Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
von
Bernd Liefert
„Kochen mit Bernd“ ist im Sommer 2010 aufgrund sich wiederholender Anfragen nach einfachen
Rezepten auf dem /e/-Brett einer kritischen Internetplattform ins Leben gerufen worden.
Es handelt sich um ein Kochbuch, das Kellerkindern und sonstigen Kochlegasthenikern eine
Hilfestellung beim Weg aus der von Mama bestimmten Küche an die Hand geben soll. Es soll
dir – ja dir! – die Möglichkeit geben, dich nicht nur von Mamas Fraß oder von unterschichtigem
Fastfood zu ernähren, sondern stattdessen den Kochlöffel selbst in die Hand zu nehmen und
selbst in kurzer Zeit leckeres Essen, das du selbst auswählen kannst, zuzubereiten.
Es enthält Rezepte, die
• einfach,
• schnell,
• gesund
sind.
Besonderer Wert ist auf die Einfachheit der Rezepte zu legen, denn nur so wird ein echter
Bernd resp. eine echte Berndadette dauerhaft mit eigenem Essen über die Runden kommen und
nicht etwa wieder auf Tiefkühlpizza und – Gott bewahre – McDonald’s zurückfallen.
Darüberhinaus sind einige Rezepte aufgeführt, die dazu geeignet sind, mit minimalem Zeit-
aufwand maximalen Eindruck beim anderen Geschlecht zu hinterlassen und möglicherweise da-
bei unterstützen könnten, einem Abend die nötige Wendung von der Freundeszone (Küchen-
tisch) in Richtung Beziehungsebene (Bett) zu geben. Diese Rezepte sind natürliche etwas auf-
wändiger, aber auch wieder nicht so kompliziert. Hier auch noch die dringende Empfehlung,
derartige Gerichte ein Mal zur Probe zu kochen, denn daran soll der Abend ja nicht scheitern.
Und nun viel Spaß mit den Rezepten!
2
Inhaltsverzeichnis
1 Küchenutensilien 4
1.1 Grundausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1.1 Herd und Backofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1.2 Töpfe und Pfannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1.3 Messer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Einkaufstipps 6
3 Herzhaftes 7
3.1 Baked Beans à la mode de Rorschach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.2 Toast Hawaii . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.3 Pellkartoffeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.4 Rösti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.5 Bratkartoffeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.6 Kartoffelsalat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.7 Kartoffelkeile (Wedges) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.8 Kartoffelpuffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.9 Fisch, gebraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.10 Broiler (Brathähnchen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.11 Suppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.12 Spaghetti aglio e olio (Spaghetti mit Öl und Knoblauch) . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.13 Spaghetti mit einfacher Tomatensauce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.14 Pizza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.15 Lasagne alla Bolognese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.16 Zucchini-Reibekuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.17 Bohnen mit Speck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.18 Thunfischcreme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.19 Gesunder Salat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4 Süßzeugs 15
4.1 Mikrowellenkuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.2 Apfelpfannkuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.3 Grundrezept für Kuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.4 Prince Biskets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5 Weeaboo 18
5.1 Onigiri . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.2 Füllungen für Onigiri . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
A Literatur 19
3
Kapitel 1
Küchenutensilien
1.1 Grundausstattung
Sofern nicht anders angegeben gehen die hier gesammelten Rezepte davon aus, dass du im Besitz
der folgenden Ausstattung bist:
• Ein Herd mit 4 Platten
• Ein Backofen mit Blechen und Rost
• Mindestens zwei Töpfe
• Mindestens eine Pfanne
• Mindestens ein Messer
Außerdem steigert eine Spülmaschine deine Lebensqualität immens.
