Sie sind auf Seite 1von 80

BAU

KEINEN
MIST.

Das Wiener
Mist ABC
VORWORT
Liebe Wienerinnen, liebe Wiener,

unsere Stadt nimmt bei der Entsorgung und Verwertung von


Müll innerhalb Europas eine Vorreiterrolle ein. Nicht zufällig
zählt Wien zu den saubersten und lebenswertesten Städten
der Welt. Der Fokus auf Abfallvermeidung, die umfassende
Umweltbildung sowie ein modernes Abfallentsorgungs-
und Trennsystem tragen zur hohen Lebensqualität bei, um
die man uns weltweit beneidet.

Zurecht können wir auf diese Leistung stolz sein. Aber das ist kein Grund, die Hände in
den Schoss zu legen, ganz im Gegenteil. Jeder von uns ist gefordert.

Indem Sie Abfälle vermeiden, Altstoffe wie Papier, Glas, Biomüll sowie Plastik und
Metalle vom Restmüll trennen und an die Profis der MA 48 übergeben, nehmen Sie Ihre
Verantwortung wahr und tragen maßgeblich zum Schutz unserer Umwelt bei. Um Ihnen
Abfallvermeidung und Mülltrennung so einfach und bequem wie möglich zu machen,
bemühen wir uns, unser Service laufend zu verbessern: So haben wir zuletzt die Getrennte
Sammlung von Plastikflaschen, Getränkekartons und Dosen maßgeblich vereinfacht.
Nun können diese Abfallarten gemeinsam in der Gelben Tonne gesammelt werden. Wir
kümmern uns dann um die getrennte Verwertung. Durch diese Vereinfachung stehen
Ihnen künftig zusätzliche Standorte für diese Abfallarten zur Verfügung. Ermöglicht wird
dies durch moderne Sortiertechnologien.

Diese Broschüre gibt Ihnen einen Überblick über das umfangreiche Angebot der
MA 48 rund um Entsorgung und Wiederverwertung. Der Aufbau ist so gehalten, dass Sie
rasch nachschlagen können, wie Müll richtig getrennt wird und wo Sie Problemstoffe und
Sperrmüll entsorgen bzw. schöne Altwaren abgeben können. Im Trenn-ABC sehen Sie
auf einen Blick, wo Thermometer, Tetrapack und Teebeutel hingehören. Zahlreiche Tipp-
Boxen geben Ihnen zusätzliche Anregungen zur richtigen Mülltrennung.

Denn am besten ist natürlich der Müll, der gar nicht erst entsteht. Und wenn doch, dann
ist es mit Hilfe dieses übersichtlichen Handbuchs ganz einfach, ihn richtig zu entsorgen.

Ich danke Ihnen für Ihren Beitrag zu einer sauberen Stadt!

Ulli Sima, Ihre Stadträtin für Umwelt und Wiener Stadtwerke

3
INHALT

VORWORT 3
WIENER ABFALLWIRTSCHAFT: UMWELTFREUNDLICH. NACHHALTIG.
MODERN. 6

SAMMLUNG MIT BEHÄLTERN – ALSTOFFE UND RESTMÜLL


ALTPAPIER 8
PLASTIKFLASCHEN, GETRÄNKEKARTONS UND DOSEN 10
BUNTGLAS 16
WEISSGLAS 18
BIOMÜLL 20
RESTMÜLL 24
MÜLLGEFÄSSE – BESTELLUNG UND REINIGUNG 26

PROBLEMSTOFFSAMMLUNG
ABGABESTELLEN 28
WAS SIND PROBLEMSTOFFE? 30
WAS WIRD ANGENOMMEN? 31
ANNAHMEBEDINGUNGEN 32
VERWERTUNG 33

ILLEGALE KLEINMASCHINENBRIGADEN 34

MISTPLÄTZE
WAS BIETEN DIE MISTPLÄTZE? 36
ÖFFNUNGSZEITEN UND ADRESSEN 37
MISTPLÄTZE ALS SERVICEEINRICHTUNG 38
ANNAHMEBESTIMMUNGEN 40
MISTPLÄTZE – DAS GEHÖRT AUF DEN MISTPLATZ 42

SECONDHAND-MARKT
48ER-TANDLER 48

ABHOLUNG VON BAUM- UND STRAUCHSCHNITT 50

MULDENSERVICE UND ENTRÜMPELUNGSDIENST 51

SERVICE ZUR ENTSORGUNG VON 52


GROSSMENGEN UND GEWERBEABFÄLLEN

SERVICE FÜR DAS GEWERBE


SAMMLUNG VON KÜCHENABFÄLLEN 53

SERVICE FÜR VERANSTALTUNGEN 54

ABFALLBERATUNG 56

TRENN ABC 58

5
WIENER ABFALLWIRTSCHAFT:
UMWELTFREUNDLICH. NACHHALTIG.
MODERN.

Abfallwirtschaft auf höchstem Niveau


Zur Abfallwirtschaft einer modernen Metropole gehören
• eine gut funktionierende Abfallsammlung,
• Informationskampagnen und Informationsmaterialien,
• Strategien bzw. Maßnahmen zur Abfallvermeidung und
• die bestmögliche stoffliche bzw. energetische Verwertung von Abfällen.

All diese Leistungen erbringt in Wien die MA 48 kostengünstig für Sie und sorgt da-
für, dass Wiens Umwelt entlastet wird und Sie sich wohlfühlen in unserer Stadt.

Bewusstseinsbildung für Jung und Alt


Viele Wienerinnen und Wiener trennen ihren Abfall beispielhaft. Um dieses hohe
Niveau weiter zu erhöhen und die Restmüllmenge zu verringern, ist es wichtig, die
Wiener Bevölkerung zu motivieren, das bereitgestellte Sammelsystem zu nutzen.
Die Abfallberatung (Seite 56) informiert Jung und Alt u. a. am Misttelefon (01 - 546 48)
oder bei diversen Veranstaltungen wie dem Mistfest. Sie schafft Bewusstsein durch
Mitmachaktionen wie „Wien räumt auf“ oder motiviert spielerisch durch ihre Besuche
in Kindergärten und Schulen.
Zusätzlich werden von der MA 48 Informationen mittels Kampagnen und Broschü-
ren, im Internet, mit einer eigenen 48er-App (für Android und iOS-Endgeräte) oder
über soziale Medien wie Facebook bereitgestellt.

Abfallvermeidung
Abfallvermeidung und Ressourcenschonung haben in Wien höchste Priorität. Die
Initiative „natürlich weniger Mist“ betreut zahlreiche Projekte. Die Reduktion von Le-
bensmittelabfällen sowie die Forcierung von Reparaturdienstleistungen oder Re-Use
sind besondere Schwerpunkte: Durch die Abgabe von gut erhaltenen Gegenständen
auf den Mistplätzen (Seite 47) oder deren Kauf beim 48er-Tandler in Margareten
(Seite 48) werden nicht nur Abfälle vermieden, sondern auch karitative Einrichtungen
unterstützt.

6
WIENER ABFALLWIRTSCHAFT:
UMWELTFREUNDLICH. NACHHALTIG.
MODERN.

Mülltrennen macht Sinn


In Wien werden pro Jahr über 350.000 Tonnen an Altstoffen wie Papier, Altmetall
oder Altglas getrennt gesammelt. Das ist für eine Großstadt ein beeindruckendes
Ergebnis. Aktuell stehen den Wienerinnen und Wienern mehr als 216.000 Altstoff-
behälter für die getrennte Sammlung (ab Seite 8) zur Verfügung. Hinzu kommen
noch die Mistplätze (Seite 36) sowie weit über 100 mobile und stationäre Problem-
stoffsammelstellen (Seite 28). Für das Recycling (d.h. die stoffliche Verwertung) von
Verpackungsmaterial – wie etwa Aludosen – ist nur ein Bruchteil jener Energie nötig,
die für die erstmalige Herstellung aufgebracht werden muss. Mülltrennung bedeu-
tet somit auch, Energie zu sparen und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu
leisten. Je mehr getrennt gesammelt wird, umso weniger Restmüllbehälter müssen
aufgestellt werden und umso geringere Kosten fallen für jeden Einzelnen an.

Aus Mist wird Energie


Während Altstoffe wie Glas und Metall recycelt und biogene Abfälle aus den
Gärten kompostiert (Seite 20) werden, wird der gesamte Wiener Restmüll in den
drei Wiener Müllverbrennungsanlagen (Flötzersteig, Spittelau, Pfaffenau) thermisch
verwertet. So wird aus Restmüll saubere Energie wie Strom, Fernkälte und Fernwär-
me. Bei Restmüll liegt die gesamte Entsorgungskette übrigens in der Hand der Stadt
Wien – d.h. von der Sammlung, über die Behandlung bis hin zur Ablagerung der
Verbrennungsrückstände (Aschen, Schlacken). Seit 2009 werden auf der MA 48 –
eigenen Deponie Rautenweg nur noch aufbereitete Verbrennungsrückstände
umweltkonform abgelagert.
SAMMLUNG MIT BEHÄLTERN –
ALTSTOFFE UND RESTMÜLL
ALTPAPIER

Wohin mit dem Altpapier?


Die Sammelbehälter für Altpapier sind beim Haustor oder am Müllbehälterstandplatz zu
finden. In dünner besiedelten Stadtteilen befinden sich die Sammelbehälter an Straßen-
ecken sowie bei Sammelinseln und auf Mistplätzen und Märkten. Alle öffentlichen
Standorte für Altpapier-Behälter sind online am Stadtplan www.wien.gv.at/stadtplan unter
dem Karteninhalt „Saubere Stadt“ oder über die 48er-App (für Android- und iOS-Endgeräte)
abrufbar.

Was kann im Altpapier-Behälter entsorgt werden?

3 Ja, bitte in den Behälter:


3 Zeitungen, Illustrierte, Kataloge, Prospekte
3 Briefe, Schreibpapier
3 Hefte, Bücher, Telefonbücher
3 Tiefkühlkartons (unbeschichtet)
3 Papiersäcke, Kartonagen, Schachteln (bitte mit Papier füllen oder falten),
Wellpappe. Große Kartonagen können Sie auf den Mistplätzen entsorgen.

Nein, auf keinen Fall in den Behälter:


Bitte zum Restmüll: Taschentücher, Papierhandtücher, Küchenrolle,
verschmutztes oder fettiges Papier, beschichtete
Kartonverpackungen, Tapetenreste, Durchschlag-,
Thermo- (z.B. Kassabons) und Fotopapier

Bitte in die Altstoffsammlung:


alle sonstigen Altstoffe

8
SAMMLUNG MIT BEHÄLTERN –
ALTSTOFFE UND RESTMÜLL
ALTPAPIER

Wussten Sie schon, wie viel Altpapier


Sie durchschnittlich sammeln?
Die WienerInnen sind vorbildliche AltpapiersammlerInnen: pro Jahr werden über
70 kg Altpapier pro Person gesammelt. Die stoffliche Verwertung von Altpapier spart
nicht nur Holz, sondern senkt auch den Wasser- und Energieverbrauch.

Zur Herstellung von einer Tonne Papier benötigt man:


Weißes Neupapier Recyceltes Papier
2.000 kg Holz kein Holz (-100 %)
250.000 l Wasser 10.000 l Wasser (-95 %)
11.000 kWh Energie 4.000 kWh Energie (-60 %)
Chemikalien keine Chemikalien
(Sulfit/Sulfat, Chlor, Wasserstoffperoxid), Der Verzicht auf Chemikalien verringert
hohe Abwasserbelastung die Abwasserbelastung.

Wie wird das recycelte Altpapier eingesetzt?


Altpapier ist in der modernen Papiererzeugung ein wichtiger Rohstoff. Zahlreiche
technische Weiterentwicklungen ermöglichen den Einsatz von Altpapier in nahezu
allen Produktgruppen der Papierindustrie. So kann das gesamte in Österreich
gesammelte Altpapier für die Erzeugung neuer Papierprodukte eingesetzt werden.
Neben Hygienepapieren und Zeitungsdruckpapieren ist die Herstellung von
Vorprodukten für die Verpackungserzeugung ein wesentlicher Einsatzbereich
für Altpapier. Verpackungen aus Papier, Karton, Pappe und Wellpappe werden in
Österreich zu einem hohen Anteil, manche Sorten praktisch zur Gänze, aus Altpapier
hergestellt.

ACHTUNG:
Leere Milch- und Getränkepackerl – so
genannte Verbundkartonverpackungen –
zählen nicht zum Altpapier. Der richtige Platz
dafür ist die Gelbe Tonne. Bitte werfen Sie auch
keine großen Kartonagen ins Altpapier – diese
können kostenlos bei den Mistplätzen entsorgt
werden!

9
SAMMLUNG MIT BEHÄLTERN –
ALTSTOFFE UND RESTMÜLL
PLASTIKFLASCHEN,
GETRÄNKEKARTONS UND DOSEN

Wohin mit leeren Plastikflaschen, Getränkekartons


und Dosen?
Sammelbehälter für Plastikflaschen , Getränkekartons und Dosen finden Sie auf öffentlichen
Standplätzen, auf Mistplätzen, aber auch in großen Wohnhäusern. Alle öffentlichen Stand-
orte für Altstoffbehälter sind online am Stadtplan www.wien.gv.at/stadtplan unter dem
Karten-inhalt „Saubere Stadt“ oder über die 48er-App (für Android und iOS-Endgeräte)
abrufbar. In ausgewählten Einfamilienhausgebieten wird neben der Sammlung im Behälter
auch die Sammlung mittels „Gelben Sack“ angeboten (Seite 12).

Was gehört in die Gelbe Tonne?

