Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Jahrgang
¤ 5,70 (D)
¤ 6,70 (A)
¤ 6,80 (Benelux)
sfr 9,90
12302
r i s t i k-
Aq u a de
c h e n en
Wo n e n
w i n
zu g e
Erfolgreiche
Nachzuchten
.V.
be
wässern e
itskreis Wi
ge
en
rb
el
los nn
e .org in B i
gel d r
13. – 15. Februar 2015 0 0 E
r e i s
uro P mtsiege
1.0 en Gesa
Heimtiermesse Hannover für d
Jetzt anmelden:
www.garnelenchampionat.de
Hauptsponsoren:
Unterstützer
ü
Das Forum BRINGT DICH AUF DEN RICHTIGEN WEG
www.wirbellotse.de
Editorial
Liebe Leser,
für viele Aquarianer beginnt ihr Hobby erst so richtig mit der Nach-
zucht ihrer Pfleglinge. Meist fängt es mit der Vermehrung einiger Le-
bendgebärender wie Guppy, Platy oder Molly an, dann kommt der
Wunsch, es auch einmal mit Eierlegern zu versuchen. In diesem Heft
haben wir deswegen Zuchtberichte zusammengestellt, die nicht ganz
alltäglich sind. Besonders der Nachzuchtbericht der Panda-Bergbach-
schmerle ist bemerkenswert, weil hier auch die Details der Zucht genau
beschrieben wurden. So wird es anderen Aquarianern ermöglicht, selbst
Zuchterfolge mit dieser immer noch als schwierig geltenden Fischart
zu erzielen.
Die Nachzucht der Panda-Bergbachschmerle war übrigens auch mit-
hilfe von my-fish und Aquarium Dietzenbach möglich, die interessierten
Züchtern etwa 100 von diesen als Jungtiere so attraktiven Fischen zur
Verfügung stellten. Ich würde mir mehr solcher Initiativen des Groß-
handels wünschen, damit wir einen etwas größeren Teil der Fischver-
käufe mit Nachzuchten bestreiten können.
Von verschiedenen Seiten werden einige Fischimporte erschwert.
So sind Exporte von australischen Fischen, auch von Nachzuchten,
durch strenge Regelungen so kompliziert und teuer geworden, dass
in den nächsten Jahren wohl kaum Fische von dort zu uns kommen
werden. Daher müssen wir heute schon die Arten, etwa Regenbogen-
fische und Blauaugen, die von dort stammen, nachzüchten, wenn wir
sie für unsere Aquarien erhalten wollen.
Nicht jeder muss unbedingt züchten, auch so kann man viel Spaß
mit seinem Aquarium haben. Aber es ist eben die hohe Schule der
Aquaristik, meint
Ihr
Foto: F. Bitter
Harro Hieronimus
ü
1/2015 3
Inhalt Januar/Februar
Titelthema
16 Attraktive Schmerlen
So gelingt die Nachzucht der Panda-Bergbach-
schmerle
22 Auf die Länge kommt es an
Lebendgebärende mit sehr langem Gonopodium
28 Schutz für die Kleinsten
„Babyhome Oxygen“ von JBL im Praxistest
Praxis
30 Aquarien im Set
Marktübersicht Komplettaquarien 54 bis 250 Liter
68 Ist der Fisch gesund?
Die Weißpünktchenkrankheit erkennen und
behandeln
Technik
32 Wasser in Bewegung
Die neue Eheim-Strömungspumpe im Praxistest
34 Viele Möglichkeiten
Wie die LED-Beleuchtung die Aquaristik verändert
Fische
38 Ein eleganter Hechtcichlide
Crenicichla „saxatilis“ vom Demerara River
in Guyana
46 Porträt: Schwarzer „Imbellis“
Betta siamorientalis
70 Im Sand versteckt
Der Maulbrütende Flunderharnischwels
74 Fische im Schwarzwasser
Typische Rio-Negro-Fische fürs Aquarium
Wirbellose
43 Porträt: Amanogarnele
Caridina multidentata
ü
46
34
Reportage
44 Jubiläum
25 Jahre „das aquarium“ in Braunschweig
50 Tierisch was los 38
Die TIERisch gut Haustiermesse in Karlsruhe
52 Aquaristik in der Schule
Ein 140-Liter-Aquarium in der Bibliothek
Pflanzen
59 Gedämpftes Licht
Mit Schwimmpflanzen schattige Bereiche schaffen
Aquariengestaltung
62 Ein Naturaquarium entsteht
Planung und Realisierung am Beispiel eines
Diskusaquariums
Rubriken 59
3 Editorial
6 Poster
8 Aktuelles
11 Autorenporträts
12 Für Sie entdeckt
14
1/2015 23. Jahrgang
Leserbriefe
¤ 5,70 (D)
Januar • Februar • aquaristik/Aquarium live 1/2015
¤ 6,70 (A)
¤ 6,80 (Benelux)
sfr 9,90
12302
57
Woc he
winn en
Termine zu ge
80 aquarino
Nachzuchten
ü
1/2015 5
Ob es sich beim Endlerguppy um eine eigene Art (Poecilia win
gei) oder eine besondere Form des normalen Guppys (Poecilia
reticulata) handelt, ist noch umstritten. Fest steht aber, dass
es eine ausgesprochen schöne Wildform ist. Im Handel sind
mittlerweile auch viele attraktive Zuchtformen erhältlich. Allen
gemeinsam ist, dass sie sich auch für kleinere Aquarien ab
etwa 40 Litern Inhalt eignen. Foto: H. Hristov
ü
6
ü
Aktuell
Aquariengestaltung im Team
Ende November traf sich zum ersten ihnen haben sich aktiv im parallel statt -
Mal das „Scaping Four“-Team, beste- findenden Online-Chat beteiligt. Ini-
hend aus Jessica Runde, Patrick Tillich, tiator dieser Idee war Thomas Giblin,
Aram Schneider und Patrick Seidl, zu der sich mit seinem Unternehmen Shrimp-
einem besonderen Event in Wien: Es city darauf spezialisiert hat, Aquascaping-
wurden gleichzeitig vier Aquarien ein- Einrichtungsvideos im Zeitraffer zu produ- Das Gebirgs-Layout in der Entstehungs-
gerichtet, wobei die unterschiedlich zieren. Aram Schneider phase. Fotos: Scaping Four
ü
8 1/2015
Aquascaping Ungeahnte Fähigkeiten
stationär
Bislang ging man davon aus, dass von der Universität Bayreuth kürzlich
Bekannt durch ihr „Aquascaping Schützenfische zwar ihr Ziel trotz der herausfanden. Durch Veränderung der
Community“-Forum und den auf Brechung genau anvisieren und treffen Maulstellung konzentrieren sie den
Aquascaping und Naturaquaristik können, aber dabei einfach einen Was- Wasserstrahl nach etwa zehn Zentime-
spezialisierten Onlineshop haben serstrahl danach schießen. Tatsächlich tern und können so bis zu zwei Meter
Daniel Biester und Oleg Foht nun aber können sie die Stärke ihres Was- entfernte Insekten abschießen. Diese
den Schritt zum stationären Handel serstrahls abhängig von der Entfer- Technik war sogar Ingenieuren bisher
vollzogen: Im November eröffneten nung zur Beute aktiv beeinflussen, so nicht bekannt und wird sicher bald
sie das Aquastudio-Hameln in der wie Peggy Gerullis und Stefan Schuster nachgebaut.
niedersächsischen Rattenfänger-
Foto: Redaktion
stadt. Die japanische Naturaqua-
ristik und Zwerggarnelen stehen
dabei im Mittelpunkt. So finden
Interessierte neben hochwertigem
ADA-Zubehör auf knapp 70 Qua-
dratmetern auch ein breites Sorti-
ment an „klassischen“ Aquaristik-
artikeln sowie eine große Auswahl
an Hardscape-Produkten, also
Steinen und Hölzern für das mo-
derne Aquarium.
www.biconeo-aquascaping.de Schützenfische können Insekten mit ungeahnter Präzision abschießen.
Doch kein Synonym, sondern eine eigenständige Art: der Kribensis Ein alter Bekannter, der Kaiserbuntbarsch
(Pelvicachromis kribensis). Foto: A. Lamboj (Pelvicachromis pulcher). Foto: Redaktion
ü
1/2015 9
Aktuell
ü
10 1/2015
Fischfutter online Neue Website Messen
Die Firma Söll, Hof, hat ihre Von 6. bis 8. März wird sich in
Fischfutter-Website relauncht. Auf Friedrichshafen wieder alles rund 13.-15. Februar
ihr wird ausführlich über die Futter- um das Thema Fisch drehen. Pas- Heimtiermesse, Aquascaping-WM
und Garnelenchampionat, Hannover
palette von Organix und die Geld- send dazu wurde nun die Home-
www.heimtiermesse-hannover.de
zurück-Garantie berichtet. page der Aqua-Fisch überarbeitet.
www.soellorganix.de www.aquafisch.de 6.-8. März
Aqua-Fisch, Friedrichshafen
www.aqua-fisch.de
13.-15. März
Angeln & Aquaristik, Freiburg
Neues Zuchtprogramm für Aquarianer www.angeln-aquaristik-freiburg.de
Auf my-fish.org können sich Aquari- einem Bewerbungsverfahren an qua- 18.-22. März
Teich & Koi Visions,
aner wieder an einem Zuchtprogramm lifizierte Aquarianer vergeben. Ziel ist
Nürnberg
beteiligen. In der neuen Aktion geht es, öffentlich das Zuchtprogramm von www.teich-koi-visions.de
es um einen Wels aus der Gattung my-fish zu dokumentieren, wie diese
2.-4. Oktober
Hypancistrus: den Großen Ozelot-Har- Tiere wachsen, sich verhalten und in Aqua-Expo-Tage, Dortmund
nischwels (Hypancistrus spec. L400). welchem Alter sie die Geschlechtsreife www.aqua-expo-tage.de
Timo Schellenberg aus Bochum stellt erreichen. Aquarianer können sich bis
24.-26. Oktober
fünf Zuchtgruppen mit jeweils fünf zum 1. Februar bewerben. Aquaristikreich, Nürnberg
Welsen zur Verfügung. Sie werden in www.my-fish.org www.aquaristikreich.de
Autorenporträts
Hristo Hristov Jurijs Jutjajevs Wolfgang Koch-
(geboren 1963) wurde 1987 in siek (geboren
lebt in Sofia, Bulga- Riga geboren und 1964 in Lage/
rien. Seine Fotos startete im Alter Lippe) kam im
sind (nicht nur) von elf Jahren mit Alter von 25 Jahren
den aquaristik- dem Hobby Aqua- zur Aquaristik. Er
Lesern wohlbe- ristik. Aquascaping ist im Vorstand des
kannt. Quasi seit seiner Geburt ist lernte er weitestgehend autodidak- Aquarienvereins Wasserfloh Lemgo.
er Aquarianer aus Leidenschaft und tisch, eine große Hilfe war dabei das Seine große Leidenschaft gehört den
hatte von 1996 bis 2011 auch ein Aquascaping World-Forum. Dann Buntbarschen, Harnischwelsen und
eigenes Aquaristikfachgeschäft. Dies folgte der Einstieg in die Fotografie Lebendgebärenden Zahnkarpfen. In
half ihm letztlich, seine private Kol- und 2011 der Schritt in die Selbststän- 20 Aquarien gelingen regelmäßig
lektion an Zierfischen zu erweitern. digkeit. Heute ist er hauptberuflich kleine und größere Zuchterfolge.
Heute beschäftigt er sich vor allem Aquascaper und war maßgeblich an In zahlreichen Artikeln in Fachzeit-
mit der Innenarchitektur und wie sich der Aquascaping-Roadshow mit der schriften und im 2011 im Dähne
die Aquaristik integrieren und damit Firma Eheim an über 15 Standorten in Verlag veröffentlichten „Praxishand-
kombinieren lässt. Für seine Foto- ganz Deutschland beteiligt. Seit 2013 buch Lebendgebärende“ berichtet
grafien benutzt er eine Canon 350D organisiert er den GAPLC im Namen er über seine Erfahrungen bei der
mit einem EF 50 mm/f2.5 Compact- von ADA Deutschland und hat Lern- Pflege, Zucht und Aufzucht vieler
Macro und EF 50 mm/f1.8. scapen.de ins Leben gerufen. Fischarten.
ü
1/2015 11
Importe
3 Corydoras ourastigma
Auch dieser Panzerwels wurde schon
seit einigen Jahren nicht mehr importiert.
Corydoras ourastigma erinnert mit seiner
schwarzen Punktierung und dem ovalen
1 Schwarzstreifen-Pracht- 2 Sewellia sp. „SEW04“ Schwanzwurzelfleck sehr stark an C. cau
schmerle (Ambastaia nigroli- Mittlerweile zählen die Flossensauger dimaculatus und C. similis (mit dem sie
neata) der Gattung Sewellia zu den begehrtes- zusammen vorkommt), ist aber größer
Nach mehreren Jahren gelang aqua- ten Vertretern der Plattschmerlen, weil und langgestreckter und besitzt eine lan-
global wieder der Import dieser auch noch sie offensichtlich nicht besonders an- ge Sattelschnauze. Es sind zwei Formen
in Laos, Thailand und China verbreiteten spruchsvoll sind und sich nach meiner von dieser Art bekannt. Beschrieben wur
Art aus Vietnam. Für die früher als Botia Erfahrung problemlos auch bei höheren de sie aus dem Flusssystem des Rio Purus
nigrolineata bekannte Art wurde 2012 Temperaturen pflegen und sogar ver- im brasilianischen Bundesstaat Acre. Die
die Gattung Ambastaia geschaffen, in der mehren lassen. Neben dem Pracht-Flos- neuerlichen Importe stammen wahrschein-
sie gemeinsam mit ihrer Schwesterart,
der Schachbrettschmerle (A. sidthimunki),
eingeordnet wurde. Die neuerlichen Im- 2
porte sind relativ preiswert, so dass man
nun leichter einen kleinen Trupp dieser
friedlichen und gesellig lebenden Art
pflegen kann. Im Vergleich zur Schach-
brett-Zwergschmerle wird A. nigrolineata
allerdings etwas größer. Die Art erreicht
eine Länge von acht bis neun Zentimetern
und ist sehr verträglich.
ü
12
3 5
4 Orangensalmler (Hyphesso-
brycon cf. pulchripinnis) wuchsfresser ist. Sie ist im südlichen Thai- sehen, wieder eingeführt werden. L 167
Als Orangensalmler wird ein hübscher land sowie auf der malaiischen Halbinsel ist im Rio Demini, einem Zufluss zum
brasilianischer Salmler bezeichnet, der verbreitet und wurde vermutlich schon mittleren Rio Negro, heimisch, wird bis
seine nahe Verwandtschaft zum Zitronen- früher unter der falschen Bezeichnung H. 30 Zentimeter groß und zeigt große
salmler (Hyphessobrycon pulchripinnis), orthogoniata eingeführt. Letztere ist nur schwarze Flecken auf hellbraunem Un-
keineswegs leugnen kann. Die Körper- auf Borneo verbreitet und besitzt drei tergrund, einen recht hochrückigen Kör-
form ist identisch, er besitzt ebenfalls braune Sattelflecken, H. parclitella ge- perbau und eine große Rückenflosse. Die
leuchtend rote Augen. Aber die Flossen wöhnlich nur zwei. Deren Färbung ist ehemaligen Cochliodon sind Bewohner
zeigen zumindest teilweise eine rötliche überaus variabel, auch stimmungsbedingt. von Totholzansammlungen in Flüssen und
Färbung. Die Tiere sollen wie H. pulchri Die Flecken können rotbraun bis dunkel- bearbeiten das Holz mit ihren kräftigen
pinnis aus dem Flusssystem des Rio Ta- braun, die Grundfärbung kann hellbraun Raspelzähnen. Weiches Holz sollte des-
pajós stammen, einem südlichen Klarwas- oder hellgrau sein. Die Pflege sollte in halb auch bei der Pflege dieser Art nicht
serzufluss des Amazonas. Ob es sich nur sauerstoffreichem Wasser bei 20 bis 26 °C fehlen, die bei 25 bis 29 °C erfolgen
um eine Variante dieser Art oder um eine erfolgen. sollte. Auch pflanzliche Kost und Frost-
eigenständige Spezies handelt, bedarf futter werden gerne gefres sen.
noch der Klärung. Mittlerweile sind deut- 6 Hypostomus sp. (L 167)
sche Nachzuchten des Orangensalmlers Nach langer Zeit konnte dieser at-
im Handel erhältlich. traktive Vertreter der Hypostomus-
cochliodon-Gruppe, früher als
5 Homaloptera parclitella eigenständige Gattung
6
Auch eine attraktive Plattschmerle der Cochliodon ange-
Gattung Homaloptera wurde neuerdings
importiert, bei der es sich um H. parclitella
handelt, die acht bis neun Zentimeter lang
werden kann und ein friedlicher Auf-
ü
1/2015
Leserbriefe
man gerne
Früher kombinierte
htf arben, bei
verschiedene Lic
ek tru ml euchten
modernen Vollsp
nicht mehr nötig.
