Sie sind auf Seite 1von 6

Wachstum und Konjunktur

Jeder Berufslernende kann anhand von Beispielen unterscheiden, welche Produkte zum
Bruttoinlandprodukt (BIP) gerechnet werden und welche nicht;
Kann erklären, welche Einflussfaktoren zu Konjunkturschwankungen geführt haben und daraus
ableiten, was ein vorgegebenes Ereignis für einen Einfluss haben müsste;
Kann konkrete Massnahmen aufzeigen, mit welchen der Staat und die Nationalbank auf den
Konjunkturverlauf Einfluss nehmen können;
Kann eine herausfordernde Grafik in Excel erstellen.

Ausgangslage
Sie haben gerade unseren Wirtschaftskreislauf kennen gelernt und wissen, dass dieser Auskunft
darüber gibt, wie es der Wirtschaft in unserem Land aktuell geht. Am Wirtschaftskreislauf kann man
zwei wichtige Messgrössen ablesen: Das Volkseinkommen (VE) und das Bruttoinlandprodukt (BIP).
Diese beiden Zahlen werden dazu genutzt, die Wirtschaftskraft einzelner Länder oder Regionen zu
vergleichen. Die Veränderung gegenüber dem Vorjahr gibt Auskunft darüber, wie gut oder schlecht
es unserer Wirtschaft – also unserm Geld- und Güterstrom im Wirtschaftskreislauf geht. Gemessen
wird allerdings nur, wieviel Geld gerade fliesst. Nicht gemessen wird hingegen, wie gesund wir uns
fühlen, wieviel Freizeit wir haben oder wie es unserer Umwelt geht.
Hilfsmittel
- Recherche im Internet
- Microsoft Excel
Zeitrahmen
3 Lektionen mit Hausaufgaben

Aufträge
Bruttoinlandprodukt (BIP)

1. Suchen Sie eine Definition für das Bruttoinlandprodukt. Lesen dazu mehrere durch und
wählen Sie eine, die für Sie gut verständlich ist. Fügen Sie diese hier ein:

 BBB, Allgemeinbildung, 2020 1/6 523513710.docx


1.1. Vergleichen Sie Ihre gefundene Definition mit Ihrem Banknachbarn – halten Sie die
Unterschiede hier kurz fest:

1.2. Garantiert sind Sie bei Ihrer Recherche auch über das BIP der Schweiz gestolpert. Wie viele
Milliarden CHF beträgt es pro Jahr?

2. In den beiden folgenden Tabellen haben sich zahlreiche Fehler eingeschlichen! Sortieren Sie,
welche Tätigkeiten einen Beitrag zum BIP generieren und welchen nicht.

Zählt zum BIP Zählt nicht zum BIP


• Ehrenamtliches Arbeiten • ins Kino gehen
• Schlafen • Polizeieinsatz
• Arbeiten • Baden im See
• Kind erziehen • im Hotel übernachten
• Zug fahren • Bier trinken
• Rauchen • Tanzen
• Konfitüre selbst herstellen • Velo fahren
• ins Fitnesscenter gehen • Tauschen
• Zeichnen • Kleidung flicken
• Einkaufen • Autounfall

2.1. Zum BIP meinte Robert F. Kennedy: «Das Bruttoinlandprodukt misst alles, nur nicht das, was
das Leben lebenswert macht.» Stimmen Sie ihm zu oder nicht? Begründen Sie in wenigen
Sätzen:

 BBB, Allgemeinbildung, 2020 2/6 523513710.docx


3. Das BIP wird oft als Messgrösse verwendet, um die Wirtschaftskraft verschiedener Länder zu
vergleichen. Natürlich macht es wenig Sinn, wenn direkt das BIP der Schweiz mit dem BIP von
Deutschland oder den USA verglichen wird – ein viel grösseres Land sollte ja auch mehr
produzieren! Daher wird das BIP im Verhältnis zur Anzahl Einwohner indiziert. Erstellen Sie
nun aus den Daten in der folgenden Tabelle eine Grafik in Excel. Beschriften Sie die Achsen
und wählen Sie die Farben wie in der Tabelle. Passen Sie auf: In der Tabelle finden Sie nicht
für jedes Jahr einen Wert – berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Darstellung!

Jahr Schweiz Deutschland USA


1960 1787 3007
1970 4684 2750 5247
1980 18831 11070 12576
1985 16663 8649 18232
1990 38589 20174 23914
1995 48718 31908 28763
2000 37947 24009 36433
2001 38735 23950 37241
2002 41527 25577 38114
2003 48175 30786 39592
2004 53373 34658 41838
2005 54969 35240 44218
2006 57578 37020 46352
2007 63628 42531 47955
2008 72736 46681 48302
2009 70237 42576 46909
2010 74571 42642 48310
2011 88494 46853 49734
2012 83583 44090 51403
2013 85223 46545 52742
2014 86331 47979 54560
2015 81410 41197 56175
2016 79242 41902 57436
2017 78245 41244 59609
2018 78966 42196 62002
2019 79855 43373 64213
2020 80836 44668 66194
Alle Angaben sind in USD angegeben.

