orthodoxe Christen feiern zu Ostern die Auferstehung Jesu von den Toten.
Das orthodoxe Ostern – in den Ostkirchen auch Pascha genannt - findet heuer am 19. April 2020 statt. Der
Palmsonntag 12. April 2020 ist der Beginn der Karwoche. Wir hören das erste Mal die Leidensgeschichte
Jesu. Alle Geschichten können Sie in „Der Bibel in kürzen Erzählungen“ S.258-281 lesen. Mit dem
Ostersonntag beginnt die Osterzeit, die 50 Tage dauert. Die Freude über die Auferstehung soll die ganze Zeit
andauern.
Das Osterfest ist ein Fest der Hoffnung, des Vertrauens, des Glaubens und der Liebe. Auch wenn wir heuer
Ostern weder in der Kirche noch mit der Großfamilie feiern können, will ich euch einladen Ostern im
kleinen Kreis mit eurer Familie zu feiern. Ich wünsche euch allen ein wunderschönes und friedliches
Osterfest!
Freude, Frieden und Gottes Segen möge Euch in der Osterzeit begleiten!
Христос
возкресе!
Meine Lieben!
Es ist kein Zufall, dass wir uns gerade jetzt, in dieser schwierigen Zeit, auch in einer ganz
besonderen Periode des kirchlichen Lebens befinden. Es ist…
In der orthodoxen Kirche gibt es vor Ostern eine lange Vorbereitungszeit. Diese dauert mehr
als zehn Wochen. Die wichtigste Zeit ist die Osterfastenzeit. Sie dauert 40 Tage plus eine
Woche, die als Karwoche oder Große Woche bekannt ist.
DIE KARWOCHE
Im christlichen Kirchenjahr ist die Karwoche die letzte und strengste Woche der Fastenzeit. Sie
beginnt mit dem letzten Sonntag vor Ostern, der Palmsonntag genannt wird. Die Karwoche ist
die Zeit zwischen Palmsonntag und Ostern und dauert von Montag bis Samstag. Diese Tage
werden in der orthodoxen Tradition als Große Tage bezeichnet, weil wir uns durch sie Ostern
annähern. In der Karwoche erinnern wir uns an die drei großen Ereignisse: Verrat, Verhaftung
und Kreuzigung unseres Herrn Jesu Christi. In dieser Woche sind auch die drei wichtigen
Feiertage: Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag.
Die meisten orthodoxen Christen gehen in der Karwoche zur Beichte um die Heilige
Kommunion zu empfangen.
Male das Bild aus!
PALMSONNTAG
Am diesem Tag feiern wir den festlichen Einzug Christi in Jerusalem und die Erinnerung an die
letzte Woche seines weltlichen Lebens. Beim Einzug in die Stadt wurde er von einer großen
Menschenmenge mit Blumen und Palmzweigen feierlich empfangen. Daher auch der Name
Palmsonntag. Christus wurde wie ein richtiger König begrüßt.
Viele kamen, um den heiligen Menschen zu sehen, der so viele Wunder vollbracht und so viele
Kranke geheilt hat.
Die Ostergeschichten könnt ihr in „Bibel in kürzen Erzählungen“ Seite 258 bis 281 selbst
durchlesen.
Male das Bild an und schreibe den Ostergruß auf deine Muttersprache!
ANHANG
Liebe Kinder,
Hier findet ihr noch einige Arbeitsblätter zur weiteren Bearbeitung. Ich
wünsche euch viel Spaß!