E-Klasse
Stichwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Z
Zeit
Rundenzeit (Bordcomputer) . . 139
Uhrzeit einstellen (Bord-
computer) . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Zentral entriegeln
KEYLESS-GO . . . . . . . . . . . . 78, 80
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Zentral verriegeln
KEYLESS-GO . . . . . . . . . . . . 78, 80
vom Laderaum (außen) . . . . . . . 78
Zentralver-/entriegelungstaste . 81
Zentralverriegelung
automatische Verriegelung
(Bordcomputer) . . . . . . . . . . . . 150
Zigarettenanzünder . . . . . . . . . . 231
Zurrösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Zusatzblinker (Außenspiegel) . . 337
G Verletzungsgefahr
An Ihrem Fahrzeug sind verschiede-
ne Warnhinweis-Aufkleber. Sie sol-
len Sie und andere Personen auf
verschiedene Gefahren aufmerksam
machen. Entfernen Sie daher keine
Warnhinweis-Aufkleber, soweit dies
nicht ausdrücklich auf dem Aufkle-
ber steht.
Wenn Sie die Warnhinweis-Aufkle-
ber abziehen, können Sie oder ande-
re Personen Gefahren nicht erken-
nen und sich deshalb verletzen.
ee
G Verletzungsgefahr G Verletzungsgefahr
Vermeiden Sie auftragende Klei-
dung, z. B. einen Wintermantel.
Airbags bieten Ihnen zusätzliches Wenn Sie den Sicherheitsgurt gar Führen Sie das Gurtband nicht über
Schutzpotenzial, stellen jedoch kei- nicht oder falsch anlegen oder ihn scharfe oder leicht brechende Ge-
nen Ersatz für die Sicherheitsgurte nicht richtig im Gurtschloss einras- genstände, insbesondere wenn die-
dar. Um das Risiko von schweren ten, kann er seine Schutzfunktion se an oder in Ihrer Kleidung sind,
oder sogar tödlichen Verletzungen nicht bestimmungsgemäß entfalten. wie z. B. Brillen, Stifte oder Schlüs-
zu reduzieren, stellen Sie sicher, Sie können sich dann unter Umstän- sel. Das Gurtband könnte sonst bei
dass immer alle Insassen ‑ insbe- den schwer oder sogar tödlich ver- einem Unfall reißen und Sie oder an-
sondere schwangere Frauen ‑ rich- letzen. Stellen Sie deshalb sicher, dere Fahrzeuginsassen könnten sich
tig angegurtet sind, sie eine normale dass immer alle Fahrzeuginsassen ‑ verletzen.
Sitzposition einnehmen und der Sitz insbesondere auch schwangere Gurten Sie mit einem Sicherheits-
in nahezu aufrechter Position steht. Frauen ‑ richtig angegurtet sind. gurt immer jeweils nur eine Person
Achten Sie unbedingt darauf, dass an.
der Gurt Befördern Sie Kinder niemals auf
I im Beckenbereich so tief wie dem Schoß von Fahrzeuginsassen.
möglich an der Hüfte verläuft, d. Das Kind kann nicht festgehalten
h. in der Hüftbeuge und nicht werden und bei einem abrupten
über dem Bauch Bremsvorgang sich und andere
I straff anliegt Fahrzeuginsassen schwer oder so-
ee
I nicht verdreht ist gar tödlich verletzen.
1 Fahrer-Front-Airbag
G Verletzungsgefahr I in den Taschen der Kleidungs-
stücke keine schweren oder
2 Beifahrer-Front-Airbag Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen aus scharfkantigen Gegenstände
Sicherheitsgründen nur Sitzbezüge sind.
Der Fahrer-Front-Airbag 1 entfaltet zu verwenden, die für Mercedes-
sich vor dem Lenkrad, der Beifahrer- Benz Fahrzeuge geprüft wurden und
Front-Airbag 2 vor und oberhalb des
Handschuhfachs.
mit einer Sollreißnaht für Sidebags G Verletzungsgefahr
ausgestattet sind. Sonst könnte ein
Sidebag nicht richtig aufblasen und Beachten Sie folgende Hinweise, um
Der Beifahrer-Front-Airbag 2 wird nur das Risiko schwerer oder sogar töd-
dann aktiviert, wenn nicht das vorgesehene Schutzpoten-
zial bei einem Unfall bieten. Diese licher Verletzungen zu reduzieren,
I der Beifahrersitz belegt oder be- Bezüge erhalten Sie z. B. bei einem wenn der Sidebag auslöst:
setzt ist Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. I Fahrzeuginsassen ‑ insbesonde-
I bei Fahrzeugen mit automatischer re Kinder ‑ dürfen den Kopf nie
Kindersitzerkennung im Beifahrer-
sitz* die 5 PASSENGER AIRBAG G Verletzungsgefahr
OFF-Kontrollleuchte an der Mittel- Um das Verletzungsrisiko der Insas-
konsole nicht leuchtet (e Seite 61). sen zu vermindern, wenn ein Side-
Das bedeutet, dass keine Kinder- bag auslöst, sollten Sie darauf ach-
Rückhalteeinrichtung mit automati- ten, dass
scher Kindersitzerkennung* mon-
Gruppe II/III: 15 bis 36 kg Universal10 oder gemäß Universal oder gemäß Emp- keine Kinder-Rückhalteein-
etwa 3,5 bis 12 Jahre Empfehlung fehlung richtung erforderlich
ee
ee
Beispieldarstellung Limousine
1 Sichern
2 Entsichern
E Sichern oder entsichern: Den Si- 1 Sichern
cherungshebel nach oben 1 oder 2 Entsichern
nach unten 2 drücken. E Sichern oder entsichern: Den Si- 1 Taste
E Die Funktionsfähigkeit der Kindersi- cherungshebel nach links 1 oder 2 Kontrollleuchte
cherung überprüfen. rechts 2 drücken. E Sichern oder entsichern: Auf die
E Die Funktionsfähigkeit der Kindersi- Taste 1 drücken.
Kindersicherung für Heckklappe cherung überprüfen.
(T‑Modell) Die Kontrollleuchte 2 geht an oder
aus. Ist sie an, können Sie die hint-
Kindersicherung für hintere Seiten-
G Unfallgefahr scheiben
eren Seitenscheiben nicht mehr mit
den Schaltern im Fond bedienen.