3 Ja, bitte in den Behälter:


Plastikflaschen für Dosen, Metallverpackungen
3 Getränke (PET-Flaschen) 3 Getränkedosen
3 Flaschen für Wasch- und Putzmittel (PP 3 Konservendosen für Lebensmittel oder
und HDPE-Flaschen),z. B. Tiernahrung
Haushaltsreiniger, Spülmittel, 3 Menüschalen aus Metall (Fertiggerichte,
Waschmittel, Weichspüler Tierfutter, ...)
3 Behälter für Körperpflegemittel, z. B. 3 andere Metallverpackungen (Verschlüsse,
Shampoo, Duschgel Deckel, Tuben, Alufolie)
3 Plastikflaschen für Lebensmittel, z. B. 3 Kleinteilige Metalle
Essig, Speiseöl, Milchprodukte (Durchmesser < 20 cm)
3 Andere Plastikflaschen, z. B. für Getränkekartons
Kühlmittel, destilliertes Wasser etc.
(kein Motoröl)

Bitte alle Getränkekartons, Plastikflaschen und Getränke-


dosen leer und flach zusammengedrückt mit Verschluss in
die Tonne einwerfen!
SAMMLUNG MIT BEHÄLTERN –
ALTSTOFFE UND RESTMÜLL
PLASTIKFLASCHEN,
GETRÄNKEKARTONS UND DOSEN

Nein, auf keinen Fall in den Behälter


Bitte zum Restmüll:
Kunststoffbecher, Obst- und Gemüsekörbchen, kleine Folien, Plastiksackerl,
farbiges Styropor, Verpackungschips, Fleischtassen, stark verschmutzte
Verpackungen, PVC-Produkte, Bio-Plastiksackerl, Bio-Kunststoff-Produkte,
Blisterverpackungen, Spielwaren und Gebrauchsgegenstände, Rohre,
Schläuche, Nichtverpackungskunststoffe

Bitte zurück ins Geschäft:


Getränkekisten, Kunststoffpaletten

Bitte zum Mistplatz:


Kübel, Kanister und sonstige Hartkunststoffe (z.B. Gartenmöbel),
große Folien, weißes Styropor, Schaumstoff, spitze Metallteile und Drähte

Bitte zur Problemstoffsammlung:


Motoröl-, Schmiermittel- und Klebstoffflaschen und -gebinde

Bitte in die Altstoffsammlung:


alle sonstigen Altstoffe ACHTUNG:
Große Metallteile wie z.B.
Wäscheständer oder Spei-
seölkanister gehören
auf den Mistplatz!
SAMMLUNG MIT BEHÄLTERN –
ALTSTOFFE UND RESTMÜLL
PLASTIKFLASCHEN,
GETRÄNKEKARTONS UND DOSEN

Sammlung von Plastikflaschen, Getränkekartons und


Dosen im „Gelben Sack“
Einfamilienhäuser in geeigneten Gebieten sind an die haushaltsnahe Sacksammlung
angeschlossen. Die Haushalte dieser Gebiete erhalten sogenannte „Gelbe Säcke“, in
denen zu Hause Plastikflaschen (PET, PP und HDPE) sowie Getränkeverbundkartons
und Metalle (z.B. Dosen) gesammelt werden können.

Die Säcke werden von den BewohnerInnen jeweils am Vorabend des Abholtages ver-
schlossen und von der Straße aus gut sichtbar bereitgestellt und alle sechs Wochen
von der MA 48 abgeholt. Die Sammelsäcke werden den Haushalten kostenlos zur
Verfügung gestellt. Der Abholkalender wird einmal pro Jahr den Haushalten zuge-
schickt, zusätzlich ist er im Internet unter www.abfall.wien.at und auf der 48er-App
(für Android und iOS-Endgeräte) abrufbar.

Die Gelben Säcke sind ausschließlich für die Entsorgung von Plastikflaschen, Ge-
tränkekartons und Dosen vorgesehen. Falsch befüllte Säcke, etwa mit Restmüll oder
Ähnlichem, werden nicht mitgenommen und mit einem „STOPP-Aufkleber“ versehen.

TIPP:
Für Smartphones: QR-Code
einscannen und Sie finden
bequem die Abholtermine für
den Gelben Sack.

12
SAMMLUNG MIT BEHÄLTERN –
ALTSTOFFE UND RESTMÜLL
PLASTIKFLASCHEN,
GETRÄNKEKARTONS UND DOSEN

Recycling von Plastikflaschen, Getränkekartons und


Dosen
Plastikflaschen, Getränkekartons und Dosen sind zu wertvoll für den Restmüll. Durch
moderne Sortiertechnologie werden die gemeinsam gesammelten Plastikflaschen,
Getränkekartons und Dosen/Metallverpackungen automatisiert nach Material
sortiert. Plastikflaschen werden zusätzlich nach Farbe sortiert und Dosen/Metall-
verpackungen in Eisenmetalle und Buntmetalle aufgetrennt. Damit ist sichergestellt,
dass alle Materialien stofflich verwertet werden können.

Die MA 48 folgt dem Grundsatz,


nur jene Abfälle getrennt zu sam- ACHTUNG:
meln, die auch tatsächlich wieder
in den Stoffkreislauf zurückgeführt KNICK-TRICK zum Platzsparen:
- sprich: recycelt - werden können. Bitte Plastikflaschen, Getränkekartons
Daher werden in Wien derzeit und Dosen zusammendrücken. Sie
nur ausgewählte Kunststoffab- sparen dadurch wertvollen Platz im
fälle getrennt gesammelt, nämlich Sammelbehälter.
Getränkeflaschen aus PET
(Polyethylenterephthalat) und Plastikflaschen aus HDPE (High Density Polyethylen)
oder PP (Polypropylen), und dem Recycling zugeführt.

13
SAMMLUNG MIT BEHÄLTERN –
ALTSTOFFE UND RESTMÜLL
PLASTIKFLASCHEN, GETRÄNKE-
KARTONS UND DOSEN

Jene Kunststoffabfälle, die derzeit noch nicht sinnvoll stofflich verwertet werden
können (z.B. kleine Kunststofffolien, Plastiksackerl, Obsttassen, Joghurtbecher), werden
über den Restmüll gesammelt und in einer der Wiener Müllverbrennungsanlagen
thermisch verwertet. So kann der Energieinhalt der Abfälle ökologisch sinnvoll zur
Produktion von Fernwärme und Strom genutzt werden.

Was wird aus getrennt gesammelten


Plastikflaschen?
Alt-PET kann z. B. für die Herstellung neuer Getränkeflaschen oder im Faserbereich
als wärmedämmendes Füllmaterial eingesetzt werden.

Durch den technologischen Fortschritt bei der Verwertung bestehen neue Getränke-
flaschen mittlerweile aus bis zu 100 % recyceltem Material. Hierdurch werden für die
Produktion von einer Tonne PET-Flaschen 1,9 Tonnen Erdöl weniger benötigt. In Wien
werden durch die Verwertung von PET-Flaschen jährlich fast 10.000 Tonnen an Erdöl
eingespart.

Polypropylen, z. B. aus Flaschen von Duschbädern, Wasch- und Reinigungsmitteln,


kann ebenfalls zu 100 % für neue Reinigungsmittelflaschen verwendet werden.

Was wird aus Getränkekartons?


Zu Ballen gepresst gelangen die sortierten Getränkekartons in die Papier- und
Kartonfabrik. Hier werden sie im Wasserbad in ihre Bestandteile Zellulose, Kunst-
stoff und Aluminium aufgetrennt. Die aus dem Wasserbad herausgelöste Zellulose
gelangt in die Kartonproduktion und wird damit stofflich verwertet. Die Kunststoff-
und Aluminium-Reste werden ebenfalls abgetrennt und in der Zementindustrie als
Ersatzbrennstoff zur Produktion von Energie genutzt.

14
SAMMLUNG MIT BEHÄLTERN –
ALTSTOFFE UND RESTMÜLL
PLASTIKFLASCHEN, GETRÄNKE-
KARTONS UND DOSEN

Was wird aus Dosen/Metallverpackungen?


Eisenmetalle (Ferrometalle) werden als Schrott zusammen mit anderen Schrottsor-
ten und Roheisen in Stahlwerken zur Stahlproduktion verwendet. Endprodukte sind
zum Beispiel Eisenbahn- und Kfz-Bauteile, Waschmaschinengehäuse oder Armie-
rungsstahl. Aluminiumverpackungen können auch zur Produktion von hochwertigen
Gussteilen eingesetzt werden. Auch andere Buntmetalle wie Kupfer und Blei werden
dem Recycling zugeführt.

Recycling von Getränkedosen (Aluminium) spart im Vergleich zur Neuproduktion


95 % an Energie ein. Mit der Energie einer einzigen recycelten Getränkedose kann ein
Laptop 3 Stunden lang betrieben werden.

ACHTUNG:

15
SAMMLUNG MIT BEHÄLTERN –
ALTSTOFFE UND RESTMÜLL
BUNTGLAS

Wo stehen Sammelbehälter für Buntglas?


Sie finden Sammelbehälter für Buntglas auf öffentlichen Standplätzen in ganz Wien
und auf den Mistplätzen. Alle Standorte für Altglas-Behälter sind online am Stadtplan
www.wien.gv.at/stadtplan unter dem Karteninhalt „Saubere Stadt“ oder über die
48er-App (für Android und iOS-Endgeräte) abrufbar.

Welches Glas eignet sich für den Buntglas-Behälter?

3 Ja, bitte in den Behälter:


3 Einwegflaschen aus buntem Glas
3 Konservengläser aus buntem Glas
(restentleert, d.h. ausgeleert bzw. ausgelöffelt, auswaschen ist nicht nötig)
3 Wein- und Spirituosenflaschen, Limonadenflaschen aus buntem Glas
3 Auch leicht eingefärbtes Glas ist „buntes Glas“.

Nein, auf keinen Fall in den Behälter:


Bitte zum Restmüll: Geschirr, Vasen, Glasteller,
Trinkgläser, Glühbirnen, Korken

Bitte zum Mistplatz: Fenster-, Flach- und Drahtglas, Spiegel

Bitte zur Problemstoffsammlung: Glasgebinde mit giftigem


Inhalt, wie Lacke und Lösungsmittel etc.

Bitte zur Altstoffsammlung: Weißglas, Plastikflaschen,


Schraubverschlüsse, Kapseln, Bleischleifen, alle sonstigen Altstoffe

9
SAMMLUNG MIT BEHÄLTERN –
ALTSTOFFE UND RESTMÜLL
BUNTGLAS

ACHTUNG:
Trinkgläser, Glühbirnen oder
Spiegel eignen sich nicht für die
stoffliche Verwertung.
Bitte entsorgen Sie diese mit dem
Restmüll.

17
SAMMLUNG MIT BEHÄLTERN –
ALTSTOFFE UND RESTMÜLL
WEISSGLAS

Wo kann ich mein Weißglas entsorgen?


Sie finden Sammelbehälter für Weißglas auf öffentlichen Standplätzen in ganz Wien
und auf den Mistplätzen. Alle Standorte für Altglas-Behälter sind online am Stadtplan
www.wien.gv.at/stadtplan unter dem Karteninhalt „Saubere Stadt“ oder über die
48er-App (für Android und iOS-Endgeräte) abrufbar.

Welches Glas gehört in den Weißglas-Behälter?

3 Ja, bitte in den Behälter:


3 Ungefärbte Einwegflaschen, ungefärbte Konservengläser
(restentleert,d.h. ausgeleert bzw. ausgelöffelt, auswaschen ist nicht nötig)
3 Ungefärbte Kondensmilch- und Limonadenflaschen
3 Ungefärbte Wein- und Spirituosenflaschen
3 Ungefärbte Glasbehälter, Flakons

Nein, auf keinen Fall in den Behälter:


Bitte zum Restmüll: Geschirr, Vasen, Glasteller, Trinkgläser,
Glühbirnen, Halogenlampen und -spots, Korken

Bitte zum Mistplatz: Fenster-, Flach- und Drahtglas, Spiegel, Aquariumglas

Bitte zur Problemstoffsammlung: Glasgebinde mit giftigem


Inhalt, wie Lacke und Lösungsmittel etc.

ACHTUNG:
Bitte zur Altstoffsammlung: Buntglas (auch ganz leicht gefärbtes Glas ist
Buntglas), Plastikflaschen, Schraubverschlüsse, Kapseln, Bleischleifen und alle
sonstigen Altstoffe

18
SAMMLUNG MIT BEHÄLTERN –
ALTSTOFFE UND RESTMÜLL
BUNTGLAS UND WEISSGLAS

Wie wird das Altglas weiterverarbeitet?


Das Altglas wird in der Glasfabrik zur Produktion von neuen Flaschen
eingesetzt. Dadurch können wertvolle Rohstoffe gespart werden (Glas besteht
aus 63 % Quarzsand, 20 % Kalk und Dolomit, 16 % Soda und 1 % Zuschlagstoffen).
Jährlich werden in Österreich rund 230.000 Tonnen Altglas verwertet.

Die genaue Farbtrennung bei der Sammlung ist deshalb


so wichtig, da nur mit absolut sauberen Weißglasfraktionen
hochwertige neue Flaschen produziert werden können.
Bei der Buntglasproduktion können bis zu 100 % Altglas
verwendet werden. Zur Wiederverwertung eignet sich
wegen der Zusammensetzung und des Schmelzverhaltens
nur Verpackungsglas, keinesfalls aber Spiegel, Drahtglas,
Fensterglas oder gar Glühbirnen.

TIPP:
Lärm schadet zwar nicht der
Sammlung, aber Ihrer Umgebung.
Bitte versuchen Sie die
Lärmbeeinträchtigung so gering wie
möglich zu halten, indem Sie Altglas
zwischen 6.00 und 22.00 Uhr in die
Behälter einwerfen. Danke!

19
SAMMLUNG MIT BEHÄLTERN –
ALTSTOFFE UND RESTMÜLL
BIOMÜLL

Wohin mit dem Biomüll?


Biotonnen sind flächendeckend in Wien zu finden: Im locker bebauten Gebiet mit Garten
direkt auf der Liegenschaft, innerstädtisch bei vielen Sammelinseln und auf den Wiener
Mistplätzen. Alle öffentlichen Standorte für Biotonnen sind online am Stadtplan www.
wien.gv.at/stadtplan unter dem Karteninhalt „Saubere Stadt“ oder über die 48er-App
(für Android und iOS-Endgeräte) abrufbar.

Für den Mehranfall an biogenem Material im Herbst sind am


Mistplatz Laubsäcke zum Preis von 1 € pro 100 Liter Sack
erhältlich. Die vollen Laubsäcke können Sie am Entleertag zu
Ihrer Biotonne stellen. Die Entleerung der Biotonnen auf pri-
vaten Liegenschaften erfolgt jede Woche, im Winter alle zwei
Wochen.

TIPP:
Verwenden Sie für Sammelbehälter im
Wohnraum keinen Deckel – dadurch kann die
Luft zirkulieren und unangenehme Gerüche
werden vermieden.

5
SAMMLUNG MIT BEHÄLTERN –
ALTSTOFFE UND RESTMÜLL
BIOMÜLL

Die Bioabfall-Sammlung der MA 48 hat zum Ziel, daraus Qualitätskompost


herstellen zu können. Daher ist nicht alles, was in Küche und Garten an
biologischen Abfällen anfällt, für die Biotonne und in weiterer Folge für die
Kompostierung geeignet!

