2021
University of Applied Sciences
Esplanade 10, 85049 Ingolstadt
INFORMATIONSBLATT
über das Zulassungsverfahren an der Technischen Hochschule Ingolstadt im
Wintersemester 2021/2022 sowie Sommersemester 2022
in zulassungsbeschränkten sowie nicht zulassungsbeschränkten Studiengängen
Aktuelle Bewerbungsfristen auf Grund von Corona finden Sie auf www.thi.de
Bitte lesen Sie dieses Informationsblatt genau durch und beachten Sie vor
dem Absenden des Zulassungsantrags folgende w i c h t i g e Punkte:
Die Zulassungsanträge für das am 01.10.2021 begin- Die Zulassung erhalten Sie über einen Zulassungsbe-
nende Wintersemester 2021/2022 müssen spätestens scheid, der Ihnen über den Bewerbungsfortschritt Ihres
am 31.07.2021 (Bachelorbewerbungen) bei der Techni- Onlineportals zur Verfügung gestellt wird. Prüfen Sie - o-
schen Hochschule Ingolstadt online über das Bewerber- der eine bevollmächtigte Person - diesen daher bitte re-
portal eingegangen sein. Bitte beachten Sie, dass diese gelmäßig.
Frist eine AUSSCHLUSSFRIST ist. Wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie zu dem
im Zulassungsbescheid genannten Termin einen Antrag
Sollten Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung (Abitur- auf Immatrikulation online stellen. Die Zulassung wird un-
zeugnis, Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife, wirksam, wenn Sie die Immatrikulation nicht vornehmen.
Fachhochschulreife oder sonstige Hochschulzugangsbe- Bitte befolgen Sie die im Zulassungsbescheid genannten
rechtigungen) erst in diesem Jahr erwerben, müssen Sie Schritte. Die Unterlagen müssen nicht per Post an die
diese vollständig lesbar eingescannt oder abfotografiert Technische Hochschule Ingolstadt gesendet werden. Je-
bis 31.07.2021 im Onlineportal hochladen (s. S. 6). doch behält sich die Technisches Hochschule Ingolstadt
Vorläufige Zeugnisse werden nicht akzeptiert. Die das Recht vor, die online eingereichten Unterlagen zu-
Nichtvorlage der Hochschulzugangsberechtigung sätzlich in amtlich beglaubigter Kopie anzufordern.
hat in jedem Fall den Ausschluss vom Auswahlver- Die endgültige Immatrikulation erfolgt nach Prüfung Ihrer
fahren zur Folge. Dokumente durch das Team der Technischen Hoch-
schule Ingolstadt.
In Ihrem eigenen Interesse bitten wir Sie, Ihre Bewerbung
möglichst frühzeitig zu erstellen und online zu versenden. Das Ergebnis des Auswahlverfahrens ist der Techni-
Bitte kontrollieren Sie dann regelmäßig den Status Ihrer schen Hochschule Ingolstadt erst nach der Durchfüh-
Gesamtbewerbung (Bewerbungsfortschritt) und Ihrer rung des Auswahlverfahrens, also kurz vor Bereit-
hochgeladenen Dokumente (Dokumenten-Upload). Ge- stellung der Bescheide über den Bewerbungsfort-
gebenenfalls müssen Sie Dokumente fristgerecht noch schritt bekannt. Daher kann vorab nicht über mögli-
einmal hochladen. cher Zulassungschancen Auskunft erteilt werden.
Zulässig sind nur f o r m g e r e c h t e Anträge. Bitte beachten Sie, dass im Bachelorbereich in der Regel
Per Fax, Post und E-Mail gestellte Anträge sind unzu- vor Studienbeginn, also bei der Immatrikulation, der Ab-
lässig. Bei der Technischen Hochschule Ingolstadt schluss einer fachpraktischen Ausbildung nachgewiesen
ist das Stellen des Antrags auf Zulassung, inklusive werden muss, sofern die jeweilige Studien- und Prüfungs-
Einreichen der erforderlichen Dokumente nur online ordnung oder eine andere Satzung der Technischen
möglich. Hochschule Ingolstadt keine anderweitige Regelung trifft.
Sie muss grundsätzlich der gewählten Fachrichtung ent-
Überprüfen Sie den Antrag und die Anlagen. Fehler bei sprechen. Die fachpraktische Ausbildung kann durch eine
der Antragstellung gehen zu Ihren Lasten. mindestens sechswöchige oder durch die jeweilige Stu-
dien- und Prüfungsordnung oder eine andere Satzung der
Grundsätzlich ist eine Bewerbung für mehrere Studien-
Technischen Hochschule Ingolstadt bestimmte Dauer,
gänge möglich. Wählen Sie hierzu nach Ausfüllen der Ab-
dem gewählten Studiengang entsprechende, praktische
schnitte „Persönliche Daten“, „Vorbildung“ und „Vorstu-
Tätigkeit ersetzt werden (Vorpraxis). Dies gilt auch, wenn
dium“ die gewünschten Studiengänge aus, und laden da-
Sie nach Abschluss der Fachoberschule die Ausbildungs-
nach im Dokumenten-Upload die notwendigen Unterla-
richtung wechseln (siehe Infoblatt „Hinweise zur Vorpra-
gen für Ihre Bewerbungen hoch. Beachten Sie bitte even-
xis“).
tuelle Besonderheiten der einzelnen Studiengänge bzw.
Unterschiede in den erforderlichen fachpraktischen Aus-
bildungen (Vorpraxis). Ggf. sind mehrere/unterschiedli-
che Nachweise zur abgeleisteten fachpraktischen Ausbil-
dung bzw. Vorpraxis beizufügen. Verweise auf frühere
Bewerbungen können nicht beachtet werden.
1
Inhaltsverzeichnis: Seite
INFORMATIONSBLATT ................................................................................................................... 1
F) Rechtsgrundlagen ...................................................................................................................... 13
2
A) Übersicht über die Studiengänge mit örtlichem Auswahlverfahren oder ergänzen-
des Hochschulauswahlverfahren
In den folgenden Studiengängen wird die Vergabe der Studienplätze wie folgt verteilt:
- 10 % Wartezeit
Bachelorstudiengänge
In den Studiengängen International Management und Global Economics and Business Management wird
die Vergabe der Studienplätze wie folgt verteilt:
- 10 % Wartezeit
3
B) Grenznoten in den Vergabeverfahren für zulassungsbeschränkte Fachhoch-
schulstudiengänge an der Technischen Hochschule Ingolstadt im Winterse-
mester 2021/2022 sowie Sommersemester 2022
• Bachelorstudiengänge
• Masterstudiengänge
Diese Grenzwerte dienen lediglich zur Orientierung und lassen nur bedingt Rückschlüsse
auf die Grenzwerte der folgenden Verfahren zu.
C) Verfahrensarten für den Hoch- - 2 v.H. für Bewerberinnen und Bewerber, für die die
Ablehnung des Zulassungsantrags eine außergewöhn-
schulzugang liche Härte bedeuten würde, (vgl. S. 8)
- 5 v.H. für ausländische Staatsangehörige und Staa-
1. Studiengänge ohne Beschränkungen tenlose, soweit sie nicht Deutschen gleichgestellt sind
(Ausländerquote, vgl. S. 7).