Lassen Sie Kinder nicht allein im
Fahrzeug. Sie könnten sonst die G Verletzungsgefahr i Auch wenn die Kontrollleuchte 2
Heckklappe von innen öffnen, auch an ist, können Sie die hinteren Seiten-
Aktivieren Sie die Kindersicherung scheiben weiterhin mit den Schaltern
wenn diese verriegelt ist, und da- der hinteren Türen und sperren Sie
durch sich und andere Personen ge- an der Fahrertür öffnen.
die Fondbedienung der Scheiben,
fährden.
Fahrhinweise
I Bei langem und steilem Gefälle, ins-
besondere bei beladenem Fahrzeug
T‑Modell
1 Schließtaste
2 KEYLESS-GO-Taste*
E Kofferraumdeckel/Heckklappe
1 Verriegelungstaste schließen: Auf die Taste 1 drü-
E Auf die Verriegelungstaste 1 über cken.
der Kennzeichenvertiefung an der E Kofferraumdeckel/Heckklappe
Heckklappe drücken. schließen und das Fahrzeug zent-
Das Fahrzeug verriegelt zentral. ral verriegeln: Auf die Taste 2
drücken.
Den Kofferraumdeckel oder die Der Kofferraumdeckel/die Heck-
Heckklappe automatisch schließen Limousine
1 Schließtaste klappe schließt sich. Das Fahrzeug
Mit dieser Funktion können Sie entwe- 2 KEYLESS-GO-Taste* verriegelt zentral.
der den Kofferraumdeckel/die Heck- Bei T-Modellen mit Heckdeckel-
klappe schließen oder zusätzlich das Fernschließung* hören Sie einen
Fahrzeug zentral verriegeln. Warnton, während sich die Heck-
klappe schließt.
ee
i Limousine:
G Verletzungsgefahr
Achten Sie beim Schließen des Kof-
ferraumdeckels/der Heckklappe da-
rauf, dass sich niemand einklemmt.
ee
1 Einstellhebel
E Den Einstellhebel 1 bewegen, bis
die gewünschte Lehnenwölbung er-
1 Seitenwangen einstellen
reicht ist.
2 Kopfstütze vor- und zurückstellen
Sie können die Seitenwangen 1 der
Komfortkopfstütze einzeln einstellen.
E Seitenwangen einstellen: Die Sei-
tenwangen 1 in die gewünschte
Stellen Sie den Abstand der Kopfstütze Position ziehen oder drücken.
manuell ein.
Kopfstütze aufstellen
1 Entriegelungsknopf
1 Taste Fondkopfstützen abklappen E Auf den Entriegelungsknopf 1 drü-
E Sicherstellen, dass der Schlüssel im cken.
Zündschloss auf Stellung 2 ist. Die Fondkopfstütze klappt ab.
E Auf die Taste 1 drücken. Höhe der Kopfstütze einstellen
Die Fondkopfstützen klappen ab. (T‑Modell)
G Verletzungsgefahr
Achten Sie darauf, dass Ihr Hinter-
kopf in Augenhöhe vom mittigen Be-
E Die Kopfstütze in Pfeilrichtung zie- reich der Kopfstütze abgestützt
hen, bis sie einrastet. wird. Wenn Ihr Kopf nicht richtig
durch die Kopfstütze abgestützt
wird, könnten Sie sich bei Unfällen
am Hals schwer verletzen. Fahren
1 Entriegelungsknopf
1 Entriegelungsknopf E Auf den Entriegelungsknopf 1 drü-
E Höher: Die Kopfstütze nach oben cken und die Kopfstütze in die ge- 1 Entriegelungen Fondkopfstützen
ziehen, bis die gewünschte Position wünschte Position schwenken.
erreicht ist. E Ausbauen: Die Sitzlehne vorklap-
i Stellen Sie die Kopfstütze so ein, pen (e Seite 215).
i Wenn die Kopfstütze ganz einge- dass sie möglichst nah am Kopf ist.
schoben ist, müssen Sie den Entriege- E Die Kopfstütze vorklappen.
lungsknopf 1 drücken. Kopfstützen der Fondsitze aus- und E Auf die Entriegelungen 1 drücken
einbauen und die Kopfstützen aus den Füh-
E Tiefer: Auf den Entriegelungsknopf
1 drücken und die Kopfstütze rungen herausziehen.
nach unten drücken, bis die ge- G Verletzungsgefahr
E Die Rückenlehne wieder zurück-
wünschte Position erreicht ist. Befördern Sie Insassen nur auf Sit- klappen bis sie einrastet.
zen mit eingebauten Kopfstützen. ee
E Einbauen: Kopfstütze an den Füh-
Dadurch wird das Verletzungsrisiko rungen ansetzen und eindrücken.
1 Entriegelungsknopf
E Ausbauen: Die Kopfstütze bis zum
Anschlag nach oben herausziehen.
E Auf den Entriegelungsknopf 1 drü-
cken und die Kopfstütze aus den
Führungen herausziehen.
Fahrdynamischer Sitz*
Multikontursitz Bedienelemente, bei 1 Fahrdynamik aktivieren
Fahrzeugen mit vollelektrisch einstell- Der fahrdynamische Sitz passt automa- 2 Seitenbacken der Lehne
barem Vordersitz* tisch die Seitenführung der Lehne an 3 Massage-Funktion
1 Seitenbacken der Lehne die momentane Fahrweise an. Er 4 Lehnenwölbung Rückenbereich
2 Lehnenwölbung Rückenbereich steuert elektronisch den Luftdruck in 5 Lehnenwölbung Lendenbereich
3 Lehnenwölbung Lendenbereich den Luftkammern der Lehnenseitenba- 6 Sitzkissentiefe
4 Oberschenkelauflage cken. Diese Funktion erhöht den Fahr-
komfort und die Fahrfreude. E Ein- oder ausschalten: Auf die
Taste 1 drücken.
Lehnenkontur einstellen i Über den Bordcomputer können
Sie den fahrdynamischen Sitz einstel- Im Multifunktions-Display erscheint
E Sicherstellen, dass der Schlüssel im bei der Aktivierung für fünf Sekun-
Zündschloss in Stellung 2 ist. len (e Seite 143).
den die Anzeige Fahrdynamische
E Mit dem Schalter 4 die Ober- Sitzanpassung. Die Kontrollleuch-
schenkelauflage auf die gewünsch- te in der Taste geht an oder aus.
te Position einstellen.