Was gehört in die Biotonne?

3 Ja, bitte in den Behälter:


3 Aus dem Garten: Baum-, Strauch-, Rasenschnitt, Laub, Pflanzenreste, Stauden,
Fallobst, Wasserpflanzen

3 Aus Küche, Wohnung und Haus: ungewürzte und ungekochte Obst- und
Gemüsereste aus der Zubereitung, Pflanzen, Blumenerde (in Kleinmengen vom
Umtopfen), alte Brotreste, Kaffee- und Teesud

Nein, auf keinen Fall in den Behälter:


Bitte zum Restmüll: Plastiksackerl, Bio-Plastiksackerl, andere Bio-Plastik-
Verpackungen, Fleisch, Knochen, Speisereste, Eier, Milchprodukte,
Staubsaugerinhalte, Katzenstreu, Stallmist, Windeln

Bitte zur Altstoffsammlung: Glas, Metall, Plastikflaschen, Zeitungen und


Papier, Buntdrucke, Textilien, Getränkekartons, Milchpackungen

Bitte zur Problemstoffsammlung: Batterien, Chemikalien aller Art, Lacke,


Farbreste, Altöl, Speiseölreste, Medikamente

Bitte zum Mistplatz: Erde, große Mengen Grünschnitt, Wurzelstöcke,


lackiertes oder beschichtetes Holz, Äste mit einem Durchmesser über
15 cm (bis zu 2 m3 pro Anlieferung)

21
SAMMLUNG MIT BEHÄLTERN –
ALTSTOFFE UND RESTMÜLL
BIOMÜLL

Wie funktioniert die Kompostierung im


Kompostwerk Lobau?
Das in Wien getrennt gesammelte Biomaterial wird für die Kompostierung
aufbereitet. Das Material wird von groben Verunreinigungen befreit, Äste oder
Zweige werden zerkleinert. Zuletzt wird das aufbereitete Biotonnen-Material mit dem
zerkleinerten Baum- und Strauchschnitt gemischt, um so ein optimales
Mischungsverhältnis für die eigentliche Kompostierung zu erhalten.

Das derart aufbereitete Kompostrohmaterial wird auf sogenannten Zeilenmieten


aufgebracht. Während des biologischen Abbaus durch Mikroorganismen wird das
Material mit speziellen Maschinen gewendet und bewässert, um ideale Bedingungen
hinsichtlich der Luftzufuhr und des Wasserhaushalts zu erreichen. Nach 8 bis 10
Wochen ist aus dem einstigen Biotonnen-Material ein Qualitätskompost entstanden,
der sogar in der Biolandwirtschaft eingesetzt werden kann. Der Kompost entspricht
mit der Qualitätsklasse A+ gemäß der österreichischen Kompostverordnung der
höchsten Qualitätsklasse.

Was passiert mit dem Kompost?


Bis zu ½ Kubikmeter Kompost aus biogenen Abfällen kann je nach Verfügbarkeit
auf den Mistplätzen kostenlos abgeholt werden, mit Ausnahme der Mistplätze
Landstraße und Ottakring. Da es sich um ein natürliches Produkt handelt, können
Lieferengpässe entstehen. Bitte berücksichtigen Sie bei der Verwendung dieses
reinen Komposts, dass dieser mit Erde abgemischt werden muss, da die Konzen-
tration an Nährstoffen sehr hoch ist. Der Qualitätskompost wird außerdem auf
den landwirtschaftlich genutzten Flächen der Stadt Wien als Biodünger verwendet.
SAMMLUNG MIT BEHÄLTERN –
ALTSTOFFE UND RESTMÜLL
BIOMÜLL

Torffreie Erde „Guter Grund“


„Guter Grund“ ist ein reines Naturprodukt, das aus Kompost der MA 48 hergestellt
wird. Zusätzlich sind Rindenhumus, Holzfasern und ergänzende Nährstoffe in Form
von organischen Düngemitteln enthalten.
Die Blumenerde ist für alle Balkon-, Terrassen- und Gartenpflanzen mit mittlerem
bis höherem Nährstoffbedarf (außer Moorbeetpflanzen) geeignet und wird
im handlichen 18 Liter Sack angeboten. Die Gartenerde im 40 Liter Sack ist für
den Gartenbereich für alle Container- und Kübelpflanzen
mit mittlerem bis höherem Nährstoffbedarf (außer
Moorbeetpflanzen) vorgesehen.
Da diese Erde torffrei hergestellt wird, stellt sie keine Belastung
für die einzigartigen europäischen Moore dar. Die Erde „Guter
Grund“ entspricht den strengen Vorgaben des Österreichischen
Umweltzeichens.

TIPP:
Die torffreie Blumenerde „Guter Grund“ ist in
18 Liter und 40 Liter Säcken auf allen
Wiener Mistplätzen erhältlich.
SAMMLUNG MIT BEHÄLTERN –
ALTSTOFFE UND RESTMÜLL
RESTMÜLL

Wohin mit dem Restmüll?


Restmüll aus den Wiener Haushalten wird in Behältern von 120 bis 4.400 Litern gesam-
melt. Diese werden je nach Bedarf ein- bis sechsmal wöchentlich von der MA 48 entleert,
in Einzelfällen auch zweimal täglich. Kleinere Behälter (120 bis 770 Liter) werden überall
dort eingesetzt, wo wenig Platz für die Aufstellung und Handhabung vorhanden ist oder
kein größeres Volumen benötigt wird. Bei Neu-, Zu- und Umbauten sind die Standplätze
im Einvernehmen mit der MA 48 festzulegen und in den Einreichplänen ersichtlich zu
machen.

Was gehört in den Restmüll?


Alle Produkte, die keiner Wiederverwendung bzw. keiner stofflichen Verwertung
(Recycling) zugeführt werden können, die frei von gefährlichen Inhaltsstoffen und
nicht sperrig sind.

3 Beispiele:
3 Papiertaschentücher, Papierhandtücher, Papierservietten
3 Nicht weiter verwendbare Textilien
3 Tonwaren, Steingutgeschirr, Keramik
3 Trinkgläser
3 Speisereste
3 Tierstreu
3 Plastiksackerl, kleine Plastikfolien, kaputte Spielsachen aus Plastik
3 Video-, Musikkassetten
3 Sonnenschutzmittel
3 Fahrradreifen und -schläuche
3 Leere Blister-Verpackungen von Medikamenten

24
SAMMLUNG MIT BEHÄLTERN –
ALTSTOFFE UND RESTMÜLL
RESTMÜLL

Aus Müll wird Energie


Der Wiener Restmüll wird gemeinsam mit anderen brennbaren Mischabfällen wie
zerkleinertem Sperrmüll in einer der Wiener Müllverbrennungsanlagen (Flötzersteig,
Spittelau, Pfaffenau) verbrannt. Dabei wird Strom, Fernkälte und Fernwärme gewon-
nen. Die entstehenden Verbrennungsrückstände (Aschen und Schlacken) werden in
einer Behandlungsanlage der MA 48 von Eisen- und Buntmetallen befreit und mit
Zement stabilisiert und verdichtet auf der Deponie Rautenweg eingebaut.

• In Wien sind mehr als 230.000 Rest-


müllbehälter aufgestellt. Darin TIPP:
werden jährlich über 500.000 Tonnen
an Restmüll gesammelt. Die Deponie Rautenweg im
22. Bezirk können Sie in der Zeit
• Der Restmüll wird seit 2009 zu 100 % von Mai bis Oktober besichtigen.
in den Wiener Müllverbrennungs-
anlagen unter Gewinnung von Strom, Nähere Infos unter:
Fernkälte und Fernwärme www.abfall.wien.at
thermisch behandelt.

• Das Wiener Fernwärmenetz ist über 1.200 Kilometer lang. Wien Energie versorgt
über 400.000 Wohnungen und mehr als 6.800 Großkunden mit Fernwärme.

• Alleine in der Müllverbrennungsanlage Pfaffenau werden Strom für 25.000


Haushalte und Fernwärme für 50.000 Haushalte erzeugt.

25
MÜLLGEFÄSSE
BESTELLUNG UND REINIGUNG

HauseigentümerInnen oder bevollmächtigte VertreterInnen können bei Bedarf


folgende kostenpflichtige Leistungen mittels schriftlichen Ansuchen bei der MA 48
beantragen. Diese können per Post an die MA 48, Einsiedlergasse 2, 1050 Wien, per
Fax unter 01 - 58817 99 - 48 00 37, per E-Mail an post@ma48.wien.gv.at oder im
Internet unter www.abfall.wien.at gestellt werden.

Erstmalige Bestellung von Müllgefäßen,


Einbeziehung von Liegenschaften in die öffentliche
Müllabfuhr der Stadt Wien
Reichen Sie einfach eine schriftliche Anfrage mit Anschrift, Grundbucheinlagezahl
und Zahl der Mieteinheiten (Wohnungen, Geschäftslokale, Werkstätten u. a.) des
Hauses bei der MA 48 ein. Die Bereit- und Aufstellung der Gefäße erfolgt
kostenlos durch die Stadt Wien. Voraussetzung hierfür ist, dass die Richtlinien
(siehe https://www.abfall.wien.at ➜ Müllabfuhr) zur Planung von Standplätzen
der Müllgefäße erfüllt werden.

Änderung der Anzahl an Müllgefäßen


Sollten die vorhandenen Behälter nicht ausreichen, kann um Aufstockung der Müll-
gefäßanzahl angesucht werden. In begründeten Fällen kann auch ein Antrag auf
Verminderung der Anzahl der Müllgefäße eingebracht werden. Diese Anträge sind
mit 14,30 € Bundesabgabe und 6,54 € Verwaltungsgebühr (nur bei Stattgebung) zu
vergebühren. Die Abgaben können mittels Erlagschein, bar oder per Bankomatzah-
lung bei den Stadtkassen in den Magistratischen Bezirksämtern bezahlt werden.

26
MÜLLGEFÄSSE
BESTELLUNG UND REINIGUNG

Restmüll – Kostenpflichtige zusätzliche Entleerung


Bei Bedarf können zusätzliche Entleerungen der Restmüllbehälter beantragt
werden. Es können nur Behälter der MA 48 entleert werden.

Reinigung von Müllgefäßen


LiegenschaftseigentümerInnen oder andere Nutzungsberechtigte sind für die
Außenreinigung der Sammelbehälter sowie der sonstigen auf der Liegenschaft
befindlichen Einrichtungen der öffentlichen Müllabfuhr zuständig. Natürlich
reinigt die MA 48 auf Wunsch auch gerne Ihre Mülltonnen.
Die Kosten für diese Sonderleistung werden dem/r AntragstellerIn in
Rechnung gestellt.

TIPP:
Für LiegenschaftseigentümerInnen: Nutzen Sie die
Online-Bestellmöglichkeit für die Behälter-Anforde-
rung unter www.abfall.wien.at

TIPP:

27
PROBLEMSTOFFSAMMLUNG
ABGABESTELLEN

Für die Sammlung von Problemstoffen, Elektrokleingeräten und Altspeiseöl aus


Haushalten stehen wienweit über 100 Standorte zur Verfügung:

Mistplätze
Über 90 mobile Sammelstellen
4 stationäre Sammelstellen

Alle Standorte für die Problemstoffsammlung sind online am Stadtplan


www.wien.gv.at/stadtplan unter dem Karteninhalt „Saubere Stadt“ oder über die
48er-App (für Android- und iOS-Endgeräte) abrufbar.

Stationäre Problemstoffsammlung
2, Karmelitermarkt – im Amtsgebäude
2, Vorgartenmarkt – Wohlmutstraße/Ennsgasse
6, Linke Wienzeile gegenüber Alfred-Grünwald-Park (Eingang am Naschmarkt)
12, Meidlinger Markt – gegenüber Ignazgasse 12

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 16-18 Uhr
Samstag 9-13 Uhr

Mistplätze
Bei den Wiener Mistplätzen (Adressen auf Seite 37) von Montag bis Samstag
in der Zeit von 7 bis 18 Uhr (Zwischenbrücken, Ottakring, Heiligenstadt und
Breitenlee: Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr, Samstag von 8 bis 18 Uhr),
am Mistplatz Rinterzelt (22., Percostr. 4) auch am Sonntag – ausgenommen
Feiertage – von 7 bis 18 Uhr.

28
PROBLEMSTOFFSAMMLUNG
ABGABESTELLEN

Mobile Problemstoffsammlung
In Wien gibt es über 90 Standorte der mobilen Problemstoffsammlung.
Ein speziell eingerichtetes Sammelfahrzeug fährt diese Standorte einmal pro Quartal
für jeweils zwei Stunden an. Unsere fachkundigen MitarbeiterInnen übernehmen Ihre
Problemstoffe und stehen Ihnen selbstverständlich für Fragen zur Mülltrennung zur
Verfügung. Bei diesen Sammelstellen erhalten Sie außerdem kostenlos einen Alt-
speiseölsammelbehälter (Wöli) und Sammelboxen für Batterien.

Adressen und Abgabezeiten


erhalten Sie am Misttelefon unter 01 - 546 48,
TIPP:
im Internet unter www.abfall.wien.at oder Für Smartphones: QR-Code
über die 48er-App (für Android und einscannen und Sie finden
iOS-Endgeräte). bequem die
mobilen
Sammelstellen
und Abholtermine.

29
PROBLEMSTOFFSAMMLUNG
WAS SIND PROBLEMSTOFFE?

Was ist ein „Problemstoff“?


Ausgediente Fieberthermometer, Batterien oder Lacke: Giftige und gefährliche
Abfälle finden sich fast überall. Ob im Haushalt, im Garten oder im Büro –
Problemstoffe haben weder im Mistkübel noch im Abfluss oder im WC etwas
verloren. Sie sind – achtlos weggeworfen – nicht nur für die Umwelt schädlich,
sondern können auch die Gesundheit der Menschen und den Lebensraum von
Tieren und Pflanzen gefährden. Deshalb ist ein getrenntes, sorgfältiges Sammeln
sehr wichtig. Zu beachten ist weiters, dass giftige Substanzen zu Hause in jedem
Fall außer Reichweite von Kindern aufbewahrt werden müssen. Energiesparlampen,
Leuchtstoffröhren und andere Elektroaltgeräte werden vom Handel beim Kauf
eines entsprechenden Produkts (Zug um Zug, ab einer Verkaufsfläche von
150 m2) kostenlos zurückgenommen. Gerätebatterien werden vom Handel auch
ohne Kaufverpflichtung gratis gesammelt. Bei vielen Apotheken besteht die
Möglichkeit, Altmedikamente abzugeben. Alle anderen Problemstoffe sowie
Altspeiseöl bringen Sie bitte zu einer der Problemstoffsammelstellen.
PROBLEMSTOFFSAMMLUNG
WAS WIRD ANGENOMMEN?

