Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
- Bekannte Autoren:
- Epoche Barock:
• der Tod ist allgegenwärtig, die durchaus vorhandene Weltlust ist stets von der Gewißheit
ihrer Endlichkeit überschattet
• Die Welt wird zwar nicht mehr wie im Mittelalter als Jammertal gesehen, aber ihre Freuden
und ihre Schönheit haben keinen Bestand
• Stichwort Vergänglichkeit
• Alles, was der Mensch sich im Diesseits ersehnt, ist eitel: Glück, Macht, Erfolg, Reichtum,
Liebe, Lust: der Vanitas-Gedanke beherrscht alle Lebensbereiche und wird auch in der
Literatur auf unterschiedlichste Weise thematisiert
- Typische "Gedicht-Form":
- Bekannte Autoren:
• Leibniz
• Kant
• Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781)
• Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)
• Friedrich Schiller (1759-1805)
• Jean Paul (1763-1825)
• (Friedrich Hölderlin (1770-1843))
- Epoche Aufklärung:
• neues, naturwissenschaftlich geprägtes Weltbild
• Überwindung von Feudalismus und Absolutismus
• Emanzipation des Individuums
• Als literarische Epoche erscheint die Aufklärung in Deutschland im Gegensatz zu ihrer
allgemeinen Bedeutung eher arm an hervorragenden Werken und Autoren
• Hauptimpulse aus England und Frankreich: Schriftsteller und Denker wie Bacon, Hobbes,
Newton, Locke, Hume, Descartes, Montesquieu, Voltaire, Diderot etc.
- Bekannte Autoren:
- Bekannte Autoren:
- Epoche Klassik:
• In jeder Nationalliteratur gibt es eine Phase, die wegen ihrer besonders reichen Entfaltung,
ihrer Dichte an Werken von hohem künstlerischem Rang, ihrer Wirkung auf spätere
Epochen und ihrer internationalen Bedeutung als die Klassik angesehen wird
• Erreichen eines Kristallisations- und Ruhepunktes
• Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution
• Nicht durch einen gewaltsamen Umsturz (Französische Revolution), sondern durch
eine evolutionäre Fortentwicklung (langsame Höherentwicklung) der Gesellschaft gelange
man zu dem Ziel eines den aufklärerischen Idealen entsprechenden Staates.
• Zentralisierung auf Weimar und z. T. Jena
• Stellt der Unruhe der Zeit das Programm der ästhetischen Erziehung gegenüber: Die
Menschen sollen durch Kunst und Literatur zu Humanität erzogen und dadurch reif für
gesellschaftliche Veränderungen werden.
• Erziehungsideal ist die „schöne Seele“, d. h. der Mensch, dessen Handeln, Pflicht und
Neigung in Übereinstimmung sind (Ideal eines ruhigen, abgeklärten, in sich selbst
ruhenden Menschen).
• Zeitlosigkeit der Epoche, indem sie Gegenstände zur Betrachtung wählt, die „über allen
Einfluss der Zeiten erhaben“ sind, genauer menschlich-ethische Werte
• Streben nach Harmonie in der Gesellschaft statt Egoismus des Sturm und Drangs
• Humanität
• Einsicht, dass persönliches Verderben die gerechte Strafe für begangene sittlich-moralische
Verfehlungen ist
• wichtigste Motive: Menschlichkeit und Toleranz
• wichtigste Gattung: Drama
• typisch: hohes Sprachniveau
Romantik (1795-1848):
- Bekannte Autoren:
- Epoche Romantik:
Klassik
Streben nach Vollendung, Ruhe, fester Ordnung, Klarheit, Maß und Harmonie
Romantik
Klassik
Streben nach Objektivität, Typisierung, Gesetz, Vernunft, Gleichgewicht, nach gültiger und
geschlossener Form; genaue Unterscheidung zwischen Lyrik, Epik und Dramatik; fordert
Entsagung, Selbstbeschränkung, sittliche Willensstärke; lehnt Phantastisches, Verworrenes,
Unklares ab; bemüht sich um Harmonie zwischen Gefühl und Verstand; verlangt genaue
Grenzensetzung – Es ist genug, das Erforschbare zu erforschen, das Unerforschliche aber
Romantik
Zerbricht die klassischen Grenzen; will Herrschaft der frei schöpferischen Phantasie, die
wichtiger ist als „edle“ Form und hochgeistiger Inhalt; will Grenzen sprengen: Grenzen des
Verstandes, Grenzen zwischen Wissenschaft und Poesie und zwischen den einzelnen
Dichtungsgattungen – Streben nach einer „Universalpoesie“, die gleichzeitig Wissenschaft,
Religion und Dichtung und lyrisch, episch, dramatisch und musikalisch ist; will Grenzen
zwischen Traum und Wirklichkeit niederreißen; will die ganze Welt „romantisieren“ und
Unbewusste, Übersinnliche.
Die Romantik wurde zur europäischen Geistesbewegung und erfasste, von Deutschland
ausgehend, alle Länder Europas. Sie beeinflusste Philosophie, Dichtung, Künste, Religion,
Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
Vormärz (1815-1850):
- Bekannte Autoren:
- Epoche Vormärz:
Quellen:
• Wikipedia