Sie sind auf Seite 1von 5

1. Übersetzen Sie.

1. Um alle nötigen Dokumente zu sammeln, muss man durch viele verschiedene

Instanzen gehen. 2. Wir fuhren nach Wien, um die Sehenswürdigkeiten der

österreichischen Hauptstadt zu bewundern. 3. Statt neue Energiequellen zu suchen und

neue Methoden zu entwickeln, produziert man immer mehr Wagen mit Benzin- und

Dieselmotoren, die die Luft mit Abgasen verschmutzen. 4. Anstatt mehr zu arbeiten,

klagt er über alles. 5. Der Engländer verließ das Zimmer, ohne sich zu verabschieden.

6. Der Mann gibt sich Mühe, um besser auszusehen. — Der Mann gibt sich Mühe, damit

seine Frau besser aussieht. 7. Die Hobbiten glauben, den verhängnisvollen Ring

vernichtet zu haben.

2. Ergänzen Sie:

Ich bleibe noch eine Stunde im Büro, ______________________________ den Bericht


zu schreiben.
______________________________ die U-Bahn zu nehmen, gehe ich zu Fuß.
Er hat den Kopierer gekauft, ______________________________ zu wissen, wie er
funktioniert.
______________________________ schneller dort zu sein, fahren wir mit dem Auto.
______________________________ sofort nach Hause zu gehen, geht sie mit ihren
Kollegen ins Café.
Er darf das nicht entscheiden, ______________________________ uns vorher zu
informieren.
Ich arbeite fünf Stunden, ______________________________ eine Pause zu machen.
Wir brauchen noch zwei Maschinen, ______________________________ die
Produktion zu steigern.
______________________________ die neuen Produkte vorzustellen, starten sie eine
Werbekampagne.
Er ruft einen Techniker, ______________________________ die Maschine selbst zu
reparieren.

3. Bilden Sie Sätze mit um … zu, ohne … zu  oder  anstatt … zu.

1. Meine Tante kam zu uns. Sie wollte uns wiedersehen. 2.Er ging an mir vorbei. Er
begrüßte mich nicht. 3. Das Mädchen kann die Fleischsuppe gut kochen. Es guckt schon
ins Kochbuch nicht. 4. Die Kinder spielen auf der Straße Fußball. Sie haben keine Angst
vor Autos. 5. Der Junge geht heute nicht spazieren. Er hilft dem Vater im Garten. 6. Ich
laufe in die Apotheke. Ich muss Medizin für meine kleine Schwester kaufen. 7. Im
Zimmer klingt stille Musik. Sie lenkt keinen von der Arbeit ab. 8. Die Schülerin braucht
ein deutsch-russisches Wörterbuch. Sie übersetzt diesen schwierigen Text. 9. Er läuft
auf die Straße. Er hat die warme Jacke nicht angezogen. 10. Er musste auf uns hier
warten. Er war weggegangen. 11. Olaf kam zur Lehrerin nach Hause. Er wollte sich vor
ihr entschuldigen. 12. Du musst die Straßenbahn nehmen. Du fährst mit der U-Bahn.
13. Wir besuchen unsere Lehrerin. Wir gratulieren ihr zum Frauentag. 14. Der Redner
sprach lange. Er sagte nichts Wichtiges. 15. Der Vater fuhr zur Arbeit. Er hat die
Hausschlüssel nicht mitgenommen. 16. Der Schüler antwortete gleich. Er hatte sich
lange vorbereitet.

4. Um, ohne oder statt? Ergänzen Sie.

1. Wir fahren im Sommer aufs Land,... uns dort zu erholen. 2. Der Lehrer fragt und ich
antworte gleich, ... lange nachzudenken. 3. ... bei diesem schlechten Wetter zu Hause
zu bleiben, gehen sie spazieren. 4. Kurt läuft über die Straße, ... das Auto zu
bemerken. 5. ... diese Regel gelernt zu haben, kann man die Übung nicht machen. 6.
Frau Riesel geht heute ins Theater, ... sich die Uraufführung der Oper „Faust“
anzuhören. 7. Ich kaufe mir den Anzug, ... ihn anzuprobieren. 8. Nina sieht am Abend
fern, ... die Hausaufgaben zu machen. 9. ... die Sitzung zu unterbrechen, setzte der
Direktor seine Rede fort. 10. Der Vater fährt zum Bahnhof, ... meine Großmutter
abzuholen.

Verbinden Sie den Hauptsatz einmal mit Satz a), dann mit Satz b). Bilden Sie
wenn möglich eine Infinitivkonstruktion oder einen dass-  bzw. damit-Satz.

1. Der Schriftsteller schrieb seinen Roman, ohne ...

a) Er gönnte sich keine Pause.

b) Kein Verlag hatte ihm die Abnahme garantiert.

2. An der Grenze zeigte der Reisende seinen Pass, ohne ...

a) Der Beamte warf keinen Blick hinein.


b) Er war gar nicht darum gebeten worden.

