Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
L90E
Leistung auf hohem Niveau
Für den kraftvollen Volvo-Radlader L90E ist nichts zuviel; souverän erledigt
er seine Aufgaben - sei es im Kies- oder Holzumschlag, beim Verladen von
Rohren, Paletten oder anderem Material. Ob mit einer Schaufel oder einem
der vielen Anbaugeräte ausgerüstet, der L90E tut sich durch hohe Leistung
hervor. Der exzellente Bedienkomfort trägt wesentlich dazu bei und hilft
dem Fahrer, in jeder Einsatzsituation außerordentliche Produktivität zu
erzielen.
Überzeugende Leistung durch bedeuten viel Flexibilität für wechselnde Arbeitsplatz vor, mit extrem niedri-
modernste Technik Arbeitsaufgaben. Große Wartungsab- gem Innenschallpegel und effizienter
Seit einem halben Jahrhundert produ- stände und hohe Verfügbarkeit sind Frischluftfilterung. Auch die Rundum-
ziert Volvo Radlader. Im L90E stecken wichtige Grundlagen der servicefreund- sicht ist hervorragend, was viel zur
also viel Erfahrung, aber auch neueste lichen Konstruktion des Volvo L90E. Sicherheit am Einsatzort beiträgt. Die
Technik, u.a. ein elektronisch gesteu- Kollegen dort werden dies und auch
erter und somit äußerst sparsamer Hoher Bedien- und Fahrkomfort den angenehm niedrigen Außenschall-
Niederemissionsmotor und die mit Abgestimmt auf das „durchblickopti- pegel zu schätzen wissen. Die zentral
vier Schaltprogrammen einsatzgerecht mierte” Hubgerüst, gestatten Schnell- angeordnete Instrumentierung mit den
abstimmbare APS-Schaltautomatik. wechsler und Anbaugeräte dem Fahrer gut ablesbaren Anzeigen trägt dazu bei,
Das effiziente Hubgerüst mit der eine ausgezeichnete Sicht auf die Last die Arbeit des Fahrers zu erleichtern.
patentierten TP-Kinematik und die beim Laden und Entladen sowie wäh-
dafür entwickelten Anbaugeräte aus rend des Transports. Der Fahrer findet L90E – ein Radlader, dessen überzeu-
dem umfangreichen Volvo-Sortiment in der Kabine einen sehr komfortablen gendstes Merkmal die hohe Leistung ist.
2
Stark und produktiv
Reaktionsschneller Motor gänge. Der Fahrer braucht nur vorwärts, TP-Hubgerüst mit geballter Kraft
– kurze Taktzeiten rückwärts oder Kick-down zu wählen, ganz oben ...
Mit seinem neuen, von einem separaten alles andere kann er der APS-Schaltauto- Aufgrund der TP-Kinematik entwickelt
Bordrechner gesteuerten 6-l-Hochleistungs- matik überlassen, die immer den richti- das Hubgerüst von Volvo ein nahezu
motor spricht der Volvo L90E schnell und mit gen Gang, abhängig von Motordrehzahl, gleichbleibendes, kraftvolles Reißmoment
hervorragender Schub- und Hydraulikkraft auf Fahrgeschwindigkeit und gewähltem im gesamten Hubbereich. Insbesondere
alle Fahrerbefehle an. Die elektronisch gesteu- Schaltprogramm, einlegt. Diese „Feinab- auf maximaler Hubhöhe, wo anderen
erte und exakt dosierte Direkteinspritzung stimmung” führt in allen Einsatzsituationen schon mal die Kräfte ausgehen, hält
führt zu sparsamem Kraftstoffverbrauch und zu optimaler Durchzugskraft und Kraft- das Hubgerüst die Last stets eisern im
somit minimalen Emissionen. Der Radlader stoffnutzung. Griff und läßt sich gut manövrieren. In
erfüllt somit auch die neuen EU-Abgas- Transportstellung wird die Schaufel vom
vorschriften der Stufe II. Besonders hervorzu- Load Sensing-System für Lenkung TP-Hubgerüst mit vorteilhaftem Winkel
heben ist zudem die große Durchzugskraft im und Arbeitshydraulik nahe der Vorderachse gehalten. Die
niedertourigen Bereich. Mit der Load Sensing-Hydraulik gelingt es dadurch gewonnene zusätzliche Laufruhe
dem Volvo L90E, seine Kräfte stets sinnvoll und Stabilität drückt sich in geringeren
Drehzahl- und geschwindigkeits- und ohne Energieverschwendung einzuset- Materialverlusten, kürzeren Umläufen und
abhängige Schaltautomatik zen. Kein Hydrauliköl wird unnötigerweise somit höherer Tonnenleistung aus.