ü
14 1/2015
The Art of the
Planted Aquarium
Der internationale Aquascaping-Wettbewerb
www.tmsevent.de
innerhalb der abf: Partner:
ü
1/2015 15
Titelthema
Schmerlen
Attraktive
ü
16
Mit den großen Brust-
flossen stützen sich die
Schmerlen ab und ste-
hen in der Strömung.
ü
1/2015 17
Links: mir haben die Schmerlen im Aquarien- Das Aquarium
Aquarien werden mit
keller um 19 °C im Winter und 23 °C im Die Schmerlen haben sehr große
runden Steinen, stabilen
Pflanzen und guter Fil- Sommer, wobei durch kräftige Wasser- Brustflossen, die wie ein Spoiler in der
terung mit Strömung wechsel die Temperatur zwischenzeitlich Strömung wirken und die Fische an den
eingerichtet. um bis zu 5 °C nach unten abweichen Boden drücken. Daher ist das Aquarium
kann. so zu gestalten, dass größere glatte Stei-
Rechts:
Kiesschalen dienen als Im Aquarium ist weiches, leicht saures ne in der Strömung liegen, worauf sich
Ablaichsubstrat. Wasser um pH 6,5 anzustreben, wobei die Schmerlen gern aufhalten. Darüber
sie bei mir auch einen pH-Wert von 4,5 hinaus mögen sie auch schattigere Be-
schadlos überstanden. Ich verwende in- reiche. Meine 13 Alttiere leben in einem
zwischen ausschließlich Regenwasser mit Aquarium mit einer Grundfläche von
einem Ausgangsleitwert um 30 µS/cm. 60 x 50 Zentimetern. Kleinere Aquarien
Ein leichtes Aufhärten und eine Erhöhung sind auch aufgrund der schwer stabil zu
des KH-Wertes sind zu empfehlen, um haltenden Wasserwerte abzulehnen.
den pH-Wert zu stabilisieren. Ich messe Der Bodengrund besteht bei mir
bei mir nur den Leitwert und stelle ihn auf aus einer dünnen Schicht mit feinem,
etwa 200 µS/cm ein. Hohe Nitratwerte schwarz-weißem „Sansibar“-Sand von JBL
und andere Wasserbelastungen „kennen“ und einigen Steinen. Auf Wurzeln auf-
die Fische nicht aus der Natur. Daher sind gebunden habe ich Kongofarn (Bolbitis
regelmäßige und umfangreiche Wasser- heudelotii) und Javafarn (Microsorum
wechsel ein absolutes Muss. pteropus), so dass der hintere Aquari-
Auf einen Blick
Deutscher Name:
Panda-Bergbachschmerle
Wissenschaftlicher Name:
Yaoshania pachychilus
Verbreitung: Dayaoshan-Gebirge,
Südchina
Biotop: klare, sauerstoffreiche
Bergbäche, Sand-Kies-Boden,
große Steine, keine Wasser-
pflanzen
Größe: bis 8 cm, Männchen kleiner
Aquariengröße: ab 60 Liter
Wasserwerte: 15-25 °C, pH-Wert
6-7, <10 °dGH
Futter: Granulat, Tabletten, Frost-/
Lebendfutter, vorwiegend tierisch
ü
18
enbereich abgedunkelt ist. Die Filterung
erfolgt über einen luftbetriebenen Ham-
burger Mattenfilter mit 3.000 Kubikzenti-
metern Volumen. Darüber hinaus erzeugt
eine Strömungspumpe eine starke Was-
serbewegung. Ein erwachsenes, laich-
volles Weibchen ist gut
Die Zucht an der Zeichnung und
Körperfülle erkennbar.
Kräftige Wasserwechsel mit etwas
küh lerem und sauberem Wasser sowie
eine gute Ernährung sind eine wichtige
Basis für die Zucht. Dass die Schmerlen
eine kühle Überwinterung bei um oder kräftig genug sind, sich außerhalb ihres Zuchtprojekt
unter 15 °C benötigen, wurde durch Verstecks gegenüber den Mitbewohnern Da die Art laut aktuellem Kennt-
meinen und andere Vermehrungserfolge und den Wassergewalten zu behaupten. nisstand nur in einer begrenzten
widerlegt. Schwankungen und Tempera- Daher sollte der Aquarienboden oder Region in kleinen, schnell fließen-
turen um oder unter 20 °C scheinen al- ein Teil davon mit Kies von 0,5 bis zwei den Bächen vorkommt und ins-
lerdings sinnvoll zu sein. Zentimetern Größe bedeckt sein. Hier besondere durch Umweltzerstö-
Die Geschlechter sind, wenn die können die Schmerlen ablaichen und die rung dort stark gefährdet ist,
Schmerlen erwachsen sind, anhand der Jungen aufwachsen. Im Detritus und in muss es Ziel sein, sie (ausschließ-
Genitalpapille unterscheidbar. Auffälliger feinen Futterresten finden die Jungfische lich) durch Nachzuchten für die
ist, dass die Weibchen größer und kräf- in den Spalten dann genügend Futter Aquaristik zu erhalten. So wurde
tiger sind als die Männchen. Insbeson- für die ersten Tage. Ich habe zwei etwa ein Zuchtprojekt bei my-fish (www.
dere laichreife Weibchen wirken deutlich 10 x 20 Zentimeter große Schalen mit my-fish.org) gestartet und Anfang
rundlich und sind bei mir noch weniger einer drei Zentimeter dicken Schicht von 2013 erhielten zehn erfahrene
kontrastreich als die Männchen. fünf bis zehn Millimeter großem Kies im Aquarianer von Aquarium Dietzen-
Für die Zucht denken wir zurück an Aquarium stehen. Die Hälfte der Schale bach jeweils zehn Jungtiere für
die Natur: keine Pflanzen, eher tierische ist mit einer Tonhaube bedeckt, worunter Zuchtversuche.
Kost und starke Strömung im Gewässer. die Schmerlen einen Trichter in den Kies
Also bleibt nur, dass sie im oder über buddeln und dort ablaichen. Eier habe
dem Kies ablaichen, darin die Eier ge- ich bisher nicht gefunden, aber Jungfi-
schützt verschwinden und die Larven sche direkt nach dem Schlupf. Letztere
so lange aufwachsen, bis sie groß und waren rund einen Zentimeter groß und
ü
19
Diese etwa vier Wochen
alte Panda-Bergbach-
schmerle ist kontrast-
reich gezeichnet.
Färbung
Jungfische sind sehr markant breit
schwarz-weiß gestreift. In der Natur
lässt dies die Konturen im Kies und
Sand verschwimmen, so dass sie für
Fressfeinde „unsichtbar“ werden.
Bereits nach zwei Monaten verlieren
sie die Streifung. Die Musterung wird
verwaschener und fleckiger. Für viele
Aquarianer erscheinen sie damit eher
unattraktiv.
ü
20
Fotos: Kai A. Quante
Eine Schmerlenlarve mit sehr großem
Dottersack im Alter von …
Fütterung
Die Schmerlen ernähren sich vor-
nehmlich von Kleinstorganismen
und kleinen Wassertieren, die sie
quasi vom Substrat abknabbern.
Natürlich nehmen sie dabei auch
Algen mit auf. Daher ist eine ab- … 2-3 Tagen
wechslungsreiche Fütterung wich-
tig, die sowohl Pflanzliches als auch
Tierisches enthält. Hochwertige
Futtertabletten, gefrorene Cyclops
oder lebende Artemia-Nauplien sind
nur zwei Beispiele einer passenden
Ernährung.
ü
1/2015 21
Titelthema
Lebendgebärende
mit sehr langem Gonopodium
Die gelbbäuchige Innerhalb der Unterfamilie der Lebendge- Diese Arten mit langem Gonopodium
Form von Girardinus
bärenden Zahnkarpfen haben die meisten halten sich nicht mit Balztänzen auf,
metallicus ist beson-
ders attraktiv. Angehörigen ein normal langes (kurzes) sondern praktizieren eine sogenannte
Gonopodium – der Guppy ist wahrschein- „Überfall-“ oder auch „Lauerbalz“, die
in englischsprachiger Literatur unter an-
lich das beste Beispiel dafür. Sie zeigen
derem „sneaking“ genannt wird. Aus
in der Regel eine mehr oder weniger
einer Lauerstellung heraus nähern sich
intensive, artspezifische Balz. Eine große die Männchen überfallartig – mit bereits
Anzahl hat aber ein zwei- bis dreimal län- vorgestrecktem Begattungsorgan – dem
geres Begattungsorgan entwickelt. Weibchen, um sofort zu kopulieren. Als
ü
22 1/2015
„Zielmarkierung“ scheint den Männchen
Fotos: W. Kochsiek
der Reifefleck im Analbereich der Weib-
chen zu dienen. Oft nutzen die Männ-
chen die Abgelenktheit der Weibchen
während der Nahrungssuche. Für das
unauffällige Annähern wird auch der Be-
stand an Wasserpflanzen gerne genutzt.
Eine weitere erfolgreiche Taktik besteht
in einem bogenförmigen Anschwimmen
von hinten.
Die „Überfallbalz“ scheint einigen Wis-
senschaftlern zufolge die ältere Taktik,
weil u.a. der ursprüngliche Lebendgebä-
rende Zahnkarpfen Tomeurus gracilis (der
Carlhubbsia stuarti ist bis auf die senk-
keine fertigen Jungen wirft, sondern weit rechten Streifen recht farblos.
entwickelte Eier ablegt) sie ausübt. Eine
minimale Kooperation des Weibchens ist
aber auch bei dieser „Vergewaltigungs-
taktik“ vorhanden (kurzes Verharren), da
mit sie erfolgreich ist.
Beim Metallkärpfling (Girardinus me
tallicus) treten zwei unterschiedliche
Balzverhalten auf. Die Wildform ohne
Zeichnung, die gelbbäuchige und die
gescheckte Form praktizieren die für
Lebendgebärende mit langem Gonopo-
dium übliche Überfallbalz. Die im Handel
derzeit am häufigsten anzutreffende
schwarzbäuchige Form übt dagegen ein
ritualisiertes Balzverhalten aus. Dabei soll Der Zehnfleckkärpfling (Cnesterodon
es sich um den genetisch fixierten Teil decemmaculatus) ist recht unscheinbar.
einer Anpassungsstrategie handeln. Ei-
Foto: Redaktion
ü
1/2015 23
Hier die Populärsten der Lebendge-
bärenden mit langem Gonopodium:
Carlhubbsia
Diese Gattung beinhaltet derzeit nur
zwei Arten und ist in Mexiko und Guate-
mala beheimatet. Die beiden Arten sind
nicht leicht zu pflegen und noch schwerer
zu vermehren. Sie ähneln äußerlich den
Arten der Gattung Phallichthys. Carl
hubbsia stuarti ist hochrückig, bis auf die
senkrechten Streifen recht farblos, wird
circa vier bis fünf Zentimeter lang und gilt
unter Aquarianern als Rarität.
Der Zwergkärpfling (Heterandria
formosa) ist schon lange im Hobby.
Cnesterodon
Die zehn Arten dieser Gattung sind
im südöstlichen Südamerika beheimatet.
Sie gelten als sehr ursprünglich und be-
finden sich in einer Verwandtschaftslinie
mit Phallotorynus und Phalloceros. Die
Männchen wirken sehr hinfällig. Alle
Arten dieser Gattung sind kleinbleibend
und farblos. Die Pflege im Aquarium ist
nicht ganz problemlos. Ein Artaquarium
ist hier angesagt. Mit nur 2,5 Zentime-
tern im männlichen und maximal vier Zen-
timetern im weiblichen Geschlecht sind
es sehr kleinbleibende Lebendgebärende
ü
24 1/2015
Pseudoxiphophorus
Die acht Gattungsangehörigen haben
ihr natürliches Verbreitungsgebiet in Gua-
temala, Honduras sowie in Mexiko. Es
sind Lebendgebärende mit gestrecktem
Körperbau. Es handelt sich um bis über
zehn Zentimeter groß werdende Fische
(Weibchen; Männchen bleiben kleiner),
die etwas räuberisch sind und nicht mit
viel kleineren Fischen vergesellschaftet
werden dürfen.
Heterandria
Der einzige Vertreter dieser Gattung, Poeciliopsis pleurospilus trägt
der Zwergkärpfling (Heterandria for dunkle Punkte auf den Seiten.
mosa), vermehrt sich mit Superfötation,
das heißt die Jungen werden in Schüben
während bis zu 30 Tagen (täglich ein bis
drei) abgesetzt und nicht, wie fast immer
sonst, auf einmal. Der Zwergkärpfling
sollte nicht zu warm (18-25 °C) gepflegt
werden, ist aber sehr pflegeleicht.
Phallichthys
In dieser Gattung befinden sich gegen-
wärtig vier Arten, deren natürliches Ver-
breitungsgebiet sich von Südmexiko bis
nach Panama erstreckt. Es sind durchweg
Das Gonopodium
Bei den Männchen aller Lebend-
gebärenden Zahnkarpfen wird die
Afterflosse, auf dem Weg zum ge-
schlechtsreifen Individuum, zu einem
Begattungsorgan, dem sogenannten
Gonopodium, umgebildet. Über
diese rinnenförmig ausgebildete
Struktur gelangen die Samenpakete
in das Weibchen. Dieses Organ kann
seitlich und auch nach unten abge-
spreizt werden. Vor der Kopulation
wird es meist schräg nach vorne ge-
klappt. Artspezifisch hat das Gono- Pärchen des Regenschirmkärpflings
podium Widerhaken an der Spitze. (Xenophallus umbratilis).
ü
1/2015 25
Poeciliopsis
Foto: W. Kochsiek
Die 25 Arten dieser Gattung bewoh-
nen die südwestlichen USA und Mittel-
amerika von Mexiko bis Panama. Alle
Arten sind schlank und zeichnen sich oft
durch mehr oder weniger viele, in einer
Reihe liegende, dunkle Seitenflecke aus.
Andere haben einen dunklen Längsstrei-
zfen. Mindestens eine Art vermehrt sich
laut Literaturangaben über Superfötation.
Arten dieser Gattung sind sehr friedlich,
einige leicht zu vermehren und uneinge-
schränkt für die Pflege in einem Gesell-
Detailaufnahme des Gonopodiums schaftsaquarium geeignet.
von Xenophallus umbratilis.
Priapichthys
Die sieben Gattungsvertreter leben
in Costa Rica, Panama, Ecuador und Ko-
recht attraktive Arten mit einem gedrun- lumbien. Bei den meisten Arten handelt
genen, hochrückigen Körperbau. In der es sich um sehr aggressive Lebendge-
Pflege gehören sie zu den etwas an- bärende (Flossenbeißer), die sich nur in
spruchsvolleren Lebendgebärenden, die einem größeren Artaquarium ab 80 Zen-
aber im Artaquarium nicht allzu viele timetern Länge und mit ausreichend Ver-
Probleme bereiten und deswegen nicht steckmöglichkeiten erfolgreich pflegen
so selten anzutreffen sind wie andere lassen. Mit seiner roten Rücken- und
der hier vorgestellten Arten. Dominante Afterflossenzeichnung ist Priapichthys
Männchen sind besonders attraktiv. Das puetzi sehr attraktiv.