1.1.3 Messer
Auswahl des Messers
Um ein gutes Messer zu erkennen braucht es jahrelange Erfahrung. Zum Glück lassen sich schlech-
te Messer anhand einiger einfacher Kriterien aussortieren:
Sägezahnung Ein gutes Messer hat keine Sägezähne, weil ein gutes Messer keine Sägezähne
braucht. (Brotmesser sind die Ausnahme)
Klingengeometrie Bei einem guten Messer ist die Klinge so geschliffen, dass sie vom Rücken
bis zur Schneide eine leicht bauchige Fläche bildet. Bei billigen Messern werden, um die
Produktion zu vereinfachen, meist nur ein bis zwei Winkel geschliffen. Das hat zur Folge,
dass man beim Schneiden mehr Kraft aufwenden muss.
4
KAPITEL 1. KÜCHENUTENSILIEN 5
Bei der Auswahl des Messers sollte man außerdem noch auf folgendes achten:
• Das Messer sollte gut in der Hand liegen und eine Länge haben, mit der du bequem arbeiten
kannst.
• Carbonstahl hat zwar überlegene Materialeigenschaften, im tatsächlichen Gebrauch sind
rostfreie Stähle aber überlegen.
• Damast hat in der Küche nichts zu suchen. Für den Preis eines Damastmessers kannst du
zwei Messer mit gleichen oder besseren Eigenschaften kaufen.
• Qualität steigt logarithmisch mit dem Preis. Ab einem gewissen Punkt lohnt es sich nicht,
mehr auszugeben.
Schärfen
Jedes Messer wird einmal stumpf. Wer das Gegenteil behauptet ist ein Idiot oder ein Lügner. Wie
man es wieder scharf kriegt, ist ein umstrittenes Thema: Frag drei Leute und du bekommst vier
Antworten, bevor die beiden Anderen zu Wort gekommen sind. Die hier beschriebene Methode
ist möglicherweise nicht die beste, aber sie funktionert.
Zuerst brauchst du einen oder mehrere Schleifsteine. Ein zweiseitiger Abziehstein aus dem
Baumarkt reicht fürs Erste aus, ein ultrafeiner Stein für die Nachbehandlung ist praktisch. Dia-
mantschleifer aus dem Werkzeughandel und japanische Wassersteine sind zwar toll, kosten aber
auch dementsprechend.
Man kann Steine trocken, mit Wasser oder mit Öl benutzen. Steine, die man mit Öl benutzt hat
lassen sich danach nicht mehr mit Wasser benutzen. Probiere aus, was für dich am geeignetsten
ist.
Zum Schleifen tränkst du zuerst deinen Stein in Wasser/Öl/nichts, dann legst du ihn auf eine
rutschfeste Unterlage. Jetzt hältst du das Messer horizontal mit einer Hand am Griff und der
anderen an der Klinge quer an den Scheifstein. Dabei ist zwischen Stein und Klinge ein Winkel
von ca. 15◦ . Bewege die Klinge mit geringem Druck in einer elliptischen oder achtfürmigen Bahn
über den Stein, wobei du den Winkel beibehältst. Wenn du meinst, auf der einen Seite genug
abgetragen zu haben (man erkennt das daran, dass sich ein Grat bildet), drehst du das Messer um
und machst das selbe mit der anderen Seite. Danach wechselst du zum feineren Schleifstein und
wiederholst das Spiel.
Nach dem Schleifen und vor jedem Gebrauch ziehst du das Messer auf einem Stahl ab. Dabei
hältst du den Stahl fest in deiner nichtdominanten Hand und führst das Messer mit seiner ge-
samten Länge auf deine Hand zu und in einem Winkel, der etwas über dem Schnittwinkel liegt
abwechselnd beidseitig am Stahl entlang um den Grat zu entfernen.
Dein Messer wird es dir außerdem danken, wenn du es von Hand spülst, anstatt es mit dem
restlichen Besteck in die Spülmaschine zu geben.
1.2 Sonstiges
Abgesehen von den bereits genannten Utensilien gehören zur Ausstattung einer ordentlichen
Küche natürlich noch andere Dinge. Ein Großteil lässt sich allerdings mit ein wenig Geschick aus
bereits vorhandenen Materialien improvisieren:
Sieb: Teilweises Abdecken des Topfes mit einem Teller, Geschirrtuch, die bloßen Hände.