Das bewährte Volvo-Vorgelegegetriebe in Umlauf gehalten. Ein beispielhaft niedri-
bewirkt in Verbindung mit der ebenfalls ger Kraftstoffverbrauch bei bester Produk- Kurz gesagt, beim L90E gehen Technik,
von Volvo entwickelten Schaltautomatik tivität ist das Ergebnis dieser vorbildlichen Produktivität und Wirtschaftlichkeit Hand
angenehm ruckfreie und zügige Schaltvor- Konzeption. in Hand – ganz in Ihrem Sinne.
4
Fahrerkomfort – ein wichtiger Produktionsfaktor
Care Cab
– ein Arbeitsplatz zum Wohlfühlen
Ein Radlader arbeitet oft in Bereichen
mit staubiger oder anderweitig ver-
schmutzter Luft. Eine wirksame Filterung
der Frischluft für die Kabine ist daher
außerordentlich wichtig für Gesundheit Vorwärts/Rückwärts- sowie Kick-down-
und Komfort des Fahrers. Beim Volvo Schalter sind praktischerweise gleich
L90E wird die Frischluft in zwei Stufen zweimal vorhanden: Am Gangwähl-
gefiltert und auch die Kabinenluft hebel links am Lenkrad und an der
über das Hauptfilter mehrfach umge- Hydraulikkonsole rechts. Sie haben stets Alles im Blick und im Griff ...
wälzt und somit gereinigt. Dank dieser die Wahl .... Mit dem Contronic-Informationssystem
exklusiven Konstruktionslösung wird ist der Fahrer jederzeit Herr der Lage:
dem Fahrer im L90E ein vorbildliches Noch größeren Bedienkomfort ver- Er erhält wichtige Betriebsdaten sowie
„Arbeitsklima” geboten, das durch die spricht das CDC-System (Komfort- Wartungshinweise und auch Warnmel-
Klimaanlage eine weitere Steigerung Lenk- und Fahrschaltung*), das die dungen leicht ablesbar im Klartext auf
erfährt. Beanspruchung der Schultern und Arme dem Contronic-Display am Armaturen-
drastisch reduziert. Entspannt zurückge- brett.
Komfort und Fahrerleistung gehen lehnt – und ohne monotones Kurbeln
Hand in Hand ... am Lenkrad – kann der Fahrer mit dem In der Ruhe liegt die Kraft
Das reichhaltige Sortiment an Fahrersit- CDC-Bedienhebel in der linken Arm- In der Care Cab-Komfortkabine gibt es
zen, alle mit individuellen Einstellmög- lehne die wichtigsten Lenk- und Schalt- kaum irritierende Geräusche, die den
lichkeiten, macht die Wahl vielleicht zur funktionen betätigen. Auch hier hat er Fahrer bei der Arbeit stören und seine
Qual, die Fahrt im Radlader hingegen stets die Wahl: Zwischen Lenkrad und Leistung beeinträchtigen könnten. Eine
zu einem angenehmen Erlebnis. Die CDC-Hebel kann beliebig gewechselt gute Schall- und Schwingungsdämpfung
vorbildliche Instrumentierung mit dem werden, zur individuellen Anpassung an wurde u.a. durch schallschluckendes
Contronic-Display ist in das Armaturen- die bequemste Arbeitshaltung und die Material und durch die Lagerung der
brett direkt vor dem Fahrer integriert. jeweilige Einsatzsituation. Kabine auf Gummielementen erreicht.
