Sie sind auf Seite 1von 112

Das ABC - der Katzen für

Katzeneltern?
Schrift 2

1
Inhalt
Vorwort.........................................................................................3

Die Hauskatze - Geschichte..........................................................3

Lassen sich Katzen überhaupt erziehen?.......................................3

Katzensprache & Verhalten verstehen .......................................3

Kater oder Katze? - Die Unterschiede..........................................3

Eine Katzengerechte Haltung........................................................3

Die perfekte Katzenernährung......................................................3

Einzel- oder Paarhaltung? ............................................................3

2
Katzen vergesellschaften...............................................................4

Falsche Maßnahmen & Ansätze....................................................4

Konsequenz und positive Bestärkung...........................................4

Wie schimpfe & belohne ich richtig.............................................4

Katzenbabys stubenrein machen...................................................4

Unliebsame verhaltensweisen abgewöhnen..................................4

Clicker-Training............................................................................4

Katzen Tricks beibringen..............................................................4

Zum Abschluss..............................................................................4

3
Vorwort

Die Hauskatze - Geschichte

Lassen sich Katzen überhaupt erziehen?

Katzensprache & Verhalten verstehen

Kater oder Katze? - Die Unterschiede

Eine Katzengerechte Haltung

Die perfekte Katzenernährung


Hier gesunde Katzenernährungstipps geben.

4
Einzel- oder Paarhaltung?

Katzen vergesellschaften

Falsche Maßnahmen & Ansätze

Konsequenz und positive Bestärkung

Wie schimpfe & belohne ich richtig

Katzenbabys stubenrein machen

Unliebsame Verhaltensweisen abgewöhnen

Clicker-Training

Katzen Tricks beibringen

Zum Abschluss

Vorwort

5
Wenn du darüber nachdenkst, eine oder mehrere
Katzen zu adoptieren oder zu kaufen, ist dies das
richtige Buch für dich.

Ich möchte dir alles über die Haltung von Katzen


erzählen.
Hier findest du Informationen von der Geschichte der
Katzen, die richtige Katzenhaltung, die Auswahl des
richtigen Katzenfutters, bis hin zu dem Verhalten und
Unterschiede der Katzen.

Zu guter letzt, erfährst du in diesem Buch über Tricks,


die du deiner Katze beibringen kannst.

Nachdem du das Buch gelesen hast, wirst du keine


Bedenken haben, dich auf die beeindruckende Welt der
Katzen einzulassen.

Die Hauskatze – Geschichte

6
Herkunftsgeschichte

Hauskatzen sind die beliebtesten Haustiere unter


Deutschen. Aber genau genommen wissen wir sehr
wenig über sie. Es wurde immer wieder gesagt, dass
Hauskatzen im Vergleich zu Hunden keine
persönlichen Beziehungen zu Menschen aufbauen
können. Katzenfans wissen sehr gut, dass sie zu ihrer
Katzen eine enge, persönliche Bindung aufgebaut
haben und gut darin sind, Individuen zu unterscheiden.

Eine Studie, die im März 2017 veröffentlicht wurde,


scheint diese Erfahrung von Katzenliebhabern
wissenschaftlich zu bestätigen. Der Ursprung unserer
Hauskatze ist heute klar. Sie kommen nicht von den
europäischen Wildkatzen, die in unserer Umgebung
leben. Ihre Vorfahren lebten in Nordafrika, im Nahen
Osten und im Kaspischen Meer sowie auf Sardinien
und Korsika. Es ist eine afrikanische Wildkatze oder
schwarze Katze, wissenschaftlich bekannt als "Felis

7
silvestris lybica". Diese Katzen suchten damals
möglicherweise die Nähe der Menschen, die sich vor
fast 10.000 Jahren niedergelassen haben.

In der Antike, besonders im alten Ägypten, wurden


Katzen wie Göttinnen verehrt, und Tausende von
Mumien wurden für zukünftige Generationen
aufbewahrt. Ohne die Hilfe von Katzen hätte es mehr
Hungersnöte gegeben. Und im laufe der Zeit sind diese
Katzen, die vergöttert wurden zu Hauskatzen
geworden.

Hauskatzen, die auf dem Bauernhof leben, behalten ein


wenig Wildheit und so leben sie bei den Menschen
aber nicht mit ihnen. Heutzutage haben Hauskatzen die
Häuser oder auch Wohnungen in Großstädten, die
Herzen der Menschen erobert. Sie werden nicht nur
wie Haustiere oder Sozialpartnern behandelt, sondern
auch wie Familienmitglieder.

8
Wie ist der Körper der Katze aufgebaut?

Katzenlänge und -gewicht

Die meisten weiblichen Katzen sind ungefähr 50 bis 55 cm


lang und wiegen ungefähr 5 kg, obwohl weibliche Katzen
immer etwas leichter und kleiner sind als männliche Katzen
derselben Art.

Je nach Rasse wiegen einige Katzen nur 2 kg, wenn sie


ausgewachsen sind oder sogar weniger als 10 kg, und
gelten nicht als übergewichtig. Es gibt aber einige Katzen
die,die vorgeschriebene Größen von 50 bis 55 cm
erheblich überschreiten. Diese Katzenrassen werden auch
Großkatzen genannt. In den meisten Fällen ist der
Schwanz der Katze 25 bis 30 cm lang. Laut dem Guinness-
Buch der Rekorde ist die längste Katze der Welt 123,2 cm
lang.

9
Katzenohren und Gehör

Der Kopf der Katze ist relativ klein und die Ohren sind groß
und hervorstehend. Es gibt jedoch viele Ausnahmen. Zum
Beispiel stehen die Ohren von Katzen mit schottischer
Falte nicht auf. Katzen können mit ihren Ohren Geräusche
in alle Richtungen hören. Sie spitzte dementsprechend die
Ohren. Katzenohren sind eines der am besten trainierten
Ohren bei Säugetieren. Katzen können Frequenzen von
etwa 60 Hz (Hertz) bis 100 kHz (Kilohertz) hören.
Beispielsweise kommunizieren Mäuse unter Verwendung
einer Frequenz von ungefähr 100 kHz miteinander.
Beispielsweise kann eine Person nur Frequenzen um 20
Hz bis 20 kHz hören. Katzen hören ungefähr die fünffache
Häufigkeit von Menschen.

Katzenaugen

10
Katzen können mit ihren Augen dreidimensional sehen,
und Menschen und alle anderen Tiere können auch mit
zwei Augen nach vorne schauen. Aufgrund der Pupillen
variiert die Sehschärfe horizontaler Objekte stark und die
Katze schrumpft sie in Schlitze. Mit schlitzförmigen Pupillen
können Katzen vertikale Objekte besser wahrnehmen als
horizontale Objekte. Aus diesem Grund dreht die Katze
den Kopf, um horizontale Objekte besser zu fixieren. Unter
den gleichen Bedingungen kann die Katze weder die
horizontale Linie noch die Person sehen, aber die vertikale
Linie ist viel besser. Die Farbwahrnehmung von Katzen ist
nicht so gut wie die von Menschen. Katzen nehmen ihre
Umgebung in Blau- und Grüntönen wahr. Aber die Katze
kann im Dunkeln sehr deutlich sehen.

Diese Fähigkeit ist auch, weil Katzen ihre Pupillen


erweitern können. Je größer die Pupille eines Katzenauges
ist, desto mehr Licht kann es abgeben und desto mehr
Reize kann das Gehirn der Katze verarbeiten. Abends
vergrößern sich die Pupillen der Katze. Wenn es jedoch

11
Ängste und Unsicherheiten gibt, werden sich diese Ängste
und Unsicherheiten ebenfalls ausweiten.

In völliger Dunkelheit verlassen sich Katzen auf andere


Sinne wie Schnurrhaare.

Katzenschnurrhaare

Katzen verwenden Schnurrhaare (in der Wissenschaft


auch Tentakel genannt), um im Dunkeln den Weg zu
finden, die beste Bewegung in Luft und Wasser
wahrzunehmen und ein gewisses Gleichgewicht
aufrechtzuerhalten. Die Schnurrhaare haben nichts mit
dem absoluten Klang der Katze zu tun. Je nach
Nahzustand oder größerer Entfernung der Schnurrhaare
der Katze können viele Erklärungen zur aktuellen
Mentalität der Katze abgegeben werden, obwohl nur die
Schnurrhaare die Mentalität der Katze nicht klar erklären
können.

12
Lassen sich Katzen überhaupt erziehen?

Grundlegende Informationen zur Katzenerziehung:

Natürlich haben Katzen ihre eigenen Ideen. Deshalb


mögen sie es nicht, herumkommandiert zu werden. Sie
testen von Zeit zu Zeit, ob sie es mit dem Eigentümer auf
die Spitze treiben können. Aufgrund ihrer Empfindlichkeit
werden Katzen jedoch schnell Ihre Stimmung bemerken
und feststellen, ob Sie das, was sie tun, mögen oder nicht
mögen. Daher ist es eine ganz andere Frage, ob der
heimische Tiger Ihnen unerwünschtes Verhalten erlaubt.