Gonopodium ist außergewöhnlich lang
und wird häufig abgespreizt getragen. Scolichthys
Die zwei wissenschaftlich beschrie-
Phalloceros benen Arten dieser Gattung sind auf
Mit 22 Arten, die zum größten Teil einige Flussoberläufe Guatemalas be-
erst 2008 wissenschaftlich beschrieben schränkt. Die Gonopodienspitze hat eine
wurden, gehört diese Gattung mittler- Art Dorn, der auch für die Namensge-
Lust auf mehr?
weile zu den artenreichsten innerhalb bung entscheidend war. Die beiden Arten
der Langgonopodienträger. Ihr natür- sind nur selten im Hobby anzutreffen.
liches Verbreitungsgebiet haben sie im
südöstlichen Südamerika. Es handelt Xenophallus
sich bei allen Arten um sehr schlanke Die einzige Art, der Regenschirm-
Lebendgebärende. Viele haben nur ein kärpfling (Xenophallus umbratilis), lebt
sehr begrenztes Verbreitungsgebiet. Die in Costa Rica. Schon der Gattungsname
Wolfgang Kochsiek bekannteste Art, den Kaudi (P. caudima- deutet auf die ungewöhnliche Form des
Praxishandbuch
Lebendgebärende
culatus), gibt es in mehreren Farbvari- Gonopodiums hin, welches zwei Anhänge
Pflege, Zucht und Arten anten, wie zum Beispiel Schecken- und aufweist. Diese Art ist sehr empfindlich
140 Seiten, 220 Farbfotos
und Grafiken, geb., € 24,80,
Goldkaudi. Der Kaudi war nachweislich beim Transport und beim Umsetzen, ein-
ISBN 978 - 3 - 935175 - 68 - 5 der erste Lebendgebärende im deutschen gewöhnt aber gut halt- und züchtbar. Ein
www.daehne.de/aq-buch Hobby. Diese Fische sollten etwas kühler Artaquarium ist für diesen Lebendgebä-
gepflegt werden. renden unbedingt zu empfehlen.
ü
26 1/2015
FLUVAL AQUARIENKOMBINATIONEN
Kalender
VICENZA & VENEZIA
ITALIENISCHE
fürs neue KURVEN FÜR IHR
ZUHAUSE!
Jahr Die modernen Aquarienkombinationen von Fluval bestechen
nicht nur durch ihre innovative Technik. Die geschwungenen
Fronten bereichern mit ihrer Eleganz jede Inneneinrichtung.
Das Panorama-Aquarium VICENZA sowie das
VENEZIA Eckaquarium sind in jeweils 2 Größen
und 4 modernen Schrankdekoren erhältlich.
EASYCONNECT-
SYSTEM
29,7 cm
T5-LICHT-
TECHNOLOGIE
LICHTZEIT-
© 2013 by Rolf C. Hagen Inc. Fluval ist eine eingetragene Handelsmarke von Rolf C. Hagen Inc. Weitere Informationen über Fluval Produkte erhalten Sie auf www.fluvalaquatics.com und www.hagen.com.
SCHALTUHR
42 cm
SCHWARZ
www.daehne.de/aqua-arte-2015
Großformatiger WEISS
Wirbellosen
Fotokalender
für nur € 14,80 KERNBUCHE
WEISS/EICHE
g
Lieferun
s.
frei Hau
Einfach per Telefon oder online bestellen
LeserService 072 43/575-143 fluvalaquatics.com
service@daehne.de • www.daehne.de/aqua-arte-2015
Schutz
Die Babybox mit nur
einem Abteil.
Auf einen Blick Aufzuchtboxen, wie sie von mehreren Herstellern im Angebot
Maße: 23 x 12 x 9 cm
sind, stehen leicht in der Kritik. Zu klein und zu wenig Wasserbe-
Leistung: 3 Watt
wegung, das sind die wichtigsten Argumente gegen ihren Einsatz.
Lieferumfang:
Babyhome achtteilig, Ausströmer, Mit einem neuen Ansatz kommt nun Des Weiteren liegen zwei Abdeckungen,
Membranpumpe, Luftschlauch,
das „Babyhome Oxygen“ von JBL. Die Ansaugstutzen, Ausströmer, Membran-
Rückschlagventil und Saugnapf.
Größe bleibt zwar, aber der Wasseraus- pumpe, Luftschlauch, Rückschlagventil
Preis (UVP): 24,95 €
tausch soll hier deutlich besser sein. Ge- und ein Saugnapf mit variabler Höhe bei.
Bezug: Fachhandel, www.jbl.de
liefert wird die Box mit drei Einsätzen, Der Zusammenbau erweist sich als aus-
die zur Unterteilung in wahlweise zwei gesprochen einfach: Der Ansaugstut zen
Abteile oder nur als Einzeleinsatz dienen. wird eingeschraubt, die benötigte Abteil-
ü
28 1/2015
Fotos: H. Hieronimus
Zwei Abteile sollten nur besetzt werden, wenn die Weibchen kleiner sind. Die Jungfische können so gut heranwachsen.
größe ausgewählt, der Ausströmer ein- Die Jungen fallen durch die Schlitze Plus & Minus
gesteckt, der Luftschlauch aufgesteckt, und sammeln sich am Boden. Nach dem Der ständige Frischwasserzufluss ist
die Abdeckungen aufgelegt und der Kas- Ablaichen werden die Abteile oder der das große Plus des „Babyhome Oxygen“.
ten ins Aquarium eingebracht. Der Saug- Bodenrost komplett herausgenommen. So wird eine bessere Aufzucht mit schnel-
napf hält die Box an ihrer Stelle und durch Die Fütterung ist leicht möglich, die am lerem Wachstum gewährleistet. Die fle-
Gute Idee:
eine Durchführung mit zwei Stäbchen xible Fixierungsmöglichkeit mit Saugnapf
kann ein leicht schwankender Wasser- sorgt dafür, dass ein Herumtreiben und
stand problemlos ausgeglichen werden. ein Umkippen bei starken Schwankungen
ausbleiben, wobei Letzteres auch durch
Die Funktion Durch die geschlossenen die geschlossenen Auftriebskörper an
Die Membranpumpe wird angeschlos- Auftriebskörper kann die Box den Seiten garantiert wird. Damit kann
sen und sorgt am Ausströmer für einen nicht versehentlich versenkt die Box auch beim Wasserwechsel im
kräftigen Luftstrom. Das Wasser wird werden. Aquarium bleiben. Verzichtet man auf die
über den Ansaugstutzen in die Box ge- Einsätze, kann die Box auch sehr gut zu
zogen und verhindert damit ein Haupt- Boden angebrachten Schlitze sorgen da- Aufzuchtzwecken für andere kleine Fische
problem vieler Ablaichboxen, den man- für, dass sich keine Futterreste ansam- (Welse etc.) verwendet werden, bei denen
gelnden Wasseraustausch. Die Abdeckung meln. Die Weibchen sollten sofort nach man zum Beispiel ein Gelege entnimmt.
verhindert ein Herausspringen. dem Ablaichen entnommen werden. Nur die Größe der Abteile ist immer
noch grenzwertig. Werden beide Abteile
benutzt, sollten nur Lebendgebärende in
der Größe von Guppyweibchen abgesetzt
Foto: Ph. Gardemin
werden.
Die Einzelteile
auf einen Blick:
Kasten (1),
Abteil (2),
Einschub (3),
Deckel (4),
Einsatz für Einzelabteil (5),
Ansaugstutzen (6),
Ausströmer (7),
Membranpumpe (8),
Luftschlauch (9),
Rückschlagventil (10),
Saugnapf (11).
ü
29
Praxis
Aquarien
im Set
Komplettaquarien von 54 bis 250 Litern gehören wohl zu den meist verbreiteten
Größen in der Aquaristik. Hier stellen wir eine Auswahl der interessantesten Sets vor.
Alle Informationen sind Angaben der Hersteller, die meisten der Produkte sind
ausschließlich im Zoofachhandel erhältlich. Weiterführende Informationen
gibt es auf den jeweiligen Internetseiten.
Aquatlantis
Aquatlantis
Eheim
Das „Advance LED 60“-Komplettset ist ein Die LED-Beleuchtung der „Style LED 80“-Aqua- Auspacken, aufstellen, einrichten, einfahren
praktisches Aquarium mit einfachem Hand- riensets bietet eine hohe Lichtausbeute bei – das „aquastar 54“-Komplettset stellt eine
ling. Das LED-Beleuchtungssystem hat einen geringem Stromverbrauch und langer Lebens- hervorragende Lösung für Einsteiger dar,
hohen Wirkungsgrad und ist sparsam im dauer. Kombiniert werden können die Aqua- denn alle Komponenten des Aquariums, wie
Verbrauch. Der Innenfilter „Mini Biobox 2“ rien mit Aquatlantis-Unterschränken. Der In- zum Beispiel der Innenfilter, die Beleuchtung,
ist ausgestattet mit Watte, Aktivkohle, Fil- nenfilter „Mini Biobox 2“ bietet eine auf der Heizer, das Thermometer und die Abde-
terschwamm Grob und Aquaclay. Er bietet das Aquarium abgestimmte Filterung. Auch ckung, sind aufeinander abgestimmt. Der
damit eine auf das Aquarium abgestimmte mit 160 Litern Inhalt (100 x 40 x 40 cm, UVP hohe Sicherheitsstandard schützt vor Überra-
Filterung. 240,20 €) erhältlich. schungen.
www.aquatlantis.com www.aquatlantis.com www.eheim.de
ü
30 1/2015
SeraAquaristik
Fluval
Juwel
Preis
Italienische Kurven bietet die Aquarienkom- Das „Rekord 700“ begeistert durch sein Vo- Das „Biotop Cube 130 XXL“ ist wahlweise
bination „Venezia“. Das Panoramaaquarium lumen und die Höhe von 40 Zentimetern, die mit T5- oder LED-Beleuchtung erhältlich. Mit
ist zudem mit 350 Litern (122 x 87 x 65 cm) ein ganz besonderes Ambiente garantiert. einem Fassungsvermögen von 130 Litern bie-
und mit vier Schrankdekoren erhältlich. Aus Das Aquarienset ist komplett ausgestattet tet es genügend Platz auch für größere Fisch-
derselben Baureihe stammen die „Vicenza“- mit einer energiesparenden Beleuchtung, populationen. Die gebogene Frontscheibe
Eckaquarien mit wahlweise 180 (92 x 41 x 55 einem leistungsstarken Innenfilter und dem verleiht dem Süßwasser-Komplettaquarium
cm) oder 260 (121 x 46 x 64 cm) Litern. Aus- Premium-Regelheizer. Die „Rekord“-Aquarien ein besonderes Aussehen und betont die op-
stattung wie bei „Venezia“. sind ebenfalls in modernem Weiß erhältlich. tische Tiefe.
www.fluvalaquatics.com www.juwel-aquarium.de www.sera.de
Theiling
Tetra
Tetra
In der Trendfarbe Weiß werden die „AquaArt Mit der halbrund gebogenen Frontscheibe Designaquarium „Premium Line 60 cm Fresh“
Discovery Line LED“-Aquarien angeboten. bieten die „AquaArt Explorer Line“-Aquarien (Opti-White-Glas) mit Unterschrankfilteran-
Je nach Geschmack kann die richtige Farbe einzigartige Einblicke in Unterwasserwelten. lage. Kernstück ist der Rollermat, ein vollau-
gewählt werden: strahlendes Weiß oder klas- Als dekorative Wohnaccessoires kombinieren tomatischer mechanischer Filter mit einer
sisches Anthrazit. Die Komplettsets mit LED- die Sets außergewöhnliches Design mit hoher Vliesrolle. Der Schmutz wird direkt aus dem
Tag- und -Nachtlichtschaltung sind zudem in Funktionalität, einfacher Handhabung und Wasser geholt. Die Leuchte (55 cm) ent-
36-l- (39,5 x 28 x 33 cm, 59,99 €) und 48-l- moderner Technik. Auch in 30-l-Größe erhält- hält neben den Tageslicht-LEDs auch blaue und
Größe (39,5 x 28 x 43 cm, 64,99 €) erhältlich. lich (41 x 28 x 51 cm, 79,99 €). rote.
www.tetra.de www.tetra.de www.theiling.de
ü
1/2015 31
Technik
Wasser in Bewegung
Die neue Eheim-Strömungspumpe
im Praxistest
Gerald Harms
Die Strömungs- In den meisten Aquarien haben wir eine Die „streamON+“-Pumpe wird in den
pumpe kann je nach
sanfte bis mäßige Wasserbewegung, drei Größenbezeichnungen 2000, 4000
gewünschter Strö-
mungsrichtung frei hervorgerufen durch die Filterpumpe. In und 5000 angeboten, für Aquarien bis
platziert werden.
der Natur aber gibt es viele Biotope mit 200, 350 und 500 Liter. Der Verbrauch
ist mit drei, fünf und acht Watt ange-
starker bis sehr starker Strömung. Fische
geben. Für diesen Bericht stand die Pumpe
mit Saugmaul oder Saugflossen können
„streamON+2000“ zur Verfügung.
sich dort problemlos halten. Aber auch Der Lieferumfang besteht aus Pumpe,
viele andere Fische mit schlankem Körper Pumpenhalter, Innen- und Außenmagnet
mögen es stürmisch. sowie ebenso vielen Verbindungsmuffen.
ü
32 1/2015
Der Zusammenbau dauert dank der gut Die „Eheim streamON“
Fotos: G. Harms
verständlichen Illustration nur etwa drei ist eine sehr einfach einzusetzende,
Minuten. So werden die Muffen in Innen- energiesparende und komfortable
magnet und Pumpenhalter eingedrückt, Strömungspumpe für alle Aquarien
dann die Pumpe einfach in den Halter ge- zwischen 35 und 500 Litern, in denen
klemmt – schon ist sie einsatzbereit. Die strömungsliebende Fische
Maße der Innenpumpe betragen 6 x 8 x gehalten werden.
4,5 Zentimeter, das Gewicht liegt bei circa
170 Gramm. gelt werden. Die Reinigung der ansonsten
wartungsfreien Pumpe ist ausgesprochen Oben: Das Innenleben der Pumpe, leicht zu
Funktion und Wartung einfach: Mit einem Handgriff lässt sich der öffnen für die Reinigung.