Wenn Sie noch wissen wollen, wie das BIP pro Kopf in anderen Ländern aussieht oder
welches Land die stärkste Wirtschaft hat, finden Sie hier eine Übersicht:
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Länder_nach_Bruttoinlandsprodukt_pro_Kopf

3.1. Notieren Sie hier in wenigen Sätzen, was Sie in Ihrer Tabelle feststellen.

 BBB, Allgemeinbildung, 2020 3/6 523513710.docx


Konjunktur und Konjunkturschwankungen

Um die Schwankungen in der Wirtschaft noch etwas genauer unter die Lupe nehmen zu
können, betrachten wir in der folgenden Grafik nicht nur das BIP pro Kopf, sondern auch die
Veränderung des BIP gegenüber dem Vorjahr. Die dabei deutlich sichtbaren Schwankungen
nennt man «Konjunkturzyklus».

https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/querschnittsthemen/wohlfahrtsmessun
g/indikatoren/reales-bip-pro-kopf.html

4. Recherchieren Sie die vier Phasen der Wirtschaft / Konjunkturzyklus im Internet und
beschriften Sie die vier Hauptelemente des Konjunkturzyklus in der oben abgebildeten
Grafik.

4.1. 2001 und 2009 waren wirtschaftliche Krisenjahre in der Schweiz und weltweit. Welche
beiden Ereignisse waren für diese Krisen verantwortlich?

Konjunkturschwankungen haben die Tendenz sich selbst zu verstärken:


 Bei einem konjunkturellen Abschwung führen tatsächlich sinkende oder die Angst vor
sinkenden Einkommen zu geringeren Nachfragen auf den Gütermärkten und damit zu
einer weiteren Reduktion der Produktion und sinkenden Einkommen.
 Bei einem konjunkturellen Aufschwung führen tatsächlich steigende oder die Hoffnung
auf steigende Einkommen zu einer grösseren Nachfrage nach Gütern und damit zu einer
weiteren Ausdehnung der Produktion und steigenden Einkommen.

Psychologische Faktoren spielen eine grosse Rolle. Im Abschwung sind alle pessimistisch und
glauben nicht, dass wieder gute Zeiten kommen werden, im Aufschwung sind alle
optimistisch und können sich ein Ende des Aufschwungs gar nicht vorstellen.

 BBB, Allgemeinbildung, 2020 4/6 523513710.docx


Die Meldungen aus den Medien zur aktuellen Lage und die Konsumentenstimmung
beeinflussen sich gegenseitig. So lässt eine optimistische Zeitungsmeldung die Konsumenten
optimistischer konsumieren, was wiederum die Wirtschaft ankurbelt.

5. Beurteilen Sie, ob sich die Inhalte der folgenden Zeitungsmeldungen positiv oder negativ auf
die Wirtschaft auswirken.

5.1. Markieren Sie in den Texten jene Begriffe, die Sie zu Ihrer Entscheidung/auf die Lösung
gebracht haben.

positiv negativ
Schon seit mehr als zwei Jahren ist der Schweizer Franken
gegenüber den ausländischen Währungen überbewertet.
Das trifft vor allem die Exportindustrie und den Tourismus.
Die Sparquote hat in den letzten drei Monaten erheblich
abgenommen. Das lässt auf die Ankurbelung des Konsums
hoffen. Und den haben wir wirklich nötig!
In Asien, besonders in China, liegen neue Absatzmärkte für
Schweizer Produkte. Allerdings ist es billiger, das Produkt in
der Nähe der neuen Märkte zu produzieren. Und so werden
einmal mehr Arbeitsplätze aus der Schweiz in Richtung
Osten abwandern.
Erneut zittert die Welt – der Iran testet erfolgreich
Atomwaffen im Nahen Osten. Dadurch kommt die
Ölförderung in der ganzen Region ins Stocken. Die Preise an
den Tankstellen haben sich bereits massiv erhöht.
Die Corona Pandemie kann abgewendet werden – Schweizer
Pharmakonzern bringt ein Heilmittel auf den Markt!

Antizyklische Konjunkturpolitik

6. Was lässt sich gegen Konjunkturschwankungen tun? Wie Sie bereits im Wirtschaftskreislauf
gelernt haben, kann der Staat Einfluss auf die Wirtschaft nehmen:
 In einem Abschwung sind die Kapazitäten der Volkswirtschaft / des Landes nicht voll
ausgelastet, Maschinen stehe still, Leute sind arbeitslos. Jetzt soll der Staat Aufträge
geben.
 Im Aufschwung besteht die Gefahr, dass die Gesamtnachfrage über das
Produktionspotential hinauswächst. In solchen Zeiten soll der Staat das Wachstum
bremsen.

6.1. Nennen Sie zwei Hauptgründe, weshalb die Regierung versucht, die
Konjunkturschwankungen zu glätten.

 BBB, Allgemeinbildung, 2020 5/6 523513710.docx


6.2. Nenne Sie zwei Instrumente der Regierung, um in die Konjunkturpolitik einzugreifen.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB)

Neben der Konjunkturpolitik der Regierung bleibt noch ein zweiter Weg, Konjunkturschwankungen
zu glätten: Die Geldpolitik der Notenbanken.

7. Informieren Sie sich über die Aufgaben der Schweizerischen Nationalbank (SNB) und halten
Sie die wichtigen Erkenntnisse stichwortartig fest.
https://snb.ch/de/iabout/pub/pub_snb/id/pub_snb_film

Gütekriterien
Der Lern- und Arbeitsauftrag ist erfüllt, wenn …
- Alle Fragen beantwortet sind;
- Die Excel Tabelle gemäss den Vorgaben erstellt und korrigiert werden konnte;
- Sie in der Lage sind, jemandem zu erklären, wie die Konjunktur mit unserm
Wirtschaftskreislauf verknüpft ist.

 BBB, Allgemeinbildung, 2020 6/6 523513710.docx

Das könnte Ihnen auch gefallen