Mixer: Gabel/Messer/Schneebesen und viel Geduld.
Nudelholz: Whiskeytumbler oder sonstiges Zylindrisches Glas.
Kapitel 2
Einkaufstipps
• Grundnahrungsmittel (Mehl, Milch, Zucker, Eier, ...) im Discounter (Aldi, Lidl, ...) kaufen.
• Für ausgefallenere Lebensmittel ein weiteres Geschäft aufsuchen.
• Obst und Gemüse möglichst nach der jeweiligen Saison kaufen, also keine Erdbeeren im
Winter, denn die sind eingeflogen, pestizidbelastet und teuer. Saisongemüse gibt es oft
günstig im Discounter. Kalender dafür, welches Gemüse gerade geerntet wird, gibt’s im
Internet.
• Ab und zu lohnt ein Besuch auf dem Wochenmarkt, wegen der netten Atmosphäre, weil es
saisonale und regionale Lebensmittel günstig gibt und die Marktdamen bei armen Jungge-
sellen gerne mal im Preis nachlassen. Am Ende des Markttages gibt es oft nochmal einen
Preisnachlass.
• Ab und zu Fisch essen wegen des Gehalts an Jod und ungesättigten Fettsäuren. Fisch kauft
man am besten frisch auf dem Wochenmarkt oder im Fachhandel. Frischer Fisch ist an ei-
nem nicht aufdringlichen Fischgeruch, an einer leicht federnden Konsistenz und – im Fall
ganzer Fische – an klaren Augen und roten Kiemen zu erkennen.
• Bio-Lebensmittel sind eine Überlegung wert, weil sie nicht mit Pestiziden, Wachstumshor-
monen und Antibiotika behandelt werden dürfen.
6
Kapitel 3
Herzhaftes
Zubereitung
Dose öffnen und Inhalt unter Verwendung eines Löffels verzehren.
Zubereitung
Backofen auf 200 c irc C vorheizen. Toast mit Butter bestreichen, mit Kochschinken und schließlich
mit Käse belegen, in 5–10 min auf einem mit Backpapier belegten Rost oder Backblech überba-
cken.
3.3 Pellkartoffeln
Zutaten
• Kartoffeln (besser vorwiegend oder ganz festkochend)
7
KAPITEL 3. HERZHAFTES 8
Zubereitung
Kartoffeln waschen, in einen Topf geben und mit Wasser bedecken. Zum Kochen bringen und
ca. 20-30 Minuten (Abhängig von Größe, Sorte und Alter) kochen lassen. Bei Überkochen einen
Schuss kaltes Wasser zugeben und Hitze reduzieren. Garungsgrad durch Einstechen mit einem
Messer kontrollieren. Mit Quark, Käse, B UTTER, Heringsfilet oder sonstigen Beilagen servieren.
Dazu empfiehlt sich ein Glas Milch. Reste lassen sich zu diversen anderen Gerichten weiterverar-
beiten.
3.4 Rösti
Zutaten
• Pellkartoffeln, gepellt
• Salz, Pfeffer, Öl
Zubereitung
Pellkartoffeln grob reiben, in Rösti-Form drücken, mit Salz und Pfeffer würzen, in etwas Öl vor-
sichtig von beiden Seiten braten.
3.5 Bratkartoffeln
Zutaten
• Pellkartoffeln
Optional
• Zwiebeln
• Speck
Zubereitung
Zwiebeln und/oder Speck falls vorhanden würfeln. Pellkartoffeln pellen und in Scheiben schnei-
den. Alles mit Fett in einer Pfanne anbraten, bis der gewünschte Bräunungsgrad erreicht ist.
3.6 Kartoffelsalat
Zutaten
• Pellkartoffeln
• Essig
• Öl
• Salatkräuter
Zubereitung
Pellkartoffeln Pellen und in Scheiben schneiden. Aus Essig, Öl und Kräutern mit einem Schuss
Wasser ein Dressing zusammenmischen und den Salat damit anmachen.