13
Grundsätzlich gibt es viele Unterschiede zwischen der
Haltung einer Katze und eines Hundes. Viele Hunderassen
haben das sogenannte "Bitte zu gefallen" (deutsch für
"wollen wollen"). Sie dachten, sie wären glücklich, den
Hundeführern den ganzen Tag zu folgen und seine Befehle
auszuführen. Aber anders als Katzen! Sie sind
unabhängiger und bedeutungslos für ihren ständigen
Gehorsam gegenüber ihrem Volk.

Du musst dir bewusst sein, dass Katzen bestimmte Dinge


nicht lernen können oder nur können, weil sie ihrer Natur
folgen. Sie werden nicht an den Möbeln und Wänden
kratzen, um dich zu ärgern, sondern ihre Nägel kürzen.
Nächtlicher Wahnsinn ist auch, weil es nur ein nachtaktives
Tier ist. In diesem Fall ist die Bestrafung nutzlos. Vielmehr
führt es schlechtes Verhalten zu alternativen Pfaden, die
für Sie als Eigentümer akzeptabel sind.

14
Unliebsame Verhaltensweisen abgewöhnen

Was soll geändert werden?

Woran denkst du, wenn du daran denkst, eine Katze


aufzuziehen? Welches Verhalten sollte Ihre Katze ändern?
Bei diesen Fragen wählen die meisten Menschen
Ausdrücke wie "Ich möchte nicht, dass meine Katze auf die
Werkbank springt" oder "Ich möchte nicht, dass die Katze
schreit". Katzen sollten also etwas weglassen. Dies
verursacht jedoch bei einigen Katzen Probleme. Sie hatte
einen Grund, im Voraus energischer zu sein: Das Springen
auf den Tisch kann normalerweise dafür belohnt werden,
einen aufregenden Geruch zu entdecken und in einigen
Fällen sogar etwas zu essen. Wenn sie miauen, erhalten
viele Katzen die größte Aufmerksamkeit, das heißt, sie
können mit ihnen sprechen, aber sie fühlen sich dadurch

15
auch weich und genießen ihre nächste Mahlzeit oder ihren
Haus-zu-Haus-Service im Freien.

Im Großen und Ganzen hat das Verhalten, dass sich deine


Katze nicht mehr verhalten sollte, sie zurückgezahlt. Wenn
du dies berücksichtigst, erzielst du einen besseren Erfolg
bei der Elternschaft.

Die Zauberformel: Beständigkeit und positive


Verstärkung

Diese drei Komponenten bilden die Grundlage und den


Kern der Katzenerziehung. Von Anfang an musst du deren
einheimischen Tigern klar erlauben, das zu tun, was sie
tun. Das Ändern der "Spielregeln" zwischen diesen beiden
verwirrt deine Katze und kann dazu führen, dass alle
vorherigen Lernerfolge zerstört werden. Sobald die Regeln
klar definiert sind, muss jeder in der Familie sie im Laufe
der Zeit konsequent umsetzen. Nur so kann ein

16
dauerhafter Erfolg erzielt werden. Sei immer geduldig!
Erfolgreiches Lernen dauert normalerweise mehr als ein
paar Tage.

Erinnere dich immer daran, was du von Katzen erwartest,


und frag dich nicht zu viel. Merk dir, dass es am besten ist
ihr genügend Platz zu geben, damit es zum Leben der
Katze passt. Wenn nicht genügend Platz vorhanden ist,
findest du bald eine nicht ausgelastete und frustrierte Katze
in Ihrem Haus.

Der letzte Schwerpunkt liegt auf der aktiven Stärkung. Es


gibt viele andere Methoden als den Versuch, eine Katze
aus Angst zu erziehen. Normalerweise lernen Katzen
durch Verbinden. Wenn das gewünschte Verhalten sofort
mit einem Fingertipp oder einer Gastfreundschaft belohnt
wird, wird sich die Katze daran erinnern und von nun an
wissen, dass dieses Verhalten "mehr gebracht" hat.

Umformulieren!

17
Anstatt darüber nachzudenken, die Katze aus
Schwierigkeiten herauszulassen, überlege dir, was zu tun
ist. Zum Beispiel: "Ich möchte, dass meine Katze beim
Kochen auf einem Hocker neben dem Arbeitsplatz sitzt"
oder "Ich möchte, dass meine Katze öfter und länger still
bleibt". Auf diese Weise können Sie das spezifische
Verhalten definieren der Katze. Zeigen und - nur Kick - Sie
können belohnen! Wenn Sie möchten, dass Ihre Katze im
täglichen Leben regelmäßig bestimmte Verhaltensweisen
zeigt, lohnt es sich für sie, dieses Verhalten zu zeigen.

Katzensprache & Verhalten verstehen

Manchmal kann sich das Verhalten deiner Katze ändern,


und du möchtest wissen, was dies bedeuten könnte. Oder
vielleicht möchtest du wissen, wie du feststellen kannst, ob
eine Katze glücklich ist.

18
Es gibt viele Hinweise darauf, was deine Katze denkt und
wie sie sich gerade fühlt. In den meisten Fällen kannst du
den mentalen Zustand der Katze anhand ihres Verhaltens,
ihrer Körpersprache, ihres Gesichtsausdrucks sowie ihrer
Stimm- und Schwanzbewegungen erkennen. Weil Katzen
verschiedene Emotionen haben. Genau wie wir Menschen
werden sie sich glücklich, traurig, ängstlich, erleichtert oder
sogar depressiv fühlen und dies durch ihre Handlungen
ausdrücken.

Das Verhalten von Katzen erklären:

Wenn du das Verhalten von Katzen verstehen möchtest,


erklärt ein einfaches Muster, was du über die Sprache und
das Verhalten von Katzen wissen musst.

Zeichen einer entspannten Katze:

19
Deine Katze sollte den größten Teil des Tages so
entspannt und zufrieden wie möglich sein und sich in einer
vertrauten Umgebung wohl fühlen - dies ist ein wichtiger
Bestandteil der Katzensprache. Idealerweise sollte sie
glücklich aussehen, die Welt in Bewegung zu sehen.

Hier sind einige Merkmale einer entspannten Katze:

 Deine Katze streckt sich und entspannt sich auf dem


Boden, rollt sich zusammen oder faltet sich vor den
Pfoten der Katze zusammen, um es bequem zu
machen.

 Ihre Augen sind halb geschlossen oder blinzelten.

 Ihre Ohren sind entspannt und hoch, die


Ohrmuschel zeigt nach vorne. Wenn sie hört, was
um sie herum passiert, können sich ihre Ohren hin
und her bewegen.

20
 Ihr Bart ist auf der Seite, weg von ihrem Gesicht,
und sie schien zu lächeln.

 Ihr Körper ist völlig ruhig und entspannt, ohne dass


Anspannung darauf hindeutete, dass sie jederzeit
aufspringen könnte.

Konzentriertes Katzenverhalten:

Katzen sind geborene Raubtiere und Jäger - sie jagen


instinktiv Beute und können sich zu 100% auf ihre Ziele
konzentrieren. Wenn sich deine Katze auf ein kleines sich
bewegendes Objekt oder neue umgebende Objekte
konzentriert, wirst du feststellen, dass sich auch ihre
Körpersprache geändert hat: Sie ist bereit, angemessen
auf die neue Situation zu reagieren.

Zeichen einer konzentrierten Katze

21
 Ihre Augen sind offen und Ihre Pupillen sind schmal.

 Ihre Ohren und Bärte zeigen nach vorne, und ihre


Körper stehen vor dem Gegenstand der
Konzentration.

 Wenn eine Katze ihre Beute jagt, kann sich ihr


Körper über den Boden beugen und ihre Hinterbeine
unter den Bauch ziehen.

 Der Schwanz deiner Katze ist gerade nach unten.


Wenn sie im Begriff ist zu springen, können das
Ende ihres Schwanzes und ihre gesamten Hüften
anfangen zu zucken.

 Wenn du das Ziel der Aufmerksamkeit bist, weil


deine Katze möglicherweise Futter möchte oder

22
Haustiere streichelt, hält sie möglicherweise ihren
Schwanz hoch und bleibt an deiner Seite.

Glückliches Katzenverhalten

Eine zufriedene Katze ist leicht zu erkennen, da ihre


Körpersprache auch leicht zu lesen ist. Bestenfalls wird
deine Katze die meiste Zeit glücklich sein – diese
Anzeichen kommen dir sicher bekannt vor:

Glückliche Katzensymptome

 Ihre Katze sitzt aufrecht und entspannt, Ihre Ohren


sind gerade und entspannt, die Ohrmuschel zeigt
nach vorne. Wenn sie jedoch vertraute Geräusche
hört (z. B. von Familienmitgliedern), kann sie auch
ihre Ohren sanft hin und her bewegen.