Soweit Studiengänge weder zulassungsbeschränkt sind - 4 v.H. für Bewerberinnen und Bewerber, die in einem
noch der Zugang das Bestehen einer Eignungsprü- noch nicht abgeschlossenen Studiengang die Qualifi-
fung/Eignungsfeststellung voraussetzen, haben sich die kation für das gewählte Studium erworben haben,
Bewerber für den gewünschten Studiengang mit dem von - 4 v.H. für Bewerberinnen und Bewerber, die bereits
der Technischen Hochschule Ingolstadt hierfür online be- ein Studium in einem anderen Studiengang abge-
reitgestellten Zulassungsantrag vom 2. Mai bis schlossen haben, (Zweitstudienquote, vgl. S. 8)
15. Juli des jeweiligen Jahres für das Wintersemester und - bis zu 5 v. H. für qualifizierte Berufstätige gemäß Art.
vom 15. November bis zum 15. Januar des jeweiligen Jah- 45 des Bayerischen Hochschulgesetzes, die über
res für das Sommersemester anzumelden. keine sonstige Studienberechtigung verfügen; die
Höhe des Vomhundertsatzes wird von den Hochschu-
2. Studiengänge mit Eignungsprüfung oder len durch Satzung festgelegt. (vgl. S. 12)
Eignungsfeststellung In Fachhochschulstudiengängen können zusätzlich zu den
Vorabquoten nach Satz 1 weitere 4 v. H. der zur Verfügung
Bei Studiengängen mit Eignungsprüfung oder
stehenden Studienplätze vorweg abgezogen werden für
Eignungsfeststellung (s. in Abschnitt A) setzt der
Bewerberinnen und Bewerber, die das Studium in einem
Zugang den Nachweis der Eignung voraus, der im Rah-
Studiengang aufnehmen möchten, der so ausgestaltet ist,
men einer Eignungsprüfung oder Eignungsfeststellung zu
dass parallel zum Studium eine Berufsausbildung absol-
führen ist. Anforderungen und Verfahren für den jeweiligen
viert werden kann (Verbundstudium S.5).
Studiengang finden Sie unter www.thi.de Informationen
für Studieninteressierte > Bewerbung
Die übrigen Studienplätze, deren Zahl sich ggf. durch
3. Örtliches Auswahlverfahren nicht in Anspruch genommene Plätze aus den genannten
Quoten erhöht, werden an die Bewerber wie folgt verge-
3.1. Vergaberegeln und Auswahl der Bewerber ben:
3.3.3. a) Auswahl nach einem Dienst auf Grund Wird für einen Studiengang, der so ausgestaltet ist, dass
früheren Zulassungsanspruchs (Vorwegzulassung) auch ein Verbundstudium absolviert werden kann, ein ört-
liches Auswahlverfahren durchgeführt, sind die Studien-
Bewerberinnen und Bewerber, die plätze vorweg an Bewerberinnen und Bewerber zu verge-
- eine Dienstpflicht nach Art. 12a des Grundgesetzes ben, die am Verbundstudium teilnehmen und
erfüllt oder eine solche Dienstpflicht oder entsprechende - die Berufsausbildung wie im Verbundstudium vorgese-
Dienstleistungen auf Zeit übernommen haben bis zur hen aufgenommen haben und
Dauer von drei Jahren, - zu Beginn oder während dieser Berufsausbildung für
- aus dem Entwicklungsdienst nach dem Entwicklungs- diesen Studiengang zugelassen wurden;
helfer-Gesetz geleistet haben,
- aus der Ableistung eines freiwilligen sozialen Jahres Dies gilt nicht, wenn zu einem dieser Zeitpunkte für diesen
nach dem Gesetz zur Förderung eines freiwilligen sozialen Studiengang keine Zulassungszahl festgesetzt war.
Jahres oder aus der Ableistung eines freiwilligen ökologi-
schen Jahres nach dem Gesetz zur Förderung eines frei- 3.3.4. Der Zulassungsantrag
willigen ökologischen Jahres oder im Rahmen eines von a) Antragsfrist, Antragsform
der Bundesregierung geförderten Modellprojekts, Anträge auf Zulassung zum Wintersemester 2021/2022
müssen bis 15. Juli 2021 online eingegangen sein
5
(Sommersemester 2022: 15. Januar 2022). Diese Frist ist das Dienstsiegel entbehrlich); ein Einberufungsbe-
eine Ausschlussfrist, danach können online keine weite- scheid alleine reicht nicht aus.
ren Bewerbungen mehr abgesendet werden. Bewerber, Falls Sie Ihren Wehr- oder Zivildienst noch leisten, müs-
die diese Frist versäumen, nehmen nicht am Zulassungs- sen Sie eine Bescheinigung Ihrer Einheit bzw. Beschäfti-
verfahren teil. gungsstelle über Beginn und voraussichtliches Ende des
Die Bewerbung muss mit den von der Technischen Hoch- Dienstes vorlegen (Vorläufige Dienstzeitbescheinigung).
schule Ingolstadt zur Verfügung gestellten Anmeldefor-
mularen komplett online erfolgen. Eine formlose Bewer-
_______________ _______________
bung ist nicht zulässig. Durch Post, Telefax oder E-Mail
_______________ Ort, Datum
übermittelte Zulassungsanträge oder Nachweise werden
_______________
nicht anerkannt. Einheit/Dienststelle
Muster
Änderungen und Ergänzungen des eingereichten Antra- Vorläufige Dienstzeitbescheinigung
ges, sind ebenfalls nur schriftlich unter Angabe der Be- für Wehrdienstleistende/Zivildienstleistende
werbernummer bis zum 31.07.2021 per E-Mail an bewer- deren Dienstzeit nach dem 30.4. bzw. 31.10. endet
bung@thi.de möglich; gleiches gilt für Sonderanträge (z. Herrn __________________________________________
B. Härteantrag). geb. am ________________ in ______________________
wird hiermit bestätigt, dass er
b) Antragstellung, Antragsunterlagen vom _____________ bis voraussichtlich _______________
Wehrdienst/Zivildienst leistet. Zur Aufnahme des Studiums
Bis 31.07.2021 müssen zusätzlich zum Zulassungsan- wird er bereits ab ________________ freigestellt.
trag folgende Unterlagen online im Uploadbereich hoch- Die Bescheinigung gilt vorbehaltlich einer tatsächlichen
geladen werden, um am Auswahlverfahren teilzuneh- oder rechtlichen Änderung der Dienstleistungspflicht.
______________________
men: Unterschrift
Dienstsiegel
ba) Hochschulzugangsberechtigung per Scan oder falls nicht geführt: Dienststempel
Fotografie
Nachreichungstermin für Abschlusszeugnisse Wer ein freiwilliges soziales Jahr ableistet oder abge-
Sofern Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung (nur für leistet hat, benötigt eine Bescheinigung nach dem unten
Zeugnisse, die im Jahr 2021 erworben werden) bis zum abgebildeten Muster. Eine Bescheinigung der Einsatz-
31.07.2021 noch nicht in Händen haben, müssen Sie stelle genügt nicht.
diese bis spätestens
31.07.2021
nachreichen (vorläufige Zeugnisse werden nicht aner- ______________ _ ______________
kannt). _______________ Ort, Datum
_______________
Träger d. freiwilligen sozialen Jahres
Ausnahme:
Nur Bewerbern, die ihre Hochschulzugangsberechtigung Muster
an einem Abendgymnasium, einem Institut zum Erwerb Bescheinigung
der Hochschulreife (Kolleg), am Studienkolleg bei den Hiermit wird bescheinigt, dass
Fachhochschulen in Bayern oder aufgrund der Begabten- Herr/Frau _______________________________________
prüfung oder durch die Vor- oder Abschlussprüfung in ei- geb. am ________________ in ______________________
in der Zeit vom _______________ bis_________________
nem bayerischen Fachhochschulstudiengang oder im
Rahmen von Prüfungen an Fachakademien erwerben und ein freiwilliges soziales Jahr – im Sinne des Gesetzes zur
Förderung eines freiwilligen sozialen Jahres vom 17.8.1964
bis zum 31.07.2021 noch nicht erhalten haben, kann auf (BGBL.I.S. 640) in der derzeit gültigen Fassung – ableis-
Antrag eine Nachfrist, jedoch längstens bis zum tet/abgeleistet hat.
