Sie sind auf Seite 1von 2

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

Institut für Wissenschaftliches Rechnen

Dr. A. Noack

Probeklausur Mathematik I
für Studenten der Fakultät Elektrotechnik
Diese Aufgaben bilden nur eine mögliche Auswahl zu den Schwerpunkten des 1. Semesters!
Wichtige Hinweise:
• Lösungen ohne Lösungsweg werden nicht anerkannt !
• Durch Angabe von Zwischenergebnissen muß die algorithmische Lösungsfindung ersichtlich
sein.
1
1. Gegeben sind im IR die Mengen M1 = {x ∈ IR | −1 ≤ x < 2}, M2 = {x ∈ IR | x < 2 ∨ x > 32 }
und M3 = {1, 23 , 2}.

(a) Ermitteln Sie die Mengen M1 ∩ M2 , M1 ∪ M3 und M 2 \ M3 .


(b) Bestimmen Sie die Potenzmenge P (M3 ).
(c) Skizzieren Sie die Produktmenge M1 × M2 in der xy-Ebene.

2. (a) Bestimmen Sie Realteil und Imaginärteil sowie Winkel und Betrag der komplexen Zahl
5
w= +i .
−1 + 2i

(b) Berechnen Sie die Zahl w12 und geben Sie sie in kartesischer Darstellung (Real- und
Imaginärteil) an.
(c) Finden Sie alle Lösungen der Gleichung

(2 − 3i)z + (2 + 3i)z − 12 = 0,

und skizzieren Sie die Lösungsmenge in der Gaußschen Zahlenebene.

3. Untersuchen Sie, ob die unendliche Reihe


∞  n
X n
1 + n1 − 2

s=
n=1
konvergiert.

4. Gegeben ist die Funktion

p(x) x4 + 4x3 − 3x2 − 18x


y = f (x) = = .
q(x) (x − 1)(x2 + 4x + 4)

(a) Bestimmen Sie alle Polstellen und Lücken von f (mit ihren Vielfachheiten).
(b) Bestimmen Sie die Asymptote von f für x → ±∞.
5. (a) Leiten Sie den größtmöglichen Definitionsbereich und den zugehörigen Wertebereich der
folgenden Funktionen her, und berechnen Sie jeweils die erste Ableitung:

i. f (x) = − 12 x x2 − 4,
ii. g(x) = ln(x2 − 1) · sin(1 − x).
(b) Ermitteln Sie den Bereich, in dem die in i) gegebene Funktion f (x) eineindeutig ist und
leiten Sie für diesen Bereich die Umkehrfunktion her.
(c) Berechnen Sie für die in ii) gegebene Funktion g(x) die Grenzwerte

lim g(x) und lim g(x).


x→1+0 x→−1−0

6. Betrachtet werde die Funktion F (x) = ax mit Parameter a ∈ (0, 1).

(a) Stellen Sie das Taylorpolynom 3. Grades T3 (x) von F (x) an der Entwicklungsstelle x0 = 1
auf und geben Sie das zugehörige Restglied R3 (x) an.
(b) Bestimmen Sie in Abhängigkeit vom Parameter a eine möglichst kleine obere Schranke
M derart, dass die Approximation von F (x) durch T3 (x) für alle x mit 0 < x−1 < M auf
vier Stellen nach dem Komma genau ist. Schätzen Sie dazu den Betrag des Restgliedes
R3 (x) ab.

7. Gegeben seien eine Ebene E und eine Gerade G in IR3 :


E: alle Punkte P (x, y, z) ∈ IR3 : x + 2y − 2z = 4
G: alle Vektoren v ∈ IR3 : v = λ[4, 0, 3]T , λ ∈ IR fest.
Bestimmen Sie
(a) den Schnittpunkt von E und G,
(b) die Gleichung der Ebene H, die auf E senkrecht steht und G enthält, in parameterfreier
und in Parameterdarstellung.

8. Betrachtet werde das parameterbehaftete lineare Gleichungssystem Ax = b mit


   
1 2 0 3 0
 2 2 −1 6   −1 
A=  1 4
, b =  3 .
 
t 5 
0 2 1 r s

(a) Welche Bedingungen müssen die Parameter r, s, t erfüllen, damit das Gleichungssystem
i) eindeutig lösbar, ii) unlösbar , iii) mehrdeutig lösbar ist ?
(b) Geben Sie für den Fall iii) alle möglichen Lösungen an und schreiben Sie diese in der
Form x = xp + xh , wobei xp eine partikuläre Lösung des gegebenen inhomogenen und
xh die allgemeine Lösung des zugehörigen homogenen Gleichungssystems ist.
(c) Unter welcher Bedingung läßt sich der 4. Spaltenvektor der Matrix A als lineare Kombi-
nation der anderen Spaltenvektoren von A darstellen, und wie lautet diese Darstellung?

Das könnte Ihnen auch gefallen