Care Cab
Vorbildliches „Arbeitsklima” mit zweistufiger Contronic-Überwachungssystem Die Sicht nach hinten wird durch die
Frischluftfilterung – fortlaufend aktualisierte Informationen abgeschrägte Motorhaube verbessert.
zum Betriebszustand der Maschine. Leicht
Geräumige, einfach zu reinigende Kabine ablesbare Klartextanzeige Gleitgeschützte Tritt- und Standflächen
mit Pkw-Komfort bieten Sicherheit bei der Wartung. Die
Die großflächige Verglasung mit den leicht nach innen geneigte Leiter erleichtert
Individuell einstellbarer Fahrersitz. Hydrau- schmalen Eckpfosten gestattet hervor- den Ein- und Ausstieg.
likkonsole und Lenkrad ebenfalls verstellbar. ragende Rundumsicht – auch ein wichtiger
Exzellenter Fahrerkomfort Sicherheitsfaktor. * Sonderausrüstung
6
Wartungs- und Umweltfreundlichkeit
– bereits eingebaut
8
Der Volvo L90E – genauer betrachtet
Motor
Motor: 6-Zylinder-Turbodieselmotor in
Reihenbauweise mit Einzelpumpenele-
menten, herkömmlichen Einspritzdüsen und
elektronisch gesteuerter Einspritzung. Der
robuste, für schwere Einsätze konzipierte
Motor hat trockene, austauschbare Zylin-
derlaufbuchsen und ebenfalls austausch-
bare Ventilführungen und Ventilsitze. Die
Gasbetätigung erfolgt elektrisch über ein
Potentiometer am Gaspedal bzw. am Dreh-
griff für das Handgas. Luftfilterung: dreistu-
fig. Kühlanlage: hydrostatisch angetriebener
Lüfter sowie luftgekühlter Ladeluftkühler.
Motor.................................................. Volvo D6D LA E2
Max. Leistung bei ...................................... 1900 U/min
SAE J1995 brutto .......................... 122 kW (166 PS)
ISO 9249, SAE J1349 .................. 121 kW (165PS)
Lenkung Hydraulikanlage
Max. Drehmoment bei .............................. 1400 U/min
SAE J1995 brutto ............................................ 739 Nm Lenkung: Load Sensing-Knicklenkung. Ölversorgung: Zwei bedarfsabhängig
ISO 9249, SAE J1349 ................................... 732 Nm Hydrostatisches System. Ölversorgung: arbeitende Axialkolben-Verstellpumpen. Eine
Optimaler Arbeitsbereich ........... 1100–1600 U/min Vorrangig von einer der Axialkolben-Ver- der Pumpen beliefert stets vorrangig die
Hubraum ....................................................................5,7 l stellpumpen. Lenkzylinder: Zwei doppeltwir- Lenkanlage und eine ist für den Hydromotor
kende Lenkzylinder. des Kühllüfters vorgesehen. Steuerventile:
Kraftübertragung
Doppeltwirkendes Zweikammer-Steuerventil,
Drehmomentwandler: einstufig. Getriebe: Lenkzylinder.................................................................... 2
das von einem Zweikammer-Vorsteuerventil
Volvo-Vorgelegegetriebe mit Einhand- Bohrung ................................................................80 mm
Kolbenstangendurchmesser.............................50 mm angesteuert wird. Hubfunktion: Der Ven-
Wählhebelbedienung. Getriebeschonendes
Hub...................................................................... 345 mm tilschieber verfügt über vier Betriebsstel-
und ruckfreies Umschalten mit PDM-Kupp-
Betriebsdruck.....................................................21 MPa lungen: Heben, Haltestellung, Senken und
lungsmodulation (pulsdauermoduliert).
