Verwendung:
Die geringe Dichte, gute elektrische und thermische Leitfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit
und das hohe Reflexionsvermögen machen Al - und vor allem seine mechanisch festen
Legierungen - zu einem weitverbreiteten Werkstoff und Konstruktionsmaterial.
Flugzeug- und Schiffsbau gehören zu den Hauptabnehmern. Für Folien, Drähte(spez.
Hochspannungskabel), Heizkörper, Kochgeschirr, Kühlgeräte, Gefäße und Behälter findet Al
Verwendung; auch in der Feuerwerkerei, für Rostschutzanstriche, in der Sprengtechnik, bei
der Spiegelherstellung und bei der Metallgewinnung und Schweißen mit Hilfe von Thermit.
Mehr und mehr Al wird zu Getränkedosen verarbeitet. Zunehmende Bedeutung hat Al auch
in der Lebensmittelverpackung. Wegen der hohen Duktilität kann es bis zu 0,004mm dünnen
Alufolien ausgewalzt werden Da Aluminium für Wasser undurchdringlich ist, verwendet man
Aluminiumfolien als Feuchtigkeitssperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit auf
Kellerfundamenten und als Wasserdampfsperre gegen Eindringen warmer, feuchter Luft in
Wärmedämmungen aus Glaswolle.
Aluminium weist heute schon eine Recyclingquote von etwa 35% auf, welche sich noch
weiter verbessern ließe. Zum Einschmelzen von Altaluminium sind nicht einmal 10% des
Energieaufwandes der Neuproduktion notwendig. Allerdings kann das Recycling-Aluminium
nicht mehr für alle Einsatzgebiete verwendet werden, da es unkontrollierbare Mengen an
Legierungsmetallen enthält.
Wichtige Verbindungen:
Aluminiumoxid(Tonerde) Al2O3 existiert in mehreren Modifikationen; die wichtigsten sind:
- Al2O3 bildet sehr harte, hexagonal-rhomboedrische Kristalle, unlöslich in Säuren und
Basen. Vorkommen in der Natur als Korund(feinkörnig) oder Schmirgel(Körniges Gemenge
von feinkörnigem Korund, Magnetit, Hämatit, Illmenit und Quarz; Schleifmittel). Es entsteht
beim Glühen über 1000°C aus der -Modifikation: Es wird in großen Mengen aus Bauxit
gewonnen und schmilzt erst bei 2500°C. Es ist Ausgangsmaterial für die Al-Herstellung, ein
verbreitetes Schleifmittel und dient zur Herstellung feuerfester Geräte.
- Al2O3 ist eine weiße, hygroskopische, kubisch kristallisierende Substanz, löslich in Säuren
und Basen. Es ist ein gutes Absorbens, ein vielseitiger Katalysator und entsteht durch Glühen
bis 300°C aus den Hydroxiden, Metahydroxiden und Oxihydraten des Al.
Aluminiumtrihydroxid Al(OH)3 ist amphoter und löst sich in Säuren und Basen.
Das Aluminat-Ion bildet leicht höhermolekulare Oxoverbindungen. Die verschiedenen
Aluminiumhydroxide und ihre Modifikationen wandeln sich schließlich in das stabile,
kristalline - Al(OH)3 um.
Kaliumalaun(Alaun) KAl(SO4)2 . 12 H2O sind farblose Oktaeder, die bei etwas über 90°C im
eigenen Kristallwasser schmelzen. In der Natur kommt es als Alunit vor. Alaun wirkt
adstringierend(= blutstillend). Die Technische Herstellung erfolgt durch Aufschluß von
Bauxit mit Schwefelsäure. Die Verwendung von Alaun ist der von Aluminiumsulfats ähnlich.