KAPITEL 3. HERZHAFTES 9
Variationen
Der Salat lässt sich aufwerten, indem man Mayonaise zugibt. Als weitere Zutaten empfehlen sich
(kleingeschnitten) z.B. Käse, saure Gurken Zwiebeln, Tomaten, Thunfisch, Erbsen und Mais aus
der Dose, Äpfel, Mandarinen, Kichererbsen und eigentlich der gesamte Inhalt von Kühl- und
Vorratsschrank. Die Kartoffeln lassen sich durch Nudeln ersetzen.
Zubereitung
In einer großen Schüssel ein Maulvoll Öl mit Gewürzen nach Belieben mischen. Kartoffeln längs
vierteln und in der Schüssel wälzen. Auf einem Blech mit Backpapier bei ca. 180◦ C und Umluft
ca. 20 Minuten backen, dabei gelegentlich wenden.
3.8 Kartoffelpuffer
Zutaten
• Kartoffeln (ca. 5 pro Person)
• Öl
• Zwiebel
• Hartweizengrieß oder Semmelbrösel
• Salz
• Beilage: Apfelmus
Zubereitung
Kartoffeln schälen, waschen, fein mit einer Reibe reiben. Flüssigkeit mit einem Löffel heraus-
drücken oder in einem Sieb etwas abpressen. Einige Esslöffel Hartweizengrieß/Semmelbrösel
und einen Teelöffel Salz hinzugeben, die Zwiebel grob reiben oder würfeln. Alles gut durchrüh-
ren.
Ordentlich Öl in einer Pfanne erhitzen, vier Teig-Kleckse in die Pfanne geben und plattdrücken.
Von beiden Seiten goldbraun braten. Mit Apfelmus genießen.
Zubereitung
Fisch waschen und trockentupfen. Leicht pfeffern und salzen. Erst im Mehl, dann in verschlage-
nem Ei und schließlich im Paniermehl wenden. Öl in einer Pfanne erhitzen und den Fisch gold-
braun braten.
Dazu schmecken (Brat-)Kartoffeln, Kartoffelsalat und/oder ein grüner Salat.
Zubereitung
Den Hahn zugedeckt auftauen lassen (dauert etwa einen Tag), die Innereien aus dem Bauchraum
entfernen.
Die Zutaten für die Marinade vermischen und das Tier damit bestreichen, auf einem Blech 1
Std. lang in den Ofen bei 200 °C. Nach der Halbzeit wenden.
Wer anschließend nicht über 9000 Stunden den Backofen putzen möchte, kann das Hähnchen
auch in einen Bratschlauch tun und diesen nach 50 min. aufschneiden, damit die Haut schön
knusprig wird.
Beilage: Pommes frites, grüner Salat
3.11 Suppe
Zutaten
• Zeugs
Zubereitung
Zeugs kleingeschnitten in Topf geben und mit Wasser bedecken. So lange kochen, bis eine amor-
phe Masse entsteht.
Zutaten
• Spaghetti
• (Oliven-)Öl, Salz
• Knoblauch
Zubereitung
Spaghetti nach Anweisungen auf der Packung zubereiten. Knoblauch in Würfel oder Scheiben
schneiden, im Öl (ca. 5. EL) kurz anbraten, das Knoblauch-Öl unter die Spaghetti mischen.
Zubereitung
Spaghetti nach Anweisungen auf der Packung zubereiten. Zwiebel würfeln, in ca. 3 EL Öl (ggf.
mit dem Mett zusammen) anbraten, Tomaten hinzugeben, Knoblauch gewürfelt oder mit der Knob-
lauchpresse hinzufügen, erhitzen. Mit Zucker, Salz, Pfeffer, Gewürzen abschmecken. Soße über
die Nudeln geben und mit Parmesan bestreuen.