Das Besondere dieser Pumpe ist die Deckel entfernen und alle zu reinigenden
hohe Zahl an individuellen Einsatzmög- Teile sind jetzt zugänglich. Eine (Zahn-)
lichkeiten. Durch die Magnetbefestigung, Bürste reicht fürs Säubern.
die ausgesprochen stark ist und die Pumpe
innen sicher am vorgesehenen Platz hält, ist Der Lieferumfang auf einen Blick:
diese an jeder Stelle der Scheibe einsetzbar
Pumpe (1)
und dazu noch um 180 Grad drehbar. So Innenmagnet (2)
kann sie selbst zwischen Wurzeln, die bis Pumpenhalter (3)
zur Scheibe reichen, noch ausgerichtet Verbindungsmuffen (4)
Außenmagnet (5)
werden. Am Leistungsregler kann die Leistungssteller ()
Stärke sehr einfach durch Verschieben gere-
www.aqua-fisch.de
Fliegenfischen und Aquaristik
6. - 8. März 2015
Messe Friedrichshafen
• informatives Rahmenprogramm
ü
1/2015 33
Foto: Waltron GmbH
Technik
Viele Möglichkeiten
Wie die LED-Beleuchtung
die Aquaristik verändert
Harro Hieronimus
Zu Beginn ihrer Entwicklung war die Auch leistungsstarke LEDs sind klein
LED-Beleuchtung noch sehr teuer und nur und bieten daher ungeahnte Möglich-
wenige Aquarianer waren bereit, in die keiten der Beleuchtungsgestaltung. Sie
neue Technologie zu investieren. Auch die strahlen das Licht nicht nach allen Seiten,
sondern in einem vorbestimmten Winkel
Zahl der Anbieter war gering. Heute sieht
(bis zu knapp 180°) ab. Unter anderem
das anders aus, die LED-Beleuchtung ist
dadurch verringert sich der Strombedarf,
salonfähig und auch preislich eine echte so dass eine LED bei gleicher Leuchtkraft
Alternative zu den Leuchtstoffröhren (gemessen etwa in Lumen) ungefähr die
geworden. Hälfte des Stroms einer herkömmlichen
ü
34 1/2015
ED
Aquarienbeleuchtung verbraucht. Dazu finden – einzusetzen. Denn nicht in je- Der Kühlkörper ist das größte Teil
dieser hängenden LED-Beleuchtung
kommt die bei ausreichender Kühlung dem Aquarium sind Pflanzen mit iden-
von Eheim.
um ein Mehrfaches höhere Lebensdauer tischem Lichtbedarf. Durch Verschieben
(je nach LED-Qualität 20.000 bis 100.000 der Einheiten können wir das Licht dort
Betriebsstunden) sowie das viel spätere einsetzen, wo es gebraucht wird. Dieser
Nachlassen der Leuchtleistung. Eine Effekt lässt sich auch durch den Einsatz Was ist LED?
Leuchtstoffröhre muss spätestens nach mehrerer kleinerer oder unterschiedlich Im Gegensatz zur herkömmli-
18 Monaten gewechselt werden, da sie bestückter Lampen erreichen. chen Beleuchtung mit Leucht-
dann nur noch 50 Prozent Leistung hat. stoffröhren oder HQI-Leuch-
Und schließlich reicht das Licht einer Das Spektrum ten sind es keine Lampen,
guten LED-Beleuchtung viel weiter nach Noch vor wenigen Jahren war das sondern Halbleiter. Strom be-
unten als bei Leuchtstoffröhren, was für Spektrum ein Problem der LED. Moder- fördert Elektronen in einen
die Bepflanzung des Bodenbereichs auch ne LEDs bieten nicht nur Vollspektrum höheren Energiezustand, und
höherer Aquarien ein großer Vorteil ist. zum optimalen Pflanzenwuchs, sondern wenn sie wieder auf den al-
In Leuchtbalken werden immer meh- lassen sich auch mit nahezu jeder Licht- ten zurückfallen, geben sie
rere LEDs verwendet. Das bietet die farbe oder Kombination daraus zusam- die Energie wieder ab – als
Möglichkeit, auch verschiebbare LED- menstellen. Es gibt Hersteller, die indi- sichtbares Licht.
Einheiten – wie etwa bei „Daytime“ zu viduell eine Leuchte zusammenstellen.
ü
1/2015 35
Fotos: H. Hieronimus
Oben:
Die „Daytime“-LED-
Leuchte mit verschieb-
baren Elementen sowie
einzeln ansteuerbaren
Lichtfarben.
Unten:
LEDs näher betrachtet:
Gelb ist weißes, die obe-
re weiße Reihe blaues
und die darunter rotes
Licht.
LED
Von uns wird meist warmweißes Licht
als angenehmer empfunden (Farbtem-
peratur: 2.700 Kelvin), für die Pflanzen
ist allerdings der kalt- bis tageslichtweiße
Bereich wegen des größeren Farbspekt-
rums (5.000 bis 6.500 Kelvin) geeigneter.
Farbtemperaturen über 10.000 Kelvin
sind für Meerwasser gedacht. Viele Her-
steller kombinieren heute verschiedene
Lichtfarben.
Die Steuerung
Die Steuerung der Leuchtstoffröhren
bei Verwendung eines elektronischen
Vorschaltgeräts war möglich. Als vor
sechs Jahren die ersten LED-Abdeckun-
gen mit einer integrierten Steuerung –
wie zum Beispiel der Simulation von Son-
nenauf- und -untergang – angeboten wur-
den, lagen deren Kosten im vierstelli-
gen Bereich. Heute lässt sich eine LED-
Gedruckte LED-Schal-
tungen erlauben nahezu
beliebige Einsatzwecke.
ü
36 1/2015
Beleuchtung mit Steuerung für wenige
Foto: H. Hieronimus
hundert Euro realisieren. Für ein Aqua-
rium mit einem Meter Kantenlänge kann
man bereits heute eine LED-Beleuchtung
mit Steuerung ab etwa 200 bis 300 €
(je nach Bestückung und Regelmöglich-
keiten) kaufen. Und es drängen bereits
weitere Geräte großer und kleiner Her-
D
steller auf den Markt.
Und dabei lassen sich weit mehr
steuern als Sonnenauf- und -unter-
gang: Ob Gewitter, unterschiedliche
Beleuchtungsstär ken und -farben im
Tagesverlauf (wie in der Natur), Wol-
kenperioden oder Mondlicht, durch die
vielfältigen Programmiermöglichkeiten
sind nahezu ungezählte Möglichkeiten
vorhanden. Das geht bis hin zur Online-
Das Design
Die herkömmliche Aquarienbeleuch-
tung ist entweder in der Abdeckung unter-
gebracht oder hängt über dem Aquarium.
Da LEDs viel kleiner sind, erlauben sie
ganz andere Gestaltungsmöglichkeiten.
Kürzlich gezeigt wurden gedruckte LED-
Schaltungen: Auf einer nahezu beliebigen
Unterlage wird ein Schaltkreis aufgedruckt
und mit wasserfesten LEDs bestückt. Das
ermöglicht eine sehr variabel formbare Be-
Oben: Keine einfache Abdeckplatte, Unten: Moderne LED-Balken sind
leuchtung. So braucht die Abdeckung nur sondern eine voll funktionsfähige schlank, platzsparend und damit sehr
wenige Millimeter dick zu sein. LED-Beleuchtung. universell einsetzbar.
Kelvin …
… gibt die Farbtemperatur an. Die Farbtemperatur ist das Maß, um einen jeweiligen Farb-
eindruck einer Lichtquelle quantitativ zu bestimmen. Die Farbtemperatur ist definiert als
die Temperatur eines schwarzen Körpers, des sogenannten Planckschen Strahlers, die zu
einer bestimmten Farbe des Lichts gehört, das von dieser Strahlungsquelle ausgeht. Kon-
kret ist es die Temperatur, deren Lichtwirkung bei gleicher Helligkeit und unter festgeleg-
ten Beobachtungsbedingungen der zu beschreibenden Farbe am ähnlichsten ist.
Quelle: Wikipedia
ü
1/2015 37
Fische
Ein eleganter
Hechtcichlide
Crenicichla „saxatilis“ aus dem
Demerara River in Guyana
Uwe Werner
Ein Pärchen von Durch Mitglieder der französischen Axel Ploeg unternahm 1986 den Ver-
Crenicichla saxatilis
„Demerara“ vertei-
Cichliden-Gesellschaft AFC wurden Hecht- such, die Typuslokalität, also den genauen
digt seinen Nach- buntbarsche aus Guyana (Südamerika, Herkunftsort, von Crenicichla saxatilis zu
wuchs. bestimmen. Er nahm damals an, dass die
früher British-Guyana) eingeführt, die im
Art nur in Surinam und Französisch-Gu-
Demerara River gefangen worden waren.
yana (im Maroni) zu finden sei. Nach heu-
Nach heutiger Auffassung handelt es
tiger Meinung erstreckt sich das Verbrei-
sich um eine Form des Felsen-Kammbunt- tungsgebiet aber zumindest weiter nach
barschs (Crenicichla saxatilis), aber wohl Westen, über das Courantyne-System
keine neue Art. hinaus, und schließt den New, den Ba-
ü
38 1/2015
rima und den Essequibo-Einzug (wo die
Art zumindest im Potaro und Rupununi
vorkommen soll) sowie den Demerara mit
ein. Aber auch im Südosten soll sie jen-
seits des Oyapock vorkommen, so etwa
im Amapá und im Araguarí. Laut Inter-
netangaben ist die Art auch auf Trinidad
und Tobago sowie im Küstenbereich Ve-
nezuelas anzutreffen.
Darüber hinaus soll sie in Französisch-
Guyana in den Systemen des Mana,
Counamama, Sinnamary (Sinnonary),
Kourou, Mahury (Comté), Approuague
und Oyapock (Oyapoque) vorkommen,
im letztgenannten Flusssystem auch in
den Oberläufen. Nun haben aber sowohl
Jens Gottwald als auch ich und französi-
sche Aquarianer wiederholt sogenannte
„Crenicichla saxatilis“ aus den aufge- nem seiner kleineren Zuflüsse wurde die Aus dem Demerara-Ein-
zug in Guyana stammt
zählten Flüssen mitgebracht und festge- Art nach Frankreich mitgebracht und ge-
dieses Weibchen von
stellt, dass sie in jedem Flusssystem an- langte zu meinem Freund Antoine Seva, Crenicichla saxatilis.
ders aussehen. Dabei betreffen die unter- der die Fische züchtete und großzügig
schiedliche Färbung und Zeichnung vor verbreitete. So kam auch ich in den Besitz
allem die Rückenflossen der Weibchen. von zehn Tieren, die Ploegs Farbbeschrei-
Zumindest bei einigen Formen liegt die bung von Crenicichla saxatilis ziemlich
Vermutung nahe, dass es sich um eigen- genau entsprechen, weshalb ich keinen
ständige Arten handeln könnte. Zweifel hege, dass es sich auch tatsäch-
lich um diese Art handelt.
Charakteristische Zeichnung Zu den wichtigsten Zeichnungsmerk-
Die Form, die ich hier vorstelle, stammt malen gehört vor allem der Schulter-
aus dem Demerara River, einem an die fleck, der sich über vier Schuppenreihen Die Männchen erkennt
man an den vielen
350 Kilometer langen Fluss in Guyana, erstreckt und in seinem vorderen oberen
Glanzflecken auf den
der im tropischen Regenwald entspringt, Bereich immer in charakteristischer Weise Körperseiten und in den
östlich des Essequibo und – über weite eingekerbt ist. Mit Ausnahme des Kopfes vertikalen Flossen.
Strecken mehr oder weniger parallel zu
ihm – nach Norden fließt und bei der
Hauptstadt Georgetown in den
Atlantik mündet. Aus ei
ü
1/2015 39
chen die silbernen Körpertüpfel und der
Schulterfleck muss nicht vollständig mit
Glanzelementen umrahmt sein. 1991
schreibt er dann aber, dass die Weibchen
eine geringere Zahl Silberflecke tragen
und dass sich diese besonders um den
Schulter- und den Schwanzwurzelfleck
konzentrieren. Danach kann man wohl
davon ausgehen, dass die Weibchen je
nach ihrer Herkunft und auch individuell
unterschiedlich viele, meist aber we-
nige oder keine Glanzflecke zeigen. Die
Weibchen aus dem Demerara tragen ihre
Glanzflecken auf dem Rücken oder der
oberen Körperhälfte.
Die Männchen werden sind die dunkleren Körperbereiche bei
stets etwas größer als Cichliden mit Platzansprüchen
den Männchen mit vielen kleinen Silber-
die Weibchen. Laichreife
Weibchen präsentieren flecken geschmückt, die kleiner sind als Um Hechtcichliden verlustfrei aufzu-
dem erwählten Männ- eine Schuppe und deren Anzahl im hin- ziehen, braucht man ein genügend gro-
chen ihren roten Bauch. teren Körperbereich größer ist als im vor- ßes Aquarium. Meine Tiere wuchsen in
deren. Schulter- und Schwanzwurzelfleck einem Becken von 150 x 60 x 50 Zentime-
sind von Silbertupfen umrahmt, so dass tern heran. Da Mitglieder der C.-saxatilis-
beide wie Augenflecke wirken. Gruppe, wie ich aus eigener Erfahrung
Weibchen sind ab etwa elf Zenti- wusste, bezüglich der Wasserbedin-
meter Gesamtlänge an der Rückenflosse gungen nicht heikel sind, verwendete ich
erkennbar, die mit einer unterschiedli- schlicht Leitungswasser, das bei mir mit
chen Zahl Augenflecke geschmückt sein pH 7,2, 11-15 °KH und 19 °dGH sicher
kann, aber – vielleicht – nicht muss, die keine idealen Werte aufweist, den Fischen
Aufmerksam geworden, aber immer schwarz, weiß oder auch aber soweit behagte, dass sie sich darin
umschwimmt das
schwarz-weiß gerandet ist. Ein Problem fortpflanzten. Natürlich wurde das Wasser
Männchen das balzende
Weibchen und impo- sind die Silberflecke: Nach Ploegs Aus- mithilfe einer Tauchkreiselpumpe, die es
niert seinerseits. führungen von 1986 fehlen den Weib- durch fünf eingeklebte Filterkammern
ü
Das Weibchen betreut
in der Bruthöhle die pol-
hängenden Eier allein.
ü
1/2015 41
Fotos: U. Werner
Links: schwichtigend zu wirken, so dass seine ven. Das Weibchen spuckte sie am Boden
Die Art besiedelt die
Maulstöße gegen die Bauch- und After- zusammen, wo sie mit ihren Haftdrüsen
Uferzonen größerer
Flüsse oder, wie hier, region immer häufiger wie fast zärtliche an Stirn und Hinterkopf aneinanderkleb-
kleinere Wasserläufe. Stupser wirken. Und irgendwann kann ten.
sich das Weibchen dem Männchen nä- Je nach Temperatur dauert es wei-
Rechts:
Auch in verkrautetem,
hern, ohne dass es verjagt wird. tere viereinhalb bis fünf Tage bis zum
nahezu stehendem Das Weibchen lockt schließlich das Freischwimmen, bei niedrigeren Tempe-
Wasser kommen diese Männchen zu einem geeigneten Laich- raturen länger. Meine C.saxatilis-Babys
eleganten Fische vor.
platz, in der Regel einer Höhle oder einer schwammen bei etwa 25 °C nach neun
schräg gestellten, Sichtschutz bietenden Tagen auf. Ihre Mutter hielt sie einen
Steinplatte. Wichtig ist, dass die Fische an weiteren Tag in der Höhle zurück. Das
überhängenden Flächen laichen können. erste Ausschwimmen kündigte sich durch
Meist wird die Höhle durch Graben mit heftige Angriffe des Weibchens auf die
dem Maul und „Sandfegen“ erweitert. übrigen Beckenmitbewohner an.
Die Eizahlen lagen bei meinem Paar Nach dem ersten Ausschwimmen der
zwischen 250 und 400, wobei der größte Jungen zeigten beide Partner eine mehr
Durchmesser der ovalen Eier um zwei Mil- oder weniger stark ausgeprägte Brutpfle-
limeter betrug. Die Eier waren undurch- gefärbung. Die auffällige Bauchfärbung
sichtig weiß und hingen mit der Schmal- des Weibchens dunkelte ab, während ein
seite an einem Fadenbündel. breites dunkles Längsband und dun kle
Querbänder über dem Rücken erschie-
Familienleben nen. Das nun ebenfalls mit einem dunklen
Wie bei Buntbarschen mit ausgepräg- Streifen gezeichnete Männchen half, die
tem Geschlechtsdimorphismus üblich, ist frei schwimmenden Jungfische zu führen
bei Crenicichla saxatilis eine arbeitsteilige und zu verteidigen, so dass immer ein
Brutpflege zu beobachten. Das Weibchen Elternteil Wache hielt, wenn der Partner
befächelt das Gelege und hält sich fast irgendwelche andere Fische verjagte
ständig in der Bruthöhle auf, während oder (selten) etwas fraß. Die Jungfische
das Männchen den weiteren Umkreis des zeigten ein starkes Folgeverhalten und re-
Brutreviers verteidigt. agierten auf aufgeregtes Flossenzucken
Bereits drei Tage nach dem Ablaichen der Alttiere, indem sie sich am Boden ver-
konnte ich auf den weißlichen Eidottern sammelten. Dennoch hatten die Alttiere
feine, dunkle Pigmentflecke ausmachen alle Mühe, die Kleinen abends in eine
und einen Tag später schlüpften die Lar- sichere Schlafhöhle zu bringen.