31.07.2021 gewährt werden.
Die Bestimmungen des Gesetzes, insbesondere §1, wer-
bb) tabellarischer Lebenslauf den/wurden * bei der Durchführung des freiwilligen sozialen
Jahres beachtet.
_______________________
Unterschrift
Die nachstehend aufgeführten Unterlagen sind für die Be-
arbeitung Ihrer Bewerbung nicht unbedingt erforderlich, * Nichtzutreffendes streichen
sie können aber Ihre Zulassungschancen erheblich ver-
bessern. Wer als zivilen Ersatzdienst einen anderen Dienst im Aus-
land gemäß § 14 d Zivildienstgesetz (ZDG) ableistet oder
bc) ggf. Bescheinigung über Ableistung eines Diens- abgeleistet hat, benötigt eine von dem anerkannten Träger
tes
ausgestellte Dienstzeitbescheinigung.
Auch bei Deutschen, die gleichzeitig eine ausländische
Die Betreuung/Pflege eines Kindes oder sonstigen Ange-
Staatsangehörigkeit besitzen oder besessen haben, wird hörigen kann nur dann als Dienst anerkannt werden, wenn
ein im Ausland geleisteter Dienst berücksichtigt, sofern er
sie in ihrem Umfang und ihrer Intensität mit den übrigen
mit einem deutschen Dienst vergleichbar ist.
Diensten vergleichbar ist. Die Betreuung/Pflege muss mit
Alle Angaben zum Dienst müssen durch Nachweis (Scan)
einer eigenhändigen schriftlichen Erklärung des Bewer-
beigelegt werden. bers nachgewiesen werden, aus der hervorgeht, dass
diese vollzeitbeanspruchende Tätigkeit von ihm ausgeübt
Wenn Sie Ihren Dienst (siehe 3.3.3. a) zum Zeitpunkt der
wurde und keine andere Person zur Verfügung stand. Dar-
Bewerbung bereits abgeleistet haben, fügen Sie bitte ei-
über hinaus sind im Falle der Betreuung/Pflege eines Kin-
nen amtlichen Nachweis über Beginn und Ende des des alle Belege beizufügen, die Aufschluss über die Be-
Dienstes bei (Dienstzeitbescheinigung mit Dienstsie- treuungstätigkeit geben (z. B. Geburtsurkunde, Meldebe-
gelabdruck - bei maschinell erstellten Bescheinigungen ist
scheinigung, ärztliches Attest). Im Falle der Betreu-
ung/Pflege eines sonstigen Angehörigen ist eine ärztliche
6
Bescheinigung beizufügen, die über Grund und Umfang Die nicht angenommenen Studienplätze werden in Nach-
der Pflegebedürftigkeit Aufschluss geben muss sowie eine rückverfahren an Bewerber vergeben, die im Hauptverfah-
Meldebescheinigung der pflegebedürftigen Person. ren einen (ggf. vorläufigen) Ablehnungsbescheid erhalten
Aus den Unterlagen muss sich nachvollziehbar und glaub- haben.
haft ergeben, dass die Betreuung/Pflege in dem angege- Nachrückverfahren finden solange statt, bis alle Studien-
benen Umfang ausgeübt wurde. plätze vergeben und angenommen worden sind; sie wer-
den jedoch längstens bis Ende Oktober/Anfang November
bd) ggf. Nachweis über abgeschlossene Berufsausbil- für Studienstart zum Wintersemester durchgeführt und
dung oder Berufstätigkeit Mitte März für Studienstart zum Sommersemester.
Ein Losverfahren wird an bayerischen Fachhochschu-
Haben Sie eine Berufsausbildung (außerhalb der Hoch- len nicht durchgeführt.
schule) erfolgreich abgeschlossen ist dies durch Einscan-
nen und Hochladen der Abschlussdokumente nachzuwei- c) Immatrikulation
sen, damit eine Anrechnung auf die Wartezeit möglich ist.
Folgende Berufsausbildungen werden berücksichtigt: Bewerber müssen online bis zu dem im Zulassungsbe-
- Ausbildungsberufe, die in dem Verzeichnis der aner- scheid genannten Termin einen Antrag auf Immatrikulation
kannten Ausbildungsberufe nach § 90 Abs. 3 Nr. 3 stellen.
des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) enthalten sind, Bitte befolgen Sie die im Zulassungsbescheid genannten
- eine bundes- oder landesrechtlich geregelte Berufs- Schritte. Die Unterlagen müssen nicht per Post an die
ausbildung an einer öffentlichen oder staatlich geneh- Technische Hochschule Ingolstadt gesendet werden. Je-
migten Berufsfachschule, Fachschule oder Fachaka- doch behält sich die Technisches Hochschule Ingolstadt
demie, das Recht vor, die online eingereichten Unterlagen zusätz-
- eine abgeschlossene Ausbildung im einfachen oder lich in amtlich beglaubigter Kopie anzufordern.
mittleren Dienst der öffentlichen Verwaltung, Die endgültige Immatrikulation erfolgt nach Prüfung Ihrer
- eine abgeschlossene Berufsausbildung, die nach Art. Dokumente durch das Team der Technischen Hochschule
37 Abs. 1 oder 3 des Vertrags zwischen der Bundes- Ingolstadt.
republik Deutschland und der Deutschen Demokrati-
schen Republik über die Herstellung der Einheit Wird die Immatrikulation wegen Versäumung der Ein-
Deutschlands (Einigungsvertrag) einer Berufsausbil- schreibungsfrist oder Vorliegen von Immatrikulationshin-
dung der vorgenannten Ausbildungen gleichzustellen dernissen abgelehnt, wird der Zulassungsbescheid un-
ist. wirksam.
Fachpraktische Ausbildung/Vorpraxis:
Eine im Ausland abgeschlossene Berufsausbildung kann
nur mit einer zusätzlichen Bescheinigung über die Gleich-
Regelungen zur Vorpraxis werden in den Studien- und
wertigkeit mit einer deutschen Berufsausbildung berück-
Prüfungsordnungen der jeweiligen Studiengänge getrof-
sichtigt werden, die von den für die deutsche Berufsausbil-
fen.
dung zuständigen Stellen (z. B. Industrie- und Handels-
Sie muss grundsätzlich der gewählten Fachrichtung ent-
kammer) ausgestellt wird.
sprechen. Die fachpraktische Ausbildung kann durch eine
mindestens sechswöchige oder durch die jeweilige Stu-
Folgende Nachweise sind ggf. erforderlich:
dien- und Prüfungsordnung oder eine andere Satzung der
- Bescheinigung der für die Berufsabschlussprüfung
Technischen Hochschule Ingolstadt bestimmte Dauer,
zuständigen Stelle (z. B. Gehilfenbrief, Gesellenbrief,
dem gewählten Studiengang entsprechende, praktische
Facharbeiterbrief u. ä.).