 Im Liegen faltet sie entweder die Fußsohlen unter


ihrem Körper oder streckt sie seitlich oder rückwärts.

23
Sie streckt ihre Glieder aus - ein klares Zeichen
dafür, dass sie zufrieden ist!

 Manchmal schlafen Katzen mit geschlossenen oder


halboffenen Augen. Oder ihre Augenlider sind
schwer - es sieht fast so aus, als wären sie in ihren
Tagträumen verloren.

 Wenn deine Katze sehr langsam blinkt, tue


dasselbe, um zu zeigen, dass du auch entspannt
bist. Durch Kopieren kannst du Kontakt mit der
Katze aufnehmen.

 Die Schnurrhaare sind entspannt und der Schwanz


ist sehr ruhig - im Stehen wird der Schwanz hoch
erhoben, um zu grüßen, und biegt sich zu einem
Haken am Schwanz.

24
 Wenn du die Katze streichelst, schließt die Katze
zufrieden die Augen und beginnt dann sanft zu
pfeifen.

Anzeichen einer unruhigen Katze


Katzen können sehr empfindlich sein, insbesondere wenn
sich die Umgebung ändert. Daher kann es nach
unerwarteten Änderungen bei einigen Katzen länger
dauern, bis sie sich an die neue Situation gewöhnt haben.
Wenn du das Verhalten von Katzen verstehen und die
Symptome von Angst erkennen willst, kannst du deiner
Katze helfen, sich schneller zu entspannen.

Je besser du das Verhalten deiner Katze verstehst, desto


mehr kannst du deiner Katze Aufmerksamkeit und Komfort
schenken und ihr Fell beruhigen, wenn sie nicht ruht. Gebe
deiner Katze zwei bis drei Tage Zeit, um sich mit der neuen
Situation vertraut zu machen, und kehre dann zur
Normalität zurück.

25
Merkmale einer unruhigen Katze

 Die Augen der Katze sind weit geöffnet und


blinzelten nicht. Die Pupillen sind groß, oval oder
rund.

 Wenn die Ohrmuschel nach vorne zeigt, entspannen


sich ihre Ohren nicht mehr, sondern bewegen sich
unabhängig voneinander hin und her, um
Informationen aufzunehmen. Wenn sie große Angst
hat, kann sie es sogar flach auf den Kopf legen.

 Ihr Kopf ist nach unten geneigt und der Bart ist so
angeordnet, dass ihr Gesicht klein und harmlos
aussieht - obwohl sie bei Alarm nach vorne gerichtet
werden können.

26
 Wenn die Angst zunimmt, kann Ihre Katze in die
Hocke gehen. Sie kann auch für eine schnelle
Flucht bereit sein.

 Die Haltung des Schwanzes ist sehr wichtig -


entweder ist der Schwanz ruhig oder die
Schwanzspitze bewegt sich langsam hin und her.
Dies ist auch ein Zeichen der Angst.

Die Körpersprache einer ängstlichen Katze

Das Verhalten einer beängstigenden Katze kann sehr


subtil sein, aber wenn deine Katze Angst hat, solltest du
dies sofort erkennen: Wenn etwas beängstigend ist (zum
Beispiel ein lautes Geräusch), reicht es nicht mehr aus, um
das Fell zu beruhigen. Auch eine Belohnung kann nicht
helfen.

Ihre Körpersprache sagt dir, dass sie Angst hat und sich
erst beruhigen wird, wenn sie sich wieder sicher fühlt.

27
Gehe nicht zu schnell auf sie zu, um sie zu beruhigen.
Andernfalls könnte sie Sie als eine weitere Bedrohung
sehen. Entfernen Sie stattdessen alles, was sie ängstlich
machen könnte, und warten Sie, bis sie sich beruhigt hat.

Merkmale einer verängstigten Katze

 Die Ohren der Katze sind gefaltet und flach auf den
Kopf gelegt. Sie neigte den Kopf und starrte.

 Sie läuft weg. Wenn das nicht möglich ist, steht sie
still oder hockt sich hin.

 Sie hat große Augen, erweiterte Pupillen und flache


oder borstige Bärte.

28
 Sie kann auf das bedrohliche Objekt zischen und
dann darauf spucken. Oder sie fängt an zu brüllen,
zeigte ihre Pfoten und blies sie dann.

 Einige Katzen strecken ihre Vorderbeine, um größer


zu werden. Oder sie hocken sich hin und heben das
Fell, um größer zu wirken.
 Ihr Schwanz wurde entweder unter ihren Körper
geworfen oder hin und her gepeitscht.

 Wenn deine Katze dies häufig tut, solltest du ihren


Tierarzt bezüglich Überweisungen an einen
Tierpsychologen konsultieren.

Das verhalten einer frustrierten Katze

29
Deine Katze kann aufgrund bestimmter kurzfristiger
Ereignisse frustriert sein, z. B.: Weil sie kein Spielzeug
findet, das sie mag. Aber aufgrund mangelnder Stimulation
und Depression wird sie auch für lange Zeit depressiv, zum
Beispiel weil sie nicht jagen kann. Die langfristige
Frustration von Katzen wird oft missverstanden.

Wenn du glaubst, dass deine Katze an dieser Krankheit


leidet, solltest du dies mit ihrem Tierarzt besprechen. Dann
kannst du deiner Katze ein glückliches Leben
zurückgeben.

Anzeichen einer frustrierten Katze

 Eine frustrierte Katze konzentriert sich


normalerweise auf das Objekt, das die Frustration
verursacht, und unternimmt alle Anstrengungen, um
das zu bekommen, was sie will!

30
 Alle Ihre Sinne sind auf das Zielobjekt konzentriert,
Ihre Augen sind groß, Ihre Pupillen sind erweitert,
Ihre Ohren zeigen nach vorne und Ihr Bart ist
aufgefächert.

 Wenn sie nicht bekommt, was sie will, kann sie


ungeduldig werden.
Auf lange Sicht wird die Katze nicht depressiv sein. Wenn
sie nicht bekommen, was sie wollen, geben sie entweder
auf oder entwickeln in einigen Fällen eine langfristige
Frustration oder je nach Grund sogar Frustration.

 Katzen mit Depressionen sind normalerweise träge,


weigern sich zu füttern und möchten nicht mit
anderen spielen oder interagieren.

Merkmale einer verärgerten Katze

31
Wenn deine Katze wütendes Verhalten zeigt, musst du
sehr vorsichtig sein. Provoziere niemals eine wütende
Katze – starre sie nicht an oder schreie sie an oder
bewege dich zu schnell. Du solltest sie auch nicht berühren
oder versuchen, sie zu beruhigen, da dies sie als
Bedrohung wahrnehmen und sie auf dich zuschlagen
könnte. Evakuiere stattdessen langsam, entferne nach
Möglichkeit bedrohliche Gegenstände und lasse der Katze
Zeit und Raum, um sich zu beruhigen.

Wenn deine Katze regelmäßig offensichtliche Anzeichen


von Ärger zeigt, lass dich von einem Tierarzt oder
Tierpsychologen beraten, um festzustellen, was die
negative Körpersprache der Katze verursacht.

Anzeichen einer verärgerten Katze

32
 Eine wütende Katze friert ein oder macht ihren
Schwanz steif und gerade oder legt ihn um oder
unter ihren Körper.

 Ihr Verhalten unterscheidet sich sehr vom Üblichen -


es ist stumm oder zischend, heiser oder knurrend.

 Sie wird sich "stärken" und sich selbst bedrohen,


indem sie ihr Fell hebt, ihre Vorderbeine streckt oder
drohend hockt.

 Ihre Ohren sind angespannt und flach auf den Kopf


gelegt, und ihr Bart ragte aus ihrem Gesicht.

 Die Augen schauen zu, die Augen sind angespannt.


Die Pupillen sind eng. Einige Katzen haben jedoch
runde Pupillen und blinken nicht.

Das Verhalten einer erleichterten Katze

33
Wenn eine wütende, verängstigte oder depressive Katze
wieder sicher sein kann, dass die Bedrohung, die sie
empfunden hat, vorüber ist, wird sie wahrscheinlich
gelindert.
Genauso wichtig wie das Erkennen von Anzeichen von
Wut oder Angst ist das Erkennen von
Katzenerleichterungen. Dies hilft deiner Katze, zu
normalem Verhalten zurückzukehren und sich wieder zu
entspannen.

