, selbstsicher, konkret, rational, lebt und denkt in den Vorstellungen der
Aufklärung.
Thomas Buddenbrook : Senator, verheiratet mit Herda Arnoldsen und Vater von Johann (Hanno),
er fühlt sich erschöpft obwohl er noch nicht alt ist, er braucht viel Selbst-Disziplin
um es nicht zu zeigen.
Er muss sich an die neuen anatomischen Gegebenheiten gewöhnen, doch fühlt, denkt und redet er,
wenn auch für Außenstehende unverständlich, nicht anders als vorher.
Das Hauptmotiv für seine in Grade ungeliebte Tätigkeit als Handelsreisender war die Familie
Nach seiner Arbeitsunfähigkeit erweist sich diese Sorge als völlig unbegründet;
Vater, Mutter und Tochter konnen sich ernehren.
DIE WEIMARER REPUBLIK
Die Weimarer Republik entstand nach dem Ende des Ersten Weltkrieges mit der Kapitulation des
Kaiserreichs 1918.
Dieser erste Versuch musste viele Schwierigkeiten uberwinden.
Der Niederlage im Ersten Weltkriegen hatte Kaiser Wilhelm 2 sein Land gelassen.
Am 19. Januar 1919 trat in Weimar die Deutsche Nationalversammlung.
Ihre Aufgabe war es eine Verfassung fur die erste Republik auf deutschem Boden auszuarbeiten.
Die Friedensbedingungen erwiesen sich als eine nicht zu beweltigende Erlabst.
Das Deutsche Reich und seine Verbundeten waren allein schuld am Ersten Weltkrieg und mussten
fur alle Scheden zahlen.
Die Inflation
Die wirtschaftliche Krise zuspitzt in 1923.
Die Siegermechte hatten als als Reparationen fur kriegsscheden die Summe von 121 Miliarden
Goldmark festgesetz.
Die Regierung liess immer mehr Geld drucken, das damit immer schneller an Wert verlor.
Die Inflation sturze die meisten Leute in die Armut.
Lohne und Gehelter konnten nicht dem Anstieg der Preise fur Waren.
Das fuhrte zu einem unvermeidlichen Vertrauensverlust in den Staat.
Inhalt Kurzinhalt