Massage-Funktion (PULSE)
E Mit den Tasten æ oder ç die
Lehnenwölbung so einstellen, dass Mit der Massage-Funktion können Sie
sie sich der Rückenkontur anpasst. während einer längeren Fahrt Verspan-
nungen vorbeugen. ee
E Den Punkt der größten Lehnenwöl-
bung über die Taste 3 in den Len-
1 Sitzbelüftung
E Sicherstellen, dass der Schlüssel im
Zündschloss in Stellung 2 ist.
E Einschalten: So oft auf die Taste
1 drücken, bis die gewünschte 1 Sitzheizung Fondsitze
Lüftungsstufe eingestellt ist.
1 Rechter Außenspiegel
2 Linker Außenspiegel
3 Einstelltaste
E Sicherstellen, dass der Schlüssel im
Zündschloss in Stellung 1 oder 2
ist.
E Auf die Taste 1 für den rechten
1 Abblendhebel Außenspiegel, auf die Taste 2 für
den linken Außenspiegel drücken.
E Abblenden: Den Abblendhebel 1
nach vorn oder nach hinten klap- E Auf die Einstelltaste 3 oben, un-
pen. ten, rechts oder links drücken, bis
der Außenspiegel richtig eingestellt
ist.
i Durch die gewölbten Außenspiegel
haben Sie ein erweitertes Sichtfeld.
Mit der Memory-Taste können Sie bis Benutzen Sie die Memory-Funktion
zu drei unterschiedliche Einstellungen auf der Fahrerseite nur, wenn das
speichern. Fahrzeug steht. Sie könnten sonst
abgelenkt werden, wenn sich Lenk-
Auf einem Speicherplatz werden folgen- rad und Sitz von selbst bewegen.
de Einstellungen gespeichert:
I Sitz-, Lehnen- und Kopfstützenposi- E So lange auf die entsprechende
tion. Beim fahrdynamischen Sitz* Speicherpositions-Taste 1, 2 oder 3
können Sie hier auch die Aktivie- drücken, bis Sitz, Lenkrad und Spie-
rung/Deaktivierung des fahrdyna- gel in der gespeicherten Position
mischen Sitzes* speichern. sind.
I Fahrerseite: Lenkrad-Position M Memory-Taste
1, 2, 3 Speicherpositions-Tasten
i Wenn Sie die Speicherpositions-
I Fahrerseite: Außenspiegel-Position Taste loslassen, bricht die Einstellung
E Sicherstellen, dass der Schlüssel im sofort ab.
I Beifahrerseite: Außenspiegel-Posi-
Zündschloss in Stellung 2 ist.
tion
E Den Sitz einstellen (e Seite 88). Einparkstellung speichern
G Unfallgefahr E Auf der Fahrerseite das Lenkrad Zum leichteren Einparken können Sie
Benutzen Sie die Memory-Funktion (e Seite 100) und die Spiegel ein- den Beifahrer-Außenspiegel so einstel-
auf der Fahrerseite nur, wenn das stellen (e Seite 102). len, dass Sie das rechte hintere Rad se-
Fahrzeug steht. Sie könnten sonst E Auf die Memory-Taste M drücken. hen, sobald Sie den Rückwärtsgang
abgelenkt werden, wenn sich Lenk- einlegen.
rad und Sitz von selbst bewegen. E Innerhalb von drei Sekunden auf ei-
ne der Speicherpositions-Tasten 1, Mit der Memory-Taste können Sie eine
2 oder 3 drücken. Einparkstellung des Beifahrer-Außen-
spiegels speichern.
Die Einstellungen sind auf der ge-
wählten Speicherposition gespei- ee
chert.
Leuchtweite regulieren
Mit der Leuchtweitenregulierung pas-
sen Sie den Lichtkegel der Scheinwer-
fer dem Beladungszustand Ihres Fahr-
zeugs an.
i Bei Fahrzeugen mit Bi-Xenon-
Kombischalter Scheinwerfern* gibt es kein Einstellrad
1 Rechts blinken für die Leuchtweite. Sie wird automa-
2 Links blinken tisch reguliert.
1 Warnblinkschalter
Sie können die Leuchtweite nur einstel-
Die Warnblinkanlage funktioniert auch len, wenn der Motor läuft.
bei ausgeschalteter Zündung.
Limousine T‑Modell
1 Einstellrad für Leuchtweite 1 Einstellrad für Leuchtweite
1 Scheinwerfer reinigen
Stel- Beladung Stel- Beladung E Sicherstellen, dass der Schlüssel im
lung lung Zündschloss auf Stellung 2 steht
0 Vordersitze besetzt -1 Vorder- und Rücksitze be- oder der Motor läuft.
setzt E Einschalten: Kurz auf die Taste 1
1 Vorder- und Rücksitze be-
oder drücken.
setzt
Vorder- und Rücksitze be- Die Scheinwerfer werden mit einem
2 Vorder- und Rücksitze be- Hochdruck-Wasserstrahl gereinigt.
setzt, Kofferraum beladen setzt, Laderaum beladen
0 Vordersitze besetzt
i Die Scheinwerfer werden automa-
3 Fahrersitz oder beide Vor- tisch gereinigt, wenn Sie das Licht ein-
dersitze besetzt, Kofferraum 1 Fahrersitz besetzt, Lade- geschaltet haben und fünfzehnmal die
beladen raum beladen Funktion Wischen mit Scheibenwisch-
wasser betätigt haben. Wenn Sie die
E Einstellen: Das Einstellrad für die Zündung ausschalten, wird die Automa-
Leuchtweite auf die Stellung dre- tik zurückgesetzt und es wird von Neu-
hen, die dem Beladungszustand Ih- em gezählt.
res Fahrzeugs entspricht.