Tätigkeit ersetzt werden, die in der Regel vor Studienbe-
ginn abzuleisten ist. (siehe „Hinweise zur Vorpraxis“)
3.3.5. Der Ablauf des weiteren Vergabeverfahrens 3.3.6. Besonderheiten des Verfahrens für Ausländer
Bei dem Verfahren wird wie folgt vorgegangen:
a) Ausländerquote
a) Zulassungs- und Ablehnungsbescheide In der Ausländerquote werden nur ausländische oder staa-
tenlose Bewerber berücksichtigt, die nicht Staatsangehö-
Die Zulassungs- und Ablehnungsbescheide werden in der rige eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union sind
ersten Augusthälfte 2021 über das Bewerberportal zur und die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht in der
Verfügung gestellt. Bundesrepublik Deutschland oder an einer deutschen
Auslandsschule erworben haben. EU-Staatsangehörige
Bewerber, die sich wegen der Einberufung zum Wehr- o- werden zulassungsrechtlich den Deutschen gleichgestellt.
der zivilen Ersatzdienst nicht einschreiben können, brau-
chen keine Annahmeerklärung einzureichen, sondern la- Für die Zulassung in der Ausländerquote sind 5 % der Stu-
den bei der Bewerbung ggf. für das Wintersemester dienplätze vorbehalten. Haben sich an einer Hochschule
2021/2022 bzw. das Sommersemester 2022 den Rück- mehr Ausländer beworben, als innerhalb der Quote von 5
stellungsbescheid hoch (siehe auch Seite 5, 3.3.3. a). % Studienplätze zur Verfügung stehen, werden die Bewer-
ber nach Ihrer Befähigung (Durchschnittsnote der Hoch-
Bitte laden Sie Ihren Zulassungs- oder Ablehnungsbe- schulzugangsberechtigung) ausgewählt. Wartezeit wird
scheid in jedem Fall herunter und bewahren diesen nicht angerechnet; auch Anträge auf Anerkennung eines
auf. Der Technischen Hochschule Ingolstadt ist es Härtefalles können nicht gestellt werden.
nicht möglich Ihnen Ihren Bescheid zu einem späteren
b) Ausländische Vorbildungsnachweise
Zeitpunkt noch einmal zur Verfügung zu stellen.
Informationen hierzu finden Sie unter www.thi.de > Infor-
b) Nachrückverfahren mationen für Studieninteressierte > Bewerbung > Ba-
chelorbewerbung > Bewerbungen aus dem Ausland
7
c) Nachweis der Deutschkenntnisse Für das Ergebnis der Abschlussprüfung des Erststudiums
werden folgende Punktzahlen vergeben:
Informationen hierzu finden Sie unter www.thi.de > Infor- - Noten ,,ausgezeichnet” und ,,sehr gut” – 4 Punkte;
mationen für Studieninteressierte > Bewerbung > Ba- - Noten ,,gut” und ,,voll befriedigend” – 3 Punkte;
chelorbewerbung > Bewerbungen aus dem Ausland - Note ,,befriedigend” – 2 Punkte;
- Note ,,ausreichend” – 1 Punkt.
3.3.7. Zweitstudienbewerber
Ist die Note der Abschlussprüfung des Erststudiums nicht
a) Wer ist Zweitstudienbewerber? nachgewiesen, wird das Ergebnis der Abschlussprüfung
mit 1 Punkt bewertet.
Bewerber, die bereits ein Studium an einer deutschen
Hochschule abgeschlossen haben oder bis 31.07.2021 Nach dem Grad der Bedeutung der Gründe für das Zweit-
abschließen, können nur im Rahmen der erwähnten Son- studium werden folgende Punktzahlen vergeben:
derquote von 4 % der Studienplätze zugelassen werden. - ,,zwingende berufliche Gründe” – 9 Punkte; zwingende
berufliche Gründe liegen vor, wenn ein Beruf ange-
Sofern Sie bis 31.07.2021 nicht im Besitz des Abschluss- strebt wird, der nur aufgrund zweier abgeschlossener
zeugnisses Ihres Erststudiums sind, werden Sie nicht in Studiengänge ausgeübt werden kann;
der Quote für Zweitstudienbewerber berücksichtigt. - ,,wissenschaftliche Gründe” – 7 bis 11 Punkte; wissen-
schaftliche Gründe liegen vor, wenn im Hinblick
Ist die Zahl der Zweitstudienbewerber höher als in dieser auf eine spätere Tätigkeit in Wissenschaft und For-
Quote Plätze vorhanden, ist für die Zulassung die Höhe schung auf der Grundlage der bisherigen wissenschaft-
der Messzahl ausschlaggebend, die aus dem Ergebnis der lichen und praktischen Tätigkeit eine weitere wissen-
Abschlussprüfung des Erststudiums und dem Grad der schaftliche Qualifikation in einem anderen Studiengang
Bedeutung der Gründe für das Zweitstudium gebildet wird angestrebt wird;
(wissenschaftliche, berufliche oder sonstige Gründe). - ,,besondere berufliche Gründe” – 7 Punkte; besondere
Eine Zulassung von Zweitstudienbewerbern im Rahmen berufliche Gründe liegen vor, wenn die berufliche Situ-
der Quote für Härtefälle kann nur dann in Frage kommen, ation dadurch erheblich verbessert wird, dass der Ab-
wenn besondere soziale und familiäre Umstände vorlie- schluss des Zweitstudiums das Erststudium sinnvoll er-
gen, die in der Person des Bewerbers begründet sind und gänzt;
die sofortige Aufnahme des Zweitstudiums zwingend er- - ,,sonstige berufliche Gründe” – 4 Punkte; sonstige be-
fordern. rufliche Gründe liegen vor, wenn das Zweitstudium auf
Grund der beruflichen Situation aus sonstigen Gründen
zu befürworten ist;
b) Der Antrag und die Nachweise - ,,keiner der vorgenannten Gründe” – 1 Punkt.
Neben dem von der Technischen Hochschule Ingolstadt Liegen wissenschaftliche Gründe vor, ist die Punktzahl in-
bereitgestellten Antragsformular und den darin aufgeführ- nerhalb des Rahmens von 7 bis 11 Punkten davon abhän-
ten Unterlagen sind zusätzlich folgende Nachweise einzu- gig, welches Gewicht die Gründe haben, welche Leistun-
reichen: gen bisher erbracht worden sind und in welchem Maß die
- Eingescannte Kopie des Abschlusszeugnisses des Gründe von allgemeinem Interesse sind.
Erststudiums (sämtliche Seiten); die Durchschnitts-
note, mit der Sie Ihr Erststudium beendet haben, muss Wird das Zweitstudium nach einer Familienphase zum
im Abschlusszeugnis oder in einer besonderen Be- Zwecke der Wiedereingliederung oder des Neueinstiegs in
scheinigung der Stelle nachgewiesen sein, die für die das Berufsleben angestrebt, kann dieser Umstand unab-
Ausstellung des Abschlusszeugnisses zuständig ist. hängig von der Bewertung des Vorhabens und seiner Zu-
Andernfalls muss der schlechteste Leistungsgrad zu ordnung zu einer der vorgenannten Fallgruppen durch Ge-
Grunde gelegt werden. währung eines Zuschlags von bis zu 2 Punkten bei der
- formlose, ausführliche, schriftliche Begründung für Messzahlbildung berücksichtigt werden.