Max. Ölfördermenge...................................... 200 l/min Schwimmstellung. Abschaltbare induktiv-
Schaltsystem: Volvo APS-Schaltautomatik mit Max. Lenkeinschlag............................................... ± 40° magnetische Hubautomatik, einstellbar für
Leistungswahlschalter. Achsen: Volvo-
jede Arbeitsposition zwischen maximaler
Achsen mit schwimmend gelagerten Kabine Reichweite und voller Hubhöhe. Kippfunk-
Antriebswellen und Planeten-Nabenvorgele- Instrumentierung: Alle wichtigen Anzeige- tion: Der Ventilschieber verfügt über drei
gen. Achsgehäuse aus Gußstahl. Starrachse instrumente sowie das Contronic-Display Betriebsstellungen: Rückkippen, Halte-
vorne und Pendelachse hinten. 100% schlüs- befinden sich im Blickfeld des Fahrers. stellung und Auskippen. Abschaltbare induk-
sige Differentialsperre auf Vorderachse. Contronic-Überwachungssystem. Heizung tiv-magnetische Kippautomatik, einstellbar
Getriebe .................................................Volvo HTE 202 und Defroster: Heizanlage mit gefilterter für beliebige Schaufelwinkel.
Wandlungsgrad................................................... 2,45:1 Frischluftzufuhr und vierstufigem Gebläse. Zylinder: In doppeltwirkender Ausführung
Höchstgeschwindigkeit, vorwärts/rückwärts Defroster-Düsen für sämtliche Scheiben. für sämtliche Bewegungsfunktionen. Filter:
1 .......................................................................... 6,8 km/h Fahrersitz: Fahrersitz mit einstellbarer
2 ........................................................................12,7 km/h
Hauptstrom-Filterpatrone mit Feinheitsgrad
Federung und Sicherheitsgurt mit Aufroll- 20 µm (Absolutwert).
3 ........................................................................25,6 km/h
4 .......................................................................37,1 km/h
automatik. Der Sitz ist an der rückwärtigen
Kabinenwand verankert. Der Sicherheits- Betriebsdruck, Pumpe ................................. 26,0 MPa
Mit Bereifung.............................................20.5 R25 L2 Fördermenge................................................... 175 l/min
Vorderachse/Hinterachse ............Volvo/AWB 25/20 gurt leitet aufgenommene Kräfte über die
bei Druck.............................................................10 MPa
Pendelung, Hinterachse ....................................... ±13° Sitzschienen ab. Die Kabine ist geprüft und Motordrehzahl.................................... 1900 U/min
Bodenfreiheit bei 13° Pendelung................. 470 mm und abgenommen nach ROPS (ISO CD Vorsteuersystem
3471, SAE J1040) und FOPS (ISO 3449). Betriebsdruck....................................................3,5 MPa
Bremsanlage Die Kabine entspricht den Anforderungen Funktionszeiten
Betriebsbremse: Zweikreis-Sicherheitssystem gemäß „Schutzdach für Gabelstapler” (ISO Heben* ..................................................................... 5,4 s
mit aufladbaren Bremsdruckspeichern. Ein 6055) sowie „obligatorische Verwendung Auskippen* .............................................................. 2,1 s
Bremskreis oder die Feststellbremse erfüllen Senken ohne Last .................................................. 2,5 s
von Sicherheitsgurten” (SAE J386).
jeweils die normgemäßen Sicherheitsanfor- Komplettes Arbeitsspiel......................................10,0 s
Notausstiege.................................................................. 1
derungen. Vollhydraulisch betätigte, gekap- * Mit Last nach ISO 5998 und SAE J818
Innenschallpegel
selte, nasse Scheibenbremsen mit Ölumlauf- nach ISO 6396 .....................................LpA 70 dB (A)
kühlung. Wartungsfreundliche Anordnung in Außenschallpegel
den Radnaben. Die Kraftübertragung beim Hubgerüst
nach ISO 6395 ..................................LwA 105 dB (A)
Bremsen kann über einen Wählschalter am (gemäß Richtlinie 2000/14/EC) TP-Hubgerüst mit nahezu gleichbleibender
Armaturenbrett ausgerückt werden. Feststell- Luftdurchsatz ................................................... 9 m3/min Reißkraft im gesamten Hubbereich und vor-
bremse: Gekapselte, nasse Lamellenbremse Heizleistung.......................................................... 11 kW bildlicher Parallelführung.