Kombischalter
1 Scheibenwischer einschalten
2 Einmaliges Wischen
Schalterstellungen:
M Scheibenwischer aus
U Intervallwischen niedrig
1 Leseleuchte ein-/ausschalten
2 Leseleuchte V Intervallwischen hoch
3 Ambiente-Beleuchtung* heller u Dauerwischen langsam
4 Ambiente-Beleuchtung*
t Dauerwischen schnell
5 Ambiente-Beleuchtung* dunkler
6 Innenleuchte ! Schalten Sie bei trockener Witte-
rung den Scheibenwischer aus. Sonst
kann es durch Verschmutzungen oder
Intervallwischen
E Sicherstellen, dass der Schlüssel im
G Verletzungsgefahr
Zündschloss auf Stellung 1 steht. Achten Sie beim Schließen der Sei-
tenscheiben darauf, dass sich nie-
mand einklemmt. Bei Gefahr lassen
Sie den Schalter los oder drücken
S Sport für alle normalen Fahr- Ihre Fahrweise beeinflusst das Schalten
situationen des Automatikgetriebes
I wenig Gas: frühes Hochschalten
C Comfort für Komfortbetrieb
I viel Gas: spätes Hochschalten
Zurückschalten
G Unfallgefahr
Schalten Sie auf glatter Fahrbahn
nicht zum Bremsen zurück. Die An-
triebsräder könnten die Haftung ver- ee
Multifunktions-Display
Das Multifunktions-Display zeigt Ihnen
Werte und Einstellungen sowie even-
tuelle Display-Meldungen an.
18 In Fahrzeugen mit Audio 50 APS* oder COMAND APS* ist diese Funktion nicht vorhanden.
TEMPOMAT wählen
E Prüfen, ob die LIM-Kontrollleuchte
6 aus ist.
Wenn ja, ist der TEMPOMAT bereits
gewählt.
ee
1 Segmente
G Unfallgefahr
Beobachten Sie die Verkehrssitua-
tion besonders aufmerksam, wenn
I die Abstands-Warnleuchte l
im Kombi-Instrument leuchtet
I und/oder ein Intervall-Signalton
ertönt.
Bremsen Sie gegebenenfalls oder
weichen Sie einem Hindernis aus. 1 Segmente
1 Gespeicherte Geschwindigkeit Wenn die DISTRONIC ein vorausfahren-
i Die DISTRONIC erkennt komplexe des Fahrzeug erkennt, leuchten die
Wenn Sie die DISTRONIC einschalten,
Verkehrssituationen nicht immer ein- Segmente von der Geschwindigkeit des
leuchten ein oder zwei Segmente im
deutig. Sie erhalten dann eine falsche vorausfahrenden Fahrzeugs bis zur ge-
Bereich der gespeicherten Geschwin-
oder gar keine Abstandswarnung. speicherten Geschwindigkeit. Wenn der
digkeit.
Abstand zu einem vorausfahrenden
E Ein- oder ausschalten: Auf die i Die angezeigte Geschwindigkeit im Fahrzeug zu gering ist, leuchtet die Ab-
Taste 1 drücken. Tachometer kann konstruktionsbedingt stands-Warnleuchte l im Kombi-In-
Nach dem Einschalten leuchtet die von der gespeicherten Geschwindigkeit strument auf.
Kontrollleuchte 2 in der Taste und der DISTRONIC abweichen.
im Multifunktions-Display wird ein G Unfallgefahr
Lautsprecher-Symbol angezeigt. Wenn die DISTRONIC eine Auffahr-
Nach dem Ausschalten ist die Kon- Gefahr mit einem vorausfahrenden
trollleuchte 2 in der Taste aus und Fahrzeug erkennt:
im Multifunktions-Display wird kein I leuchtet die Abstands-Warn-
Lautsprecher-Symbol angezeigt. leuchte l im Kombi-Instru-
ment auf ee
I ertönt ein Intervall-Warnsignal
Mindestabstand
Warnanzeige Frontbereich
Draufsicht, Beispieldarstellung Limousi- Mitte ca. 20 cm 1 Linke Fahrzeugseite
ne 2 Rechte Fahrzeugseite
Ecken ca. 15 cm 3 Kontrollsegmente
Wenn in diesem Bereich ein Hindernis Die Warnanzeige ist für jede Fahrzeug-
ist, leuchten alle Warnanzeigen und Sie seite in fünf gelbe und zwei rote Seg-
hören einen Warnton. Wenn Sie den mente eingeteilt. Leuchten die gelben
Beispieldarstellung
1 Fondraumdüse links
2 Fondraumdüse rechts
3 Einstellrad Fondraumdüse rechts
4 Einstellrad Fondraumdüse links
E Den Schiebegriff für die linke oder
rechte Fondraumdüse nach links,
rechts, oben oder unten schieben.
Der Luftstrom wird in die entspre-
chende Richtung gelenkt.
i Für eine zugfreie Belüftung stellen
Sie die Schiebegriffe für die Fondraum-
düsen nach oben.
Bedieneinheit
Bedieneinheit
ee
Fernbedienung
Zur Fahrzeugausstattung gehört jeweils
eine Fernbedienung. Je Fahrzeug kön-
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe* nen Sie noch eine weitere Fernbedie-
1 Standheizung oder ‑lüftung ein- nung nutzen. Wenden Sie sich für wei-
oder ausschalten tere Informationen an eine qualifizierte
Die Kontrollleuchten auf der Taste kön- Fachwerkstatt, z. B. an einen Mercedes-
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
nen blau, rot oder gelb aufleuchten. Benz Service-Stützpunkt.
1 Standheizung oder ‑lüftung ein-
oder ausschalten blau Standlüftung ist eingeschaltet Die maximale Reichweite der Fernbe-
dienung beträgt etwa 300 Meter. Die
rot Standheizung ist eingeschaltet Reichweite kann sich reduzieren durch:
gelb Einschaltzeitpunkt ist vorge- I Funkstörquellen
wählt (e Seite 150) I massive Hindernisse zwischen Fern-
Wenn der Schlüssel im Zündschloss auf bedienung und Fahrzeug
Stellung 1 oder 2 steht: I ungünstige Position der Fernbedie-
E Länger als zwei Sekunden auf die nung zum Fahrzeug
Taste 1 drücken. I Senden aus geschlossenen Räumen
Die rote oder blaue Kontrollleuchte i Sie erzielen eine optimale Reich-
auf der Taste geht an. Die Standhei- weite, wenn Sie die Fernbedienung
zung oder ‑lüftung ist eingeschaltet. ee
beim Senden senkrecht halten.
Cupholder
G Verletzungsgefahr
Lassen Sie den Cupholder während
der Fahrt geschlossen. Sonst kön-
nen Sie und andere von umher-
schleudernden Gegenständen ver-
letzt werden, wenn Sie
I stark bremsen
I die Richtung schnell ändern
I einen Unfall haben. E Öffnen: Den Cupholder an der Mar- E Öffnen: Vorn auf den Cupholder
kierung antippen. drücken.