3.14 Pizza
Zutaten
• 200 bis 300 Gramm Mehl
• Hefe (Trocken oder frisch)
• Öl
• Salz
• Tomatenmark oder passierte Tomaten
• Käse (mittelalten Gouda oder Emmentaler am Stück)
• Gewürze (Thymian, Oregano, Rosmarin, Basilikum und dergl.)
• Belag nach Belieben (Paprika, Zwiebeln, Pilze, Mais, Salami, Schinken, Thunfisch, Ananas,
Spinat, ...)
KAPITEL 3. HERZHAFTES 12
Zubereitung
Hefe mit einer Prise Zucker in einem Glas warmen Wassers auflösen und einige Minuten ste-
hen lassen. Den Großteil des Mehls in eine Schüssel geben und ca. 1/2 Tl Salz und 2 bis 3 El Öl
untermischen. Hefesuspension zuführen und kneten, bis ein Teig entsteht. Mit restlichem Mehl
und zusätzlichem Wasser feinabstimmen, bis der Teig glatt aber nicht zu flüssig ist. Den Teig ab-
gedeckt bis zur Verdreifachung seines Volumens an einem warmen Ort gehen lassen, dann auf
einem Backblech mit Backpapier ausrollen. Großzügiges Einmehlen von Walze und Blech ver-
einfachen dieses Unterfangen. Es bietet sich an, jetzt den Backofen vorzuheizen. Tomaten (Mark
evtl. verdünnt) auf dem Teig verteilen, würzen, mit Belag belegen und anschließend mit Käse
bedecken. Bei 180◦ C und Umluft ca. 20 Minuten Backen, bis sich der Boden vom Papier abheben
lässt.
Zwiebeln würfeln und mit dem Mett zusammen in Öl in einem großen Topf anbraten, dabei
das Mett zerdrücken. Das Gemüse säubern, schlechte/trockene Stellen abschneiden und sehr fein
schneiden: vom Porree die dunkelgrünen Blätter ab und in dünne Scheiben, den Rest in sehr
feine Würfel (die Möhre vorher dünn schälen). Tomaten und 0,2–0,5 l Gemüsebrühe kochen und
zugeben. Nach Belieben Chili und Knoblauch fein hacken und dazugeben, auch den Rotwein.
Kräftig würzen und 1 Std. köcheln.
Den Backofen auf 200 ◦ C vorheizen. In eine Auflaufform abwechselnd eine Lage Sauce und
Lasagneplatten schichten (3–6 mal), mit Sauce anfangen und abschließen. Darauf die Crème fraîche
verteilen und mit Käse bestreuen. 20–30 min in den Ofen.
KAPITEL 3. HERZHAFTES 13
3.16 Zucchini-Reibekuchen
Zutaten
• 1 Zucchini
• 2 EL Mehl
• 2 Eier
• Gewürze
Zubereitung
Zucchini raspeln, Mehl und Ei verrühren und Zucchiniraspel dazugeben. Würzen. Teig mit einem
Esslöffel in die Pfanne geben und kleine Fladen formen.
Zubereitung
Olivenöl in der Pfanne erhitzen, gewaschene Kidneybohnen rein, und mit einigen Speckwürfeln
anbraten, eine halbe Tasse Ketchup mit Wasser und den Gewürzen ausser dem Chilli verrühren
und über die Bohnen gießen. Hitze auf Minimum heruntterregeln und die Sosse köcheln lassen.
Mit Chilliflocken die Schärfe anpassen.
3.18 Thunfischcreme
Zutaten
• Mixer
• 1 Dose Thunfisch
Zubereitung
Zutaten im Mixer mixen, anschließend auf Brot verzehren.
KAPITEL 3. HERZHAFTES 14
Zubereitung
Vinaigrette als Dressing: Zwiebel fein würfeln, mit Salz, Pfeffer und evtl. Senf in eine kleine Schüs-
sel geben und schnell verrühren. Das Grünzeug klein schneiden und vermischen, die Vinaigrette
darübergeben.