Ihren Zweitstudienwunsch mit Angaben über die bishe-
rige Ausbildung und berufliche Tätigkeit sowie zum an- 3.3.8. Sonderanträge
gestrebten Berufsziel.
Die Begründung sollte abschließend alle Gesichts- a) Härtefallantrag
punkte enthalten, die für Ihr Zweitstudium maßgebend
sind; die geltend gemachten Gründe sollten ausdrück- Im Rahmen der Quote für Härtefälle können nur Bewerber
lich genannt werden. zugelassen werden, für die die Nichtzulassung in dem ge-
- Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (Zeug- wünschten Studiengang eine außergewöhnliche Härte be-
nis der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschul- deuten würde.
reife bzw. Fachhochschulreife). Eine außergewöhnliche Härte liegt vor, wenn in der eige-
nen Person liegende, besondere soziale oder familiäre
c) Die Auswahl Gründe die sofortige Aufnahme des Studiums zwingend
erfordern. Die Ablehnung des Zulassungsantrages müsste
Die Rangfolge wird durch eine Messzahl bestimmt, die aus für den Bewerber mit Nachteilen verbunden sein, die bei
dem Ergebnis der Abschlussprüfung des Erststudiums Anlegung eines strengen Maßstabes über das Maß der mit
und dem Grad der Bedeutung der Gründe für das Zweit- der Ablehnung üblicherweise verbundenen Nachteile er-
studium ermittelt wird. heblich hinausgehen. Bei der Entscheidung werden die
Richtlinien der ZVS entsprechend angewandt. Die Fach-
Die Messzahl ist die Summe der Punktzahlen, die für das hochschulen in Bayern halten für sog. Härtefälle 2 % der
Ergebnis der Abschlussprüfung des Erststudiums und für Studienplätze frei. Werden mehr Härtefälle anerkannt, als
den Grad der Bedeutung der Gründe für das Zweitstudium Plätze in dieser Quote vorhanden sind, erfolgt die Auswahl
vergeben werden. nach dem Grad der außergewöhnlichen, insbesondere so-
zialen Härte. Diese Quote muss jedoch nicht ausgeschöpft
werden. Im Rahmen dieser Quote führt die Anerkennung
8
eines Härtefallantrages ohne Berücksichtigung von Aus- spruch nehmen, sofern kein Vorwegzulasser (Nach-
wahlkriterien (z. B. Durchschnittsnote, Wartezeit) unmittel- weis des zwingenden Grundes, früherer Zulassungs-
bar zur Zulassung vor allen anderen Bewerbern. bescheid).
Der Antrag kommt daher nur für wenige Personen in Be-
tracht. Nicht jede Beeinträchtigung, mag sie auch als hart Unbegründete Anträge
empfunden werden, rechtfertigt eine Zulassung als Härte- Insbesondere in den folgenden Fällen hat der Antrag
fall. Vielmehr müssen in der Person des Bewerbers so grundsätzlich keinen Erfolg:
schwerwiegende gesundheitliche, soziale oder familiäre Zu1.:
Gründe vorliegen, dass es ihm auch bei Anlegung beson- - Ortsbindung wegen notwendiger häuslicher Pflege und
ders strenger Maßstäbe nicht zugemutet werden kann, Betreuung bei bestehender Erkrankung
auch nur ein Jahr auf die Zulassung zu warten. Es muss - bisheriges Studium oder Beruf musste aus gesundheit-
also eine besondere Ausnahmesituation vorliegen. lichen Gründen aufgegeben werden; eine Überbrü-
Die weitreichende Bedeutung einer positiven Härtefallent- ckung der Wartezeit ist jedoch möglich und zumutbar
scheidung für diejenigen Bewerber, die wegen der Beset- - Beschränkung in der Berufswahl infolge Krankheit;
zung der Studienplätze durch Härtefälle nicht mehr nach eine Überbrückung der Wartezeit ist jedoch möglich
den allgemeinen Auswahlkriterien zugelassen werden und zumutbar.
können, machen eine besonders kritische Prüfung der vor- Zu 2.:
getragenen Begründung und der vorgelegten Nachweise - Das Studium kann nicht aus privaten Mitteln finanziert
notwendig. Der Härtefall ist durch entsprechende Belege werden.
(z. B. fachärztliches Gutachten) nachzuweisen. - künftiger Wegfall einer privaten Finanzierung des Stu-
Der Antrag und die Belege sind bis 31.07.2021 vollständig diums bei weiterer Verzögerung des Studienbeginns
einzureichen. Später gestellte Anträge oder später einge- - die Finanzierung des Studiums ist begrenzt (z. B. Erb-
reichte Belege, die den Antrag begründen, werden nicht vertrag, Testament, Zahlung von Waisengeld oder Ver-
berücksichtigt. Ebenfalls können Gründe, die erst nach sorgungsbezügen der Bundeswehr); sie ist für den an-
dem 31.07.2021 eintreten, in keinem Fall berücksichtigt gestrebten Studiengang nicht mehr gesichert, wenn
werden. die Zulassung sich weiter verzögert.
Zu 3.:
Begründete Anträge - Bewerber ist verheiratet oder hat ein Kind
In den folgenden, beispielhaft genannten Fällen kann ei- - Vater oder Mutter oder beide Eltern sind krank oder
nem Härtefallantrag in der Regel stattgegeben werden. schwerbehindert
1. Besondere gesundheitliche Umstände des Bewer- - Herkunft aus einer kinderreichen Familie; Geschwister
bers, die die sofortige Zulassung erfordern: befinden sich noch in Ausbildung
1.1 Bewerber leidet an einer Krankheit mit der Tendenz - Bewerber ist Waise oder Halbwaise.
zur Verschlimmerung, die mit hoher Wahrscheinlich-
keit in Zukunft dazu führen wird, dass die Belastungen b) Nachteilsausgleich
des Studiums nicht durchgestanden werden können
(fachärztliches Gutachten). (1) Verbesserung der Durchschnittsnote
1.2 Bewerber muss aus gesundheitlichen Gründen sein Bei der Vergabe der Studienplätze ist die Durchschnitts-
bisheriges Studium oder den bisherigen Beruf aufge- note ein wesentliches Auswahlkriterium. Daher sollen
ben; eine sinnvolle Überbrückung der Wartezeit ist Leistungsbeeinträchtigungen, die einen Bewerber gehin-
aus diesen Gründen für ihn nicht möglich (fachärztli- dert haben, beim Erwerb der Studienberechtigung (z. B.
ches Gutachten). Fachhochschulreife) eine bessere Durchschnittsnote zu
1.3 Bewerber ist körperbehindert; er ist aufgrund seiner erreichen, ausgeglichen werden. Werden derartige Um-
Behinderung entweder zu jeder anderen zumutbaren stände und ihre Auswirkungen nachgewiesen, kann unter
Tätigkeit bis zur Zuweisung eines Studienplatzes au- bestimmten Voraussetzungen der Zulassungsantrag mit
ßerstande oder gegenüber den nicht behinderten Stu- einer verbesserten Durchschnittsnote am Vergabeverfah-
dienbewerbern bei einer weiteren Verweisung auf die ren beteiligt werden.