Setzen Sie nur passende und ver-
schließbare Behälter ein. Die Ge- Der Cupholder fährt selbsttätig aus. Der Cupholder fährt selbsttätig aus.
tränke könnten sonst überschwap- i Sie können den Cupholder zum Rei- Cupholder in der Klappsitzbank*
pen. nigen herausnehmen. Reinigen Sie ihn
Vermeiden Sie heiße Getränke. Sie nur mit klarem, lauwarmen Wasser.
könnten sich sonst verbrühen. Achten Sie beim Einsetzen darauf, dass
Sie den Cupholder in die Führungen
einstecken.
1 Abdeckung
2 Entriegelungen
Skisack
E Die Fondarmlehne herunterklappen.
Gepäcknetz im Beifahrerfußraum
G Vergiftungsgefahr
G Verletzungsgefahr Halten Sie im Fahrbetrieb den Kof-
Legen Sie nur leichtes Ladegut in ferraumdeckel oder die Heckklappe
das Gepäcknetz. Transportieren Sie geschlossen. Es können sonst Abga-
darin keine schweren, scharfkanti- se in den Innenraum eindringen und Lastverteilung T‑Modell
gen und zerbrechlichen Gegenstän- Sie vergiften. Beachten und befolgen Sie beim Laden
de. Bei einem Unfall kann das Ge- und Transportieren von Ladegut folgen-
päcknetz das Ladegut nicht ausrei- Das Fahrverhalten eines beladenen de Hinweise:
chend sichern. Fahrzeugs ist abhängig von der Lastver- I Überschreiten Sie mit der Zuladung
teilung. Beladen Sie deshalb Ihr Fahr- einschließlich Personen nicht das
zeug den Abbildungen entsprechend. zulässige Gesamtgewicht und die
Beladungsrichtlinien zulässigen Achslasten des Fahr-
zeugs.
G Verletzungsgefahr I Schieben Sie schweres Ladegut so
Sichern und positionieren Sie Lade- weit wie möglich nach vorn und ver-
gut wie in den Beladungsrichtlinien stauen Sie es möglichst weit unten
beschrieben. im Koffer- oder Laderaum.
Das Ladegut kann Sie sonst bei I Laden Sie nicht über die Oberkante
starkem Bremsen, bei einer schnel- der Rückenlehnen.
len Richtungsänderung oder bei ei- I Legen Sie das Ladegut immer an
nem Unfall verletzen. Dies gilt auch
den Rückenlehnen der Fond- oder
für ausgebaute Sitze.
Vordersitze an.
Lastverteilung Limousine
Öffnen
1 Verriegelung
E Die Verriegelung 1 nach unten in
Pfeilrichtung klappen.
1 Anheben
2 Hinterer Laderaumboden
3 Halter
2 Hinterer Laderaumboden 4 Ausfahren
4 Arretieren 5 Gasdruckfeder
5 Taschenhaken 6 Entriegelungsschieber
6 Gasdruckfeder E Den hinteren Laderaumboden 2
E Den hinteren Laderaumboden 2 6 Gasdruckfeder öffnen (e Seite 212).
etwas nach vorn drücken 4. 7 Entriegelungstaste E Den Entriegelungsschieber 6 nach
Die Gasdruckfeder 6 verrastet, da- E Die Entriegelungstaste 7 drücken oben schieben und die Gasdruckfe-
durch ist der hintere Laderaumbo- und den hinteren Laderaumboden der 5 nach links vom Bolzen ab-
den 2 arretiert. 2 nach unten klappen. nehmen.
i Sie können Gegenstände bei geöff- E Den hinteren Laderaumboden 2 E Die Gasdruckfeder 5 in den Halter
netem Laderaumboden transportieren am Griff 3 nach unten drücken, bis 3 drücken.
und leichte Gepäckstücke an die Ta- er verriegelt. E Den hinteren Laderaumboden 2 in
schenhaken 5 hängen. fast senkrechte Stellung bringen
ee
(85°‑Stellung).
1 Vorderer Laderaumboden
4 Querbrücke
6 Halter
E Die Querbrücke 4 verstauen. Dazu 1 Griff
die Querbrücke 4 in die beiden 2 Laderaumboden
Halter 6 am vorderen Laderaum- E Das Sitzkissen der Klappsitzbank
1 Vorderer Laderaumboden boden 1 einsetzen. ausbauen (e Seite 98).
2 Beladewanne
3 Klappbox
i Zum Entnehmen der Querbrücke E Den Griff 1 ziehen und den Lade-
4 Querbrücke 4 müssen Sie die beiden Halter 6 raumboden 2 nach oben klappen.
entriegeln. Dazu müssen Sie die La-
5 Entriegelungsschieber
G Verletzungsgefahr
Führen Sie schwere und harte Ge-
genstände nicht ungesichert im In-
nen- oder Laderaum mit.
Umherschleudernde Gegenstände
können Sie und andere sonst bei
starkem Bremsen, bei einer schnel-
len Richtungsänderung oder bei ei- 1 Entriegelungsgriff des Sitzkissens
nem Unfall verletzen. 2 Sitzkissen
Wenn Sie die Laderaumerweiterung i Wenn der Fahrer- oder Beifahrersitz 1 Halter für den Sicherheitsgurt
nutzen, müssen Sie immer die Sitz- für große Personen eingestellt ist, kann E Den Sicherheitsgurt in den Halter
kissen umklappen und das Sicher- es notwendig sein, die Sitze zum Vor- 1 einführen.
heitsnetz einhängen. klappen der Rückenlehnen etwas nach
vorn zu verschieben.
i Wenn Personen auf dem mittleren
Fondsitzplatz mitfahren sollen, müssen
i Fahrzeuge mit Memory-Funktion*: Sie,
Wird eine oder beide Teile der Fondsitz-
lehne nach vorn geklappt, wird der je-
weilige Vordersitz zur Kollisionsvermei-
Ablagebox ausbauen
E Die zwei Rückenlehnen 3 nach
vorn klappen (e Seite 218).
E Die Ablagebox 1 mit den Rastha-
ken 4 nach vorn aus den Befesti-
gungen schieben. Laderaumboden-Schalter 1 Laderaumboden
E Die Ablagebox 1 seitlich durch ei- 1 Laderaumboden ausfahren i Der Laderaumboden überdeckt in
ne Fondtür entnehmen. E Auf den Laderaumboden-Schalter der Endstellung vollständig die Stoß-
1 drücken. stange. Dadurch können Sie beim La- ee
E Die Rückenlehnen 3 zurückklap-
pen (e Seite 219).