Kapitel 4
Süßzeugs
4.1 Mikrowellenkuchen
Zutaten
• 1 Ei
• 4 El Mehl
• 4 El Zucker
• 2 El Kakaopulver
• 1 Messerspitze Backpulver
• 3 El Öl
• 3 El Milch
Zubereitung
Zutaten in einer Schüssel oder einer großen Tasse mischen und in der Mikrowelle 3 Minuten bei
ca. 800 Watt bestrahlen.
4.2 Apfelpfannkuchen
Zutaten für n Personen
• n + 1 Eier
• n/2 Äpfel
• Mehl
• Milch
• Salz
• Zucker
• Öl
• evtl. Ahornsirup
15
KAPITEL 4. SÜSSZEUGS 16
Zubereitung
Eier mit Prise Salz aufschlagen, schaumig rühren. Soviel Mehl dazu, bis sich der Teig die Mixer-
stäbe hochzieht. Dann soviel Milch dazu, bis sich ein sämiger Teig bildet. 1/2 Std. ruhen lassen,
währenddessen die Äpfel schälen und in Spalten schneiden. Pfanne mit Öl erhitzen, einen Teil des
Pfannkuchenteigs hineingeben, Äpfel in die Mitte, wieder Teig. Pfannkuchen in der Luft wenden,
weiterbraten, auf Teller geben, mit Zucker/Sirup versehen, nomnomnom.
Zutaten
• B UTTER
• Zucker
• Eier
• Mehl
Zu gleichen Massenverhältnissen.
• ca. 1 Tl Backpulver
Zubereitung
In einer Schüssel die B UTTER in der Mikrowelle schmelzen. Währenddessen die Eier mit dem
Zucker schaumig schlagen. B UTTER, Backpulver und Mehl unterheben. Teig in Backform geben
und bei 180◦ C 20 bis 40 Minuten backen.
Variationen
In seiner Grundform ist der Kuchen relativ langweilig. Mit ein paar einfachen Zutaten lassen sich
aber unzählige Varianten kreieren. Hier ein paar Beispiele:
Zubereitung
Zutaten in eine Schüssel geben und mit Handrührgerät und Teighaken kneten, bis die Masse
glatt ist. Dann noch meer kneten. In Haufen zu je einem halben Esslöffel auf ein Backblech mit
Backpapier geben und bei 160◦ C 20 Minuten backen.
Kapitel 5
Weeaboo
5.1 Onigiri
Zutaten (Traditionell)
• Sushireis
• Reisessig
• Seetangblätter
Zutaten (Berndig)
• Milchreis
• Apfel- oder heller Balsamicoessig
Zubereitung
Reis waschen (Im Topf mit Wasser aufgießen, schwenken, abschütten, wiederholen bis das ablau-
fende Wasser klar ist oder man keine Lust meer hat.) und eine halbe Stunde quellen lassen. Für
jede Tasse trockenen Reis anderthalb Tassen Wasser zugeben und so lange kochen, bis das Wasser
verdampft ist.
In einer Schüssel Salz in kaltem Wasser auflösen.
Essig zum Reis geben und den Reis so lange rühren, bis man ihn in der Hand halten kann.
Hände mit Salzwasser befeuchten und eine Handvoll Reis (Die exakte Menge ist Erfahrungssa-
che) zur Kugel formen. Mit dem Daumen eine Schale aus dem Reis formen, Füllung hineingeben
und die Öffnung verschließen. Reis zu einem Flachen Dreieck formen. Falls vorhanden, Seetang
um das Onigiri wickeln.
18
Anhang A
Literatur
• Dr. Oetker: Schulkochbuch, ISBN 3453190424, viele Grundlagen, einfache und einige schwieri-
gere Rezepte, günstig zu erstehen bei einem bekannten Internetauktionshaus.
• Dr. Oetker: Backen macht Freude, ISBN 3767004992, dito für Kuchen, Torten, Waffeln, ...
• Maria Hofmann, Helmut Lydtin: Bayerisches Kochbuch, ISBN 3920105036, Enthält alle.jpg
Rezepte, die man je braucht.
19