Wartezeit in unzumutbarer Weise benachteiligt (fach- Beispiel:
ärztliches Gutachten). Herr C bewirbt sich zum Wintersemester 2008/2009 im
Studiengang Maschinenbau. Die Durchschnittsnote im
Zu Nummern 1.1 - 1.3: Zeugnis der Fachhochschulreife, erworben im Jahr 2004,
Das Gutachten soll Aussagen über Entstehung, Schwere, beträgt 2,3. Er weist jedoch nach, dass er im zweiten Halb-
Verlauf und Behandlungsmöglichkeiten der Erkrankung jahr 2004 einen schweren Verkehrsunfall mit monatelan-
sowie eine Prognose über den weiteren Krankheitsverlauf gem Krankenhausaufenthalt erlitten hat. Aus den Zeugnis-
enthalten und sollte auch für medizinische Laien nachvoll- sen vor dem Unfall (Durchschnittsnote: 2,0) ist ersichtlich,
ziehbar sein. Als zusätzliche Nachweise sind z. B. der dass Herr C ohne den folgenschweren Unfall wahrschein-
Schwerbehindertenausweis, der Feststellungsbescheid lich eine Durchschnittsnote von 2,0 erreicht hätte. Die Aus-
des Versorgungsamtes und der Ausmusterungsbescheid wirkungen der unfallbedingten Beeinträchtigung äußern
der Bundeswehr geeignet. sich so also in einer Verschlechterung der Durchschnitts-
2. Besondere wirtschaftliche Notlage des Bewerbers, je- note im Fachhochschulreifezeugnis von 0,3. Herr C wird
doch nur bei einem Zusammentreffen mit Umständen deshalb mit der Durchschnittsnote von 2,0 an der Auswahl
der Nummern 1 und/oder 3 (zum Nach-weis geeig- beteiligt. Falls im Studiengang Maschinenbau die Aus-
nete Unterlagen). wahlgrenze bei 2,1 liegt, kann Herrn C ein Studienplatz zu-
3. Besondere familiäre oder soziale Umstände des Be- gewiesen werden. Bildet sich die Auswahlgrenze aber bei
werbers, die die sofortige Zulassung erfordern (zum 1,9, muss Herr C trotz verbesserter Durchschnittsnote ab-
Nachweis geeignete Unterlagen). gelehnt werden.
4. Bewerber hat in einem früheren Semester eine Zulas- Aus dem Beispiel können Sie entnehmen, dass der Nach-
sung für den genannten Studiengang erhalten, konnte weis des Grundes (hier: monatelanger Krankenhausauf-
sie aber aus von ihm nicht zu vertretenden zwingen- enthalt) für die Begründung des Antrages nicht ausreicht.
den Gründen (insbesondere Krankheit) nicht in An- Vielmehr muss zusätzlich nachgewiesen werden, wie sich
der Grund auf die Durchschnittsnote ausgewirkt hat. Die
9
Auswirkungen können Sie, wie in dem angeführten Bei- (Geburtsurkunden des/r Kindes/der Geschwister in
spiel, durch Ihre Schulzeugnisse nachweisen. Es muss Verbindung mit geeigneten Nachweisen, dass an-
aber aus ihnen hervorgehen, dass Sie vor dem Eintritt des dere Personen zur Betreuung nicht vorhanden waren
belastenden Umstandes bessere und danach schlechtere – z. B. Bescheinigung des Sozialamtes bzw. Nach-
Noten erzielt haben. Gehen die Auswirkungen aus den weis der Pflegebedürftigkeit)
Zeugnissen nicht unmittelbar hervor, muss als weiterer 4.2 Verlust eines Elternteils in den letzten drei Jahren vor
Nachweis ein Gutachten der Schule (nicht einzelner Leh- Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung oder
rer) beigebracht werden. Verlust beider Eltern vor Erwerb der Hochschulzu-
Fordern Sie das Gutachten so frühzeitig wie möglich an, gangsberechtigung, sofern der Bewerber zu diesem
damit es bis 31.07.2021 bei der Hochschule vorliegt. Wel- Zeitpunkt ledig war und das 25. Lebensjahr noch
chen Inhalt das Schulgutachten haben muss und welche nicht vollendet hatte (Sterbeurkunde der Eltern und
Anforderungen an das Gutachten gestellt werden, bestim- Erklärung über den damaligen Familienstand).
men nachstehende Grundsätze. Sie müssen Ihrem Antrag 4.3 Mehrmaliger Schulwechsel in den letzten drei Jahren
zusätzlich alle Unterlagen beifügen, auf die sich das Schul- vor Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung we-
gutachten stützt, z. B. Zeugnisse und fachärztliche Gut- gen Umzugs der Eltern (Abgangszeugnisse des Be-
achten. werbers und Meldebescheinigung der Eltern)
Auf ein Schulgutachten kann nur verzichtet werden, wenn 5. Zugehörigkeit zum A-, B- oder C-Kader der Bun-
die Schule nicht in der Lage ist, es zu erstellen. In diesem dessportfachverbände von mindestens einjähriger
Fall kommt das Gutachten eines sowohl pädagogischen ununterbrochener Dauer während der letzten drei
als auch psychologisch ausgebildeten Sachverständigen Jahre vor Erwerb der Hochschulzugangsberechti-
in Betracht. Ihrem Antrag müssen Sie auch die Mitteilung gung (Bescheinigung des zuständigen Bundessport-
der Schule darüber beifügen, dass sie die Auswirkungen fachverbandes).
des Grundes nicht beurteilen und deshalb ein Schulgut-
Unbegründete Anträge
achten nicht erstellen konnte. Legen Sie diese Mitteilung
In den folgenden Fällen hat der Antrag grundsätzlich kei-
dem pädagogisch-psychologischen Gutachter vor.
nen Erfolg:
Das Gutachten muss im pädagogischen Bereich eine Aus-
- Mitarbeit während der Schulzeit im elterlichen Haus-
wertung Ihrer Schulleistungen vor und nach Eintritt des be-
halt, Geschäft oder Betrieb
lastenden Umstandes enthalten. Aufbauend darauf muss
- Krankheit der Eltern
der Gutachter die in der Psychologie zur Ermittlung von
- Verlust eines Elternteils oder eines anderen nahen
Intelligenz, Begabung, Persönlichkeitsstruktur, Leistungs-
Verwandten vor Erwerb der Hochschulzugangsbe-
motivation und Belastbarkeit einer Person entwickelten
rechtigung, sofern nicht Nr. 4.2 gegeben
Testverfahren erkennbar anwenden und in ihren Ergebnis-
- Zerwürfnis oder Scheidung der Eltern
sen nachvollziehbar darstellen. Der Gutachter muss
- Umzug der Eltern vor den letzten drei Jahren vor Er-
schließlich als Ergebnis seiner Untersuchungen Feststel-
werb der Hochschulzugangsberechtigung.
