Anforderungsprofile fassen im
Rekrutierungsprozess die Anforderungen
zusammen, die ein zukünftiger Stelleninhaber
erfüllen sollte. Im Anforderungsprofil wird
festgelegt, über welche Schul- und Ausbildung,
Qualifikationen, Fachkenntnisse und weiche
Faktoren ein Bewerber mindestens verfügen
sollte, um in die engere Auswahl für die freie
Stelle zu kommen.
Neben den fachlichen Kenntnissen benötigen Bewerber bei allen Positionen auch Soft Skills.
Dazu zählen beispielsweise Sozialkompetenzen oder Methodenkompetenzen.
Das Vorliegen von aktuellen Anforderungsprofilen für die bestehenden Stellen im Unternehmen
ermöglicht eine bedarfsgerechte Personalplanung.
Das Anforderungsprofil spielt zudem eine wichtige Rolle als Basis für den Abgleich zwischen
den Anforderungen der freien Stelle und den Eignungsprofilen der Bewerber. Je größer die
Übereinstimmung beider Profile ist, desto eher kann davon ausgegangen werden, dass der
betreffende Bewerber erfolgreich für das Unternehmen arbeiten wird.
© I.O. BUSINESS S Engelsstraße 6 (Villa Engels) S D-42283 Wuppertal S +49 (0)202 / 69 88 990 S www.io-business.de 1
Tipp:
Ein Anforderungsprofil ist keine Wunschliste für einen Idealbewerber. Wer einen
Verkäufer für Stereoanlagen sucht und in das Anforderungsprofil hineinschreibt, dass
der Bewerber ein gelernter Bürokaufmann mit Zusatzausbildung als Tontechniker
und mindestens fünfjähriger Berufserfahrung im Verkauf von Stereoanlagen sein
soll, wird seine freie Stelle wohl auf längere Sicht nicht besetzen können. Es gibt
keine Eier legende Wollmilchsau, daher macht es wenig Sinn, danach zu suchen!
Bessere Chancen bestehen dagegen, wenn anstelle einer solchen Wunschliste, die
Erfordernisse der Stelle realistisch beschrieben werden. Um die Anforderungen der
Stelle selbst schnell zusammenstellen zu können, haben unsere Berater die
Checkliste Anforderungsprofil einfach erstellen geschrieben.
Mithilfe dieser Checkliste finden Sie zum Beispiel schnell heraus, dass die
Zusatzausbildung als Tontechniker für einen Verkäufer von Stereoanlagen nicht
unbedingt erforderlich ist. Wichtig für diese Stelle sind dagegen u. a. eine
kaufmännische Ausbildung, technisches Verständnis sowie kommunikative
Kompetenzen.
© I.O. BUSINESS S Engelsstraße 6 (Villa Engels) S D-42283 Wuppertal S +49 (0)202 / 69 88 990 S www.io-business.de 2
Bedeutung für Placement und Personalmarketing
Vergleichbar zu der Funktion, die das Anforderungsprofil für die Personalplanung und die
Rekrutierung innehat, ist ihre Bedeutung für das Placement: Auch hier dient das
Anforderungsprofil als Orientierungsgrundlage für einen passgenauen Einsatz der Mitarbeiter
an der richtigen Stelle im Unternehmen. Es beschreibt, welche Qualifikationen, Fachkenntnisse,
außerfachlichen Fähigkeiten oder weichen Faktoren wie Sozialkompetenzen oder
Methodenkompetenzen für welche Stelle erforderlich sind.
Das Personalmarketing kann mithilfe des Anforderungsprofils der freien Stelle Maßnahmen
des Employer Brandings zielgenau auf die gewünschte Zielgruppe ausrichten. Werden
beispielsweise junge Akademiker gesucht, so wird das Personalmarketing an Hochschulen und
auf Absolventenbörsen Kontakte zu Studenten und Absolventen suchen und halten.
Bestehen Differenzen zwischen den Anforderungen der Stelle an den Stelleninhaber oder einen
präferierten Kandidaten, so ist die entsprechende Aus- oder Weiterbildung des Auserwählten
eine Möglichkeit zur Nivellierung dieser Unterschiede. Auf diese Weise gleicht das
Anforderungsprofil einem Maßstab, an dem die Notwendigkeit und Intensität von Maßnahmen
der Personalentwicklung gemessen werden kann. So kann einer Überforderung des
Stelleninhabers rechtzeitig vorgebeugt werden.
Wenn Sie sich mit einem Experten über die Erstellung eines Anforderungsprofils austauschen
möchten, nehmen Sie bitte einfach Kontakt zu uns auf.
© I.O. BUSINESS S Engelsstraße 6 (Villa Engels) S D-42283 Wuppertal S +49 (0)202 / 69 88 990 S www.io-business.de 3