Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Jahrhundert
1. Vorgehensweise
• Vorbemerkungen
• Aufbau der Vorlesung
• Praktische Hinweise
2. Zugänge zum 19. Jahrhundert
• Grundprobleme der Geschichtsschreibung
• Grundprobleme einer Geschichte des 19. Jahrhunderts
• Das 19. Jahrhundert in der Wahrnehmung der Zeitgenossen
• Deutungen des 19. Jahrhunderts in der Geschichtswissenschaft
• Themen einer Geschichte des 19. Jahrhunderts
• Noch einmal: Aufbau der Vorlesung
• Was fehlt?
3. Literatur und Quellen
• Schwerpunkte der aktuellen Forschung zum 19. Jahrhundert
• Deutsche Geschichte in Handbüchern
• Deutsche Geschichte in Gesamtdarstellungen
• Europäische und Globalgeschichte in Gesamtdarstellungen
• Quellen
6
Vorbemerkungen
7
Aufbau der Vorlesung
1. 24.10. Einführung: Thema, Überblick, Forschung
I. Politik: Reform, Ordnung, Raum
2. 31.10. „Am Anfang war Napoleon“? Die Reformzeit um 1800
3. 07.11. Bewegung vs. Beharrung? Verfassung und Repräsentation
4. 14.11. Nationalismus, Nationsbildung, Nationalstaat
5. 21.11. Aufbruch in die Welt? Reisen, Migration, Imperialismus
II. Gesellschaft: Wirtschaft, Wandel, Alltag
6. 28.11. Die industrielle Welt
7. 05.12. Soziale Gruppen, soziale Ungleichheit
8. 12.12. Die Stadt
9. 19.12. Familie, Geschlechter, Generationen
III. Kultur: Deutung, Kritik, Reform
10. 16.01. Schule, Bildung, Wissen
11. 23.01. Religion, Kirche, neue Deutungssysteme
12. 30.01. Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik
13. 06.02. Zivilisationskritik und Reformbewegungen um 1900
14. 13.02. Klausur (Kernstudium) 8
Praktische Hinweise
10
Grundprobleme einer Geschichte des 19. Jahrhunderts
11
Das 19. Jahrhundert in der Wahrnehmung
der Zeitgenossen
12
Das 19. Jahrhundert in der Wahrnehmung
der Zeitgenossen
13
Das 19. Jahrhundert in der Wahrnehmung
der Zeitgenossen
14
Das 19. Jahrhundert in der Wahrnehmung
der Zeitgenossen
• „Zeitgeist“
• Beschleunigungserfahrung
• „Völker machen Geschichte“
• Vollendung der Nationalgeschichte, Nationalstaatsgründung
• Industrialisierung
• Klassengesellschaft
• Massengesellschaft
• Verlusterfahrung
• Der Erste Weltkrieg als Zäsur
15
Deutungen des 19. Jahrhunderts
in der Geschichtswissenschaft
16
Themen einer Geschichte des 19. Jahrhunderts
19
Schwerpunkte der aktuellen Forschung
zum 19. Jahrhundert
Ansätze
• Vergleich
• Kulturtransfer
• Kulturgeschichte, Erfahrungsgeschichte
Themen
• Reformzeit
• Revolution 1848/49
• Nationalismus und Nationsbildung
• Religion
• Das Kaiserreich in seinen
transnationalen Bezügen
Orientierung in der Forschung
• „Oldenbourg Grundriss der Geschichte“
• „Enzyklopädie deutscher Geschichte“
20
Deutsche Geschichte in Handbüchern
22
Deutsche Geschichte in Gesamtdarstellungen
24
Europäische und Globalgeschichte in Gesamtdarstellungen
25
Europäische und Globalgeschichte in Gesamtdarstellungen
26
Quellen
27
28
Die nächste Vorlesung findet statt
am 31. Oktober 2013:
29