3. Er machte die Taschenlampe an, (damit oder um ... zu) ...

a) Sein Freund konnte ihn sehen.

b) Er konnte von seinem Freund gesehen werden.

4. Er trug das gesamte Gepäck fünf Stockwerke hoch, statt...

a) Seine Kinder halfen ihm nicht dabei.

b) Er benutzte den Aufzug nicht.

5. Die beiden hatten sich etliche Bücher mit auf die Reise genommen, (damit oder
um ... zu) ...

a) Die Bahnfahrt sollte nicht zu langweilig werden, (langweilig würde)

b) Sie wollten sich damit die Langeweile vertreiben.

6. Die Arbeiter forderten mehr Lohn, (damit ödet um ... zu) ...

a) Sie wollten bei sinkender Kaufkraft des Euro wenigstens keinen Einkommensverlust
haben.

b) Ihr Einkommen sollte wenigstens die alte Kaufkraft behalten.

7. Eine Gruppe Arbeiter streikte, ohne

a) Sie hatte sich nicht mit der Gewerkschaftsleitung abgesprochen.

b) Die Gewerkschaftsleitung war davon nicht informiert worden.

8. Die Unternehmensleitung erlaubte sich teure private Ausgaben, anstatt

a) Sie dachte nicht an das Wohl der Firma.

b) Wichtige Investitionen wurden nicht gemacht, (worden wären)

9. Die Eigentümer verkauften die Firma, ohne ...

a) Der Betriebsrat wurde nicht informiert.

b) Sie informierten den Betriebsrat nicht davon.

10. Die Arbeiter besetzten ihre bankrotte Firma, (damit  oder um ... zu)
a) Die Maschinen sollten nicht heimlich verkauft werden können.

b) Sie wollten vom Verkauf der Maschinen den Arbeitslohn finanzieren, den sie noch zu
bekommen hatten.

9. Bilden Sie Sätze nach dem Muster.

Wir wünschen, dass wir euch nächste Woche besuchen können.

Wir wünschen nächste Woche euch besuchen zu können.

1. Onkel Peter erlaubt seinem Sohn, dass er das Kino besucht.

2. Sie empfahl ihren Studenten, dass sie einen Computer kaufen.

3. Doktor Bauer ermahnt den kranken Mann, dass er das Rauchen sofort unterlässt.

4. Tina bittet ihre Mutter, dass sie ein Märchen erzählt.

5. Die Eltern warnen ihre Kinder, dass sie ihr Geld nicht verschwenden.

6. Ich habe die Hoffnung, dass ich euch bald wiedersehe.

7. Der kalte Winter zwingt die Leute, dass sie schwere Mäntel tragen.

8. Ein Unglück zwang sie, dass sie ihren Besitz verkauften.

9. Er verbietet dem verletzten Soldaten, dass er aufsteht.

10. Der Chef befiehlt ihnen, dass sie die Arbeit schnell beenden.

11. Verbinden Sie die Sätze; gebrauchen Sie die Infinitivgruppe «ohne … zu +
Infinitiv».

1. Der Mann trat ins Zimmer ein. Er klopfte nicht an.

2. Der Junge nahm den Fotoapparat. Er sagte der Mutter kein Wort.
3. Du empfiehlst mir dieses Buch. Du hast es selbst nicht gelesen.
4. Der Student antwortet. Er hat sich die Frage nicht überlegt.
5. Wir übersetzen komplizierte Texte. Wir benutzen die Wörterbücher nicht.
6. Der Fuβgänger überquert die Straβe. Er befolgt die Verkehrsregeln nicht.
7. Jürgen ging fort. Er sah sich nicht um.

12. Setzen Sie « um», « statt» oder «ohne» ein.

1. Man muss viel lesen, … gebildet zu sein. 2. Er störte mich bei der Arbeit, … zu helfen.
3. Ich war sehr müde, ich las den Text, … etwas zu verstehen. 4. Sie ging an ihm
vorbei, … ihn zu erkennen. 5. Ich muss viel arbeiten, … die Prüfungen zu bestehen. 6. …
eine Fremdsprache zu erlernen, muss man Geduld haben. 7. Das Mädchen bleibt im
Sommer in der Stadt, … ins Ferienlager zu fahren. 8. Ihr setzt euch an den Tisch, … die
Hände zu waschen. 9. Warum siehst du abends fern, … spazieren zu gehen? 10. Ich will
sparen, … eine Weltreise zu machen. 11. Max antwortete die Hausaufgabe, … ins Heft
zu schauen. 12. Du schläfst, … in der Wohnung Ordnung zu machen. 13. Man kann
nicht gesund und kräftig sein, … Sport zu treiben. 14. Wir verstehen die deutschen
Gäste, ... ihre Sprache gut zu verstehen. 15. ... neue Betriebe zu bauen, ist es besser,
alte zu modernisieren. 16. Wir müssen es sehr aufmerksam machen, ... die Verluste zu
verringern.

Das könnte Ihnen auch gefallen