Kühlleistung (Klimaanlage)...................................8 kW
im Getriebe. Durch Federspeicherzylinder Hubzylinder..................................................................... 2
angesetzt und mit einem Schalter am Armatu- Bohrung ............................................................. 120 mm
renbrett elektro-hydraulisch gelöst. Normen: Kolbenstangendurchmesser.............................70 mm
Die Bremsanlage entspricht ISO 3450. Hub...................................................................... 733 mm
Kippzylinder .................................................................... 1
Anzahl der Bremsscheiben je Rad, Bohrung ............................................................. 180 mm
vorne/hinten................................................................ 1/1 Kolbenstangendurchmesser.............................90 mm
Bremsdruckspeicher .................... 1x1,0 l und 2x0,5 l Hub...................................................................... 430 mm
Bremsdruckspeicher, Feststellbremse ........... 1x1,0 l
10 (L90E)
Elektrische Anlage Service
Zentrale Warnanlage: Warnleuchte für fol- Zugänglichkeit: Große, durch Gasdruckfe-
gende Funktionen (und Summermeldung bei dern offengehaltene Abdeckungen. Kühlergrill
eingelegtem Gang): Motoröldruck, und Kühllüfter ausschwenkbar. Elektronische
Getriebeöldruck, Bremsdruck, Feststell- Speicherung der Betriebsdaten zum Abruf
bremse, Hydraulikölstand, Achsöltemperatur, beim Service oder zu Diagnosezwecken.
Lenkdruck, Kühlmitteltemperatur, Kühlmit-
telstand, Getriebeöltemperatur, Hydrauliköl- Füllmengen
temperatur, Überdrehschutz bei eingelegtem Kraftstofftank........................................................... 205 l
Kühlflüssigkeit ............................................................36 l
Gang, Ladedruck der Bremsdruckspeicher.
Hydrauliköltank ....................................................... 115 l
Getriebeöl...................................................................40 l
Spannung .................................................................24 V
Motoröl ........................................................................20 l
Batterien................................................................2x12 V
Vorder-/Hinterachse .......................................... 30/25 l
Batteriekapazität ............................................2x110 Ah
Generatorleistung ................................. 1540 W/55 A
Anlasserleistung ............................... 5,4 kW (7,3 PS)
11 (L90E)
Technische Daten und Maßangaben
Bereifung: 20.5 R25
Die technischen Daten und Maßangaben sind,
Standardhubgerüst soweit zutreffend, den Normen ISO 7131,
SAE J732, ISO 7546, SAE J742, ISO 5998,
B 6 020 mm SAE J818 und ISO 8313 angeglichen.
C 3 000 mm
D 400 mm
F 3 260 mm
G 2 132 mm
J 3 650 mm
K 3 960 mm
O 56 °
Pmax 45 °
R 44 °
R1* 47 °
O
S 67 °
T 112 mm
L
U 430 mm Z P
X 1 960 mm M K
F N J
Y 2490 mm H
Z 3 260 mm R R1 G
a2 5 410 mm D U
15ϒ
a3 2 830 mm C
B T E
a4 ±40 ° A
* Schaufel in Transportposition nach SAE S
Bereifung: 650/65R25
Einsatzgewicht (einschl. 680 kg Zusatzkontergewicht für
