Sie sind auf Seite 1von 3

Druckgeschwindigkeit

Was ist die Druckgeschwindigkeit?


Die Druckgeschwindigkeit gibt Auskunft darüber, welche Druckleistung ein Gerät
erbringen kann. Für die Angabe dieser Leistung wird die Einheit ppm verwendet. Das
Kürzel steht für „pages per minute“, was auf Deutsch Seiten pro Minute bedeutet. Die
Druckgeschwindigkeit ist einerseits von der Art der verwendeten Technologie
abhängig. Zeitweise war der Laserdrucker dem Tintenstrahler von der Leistung her
überlegen. Inzwischen haben die Tintenstrahldrucker kräftig aufgeholt, denn es sind
Modelle mit einem Druckwerk in der Breite einer DIN A4-Seite auf dem Markt, die
auch beim Drucken mit Tintenpatronen sehr hohe Leistungen bringen, die bei
einzelnen Modellen jenseits der Grenze von hundert Seiten pro Minute liegen. Wenn
digitale Druckgeräte Druckseiten mit einer anderen Geschwindigkeit ausgeben als
ihrer Sollgeschwindigkeit, kann dies an mehreren Faktoren liegen: zum Beispiel
Hostcomputer, Treiber, Anwendung, Betriebssystem, Druckerverbindung (USB,
Ethernet, WLAN) und Rechenleistung des Geräts. Weiter können sich auch die
Druckeinstellungen auf die Geschwindigkeit auswirken – dazu zählen Schwarzweiß-
oder Farbdruck, Anzahl der Druckseiten, einseitiger oder beidseitiger Ausdruck,
Qualitätseinstellungen, Anzahl der Kopien, Papiersorte und -format, Dokumentinhalt
und Komplexität der Dokumente.

https://www.superpatronen.de/wiki/druckgeschwindigkeit/

ISO (International Organization for Standardization) ist der weltweit größte Entwickler und
Herausgeber von International Standards.
ISO ist ein Netzwerk der nationalen Normungsinstitute aus 157 Ländern, ein Mitglied pro
Land, mit einem Zentralsekretariat in Genf, Schweiz, das das System koordiniert.

ISO ist eine Nichtregierungsorganisation, die eine Brücke zwischen dem öffentlichen und
dem privaten Sektor bildet. Viele seiner Mitgliedsinstitute sind Teil der Regierungsstruktur
ihres Landes oder werden von ihrer Regierung beauftragt. Andere Mitglieder haben ihre
Wurzeln ausschließlich im privaten Sektor, der durch nationale Partnerschaften von
Industrieverbänden gegründet wurde.

Daher ermöglicht ISO einen Konsens über Lösungen, die sowohl den Anforderungen der
Unternehmen als auch den allgemeinen Bedürfnissen der Gesellschaft entsprechen. Weitere
Informationen zu ISO finden Sie unter www.iso.org Nicht-HP-Website.

Was ist ISO-Druckgeschwindigkeit?


Wenn digitale Druckgeräte Druckseiten mit einer anderen Geschwindigkeit ausgeben
als ihrer Sollgeschwindigkeit, kann dies an mehreren Faktoren liegen: zum Beispiel
Hostcomputer, Treiber, Anwendung, Betriebssystem, Druckerverbindung (USB,
Ethernet, WLAN) und Rechenleistung des Geräts. Weiter können sich auch die
Druckeinstellungen auf die Geschwindigkeit auswirken – dazu zählen Schwarzweiß-
oder Farbdruck, Anzahl der Druckseiten, einseitiger oder beidseitiger Ausdruck,
Qualitätseinstellungen, Anzahl der Kopien, Papiersorte und -format, Dokumentinhalt
und Komplexität der Dokumente.
ISO/IEC 24734 legt ein Verfahren zur Messung der Produktivität digitaler
Druckgeräte fest. Getestet werden verschiedene Testdateien, Office-Anwendungen
und Druckauftragseinstellungen beim Druck auf Normalpapier im Standardmodus.
Unabhängig von der jeweiligen Drucktechnologie (z. B. Tinte, Laser usw.) ist diese
Norm auf Schwarzweiß- und Farbdrucker sowie auf Einzel- und Multifunktionsgeräte
anwendbar.

ISO/IEC 24734 gibt Herstellern digitaler Druckgeräte ein einheitliches Messverfahren


an die Hand, um die Produktivität verschiedener digitaler Druckgeräte zu bewerten.

https://www.lexmark.com/de_de/products/supplies-and-accessories/iso-page-speeds.html

Messung
Um die Druckleistung verschiedener Modelle auch Herstellerübergreifend messen zu können, sind
standarisierte Messverfahren notwendig. Schon in den 70ern wurde mit dem "Dr.-Grauert-Brief"
eine Vorlage für Druckertests entwickelt. Er ist Teil der DIN ISO/IEC 10561 mit dem Titel
"Messung der Druckleistung für Drucker der Klasse 1 und Klasse 2". Der 70er-Jahre
Geschäftsbrief ist jedoch nicht geeignet für die Messung von Laserdruckern.

Ein neuerer Vorstoß in diese Richtung ist die ISO/IEC 24734 "Method for measuring digital
printing productivity", die eine international einheitliche Norm für möglichst viele Druckertypen
vorgeben soll. Sie enthält auch Testdateien und Vorgaben für das Testverfahren, wodurch viele
Werbewirksamen-Werte von Druckerherstellern stark nach unten korrigiert werden mussten.

Maßeinheiten
Für die Angabe der Druckgeschwindigkeit kursieren verschiedene Maßeinheiten, je nach
Messverfahren und Druckertyp.

Seiten/min
Die Angabe in gedruckten Seiten pro Minute (Seiten/min) macht nur bei Druckern mit
Einzelblättern Sinn. Durch unterschiedliche Papierformate wird die Angabe wenig vergleichbar.
Die englische Abkürzung ppm (Pages per Minute) wird hauptsächlich für alte, bzw.
herstellerspezifische Messverfahren verwendet.

Für nach der neuen ISO 24734 gemessene Drucker wird meist die Angabe in ipm (Images per
Minute, in etwa Abbildungen pro Minute) angegeben.

mm/s
Bei Druckern, die Endlosrollen bedrucken, macht eine Seitenangabe keinen Sinn. Hier wird die
Angabe oft in Millimeter pro Sekunde angegeben. Ein Industriedrucker mit 250 mm/s druckt also
beachtliche 25cm/s oder 15m pro Minute.

Angaben in mm/s findet man oft an Thermotransferdruckern und Thermodirektdruckern, da diese


meist mit Endlosrollen bestückt werden.
Praxis
In der Praxis hängt die Druckgeschwindigkeit von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören das
zu druckende Motiv, aber auch die Geschwindigkeit des Rechners und der
verwendeten Druckerschnittstelle. Die Angaben des Herstellers können daher nur eine grobe
Orientierung zur Leistungsfähigkeit des Druckers sein.

http://www.etikettenwissen.de/wiki/Druckgeschwindigkeit

https://support.epson-europe.com/onlineguides/de/sp2100/ref_g/speed_1.htm
https://support.brother.com/g/b/faqend.aspx?
c=de&lang=de&prod=hl6180dwt_us_eu&faqid=faq00002926_000

Videos
https://www.youtube.com/watch?v=pVp_OQIXUZw
https://www.youtube.com/watch?v=m1sRcU7L7cE

Das könnte Ihnen auch gefallen