lungen treffen, aus denen sich der präzise Wert der Durch-
schnittsnote ergibt, die Sie erreicht hätten, wenn der An- Grundsätze für die Erstellung von Schulgutachten
tragsgrund nicht eingetreten wäre. Beachten Sie: Sie müs- Damit die Schulen, von denen Gutachten zu Anträgen auf
sen Ihrem Antrag zusätzlich alle Unterlagen beifügen, auf Nachteilsausgleich bei der Auswahl nach dem Grad der
die sich das pädagogisch-psychologische Gutachten Qualifikation erbeten werden, nach vergleichbaren Maß-
stützt, z. B. Zeugnisse und fachärztliche Gutachten. stäben vorgehen, sollen folgende Grundsätze bei der Er-
stellung solcher Gutachten beachtet werden:
Begründete Anträge
In den folgenden, beispielhaft genannten Fällen kann ei- 1. Die Entscheidung dafür, ob sich die Schule, an der die
nem Antrag auf Verbesserung der Durchschnittsnote in Hochschulzugangsberechtigung erworben worden ist,
der Regel stattgegeben werden: gutachtlich zu einem Antrag auf Nachteilsausgleich
bei der Auswahl nach dem Grad der Qualifikation äu-
1. Besondere soziale oder gesundheitliche Umstände ßert, trifft die Leitung der Schule nach pflichtgemäßem
des Bewerbers Ermessen. Die Schule kann die Erstellung eines Gut-
1.1 Längere krankheitsbedingte Abwesenheit vom Unter- achtens ablehnen; sie wird es insbesondere dann ver-
richt während der letzten drei Jahre vor Erwerb der weigern, wenn die für das Gutachten notwendigen
Hochschulzugangsberechtigung (fachärztliches Gut- Feststellungen wegen fehlender Kenntnisse über die
achten) zu begutachtende Person (z. B. zu kurze Dauer der
1.2 Schwerbehinderung von 50 oder mehr Prozent Zugehörigkeit zur Schule) nicht erfolgen können.
(Schwerbehindertenausweis oder Feststellungsbe- 2. Das von der Schulleitung zu unterzeichnende Schul-
scheid des Versorgungsamtes) gutachten muss enthalten:
1.3 Längere schwere Krankheit des Bewerbers, soweit a) Eine kurze Beschreibung der Schullaufbahn der
nicht durch Nummern 1.1 oder 1.2 erfasst oder ver- Schülerin oder des Schülers;
gleichbare besondere gesundheitliche Umstände b) Die Aufgabe der für eine etwaige Leistungsbeein-
(fachärztliches Gutachten) trächtigung maßgeblichen, nicht selbst zu vertre-
1.4 Schwangerschaft der Bewerberin während der letz- tenden Umstände nach Art und Dauer; dabei
ten drei Jahre vor Erwerb der Hochschulzugangsbe- muss sich die Schule auf nachgewiesene Tatsa-
rechtigung (fachärztliche Bescheinigung oder Ge- chen beschränken;
burtsurkunde des Kindes) c) Die Aufgabe zu erkennbaren und glaubhaft ge-
2. Besondere wirtschaftliche Umstände des Bewerbers machten Auswirkungen jener Umstände auf die
(zum Nachweis geeignete Unterlagen) Leistungen in den einzelnen Unterrichtsfächern
3. Zuzug in die Bundesrepublik Deutschland nach dem Urteil der jeweiligen Fachlehrerkräfte;
4. Besondere familiäre Umstände d) Eine Klausel, wonach das Gutachten nur für die
4.1 Versorgung eigener minderjähriger Kinder, Ge- Vorlage bei der Zentralstelle für die Vergabe von
schwister oder pflegebedürftiger Angehöriger (in auf- Studienplätzen bestimmt ist und nur für diesen
steigender Linie) in den letzten drei Jahren vor Er- Zweck verwendet werden darf.
werb der Hochschulzugangsberechtigung, falls an-
dere Personen zur Betreuung nicht vorhanden waren
10
3. Wenn die Schule davon überzeugt ist, dass die gel-
tend gemachten (nicht selbst zu vertretenden) beson- Legen Sie in allen Fällen eine Bescheinigung der Schule
deren Umstände zu einer Beeinträchtigung der schu- über Grund und Dauer der Verzögerung beim Erwerb der
lischen Leistungen geführt haben, so muss unter der Studienberechtigung bei sowie alle sonstigen Belege, mit
Berücksichtigung der langjährigen Gesamtentwick- denen Sie den Nachteilsgrund nachweisen können.
lung der Leistungen für jedes in Betracht kommende
Unterrichtsfach glaubhaft festgestellt werden, inner-
halb welcher Bandbreite eine bessere Note bzw. eine
höhere Punktzahl ohne jene Beeinträchtigung zu er-
warten gewesen wäre.
Die sich hieraus für die Hochschulzugangsberechti-
gung ergebende Bandbreite, innerhalb derer die bes-
sere Gesamtdurchschnittsnote bzw. höhere Gesamt-
punktzahl dann läge, ist anzugeben.
4. Auf allgemeine Erfahrungstatsachen kann ein Gut-
achten nur bei der Bescheinigung von geringfügigen
Leistungsdifferenzen gestützt werden.
Die Anforderungen an die schlüssige Darstellung der
Wirkungszusammenhänge müssen mit den beschei-
nigten Noten bzw. Punktzahlbandbreite steigen.
5. Soweit im Einzelfall notwendig und möglich, kann eine
an der Schule tätige oder für die Schule zuständige
Schulpsychologin oder ein entsprechender Schulpsy-
chologe bei der Erstellung des Gutachtens zugezo-
gen werden.
Begründete Anträge
Es können sinngemäß die gleichen Gründe berücksichtigt
und anerkannt werden, die auch zu einer Verbesserung
der Durchschnittsnote führen können, wobei hier jedoch
der Zeitpunkt, zu dem der Nachteilsgrund eingetreten ist,
ohne Bedeutung ist.
11
D) Allgemeine Hinweise Das von einer anderen bayerischen Hochschule beschei-
nigte Beratungsgespräch wird anerkannt, soweit es sich
um denselben oder einen eng verwandten Studiengang
handelt.
1. Anmeldung für mehrere Studiengänge Unberührt bleibt das zusätzliche Bestehen einer Eig-
nungsprüfung / eines Eignungsfeststellungsverfahrens
Sie können sich für mehrere Studiengänge bei uns bewer- falls diese/s für Studiengänge vorgesehen ist.
ben. Beachten Sie bitte eventuelle Besonderheiten der
einzelnen Studiengänge bzw. Unterschiede in den erfor- Bei Absolventen und Absolventinnen der Meisterprüfung
derlichen fachpraktischen Ausbildungen (Vorpraxis). Ggf. sowie der der Meisterprüfung gleichgestellten Abschlüsse
sind mehrere/unterschiedliche Nachweise zur abgeleiste- wird für das Auswahlverfahren das arithmetische Mittel
ten fachpraktischen Ausbildung bzw. Vorpraxis beizufü- aus den Einzelnoten der jeweiligen Prüfungsteile und den
gen. fachspezifischen Einzelnoten dieser Prüfung herangezo-
gen.
Beachten Sie bitte, dass bei der Einschreibung die für ei-
nen Studiengang erforderlichen Qualifikationsvorausset- b) Fachgebundener Hochschulzugang für qualifi-
zungen erfüllt sein müssen. zierte Berufstätige
12
F) Rechtsgrundlagen
Für die Zulassung in zulassungsbeschränkten Fachhoch-
schulstudiengängen sind insbesondere folgende Rechts-
grundlagen in ihrer jeweils gültigen Fassung maßge-
bend*):
a) Bayerisches Hochschulgesetz –BayHSchG (BayRS
2210-1-1-WK)
b) Qualifikationsverordnung (QualV) (BayRS 2210-1-1-
3-K/WK)
c) Hochschulrahmengesetz (HRG)
d) Staatsvertrag über die Vergabe von Studienplätzen
(BayRS 2210-8-1-1-K)
e) Gesetz über die Hochschulzulassung in Bayern (Bay-
erisches Hochschulzulassungsgesetz – BayHZG -
BayRS 2210-8-2-WK)
f) Verordnung über die Hochschulzulassung an den
staatlichen Hochschulen in Bayern (Hochschulzulas-
sungsverordnung – HZV - BayRS 2210-8-2-1-1-WK)
g) Satzung über die Zulassung zum Studium, das Im-
matrikulations-, Beurlaubungs-, Rückmelde- und Ex-
matrikulationsverfahren an der Technischen Hoch-
schule Ingolstadt (Immatrikulationssatzung THI) vom
08.02.2007 in der jeweils gültigen Fassung
13
Merkblatt über die Krankenversiche- Schwangerschaft und Mutterschaft sowie Leistungen bei Pflegebedürftig-
keit; Anspruch auf Krankengeld besteht hingegen nicht.