ü
42 1/2015
Wirbellose
Amanogarnele
Auf einen Blick
Caridina multidentata Deutscher Name:
Amanogarnele
Wissenschaftlicher Name:
Caridina multidentata (früher
In vielen Aquarien mit kleinen oder relativ groß werdenden Garnelen überaus meist als C. japonica angeboten)
feinen Pflanzen stellen Algen – meist Fa- einfach. Herkunft: südliches Japan
denalgen – ein echtes Problem dar. Ab- Die Zucht ist allerdings schwierig, da Größe: ca. 5 cm
hilfe schaffen die Amanogarnelen, be- die Junggarnelen Salzwasser brauchen. Wassertemperatur: 20-28 °C
nannt nach Takashi Amano, der sie erst- Wie allerdings zahlreiche Zuchterfolge der Aquariengröße: ab 60 cm
mals in großem Stil in seinen berühmten letzten Jahre zeigen, ist sie keineswegs Ernährung: Algen, nimmt aber
Landschaftsaquarien eingesetzt hat. So- unmöglich. Amanogarnelen brauchen kei- auch alles andere Futter
lange keine Fische ihnen gefährlich nen Salzzusatz, aber etwas härteres Link-Tipp:
www.caridinajaponica.de
werden können, ist die Haltung dieser Wasser.
ü
1/2015 43
Reportage
Jubiläum
25 Jahre „das aquarium“ in Braunschweig
Kai A. Quante
Trends im Blick
Bis heute greift Harald immer wieder
Trends der Branche auf und lebt seinen
Beruf. Ob mit ostafrikanischen Bunt-
barschen, Diskus oder Koi – er erwarb
sich überregionales und internationales
Ansehen. Er möchte das Hobby voran-
bringen und das merkt man ihm an.
So zeichnet er verantwortlich für den
größten Aquascaping-Wettbewerb
Deutschlands zur Heimtiermesse in Han-
Harald „Mr. das aquarium“ Soßna freute sich über die Jubiläumsglückwünsche. nover.
ü
44
Tobias Fricke (links)
und Adrie Baumann
richteten ein neues
Schauaquarium ein.
Links:
Die Koi- und Deko-Halle
ist ein Szene-Treffpunkt
(nicht nur) auf der Feier.
Rechts:
Auf sein Team kann
er sich verlassen, der
Harald Soßna (ganz
rechts).
ü
Fische
Männchen in Balzfärbung.
Schwarzer „Imbellis“
Betta siamorientalis ist neu im Hobby
Der bisher unter dem Namen Betta sp. wasser mit saurem pH-Wert (unter 6). Im
Auf einen Blick
„black imbellis“ bekannte Kampffisch wurde Allgemeinen sehr friedlich, kann das Männ-
Deutscher Name:
erst 2012 beschrieben und ist nahe mit B. chen während der Laichzeit sehr aggressiv Schwarzer „Imbellis“
imbellis verwandt. Er bewohnt überwie- gegenüber anderen Aquarieninsassen wer- Wissenschaftlicher Name:
gend flache Sumpflandschaften (Wiesen, den. Die Haltung sollte bevorzugt in kleinen Betta siamorientalis
Reisfelder), Teiche sowie Entwässerungs- Artaquarien mit dunklem Bodengrund, vie- Herkunft: Ost-Thailand,
Kambodscha und Vietnam
gräben. Die Art liebt weiches und mit vie- len Wurzeln sowie Schwimmpflanzen erfol-
Größe: ca. 5,5 cm
len Huminstoffen angereichertes Schwarz- gen.
Wassertemperatur: 25-30 °C
Aquariengröße: ab 60 cm
Ernährung: Frost- und Lebendfutter
Link-Tipp: http://goo.gl/pH7Hl8
ü
46 1/2015
Spezialisten für Aquaristik
22045 Hamburg
AQUARIUM TONNDORF
Süßwasser - Meerwasser - Teich - Profis beraten Sie!
Nachfolger gesucht
Für Sie da: • Immer frisches Lebendfutter • CO2 Sofortfülldienst
Mo. - Fr. 12 - 20 Uhr • Japan Koi (Eigener Import) • Quarantäneanlage
Sa. 10 - 18 Uhr • Viele Meerwassertiere • Wasseranalysen
Stein-Hardenberg-Str. 9-13 • 22045 Hamburg • Tel. (040) 662646 • www.aquarium-tonndorf.de
für ein Aquaristik-Fachgeschäft
in Baden-Württemberg
32609Hüllhorst
32609 Hüllhorst Ablöse erforderlich
Zuschriften unter Chiffre Nr. 2309
Öffnungszeiten: Dähne Verlag GmbH – Postfach 10 02 50 – 76256 Ettlingen
tägl. 1000-1300, 1430-1830,
Hauptstr. 44, 32609 Hüllhorst Sa. 1000-1400 oder per E-Mail an anzeigen@daehne.de
Tel. 05744-506866 Mi. nachmittags geschlossen
Konrad-Adenauer-Ring 6 • 47167 Duisburg • Tel.: 0203 45045-0 • Fax: 0203 45045-45 • info@zajac.de
ü
1/2015 47
Spezialisten für Aquaristik
60314 Frankfurt
68199 Mannheim
Produkt des Jahres
Der „Mulmvec Flüssiger Mulm-
sauger Plus“ von Aquasan löst
unschönen Mulm im Aquarium
auf einfache Weise auf. Viel ein-
facher als mit einem herkömm-
lichen Mulmsauger. Es besteht
73054 Eislingen Fils aus natürlichen Inhaltsstoffen
und ist zum Aquaristikprodukt
des Jahres 2014 gekürt worden.
www.mulmvec.de
Planung und Ausführung von Sondermaßbauten und Teichanlagen • Münchener Str. 67 • D-83395 Freilassing • Tel. 08654/67591
80939 München
80939 München AQ 2/10
CH-6014 Luzern-Littau
Süsswasser-, Brackwasser-, Meerwasser- Erlebnis amaZOOnas!
Fressnapf XXL im Euroindustriepark Aquaristik, Terraristik Luzernerstr. 88a
(gegenüber mömax) 6014 Luzern-Littau
riesige Artenvielfalt, Raritäten,
Lotte-Branz-Str. 14 • 80939 München Wasserpflanzen, Wirbellose, Korallen, Tel. 041 250 14 00
Tel.: 089/159068450 • Fax: 089/159068451 Lebendfutter,
Ihr Aquaristik-Spezialist in München. www.tierwelt-muenchen.de Aquarien, Massanfertigungen,
Bei uns werden Sie fachkompetent beraten! Öffnungszeiten: 9:00 bis 20:00 Uhr Technik und Zubehör, Anlagenbau www.amazoonas.ch
ü
48 1/2015
www.aquaristik-silbermann.de
B. Silbermann
www.aquaristik-silbermann.de
Telefon: 0 68 81/25 94
Interesse an Regenbogenschen?
www.irg-online.de
Oder fordern Sie das Infoblatt unter info@irg-online.de
oder bei IRG, PF 170209, 42624 Solingen an
C
ER
H
AF
T
• IN
Online Aquarium-Magazin
T •
BARB
.V.
E E
EN
LS
E
S
LM
W
A
LE N
RS LE
CHM ER
Anzeigenschluss
2/2015
100% biologische, einzigartige Aquarium
Elemente finden Sie im Hobby-Webshop
ist am 31. Januar 2015
www.waldliecht.ch 2/2015 23. Jahrgang
¤ 5,70 (D)
März • April • aquaristik/Aquarium live 2/2015
¤ 6,70 (A)
¤ 6,80 (Benelux)
s
G ro ße -
n
G ewin
sp l
ie
Interesse an Lebendgebärenden?
www.dglz.de
Oder fordern Sie das Infoblatt unter info@dglz.de Leben im
Malawisee
oder bei DGLZ, PF 170209, 42624 Solingen an
ü
1/2015 49
Reportage
ü
50 1/2015
Erstmals dabei in Karlsruhe war Juwel- Auch für Stattrand-Aquaristik war es eine
Aquarium. Die zahlreichen aufgebauten Premiere in Karlsruhe. Carsten Born, Bernd
Aquariensets begeisterten die vielen (Noch-) Vetterick und Aram Schneider hatten sicht-
Nicht-Aquarianer im Publikum. lich Spaß an den zwei Tagen.
ü
Reportage
Aquaristik
Oben:
in der Schule
Die Schüler der 6. Klasse
sind stolz auf ihr Aquari-
um in der Schulbibliothek. Ein 140-Liter-Aquarium
in der Bibliothek
Philipp Gardemin
ü
52 1/2015
Fotos: Ph. Gardemin
In der kleinen Bibliothek treffen sich
täglich viele Schüler und Lehrer. Sie su-
chen Ruhe vom wuseligen Schulleben,
es wird gelernt oder auch einfach nur
ein Buch gelesen. Seit Kurzem nun trägt
auch die Unterwasserfauna des 140 Liter
großen Aquariums zur stillen Unterhal-
tung bei. Dieses wird von der Aquaristik-
AG betreut, in der sich die Schüler der
6. Klasse mit allen Themen rund um die
Aquaristik beschäftigen. Geleitet wird die
AG von der Guppy- und Garnelenzüch-
terin Katja Tyka.
recht kleine Anubias barteri in den Aus-
Kreativer Vormittag läufern der Wurzel fixiert. Der Kiesboden
Eheim und Mega Zoo haben auch sollte eigentlich zur schmalen Seite hin
dieses Schulprojekt wieder mit Material aufsteigend gestaltet werden, doch dann
ausgestattet. So konnte das 140 Liter fas- wäre nicht genügend Platz für den Heizer
sende „scubaline“-Aquarium aufgebaut „Thermocontrol 100“ und die Ein- und
Oben:
und nach den Plänen der Schüler einge- Auslässe des Außenfilters „eXperience Neugierig wurde
richtet werden. Als Herausforderung kam 250“ gewesen. Verdeckt wurde die geschaut: Halten alle
Pflanzen? Sortieren sich
erschwerend hinzu, dass das Aquarium Technik von unter anderem Cabomba
die Vallisneria-Blätter?
als Raumteiler fungieren sollte, also von caroliniana und Vallisneria spiralis.
drei Seiten einsehbar sein musste. Unten:
Eine große Wurzel im Zentrum, flan- Volles Engagement Die Feinkorrekturen
Die elf Schüler waren mit Feuereifer zum Abschluss nahm
kiert von Bodendeckern und halbhohen
wieder Katja Tyka vor.
Stängelpflanzen, sowie eine schwim- beim Einrichten dabei. Einige von ihnen
mende, mit Moosen bewachsene Kugel hatten bereits zu Hause ein Aquarium
bildeten die optischen Fixpunkte der und brachten ihr Wissen ein. Selbst bei
Gestaltung. Zusätzlich wurde eine noch sonst so leidigen Themen wie Kieswa-
schen und Wasserschleppen gab es kaum
ein Halten. Reihum wurde gepflanzt,
jeder durfte mal. So entstand ein leben-
diger Austausch, dem mitunter nur durch
beherztes Eingreifen von Katja Tyka Ein-
halt geboten werden konnte. Eine schöne
Tradition beim Schulprojekt ist, dass aus-
gelost wird, wer das Licht des Aquariums
einschalten darf.
Einmal pro Woche nun wird sich die
AG in unterschiedlicher Besetzung um
das neue Aquarium kümmern. Der erste
Fischbesatz zog vier Wochen nach der
Einrichtung ein und die Bibliothek des Links:
Lerchenberggymnasiums ist um einen Beim Befüllen musste
die Chefin ran. Katja
Ruhepol und eine Attraktion gleicher-
Tyka ist Aquarianerin
maßen reicher. und leitet die AG.
ü
53
Scaper News
Hannover
Im Oktober fand in Dresden das
Qualifying Ost für den „The Art oft he
Planted Aquarium“-Wettbewerb statt.
Somit stehen alle deutschen Qualifi-
kanten fest. Auch in Frankreich fand
eine Qualifikation statt, hinzu kommen
die Wildcards. Wer dachte, damit sei der
Hannover-Zug weggefahren, kann sich
freuen: Es sind noch einige wenige freie
Plätze vorhanden!
www.planted-aquarium.de
Küchenhilfe Lernscapen
Diese Siebschaufel ist eigentlich dafür da, um zum Bei- Zeitgleich mit der aquaristik-Ausgabe 5/2014 ging mein
spiel Tortellini aus dem kochenden Wasser zu holen. Doch Onlineprojekt Lernscapen.de an den Start. Das Besondere
sie eignet sich auch bestens zum Bewegen von nassem ist die einzigartige Verknüpfung der beiden Medien Print
Soil im und aus dem Aquarium. Das Wasser kann einfach und Online. Ab sofort kann man bequem dem QR-Link
abfließen, die eckige Form erlaubt bequemes Arbeiten folgen und alle Inhalte aus den Scaper News immer und
auch in den Ecken und weil sie aus Kunststoff besteht, überall digital verfügbar haben. Damit nicht genug, online
bleiben die Scheiben ohne Kratzer. Und wenn gerade warten mehr und größere Bilder, ausführlichere Texte und
kein Aquarium umgestaltet wird, gibt es eben wieder Videos. Neugierig geworden?
Tortellini – guten Appetit! www.lernscapen.de
ü
54
Pflanzen selbst nachziehen
Eine etwas radikale, jedoch sehr nach und nach ab. Solche Blätter wer- kommen bereits in den ersten zwei Wo-
effektive Methode zur Anzucht neuer den glasig und lösen sich schließlich chen. Sie sehen nach nur vier Wochen
Pflanzen ist das „Köpfen“ von Crypto- auf. Den so entstehenden Abfall ver- bereits wie Miniaturabbilder ihrer selbst
corynen. Cryptocorynen aus der Gärt- meide ich geschickt. „Geköpfte“ Cryp- aus, sind schön kompakt, attraktiv und
nerei haben emerse Blätter und werfen tocorynen treiben im Soil sehr schnell intensiv gefärbt.
diese bei der Umstellung auf submers neue Blätter aus. Zwei bis drei davon
XL — Kategorie
1. Platz „Passage“
von Wolinski Gregoire (Frankreich)
2. Platz „A morning of peace and calm“
von Juan Puchades (Spanien)
3. Platz „Before the Creation of Adam“
von Balazs Farkas (Ungarn)
Nano — Kategorie
1. Platz „Peaks“
von Roman Holba (Tschechien)
2. Platz „Smash the mirror“
von Ludo Bourdin (Frankreich)
3. Platz „Passage“
von Vladimir Trcka (Tschechien)
Wabi-kusa — Kategorie
1. Platz „Wet land“
von Rudy Lathouders (Belgien)
2. Platz „Work bowl“
von Gabor Marton (Ungarn)
3. Platz „Flowering Pogostemon“
von Peter Slacka (Slowakei)
ü
1/2015 55
ü
Termine
86154 Augsburg 23.01.2015, 20 USA – ein weites Land – voller Überraschungen, Teil Discus Aquarien- und Terrarienverein Augsburg, Harald Böck,
Uhr 1. Vortrag von Gerhard Thoma. Tel. 08 21/55 59 14, www.discus-augsburg.de
23564 Lübeck 05.02.2015, 20 Meine Auffangstation. Aquarien- und Terrarienfreunde Lübeck von 1920,
Uhr Vortrag von Alexandra Bak. Torsten Kortum, E-Mail: torsten-kortum@t-online.de,
www.aquarienfreunde-luebeck.de
04105 Leipzig 11.02.2015, Literatur 2014. Nymphaea Leipzig 1892, Dr. Rainer Hoyer, Tel. 03 41/4 79 60 74,
19.30 Uhr Vortrag von Dr. R. Hoyer und D. Stojek. www.nymphaea-leipzig.de
40591 Düsseldorf 11.02.2015, 19 Erfahrungsaustausch rund um die Aquaristik, Fisch-, Aquarien-Stammtisch-Düsseldorf, Ute Schössler-Poßeckert,
Uhr Garnelen- und Pflanzentausch. Tel. 02 11/68 19 47, www.ubaqua.de
74523 Schwäbisch Hall 13.02.2015, 20 Aquarienbeleuchtung mit LED-Technik. Aquarianer Club Schwäbisch Hall, Werner Schumm,
Uhr Vortrag von Ottokar Hamann. Tel. 07 91/5 15 79, www.aquarianerclub.de
86154 Augsburg 13.02.2015, 20 USA – ein weites Land – voller Überraschungen, Teil Discus Aquarien- und Terrarienverein Augsburg, Harald Böck,
Uhr 2. Vortrag von Gerhard Thoma. Tel. 08 21/55 59 14, www.discus-augsburg.de
60386 Frankfurt 14.-15. 02.2015, Fisch- und Wasserpflanzenbörse. Aquarien- und Terrarienverein ARGUS, J. E. Hedtler,
11-16 Uhr Tel. 0 61 42/7 09 79 81, E-Mail j.e.hedtler@web.de
04523 Pegau 19.02.2015, 19 Die Farben der Fische. Videoabend. Aquarianer "E. A. Roßmäßler" Pegau, Silvio Weide,
Uhr Tel. 03 42 96/49 99 88, www.aquarianer-pegau.de
86154 Augsburg 27.02.2015, 20 Pflege und Zucht von Taggeckos aus Madagaskar Discus Aquarien- und Terrarienverein Augsburg, Harald Böck,
Uhr und deren umliegenden Inseln. Tel. 08 21/55 59 14, www.discus-augsburg.de
Vortrag von Willy Kugelmann.