3 Was
W wird angenommen?
3 Altmedikamente ohne Schachteln (Abgabe auch bei vielen Apotheken möglich)
3 Injektionsspritzen und Nadeln aus Privathaushalten in durchstichsicherer
Verpackung
3 Gerätebatterien (bis zu 5 kg), Akkus
3 Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen
3 kleine Lithium-Ionen Akkus/Batterien (Pole abkleben)
3 Altmineralöle wie Motor-, Getriebeöle und Schmierfette sowie alle
mit diesen Stoffen verunreinigten Gebinde bis 5 Liter, Putzlappen und Filter
3 Säuren, Laugen
3 Fotochemikalien wie Entwickler-, Fixier- und Stoppbäder
(unvermischt) bis 5 Liter
3 Fleckenputz- und Reinigungsmittel, Spraydosen (auch leere)
3 Farben, Lacke, Verdünnungs-, Reinigungs- und Holzschutzmittel,
Chemiekästen, Kleber, Emailfarben, Unkrautvertilgungsmittel, Düngemittel
sowie alle mit diesen Stoffen verunreinigten Gebinde
3 Metallisches Quecksilber, Fieberthermometer, Quecksilberschalter,
Blei (Bleigießen)
3 Unbekannte, nicht identifizierbare Stoffe (bitte wenn möglich mit Verpackung)

Sind keine Problemstoffe, werden aber trotzdem angenommen:


3 CDs und DVDs ohne Hüllen
3 Röntgenbilder
3 Altspeiseöle und -fette unbegrenzt (über 10 Liter nur auf Mistplätzen)
3 Elektrokleingeräte, die an der längsten Seite weniger als 50 cm messen
(z. B. Mixer, Bohrmaschinen, Handys ...)
3 Toner- und Druckerpatronen

Was wird nicht angenommen?


Nachtspeicheröfen: Erkundigen Sie sich bitte beim Misttelefon
unter 01 - 546 48 über die aktuellen Entsorgungsmöglichkeiten.
Problemstoffe aus Gewerbebetrieben

31
PROBLEMSTOFFSAMMLUNG
ANNAHMEBEDINGUNGEN

Annahmebedingungen für Haushalte


Als Annahmebedingung bei den Problemstoffsammelstellen gilt fast immer: in
Haushaltsmengen, z. B. bis zu 5 kg Batterien oder meist 1 Liter flüssiger Problemstoff.
Ausgenommen davon ist die Abgabe von Altspeiseölen und -fetten, an Mistplätzen
können diese sogar unbegrenzt abgegeben werden. Motor- und Getriebeöle und
deren verschmutzte Gebinde werden bis zu 5 Liter angenommen.

32
PROBLEMSTOFFSAMMLUNG
VERWERTUNG

Was passiert mit den gesammelten Problemstoffen?


• Problemstoffe, wie z. B. Dispersionsfarbe, Lösungsmittel, Reinigungsmittel, die
nur thermisch (d. h. mit Wärme) behandelt werden können, gelangen direkt zum
Werk Simmeringer Haide der Wien Energie. Die Abfälle werden dort nicht nur
umweltkonform behandelt, sondern es entsteht auch Energie in Form von
Fernwärme, Fernkälte und Strom für die Wiener Haushalte.

• Sonstige gefährliche Abfälle wie Leuchtstoffröhren, Gerätebatterien, starke Säuren


und Laugen oder verwertbare Abfälle wie Altspeiseöl und Röntgenbilder gelangen
in die Zentrale Problemstoffsammelstelle (22., Percostr. 4). Dort werden die Abfälle
nachsortiert und an entsprechende VerwerterInnen oder gesetzlich befugte Be-
handlerInnen, z. B. chemisch-physikalische Behandlungsanlagen, weitergegeben.
Aus dem gesammelten Altspeiseöl wird beispielsweise Biodiesel hergestellt, der im
Kompostwerk Lobau für die Betankung der eingesetzten Maschinen verwendet wird.

• Elektrokleingeräte werden Verwertungsbetrieben übergeben, die daraus


Rohstoffe wie Metall und Kunststoff gewinnen. Die Schadstoffe wie Batterien
und Kondensatoren werden gesondert behandelt.

33
ILLEGALE KLEINMASCHINENBRIGADEN

Rohstoffe in Abfällen können recycelt und zurück in den heimischen


Wirtschaftskreislauf gebracht werden. Illegale AbfallsammlerInnen warten
jedoch immer wieder mit Kastenwägen auch vor den 48er-Mistplätzen in den
Außenbezirken oder verteilen Flugblätter:

Sehr geehrte Damen und Herren!


Wir möchten Sie davon infomieren, dass eine ungarische „Kleinmaschinenbrigade“
eine Sammlung organisiert. Wir nehmen alles was Sie nicht brauchen z.B.:
Fotoapparate (auch defekt) Werkzeug Teppiche Laptop
Mischmaschinen Bohrmaschinen Sportgerate Reifen paarweisw
Motor~ u. Fahrader Rasenmäher Kleidung Alufelgen, (auch kaputt)
Mopeds (alt / kaputt) Kosmetik / Parfüm Bettwasche Telefone / Handy alt / kap.
Ketten~ / Motorsagen Modeschmock Alte Gold Türen (mit Rahmen)
Autozubehör Wasserhähne Vorhänge Sony Playstation
Autoradio Geschirr / Porzellan alte Bilder Radio / Hifi~Anlagen
Alu / Kupfermüll Fenster aus Alu oder Plastik
Wir möchten Sie Bitten, die oben genannten Gegenstande am: 05. september 2019
Zwischen 7.00 Uhr und 11.00 Uhr vor Ihren Haus zu deponieren. Wir holen die die
Sachenab, auch bei schlechtem Wetter!
BITTE DIESE SAMMLUNG PAPIER AUF DIE LIEFERENDEN SACHEN AUFKLEBEN! Vielen Dank!
Wir gehen auch bei schlechtem Wetter!

Sie zielen vor allem auf Metalle (v. a. Aluminium, Kupfer), Sperrmüll oder
Elektroschrott ab.

Während all diese Stoffe auf den Wiener Mistplätzen ordnungsgemäß und
umweltgerecht entsorgt werden, kommt es bei den illegalen AbfallsammlerInnen
immer wieder vor, dass sie nur einen Teil des übernommenen Mülls mitnehmen.
Dinge, die unbrauchbar sind, werden illegal in unmittelbarer Umgebung der
Mistplätze weggeworfen. Die MA 48 muss dann bei Extra-Einsätzen diesen illegal
abgelagerten Sperrmüll einsammeln und entsorgen, wodurch Zusatzkosten
entstehen. Der von den illegalen AbfallsammlerInnen mitgenommene Müll wird
mit weit geringeren Standards hinsichtlich Umweltschutz und Arbeitssicherheit im
Ausland weiterbehandelt oder weiterverkauft. Die reine Gewinnmaximierung steht
hierbei im Vordergrund, zu Lasten von Mensch und Umwelt.
Aus Wien gelangen so jährlich rund 16.000 Tonnen Müll ins Ausland, allein der
finanzielle Schaden für Wien beträgt rund 2 Millionen Euro pro Jahr – der Schaden
für die Umwelt nicht inbegriffen!

34
ILLEGALE KLEINMASCHINENBRIGADEN

Der von der MA 48 gesammelte Abfall wird ordnungsgemäß getrennt und um-
weltgerecht entsorgt. Viele Stücke finden den Weg auch zum 48er-Tandler (dem
Secondhand-Markt der MA 48, Seite 48) zum Wiederverkauf oder werden an karita-
tive Organisationen übergeben. Die Müllentsorgung durch Unkundige ist gefährlich.
Das Abfallsammeln ohne Lizenz ist eindeutig strafbar, denn wer „Sperrmüll“ sammelt,
braucht eine entsprechende Sammel- und Behandlungsgenehmigung. Auch der Ex-
port ins Ausland ist ohne Genehmigung strafbar.

ACHTUNG:
Sollten Sie Informationsblätter der „Kleinmaschinen-
brigaden“ erhalten, so melden Sie dies bitte beim
Misttelefon: 01 546 48 – Vielen Dank!

Was die illegalen Kleinmaschinenbrigaden nicht verwenden können, entsorgen sie


oft nicht sachgemäß.

35
WAS BIETEN DIE MISTPLÄTZE?

Was bieten die Mistplätze?


Die Mistplätze sind eine Serviceeinrichtung der Wiener Stadtverwaltung.
Hier können Wienerinnen und Wiener Sperrmüll, Altstoffe und Problemstoffe
in Haushaltsmengen bequem und umweltgerecht abgeben. Zimmer- und
Wohnungsentrümpelungen fallen nicht darunter.

Darüber hinaus wird dem Wiener Kleingewerbe die Möglichkeit geboten, Kleinmen-
gen, die bei Adaptierungs- und Renovierungsarbeiten in Wiener Wohnungen (nicht
Haussanierungen) anfallen, abzugeben. Die Mistplatz-Annahmebestimmungen (ab
Seite 40) gewährleisten die reibungslose Abwicklung von bis zu 2 Mio. Einfahrten zu
den Wiener Mistplätzen pro Jahr.

Die Wiener Mistplätze bieten aber noch viel mehr: Hier können nicht nur Abfälle
entsorgt werden, sondern u. a. auch gut erhaltene Abfälle zur Weiterverwendung
abgegeben werden (siehe Seite 47). Zusätzlich sind Informationsmaterialien
erhältlich und es kann eine Reihe von Produkten abgeholt oder gekauft werden.

Informationen über Mistplätze erhalten Sie beim Misttelefon unter


01 - 546 48 bzw. unter www.abfall.wien.at, auf der 48er-App (für Android
und iOS-Endgeräte) und dem Online-Stadtplan.

36
MISTPLÄTZE
ÖFFNUNGSZEITEN UND ADRESSEN

Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag 7-18 Uhr
* Montag bis Freitag 7-18 Uhr, Samstag 8-18 Uhr

Adressen:
Zwischenbrücken: 2., Dresdner Straße 119*
Landstraße: 3., Grasbergergasse 1-3
Favoriten: 10., Sonnleithnergasse 30
Simmeringer Haide: 11, Johann-Petrak-Gasse 1
Hetzendorf: 12., Wundtgasse/Jägerhausgasse
Auhof: 14., Wientalstraße 51
Ottakring: 16., Kendlerstraße 38a*
Hernals: 17., Richthausenstraße 2
Heiligenstadt: 19., Grinzinger Straße 151*
Donaufeld: 21., Fultonstraße 10
Stammersdorf: 21., Nikolsburger Gasse 12
Rinterzelt: 22., Percostraße 4, zusätzlich auch an Sonntagen
von 7-18 Uhr geöffnet, ausgenommen Feiertage
Stadlau: 22., Mühlwasserstraße 2
Breitenlee: 22., Breitenleer Straße 268*
Liesing: 23., Seybelgasse 7
Inzersdorf: 23., Südrandstraße 2 (wegen Bauarbeiten bis
voraussichtlich August 2020 geschlossen)

TIPP:
Am Mistplatz können Sie auch alle Altstoffe wie
Weiß- und Buntglas, Papier, Biomüll, Plastikflaschen
und Metalle sowie funktionstüchtige Altwaren
und Altkleider abgeben.

37
MISTPLÄTZE
ALS SERVICEEINRICHTUNG

Das gibt es kostenlos auf den Wiener Mistplätzen


Batterie-Sammelbox
Die kleine, orange Mehrweg-Schachtel bietet für Batterien, Akkus und Knopfzellen
ausreichend Platz. Sie ist kostenlos bei den Problemstoffsammelstellen erhältlich.
Dort wird die Sammelbox vom Fachpersonal auch entleert und Ihnen zur weiteren
Verwendung zurückgegeben. Die Abgabe von Batterien ist auch im Handel möglich.

WÖLI-Altspeiseölsammelbehälter
Bei allen Mistplätzen und Problemstoffsammelstellen ist kostenlos der
3 Liter Kübel zur Sammlung von Altspeiseöl und Fetten erhältlich.
Der volle Kübel wird vor Ort auch gegen einen leeren und gereinigten
ausgetauscht. Altspeiseöle und -fette können auch in anderen Behältern,
wie beispielsweise Gurkengläsern oder PET-Flaschen, gesammelt und
abgegeben werden. Aus dem Öl wird Biodiesel hergestellt.

Kompost
Bis zu ½ Kubikmeter Kompost aus biogenen Abfällen kann je nach Verfügbarkeit auf
den Mistplätzen kostenlos abgeholt werden, mit Ausnahme der Mistplätze Land-
straße und Ottakring. Da es sich um ein natürliches Produkt handelt, können Liefe-
rengpässe entstehen.

Informationsmaterial
Sie erhalten auf allen Mistplätzen Informationsmaterial zur Mülltrennung.

Büchertausch-Telefonzellen
Bei echten Leseratten stapeln sich die
Bücher. Die Regale sowie der Platz in der
Wohnung reichen dann oft nicht mehr aus.
Weggeworfen sollen die Bücher aber auch
nicht werden. Auf allen Mistplätzen gibt
es nun umgebaute Telefonzellen, die mit
Büchern ausgestattet sind. Alle Mistplatz-
besucherinnen und Mistplatzbesucher
können ab sofort Bücher bringen und im
kostenlosen Tausch eins zu eins andere
Bücher mitnehmen.
MISTPLÄTZE
ALS SERVICEEINRICHTUNG

Das gibt es gegen Entgelt auf den


Wiener Mistplätzen
(Preisangaben Stand Jänner 2019)

Torffreie Erde „Guter Grund“


Diese Erde mit Kompost, hergestellt aus dem in der Wiener Biotonne
gesammelten Biomüll, ist im 18 Liter Sack zu 3 € pro Stück und im
40 Liter Sack zu 5 € pro Stück erhältlich.

Laubsäcke
Für den Mehranfall an biogenem Material im Herbst sind Laubsäcke
zum Preis von 1 € pro 100 Liter Sack erhältlich. Die vollen Laubsäcke
können Sie zu Ihrer Biotonne dazustellen.

Regentonnen
Mehrwert durch Abfallvermeidung!
Die Regentonnen aus alten Abfallbehältern sind um 10 € pro Stück
erhältlich.

