Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Kulturkampf
Weil:
- Schlecht zu kontrollieren -> Angst vor Machtverlust oder Revolution
- Papst hat Kontrolle über Katholiken -> Gefahr für Autorität des Kaisers
Auslöser:
- Dt. Staat ist moderner, Kirche (und Einmischung in Staatsgeschehen) wird infrage
gestellt => Papst ist gegen Modernismus, verabschiedet a) eine Liste mit
Auffassungen, die ihm bzw. der Kirche missfallen und b) das Unfehlbarkeitsdogma;
der Papst liegt immer richtig
- Bismarck bezeichnet die Zentrumspartei als Reichsfeind
Bismarck verliert den Kulturkampf. Zentrumspartei wird sehr stark, meiste Gesetze mussten
zurückgezogen werden.
Zu Bismarck Ebru Ünver Q1 2019/20
Sozialistengesetze (1878-1890):
1. Versammlungsverbot
2. Verbot sozialdemokratischer Schriften
3. Verbot aller sozialdemokratischer Vereine und Gruppen (Wahlwerbung etc.)
Dürfen sich trotzdem in Parteitag wählen lassen und haben Gesetze z.B. im Ausland
umgangen
Sozialgesetzgebung:
1888 Dreikaiserjahr
CHRISTOPHER CLARK
A) KERNTHESE Bismarck als Machtmensch; Pragmatiker & Opportunist*
B) LEISTUNGEN/FEHLER (Wurde schnell wütend;) Sieht sich als Diener des Staates,
„ohne jemals Diener zu sein“ (Z.4) => handelt aus preußischer
Perspektive
C) VERHÄLTNIS ZUR Bedient sich moderner Mittel (öffentlicher Mittel); betreibt
MODERNEN „Post-romantische Politik“ (Z. 34)
GESELLSCHAFT
D) WIRKUNG
*Opportunist: pol. Ohne ideologische Bindung; ohne Rücksicht; unberechenbar
WILFRIED LOTH
A) KERNTHESE Guter Einfluss auf dt. Gesellschaft; „weißer Revolutionär“; (in
Einigungspolitik); später „Reaktionär“ -> Abwehr der liberalen
Wünsche
B) LEISTUNGEN/FEHLER Deutschland modernisiert; Verhinderung der
Parlamentarisierung und Demokratisierung
C) VERHÄLTNIS ZUR Bismarck überwand die alte Ordnung über seine Politik
MODERNEN
GESELLSCHAFT
D) WIRKUNG Deutsche Politik durch Bismarck nicht zwingend vorgezeichnet
ERNST ENGELBERT
A) KERNTHESE Bismarck als revolutionärer Vollstrecker des
„nationalstaatlichen Testaments der dt. Revolution von
1848/49“ (Z. 8f.)
B) LEISTUNGEN/FEHLER Warnung vor weltpolitischen Ambitionen des Reiches;
Feindschaft gegenüber allen demokratischen Kräften
C) VERHÄLTNIS ZUR Zog mit der nationalen Einigung Konsequenz aus der
MODERNEN Revolution
GESELLSCHAFT
D) WIRKUNG Erbe Bismarcks vertan; Bismarcks Tragik wurde zur Tragik der
dt. Nation