A 2,4 m2 Holz- und Industrieeinsätze): 16 740 kg
B 3 420 mm Nutzlast: 4 600 kg
A
C 1 810 mm
D 2 800 mm
E 1 430 mm 20ϒ
45ϒ I
F 1 450 mm
H
G 2 750 mm K
20ϒ B
H 4 530 mm J D
I 6 580 mm
F
J 2 790 mm
K 2 990 mm
E
L 2 130 mm C
L
M 8 320 mm G
M
ERGÄNZENDE ANGABEN
12 (L90E)
ERDBAU UNIVERSALSCHAUFELN LEICHTGUT HOCHKIPP
** ** **
Bereifung 20.5 R25 L3
Zähne Unterschraub- Unterschraub- Unterschraub- Zähne Zähne Zähne Unterschraub- Unterschraub- Unterschraub-
messer messer messer messer messer messer
Schaufelinhalt m3 2,8 2,9 3,0 3,0 2,9 2,8 2,6 4,1 7,0 4,1
Schaufelnenninhalt m3 2,5 2,6 2,7 2,7 2,6 2,5 2,4 4,5 7,7 3,8
ISO/SAE
Kipplast,
ohne Lenkeinschlag kg 11 280 11 080 11 230 10 560 11 400 10 850 11 460 10 260 9 970 10 040
35° Lenkeinschlag kg 10 020 9 830 9 970 9 340 10 140 9 610 10 190 9 060 8 750 8 800
voller Lenkeinschlag kg 9 640 9 460 9 600 8 980 9 760 9 250 9 810 8 700 8 390 8 440
Reißkraft kN 126,0 119,0 113,6 105,4 115,6 113,2 125,3 84,9 73,4 83,5
A mm 7 530 7 410 7 470 7 560 7 640 7 690 7 530 7 890 8 190 7 910
E 1 270 1 160 1 210 1 300 1 370 1 410 1 280 1 590 1 860 1 620
mm
H* Messerkante, SAE 2 910 2 920 2 880 2 820 2 840 2 910 2 610 2 410 4 590
mm 2 810 2 810
Zahnspitze/U-Messer 2 770 2 850 2 750 2 700 2 770 2 540 2 340 4 530
2 670
L mm 5 380 5 380 5 420 5 480 5 390 5 370 5 550 5 750 7 930
5 450
M** Messerkante, SAE 1 050 1 040 1 080 1 160 1 130 1 150 1 060 1 420 1 620 1 520
Zahnspitze/U-Messer mm 1 130 1 210 1 220 1 580
1 210 1 090 1 290 1 310 1 470 1 680
N* mm 1 610 1 540 1 690 2 030
1 730 1 780 1 780 1 750 1 740 1 730
V mm 2 650 2 650 2 750 2 750 2 650 2 750 3 000 2 750
2 650 2 650
a1 Wendekreis-
durchmesser mm 11 910 11 830 11 960 12 000 11 970 11 980 11 910 12 190 12 590 12 600
Einsatzgewicht kg 15 250 15 320 15 160 15 510 15 130 15 360 15100 15 630 16 060 1 6060
*) Bei 45° Auskippwinkel **) keine Straßenzulassung möglich (zu groß) Hinweis: Dies betrifft nur Volvo-Originalanbaugeräte.
Die Größe der Felsschaufeln wurde im Hinblick auf beste Eindringfähigkeit und
Schaufelfüllung – unabhängig vom Schüttgewicht – optimiert.
13 (L90E)
STANDARDAUSRÜSTUNG • Achsöltemperatur Ausstellfenster, rechts
• Reguläre Lenkung Getönte Verbundglasscheiben
Service und Wartung
• Notlenkung Sicherheitsgurt mit Aufrollautomatik (SAE J386)
Verschließbarer Werkzeugkasten
• Fernlicht Verstellbare Hebeleinheit
Werkzeugsatz
• Fahrtrichtungsanzeiger Elektrisch beheizter Fahrersitz mit hoher Rücken-
Radschlüsselsatz
• Rundumleuchte lehne und Luftfederung
• Kaltstart-Heizelement Stauraum
Motor
• Differentialsperre Sonnenblenden
Dreistufige Luftfiltereinheit mit automatischer
• Kühlmitteltemperatur Getränkehalter
Staubentleerung (Ejektor)
• Getriebeöltemperatur Scheibenwaschanlage, vorne und hinten
Schauglas für Kühlmittelstand
• Ladedruck der Bremsdruckspeicher Scheibenwischer vorne und hinten mit Intervallfunk-
Kaltstart-Heizelement im Ansaugrohr
Füllstand-Warnmeldungen: tion
Schalldämpfer mit Funkenschutz
• Motorölstand Gleitgeschützte Trittflächen an Vorder- und
Kraftstoffilter
• Kühlmittelstand Hinterkotflügel
Ölabscheider
• Getriebeölstand Drehzahlmesser
• Hydraulikölstand Lenkradknopf
Elektrische Anlage