Vorsammeltaschen
Die robuste Tasche, die zur praktischen Sammlung von Altstoffen wie
Altpapier, Altglas, Plastikflaschen, Getränkekartons und Metall auch bei
engen Platzverhältnissen dient, kostet 2 € pro Stück und ist in vier ver-
schiedenen Designs erhältlich.

Wiener Geschenksack
Nimm ein Sackerl für das Packerl! Als Beitrag zur Abfallvermeidung gibt
es ganzjährig Geschenksäcke für verschiedene Anlässe in drei verschie-
denen Größen (je nach Größe zum Preis von 4, 6 und 8 €, bzw. im Set
15 €) als umweltfreundliche Verpackungsalternative.

39
MISTPLÄTZE
ANNAHMEBESTIMMUNGEN

Anlieferung mit Fahrzeugen mit Wiener Kennzeichen


3 Privater PKW mit oder ohne Anhänger ODER private Pritsche
ODER privater Bus mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht
von maximal 3,5 Tonnen:
zwei Mal täglich je ein Kubikmeter Abfall

3 Gewerbefahrzeuge mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von


maximal 3,5 Tonnen:
einmal täglich ein Kubikmeter nicht gefährlicher Abfall

Anlieferung mit Fahrzeugen mit Nicht-Wiener


Kennzeichen
3 Privater PKW ohne Anhänger:
zwei Mal täglich je ein Kubikmeter Abfall

3 Privater PKW mit Anhänger ODER private Pritsche ODER privater Bus mit
einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von maximal 3,5 Tonnen:
Die Anlieferung von einem Kubikmeter Abfall ist einmal im Quartal möglich.
Zusätzlich muss das Formular „Ausnahme von den Annahmebestimmungen“
ausgefüllt werden.

Anlieferungen sind NICHT erlaubt für


Gewerbefahrzeuge mit Nicht-Wiener Kennzeichen
Fahrzeuge mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen
Die Anlieferung durch Botendienste/Taxis im Auftrag Dritter ist unzulässig,
ausgenommen die Auftraggeberin oder der Auftraggeber fährt mit.
Teilabladungen sind ebenfalls nicht erlaubt.
Es erfolgt keine Ausstellung einer Entsorgungsbestätigung.

40
MISTPLÄTZE
ANNAHMEBESTIMMUNGEN

Maximale Mengen für die Müll-Anlieferung


3 Altstoffe: in haushaltsüblichen Mengen, max. 1 m�
3 Sperrmüll: einzelne Möbelstücke, Teppiche etc., keine kompletten
Wohnungsräumungen
3 Baum-, Strauch-, Rasenschnitt und Laub, max. 2 m�
3 Problemstoffe: nur in Haushaltsmengen
Keine Annahme von Anlieferungen von Gewerbebetrieben
3 Bauschutt: max. 10 Bauschuttsäcke oder 1/2 m� lose

Elektrogeräte, Kühlgeräte, Klimaanlagen


Die Anlieferung von Elektrogeräten ist in haushaltsüblichen Mengen (z. B. maximal
2 Bildschirmgeräte) für Privatpersonen mit Wiener oder Nicht-Wiener Kennzeichen
erlaubt. Die Größen- und Gewichtsbeschränkungen der Fahrzeuge gelten trotzdem.
Gewerbebetriebe und Botendienste siehe Seite 52.

Alles über die Annahmebestimmungen der Mistplätze erfahren Sie beim


Misttelefon unter 01 - 546 48 oder im Internet unter www.abfall.wien.at

41
MISTPLÄTZE
DAS GEHÖRT AUF DEN MISTPLATZ

Metalle
3 Konservendosen, Metallfolien, Metalltuben
3 Kochgeschirr, Werkzeuge, Kabel, Drähte
3 Getränkedosen, Armaturen, Rohre, Stahlbänder
3 Metallverschlüsse von Gläsern und Flaschen
3 Gasherde
3 Maschinen-, Kraftfahrzeug- und Fahrradteile, wenn Tanks ölfrei
und treibstofffrei sind
3 Leere Gaskartuschen und die Hüllen von Gasflaschen (ohne Ventil)

Lack- und Spraydosen bitte zur Problemstoffsammelstelle;

Maschinen-, Kraftfahrzeug- und Fahrradteile aus dem Gewerbe, wenn sie mit Öl ver-
unreinigt sind, sind gefährlicher Abfall und werden daher nicht angenommen.

CDs und DVDs ohne Hüllen


Für nicht gelöschte Dateien übernimmt die MA 48
keine Haftung nach dem Datenschutzgesetz.

Reifen
3 Pkw-Reifen (auch Spikesreifen) mit und ohne Felgen (max. 5 Stück)
3 Reifendurchmesser max. 130 cm

Altreifen von Lkw, Bagger oder Traktor bis 130 cm Durchmesser können bei der
Entsorgungsstelle für Großmengen (22., Percostr. 4) abgegeben werden.

Hartkunststoffe

3 z.B. Gartenmöbel sowie große Folien (LDPE)

42
MISTPLÄTZE
DAS GEHÖRT AUF DEN MISTPLATZ

Grünschnitt
3 Baum- und Strauchschnitt, Äste mit einem Durchmesser bis 15 cm
3 Laub
3 Ernterückstände von Obst und Gemüse
3 Rasenschnitt, Unkraut, Schnittpflanzen

Nicht zum Grünschnitt zählen Erdaushub, Baum- und Strauchschnitt mit hohem
Erdanteil oder anderen Verschmutzungen sowie Stallmist und Tierkot.

Holz
3 Reines, unbehandeltes Holz (z. B. saubere Holzpaletten)
3 Faserplatten
3 Beschichtete bzw. lackierte Althölzer (z.B. Holzmöbel)
3 Pressspanplatten
3 Parkettböden, Leimholz, Brenn- und Bauholz, Bretter und Pfosten

Nicht in die Behälter dürfen stark verrottetes oder verbranntes Holz, Verbundma-
terialien aus Holz und Kunststoff, Glas oder Metall und Polstermöbel. Diese Gegen-
stände gehören zum Sperrmüll. Einzelne Wurzelstöcke und Baumstämme über 15 cm
Durchmesser werden gesondert gesammelt.

Styropor
3 Weißes Verpackungsstyropor
3 Unbeklebt
3 Nicht verschmutzt
3 Ohne Etiketten (verschmutztes Styropor und Kleber gehören in den Restmüll!)
3 Nicht eingefärbte Formteile

Aus altem Styropor können beispielsweise Betonzuschlagstoffe (Isolierputz etc.)


hergestellt werden.

43
MISTPLÄTZE
DAS GEHÖRT AUF DEN MISTPLATZ

Kartonagen
3 „Wellpappe“
3 Verpackungskartonagen

Auf keinen Fall sollen in die Kartonagen-Presse geworfen werden: Kartonrollen


(wie sie z. B. für die Aufrollung von Teppichen in Verwendung sind), Tapetenreste,
Styropor, Altpapier (eigenes Sammelgefäß!) oder Verbundmaterialien (sowie Karton,
der keine Wellpappe ist, z.B. Abdeckkarton).

Elektroaltgeräte
Elektroaltgeräte können beim Kauf eines Neugerätes auch beim Fachhandel
abgegeben werden. Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mind. 150 m2 sind
gesetzlich zur Rücknahme verpflichtet.

Bildschirmgeräte
3 Fernsehgeräte
3 Computerbildschirme, Laptops, Notebooks

Bildschirmgeräte werden in einer eigenen Behandlungsanlage zerlegt. Die


schadstoffhaltigen Komponenten werden entfernt, damit die restlichen Bestandteile
problemlos verwertet und entsorgt werden können. Für nicht gelöschte Dateien
übernimmt die MA 48 keine Haftung nach dem Datenschutzgesetz.

Elektrogroßgeräte
Alle entsprechenden Geräte, die an der längsten Seite mehr als 50 cm messen

3 Waschmaschinen und Trockner


3 Geschirrspüler und E-Herde, Ceranfelder
3 Scanner, Kopierer, Faxgeräte
3 E-Gitarren
3 Bügelmaschinen
3 Solarzellen

44
MISTPLÄTZE
DAS GEHÖRT AUF DEN MISTPLATZ

Elektrokleingeräte
Elektrokleingeräte messen an der längsten Seite 50 cm oder weniger als 50 cm.

3 Bohrmaschinen, Handkreissägen
3 CD-Player, Radio, Videorekorder samt Fernbedienung
3 Computerzubehör wie Drucker, Maus, Spielekonsolen, Tastaturen, USB-Sticks
3 Telefone und Headsets
3 Elektrische Pfeffermühlen, Kaffeemaschinen, Mixer
3 Föhn, Trockenhauben, Rasierapparate, Bügeleisen

Gesammelt werden praktisch alle tragbaren Geräte, die im Haushalt verwendet werden.

Kühl- und Gefriergeräte


Alle Kühl- und Gefriergeräte enthalten klimarelevante Schadstoffe und müssen daher
unbedingt professionell entsorgt werden.

3 Kühlschränke, Gefrierschränke
3 Kleine Klimaanlagen

Kühlvitrinen, große Klimaanlagen und Getränkeautomaten bitte zur Abfallbehand-


lungsanlage der Stadt Wien (22., Percostr. 4).

Bauschutt
Restmaterial von Bauarbeiten im Haushaltsbereich, wie zum Beispiel:

3 Mauerteile, Verputz
3 Sand
3 Gips
3 Natursteine
3 Fliesen
3 Spiegel, Flach-, Draht- und Fensterglas

Andere Stoffe, wie Plastiksäcke, Kunststoffe, Mineralwolle, Heraklithplatten,


Kabel, Glas- und Steinwolle, Holzwolle, gelten nicht als Bauschutt. Maximal
10 Stück Baustoffsäcke oder 1/2 m� lose.
45
MISTPLÄTZE
DAS GEHÖRT AUF DEN MISTPLATZ

Restmüll und Sperrmüll


Restmüll wird in der Regel in den Behältern auf den Liegenschaften gesammelt. Sollten
diese Behälter – beispielsweise aufgrund eines Umzugs – fallweise nicht ausreichen, so
besteht die Möglichkeit, den Restmüll auch in den sogenannten Restmüllschleusen auf
den Wiener Mistplätzen entgeltlich zu entsorgen. Für einen 150-Liter-Sack fällt dabei
eine Gebühr von 2 € an. Für die Abgabe von Restmüll gibt es auf den Mistplätzen keine
Mengenbegrenzung.

Ein einzelnes Stück Restmüll, das aufgrund seiner Größe und Beschaffenheit zu
sperrig für die Restmülltonne oder Restmüllschleuse ist, wird als Sperrmüll
entsorgt.

Beispiele für Sperrmüll:

3 Matratzen
3 Möbel
3 Fenster und Türen
3 Teerpappe
3 EPS-Dämmplatten (Kugeln sichtbar)

46
MISTPLÄTZE
DAS GEHÖRT AUF DEN MISTPLATZ

Schöne Altwaren
Wir suchen gut erhaltene Gegenstände, wie zum Beispiel:

3 Möbel
3 Elektrogeräte – wie: Flachbildschirme, Computer, Spielkonsolen
3 Bücher
3 Spielwaren – wie: Brettspiele, Puzzles, Stofftiere, Bausteine
3 Musikinstrumente
3 Sportgeräte – wie: Rodeln, Schlittschuhe, Fahrräder, Skier
3 Dekorationsartikel
3 CDs & DVDs, Schallplatten in Originalhülle
3 Textilien – wie: Bekleidung, Tischwäsche, Bettwäsche,
Schuhe, Taschen
3 Küchenutensilien – wie: Geschirr, Töpfe, Besteck
3 Werkzeug

Viele Altwaren sind zu schade für den Müll und machen an-
deren noch Freude. Als Beitrag zur Abfallvermeidung werden
daher gut erhaltene Altwaren in der 48er-Tandler-Box auf den
Mistplätzen gesammelt und im 48er-Tandler (Seite 48) u. a. für
einen guten Zweck weiterverkauft. Mit der Abgabe von Altwaren auf den Mist-
plätzen unterstützen Sie die Abfallvermeidung, Wiederverwendung und karitative
Projekte.

47
48er-TANDLER,
SECONDHAND-MARKT DER MA 48

Die MA 48 betreibt in Wien Margareten einen Secondhand-Markt:


den 48er-Tandler.
Hier werden gebrauchte, gut erhaltene Altwaren zum Verkauf angeboten.

Das bunte Sortiment stammt aus Abgaben auf den Wiener Mistplätzen, wo intakte
Gegenstände in der 48er-Tandler-Box gesondert gesammelt werden, dazu kommen
auch nicht abgeholte Gegenstände aus dem Zentralen Fundservice in den Verkauf.
Ebenfalls in den Verkauf gelangen diverse Möbel der Stadt Wien (z. B. aus Büros,
Kindergärten), die nicht mehr benötigt werden.

Vorbeikommen und anschauen lohnt sich!

48
48er-TANDLER,
SECONDHAND-MARKT DER MA 48

48er-Tandler – Secondhand-Waren aller Art


Ökologisch. Praktisch. Wienerisch.

Siebenbrunnenfeldgasse 3 / Ecke Einsiedlergasse, 1050 Wien


Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag 10-18 Uhr
E-Mail: 48ertandler@ma48.wien.gv.at
www.48ertandler.at
Infos erhalten Sie beim Misttelefon
unter 01-546 48

Verkehrsverbindung:
S-Bahn: Station Matzleinsdorfer Platz
Linien 6, 18, 62 und Badner Bahn: Station Eichenstraße
Linie 12A: Station Siebenbrunnenfeldgasse

Das vielfältige Warenangebot umfasst funktionierende Elektrogeräte,


Gebrauchsgegenstände, Geschirr, Sanitärwaren, Sportartikel, Autoreifen, Textilien,
Schuhe, Bücher, Spielwaren, CDs und DVDs, Kleidung, Kleinmöbel und Kostbarkeiten
zu sehr günstigen Preisen.

Elektrische und elektronische Geräte werden ausschließlich nach erfolgter


Sicherheitsüberprüfung in den Verkauf gebracht. Für diese Geräte gilt ein Jahr
Gewährleistung.

48er-Tandler

49
ABHOLUNG VON BAUM-
UND STRAUCHSCHNITT

Abholungen von Baum- und Strauchschnitt


Baum- und Strauchschnitt bis zu 2 m� können bei den Wiener Mistplätzen gratis
abgegeben werden. Das Material wird von der MA 48 als Strukturmaterial für die
Kompostierung verwendet.