Hinweise einer erleichterten Katze

 Der gesamte Körper der Katze kann Stress abbauen


- einige Katzen können sogar den gesamten Körper
dehnen und strecken, um Stress abzubauen!

 Augen, Ohren, Kopf, Körper und Schwanz sind


deutlich entspannt.

34
 Ihr Bart lockert sich wieder zur Seite und ihr Kopf
neigte sich.

 Einige Katzen fingen an zu gähnen und drehten sich


um, öffneten nur die Hälfte ihrer Augen, während
andere anfingen, sich zu pflegen.

Und wenn du mit der Zeit Erfahrung darin gewinnst, wie


Katzen auf Veränderungen reagieren und die Anzeichen
von Zufriedenheit richtig interpretieren kannst, kannst du
Katzen dabei helfen, ihre körperliche und geistige
Gesundheit zu erhalten und eine glückliches Katzenleben
zu führen!

35
Kater oder Katze? - Die Unterschiede
Wir leben in einer Ära der Gleichstellung und sprechen
über Quoten für Frauen und Hausfrauen. Es gibt jedoch
natürliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen.
Manche Menschen umarmen sich gern, andere wollen
trainieren. Obwohl einige Leute gerne mit ihrer Familie
zusammen sind, müssen andere mit Kollegen kämpfen. Es
ist ein bisschen allgemein, aber wie funktioniert es
tatsächlich in der beliebtesten Haustierwelt? Gibt es einen
ähnlichen Unterschied zwischen einer Katze und einem
Kater?

Aus biologischer Sicht haben Katzen sicherlich


offensichtliche Unterschiede - aber wirken sich körperliche
Unterschiede auf das Verhalten aus? Les weiter und dann
erfährst du hier, ob es einen Unterschied im Verhalten
zwischen männlichen und weiblichen Katzen gibt und
wovon die Persönlichkeit der Katze abhängt.

36
Katzen sind bekannt die größeren Schnurris zu sein, der
Kater ist rauer. Sie sind nicht so süß und ahmen gerne Fat
Max nach. Die Natur eines Katters ist es, Kämpfe und
Versöhnung aufrechtzuerhalten. Schließlich wollen sie ihr
Territorium beeindrucken und markieren. Es sieht bei den
weiblichen Kollegen anders aus. Wenn sie sich streiten,
war es ernst. Es ist nicht ungewöhnlich, dass diese
Situation zu einer echten Feindseligkeit führt, da Katzen
voller Ressentiments sein können.

Im Gegensatz zu Katern neigen sie dazu, Streitigkeiten zu


vermeiden, weil sie sich nicht für das Posieren
interessieren. Wenn der Rasen nicht bewacht werden
muss, sind ihre kleinen Kinder gefährdet. Dann wissen
Katzen, wie sie sich verteidigen können. Aber auch in
diesem Fall gibt die Katze nur die Mindestanforderungen.
Das heißt: Wenn sich der Gegner zurückzieht, macht die
Katze ebenfalls eine Pause.

37
Es ist anders als ein Kater. Er kämpft bis zum Ende, geht
mit wenigen Wunden und ausgefransten Ohren nach
Hause und jagt seines gleichen lange hinterher.

Jede Katze ist ein Individuum

Dieses Phänomen ist auch beim Spielen im Wohnzimmer


offensichtlich. Kater beginnen lieber zu streiten, während
Katzen lustige Verfolgungsjagden mit wenig oder keinem
physischen Kontakt bevorzugen. Wenn der raue Spieler
dies nicht akzeptiert, wird die Katze bald überwältigt sein
und im schlimmsten Fall Angst haben.

Beide Parteien fühlen sich unglücklich, weil die abgelehnte


Katze immer noch mit seiner aufgestauten Energie
frustriert ist. Ein ähnliches geschlechtsspezifisches
Spielverhalten kann bei Kätzchen beobachtet werden.

Viele Katzenbeobachter sagen: „Kater-Spiele sind


normalerweise rau. Sie bevorzugen Jagdspiele, jagen und

38
warten gern und üben so schnell wie möglich, sich in den
Hals zu beißen.“ Auf der anderen Seite sind Kätzchen
mehr an den Fähigkeiten psychisch herausfordernder
Kätzchen interessiert Spiele.

Natürlich ist jede Katze einzigartig und schwer in eine


Schublade zu legen. Dies hängt natürlich auch von der
Rasse zu Hause ab. Experten wie Dexel betonten daher,
dass es kein patentiertes Mittel für Hauskatzen gibt und
Ausnahmen fast so häufig sind wie die Regeln. Trotzdem
sind einige Dinge immer noch wahr. Zum Beispiel sind
Katzen regionaler als Kater und bleiben daher eher in der
Nähe von Häusern. Dies ist nur das Ergebnis der
Erziehung junger Menschen. Die Natur arrangiert dies so,
dass Frauen sich allein um ihre Nachkommen kümmern
können, weshalb sie normalerweise mehr jagen und
liebevoller und mitfühlender sind.

Wenn die tote Maus wieder vor ihre Füße gestellt wird,
spürt der Zweibeiner dies. Einige Katzen sind besonders

39
konzentriert. Wenn sich eine Frau schlecht oder traurig
fühlt, wird sie es nicht verlassen. Viele Katzenbesitzer
sprachen sogar darüber, dass Katzen seine Seele sehen
können.

Kater können aber auch süße und knuddelige


Schmusekätzchen sein, besonders während der
Sterilisation. In jedem Fall ist jedoch fast alles anders.
Darüber hinaus ist der Umgang miteinander in einem
abgeschnittenen Zustand normalerweise harmonischer,
sodass es mehr Kameraden als Gegner gibt.

Glückskatzen sind weiblich

Zusätzlich zu den sehr einzigartigen Eigenschaften von


Kätzchen können auch unterschiedliche
Unterscheidungsmerkmale basierend auf der Optik
definiert werden. Einerseits ist der Kater größer, und Birga
Dexel behauptet, der Kater sei etwa ein Pfund schwerer als

40
die Katze. Darüber hinaus haben die meisten Menschen
typische Katerbacken auf dem Kopf.

Letzteres mag Katzenbesitzer nicht überraschen. Im


Durchschnitt fressen männliche Sofalöwen ein Drittel mehr
als weibliche Katzen. Ihre Zähne sind auch stärker, was es
ihnen leichter macht, Knochen und Sehnen zu beißen.

Übrigens ist jeder, der eine dreifarbige Katze sieht, fast


sicher, dass sie weiblich ist. Das Fell dieser sogenannten
Glückskatze besteht aus Schwarz-, Weiß- und Rottönen.
Diese Kombination ist bei Kater sehr selten. Da die Farbe
immer auf dem X-Chromosom vererbt wird, gibt es zwei
Frauen, also nur einen Mann. Sie haben X- und Y-
Chromosomen.

Dies bedeutet, dass sie normalerweise nur eine der beiden


Grundfarben der Katze haben können, schwarz und rot.
Wenn der Kater jedoch einen subtilen Unterschied
zwischen Schwarz und Rot aufweist, befinden sich zu viele

41
X in den Polen seiner Gene, was zu
Chromosomenanomalien führt, die in vielen Fällen zu
Unfruchtbarkeit führen können. Im Gegensatz dazu beträgt
die Anzahl der roten oder rot-weißen Kater mit Ausnahme
bestimmter Rassen etwa das Neunfache der Anzahl der
Katzen. Warum? Da sie die rote Farbe von ihrer Mutter
geerbt haben, hat dies nichts mit der Hautfarbe ihres
Vaters zu tun.

Wenn das Muttertier zwei Grundfarben besitzt oder beide


Elternteile Rot besitzen, wird nur diese Farbe an die Katze
weitergegeben.

Der Glaube, dass rote Katzen aggressiver als andere


Katzen sind, aber auch schlauer, ist möglicherweise eher
ein Gerücht und nicht wissenschaftlich belegt. In jedem Fall
ist die Vorgeschichte, insbesondere die “Kindheit“, viel
wichtiger als das Geschlecht. Da nur Katzen in den ersten
Lebenswochen aktiv mit Menschen interagieren, haben sie
ein hohes Maß an Vertrauen in ihre Besitzer, sodass sie

42
sich leicht umarmen und spielen können. Schließlich sind
Katzen Menschen nicht so unähnlich.

Die Kastration verändert das Verhalten der Katze und


des Katers

Die Kastration verhindert die Fortpflanzung und entfernt


bestimmte Hormone aus dem Körper. Auch wenn die
Ergebnisse den Charakter und das Verhalten von Katzen
und Kater nicht grundlegend verändern, wirkt sich die
Kastration immer noch auf bestimmte Verhaltensweisen
aus: Beispielsweise haben Kater weniger Markierungen
und bewegen sich nicht häufig. Der Kampf mit anderen
männlichen Katzen wird normalerweise durch Kastration
reduziert. Im Allgemeinen neigen kastrierte Katzen, ob
männlich oder weiblich, dazu, sozialer und friedlicher zu
werden.