51373 Leverkusen 28.02.2015, "Aquaristika" – Süßwasserzierfisch-, Pflanzen- Aquaterralev Verein für Aquarien-, Terrarien- und Naturkunde,
10-14 Uhr und Zubehörbörse inklusive Wirbellosen. Gleich- Andreas Letzel, E-Mail vorstand@aquaterralev.de,
zeitig mit Terraristikbörse angeschlossen. www.aquaterralev.de
38102 Braunschweig 01.03.2015, XXIX. Zierfischbörse zwischen Harz und Heide. Aquarienclub Braunschweig, Kai. A. Quante,
10-15 Uhr Mit Vorträgen von Harro Hieronimus. Tel. 05 31/3 80 84 17, www.aquarienclub.de
23564 Lübeck 05.03.2015, 20 Neues aus Brasilien. Aquarien- und Terrarienfreunde Lübeck von 1920, Torsten Kortum,
Uhr Vortrag von Daniel Konn-Vetterlein. E-Mail: torsten-kortum@t-online.de, www.aquarienfreunde-luebeck.de
32657 Lemgo 05.03.2015, 20 Süßwasserkrebse – Biotope und Lebens- Aquarienverein Wasserfloh Lemgo, Fabian Goltermann,
Uhr gemeinschaften im Südosten der USA Tel. 0 52 61/98 84 23, www.wasserfloh-lemgo.de
04105 Leipzig 11.03.2015, Auf Fischfang im Süden von Laos. Nymphaea Leipzig 1892, Dr. Rainer Hoyer,
19.30 Uhr Vortrag von D. Stojek. Tel. 03 41/4 79 60 74, www.nymphaea-leipzig.de
40591 Düsseldorf 12.03.2015, 19 Erfahrungsaustausch rund um die Aquaristik, Fisch-, Aquarien-Stammtisch-Düsseldorf, Ute Schössler-Poßeckert,
Uhr Garnelen- und Pflanzentausch. Tel. 02 11/68 19 47, E-Mail usp@ubaqua.de, www.ubaqua.de
86154 Augsburg 13.03.2015, 20 Räuberische Insekten und Spinnentiere. Discus Aquarien- und Terrarienverein Augsburg, Harald Böck,
Uhr Vortrag von Elfi und Jürgen Miller. Tel. 08 21/55 59 14, www.discus-augsburg.de
76187 Karlsruhe 14.03.2015, Große überregionale Zierfisch- und Gasterosteus Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe,
10-16 Uhr Pflanzenbörse. Tel. 07 21/56 25 62, www.gasterosteus.de
04523 Pegau 19.03.2015, 19 Beobachtungen im Aquarium. Aquarianer "E.A. Roßmäßler" Pegau, Silvio Weide,
Uhr Vortrag von Hartmut Schubert. Tel. 03 42 96/49 99 88, www.aquarianer-pegau.de
38114 Braunschweig 26.03.2015, 20 Gartenteich von A-Z – Errichtung und Betrieb. Aquarienclub Braunschweig, Kai. A. Quante,
Uhr Vortrag von Ernst Sosna. Tel. 05 31/3 80 84 17, www.aquarienclub.de
86154 Augsburg 27.03.2015, 20 Neue Fische aus dem Kongo. Discus Aquarien- und Terrarienverein Augsburg, Harald Böck,
Uhr Vortrag von Dr. Andreas Dunz. Tel. 08 21/55 59 14, www.discus-augsburg.de
ü
1/2015 57
Eierlegende
Zahnkarpfen
in Wissenschaft
& Hobby
www.killi.org
Mehr Informationen: Andrea Schreiber (Geschäftsführerin),
Rosenstr. 21, 85586 Poing, Tel.: 08121/71928, geschaeftsfuehrer1@killi.org
Heimtiermesse
Hannover
13. – 15. Februar
Messe Hannover © Roberto Peeters
❚ 7. Internationales Garnelenchampionat
Nächster Messetermin:
Münchner Heimtiermesse
© Tina Benneker
27. – 29. März 2015
Die schönsten Garnelenzüchtungen im internationalen
Vergleich werden auf der Verkaufsmesse in Hannover
präsentiert.
www.tmsevent.de
TMS EVENT 12/2014 | Fotos: deposit,
ü
58 1/2015
Gedämpftes
Pflanzen
Licht
Harro Hieronimus
Mit Schwimmpflanzen
schattige Bereiche schaffen
ü
59
Muschelblume, Wassersalat (Pistia stratiotes)
Verbreitung: Weltweit in tropischen und subtropischen
Gewässern
Haltung: Im Aquarium sind die Blätter kaum gewellt,
sondern relativ glatt. Am besten gedeiht die
Muschelblume in einem oben offenen Aqua-
rium. Unter einer Deckscheibe neigt sie zum
Verzwergen und der Bestand kann sogar zusam-
menbrechen. Vom ähnlichen Kleinen Froschbiss
(Limnobium laevigatum) unterscheidet sie sich
aber durch die behaarten Blätter, die den Lotos-
effekt zeigen, also nicht benetzt werden können.
Temperatur: 10-30 °C
pH-Wert: 5,0-9,0
Härte: 2-15 °KH
Licht: mittel bis viel
ü
60 1/2015
Langblättriger Büschelfarn (Salvinia
oblongifolia)
Verbreitung: Brasilien
Haltung: Die größte der für die Aquaristik geeigneten Sal-
vinia-Arten hat bis zu knapp drei Zentimeter brei-
te und sechs Zentimeter lange Blätter und wächst
langsamer als die anderen Arten. Sie eignet sich
allerdings nur für wenig bewegte Aquarienober-
flächen. Tropft Schwitzwasser hinein, wird sie leicht
unansehnlich. Sie wächst relativ schnell, sollte
aber immer genügend Platz zur Ausdehnung
haben und entsprechend ausgelichtet werden.
Temperatur: 24-28 °C
pH-Wert: 6,0-7,5
Härte: 2-15 °KH
Licht: mittel
ü
1/2015 61
Aquariengestaltung
Ein Naturaquarium
entsteht
Planung und Realisierung am Beispiel
eines Diskusaquariums
Oleg Foht
Viele Fragen gibt es bei der Planung sein? Wie sieht die Umgebung des Zim-
eines Aquariums. Wie viel Platz habe mers aus? Kann ich das Aquarium kom-
ich? Gibt es fest eingebaute Elemente plett aus allen Richtungen einsehen oder
wie Ausläufe, Überläufe, Filterschächte sind bestimmte Bereiche wichtiger? Gibt
usw.? Wie viel Licht kommt am Boden es eine Rückwand, die in das Layout inte-
an? Wie hoch soll die Wassertemperatur griert werden soll?
Foto: F. Bitter
ü
62 1/2015
Als die meisten Eck-
punkte geklärt waren,
wurde das Layout zu
Papier gebracht.
Das Hardscape
Ein Layout lebt von Akzenten. Also
ist es wichtig, Schwerpunkte im Layout
zu definieren. Das können eine größere
Wurzel oder mehrere Steinbrocken sein.
Bei diesem Projekt stand die Wahl der
Wurzeln und Steine von Anfang an fest:
rote Moorwurzeln und Drachensteine.
Sie harmonierten besonders gut mit der
vorhandenen 3D-Rückwand. bleibt frei vom Hardscape. Die rechte
Die Größe des Layouts betrug 160 x Ecke ist prominenter geworden, weil
70 x 60 cm, also habe ich mich für eine diese aus dem ganzen Raum einsehbar
Das ganze Layout wur-
V-Form entschieden. So gibt es nun zwei ist. Die linke Ecke wird teilweise von der de zunächst als „Trocken-
Schwerpunkte links und rechts, die Mitte Eingangstür verdeckt. scape“ zusammengebaut.
ü
1/2015 63
Microsorum pteropus (Javafarn) in der
Normalform und in den Sorten ‘Trident‘,
‘Narrow‘ und ‘Windelov‘ zum Einsatz.
Ganz hinten wurde noch zusätzlich Bol
bitis heudelotii (Kongofarn) zwischen den
Steinen befestigt, um größere Bereiche
der Rückwand zu verdecken. Im Mittel-
Die Suche nach passen- Die Pflanzen grund wurden diverse Cryptocorynen und
den Wurzeln nahm die
In einem Diskusaquarium herrschen Anubien eingepflanzt. Im Vordergrund
meiste Zeit in Anspruch.
Temperaturen zwischen 28 und 30 Grad. wurden Cryptocoryne parva und Stauro
Bei der Bepflanzung Also müssen die Pflanzen solche Werte gyne repens eingesetzt.
wurde von hinten nach
entsprechend „mögen“. Weiteres Krite- Da fast alle Pflanzen Aufsitzerpflanzen
vorne gearbeitet.
rium war die Pflege des Aquariums. Die sind, wurde kein spezieller Bodengrund
Pflanzen sollten langsam wachsen und verwendet. Das Leitungswasser ist in
möglichst anspruchslos sein. Sie wurden dieser Region sehr weich, also brauchte
in drei Kategorien eingeteilt: Für den kein aktiver Bodengrund aufgebracht
Hintergrund wurde auf unterschied- zu werden. Trotzdem wurde der Boden-
liche Pflanzenspezies gesetzt. Es kamen grund aus mehreren Schichten aufge-
Tipp:
Solange noch kein
Wasser im Aquarium ist,
werden die Pflanzen
immer wieder be-
feuchtet. Dafür eignet
sich am besten ein
herkömmlicher Gar-
tensprüher. Auch der
Bodengrund sollte
gut durchnässt sein.
ü
64
So sah das Diskusaquarium nach 27 Tagen aus.
baut, um später das Verdichten zu ver- coryne parva im Vordergrund. Die Auf-
meiden. So wurde unter den Steinen und sitzerpflanzen wie Java- und Kongofarn
Natürlich gegen Algen
Wurzeln sehr grober Kies eingebracht. Im konnten zwischen Steinen und Wurzeln Die Pflanzen brauchen Zeit
Vordergrund und unter den Bereichen mit eingeklemmt werden. Teilweise habe ich zum Wachsen. Deshalb sollte
Pflanzen kamen Kies und feiner Lavasplit. sie auch direkt an den Wurzeln befestigt. die Pflanzenmenge von An-
In der Mitte wurde Quarzsand benutzt Wer viel Zeit hat, kann die Pflanzen mit fang an nicht zu klein sein,
(0,5-2 mm Körnung). einem Faden an die Wurzeln binden. dies ist die beste Vorbeu-
Ansonsten wird ein Sekundenkleber auf gung gegen Algen. Lieber
Der Aufbau Gelbasis benutzt. Er wird allerdings nur gleich zu Beginn etwas mehr
Für die Gestaltung des Aquariums als Starthilfe eingesetzt, mit nur wenigen Geld in ein paar zusätzliche
wurden rund acht Stunden eingeplant. Klebepunkten und möglichst nicht direkt Pflanzentöpfe investieren, als
Am längsten dauerte der Aufbau des am Rhizom. später dieses Geld für die Al-
Hardscapes aus Steinen und Wurzeln. genbekämpfung und Chemie
Weiter ging es immer erst dann, wenn Die ersten Tage auszugeben.
für jeden Stein die geeignete und op- Je nach verwendetem Bodengrund
tisch schönste Position gefunden wurde. und Hardscape ist ein regelmäßiger
Schritt für Schritt wurde zuerst der Bo- Wasserwechsel in den ersten Tagen sehr
dengrund aufgebaut. An einigen der grö- wichtig. Selbst wenn man mit einem
ßeren Wurzeln wurden Schieferplatten eingefahrenen Filter oder Filterbakterien
mit Edelstahlschrauben befestigt. Sie arbeitet, bildet sich im Aquarium Ammo-
halten die Wurzeln unten und außerdem nium, das durch Wasserwechsel entfernt
kann man die Platten sehr gut zwischen werden sollte. Auch die Pflanzen müssen
den Steinen verklemmen. Nachdem das sich in den ersten Tagen an die neue Um-
Hardscape fertig war, wurden die leeren gebung gewöhnen. Viele kommen aus
Bereiche zwischen den Steinen mit Kies emersen Kulturen, müssen sich also um-
bzw. dem Bodengrund aufgefüllt. Erst stellen.
danach kam dann die Sandschicht hinzu. Ich empfehle, am zweiten Tag einen
Bei der Bepflanzung wurde von Wasserwechsel mit 80 Prozent Frisch-
hinten nach vorne gearbeitet. Also zu- wasser durchzuführen und danach
erst wurden die Hintergrundpflanzen viermal jeden zweiten Tag 50 Prozent.
eingesetzt, dann die Cryptocorynen In der zweiten Woche sollte das Wasser
und Anubien in der Mitte und ganz am jeden dritten Tag zu 50 % ausgetauscht
Schluss Staurogyne repens und Crypto werden.
ü
1/2015 65
Fotos: O. Foht
Eisendünger in Kombination mit einem
Volldünger ausreichen. Um einige Mes-
sungen kommt man nicht herum.
Nach zwölf Tagen tauchte auf den
Wurzeln ein weißer Belag auf. So ein
Bakterienrasen ist bei vielen Aquarien-
Oben: Am Anfang wurden die Pflanzen wurzeln normal und kann bis zu vier
Knapp vier Wochen Wochen bleiben. Garnelen und Schne-
nur mit Kalium gedüngt. CO 2-Düngung
nach der Einrichtung
zogen die Fische ein. sollte in einem Naturaquarium auch cken entfernen ihn sehr gut. Auch das
nicht fehlen. Ab der zweiten oder dritten Absaugen beim Wasserwechsel hilft, den
Eine sorgfältig Planung Woche kann ein Dünger, bestehend aus Bakterienrasen zu minimieren.
ist unabdingbar für eine
Mikronährstoffen und Eisen, hinzugefügt Nachdem die Wasserwerte im Becken
gelungene Einrichtung.
werden. sich normalisiert hatten, d. h. Ammonium
Wenn das Aquarium eingefahren ist und Nitrit nicht mehr nachweisbar waren,
und die Tiere hinzugekommen sind, konnten die Diskusfische in ihr neues
muss die Düngung angepasst werden. Heim. Nun gilt es, weiterhin die Was-
Hier gibt es leider keine pauschale Lö- serwerte zu beobachten und mit einem
sung, weil jedes Aquarium sehr indivi- Wasserwechsel sowie eingeschränkter
duell ist. In einem Diskusbecken gibt es Fütterung gegenzusteuern, falls die Am-
meist genug Phosphat durch Futter und monium- und Nitritwerte wieder nach
Ausscheidungen der Tiere, also wird ein oben gehen sollten.