• Flüssigkeit der Scheibenwaschanlage Einstellbares Lenkrad
24-V-Anschluß für Zusatzausrüstung
Schiebefenster, rechts
Drehstromgenerator, 24 V/55 A
Kraftübertragung
Batteriehauptschalter
Lastschaltgetriebe mit APS-Schaltautomatik, Getrie- Hydraulikanlage
Kraftstoffanzeige
beneutralisierung zuschaltbar Zweikammer-Hauptsteuerventil
Betriebsstundenzähler
PDM-Kupplungsmodulation Zweikammer-Vorsteuerventil
Signalhorn, elektrisch
Fahrtrichtungsschalter an Hebeleinheit Axialkolben-Verstellpumpen (2 Stück) für:
Armaturenbrett mit leicht verständlichen Symbolen
Differentiale: • Arbeitshydraulik
Beleuchtung:
Vorne: 100% schlüssige Differentialsperre • Lenkung, Vorsteuersystem und Bremsen
• Zwei Halogen-Fahrscheinwerfer vorne, Fern-
Hinten: Konventionelle Ausführung • Kühllüftermotor
/Abblendlicht
Notsenkeinrichtung
• Standlicht
Bereifung Einstellbare Hub- und Kippautomatik
• Brems-/Rücklicht
23.5 R25 Hebelsperre, einstellbar
• Fahrtrichtungsanzeiger und Warnblinkanlage
Hydraulikölkühler
• Halogen-Scheinwerfer für Arbeitsbeleuchtung
Bremsanlage
(zwei vorne, zwei hinten)
Nasse, innenliegende, ölgekühlte Bremsen an allen Externe Ausrüstung
• Instrumentenbeleuchtung
vier Rädern Schall- und Schwingungsdämpfung für Kabine,
• Nummernschildbeleuchtung
Zweikreis-Sicherheitssystem Motor und Getriebe
Doppelte Pedale für Betriebsbremse Verladeösen
Contronic-Überwachungssystem
Feststellbremse, elektrohydraulisch gelöst Aufklappbare Seitenabdeckungen und Motorhaube
Elektronikeinheit mit Protokollier-/Analyse-
Bremsverschleißanzeige mit Gasfederstützen
funktionen
Knickgelenksperre
Contronic-Display:
Kabine Vorbereitet auf Vandalismusschutz/
Kraftstoffverbrauch
Geprüft und zugelassen nach ROPS (SAE Diebstahlsicherung für Batterien und Motoröl
Außentemperatur
J1040CC, ISO 3471), FOPS (SAE J231, ISO Zughaken
Drehzahlabsenkung bei Fehlermeldung:
3449) Ganzdeckende Kotflügel
• Hohe Kühlmitteltemperatur, Motor
Zentralschlüsselsatz (Startschloß/Türschloß)
• Niedriger Motoröldruck
Schallschluckende Auskleidung Sonstiges
• Hohe Getriebeöltemperatur
Klimaanlage Notlenkung
Anlaßsperre bei eingelegtem Gang
Aschenbecher CE-Kennzeichnung
Bremsleistungstest
Zigarettenanzünder
Testfunktion für Warn- und Kontrolleuchten
Einbausatz für Radio Anbaugeräte
Warn- und Kontrolleuchten für:
Abschließbare Tür Schaufeln:
• Ladestrom
Überdruckkabine mit gefilterter Frischluftzufuhr und • Gerade Schaufeln mit Zähnen/ohne Zähne
• Motoröldruck
Heiz-/Defrosteranlage Schaufelzähne mit Anschweiß-/Anschraubhaltern
• Getriebeöldruck
Bodenmatte
• Bremsdruck
Innenbeleuchtung
• Feststellbremse
Innenrückspiegel
• Hydraulikölstand
Zwei Außenrückspiegel
14 (L90E)
CDC-Komfort-Lenk- und Fahrschaltung*
BSS-Hubgerüstdämpfung*
Das System arbeitet mit Gas-/Flüssigkeits-Druckspeichern, die mit den Hubzylindern in Verbindung
stehen, und dämpft Pendelbewegungen der Last sowie Nickschwingungen der Maschine, die beson-
ders bei der Fahrt auf unebenen Böden auftreten können. Mit BSS lassen sich kürzere Taktzeiten
erzielen und Materialverluste verringern. Auch der Fahrer weiß den höheren Fahrkomfort zu schätzen.
Zusätzliche Hydraulikfunktionen*
Volvo-Originalanbaugeräte
* Sonderausrüstung
15