43
Das Geschlecht der Katze beeinflusst die Beziehung zu
Menschen

Im Allgemeinen haben sowohl männliche als auch


weibliche Katzen ein spezifisches Geschlechtsverhalten:
Beispielsweise werden männliche Katzen als robuster,
aber weiter entfernt angesehen, während weibliche Katzen
weniger aggressiv, aber etwas störrischer sind. Es gibt
jedoch keine wissenschaftliche Forschung auf diesem
Gebiet, dies ist nur Ihre Erfahrung mit Katzen. Dennoch
gibt es bestimmte Trends, die männliche oder weibliche
Katzen anfälliger für bestimmte Verhaltensweisen machen:

Kater sind auch bei sozialen Aktivitäten mit anderen stärker


und können eine ungezwungenere Rauheit tolerieren,
beispielsweise unangenehme Gefühle von Kindern.
Kater werden normalerweise leichter durch Lebensmittel
ausgelöst, können aber auch übergewichtig werden.

44
Im Wesentlichen besteht die Aufgabe von Queens darin,
Kätzchen mit Futter zu versorgen und die Jagd als ihr
Lebenswerk zu behandeln.

Familie mit mehreren Katzen: gleiches oder


unterschiedliches Geschlecht?

Die Frage, ob eine Person eine weibliche oder eine


männliche Katze großziehen soll, spielt insbesondere in
Familien mit mehreren Katzen eine Rolle. Die Erfahrung
hat gezeigt, dass gleichgeschlechtliche Gruppen
normalerweise besser für einander sind. Das Spiel der
Kätzchen und Königinnen ändert sich in den ersten
Lebenswochen:

Soziale Nahkampfspiele wie Kater. Junge Katzenspiele


zeigen ab der Pubertät in der Regel auch nach der
Kastration eine sexuelle Farbe.
Katzenmädchen lieben die Objektspiele, mit denen sie
Jagdfähigkeiten üben.

45
Daher spielt das Geschlecht eine Rolle bei der Auswahl
der Katzen, mit denen man leben möchte. Dies bedeutet
jedoch nicht, dass Katzen unterschiedlichen Geschlechts
nicht in Harmonie zusammenleben können.

Eine Katzengerechte Haltung


Das Wohlergehen von Katzen beginnt mit der Idee, sie zu
kaufen oder zu adoptieren. Katzen sollten je nach
Persönlichkeit und Alter mindestens paarweise gehalten
werden. Die Leute sollten genug Platz und Aufmerksamkeit
haben.

Der richtige Sozialpartner für Katzen

Katzen sind nicht allein. Um die psychische Gesundheit zu


erhalten, brauchen sie Gefährten, mit denen sie ihr Leben
teilen. Gemeinsames Putzen, Kämpfen, Umarmen und
"Unsinn" sind wichtige Grundbedürfnisse von Katzen und
sie können nur mit einem Katzenbegleiter leben. Daher
dürfen Katzen zumindest paarweise nicht einzeln

46
aufgezogen werden. Das Halten von Katzen ist für diese
Art nicht geeignet und kann unangenehme
Verhaltensprobleme verursachen.

Insbesondere Kätzchen brauchen unbedingt Katzen, um


gesund und für Katzen geeignet aufzuwachsen.
Erwachsene Katzen, die in der Vergangenheit lange Zeit
allein gehalten wurden, sind möglicherweise nicht mehr
sozial fähig. Im Falle einer gut durchdachten Fusion
können sie jedoch manchmal auch "blühen".

Was ist, wenn du nur eine Katze haben kannst?


Aus verschiedenen Gründen ist es manchmal unmöglich
oder unmöglich, mehr als eine Katze zu haben. In diesem
Fall ist es möglich, ein älteres Tier (von 5 bis 6 Jahren) zur
Verfügung zu stellen, ein Haus, das andere Katzenfirmen
nicht mögen oder überlasten.

Wenn junge Katzen gut durchdacht und gepflegt sind,


können sie sich trotzdem an die Gesellschaft von Katzen

47
gewöhnen und mögen sie oft. Daher sollten Sie die
Möglichkeit haben, bei anderen Katzen ein Zuhause zu
finden. Kätzchen oder Kätzchen so zu "verurteilen", dass
sie enthalten sind, passt weder zu der Art noch mag sie
sie!

Platzbedarf der Katze


Eine der häufigsten Fragen zum Aufziehen und Aufziehen
von Katzen ist, wie viel Platz die Katze benötigt. Es gibt
keine universelle Antwort auf diese Frage, da die
Bedürfnisse und Eigenschaften jeder Katze einzigartig
sind. In den jungen, aktiven Jahren brauchen Katzen
sicherlich mehr Platz, um Dampf abzugeben und ihre
Energie angemessen zu verbrauchen. Ältere Katzen haben
normalerweise Gewohnheiten und Favoriten und laufen
nicht mehr wild wie Katzen. Ausnahmen können hier aber
auch bestätigt werden!

Die Aufteilung und Anzahl der verfügbaren Räume spielt


auch eine Rolle bei der Schätzung des Platzbedarfs. Die

48
Anordnung dieser Räume ist ebenfalls wichtig: Wenn eine
Katze genügend Platz hat, um sich zurückzuziehen und
aufzuziehen (z. B. in einem Regal oder Schrank), kann
eine kleinere Wohnung von 50 Quadratmetern auch zwei
erwachsene Katzen aufnehmen. Einen langen, geraden
Weg, um den Dampf abzulassen und weiterzumachen, ist
ebenfalls wichtig.

Die richtige Art der Einrichtung

Du solltest nicht nur in Betracht ziehen, die Wohnung mit


Katzenzubehör (wie einem Bett, einem Kratzbaum oder
einer Schüssel) zu dekorieren, sondern auch mit den
gesamten Möbeln. Es ist wichtig, potenzielle
Gefahrenquellen zu erkennen und zu beseitigen und
Katzen genügend Platz und Zeit zum Zusammenleben zu
bieten.
Es ist natürlich und logisch für Katzen, Intimität mit ihren
"anderen" Menschen zu suchen, und sie werden am
besten auf Sofas, Betten und den Körpern von Betreuern

49
platziert. Aussichtspunkte an Fenstern und Balkonen
sollten auch Katzen vorbehalten sein. Störende Pflanzen
werden oft fälschlicherweise "geräumt". Die erhöhten Kojen
in den Regalen und Schränken laden Katzen zum
Wandern und Spielen ein, daher sollte ihnen der Zutritt
nicht verweigert werden. Teure Designermöbel oder
Dekorationen sind möglicherweise veraltet (abhängig vom
Charakter der Katze) und verursachen definitiv Schäden.

Kastration

Als vorbeugende Gesundheitsmaßnahme und zur


Vermeidung von Verhaltensproblemen ist die Sterilisation
oder Kastration einer der wichtigsten Punkte, um Katzen
auf eine Art und Weise zu halten, die mit der Art
kompatibel ist. Markiere mächtige Tiere, führe
umfangreiche Angriffe durch, versetze dich in eine
gefährliche Situation und verletze dich und erkranke bei
Paarungs- und Levelkämpfen an Krankheiten.

50
Selbst wenn Tiere nur zu Hause gehalten werden, sind sie
unnötigen Gefahren und Gesundheitsrisiken ausgesetzt.
Zum Beispiel entwickeln unbesetzte Katzen 7-mal häufiger
Säugetiertumoren als kastrierte Katzen

Richtige Katzenaufzucht - Platzbedarf - Grundbedürfnisse -


Beschäftigung
Tier. Die Lebenserwartung von geschnittenen Tieren ist um
ein Vielfaches höher als die von potenten Tieren. Mächtige
Tiere stehen ständig unter ständigem Druck, müssen ihr
Territorium verteidigen, werden häufiger aufgrund von
Stress krank und haben häufig Probleme mit dem Leben
mit anderen Katzen.

Aber nicht nur die Katze selbst kann vom Gussschneiden


profitieren, auch der Besitzer kann von dem Verfahren
profitieren: Das Tier wird ruhiger, freundlicher, wandert
nicht mehr und hinterlässt keine Spuren. Die Schreie bei
hohen Temperaturen, die Unruhe der Katzen und der

51
ständige Kampf zwischen den Tieren um die Hierarchie
werden reduziert.

Beschäftigung der Katzen

Auch wenn du und deine Katze viel Zeit miteinander


verbringen, ist es wichtig, regelmäßig die geplante Spielzeit
mit dem Katzenbesitzer zu vereinbaren. Sie helfen nicht
nur, sich fest zu verbinden und Probleme oder
pathologische Veränderungen aufzudecken, sondern
werden auch benötigt, um Ungleichgewichte zwischen
Katzen auszugleichen. Sie sorgen auch dafür, dass die
Katze beschäftigt und glücklich genug ist.