Größere Mengen können nur bei der Abfallbehandlungsanlage (22., Percostr. 4)


gegen Entgelt angeliefert werden. Für Private, Kleingartenanlagen und Siedlungs-
vereine besteht die Möglichkeit, Baum- und Strauchschnitt abholen zu lassen. Aus
Gründen der Wirtschaftlichkeit wird ersucht, diese Serviceleistung erst ab einer Men-
ge von 2,5 Tonnen (entspricht ca. 6 bis 9 m�) in Anspruch zu nehmen. Pro Fuhre ist ein
Transportbeitrag zu leisten.

Die Anmeldung richten Sie bitte schriftlich an die Abfallbehandlungsanlage der Stadt
Wien,1220 Wien, Percostraße 4 oder online unter
www.wien.gv.at/amtshelfer/umwelt/ma48/abfall/baumschnitt.html
Telefonische Auskünfte erhalten Sie unter 01 - 258 35 21 - 48 829

50
MULDENSERVICE UND
ENTRÜMPELUNGSDIENST

Muldenservice
Größere Mengen an Abfällen (kein Bauschutt!) können in einer von der MA 48 zur
Verfügung gestellten Mulde entsorgt werden. Bitte beachten Sie dabei, dass eine
Mulde nur sortenrein mit Abfällen befüllt werden kann (z. B. nur Holz oder nur
Altmetall). Nur dies ermöglicht die nachfolgende Verwertung. In Ruhe und zeitlich
unabhängig kann die Mulde dann befüllt werden. Anschließend wird sie von der
MA 48 wieder abgeholt. Mulden stehen mit einem Fassungsvermögen von 12, 16, 24
und 30 m� zur Verfügung. Für die Aufstellung der Mulden ist meist ein Halteverbot
erforderlich, das Sie bei der MA 46 – Verkehrsorganisation und technische Verkehrs-
angelegenheiten – beantragen können.

Infos unter: 01 - 588 17 - 48 332


MA 46 Service-Hotline: 01 - 95 559
Montag bis Freitag 8-15 Uhr

Entrümpelungsdienst
Der Entrümpelungsdienst der MA 48 bietet ein kostengünstiges und bequemes
Abholservice für Sperrmüll. Gegen Entgelt wird ein Fahrzeug samt Personal zur
Verfügung gestellt. Egal ob aus dem Keller, der Wohnung, dem Innenhof oder vom
Dachboden, die MA 48 kommt und holt die Gegenstände ab.
Im Rahmen des Entrümpelungsdienstes entsorgt die MA 48 keine gefährlichen
Abfälle von Gewerbebetrieben.

Infos unter: 01 - 734 52 95 - 48 898


Montag bis Freitag 7-11 Uhr

51
SERVICE ZUR ENTSORGUNG
VON GROSSMENGEN UND
GEWERBEABFÄLLEN

Größere Mengen an Altstoffen können gegen Entgelt bei der Abfallbehandlungsan-


lage abgegeben werden. Verunreinigte sowie mit gefährlichen Abfällen vermischte
Altstoff-Lieferungen werden nicht übernommen. Speziell geschulte Fachleute achten
darauf, dass die Anlieferungen von Altstoffen sortenrein sind.

Elektroaltgeräte können auch in Großmengen bei der Abfallbehandlungsanlage


kostenlos abgegeben werden. Auch gewerbliche Großgeräte werden angenommen.

Problemstoffe aus Gewerbebetrieben sind gefährliche Abfälle und begleitschein-


pflichtig. Sie sind privaten Entsorgern zu übergeben. Bei der Abfallbehandlungs-
anlage der MA48 werden nur bestimmte gefährliche Abfälle entsprechend der
Tarifliste angenommen.

Abfallbehandlungsanlage der MA 48:


Percostraße 4 (über Zufahrt Mistplatz), 1220 Wien
Telefon: 01 - 258 35 21 - 48 893

Annahmezeiten:
jeweils Montag bis Freitag 7-16 Uhr
Samstag 7-13.30 Uhr (keine Elektroaltgeräte und gefährlichen Abfälle)

52
SERVICE FÜR DAS GEWERBE
SAMMLUNG VON KÜCHENABFÄLLEN

Küchenabfälle günstig entsorgen


Mit dem Sammelservice der MA 48 werden Speisereste einfach, umweltgerecht,
gesetzeskonform und günstig entsorgt. Das Angebot richtet sich an Großküchen,
Gastronomie, Kantinen etc. Die MA 48 stellt Sammelbehälter zur Verfügung,
die geleert und gereinigt werden. Der Küchenabfall wird in die Biogasanlage
Wien gebracht.
Dabei werden nicht nur Speisereste, sondern auch abgelaufene (verpackte)
Nahrungsmittel, Obst- und Gemüseabfälle verwertet.

Aus Küchenabfall wird wertvolle Energie


Wer mit der MA 48 Küchenabfälle sammelt, leistet einen großen Beitrag für Umwelt
und Energiewirtschaft. In der Biogasanlage in Wien werden diese Abfälle zu Bio-
methan umgewandelt und in das Wiener Gasnetz eingespeist. Die Anlage erzeugt
jährlich über eine Million Kubikmeter Kohlenstoffdioxid-neutrales Biomethan. 900
Wiener Haushalte werden damit umweltfreundlich mit Bio-Erdgas versorgt. Das
spart jährlich 3.000 Tonnen Kohlenstoffdioxid und ist somit ein aktiver Beitrag zum
Klimaschutz.

Infos unter: 01 - 588 17 - 48 999


E-Mail: post@ma48.wien.gv.at

53
SERVICE FÜR VERANSTALTUNGEN

Wir beraten Sie schon im Vorfeld Ihres Events und sorgen während und nach der
Veranstaltung dafür, dass die Entsorgung schnell, reibungslos und umweltschonend
funktioniert.

Flächenreinigung
Das Angebot der MA 48 reicht von der Reinigung durch StraßenkehrerInnen bis
zum Einsatz von Kehrmaschinen. Vom kleinen Kirtag bis zum Donauinselfest ist eine
schnelle, reibungslose, umweltschonende Reinigung garantiert.

Entsorgung von Abfällen


Auf Wunsch stellt die MA 48 die benötigten Behälter (Restmüll, Altstoffe und
Küchentonne) zur Verfügung und holt diese wieder ab. Von den kleinen 120 Liter
Behältern bis zur mobilen Müllpresse.

Mobile WC-Anlagen
Die MA 48 vermietet WC-Anhänger und WC-Container, jedoch keine Mobil-WCs.
Die mobilen WC-Anlagen können autark betrieben werden, Strom- und Wasseran-
schluss vor Ort sind für den laufenden Betrieb und die Kosten von Vorteil.
Auf Wunsch können wir auch mobile barrierefreie WC-Container zur Verfügung
stellen.

54
SERVICE FÜR VERANSTALTUNGEN

Geschirrmobil
Der Geschirrspülanhänger ist mit zwei großen Geschirrspülmaschinen ausgestattet,
pro Stunde können 400 Stück Geschirr gereinigt werden. Das Geschirrmobil kann
mit Geschirr und Personal gemietet werden. Empfohlen für Veranstaltungen ab 200
Personen.

Mobiler Fahrradabstellplatz
Um das Radfahren in Wien noch attraktiver zu machen, braucht es auch sichere und
ausreichende Fahrrad-Abstellmöglichkeiten. Eine praktische Lösung für Veranstal-
tungen bietet die MA 48 mit zwei verschiedenen mobilen Fahrradständer-Modellen
an. Die mobilen Fahrradständer bieten jeweils rund 20 Fahrrädern einen Abstellplatz.

Verkehrszeichenverleih
Die MA 48 bietet Ihnen auch einen Verkehrszeichenverleih an. Die Verkehrszeichen
können nur mit einem gültigen Bescheid der MA 46 ausgeliehen werden.

Infos und Bestellung unter:


01 - 588 17 - 48 332
E-Mail: post@ma48.wien.gv.at
Fax: 01 - 588 17 - 99 48 00 37
www.abfall.wien.at

Bitte kontaktieren Sie uns rechtzeitig vor Ihrer Veranstaltung! Das Entgelt ist
von der Leistung abhängig (z. B. von Transport, Aufstellung und Anzahl der
Entleerungen).

55
ABFALLBERATUNG
GRATIS-AKTIONEN FÜR KINDERGÄRTEN
UND SCHULEN

Müllkasperl
AbfallberaterInnen gestalten einen Vormittag lang ein
interessantes, spannendes, lustiges, aber auch lehrreiches
Info-Programm mit Theateraufführung und Spieledecke
zur Mülltrennung für Kindergärten. Für Kinder von 4 bis 6
Jahre, nach Terminvereinbarung.

Schulstunde „Feste feiern – Müll vermeiden“


Gemeinsam erarbeiten wir, wie bei Festen Müll vermieden werden kann und wie
einfach es ist, aus Altstoffen Geschenke zu basteln. Für Volksschulen, in der Zeit von
November bis Weihnachten.

Mistmeisterschaft
In diesem Spielwettbewerb dürfen Klassen verschiedene
Aufgaben zum Thema „Abfallvermeidung und Mülltren-
nung“ lösen. Neben Wissen sind auch Geschicklichkeit
und Teamgeist gefragt. Für die SiegerInnen gibt es tolle
Preise! Für Volksschulen, in der Zeit von Februar bis Mai.

Schulrundfahrten (NEU: mit Escape Game)


AbfallberaterInnen führen durch diverse Abfallwirtschaft-
liche Anlagen und ermöglichen einen Blick hinter die
Kulissen der MA 48. Neu im Programm sind die Escape
Rooms, die zusätzlich in die Route eingebaut werden kön-
nen und den SchülerInnen Wissen mit Spaß vermitteln.
Vorrangig ab der 8. Schulstufe, nach Terminvereinbarung.

Escape Game im House of Mist


Für Jugendliche und Erwachsene gibt es die Möglichkeit in Teams von 3-5 Personen
die Escape Rooms auf der Deponie Rautenweg zu bespielen (Kinder von 11-14 Jahren
in Begleitung eines Erwachsenen). Schafft ihr es, mit Kombinationsgabe und Geschick-
lichkeit die Rätsel zu lösen und die Umwelt zu retten? Nach Terminvereinbarung.

56
ABFALLBERATUNG
GRATIS-AKTIONEN FÜR KINDERGÄRTEN
UND SCHULEN

Workshop „Papier schöpfen“


Warum sammeln wir heutzutage Altpapier? Und was bedeutet eigentlich Recycling?
Jedes Kind darf selbst aus Altpapier neues Papier herstellen. Für die 2. bis 8. Schul-
stufe, nachmittags und in Aktionszeiträumen.

Workshop „Lebensmittel im Restmüll“


Welchen Beitrag können wir selbst leisten, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden?
Gemeinsam erarbeiten wir die richtige Lagerung, Saisonalität und Regionalität von
Lebensmitteln und überlegen, welche Informationen wir aus Lebensmitteletiketten
ablesen können. Ab der 6. Schulstufe, nach Terminvereinbarung.

Workshop „Restmüll und Altstoffe im Kreislauf“


Wie entsorge ich meinen Abfall richtig? Was passiert mit den getrennt gesammelten
Altstoffen und dem Restmüll? Gemeinsam erarbeiten wir die Sinnhaftigkeit der Müll-
trennung, aufgelockert durch Kurzfilme und ein Online-Quiz. Ab der 5. Schulstufe, nach
Terminvereinbarung.

Workshop „Lebenszyklus eines Handys“


Herstellung, Nutzung und Entsorgung eines Handys verbrauchen wertvolle Ressour-
cen. Immer schneller werden Handys gegen neue Modelle getauscht. Gemeinsam
betrachten wir die Bestandteile und diskutieren über Lebensdauer und sinnvolle Wie-
derverwendung und –verwertung. Ab der 6. Schulstufe, nach Terminvereinbarung.

Infos und Anmeldung:


01 - 588 17 - 48 226
E-Mail: abi@ma48.wien.gv.at
www.abfall.wien.at

57
TRENN ABC

DAS TRENN ABC


Auf den Wiener Mistplätzen können alle Altstoffe, Elektroaltgeräte, Problemstoffe
und schöne Altwaren kostenlos abgegeben werden – Annahmebestimmungen
siehe Seite 40. Restmüll kann gegen Gebühr entsorgt werden.

A
Abbeizmittel Problemstoffsammlung
Abflussreiniger Problemstoffsammlung
Akkus Problemstoffsammlung, Fachhandel
Aktenordner Restmüll
Altöl (mineralisch) Problemstoffsammlung
Altspeiseöl Problemstoffsammlung
Aludosen Gelbe Tonne, Mistplatz
Alufolien Gelbe Tonne, Mistplatz
Aluminiumgeschirr Gelbe Tonne (< 20 cm), Mistplatz (> 20 cm)
Anstrichfarben Problemstoffsammlung
Aquarium Mistplatz
Armaturen Mistplatz
Arzneimittel Problemstoffsammlung, Apotheken
Asbestzement Mistplatz (kleiner 90 cm Kantenlänge),
private Entsorger
Asche (kalt) Restmüll
Äste, zerkleinert Biotonne
Autobatterien Problemstoffsammlung, Fachhandel
Autoglas Mistplatz
Autopflegemittel Problemstoffsammlung
Autoradios Problemstoffsammlung, Mistplatz
Autoreifen Fachhandel, Mistplatz
Autoteile aus Kunststoff Restmüll, Mistplatz
Autoteile aus Metall (ölfrei) Fachhandel, Mistplatz
Autowracks Fachhandel

58
TRENN ABC

B
Babywindeln Restmüll
Backofen (elektrisch) Mistplatz
Backrohrreiniger Problemstoffsammlung
Badewanne Mistplatz
Batterieladegerät Problemstoffsammlung, Mistplatz
Batterien Fachhandel, Problemstoffsammlung
Baumstämme Mistplatz
Bauschaum (Dosen) Problemstoffsammlung
Bauschutt in geringen Mengen Mistplatz
Baustellenabfälle Bauschuttdeponie
Becher von Milchprodukten Restmüll
Bekleidung Altkleidersammlung
Benzin Problemstoffsammlung
Besteck aus Metall Mistplatz
Bett Mistplatz
Bettwäsche Altkleidersammlung
Bidets Mistplatz
Bierkapseln Gelbe Tonne, Mistplatz
Bildschirme Fachhandel, Mistplatz
Binden Restmüll
Bio-Kunststoffsackerl Restmüll
Bio-Kunststoffverpackungen Restmüll
Blähton (von Hydrokulturen) Restmüll
Blechdosen
(z. B. von Obstkonserven) Gelbe Tonne, Mistplatz
Bleche Mistplatz
Blechgeschirr Gelbe Tonne (< 20 cm), Mistplatz (> 20 cm)
Blechspielzeug Gelbe Tonne, Mistplatz
Blei Problemstoffsammlung
Bleikristall Restmüll

59
TRENN ABC

Auf den Wiener Mistplätzen können alle Altstoffe, Elektroaltgeräte, Problemstoffe


und schöne Altwaren kostenlos abgegeben werden – Annahmebestimmungen
siehe Seite 40. Restmüll kann gegen Gebühr entsorgt werden.