rung der Studierenden
(Gültig ab 01.06.1996)
3. Beiträge
Die Versicherungspflicht besteht bis zum Abschluss des 14. Fachsemes- 4. Keine Einschreibung ohne Vorlage einer Versicherungsbeschei-
ters, längstens bis zum Ende des Semesters, in dem das 30. Lebensjahr nigung
vollendet wird. Über diesen Zeitpunkt hinaus besteht die Versicherungs-
pflicht fort, wenn Jeder Studienbewerber muss sich vor der Einschreibung mit der zuständi-
gen Krankenkasse in Verbindung setzen, um eine Versicherungsbeschei-
- die Art der Ausbildung, nigung zu erhalten. Die Krankenkasse stellt dem Studienbewerber eine Be-
- familiäre Gründe, scheinigung darüber aus,
- persönliche Gründe
- ob er versichert ist oder
insbesondere der Erwerb der Zugangsvoraussetzung in einer Ausbildungs- - ob er versicherungsfrei, von der Versicherungspflicht befreit oder
stätte des zweiten Bildungswegs die Überschreitung der Altersgrenze oder nicht versicherungspflichtig ist.
eine längere Fachstudienzeit rechtfertigen.
Den Versicherungsstatus übermittelt die jeweilige Krankenkasse digital an
Studierende, die neben dem Studium gegen Entgelt arbeiten, bleiben stu- die Hochschule. Wird die Hochschule gewechselt, muss die neue Kranken-
dentisch pflichtversichert, wenn sie ihrem Erscheinungsbild nach Studie- kasse den Versicherungsstatus ebenfalls digital übermitteln.
rende sind, d.h. wenn ihre Zeit und Arbeitskraft überwiegend durch das Stu-
dium in Anspruch genommen werden. Wer dagegen aufgrund des Umfangs 5. Welche Krankenkasse ist zuständig?
seiner Arbeitstätigkeit von seinem Erscheinungsbild her Arbeitnehmer ist,
ist nicht als Studierender, sondern als Arbeitnehmer versicherungspflichtig. Studienbewerber erhalten die für die erstmalige Einschreibung erforderli-
che Versicherungsbescheinigung von der Krankenkasse, bei der sie zum
b) Familienversicherung Studienbeginn als Mitglied oder Familienangehöriger versichert sind oder
voraussichtlich versichert sein werden.
Studierende sind nicht versicherungspflichtig, wenn sie in der gesetzlichen
Krankenversicherung ihrer Eltern oder Ehegatten familienversichert sind; Die Studienbewerber, die zu Studienbeginn nicht in der gesetzlichen Kran-
gleiches gilt für die Pflegeversicherung. Anspruch auf Familienversicherung kenversicherung versichert sind, erhalten ihre Versicherungsbescheini-
besteht für Kinder bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres, wenn sie sich gung von der Krankenkasse, bei der zuletzt eine Mitgliedschaft oder Fami-
in Schul- oder Berufsausbildung befinden. Wird die Ausbildung durch Wehr- lienversicherung bestand. Unerheblich ist dabei, wie lange die letzte Mit-
oder Zivildienst unterbrochen oder verzögert, besteht die Möglichkeit der gliedschaft bzw. Familienversicherung zurückliegt. Ist eine letzte Kranken-
Familienversicherung für einen dem Dienst entsprechenden Zeitraum über kasse nicht vorhanden, ist eine der wählbaren Krankenkassen für die Aus-
das 25. Lebensjahr hinaus. Voraussetzung für eine Familienversicherung stellung der Versicherungsbescheinigung zuständig.
ist u.a. außerdem, dass der Familienangehörige kein Gesamteinkommen
hat, das regelmäßig im Monat ein Siebtel der Bezugsgröße überschreitet; Studienbewerber, die sich von der Versicherungspflicht befreien lassen
für geringfügig Beschäftigte beträgt das zulässige Gesamteinkommen 400 wollen, erhalten ihre Versicherungsbescheinigung von der Krankenkasse,
Euro. die die Befreiung ausspricht.
Wer durch die Einschreibung als Studierender versicherungspflichtig wird, Seit dem 1. Januar 1996 haben versicherungspflichtige oder -berechtigte
kann sich auf Antrag von der Versicherungspflicht befreien lassen. Der An- Studierende die Möglichkeit, die Mitgliedschaft bei einer der folgenden
trag ist innerhalb von drei Monaten nach Beginn der Versicherungspflicht Krankenkassen zu wählen:
bei der Krankenkasse zu stellen. Die Befreiung kann nicht widerrufen wer- - die AOK des Wohnortes,
den; sie gilt für die gesamte Dauer des Studiums. - jede Ersatzkasse, deren Zuständigkeit sich nach der Satzung auf den
Wohnort des Versicherten erstreckt,
d) Freiwillige Versicherung - die Betriebs- oder Innungskrankenkassen, wenn die Satzung dies vor-
sieht und der Versicherte im Kassenbezirk wohnt,
Studierende, die aus der Versicherungspflicht ausgeschieden sind (z.B. - die Krankenkasse, bei der zuletzt eine Mitgliedschaft oder eine Fami-
wegen Überschreitens der Höchstsemesterzahl/des Höchstalters), haben lienversicherung bestanden hat,
die Möglichkeit, sich freiwillig zu versichern. Voraussetzung ist, dass sie in - die Krankenkasse, bei der der Ehegatte versichert ist,
den letzten fünf Jahren vor dem Ausscheiden mindestens 24 Monate oder - die AOK oder jede Ersatzkasse an dem Ort, in dem die Hochschule
unmittelbar vor dem Ausscheiden mindestens 12 Monate versichert waren. ihren Sitz hat.
Die Fortsetzung der Mitgliedschaft in der Krankenversicherung als freiwilli-
ges Mitglied setzt außerdem voraus, dass der Beitritt der Krankenkasse in- Die Wahl ist vom Versicherten spätestens zwei Wochen nach Eintritt der
nerhalb von drei Monaten nach Ausscheiden aus der Versicherungspflicht Versicherungspflicht gegenüber der gewählten Krankenkasse zu erklären.
schriftlich angezeigt wird. Wer sich freiwillig weiterversichert, bleibt versi- Die gewählte Krankenkasse ist auch für die Durchführung der Pflegeversi-
cherungspflichtig in der Pflegeversicherung. cherung zuständig. Familienversicherte haben kein eigenes Wahlrecht; für
sie gilt die Wahlentscheidung des Mitglieds.
2. Leistungen
7. Wer informiert über die Krankenversicherung?
Studierende und ggf. ihre mitversicherten Angehörigen erhalten als Leis-
tungen u.a. ärztliche und zahnärztliche Behandlung einschließlich der Ver- Dieses Merkblatt kann nur eine allgemeine Information sein. Nähere Aus-
sorgung mit Zahnersatz, Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmitteln, Kranken- künfte über die Krankenversicherung der Studierenden erteilen die Kran-
hausbehandlung, Früherkennungsuntersuchungen, Leistungen bei kenkassen.
14