Laderaumboden einfahren
G Verletzungsgefahr
Wenn Sie Gegenstände in den Abla-
G Verletzungsgefahr gen mitnehmen, müssen die Ablage-
fächer geschlossen sein. Gepäck-
Achten Sie beim Einfahren des La- netze können schweres Gepäck
deraumbodens darauf, dass sich nicht ausreichend sichern.
niemand einklemmt. Bei Gefahr las-
sen Sie den Schalter los oder drü- Sie und andere können sonst von
cken erneut auf den Schalter. umherschleudernden Gegenständen
verletzt werden, wenn Sie
Kinder oder andere Personen dürfen Laderaumboden-Schalter
sich beim Ein- oder Ausfahren des
I stark bremsen
1 Laderaumboden einfahren
Laderaumbodens unter keinen Um- I die Richtung schnell ändern
ständen auf dem Laderaumboden E Auf den Laderaumboden-Schalter I einen Unfall haben.
oder im Bewegungsbereich des La- 1 drücken.
Scharfkantige und zerbrechliche Ge-
deraumbodens befinden. Sie könn- Der Laderaumboden fährt ein, bis genstände dürfen nicht im Gepäck-
ten sich beim Schließvorgang ein- Sie den Schalter loslassen oder bis netz transportiert werden.
klemmen. die Endstellung erreicht ist. Transportieren Sie keine harten Ge-
i Beachten Sie beim Transport von genstände in den Pompadourta-
! Achten Sie beim Einfahren des La- Ladegut den Abschnitt „Lasten veran- schen. Es dürfen keine Gegenstände
deraumbodens darauf, dass keine Ge- kern“(e Seite 211). über die Pompadourtaschen hinaus-
genstände in den Führungen des Lade- ragen.
raumbodens oder zwischen Laderaum-
! Achten Sie beim Hochklappen des
Laderaumbodens darauf, dass das Dop-
boden und Fondsitz sind. pelrollo ausgehängt ist. i Eine Übersicht der Ablagen finden
Legen Sie keine Gegenstände im Ein- Beim Schließen der Heckklappe kann Sie auf (e Seite 38).
und Ausfahrbereich des Laderaumbo- das Doppelrollo sonst beschädigt wer-
dens ab. Der Laderaumboden kann den.
sonst beschädigt werden.
Oben
1 Griff
E Einsatz herausnehmen: Den Ein-
satz am Griff 1 herausziehen.
1 Einsatz entnehmen
2 Abfallbehälter
E Öffnen: Oben gegen den Abfallbe-
hälter 2 tippen. 1 Sonnenblende
Der Abfallbehälter klappt auf. 2 Kosmetikspiegel
3 Spiegelabdeckung 1 Sonnenblende
E Einsatz herausnehmen: Den Ein- 2 Zusatzsonnenblende*
4 Spiegelleuchte*
satz nach oben 1 entnehmen. 3 Halterung
E Einsatz einsetzen: Den Einsatz in Blendung von vorn E Die Sonnenblende 1 nach unten
die Halterung drücken, bis er ein- klappen.
rastet. E Die Sonnenblende 1 nach unten ee
klappen.
1 Deckel 1 Entriegelungstaste
2 Schiebeknopf 2 Einsatz entnehmen
E Öffnen: Gegen die Markierung un- 3 Aschenbecher
ten am Deckel 1 tippen. E Öffnen: Oben gegen den Aschenbe-
Der Aschenbecher öffnet sich. cher 3 tippen.
E Einsatz herausnehmen: Den Der Aschenbecher klappt auf.
Schiebeknopf 2 nach rechts drü- E Einsatz herausnehmen: Die Ent-
cken. riegelungstaste 1 drücken und
Der Einsatz gleitet etwas heraus. den Einsatz nach oben 2 entneh- 1 Zigarettenanzünder
men. E Sicherstellen, dass der Schlüssel im
E Einsatz einsetzen: Den Einsatz in
die Halterung drücken, bis er ein- E Einsatz einsetzen: Den Einsatz in Zündschloss auf Stellung 2 steht.
rastet. die Halterung drücken, bis er ein- E Gegen die Markierung unten am De-
rastet. ckel tippen. ee
Der Aschenbecher öffnet sich.
Beispieldarstellung Beispieldarstellung
1 Mobiltelefon-Aufnahme entriegeln 1 Kontaktplatte
2 Mobiltelefon-Aufnahme entnehmen 2 Aussparungen
3 Mobiltelefon-Aufnahme 3 Mobiltelefon-Aufnahme
E In Pfeilrichtung 1 auf die Entriege- E Die Mobiltelefon-Aufnahme 3 in
lungstaste drücken und die Mobilte- die Aussparungen 2 der Kontakt-
lefon-Aufnahme 3 in Pfeilrichtung platte 1 einsetzen. 1 Funkwellen durchlässige Flächen
2 abnehmen. E Die Mobiltelefon-Aufnahme 3 nach Zum Betreiben von funkbetriebenen
vorn schieben, bis Sie einrastet. Geräten (z. B. Mauterfassungssyste-
men) sind in der Windschutzscheibe
Funkwellen durchlässige Flächen 1,
an denen Sie diese Systeme montieren
können. Diese Flächen sehen Sie am
besten von außen, wenn Sie die Wind-
schutzscheibe im reflektierenden Licht
einer Lichtquelle absuchen.
G Unfallgefahr
Wenn Sie Fußmatten verwenden,
achten Sie auf ausreichenden Frei-
raum und sichere Befestigung.
Die Fußmatte muss stets richtig mit
den Druckknöpfen und den Halte-
rungen befestigt sein.
Bevor Sie losfahren, prüfen Sie die
Befestigung und korrigieren Sie sie
gegebenenfalls. Eine nicht ausrei- 1 Halterung
chend befestigte Fußmatte kann 2 Druckknöpfe
verrutschen und dadurch die Pedale E Einbauen: Die Druckknöpfe 2 auf
in ihrer Funktion beeinträchtigen. die Halterungen 1 drücken.
Verwenden Sie nicht mehrere Fuß- E Ausbauen: Die Fußmatten von den
matten übereinander. Halterungen 1 abziehen.