ü
66 1/2015
Tipps vom Profi
Aquarien, Fische & Pflanzen richtig pflegen
Tipps vom Profi
Abwechslungsreich füttern Farbiger Bodengrund
In der Natur sind die meis- Im modernen Biotop-
ten Fische Opportunisten. aquarium und im Aquascap-
Das heißt, sie fressen alles, ing ist künstlich eingefärb-
was ihnen als geeignet er- ter Bodengrund nur dann
scheint. Da dabei auch fast erwünscht, wenn er na-
immer größere jahreszeit- türliche Verhältnisse nach-
liche Veränderungen auf- ahmt. Meist sind es dann
tre ten, fressen sie, übers gebleichte, möglichst weiße
Foto: Redaktion
Jahr gesehen, eine sehr Foto: Redaktion
Sande, die zu Dekozwecken
große Futterpalette. Dies verwendet werden und das
soll ten wir ihnen im Aquarium ebenfalls bieten. Auch wenn Aquarium naturähnlich aussehen lassen. Aber viele, oft junge
ein bestimmtes Futter – meist Flocken oder Granulat – die Aquarianer wollen durch farbigen, manchmal sogar knall-
Grundlage bieten kann, sollten wir für Abwechslung sorgen. bunten Bodengrund ihr Aquarium ihren Wünschen entspre-
Zweimal wöchentlich Lebend- oder Frostfutter sind sinnvoll. chend gestalten. Den Fischen ist es weitestgehend egal, so-
Nach einem Fastentag sieht man besonders gut, wie sich die lange keine glitzernden Elemente wie Glimmer enthalten sind,
Fische um eine Futtertablette balgen und so einmal richtig in die sie irritieren könnten. Wichtig ist nur, dass der gefärbte
Bewegung kommen. Da einige Tablettensorten auch an die Bodengrund abgerundet (für Bodenfische) und speziell fürs
Scheibe geheftet werden können, ist es interessant für den Aquarium geeignet ist, also keine Schadstoffe abgibt und die
Aquarianer, seine Fische fressen zu sehen. Farbe lange behält.
ü
1/2015 67
Praxis
Links:
Die Weißpünktchenkrankheit führt auch
zum Verblassen der Fische.
Oben:
Im Vergleich dazu ein gesunder Rotkopf-
salmler mit kräftigen Farben.
ü
68 1/2015
Ichthyo
Parasiten durch UV-C bekämpfen
ist die wohl häufigste
Fließt das Wasser nicht zu schnell an der Lampe vorbei, werden die Tomiten Fischkrankheit
zerstört und es kann keine Neuinfektionen geben. Unter Umständen muss
dazu eine Bypasslösung mit einem schwächeren Filter eingeplant werden,
wenn der Hauptfilter das Wasser zu schnell umwälzt. Nach Behandlungsende weniger. Nach etwa drei Tagen sollten
sollte man die UV-C-Leuchte nur dann dauerhaft laufen lassen, wenn man keine Pünktchen mehr erkennbar sein.
weder Wasseraufbereitungsmittel noch chelatierte Pflanzendünger (Eisen) Hilfreich ist ein Zusatz von Salz (Koch-
verwendet. Diese sind auf oder Meersalz) von etwa
Komplexbasis und werden vom drei Gramm pro Liter Aqua-
Foto: Redaktion
UV-Licht zerstört. Zu empfehlen rienwasser. Dadurch schlei-
ist dann, die Leuchte kurz vor men die Fische verstärkt
dem Wasserwechsel oder der und werden die Parasiten
Düngung zu benutzen. leichter los. Auch eine Tem-
peraturerhöhung auf 26
Auch mit einer UV-C- bis 28 °C führt dazu, dass
Leuchte ist die Bekämpfung
von Ichthyo möglich.
die reifen Zysten schneller
vom Fisch abfallen und
dann vom Mittel bekämpft
werden können.
ü
1/2015 69
Fische
Im Sand versteckt
Der Maulbrütende Flunderharnischwels
Kai A. Quante
ü
70
Pseudohemiodon lamina kommt aus
Peru. Im Vergleich zu den meisten Ver-
wandten bleibt er mit etwa 15 Zentime-
tern Länge zuzüglich Schwanzfilament
relativ klein. Er hat einen stark abge-
flachten, ockerfarben marmorierten Kör-
per, was ihn auf gewöhnlichem Sand-
boden fast unsichtbar macht. Das Maul
hat lange Barteln, mit denen er auf
und im Sand nach Fressbarem suchen
kann. Die Welse graben sich gern in die
obere Sandschicht ein und es sind nur
die Augen und etwas Rücken für den
Betrachter sichtbar, falls man die Tiere
überhaupt entdeckt. Daher auch die Be-
zeichnung Flunderharnischwels.
Diese Anpassung an Sandbänke, die in
der Natur ihren Lebensraum darstellen,
ist so perfekt, dass sie sich tagsüber auch
kaum aufschrecken lassen und sich voll
und ganz auf ihre Tarnung verlassen –
im Aquarium fast schon langweilig und
uninteressant.
Die Haltung
Wer die Flunderharnischwelse erfolg-
reich und artgerecht pflegen möchte,
muss ein Aquarium mit einer möglichst
großen Sandfläche einrichten, damit
sich die Tiere jederzeit und dort, wo sie
wollen, eingraben können. In der Natur Das Futter Oben:
Flunderharnischwelse
sind die sandigen Bereiche durch große Geht es an die Fütterung, werden diese
können sich fast voll-
Wurzeln unterbrochen, unter denen die Welse interessant: Langsam erheben sie ständig eingraben.
Fische ebenfalls Schutz suchen können. sich aus dem Sand, wenn sie Futter rie -
Größere Steine oder Wurzeln nutzt Unten:
chen, und suchen mit ihren Barteln den
Die befruchteten Eier
man daher auch für das Aquarium. Sandboden nach Fressbarem ab. Sie fres- kleben sehr gut zusam-
Eine Schwimmpflanzendecke oder eine sen fast ausschließlich tierisches Fut - men, die Babywelse sind
schwächere Beleuchtung sorgen für ge- ter. Daher empfiehlt sich die Fütterung erkennbar.
dämpftes Licht, damit die Welse tagsüber von Frostfutter wie Schwarzen Mücken-
zumindest mal zur Fütterung unterwegs larven, Artemia und Cyclops. Gutes Gra-
sind. Die Wasserwerte sind recht gut ein- nulat- oder Flockenfutter auf tierischer
stellbar: Die Temperatur sollte im Bereich Basis wird allerdings ebenso genommen.
24 bis 28 °C liegen. Weiches Wasser mit
höchstens 10 °dGH sowie ein pH-Wert im Vergesellschaftung
leicht sauren bis neutralen Bereich sind Auf die Gesellschaft von Fischen und
für diese Tiere ideal. Krebstieren, die bodenorientiert leben,
sollte weitestgehend verzichtet werden.
Links: Ein Männchen mit frischer Laichscheibe. In einem größeren Aquarium kann ein
ü
1/2015 71
Links: kleiner Trupp Panzerwelse leben oder aneinander klebend in einer Art Scheibe
Wenige Tage alte
wenige Glasgarnelen, die die Welse vom Weibchen abgelegt, vom Männchen
Jungwelse sind dunkel
gefärbt. nicht behelligen. Jedoch sind andere Har- befruchtet und dann von ihm mit dem
nischwelse oder viele Zwerggarnelen nicht Maul festgehalten. Abhängig von der
Rechts:
geeignet, da sich die Flunderharnischwelse Temperatur wird die Laichscheibe zehn
Nach ein bis zwei Wo-
chen werden die Welse auf ihre Tarnung verlassen und auch bei bis fast 20 Tage vom Männchen ständig
kontrastreich. Belästigung nicht aufschwimmen. Verlet- herumgetragen. Es frisst in dieser Zeit
zungen auf dem Rücken durch Wels- oder sehr wenig und wenn, dann geht es sehr
Garnelenfraß sind dadurch nicht auszu- schnell: Gelege ablegen, fressen und rasch
schließen. Dass schnell fressende Fische, die Eier wieder aufnehmen.
die den Welsen das Futter streitig machen, Sieht man ein laichvolles Weibchen
nicht als Gesellschaft geeignet sind, ver- und ein Männchen nahe beieinander
steht sich von selbst. liegen, so sollte man sie nicht mehr stö-
ren, damit das Ablaichen klappt und das
Zucht Männchen das Gelege anschließend auf-
Fühlen sich die Welse in ihrem Sand- nimmt. Mit der Laichscheibe kann sich
aquarium wohl und werden gut gefüt- das Männchen nicht mehr eingraben und
tert, setzen die Weibchen bald Laich an. reagiert daher leicht nervös, mit dem Er-
Die Geschlechter sind nur an der Leibes- gebnis, dass der Laich verlassen wird.
fülle der Weibchen und der Genitalpa- Somit sollte man behutsam im Aquarium
pille erkennbar. Die Eier werden einlagig hantieren, falls es denn notwendig ist.
ü
72 1/2015
Nach sechs Wochen ist
auch das Schwanzfilament
stark gewachsen.
Einige Männchen werfen auch noch Tage Schlupf wird das Männchen zurück ins
nach der Eiablage die Eier ab. Aquarium gesetzt. Ist der Dottersack fast
Nach zehn Tagen ist das Gelege bei aufgebraucht, werden die kleinen Welse
28 °C vollkommen entwickelt und die bereits mit frisch geschlüpften Artemia-
Jungen beginnen zu schlüpfen. Bei 24 °C Nauplien gefüttert. Sie sollten zwei- bis
hat es bei mir bis zu 20 Tage gedauert. dreimal am Tag Futter bekommen, um
Das Männchen kaut die Jungfische aus gut und schnell zu wachsen. Die Jung-
den Eiern, denn sie können die Eihülle fische sind am Anfang eher dunkel und
kontrastreich gezeichnet.
Bereits nach zwei Wochen können sie
Wer sich für ohne Schwanzflossenfilament drei Zen-
außergewöhnliche Fische timeter groß sein. Vier Wochen später
interessiert, dem seien sind es bereits über vier Zentimeter. Sie
Haltung und Zucht von dürfen nun problemlos mit den Alttieren
Pseudohemiodon lamina im Aquarium aufwachsen, da sie aktiv
empfohlen auf Futtersuche nach feinem Futter wie
Oben: Ein befruchtetes Ei mit dem
Cyclops gehen. Nach drei Monaten sind
gelben Dotter.
die kleinen Welse bereits sechs Zenti-
nicht allein sprengen. Um Jungfische er- meter groß und sehen aus wie ihre Eltern. Mitte: Der Welsembryo ist gut im Ei
erkennbar.
folgreich aufzuziehen, müssen sie quasi Das Männchen kann schon zwei Wochen
im Futter stehen. Daher überführe ich die nach Freikauen der Jungen oder Verlust Unten: Männchen versuchen das Ge-
Männchen wenige Tage vor dem Schlupf des Geleges wieder ein neues tragen. lege so gut wie möglich zu verstecken.
vorsichtig samt Gelege in einen größeren
Einhängekasten, der mit Sand eingerich-
tet ist und gut belüftet wird. Wirft das
Männchen das Gelege ab und nimmt
es nicht wieder auf, können die Babys
vorsichtig zum Schlupf mit einer Nadel
aus dem Ei befreit werden. Am Rücken
der Welsjungen wird das Ei zum Schlupf
leicht angeritzt. Bis dahin erfüllen Blasen-
schnecken oder kleine Ancistrus-Welse
die Aufgabe, die Eier sauber zu halten.
Die Jungen schlüpfen mit einer Größe
von circa 15 Millimetern, was auch von
der Dauer im Ei abhängt. Nach dem
Fotos: Kai A. Quante
ü
1/2015 73
Fische
Fische
im Schwarzwasser
Fische
Typische Rio-Negro-Fische fürs Aquarium
Angel Canovas & Marc Puigcerver
ü
74 1/2015
Roter Neon
(Paracheirodon axelrodi)
Dieser kleine Salmler erreicht kaum
fünf Zentimeter Länge. Er ist friedlich,
lebendig und gesellig und schwimmt
gerne unter seinesgleichen im unteren
bis mittleren Bereich des Aquariums. So-
wohl das inner- wie das zwischenartliche
Verhalten ist vorbildlich. Deswegen ist es
eine geeignete Art für nahezu jedes gut
gepflegte Gesellschaftsaquarium, die
problemlos mit anderen Salmlern verge-
sellschaftet werden kann. Obwohl klein,
kann der Rote Neon sehr alt werden (in 1
der Regel fünf bis sieben, in Ausnahme-
fällen bis zwölf Jahre).
Rotkopfsalmler
(Hemigrammus bleheri)
Diese schwimmfreudigen und gesel-
ligen, bis knapp sechs Zentimeter groß
werdenden, auffälligen Fische eignen sich
hervorragend für Gesellschaftsaquarien
mit anderen friedlichen Fischen. Im be-
schriebenen Aquarium mit gedämpfter
Beleuchtung und nicht zu hellem Boden-
grund verstärken sich die Rottöne und
können sich über den halben Körper
2
ziehen. Es gibt zwei sehr ähnliche Arten,
die aber identisch in der Haltung sind.
Schwarzschwingen-Beilbauch-
fisch (Carnegiella marthae)
Auch ein Salmler, aber aus einer an-
deren Familie. Gerade einmal vier Zenti-
meter groß werdend, ist es ebenfalls eine
friedliche und schwimmfreudige Art, die
sich am wohlsten in einer Gruppe ab etwa
zehn Exemplaren fühlt. Sie schwimmt
fast nur im obersten Aquarienbereich.
Die Art ist etwas empfindlich und damit
nicht für Einsteiger geeignet, kann aber
gut in ein funktionierendes Gesellschafts- 3
aquarium zugesetzt werden, in dem vor
allem Fische leben, die die unteren oder
mittleren Bereiche bewohnen. Achtung:
1 Der Rote Neon ist 2 Rotkopfsalmler lieben 3 Der Schwarzschwin-
Das Aquarium immer gut abdecken, es die Referenzart dieser ein eher gedämpftes gen-Beilbauchfisch ist
sind exzellente Springer. Gegend. Licht. ein guter Springer!
ü
1/2015 75
Links: Spitzmaul-Ziersalmler Einbinden-Ziersalmler
Spitzmaul-Ziersalmler
(Nannostomus eques) (Nannostomus unifasciatus)
brauchen recht kleines
Futter. Ein weiterer Salmler, diesmal aber Noch ein Bleistiftfisch, der etwa sechs
aus der Familie der Bleistiftfische (Lebia- Zentimeter Länge erreicht. Mit gleichem
Rechts:
sinidae). Er wird maximal sechs Zenti- Verhalten wie vorgehende Art, sollte er
Einbinden-Ziersalmler
fühlen sich vor allem in meter lang und ist ebenfalls lebhaft und in Gruppen von mindestens zehn Exem-
der Gruppe wohl. friedlich. Die Fische schwimmen norma- plaren gehalten werden. In einem Gesell-
lerweise in kleinen Artgruppen in einem schaftsaquarium mit anderen friedlichen
Winkel von 45 bis 60 Grad zur Was- Fischen fühlt er sich ausgesprochen wohl.
seroberfläche. Er ist ein idealer Gesell- Es ist schön zu sehen, wie sich der Trupp
schaftsfisch und kann auch mit weiteren, durch die mittleren und oberen Wasser-
ähnlich großen Arten von Bleistiftsalm- schichten bewegt und immer wieder
Der Rio Negro … lern vergesellschaftet werden. kleine, harmlose Geplänkel stattfinden.