Jede Katze hat ihr eigenes Lieblingsspiel: Einer jagt gern in


freier Wildbahn, der andere erledigt gerne knifflige und
interessante Aufgaben mit dem Kopf. Damit sich die Katze
als Katzenbesitzer wohlfühlt, sollten Sie in der Lage sein,
all diese Dinge zu einem festgelegten Zeitpunkt
bereitzustellen.

52
Regelmäßige Gesundheitsversorgung

Die richtige Pflege für Katzen umfasst Kastration, richtige


Ernährung und regelmäßige Gesundheitskontrollen. Wenn
Sie dies längere Zeit nicht tun oder diese Punkte
verzögern, kann dies die Gesundheit der Katze schädigen
und / oder gefährden.

Wenn du eine Änderung ihres Verhaltens oder ihrer


Krankheitssymptome bemerkst, solltest du zum Tierarzt
gehen. Dies kostet nicht nur Zeit und Nerven, sondern vor
allem Geld. Potenziell teure Therapien und Behandlungen
können jedoch auch Teil einer artgerechten Haltung von
Katzen sein und sollten nicht ignoriert werden.

53
Die perfekte Katzenernährung

Katzenernährung: So fütterst du deine Katze richtig!

Das Essverhalten von Katzen ist sehr speziell. Daher ist


die richtige Ernährung von Katzen oft eine
Herausforderung. Kein Wunder, dass Katzenbesitzer so
viele unterschiedliche Meinungen zu diesem Thema
haben.

In diesem Teil wirst du über die Ernährungsbedürfnisse


deiner Katze mehr erfahren können. Du lernen unter
anderem, wie du hochwertiges Katzenfutter identifizieren,
Katzenfutter verbieten, die Grundbedürfnisse von
Samtpfoten berechnen und welche Fehler eine gesunde
Ernährung für Katzen erschweren.

Die richtige Ernährung der Katze ist nie einfach

54
Eine ausgewogene und artgerechte Katzennahrung ist
wichtig. Hauskatzen haben jedoch normalerweise ihre
eigenen Vorstellungen über das Futter und die Schalen in
ihren Schalen. Daher ist es als Besitzer nicht immer
einfach, Ihre Katze richtig zu füttern.

All die unterschiedlichen Ansichten und Weisheiten zur


Katzenernährung vermitteln den Menschen auch den
Eindruck, dass das Thema eine komplizierte Wissenschaft
ist. Katzen zu ernähren kann so einfach sein. Ohne die
vielen Fehler, die Katzenbesitzer oft machen.

Zutaten für gesundes Katzenfutter

Katzen sind die ultimativen Fleischfresser. Tierisches


Eiweiß und Fett spielen eine besonders wichtige Rolle in
der Ernährung. Andererseits sind Kohlenhydrate und
pflanzliche Inhaltsstoffe schwer verdaulich. Daher haben
sie keinen Platz im Katzenfutter.

55
Vitamine und Mineralien spielen auch eine wichtige Rolle in
der für diese Art geeigneten Katzenernährung. Als
Katzenbesitzer solltest du sicherstellen, dass der Vitamin-
und Taurinbedarf deiner Katze gedeckt wird.

Taurinbedarf der Katze

Möglicherweise stellst du fest, dass Katzen das


erforderliche Taurin nicht selbst produzieren können. Sie
bekommen es durch Essen. Die große Menge an Taurin
wirkt sich positiv auf die Funktion von Herz und Augen
sowie auf das Nervensystem aus. Es ist jedoch nicht klar,
wie viel Taurinkatzen tatsächlich benötigen.

Kein Wunder, dass dieser Bedarf von Alter, Gewicht,


Stoffwechsel und Lebensbedingungen abhängt.
Katzenfutter sollte jedoch mindestens 1.000 mg bis 2.000
mg Taurin pro Kilogramm Futter enthalten, um
Nährstoffmängel zu vermeiden. Dies zeigt sich in der Regel
erst nach wenigen Monaten. Es führt normalerweise zu

56
einer geschwächten Immunität, einer Schädigung der
Netzhaut, einer Schwäche des Herzmuskels und einem
Hörverlust.

Vitaminbedarf von Katzen

Die Vitamine A, B, D, E und K sind besonders wichtig für


Katzen. Du kannst das Immunsystem der Katze stärken,
wichtige Stoffwechselfunktionen erfüllen und Augen, Zähne
und Knochen gesund halten. Aber bitte beachte:
Übermäßiges (z. B. Mangel) kann Krankheit und Krankheit
verursachen. Die in der Leber gespeicherten fettlöslichen
Vitamine A, D, E und K sind auch zu beachten. Im
Gegensatz zu wasserlöslichen B-Vitaminen müssen
Katzen nicht täglich ergänzt werden.

Wie erkennt man hochwertiges Katzenfutter?

57
Die Auswahl des richtigen Komplettfutters für Katzen ist
eine der größten Herausforderungen. Besonders für
Katzenbesitzer, die nicht wissen, welche Zutaten aus
Katzenfutter für die Art geeignet sind.

Katzenfutter sollte aufjedenfall beinhalten:

 Fleisch in Lebensmittelqualität (mindestens 90%)


 Hochwertige tierische Nebenprodukte
 Genug Taurin
 Mineralien (Eisen, Zink, Magnesium, Selen, Mangan
und Jod).
 Das Verhältnis von Calcium zu Phosphor sollte 1,2:
1 betragen.
 Das Verhältnis von Kalium zu Natrium sollte 2,1: 1
Vitamine (A, B, D, E und K) betragen.

Katzenfutter sollte aufkeinenfall beinhalten:

58
 Getreide
 Zucker
 Geruchsstoffe
 Farbstoffe
 Tiermehle
 Geliermittel
 Geschmacksverstärker
 chemische Konservierungsstoffe
 Soja und andere Hülsenfrüchte
 pflanzliche Nebenerzeugnisse
 Molkereierzeugnisse

Was sind hochwertige tierische Nebenprodukte?

Das meiste Katzenfutter enthält tierische Nebenprodukte.


Schließlich fressen Wildkatzen nicht nur das Fleisch ihrer
Beute, sondern auch Herz, Leber und Milz.

59
Daher wird dieses tierische Nebenprodukt als qualitativ
hochwertig angesehen. Andererseits sind Organe wie
Lunge, Brust und Pansen für Katzen schwer verdaulich.
Wenn möglich, sollten sie nicht in der Ernährung
aufgenommen werden.

Was ist besser? Trocken- oder Nassfutter, oder


beides?

Trockenfutter ist natürlich nicht die beste Wahl für die


Hauptmahlzeit. Besonders nicht für faule Katzen geeignet.
Trockenfutter enthält schließlich nur etwa 10% Wasser.
Daher kann Ihre Katze möglicherweise nicht genug Wasser
trinken und leidet mit der Zeit an Blasen- oder
Nierenproblemen. Du musst jedoch Trockenfutter nicht
vollständig aus dem Katzenmenü entfernen. Es ist sehr gut
als Ergänzung und Behandlung für Nassfutter geeignet.

60
Übrigens: Trockenfutter hat eine begrenzte
Reinigungswirkung auf die Zähne. Wenn die Form und
Textur des Futters mit den Zähnen der Katze
übereinstimmt, fördert Trockenfutter definitiv die
Zahnhygiene. Es gibt sogar Trockenfutter, das für die
Zahnpflege optimiert ist, und du kannst es verwenden,
wenn Ihre Katze Zahnprobleme hat.
Katzenfutter in Dosen ist in den letzten Jahren berüchtigt
geworden. Es gibt auch hochwertige Dosenfutter, die den
Ernährungsbedürfnissen deiner Katze entsprechen. Du
solltest aber jedoch vor dem Kauf die Zutatenliste
überprüfen.

Du kannst hochwertige Konserven auf folgende Weise


identifizieren:

 Detaillierte Liste der Zutaten.


 Der Feuchtigkeitsgehalt sollte mindestens 70%
betragen.

61
 Analyse der Komponenten (Rohprotein, Rohfett,
Rohasche und Rohfaser).

Welche Eigenschaften von Katzenfutter zeigt die


Analyse?

Neben der Zutatenliste findest du auch Informationen zu


den analysierten Zutaten auf der Rückseite des Futters. Mit
ihrer Hilfe kann der Eiweiß-, Ballaststoff-, Fett- und
Mineralstoffgehalt von Katzenfutter bestimmt werden. Das
Wichtigste ist tierisches Eiweiß und Fett. Achte beim Kauf
darauf, dass der Rohfaserwert weniger als 1% beträgt.