G Verletzungsgefahr
Der Kühlerlüfter zwischen Kühler
und Motor kann auch bei abgezoge- ee
nem Schlüssel selbsttätig anlaufen.
Ölstand im Automatikgetriebe*
Den Ölstand im Automatikgetriebe
müssen Sie nicht kontrollieren. Lassen
Sie bei Ölverlust oder Schaltstörungen
das Automatikgetriebe in einer qualifi-
zierten Fachwerkstatt überprüfen, z. B.
in einem Mercedes-Benz Service-Stütz-
punkt.
Beispieldarstellung Fahrzeug mit Die-
selmotor (E 220 CDI)
1 Deckel
Laufrichtung
G Unfallgefahr Zu hoher oder zu niedriger Reifen-
Beachten Sie, dass druck beeinträchtigt die Fahrsicher-
Reifen mit vorgeschriebener Laufrich- heit, so dass Sie einen Unfall verur-
tung bieten zusätzliche Vorteile, z. B.
I unterhalb einer Profiltiefe von 3
mm die Haftung auf nassen Stra- sachen könnten. Kontrollieren Sie
bei Aquaplaning. Diese Vorteile können deshalb regelmäßig und jeweils vor
Sie nur nutzen, wenn Sie sich an die ßen stark nachlässt. Tauschen
Sie deshalb Reifen mit geringe- Antritt einer längeren Fahrt den Rei-
Laufrichtung halten. fendruck aller Reifen inkl. Reserve-
rer Profiltiefe aus.
Ein Pfeil auf der Seitenwand kennzeich- rad* und passen Sie ihn gegebenen-
I Winterreifen bereits bei einer falls an.
net die Laufrichtung eines Reifens. Profiltiefe um die 4 mm ausge-
i Ein Reserverad* dürfen Sie auch tauscht werden sollten, da sie
gegen die Laufrichtung montieren. keine ausreichende Haftung Verwenden Sie dazu einen geeigneten
mehr bieten. Reifendruckmesser. Das äußere Er-
MOExtended-Notlaufsystem* I ein Reifen unterschiedlich ver- scheinungsbild eines Reifen erlaubt kei-
schleißen kann. Prüfen Sie des- ne Rückschluss auf den Reifendruck.
Das MOExtended-Notlaufsystem er- halb die Profiltiefe und den Zu-
möglicht es, dass Sie Ihr Fahrzeug auch Der Reifendruck muss zudem bei bela-
stand der Reifenlauffläche über denem Fahrzeug und gegebenenfalls
bei völligem Luftverlust in einem oder die gesamte Breite an allen Rei-
mehreren Reifen weiterfahren können. bei Fahrten mit hohen Geschwindigkei-
fen regelmäßig. Schlagen Sie da- ten gemäß der Angaben in der Tank-
Sie dürfen das MOExtended-Notlauf- zu die Vorderräder gegebenen- klappe angepasst werden. Für das Re-
system nur in Verbindung mit dem Rei- falls ein. serverad* gilt der jeweils höchste ange-
fendruckverlust-Warner oder der Rei- gebene Druck.
G Verletzungsgefahr
Fahrzeuge mit Xenonscheinwerfer*:
Verletzungsgefahr durch Hochspan-
nung. Lassen Sie die Xenonschein-
werfer* in einer qualifizierten Fach-
werkstatt, z. B. einem Merce- 1 Umstellhebel
des‑Benz Service-Stützpunkt, auf
E Den Umstellhebel 1 umstellen.
symmetrisches Abblendlicht umstel-
len. E Die Abdeckkappe wieder aufsetzen.
1 Teleskophebel
2 Kontrollleuchte
ee
Service-Termin abrufen
Verwenden Sie die Tasten am Multi-
funktions-Lenkrad.
E Die Zündung einschalten.
1 Rückstellknopf E Mit è oder ÿ das Menü
E Auf den Rückstellknopf 1 links am Standard-Anzeige wählen
Kombi-Instrument drücken. (e Seite 137).
1 Warndreieck
E Das Warndreieck 1 herausneh-
men.
Warndreieck aufstellen
1 Entriegelungstaste
2 Seitenverkleidung
E Auf die Entriegelungstaste 1 drü-
1 Warndreieck cken.
E Den Hebel in Pfeilrichtung drehen E Die Seitenverkleidung 2 nach in-
und das Warndreieck 1 herausneh- nen schwenken.
men.
1 Standfüße
2 Seitliche Reflektoren
3 Druckknopf
1 Lasche G Verletzungsgefahr
E Die Lasche 1 nach oben ziehen. Verwenden Sie den Wagenheber nur
1 Lasche auf festem und ebenem Untergrund.
E Die Abdeckung nach vorn klappen. Sichern Sie die Räder des Fahrzeugs
E Öffnen: Die Lasche 1 nach oben
ziehen. E Den Feuerlöscher herausnehmen. mit Unterlegkeilen, damit das Fahr- ee
zeug sich nicht bewegen und dabei
E Die Abdeckung nach vorn klappen.
Limousine
E Den Kofferraumboden hochklappen
(e Seite 212). 1 Drehgriff
2 Abdeckung
T‑Modell E Den Drehgriff 1 bis zum Anschlag
nach rechts drehen und die Abde- 1 Bordwerkzeug, Wagenheber, klapp-
E Den Laderaumboden öffnen
ckung 2 abnehmen. barer Unterlegkeil
(e Seite 212).
2 Elektrische Luftpumpe
Fahrzeuge mit Klappsitzbank* 3 TIREFIT-Kit
E Den Laderaumboden öffnen
(e Seite 212).
i Um an das Bordwerkzeug zu gelan-
gen, muss die seitliche Abdeckung ge-
löst werden.
Display-Meldungen ausblenden
Einige Display-Meldungen mit niedriger
Priorität blendet der Bordcomputer
nach wenigen Sekunden aus. Andere
Display-Meldungen zeigt das Multifunk-
tions-Display so lange an, bis Sie sie
ausblenden.
ee
@ Fahrzeug hebt an
kurz warten
Fahrzeuge mit AIRMATIC DC*: Das
Fahrzeugniveau im Stand ist zu tief.
E Nicht losfahren.
E Warten, bis die Display-Meldung aus
geht.
Das zum Fahren erforderliche Niveau ist
erreicht.
ee
2 Bremsbelagver-
schleiß
Die Bremsbeläge sind an der Ver-
schleißgrenze.