Blisterverpackungen
(z. B. leere Tablettenverpackung) Restmüll
Blumen Biomüll
Blumenerde Mistplatz, Biotonne (geringe Mengen)
Blumentöpfe aus Asbestzement Mistplatz
Blumentöpfe aus Keramik Restmüll, Mistplatz
Blumentöpfe aus Kunststoff Restmüll
Blumenvasen Restmüll
Bodenbeläge Mistplatz
Bodenpflegemittel Problemstoffsammlung
Bohrmaschine Mistplatz, Problemstoffsammlung
Boiler Mistplatz
Bremsflüssigkeit Problemstoffsammlung
Brennspiritus Problemstoffsammlung
Briefpapier Altpapier
Briefumschlag
(auch mit Sichtfenster) Altpapier
Brillen Restmüll
Brotreste Biotonne
Bücher Flohmärkte, Altpapier
Bügelbrett Mistplatz
Bügeleisen Mistplatz, Problemstoffsammlung
Bügelmaschine Mistplatz
Buntglas Buntglas
Butterpapier Altpapier
Butterverpackungen Restmüll

60
TRENN ABC

C
CD-Hüllen Restmüll
CD-Player Mistplatz, Problemstoffsammlung
CDs (ohne Hülle) Tauschbörse, Mistplatz, Problemstoffsammlung
Ceranfelder Mistplatz
Chemiebaukasten Problemstoffsammlung
Chemikalien Problemstoffsammlung
Chlormittel für Schwimmbecken Problemstoffsammlung
Chlorreiniger Problemstoffsammlung
Computer (persönliche Daten
vorher löschen) Fachhandel, Mistplatz
Computerzubehör Mistplatz, Problemstoffsammlung
Couch Mistplatz

D
Dachpappe Mistplatz
Dachwelleneternit Mistplatz, private Entsorger
Dämmwolle Mistplatz (Anlieferung nur in durchsichtigen und
dichten/verschlossenen Säcken)
Desinfektionsmittel Problemstoffsammlung
Dichtungen aus
festgebundenen Asbestfasern Mistplatz
Dieselfilter Problemstoffsammlung
Dispersionsfarben Problemstoffsammlung
Dosen Gelbe Tonne
Draht Mistplatz
Drahtglas Restmüll, Bauschutt
Drucker Mistplatz
Druckerpatronen Problemstoffsammlung, Mistplatz
Druckgaspackungen
(Gaskartuschen) Problemstoffsammlung

61
TRENN ABC

Auf den Wiener Mistplätzen können alle Altstoffe, Elektroaltgeräte, Problemstoffe


und schöne Altwaren kostenlos abgegeben werden – Annahmebestimmungen
siehe Seite 40. Restmüll kann gegen Gebühr entsorgt werden.

Düngemittel Problemstoffsammlung
Dunstabzugshauben Mistplatz
Durchlauferhitzer Mistplatz
Durchschreibpapier Restmüll
Duschgelverpackung (Plastik, leer) Gelbe Tonne
DVD-Hüllen Restmüll
DVD-Player Mistplatz, bis 50 cm Kantenlänge:
auch Problemstoffsammlung
DVDs (ohne Hülle) Tauschbörse, Mistplatz, Problemstoffsammlung

E
Eierkartons Altpapier
Eierkocher Problemstoffsammlung, Mistplatz
Eierschalen Restmüll
Einkaufsackerl aus Kunststoff Restmüll
Einwegspritzen (in
durchstichsicherer Verpackung) Problemstoffsammlung
Eisenteile Mistplatz
Elektrische Pfeffermühle Problemstoffsammlung
Elektroaltgeräte Fachhandel, Mistplatz
Elektrogitarre Mistplatz
Elektroherd Mistplatz
Elektrowerkzeug Problemstoffsammlung, Mistplatz
Emailfarben Problemstoffsammlung
Energiesparlampen Fachhandel, Problemstoffsammlung
Entkalker Problemstoffsammlung
Entroster Problemstoffsammlung
Entsafter Problemstoffsammlung, Mistplatz
EPS-Dämmplatten Mistplatz

62
TRENN ABC

Erde Mistplatz
Espressomaschinen Problemstoffsammlung, Mistplatz
Essensreste Restmüll
Estrich Mistplatz
Eternit Mistplatz (Kleinmengen), Deponie Langes Feld

F
Fahrrad Mistplatz
Fahrradreifen und –schläuche Restmüll
Fahrradteile Mistplatz
Farbbänder Problemstoffsammlung
Farbdosen
(jedoch nur pinselrein) Gelbe Tonne (< 20 cm), Mistplatz (> 20 cm)
Farbdosen und –kübel
mit Farbresten Problemstoffsammlung
Farben Problemstoffsammlung
Farbfilme und Farbfotos Restmüll
Farbkübel
(pinselrein ohne Metallbügel) Mistplatz
Farbreste Problemstoffsammlung
Farbverdünner Problemstoffsammlung
Faxgeräte Mistplatz, bis 50 cm Kantenlänge:
auch Problemstoffsammlung
Faxthermopapier Restmüll
Federn Restmüll
Fensterdichtungen Restmüll
Fensterglas Restmüll, Mistplatz
Fensterkuverts Altpapier
Fensterrahmen Mistplatz
Fernbedienung Mistplatz, Problemstoffsammlung
Fernsehgeräte Fachhandel, Mistplatz
Fernsehsessel Mistplatz
Fette Problemstoffsammlung

63
TRENN ABC

Auf den Wiener Mistplätzen können alle Altstoffe, Elektroaltgeräte, Problemstoffe


und schöne Altwaren kostenlos abgegeben werden – Annahmebestimmungen
siehe Seite 40. Restmüll kann gegen Gebühr entsorgt werden.

Feuerfestes Glas Restmüll


Feuerlöscher Problemstoffsammlung
Feuerwerkskörper Polizei, private Entsorger
Feuerzeuge Problemstoffsammlung
Fieberthermometer Problemstoffsammlung
Filmrollen Mistplatz
Filterpatronen für Wasserfilter Restmüll
Filzstifte mit Lösungsmitteln Problemstoffsammlung
Filzstifte ohne Lösungsmittel Restmüll
Flachglas Mistplatz
Fleckputzmittel Problemstoffsammlung
Fleischabfälle Restmüll
Fleischtassen Restmüll
Fliesen Mistplatz
Föhn Mistplatz, Problemstoffsammlung
Fotoapparat Mistplatz, Problemstoffsammlung
Fotochemikalien Problemstoffsammlung
Fotos (auch Schwarz-Weiß) Restmüll
Frischhaltefolie Restmüll
Frisierstab Problemstoffsammlung, Mistplatz
Fritteusen Problemstoffsammlung, Mistplatz
Frittieröle Problemstoffsammlung
Frostschutzmittel Problemstoffsammlung
Fungizide Problemstoffsammlung

G
Gardinen Restmüll
Gardinenstange Mistplatz
Gartenabfälle Biotonne, Mistplatz
Gartenmöbel Mistplatz

64
TRENN ABC

Gartenschlauch Restmüll
Gartenzaun Mistplatz
Gasflaschen (mit Ventil) Fachhandel (Infos beim Misttelefon 01 - 546 48)
Gasflaschen (ohne Ventil) Mistplatz
Gasherd Mistplatz
Gaskartuschen Problemstoffsammlung
Gemüse (gekocht) Restmüll
Gemüseabfälle (ungekocht) Biotonne
Geschäumte Kunststoffe Restmüll
Geschenkpapier Altpapier
Geschirr (kaputt) Restmüll
Geschirrspüler Mistplatz
Getränkedosen Gelbe Tonne
Getränkekartons Gelbe Tonne
Gifte aller Art Problemstoffsammlung
Glasflaschen Altglas
Glasgeschirr Restmüll
Glasscheiben Mistplatz
Glaswolle Mistplatz (Anlieferung nur in durchsichtigen und
dichten/verschlossenen Säcken)
Glühbirnen
(keine Energiesparlampen) Restmüll
Gras Biotonne
Grillanzünder (flüssig) Problemstoffsammlung
Gummi Restmüll
Gurkengläser Altglas
Gürtel Restmüll, Altkleidersammlung

H
Haare Restmüll
Haarfärbemittel Problemstoffsammlung
Halogenlampen, -spots Restmüll
Handkreissäge Mistplatz, Problemstoffsammlung
Handmixer Mistplatz, Problemstoffsammlung

65
TRENN ABC

Auf den Wiener Mistplätzen können alle Altstoffe, Elektroaltgeräte, Problemstoffe


und schöne Altwaren kostenlos abgegeben werden – Annahmebestimmungen
siehe Seite 40. Restmüll kann gegen Gebühr entsorgt werden.

Handy Mistplatz, Problemstoffsammlung (persönliche


Daten vorher löschen)
Hartkunststoffe
(z. B. Gartenmöbel aus Plastik) Restmüll , Mistplatz
Haushaltsbatterien Fachhandel, Problemstoffsammlung
Haushaltsgeräte Mistplatz, bis 50 cm Kantenlänge:
auch Problemstoffsammlung
Haushaltsreiniger (Plastik, leer) Gelbe Tonne
Haustiermist Restmüll
Headset Mistplatz, Problemstoffsammlung
Heckenschnitt Biotonne
Hefte Altpapier
Heimtrainer Mistplatz
Heizkörper Mistplatz
Heizlüfter Mistplatz
Heizölreste Problemstoffsammlung
Heraklithplatten Mistplatz
Herbizide Problemstoffsammlung
Holz Mistplatz
Holzasche (kalt) Restmüll
Holzkisten Mistplatz
Holzschutzmittel Problemstoffsammlung
Holzspielzeug Mistplatz
Hundekot Restmüll
Hydrauliköle Problemstoffsammlung
Hygieneartikel, -papiere Restmüll

66
TRENN ABC

I
Illustrierte
(ohne Kunststoffhülle) Altpapier
Insektenschutzmittel Problemstoffsammlung
Insektenschutzmittel, Bio Restmüll
Insektizide Problemstoffsammlung
Isolierglas Mistplatz

J
Joghurtbecher Restmüll
Joghurtbecherdeckel Gelbe Tonne

K
Kabel Misplatz
Kaffeekapseln (aus Alu) Gelbe Tonne, Mistplatz
Kaffeekapseln alle anderen Restmüll
Kaffeemaschine Mistplatz, Problemstoffsammlung
Kaffeesud Biotonne
Kaffeeverpackungen
(Vakuumverpackungen) Restmüll
Kamera Mistplatz, Problemstoffsammlung
Karton Altpapier, Kartonagen
Kassetten Restmüll
Kassettenrekorder Problemstoffsammlung, Mistplatz
Kataloge (ohne Kunststoffhülle) Altpapier
Katalysatoren Fachhandel, Problemstoffsammlung
Katzenstreu Restmüll
Kehricht Restmüll
Keramik Restmüll, Mistplatz

67
TRENN ABC

Auf den Wiener Mistplätzen können alle Altstoffe, Elektroaltgeräte, Problemstoffe


und schöne Altwaren kostenlos abgegeben werden – Annahmebestimmungen
siehe Seite 40. Restmüll kann gegen Gebühr entsorgt werden.

Kerzenreste Restmüll
Kfz-Batterien Problemstoffsammlung
Kfz-Reifen Mistplatz
Kies Mistplatz
Kinderbetten Mistplatz
Kinderwagen Mistplatz
Kitte Problemstoffsammlung
Kitte (ausgehärtet) Restmüll
Klebebänder Restmüll
Klebstoffe Problemstoffsammlung
Klebstofftuben und –dosen Problemstoffsammlung
Kleidungsstücke (rein) Altkleidersammlung
Kleintiermist Restmüll
Klimageräte Mistplatz
Knochen Restmüll
Knopfzellen Problemstoffsammlung
Kochfelder Problemstoffsammlung, Mistplatz
Kochtopf Mistplatz
Koffer Mistplatz
Kohl- und Durchschreibepapier Restmüll
Kohlen- und Koksasche (kalt) Restmüll
Konservendosen Gelbe Tonne (< 20 cm), Mistplatz (> 20 cm)
Konservengläser Altglas
Kopfhörer Problemstoffsammlung, Mistplatz
Korbwaren Restmüll, Mistplatz
Korken Restmüll
Körperpflegeprodukte Restmüll
Kosmetika Restmüll
Kosmetikverpackungen
aus Glas Altglas

68
TRENN ABC

Kosmetikverpackungen
aus Keramik Restmüll
Kreissäge Mistplatz, Problemstoffsammlung
Kronenkorken Gelbe Tonne, Mistplatz
Küchenabfälle (pflanzlich,
ungewürzt, ungekocht) Biotonne
Küchenmaschinen Problemstoffsammlung, Mistplatz
Kugelschreiber Restmüll
Kühlmittel Problemstoffsammlung
Kühlschränke Fachhandel, Mistplatz
Künstliche Mineralwollfasern
(Glaswolle, Steinwolle,
Mineralwolle, Dämmwolle) Mistplatz (Anlieferung nur in durchsichtigen und
dichten/verschlossenen Säcken)
Kunststoff-, Bau-
und Isoliermaterial Restmüll, Mistplatz
Kunststoffflaschen (Einweg) Plastikflaschen
Kunststofffolien (groß) Mistplatz
Kunststoffspielzeug Restmüll
Kunststoffverschlüsse Restmüll
Kupferrohre Mistplatz

L
Lackdosen Problemstoffsammlung
Lackreste Problemstoffsammlung
Lackspraydosen Problemstoffsammlung
Laminat Restmüll, Mistplatz
Lampenschirmglas Restmüll
Laptop Mistplatz, Problemstoffsammlung, Fachhandel
(persönliche Daten vorher löschen)
Lasuren Problemstoffsammlung
Lattenroste Mistplatz
Laub Biotonne

69
TRENN ABC

Auf den Wiener Mistplätzen können alle Altstoffe, Elektroaltgeräte, Problemstoffe


und schöne Altwaren kostenlos abgegeben werden – Annahmebestimmungen
siehe Seite 40. Restmüll kann gegen Gebühr entsorgt werden.