… ist ein Nebenfluss des
Amazonas und 2.253 Kilo-
meter lang. Bezüglich der
Wasserführung ist er der
sechstgrößte Fluss der Welt.
Sein Einzugsgebiet ist in
der Fläche etwa doppelt so
groß wie die Bundesrepu-
blik Deutschland und liegt
weitgehend in Brasilien.
Über weite Strecken ist der
Rio Negro durch den hohen
Gehalt an Huminstoffen
ein Schwarzwasserfluss mit
weichem, teilweise deut-
lich saurem, teefarbenem
Wasser.
ü
76
Gefleckter Antennenwels wohl eine ausdauernde Art, ist er etwas
(Ancistrus cf. hoplogenys) empfindlich gegen zu niedrige Tempera-
Die genaue Artbestimmung bei An turen und manche Medikamente. Wer in
cistrus-Arten ist schwierig, die meisten einem Gesellschaftsaquarium Buntbar-
werden mit der – fast immer falschen sche pflegen will, liegt mit dieser bis zu
– Bezeichnung A. dolichopterus ange- sieben Jahre alt werdenden Art richtig.
boten. Diese Harnischwelse können bis Mit etwas Erfahrung kann man die Ge-
zu 15 Zentimeter lang werden, sind fried- schlechter gut unterscheiden, denn die
lich (außer Männchen untereinan der, Genitalpapille (vor der Afterflosse) der
Wildfarbene Skalare
deswegen immer nur eines oder als Weibchen ist rund, die der Männchen können ausgesprochen
Jungtiere einsetzen) und führen ein zu- zugespitzt. attraktiv sein.
rückgezogenes, eher dämmerungsaktives
Leben. In einem Gesellschaftsaquarium
mit einigen Höhlenverstecken fühlen sie
sich wohl und können dort bis zu 15
Jahre alt werden. Die Geschlechtsunter-
schiede sind einfach zu erkennen, denn
die Männchen tragen fast immer ver-
zweigte Tentakel auf dem Kopf.
Links:
Antennenwelsmänn-
chen sind an den Ten-
takeln auf dem Kopf
erkennbar.
ü
77
Alle Fotos: A. Canovas
anzusehende Gesellschaftsaquarien, re-
präsentieren aber kein echtes Biotop. Ein
Rio-Negro-Aquarium sollte generell einen
eher sandigen Bodengrund haben, mit
vielen Zweigen und Ästen als dichtem
Netzwerk, die zumindest die gleiche
Schutzfunktion bieten wie ansonsten die
Pflanzen. Das vordere Drittel des Aqua-
riums sollte jedoch frei von Hindernissen
bleiben, um freien Schwimmraum zu
lassen. Dazu könnten getrocknete Blätter
im Bodenbereich kommen. Der pH-Wert
sollte sich im leicht sauren Bereich (5,6
bis 6,7) befinden, dadurch kann man
trotz der relativ hohen Temperaturen
(27-29 °C) das Wachstum der Bakterien
und Pilze eindämmen, die die Wasserqua-
lität ne gativ beeinflussen könnten.
Ein typisches Schwarz- Das Rio-Negro-Aquarium Unter 25 °C sollte die Temperatur nie
wasser-„Igarape“, in
Um die hier genannten Arten zu hal- liegen. Die Gesamthärte sollte bei höchs-
dem viele verschiedene
Fischarten gefangen ten, brauchen wir ein Aquarium von tens 10 °dGH sein, die Karbonathärte bei
werden können. mindestens 200 Litern Inhalt, am besten 2-3 °dKH. Wegen der bevorzugten Ver-
etwas höher als tief. In diesem können wendung von Wurzeln und Blättern wird
wir dann ein halbes Dutzend Rote Neon, das Aquarienwasser eine teefarbene Fär-
sechs Rotkopfsalmler, zehn Schwarz- bung annehmen. Zusätzlich kann man die
schwingen-Beilbauchfische, sechs Spitz- Präsenz von Gerbstoffen auch noch durch
maul- und zehn Einbindenziersalmler, den Einsatz von etwas Torf im Filter er-
ein Pärchen Antennenwelse und vier jün- höhen. Trotzdem ist es unbedingt nötig,
für einen ausreichenden Sauerstoffgehalt
zu sorgen, auch angesichts der hohen
So sieht typischerweise
ein Schwarzwasser am Haltungstemperatur. Deswegen ist ein
Rio Negro aus. genügend großer und leistungsfähiger
Filter mit den passenden Filtermateria-
lien zur Entfernung aller Schwebstoffe
gere Skalare halten. Die sinnvoll. Trotzdem sollte zu viel Wasser-
typischen Fische für ein bewegung vermieden werden. Speziell
Rio-Negro-Aquarium ge- der Filterauslass sollte nicht oberhalb des
hören zu den am häufig- Wasserspiegels liegen. Um die Wasser-
sten angebotenen süd- qualität hoch zu halten, sind regelmä-
amerikanischen Aquari- ßige Wasserwechsel notwendig. Dabei
enfischen. Dabei sind die sollte das frische, erwärmte Wasser nicht
normalerweise für diese zu hart sein (Ionenaustausch oder Um-
Arten eingerichteten Aquarien nicht bio- kehrosmose). Und wir dürfen natürlich
topgerecht. Denn in vielen Schwarzwäs- wegen der Beilbauchfische nicht eine gut
sern Amazoniens gibt es gar keine Was- schließende Abdeckung vergessen. Das
serpflanzen. Deswegen sind die schönen Licht sollte nicht zu hell sein, dann sind
„holländischen“ Pflanzenaquarien mit die Fische weniger gestresst und zeigen
Skalaren und Neon darin zwar prächtig schönere Farben.
ü
78 1/2015
Wenn Sie das
erk-
vorliegende Heft aufm
sam geles en ha be n,
ist die Beantwortun g
der Fragen lei cht .
Zu gewinnen:
Ein Wochenende am
Bodensee zur Aqua-Fisch
1. Preis:
Die Messe Friedrichshafen und das 4-Sterne-Hotel
City Krone verlosen ein Wochenende am Bodensee,
mit einer Übernachtung inkl. Frühstück für zwei Personen
in Friedrichshafen vom 7. bis 8. März 2015 sowie zwei
Zweitageskarten zum Besuch der Aqua-Fisch 2015.
2. bis 6. Preis:
Je zwei Eintrittskarten zum Besuch der Aqua-Fisch 2015
winn e: ca . 300,- €
Gesamtwer t der Ge
licherweise von der
Die Preise wurden freund
Gm bH und dem 4-Sterne-
Messe Friedrichshafen
fügung ges tellt.
Hotel Cit y Krone zur Ver
4 Beleuchtungsart 4
Tragen Sie die gesuchten Begriffe in die jeweiligen Felder ein. Aus den farbig Einsendeschluss:
unterlegten Feldern ergibt sich das Lösungswort. Benutzen Sie das Online-
Formular auf www.daehne.de/gewinnspiel-aquaristik. 19. Januar 2015
Die Teilnahme per Telefon, E-Mail oder über gewerbliche Gewinnspielanbieter Auflösung aus Heft 6/2014: Karo
ist ausgeschlossen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden Die zehn „Balance Balls“ zur Aquarienpflege von Tetra haben
benachrichtigt und in Heft 2/2015 veröffentlicht. gewonnen: Peter Arndt, Oberstenfeld; Erwin Müller, Andernach;
Reinhold Fittkau, Lünen; Günter Frohberger, Süßen; Jens Klimpke,
Parchim; Fritz Kreil, Naila; Oliver Leyh, Mering; Guido Seifert,
Versmold; Hartmut Steffen, Jena; Tim Vogel, Waghäusel
www.daehne.de/gewinnspiel-aquaristik
ü
1/2015 79
Was ist eine Art? die se es da zu aber zahlreiche Au
snahmen gibt (man
0 Jahren) wu rd e Seen mit
Früher (vor über 10 wa s de nk e nu r an die ostafrikanischen
beantwortet: Alles, em großen Teich),
Frage ganz einfach s nic ht , ihr en vielen Arten in ein
ist eine Art, wa Fortpflan-
sich kreuzen lässt, ist ko mm t ein zw eiter Faktor dazu: die
n. Diese Definition muss gleiche Vor-
sind eben zwei Arte die Kr eu - zu ng sg emeinschaft. Diese
Spätestens, als die gleichen
aber längst überholt. mi t fa hr en un d Gene haben sowie
chen Kapuzenzeisigs stellen. So kann
zung des kolumbianis die ro te n An sp rü che an die Umgebung
lang, der wi r che Arten
dem Kanarienvogel ge de re es als o se in, dass zwei sehr ähnli
ken, musste eine an an nennt dies sym-
Kanarienvögel verdan zu wi rd zu sa mmen vorkommen (m
e Diskussio n da nicht mit-
Beschreibung her. Di Ar t- pa tr isc h) , sic h aber in der Natur
ig geführt und den sie sich etwa im Ver-
auch heute noch heft ein pa ar ein ander kreuzen, weil
. Aber es gib t bestimmen)
begriff gibt es nicht ut en , ha lte n (un d den Genen, die dies
ndest darauf hinde
Kennzeichen, die zumi Art unterscheiden.
zu einer bestimmten Problem hinzu, wesh
alb
dass ein Lebewesen Und hier kommt ein
nden werden, neue
gehört. ge na nn te im me r neue Arten gefu
t dabei die so auch Arten
An erster Stelle steh un d- Na me n be ko mmen oder manchmal
n. Das bedeutet gr : Unser Wissen über
geografische Isolatio Ge bie t zu sa mmengefasst werden
Art nur in ein em änkt. Lassen
sätzlich, dass eine na he die Fis ch e ist noch sehr beschr
s nicht von einer was noch so kommt.
vorkommen kann, da wi rd . Da wi r uns also überraschen,
falls besie de lt
verwandten Art eben
?
i l l e für Welse
onn e n b r es
S a r n ischwels
en gibt
m Auge
vo n H pen Je
.
Über de z e n , d e n Irislap d
tfet ößer wir
inen Hau desto gr
einen kle g e f ä ll t ,
nze -P u
ht ins Au st die ga
mehr Lic hlie ß li c h f a
und
u n d b e deckt sc h r e m p findlich
er augen s e
die Wels geeignet
pille. Da k e ln b e sonders er
Dun ie mit ein
r d a s S ehen im h o n t – w
fü so gesc
rden sie Auf dem
sind, we n s a u fsetzen.
wir u r ma-
o n n e n b rille, die f a s t a uf halbe
S lappen l, ist er
der Iris nz dunke
Foto ist t es f a s t g a
ennt.
im a le r Größe; is e in a h e nicht erk
x ihn b
dass man
so klein,
80
ü
Der Firefish, eine Kreuzung aus meh-
reren Aulonocara-Arten, ist keine eigene
Art, weil er nicht in der Natur vorkommt.
Oberfläche absaugen
Auf der Oberfläche von Aquarien, die eine geringe
Wasserbewegung oder dichtere Schwimmpflanzen-
bestände haben, bildet sich leicht eine sogenannte
Kahmhaut. Diese besteht aus Staub und Bakterien
und schillert manchmal wie ein Ölfleck in Regenbo-
genfarben, weil sie so dünn ist. Diese Haut ist schäd-
lich für das Aquarium, denn sie verhindert den Gas-
austausch an der Oberfläche. So kann es in einem
Aquarium, obwohl gefiltert wird, zu einem Sauer-
stoffmangel kommen.
Um dem vorzubeugen, können wir einen Oberflä- Ein echter Quantensprung in der Aquaristik.
chenabsauger anschließen. Es gibt Geräte für kleine • Keine Zugabe von Fischen • Präbiotisch und probiotisch
Aquarien, die an den vorhandenen Filter angeschlossen oder Fischmehl! – zur Verdauungsregulierung und
werden können (Außenfilter sind besonders geeignet), • Keine Konservierungsstoffe! Aktivierung des Immunsystems
aber auch Modelle für größere Becken, die eine ei- • Keine industrielle Fertigung nach • Ausschließlich Inhaltsstoffe, die
Rezepturen aus der Fischmast dem natürlichem Nahrungsspektrum
gene Pumpe haben und unabhängig vom Filter laufen. entsprechen!
• Keine Lockstoffe!
Hier kann der Abfall (meist sind es Pflanzen- und
Futterreste) leicht entnommen werden.
Wir müssen nur darauf achten, den Oberflächen-
ECHTE ERNÄHRUNG STATT FAST-FOOD!
absauger nicht zur Fütterungszeit laufen zu lassen.
Gerade die Geräte mit eigener Stromversorgung
können bequem über eine Zeitschaltuhr gesteuert
werden, die nur dann läuft, wenn garantiert nicht
gefüttert wird.
ü
1/2015
Impressum
Herausgeber und Verleger
Vorschau
Karl-Heinz Dähne
Verlag
Dähne Verlag GmbH,
Am Erlengraben 8, 76275 Ettlingen
Telefon 0 72 43/575-0, Telefax 575-200
info@daehne.de, www.AQUARISTIK-online.de
Geschäftsführer
Marc Dähne
AG Mannheim HRB 360363
Redaktion: Philipp Gardemin (verantwortlich),
Oliver Abdorf, Harro Hieronimus, Kai A. Quante
Fachbeirat
Alexandra Behrendt, Andreas Karge,
Werner Klotz, Monika Rademacher, Jürgen
Schmidt, Ingo Seidel, Andreas Spreinat,
Michael Taxacher
SERVICE
Redaktionskontakt Philipp Gardemin
Tel. +49/7243/575-231, ph.gardemin@daehne.de
3
Anzeigenberatung Angelika Müller
Tel. +49/7243/575-105, a.mueller@daehne.de
Der Malawisee …
1
Bucephalandra
Eine schöne, aber langsam
wachsende Pflanze auch für
kleine Aquarien. … ist der Lebensraum einer enormen Artenfülle von
Buntbarschen. Seit rund 50 Jahren erfreuen sich Aqua-
rianer an diesen für größere Aquarien sehr gut geeig-
2
neten und leicht zu vermehrenden Cichliden. Wir stel-
Fütterung len den Lebensraum, die Fische und eine interessante
Im Malawisee wurden indus-
trielle Futtersorten direkt an Krabbe vor.
der Zielgruppe getestet.
3
2/2015
2/2015
März • April • aquaris tik/Aquarium live 2/2015
2/2015
23. Jahrgang
tik/Aquarium live
Betta mandor
23.¤Jahrgan
5,70 (D)
g
¤ 6,70 (A)
¤ 6,80 (Benelux
)
sfr 9,90
12302
März • April • aquaris
Der Mandor-Kampffisch
wurde auf Borneo in Indo- Die aquaristik
nesien gefunden. G ro ßes Vere int mit AQUA
RIUM live
wßinens-
RIUM live
GGero
s p ie l
ab dem 8. März
im Abonnement
oder ab dem
11. März bei
Le be n im
Ihrem Händler.
Mna la
Le be imw is e e
Bucephalandra
Buce
Auch für kleine Aquar Fütterung
phalandr ien Betta mandor
Auch für kleine Aquara Fütt
Tests im
erun
Malaw
g isee
ien Tests im Malawisee Bett
Ein Kampf Krabbe
a manfisch dor
aus Borneo
Krab
Kräftigebe
Gesellschaft
Kräftige Gesellschaft
ü
1/2015
A
.V.
rb
wässern e
eits
kreis W
ge
ir
en
b
el
los nn
e .org in B i
15. - 17.05.2015
Stadthalle
Braunschweig
Veranstaltungsort:
Stadthalle Braunschweig • Kongresssaal
Leonhardplatz, 38102 Braunschweig
www.stadthalle-braunschweig.de
Kontakt:
Henning Töpperwien, Tel. 0 53 03 / 58 80 book.com
/
www.face aristik.2015
viv
tage.der.
Kai A. Quante, info@tage-der-vivaristik.de
www.tage-der-vivaristik.de