E Die Bremsbeläge möglichst bald in einer
qualifizierten Fachwerkstatt ersetzen
lassen.
ee
? Fondlehne links
nicht verriegelt
Die linke bzw. rechte Fondlehne ist
nicht eingerastet.
E Die Fondlehne vollständig einrasten
(e Seite 218).
oder
Fondlehne rechts
nicht verriegelt
[ Kraftstoff-Fil-
ter reinigen
E Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsu-
chen.
ee
H Kühlmittel nach-
füllen siehe Be-
Der Kühlmittelstand ist zu niedrig. E Kühlmittel nachfüllen, dabei die Warn-
hinweise beachten (e Seite 248).
triebsanltg. E Wenn häufiger Kühlmittel nachgefüllt
werden muss, das Kühlmittelsystem in
einer qualifizierten Fachwerkstatt über-
prüfen lassen.
$ Abbiegelicht
links
Das linke bzw. rechte Abbiegelicht*
ist defekt.
E Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsu-
chen.
oder
Abbiegelicht
rechts
. Abblendlicht
links
Das linke bzw. rechte Abblendlicht
ist defekt.
E Halogen-Scheinwerfer: Die Lampe
wechseln (e Seite 336).
oder E Bi-Xenon-Scheinwerfer*: Eine qualifi-
Abblendlicht zierte Fachwerkstatt aufsuchen.
rechts
. Aktives Kurven-
licht ohne Funk-
Das aktive Kurvenlicht* ist defekt. E Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsu-
chen.
tion
. Anhänger Blinker
links
Das linke bzw. rechte Anhänger-
Blinklicht ist defekt.
E Die Lampe wechseln.
oder
Anhänger Blinker
rechts
. Anhänger Brems-
licht
Das Anhänger-Bremslicht ist defekt. E Die Lampe wechseln.
. Anhänger Rück-
licht links
Das linke bzw. rechte Anhänger-
Rücklicht ist defekt.
E Die Lampe wechseln.
oder
Anhänger Rück-
licht rechts
. AUTO-Licht ohne
Funktion
Der Lichtsensor ist defekt. Das
Dauerfahrlicht ist eingeschaltet.
E Im Bordcomputer das Licht auf manuel-
le Bedienung stellen (e Seite 147).
E Die Beleuchtung mit dem Lichtschalter
einschalten.
. Blinker Spiegel
links
Das Blinklicht am linken bzw. rechten
Seitenspiegel ist defekt. Diese Dis-
E Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsu-
chen.
oder play-Meldung sehen Sie nur, wenn al-
Blinker Spiegel le Leuchtdioden ausgefallen sind.
rechts
. Brems-/Schluss-
licht li
Das linke bzw. rechte Bremsschluss-
licht ist defekt. Diese Display-Mel-
E Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsu-
chen.
Ersatzlicht ak- dung sehen Sie nur, wenn alle
tiv Leuchtdioden ausgefallen sind. Eine
oder andere Lampe übernimmt die Funk-
Brems-/Schluss- tion.
licht re
Ersatzlicht ak-
tiv
. Fernlicht links
oder
Das linke bzw. rechte Fernlicht ist
defekt.
E Die Lampe wechseln (e Seite 336).
Fernlicht rechts
oder
Kennzeichenlicht
rechts
. Nebelscheinwer-
fer links
Der linke bzw. rechte Nebelschein-
werfer ist defekt.
E Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsu-
chen.
oder
Nebelscheinwer-
fer rechts
. Nebelschluss-
licht links
Die linke bzw. rechte Nebelschluss-
leuchte ist defekt.
E Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsu-
chen.
oder
Nebelschluss-
licht rechts
. Parklicht vorne
li
Das linke bzw. rechte vordere Park-
licht ist defekt. Eine andere Lampe
E Halogen-Scheinwerfer: Die Lampe
wechseln (e Seite 336).
Ersatzlicht ak- übernimmt die Funktion. E Bi-Xenon-Scheinwerfer*: Eine qualifi-
tiv zierte Fachwerkstatt aufsuchen.
oder
Parklicht vorne
re
Ersatzlicht ak-
tiv
. Rückfahrlicht
links
Der linke bzw. rechte Rückfahr-
scheinwerfer ist defekt.
E Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsu-
chen.
oder
Rückfahrlicht
rechts
ee
. Schlusslicht li
Ersatzlicht ak-
Das linke bzw. rechte Rücklicht ist
defekt. Eine andere Lampe über-
E Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsu-
chen.
tiv nimmt die Funktion.
oder
Schlusslicht re
Ersatzlicht ak-
tiv
ee
E
I Schlüssel nicht
erkannt
Der KEYLESS-GO-Schlüssel* wird bei
laufendem Motor nicht erkannt, weil
Anhalten. Dabei das Verkehrsgesche-
hen berücksichtigen.
er nicht im Fahrzeug ist oder eine E Den KEYLESS-GO-Schlüssel* suchen
starke Funkquelle stört. oder das Fahrzeug mit dem Schlüssel
im Zündschloss bedienen.
Wenn der Motor abgestellt ist, kann das
Fahrzeug sonst nicht mehr zentral ver-
riegelt oder gestartet werden.
E
I Schlüssel nicht
erkannt
Der KEYLESS-GO-Schlüssel* wird
momentan nicht erkannt.
Die Lage des KEYLESS-GO-Schlüssels*
im Fahrzeug verändern.
E Gegebenenfalls das Fahrzeug mit dem
Schlüssel im Zündschloss bedienen.
t Funktion nicht
verfügbar
Sie haben auf die Taste s oder
t am Multifunktions-Lenkrad ge-
drückt, obwohl Ihr Fahrzeug kein Mo-
biltelefon* hat.
sunken.
ee
Fahrzeuge mit automatischer GVerletzungsgefahr E Elektronische Geräte vom Beifahrersitz entfernen, z. B.:
Kindersitzerkennung im Bei- Auf dem Beifahrersitz ist kein I Notebooks
fahrersitz*: Kindersitz montiert. Die Kin- I Mobiltelefone
Die Kontrollleuchte 5 dersitzerkennung ist gestört.
PASSENGER AIRBAG OFF an I Karten mit Transponder, z. B. Skipässe oder Zutritts-
der Mittelkonsole ist an. berechtigungen
Wenn die Kontrollleuchte 5 PASSENGER AIRBAG OFF im-
mer noch an ist:
E Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.
ee
ee