Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Theoretischer Teil,
3.Studienjahr, 6. Semester
Morphologie
1. Verb. Klassifikation der Verben. Hauptkategorien des Verbs: Person, Numerus, Tempus,
Genus und Modus. Rektion der Verben.
2. Grammatische Kategorie der Zeit. Bildung und Gebrauch der Verben im Präsens.
Konjugation der starken Verben. Konjugation der unregelmäßigen Verben im Präsens.
3. Bildung und Gebrauch des Präteritums. Schwache, starke, unregelmäßige und modale
Verben im Präteritum.
4. Grammatische Kategorie der Zeit. Perfekt. Perfekt mit Modalverben.
5. Plusquamperfekt. Absoluter und relativer Gebrauch der Zeitformen.
6. Passiv. Präsens, Präteritum, Perfekt Passiv. Plusquamperfekt, Futurum Passiv.
7. Eingliedriges, zweigliedriges, dreigliedriges Passiv. Bildung und Gebrauch des
Zustandspassivs.
8. Infinitiv als Nominalform des Verbs. Bildung und Gebrauch des Infinitivs I.
Bildung und Gebrauch des Infinitivs II.
9. Der Gebrauch des Verbs brauchen mit der Negation; die Bedeutung der Verben sein und
haben mit dem Infinitiv mit zu.
10. Der Gebrauch der Verben lassen, pflegen, verstehen, wissen und Gefühlsverben:
sehen, hören, spüren und fühlen mit dem Infinitiv. Infinitivkonstruktionen um…zu, statt…zu,
ohne…zu mit dem Infinitiv.
11. Partizip als Nominalform des Verbs. Die Deklinationsarten der Partizipien. Bildung und
Gebrauch des Partizips I. Partizipialgruppen. Die Bedeutung des Partizips I mit der Partikel
zu.
12. Bildung und Gebrauch des Futurs I und Futurs II. Futurum I, II in modaler Bedeutung.
13.Modalverben. Bildung und Gebrauch der Modalverben in objektiver und subjektiver
Bedeutung.
14. Der Imperativ. Bildung und Gebrauch des Imperativs der schwachen, starken und
unregelmäßigen Verben.
15. Bildung und Gebrauch des Imperativs. Imperativ der reflexiven Verben und Verben mit
trennbaren und untrennbaren Präfixen.
16. Bildung des Konjunktivs in allen Tempusformen. Konjunktiv II in einem einfachen Satz.
Der Gebrauch der Modalverben sollen (müssen) und mögen.
17. Gebrauch des Konjunktivs in einem zusammengesetzten Satz. Konjugation der
Hilfsverben sein, haben im Präteritum Konjunktiv.
18. Konjunktiv I in einem einfachen Satz. Die Konjugation der starken Verben im Präsens
Konjunktiv. Konjunktiv I in der indirekten Rede.
19. Substantiv. Klassifikation der Substantive. Hauptkategorien des Substantivs.
20. Die Bestimmung des Geschlechts von Substantiven der Bedeutung und der Form nach.
Homonyme. Die Bestimmung des Geschlechts von Homonymen.
21. Pluralbildung der Substantive. Grundtypen der Pluralbildung. Pluralbildung der
Substantive. Singulariatantum, Pluraliatantum.
22. Deklination der Substantive. Die starke, die schwache und die weibliche Deklination der
Substantive. Besondere Gruppe der Deklination der Substantive.
23. Artikel, seine Arten. Deklination des Artikels. Gebrauch des Artikels bei den
Gattungsnamen.
24. Gebrauch des Artikels bei den Stoffnamen, Eigennamen und Abstrakta.
25. Adjektiv. Klassifikation der Adjektive. Hauptkategorien des Adjektivs.
Die Deklinationsarten der Adjektive: schwache, starke und gemischte Deklination der
Adjektive im Singular.
26. Die Deklination der Adjektive im Plural. Substantivierte Adjektive.
Steigerungsstufen der Adjektive.
27. Undeklinierbare Adjektive. Der Gebrauch der Adjektive mit den Pronomen.
28. Pronomen. Die Klassifikation der Pronomen. Deklination der Pronomen. Der Grabrauch
der Personalpronomen im Genitiv. Die Verben, die Genitiv regieren.
29. Adverbien und ihre Klassifikation. Klassifikation und der Gebrauch der
Pronominaladverbien.