Laufgitter Mistplatz
Laugen Problemstoffsammlung
Lautsprecher Problemstoffsammlung, Mistplatz
Lebensmittelreste Restmüll
Lederabfälle Restmüll
LED-Lampen Problemstoffsammlung, Mistplatz
Leuchtstoffröhren Problemstoffsammlung
Lithium-Ionen Akkus/Batterien Problemstoffsammlung, Mistplatz,
Handel (Pole abkleben)
Lockenstab Problemstoffsammlung, Mistplatz
Lösungsmittel Problemstoffsammlung
Luftbefeuchter Problemstoffsammlung, Mistplatz
Luftfilter Restmüll
Luftmatratzen Restmüll

M
Margarinebecher Restmüll
Marmeladeglas Altglas
Matratzen Mistplatz
Medikamente Problemstoffsammlung, Apotheke
Metallbearbeitungsöle Problemstoffsammlung
Metallofen Mistplatz
Metallputzmittel Problemstoffsammlung
Metallrohre Mistplatz
Mikrowelle Mistplatz, bis 50 cm Kantenlänge:
auch Problemstoffsammlung
Milchpackerl Gelbe Tonne
Mineralöle Problemstoffsammlung
Mineralwolle Mistplatz (Anlieferung nur in durchsichtigen und
dichten/verschlossenen Säcken)

70
TRENN ABC

Mixer Mistplatz, Problemstoffsammlung


Möbel Mistplatz
Möbelpflegemittel Problemstoffsammlung
Mobiltelefone Mistplatz, Problemstoffsammlung
Monitore Mistplatz
Montageschaum Problemstoffsammlung
Mörtel Mistplatz
Motoröl Problemstoffsammlung
Motorölflaschen Problemstoffsammlung
Mottenschutzmittel Problemstoffsammlung
MP3-Player Problemstoffsammlung, Mistplatz
Musikinstrumente Mistplatz

N
Nachtspeicheröfen Fachhandel (Infos beim Misttelefon 01 - 546 48)
Nägel Restmüll, Mistplatz
Nagellacke Problemstoffsammlung
Nagellackentferner Problemstoffsammlung
Nähmaschine Mistplatz
Nahrungsergänzungsmittel Restmüll
Natronlauge Problemstoffsammlung
Naturharzlacke Problemstoffsammlung
Neonröhren Fachhandel, Problemstoffsammlung
Nitrolacke Problemstoffsammlung
Nitroverdünnung Problemstoffsammlung
Notebooks Problemstoffsammlung, Mistplatz, Fachhandel
(persönliche Daten vorher löschen)
Nussschalen Biomüll

O
Obstabfälle Biotonne
Öfen (außer Nachtspeicheröfen) Mistplatz

71
TRENN ABC

Auf den Wiener Mistplätzen können alle Altstoffe, Elektroaltgeräte, Problemstoffe


und schöne Altwaren kostenlos abgegeben werden – Annahmebestimmungen
siehe Seite 40. Restmüll kann gegen Gebühr entsorgt werden.

Öldosen Problemstoffsammlung
Öle Problemstoffsammlung
Ölfilter Problemstoffsammlung
Ölradiatoren Mistplatz
Ölverschmutzte Gegenstände Problemstoffsammlung

P
Packpapier Altpapier
Papier Altpapier
Papier (stark verschmutzt) Restmüll
Papierhandtücher Restmüll
Papiersackerl Altpapier
Papiertaschentücher Restmüll
Parkett Mistplatz
Pestizide Problemstoffsammlung
Petroleum Problemstoffsammlung
Pfannen Gelbe Tonne (< 20 cm), Mistplatz (> 20 cm)
Pflanzenschutzmittel Problemstoffsammlung
Pinselreiniger Problemstoffsammlung
Planschbecken Restmüll, Mistplatz
Plastikgeschirr (Einweg) Restmüll
Plastiksackerl Restmüll
Plattenspieler Problemstoffsammlung, Mistplatz
Plexiglas Restmüll, Mistplatz
Polstermöbel Mistplatz
Porzellan Restmüll
Pressspanplatten Mistplatz
Prospekte Altpapier
Putzmittel Problemstoffsammlung

72
TRENN ABC

PUR (Polyurethan) Dämmplatten Zentrale Problemstoffsammlung

Q
Quecksilber Problemstoffsammlung
Quecksilberschalter Problemstoffsammlung
Quecksilberthermometer Problemstoffsammlung

R
Radiatoren Mistplatz
Radiogerät Mistplatz, bis 50 cm Kantenlänge:
auch Problemstoffsammlung
Rasenmäher (trockengelegt) Mistplatz
Rasenschnitt Biotonne
Rasierapparat Mistplatz, Problemstoffsammlung
Rattengift Problemstoffsammlung
Receiver Mistplatz, bis 50 cm Kantenlänge:
auch Problemstoffsammlung
Reifen Mistplatz
Reinigungsmittel
(Plastikflaschen, leer) Gelbe Tonne
Reisig Biotonne
Rigipsplatten Mistplatz
Rohrleitungen aus Asbestzement Mistplatz
Rohrreiniger Problemstoffsammlung
Röntgenbilder Problemstoffsammlung
Rostschutzmittel Problemstoffsammlung

S
Saatbeize Problemstoffsammlung
Saftpackerl Gelbe Tonne
Salben (medizinische) Apotheke, Problemstoffsammlung
Sand Mistplatz

73
TRENN ABC

Auf den Wiener Mistplätzen können alle Altstoffe, Elektroaltgeräte, Problemstoffe


und schöne Altwaren kostenlos abgegeben werden – Annahmebestimmungen
siehe Seite 40. Restmüll kann gegen Gebühr entsorgt werden.

Sanitärreiniger Problemstoffsammlung
Sat-Anlagen Mistplatz
Saunaöfen Mistplatz
Säuren Problemstoffsammlung
Scanner Mistplatz, bis 50 cm Kantenlänge:
auch Problemstoffsammlung
Schachteln Altpapier
Schädlingsbekämpfungsmittel Problemstoffsammlung
Schalen von Zitrusfrüchten Biotonne
Schallplatten Restmüll
Schaukelstuhl Mistplatz
Schaumstoff Restmüll
Schlagoberspackerl Gelbe Tonne
Schlüssel Gelbe Tonne
Schmierfette Problemstoffsammlung
Schmieröle Problemstoffsammlung
Schneckengift Problemstoffsammlung
Schneidereiabfälle Restmüll
Schnittblumen Biotonne
Schrank Mistplatz
Schrauben Restmüll, Mistplatz
Schraubverschlüsse
(aus Kunststoff) Restmüll
Schraubverschlüsse
(aus Metall) Gelbe Tonne, Mistplatz
Schreibpapier Altpapier
Schuhcremedosen (rein und leer) Gelbe Tonne, Mistplatz
Schuhe Restmüll
Schuhschrank Mistplatz
Senftuben (aus Kunststoff) Restmüll

74
TRENN ABC

Senftuben (aus Metall) Gelbe Tonne, Mistplatz


Servietten Restmüll
Sessel Mistplatz
Sitzgarnitur Mistplatz
Skateboards Restmüll
Ski Mistplatz
Snowboards Restmüll, Mistplatz
Sofa Mistplatz
Sparlampen Fachhandel, Problemstoffsammlung
Speisefette Problemstoffsammlung
Speiseöle Problemstoffsammlung
Speiseölflaschen, Glas (leer) Altglas
Speiseölflaschen, Plastik (leer) Gelbe Tonne
Speisereste Restmüll
Spiegelglas Mistplatz
Spielekonsole Mistplatz
Sportgeräte Mistplatz
Spraydosen Problemstoffsammlung
Spritzmittelbehälter Problemstoffsammlung
Spülkästen Mistplatz
Spülmittelflaschen (leer) Plastikflaschen
Stanniolpapier Gelbe Tonne, Mistplatz
Staubsauger Mistplatz
Staubsaugerbeutel Restmüll
Steine Mistplatz
Steingutgeschirr Restmüll
Steingutverpackungen Restmüll
Steinwolle Mistplatz (Anlieferung nur in durchsichtigen und
dichten/verschlossenen Säcken)
Stoffreste (größer 30x30 cm) Altkleidersammlung, sonst Restmüll
Stofftapeten Restmüll
Stores Restmüll
Stoßstangen aus Kunststoff Mistplatz
Strauchschnitt Biotonne
Streusand, -splitt Mistplatz, Restmüll (geringe Mengen)

75
TRENN ABC

Auf den Wiener Mistplätzen können alle Altstoffe, Elektroaltgeräte, Problemstoffe


und schöne Altwaren kostenlos abgegeben werden – Annahmebestimmungen
siehe Seite 40. Restmüll kann gegen Gebühr entsorgt werden.

Styropor (bunt, Tassen, Chips) Restmüll


Styropor (weiß, Blockstyropor) Mistplatz

T
Tabletten (medizinische) Problemstoffsammlung, Apotheken
Tablettenverpackungen
aus Kunststoff (leer) Restmüll
Tapeten Restmüll
Tapetenkleister Problemstoffsammlung
Taschenrechner Mistplatz, Problemstoffsammlung
Taschentücher Restmüll
Tastatur Mistplatz, Problemstoffsammlung
Teebeutel Restmüll
Teerpappe Mistplatz
Teerpappe und
bitumengetränktes Papier
(Kleinmengen) Restmüll
Teesud Biotonne
Teichfolien Restmüll, Mistplatz
Telefon Mistplatz, Problemstoffsammlung
Telefonbuch Altpapier
Teppiche, Teppichbodenbeläge Mistplatz
Tetrapack Gelbe Tonne
Textilien Altkleidersammlung
Textmarker mit Lösungsmitteln Problemstoffsammlung
Textmarker ohne Lösungsmittel Restmüll
Thermometer (Quecksilber) Problemstoffsammlung
Thermopapier Restmüll
Tiefkühlverpackungen
aus Karton Altpapier

76
TRENN ABC

Tierkäfige Mistplatz
Tierstreu Restmüll
Tischwäsche Altkleidersammlung
Toaster Mistplatz, Problemstoffsammlung
Toilettenbrillen Mistplatz
Toilettenschüssel Mistplatz
Tonerkassetten Fachhandel, Problemstoffsammlung
Tonwaren Restmüll
Topfpflanzen (ohne Topf) Biotonne
Trinkbecher Restmüll
Trinkglas Restmüll
Trockenhaube Mistplatz, Problemstoffsammlung
Tropfen, Medikamente Apotheken, Problemstoffsammlung
Türen Mistplatz
Türrahmen Mistplatz
TV-Geräte Mistplatz, Fachhandel

U
Universalverdünnung Problemstoffsammlung
Unkraut Biotonne
Unkrautvernichtungsmittel Problemstoffsammlung
Unterhaltungselektronik Mistplatz, bis 50 cm Kantenlänge:
auch Problemstoffsammlung
USB-Stick Mistplatz, Problemstoffsammlung

V
Vasen Restmüll
Ventilatoren Mistplatz
Verbundglas Restmüll
Verdorbene Lebensmittel Restmüll
Verpackungschips Restmüll
Verpackungsfolien (groß) Mistplatz

77
TRENN ABC

Auf den Wiener Mistplätzen können alle Altstoffe, Elektroaltgeräte, Problemstoffe


und schöne Altwaren kostenlos abgegeben werden – Annahmebestimmungen
siehe Seite 40. Restmüll kann gegen Gebühr entsorgt werden.

Videokamera Problemstoffsammlung, Mistplatz


Videokassetten Restmüll
Videoracks Problemstoffsammlung, Mistplatz
Videorekorder Mistplatz, Problemstoffsammlung

W
Waagen (elektrisch) Problemstoffsammlung, Mistplatz
Waagen (mechanisch) Mistplatz
Wandfarben Problemstoffsammlung
Wärmflaschen Restmüll
Waschbecken Mistplatz
Waschbenzin Problemstoffsammlung
Wäscheständer Mistplatz
Wäschetrockner Mistplatz
Waschmaschinen Mistplatz
Waschmittel Problemstoffsammlung
Waschmittelflaschen Plastikflaschen
WC-Duftsteine Problemstoffsammlung
WC-Reiniger Problemstoffsammlung
Weißblechteile Mistplatz
Welleternit Mistplatz, private Entsorger
Wellpappe Altpapier, Mistplatz
Werkzeuge Mistplatz
Windeln Restmüll
Windschutzscheiben Mistplatz
Wolldecken Altkleidersammlung
Wurzelstöcke Mistplatz

78
TRENN ABC

X
XPS-Dämmplatten Zentrale Problemstoffsammlung

Z
Zahnbürsten Restmüll
Zahnbürsten (elektrisch) Mistplatz, Problemstoffsammlung
Zeitschriften Altpapier
Zeitungen Altpapier
Zellophan Restmüll
Zelte Mistplatz
Zement Mistplatz
Zementsäcke Restmüll
Ziegel Mistplatz
Zigarettenschachteln Restmüll
Zimmerpflanzen Biotonne
Zweige Biotonne

Medieninhaberin und Herausgeberin:


Stadt Wien – MA 48 – Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark,
Einsiedlergasse 2, 1050 Wien.
Tel.: 01 - 58 817-0; E-Mail: post@ma48.wien.gv.at; www.abfall.wien.at.
Für den Inhalt verantwortlich: Abteilungsleiter MA 48, Dipl.-Ing. Josef Thon.
Grafik u. Gestaltung: Unique Werbeagentur.
Fotos: Eisenhut & Mayer, G. Heller, Fernwärme Wien, Felicitas Matern, Christian Houdek.
Stand: August 2019.

79
MISTTELEFON:
01 - 546 48

KEIN DRECK
DIE 48ER-APP
für Android und iOS-Endgeräte

www.abfall.wien.at
E-Mail: post@ma48.wien.gv.at
die48er

Unsere Zertifikate
Qualität EN ISO 9001 : 2015 Compliance Management EN ISO 19600 : 2014 | ONR 192050 : 2013
Umwelt EN ISO 14001 : 2015 | EMAS III Beschwerdemanagement EN ISO 10002 : 2004/Cor.1:2009
Energiemanagement EN ISO 50001 : 2011 Entsorgungsfachbetrieb V.EFB
Arbeitssicherheit OHSAS 18001 : 2007 Ausgezeichnete Stadtreinigung DEKRA
Risikomanagement ONR 49001 : 2008 Kompostgüte Österr. Kompostgütesiegel

Das könnte Ihnen auch gefallen