Grundsätzlich gelten folgende Bedingungen: Je höher


der Rohfaserwert, desto größer der Anteil an pflanzlichen
Bestandteilen, die für Katzen normalerweise schwer
verdaulich sind.

Oder bevorzugst du BARF?

62
Immer mehr Katzenbesitzer geben industriell hergestelltes
Futter auf und bevorzugen biologisch geeignetes Rohfutter
(BARF). Rohes Fleisch, reich an Vitaminen, Mineralien und
Taurin, ist der Hauptbestandteil der Ernährung.

Vorteile von Rohmehl

 Ein stärkeres Immunsystem


 Seltener Zahnstein
 Seltene Nierenerkrankung
 Gesünderer Teint
 Weniger Verdauungsprobleme
 Scöneres Fell

Nachteile von Rohkost

63
Diese Ernährungsart ist:

 Zeitaufwändiger: Du musst das Futter selbst


vorbereiten.
 Teuer: Frisches Fleisch ist in der Regel teurer als
hochwertige Konserven.
 Kompliziert: Bevor du Änderungen vornehmen
kannst, musst du dich informieren und der Katze
dann langsam das neue Futter vorstellen.
Bei der Fütterung von Rohkost sind einige Dinge zu
beachten. Du solltest diese Grundregeln befolgen:

 Sprich am besten mit dem Tierarzt, bevor du auf


Rohstoffe umsteigst. Er kann einen geeigneten
Ernährungsplan für deine Katze erstellen.

 Katzen essen besonders gerne Geflügel,


Hühnerherzen und Rindfleisch. Wenn du wechselst,
solltest du zuerst die Katze mit diesen Fleischsorten
füttern.

64
 Unter keinen Umständen darf rohes Schweinefleisch
in die Katzenschüssel gegeben werden. Es kann ein
Träger des Aujeszky-Virus sein, das für Katzen
tödlich ist.

 Vergesse nicht, Mineralien, Vitamine und Taurin


hinzuzufügen.Für Anfänger gibt es spezielle
Fertigmischungen. Sie müssen sie nur wiegen und
hinzufügen.

 Du solltest die Portionen so genau wie möglich


messen. Dafür sind digitale Küchenwaagen
unerlässlich.

Berechne die Grundbedürfnisse deiner Katze

Alter, Aktivitätsniveau, Geschlecht und


Gesundheitszustand bestimmen, wie viel Futter eine Katze
benötigt. Nicht jede Katze braucht die gleiche Menge

65
Futter. Grundsätzlich haben kastrierte Haustiger, die nur in
Wohnungen gehalten werden, geringere Grundbedürfnisse
als lebhafte, nicht gezüchtete und aus Freilandhaltung
stammende Katzen.

Wenn du dich über die Menge der Lebensmittel nicht


sicher bist, ist auch hier der beste Rat: frag am besten den
Tierarzt. Du wirst auch von ihm erfahren, ob die
heimischer Tiger spezielle Nahrung benötigt. Für eine
solche Diagnose gibt es eine Katzenkrankenversicherung.
Sie zahlt alle Veterinärkosten, die während der Inspektion
anfallen.

Das Alter ist wichtig!

Welches Futter der Katze gegeben werden soll, hängt


weitgehend vom Alter der Kättzchen ab. Zum Beispiel
haben Kätzchen und erwachsene Katzen sehr
unterschiedliche Bedürfnisse.

66
Der Energiebedarf von Little Velvet Paw ist mindestens
doppelt so hoch. Daher solltest du im ersten Lebensjahr
Kätzchen mit kalorienreichen Nahrungsmitteln verwöhnen.
Ältere Katzen benötigen normalerweise auch spezielles
Futter. Aber nur, wenn sie Krankheits- oder
Gewichtsprobleme haben. In diesem Fall frag am besten
dem Tierarzt nach geeigneten Nahrungsmitteln.

Die Top 10 Mythen über Katzenernährung

Im Internet und unter Katzenbesitzern kursieren viele


Mythen, die eine gesunde Katzenernährung erschweren.
Hier findest du die 10 größten Mythen die es über
Katzenernährung gibt.

Mythos 1: Die Position der Schüssel spielt keine Rolle


Isst du gerne an einem lauten oder lauten Ort mit Toilette?
natürlich nicht. Das gilt auch für deine Katze. Stell die
Schüssel daher so auf, dass dein Tiger ohne
Unterbrechung ohne Ablenkung fressen kann.

67
Mythos 2: Keine Notwendigkeit, Katzen im Freien zu
füttern

Viele Katzenbesitzer denken, dass sie Katzen die im


Freien sind nicht füttern müssen. Schließlich jagen und
fressen sie normalerweise draußen kleine Tiere.
Du kannst jedoch nicht sehen, wie viel deine Freilandkatze
tatsächlich jagt. Daher solltest du zum vorgeschriebenen
Zeitpunkt Futter für Tiere im Freien bereitstellen. Denke
immer daran, dass Katzen im Winter oft selten Beute
sehen. Daher sollte der Anteil zu dieser Jahreszeit größer
sein.

Mythos 3: Es wird empfohlen, dass Katzen Vegetarisch


essen

Es wird definitiv nicht empfohlen, Katzen vegetarisch zu


füttern, nur weil es in Mode ist oder weil du auf Fleisch
verzichtest. Katzen sind natürliche Fleischfresser. Dein

68
Tiger leidet unter vegetarischer Nahrung und wird aufgrund
fehlender Symptome sogar krank.

Mythos 4: Obst und Gemüse sind harmlos

In der Tat sind die meisten Obst- und Gemüsesorten für


deine Katze sicher. Es wird jedoch empfohlen, auf
Zwiebeln, Knoblauch, Schnittlauch, Tomaten, Trauben und
Rosinen zu achten. Diese Lebensmittel können
Vergiftungen verursachen.

Mythos 5: Katzenmilch ist eine gesunde Alternative zu


Milch
In der Tat enthält Katzenmilch weniger Laktose und ist
daher leichter zu verdauen. Das ist aber alles andere als
gesund. Es enthält normalerweise viele Kalorien und
Zusatzstoffe, die insbesondere bei Hauskatzen Probleme
verursachen können. Dies kann jedoch ein großer Anreiz
sein, insbesondere für faule Hauskatzen.

69
Mythos 6: Katzen brauchen eine Vielzahl von Menüs

In der Natur fressen Katzen Beute. Ratten oder andere


kleine Tiere stehen normalerweise auf der Speisekarte.
Daher ist ihnen eine abwechslungsreiche Ernährung nicht
so wichtig. Das Gleichgewicht sollte jedoch
aufrechterhalten werden. Hochwertiges Futter enthält alle
Nährstoffe, die eine Katze benötigt.
Daher kannst du sie mit derselbe Sorte mehrmals
hintereinander füttern. Das ist sogar noch besser, sonst
läufst du Gefahr, deinn heimischen Tiger zu einem
wählerischen Gourmet zu entwickeln. Für Kätzchen
hingegen ist ein abwechslungsreiches Menü sehr gut
geeignet.

Dies bedeutet, dass sie sich während der Stempelphase


nicht einmal auf ein bestimmtes Katzenfutter konzentrieren
können. Auf diese Weise ist es aufgrund von Krankheiten,
Allergien oder Alter viel einfacher, das Futter in Zukunft zu
wechseln.

70
Mythos 7: Alle Katzen sind wählerische Esser

Katzen sind normalerweise sehr wählerisch und haben ihre


eigenen Ideen. Einige Katzen essen jedoch fast alles.
Grund: Sie wurden als Kätzchen mit verschiedene Arten
von Nahrungsmitteln gefüttert.

Mythos 8: Alle Katzen sind Vielfraße

Diese Aussage ist falsch. Katzen fühlen sich voll. Eine


kastrierte Hauskatze kann jedoch schnell zu einem Vielfraß
werden. Nach der Kastration haben sie normalerweise
mehr Appetit. Langeweile spielt auch eine wichtige Rolle im
Essverhalten von Katzen.

In beiden Fällen ist die immer volle Schüssel eine große


Versuchung. Am besten lass deiner Katze sich an eine
feste Fresszeit gewöhnen.

71
Mythos 9: Die Katze einmal am Tag zu füttern ist genug

Im Gegenteil, die meisten Katzen essen lieber ein paar Mal


am Tag. Wenn das Glas voll ist, müssen einige Leute es
möglicherweise fünfmal am Tag einschenken.

Daher solltest du deiner Katze mindestens zwei Portionen


pro Tag mit einer kleinen Menge Filter geben.
Mythos 10: Katzen teilen Futter

Es ist nicht ungewöhnlich, in einer Familie mit mehreren


Katzen um Futter zu beneiden. In den meisten Fällen
schützen höhere Tiere ihr Futter und verhindern, dass
niedrigere Katzen in die Schüssel gelangen.