30. Numeralien. Bildung und Gebrauch von Kardinalzahlen und Ordinalzahlen. Deklination
der Ordinalzahlen. Rechtschreibung der Zahlen und Jahresangaben. Bildung der
Bruchzahlwörter. Der Gebrauch der Wörter „halb“ und „die Hälfte“.
Syntax
1.Syntax. Haupteinheiten der Syntax.
2. Der einfache Satz. Klassifikation der einfachen Sätze. Die Wortfolge in einem einfachen
Satz.
3. Der zusammengesetzte Satz: Satzreihe. Arten der Verbindung in einer Satzreihe.
4. Der zusammengesetzte Satz. Satzgefüge. Arten der Verbindung in einem Satzgefüge.
5. Hauptglieder des Satzes. Das Subjekt. Arten und Ausdrucksmittel des Subjekts.
6. Das Prädikat. Arten und Ausdrucksmittel des Prädikats.
7. Das Objekt. Das präpositionale Objekt (Präpositionalobjekt).
8. Arten und Ausdrucksformen des Attributs. Das erweiterte Attribut. Die Apposition (Beisatz,
Zusatz). Arten der Apposition.
9. Die Adverbialbestimmung, ihre Arten und Mittel des Ausdrucks.
10. Der Subjektsatz. Arten der Subjektsätze.
11. Der Objektsatz. Arten der Objektsätze: konjunktionale und konjunktionslose Objektsätze.
12. Der Attributsatz. Arten der Attributsätze.
13. Das Temporalfeld (Absolute Zeit). Temporale Adverbien als Ausdrucksmittel der
Zeitangabe . Substantiv mit Präpositionen für Zeitverhältnisse.
14. Der Prädikativsatz. Arten der Prädikativsätze.
15. Temporalfeld. Temporalsätze (Nebensätze der Zeit). Temporalkonjunktionen: wenn, als,
während, solange.
16. Die Stelle der Temporalsätze zum Hauptsatz in einem bestimmten Zeitverhältnis:
Gleichzeitigkeit, Vorzeitigkeit, Nachzeitigkeit. Temporalkonjunktionen: bevor, nachdem,
sobald, bis, seit(dem).
17. Das Lokalfeld. Die Lokalangabe und der Lokalsatz. Die Ausdrucksmittel des Grundes:
Substantive mit Präpositionen für Grundverhältnisse.
18. Das Konzessivfeld. Ausdrucksmittel der Einschränkung. Das Konzessivfeld. Konzessive
Nebensätze mit den Konjunktionen obwohl, obgleich, obschon, wenn…auch noch so.
19. Das Kausalfeld. Kausale Nebensätze (Nebensätze des Grundes). Konjunktionen.
Grammatische Ausdrucksmittel des Grundes.
20. Der Bedingungssatz. Differenzierte Bedingungssätze angenommen, dass, es sei
denn...dass, gesetzt den Fall...dass, unter der Bedingung, dass.
21. Bedingungssätze in der Vergangenheit. Die Umschreibung des Konjunktivs II mit
„würde“ + Infinitiv.
22. Das Finalfeld. Zielangabe und ihre Ausdrucksmittel. Der Finalsatz. Finale Konnektoren:
damit, um...zu. Sinngerichtete Infinitivkonstruktionen mit um...zu, ohne...zu, anstatt...zu.
23. Das Konsekutivfeld. Konsekutivangabe und ihre Ausdrucksmittel infolge, infolge von,
infolgedessen, folglich, so, also, deshalb, deswegen, daher, darum.
24. Das Feld der Folge. Grammatische Ausdrucksmittel der konsekutiven Verhältnisse..
25. Der Konsekutivsatz (Der Folgesatz). Konsekutive Konnektoren: so dass, ohne dass, als
dass.
26. Das Konditionalfeld. Konditionalangabe und ihre Ausdrucksmittel wenn, falls. Konjunktiv
II. Bedingungssätze in der Vergangenheit. Die Umschreibung des Konjunktivs II mit würde +
Infinitiv.
27. Das Modalfeld. Modalangabe und ihre Ausdrucksmittel. Adverbialbestimmung der Art
und Weise: schnell, leicht, (an)statt, an Stelle / anstelle.
28. Das Modalfeld. Der Modalsatz. Modale Konnektoren: ohne...zu, (an)statt...zu,
indem, dadurch, dass, ohne dass, (an)statt...das.
29. Der Modalsatz. Irreale Vergleichssätze.
30. Grammatische Sprachmittel zum Ausdruck der Sicherheit, Unsicherheit und des Zweifels.