Ein guter Tipp ist: Richte für jede Katze einen eigenen
Raum ein und füttern Sie immer zuerst die dominante
Katze.

72
Einzel- oder Paarhaltung?

Katzenhaltung: eine einzelne Katze oder mehrere


Katzen?

Die beste Haltung einer Katze hängt immer vom Charakter


der Katze und den Lebensbedingungen des Besitzers ab.
Wenn du eine Katze halten möchtest, die sich nur in
Innenräumen befindet, egal ob es sich um eine
professionelle oder eine private Katze handelt, musst du
nicht nur eine Katze halten. Selbst wenn es in der aktuellen
Familie eigene Kinder gibt, sollte beachtet werden, dass
die Lebensdauer einer Katze länger sein kann als die des
Kindes, das sich noch in der Wohnung befindet.

Aber selbst Katzen im Freien, die zu Hause sehr einsam


sind, können möglicherweise nicht so ein- und aussteigen,
wie sie möchten, und sie sind möglicherweise so langweilig
wie eine Katze. Hier ist auch die zweite Katze sinnvoll und
kann verhindern, dass sich das Kätzchen einsam und
unwohl fühlt.

73
Andererseits treten in Haushalten mit mehreren Katzen
häufiger Verhaltensprobleme auf, die in vielen Leitfäden
zum Verhalten von Katzen nachgelesen werden können.
Daher sollte die Entscheidung, ob mehrere Katzen haben
sollen, sorgfältig abgewogen werden und vor allem auf der
Persönlichkeit der Katze beruhen.

Einzelkatze

Eine Katze, die seit vielen Jahren allein ist, ist


normalerweise nicht offen für eine andere Katze. Wenn
deine Katze in diese Kategorie fällt, wird Geselligkeit nicht
empfohlen, da Katzen mehr gestresst als lustig sind und
die Kätzchen, die du mitbringst, definitiv unglücklich sein
werden.

74
Selbst wenn dein Kätzchen ein starkes territoriales
Verhalten zeigt oder beispielsweise Anzeichen von
Eifersucht zu erkennen ist, musst du sorgfältig überlegen,
ob mehrere Katzen eine gute Wahl ist. Hier musst du
Samtpfoten finden, die dem Charakter der vorhandenen
Katze entspricht.

Bei entsprechender Geselligkeit stehen alle Katzenrassen


Gefährten offen. In jedem Fall werden sie einige Wochen
brauchen, um sich an ihr neues Zuhause zu gewöhnen.
Darüber hinaus müssen die Tiere im Fall, dass sie
freigelassen werden, vor der Freilassung sterilisiert
werden, um unerwünschte Nachkommen zu vermeiden.

Mögliche Probleme bei der Haltung von nur einer Katze

1. Die Einzelkatze wird sich einsam fühlen und nach


Herausforderung suchen und beginnt in deiner
Abwesenheit, die Wohnung abzureißen. Obwohl Katzen im
Freien in der Natur viele Beschäftigungsmöglichkeiten

75
finden, sind die Möglichkeiten für Katzen im Haus
begrenzt. Wenn sie nur einen halben Tag wartet, führt dies
schnell zu verheerendem Ärger.

2. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Einzelkatzen Menschen


zum Spielen ermutigen. In einigen Fällen verhalten sie sich
jedoch so, als hätten sie es tatsächlich mit einer großen
Katze zu tun. Aber wir haben kein Fell, das uns vor
Katzenkrallen oder Zähnen schützen kann. Daher sind die
meisten Menschen nicht glücklich, wenn die Katze ihn
bittet, zu spielen, zu kratzen oder zu beißen.
Besonders wenn er es am Abend oder am frühen Morgen
tut. Eine Katze, die tagsüber nur acht Stunden alleine
bleibt, will jedoch diese Spielzeit aufzuholen. Auch wenn
sie es nicht sehr schlecht meint, kann dieses Verhalten für
das Kind gefährlich sein.

3. Fast jeder Tierhalter hat den Begriff "Pipi-Protest"


gehört. Tatsächlich kann eine einsame Katze unordentlich
werden, wenn sie den ganzen Tag zu Hause bleibt. Das

76
hat aber nichts mit Protesten zu tun, sondern zeigt, dass
die Katze leidet und sich unwohl fühlt. Unsere lieben
Samtpfoten sind natürlich sehr saubere Tiere - nicht sauber
sollte immer als ernstes Zeichen angesehen werden.

4. Einige Katzen werden sehr depressiv, wenn sie alleine


bleiben. Sie hören auf zu spielen, bewegen sich weniger
und schlafen mehr als Kätzchen. Über einen längeren
Zeitraum kann eine verminderte Katzenaktivität auch zu
Fettleibigkeit führen.

Denke daran, Verhaltensänderungen führen immer zu


Gesundheit. Stelle sicher, dass du mit deiner schmutzigen
oder schläfrigen Katze zum Tierarzt gehen solltest.

Mehrkatzenhaltung

Wenn du ein paar Katzen behalten möchtest, solltest du


ein Paar Katzen wählen oder adoptieren, die gut
miteinander auskommen könnten. Welche zwei oder

77
mehrere Katzen zu wählen sind, ist jedoch keine leichte
Entscheidung. Denn Chemie muss auch mit Katzen
kompatibel sein. Der beste und einfachste Weg ist, zwei
Wurfkätzchen oder Katzen zu halten, die bereits
kompatibel sind z. B. Katzen, die häufig in Tierheimen zu
finden sind oder auch ein Geschwisterpaar.

Wenn du jedoch mit zwei unbekannten Katzen in Kontakt


treten möchtest, solltest du sicherstellen, dass beide Tiere
sozial und offen für andere Katzen sind. Im Allgemeinen
wird empfohlen, dass Katzen von Natur aus ähnlich sind,
damit sie eine gemeinsame Basis haben. Der
Altersunterschied sollte nicht zu groß sein. Ein lebhaftes
Kätzchen zieht nicht nur schnell die Nerven einer älteren
Katze an, sondern findet auch keinen geeigneten
Spielgefährten. Natürlich sind Katzen Individuen, und nur
weil sie Katze A mögen, heißt das nicht, dass Katze B
akzeptiert wird. Du solltest Katzen auch keine Freundschaft
aufzwingen.

78
Wenn du mehr als zwei Katzen haben möchtest, gilt als
Faustregel, wie viele Katzen in einer Wohnung leben
können. Aus allgemeiner Sicht ist der beste Weg: Jeder
Raum kann nur eine Katze haben (nur auf diese Weise
wird der Raum gezählt, den Katzen betreten können). Dies
gibt der Katze die Möglichkeit, andere Katzen zu verlassen.

Die Grundvoraussetzung für die Haltung mehrerer Katzen


ist natürlich, dass du Zeit hast, jede Katze aufzuziehen und
alle Bedürfnisse zu erfüllen. Beispielsweise ist die
Grundausstattung (Schüssel, Katzentoilette, Schlafzimmer
usw.) für jede Katze verfügbar.

Mögliche Probleme mit mehreren Katzen

1. Wenn man beispielsweise ein Paar adoptiert, solltest du


deinen Stubentiger rechtzeitig Kastrieren oder bei einer
Katze Sterilisieren, bevor die unerwünschten Nachkommen
auftreten. Leider sind Tierheime voller Katzen, sie

79
verpassen den richtigen Zeitpunkt zum
Kastrieren/Sterilisieren oder der Nachwuchs ist zu klein.

(Beachte, dass Kätzchen erst ab den 6. Monat Kastriert


oder Sterilisiert werden können).

Insbesondere bei verwandten Tieren können diese


Nachkommen auch von Inzucht und entsprechenden
genetischen Defekten / gesundheitlichen Folgen betroffen
sein.

2. Verunreinigungen in einem Haushalt mit mehreren


Katzen weisen fast immer auf ein Problem bei Katzen hin.
Dies kann der Fall sein, wenn die Katze denkt, dass sich
zu viele Katzen in einem Gebiet befinden (natürlich kann
es auch andere Gründe geben, konsultiere immer zuerst
den Tierarzt!)

3. Wenn ein Katzenpaar oder eine Katze in einer Familie


mit mehreren Katzen stirbt, solltest du einige Zeit warten,

80
um einen Ersatzpartner zu finden. Es läuft darauf hinaus,
ob die vorhandene Katze wirklich trauert ist oder ob es eine
Weile dauert und man stellt fest, dass sie als Einzelkatze
viel glücklicher ist.

4. Einige Katzen mögen sich nicht und oft wird eine Katze,
die nicht ausgesetzt ist, von ihr unterdrückt und gefoltert
(zum Beispiel starrt eine Katze eine andere Katze an, wenn
sie versucht, eine Katzentoilette zu benutzen). Wenn es
den Katzen unter ihnen nach einer langen Anpassungszeit
überhaupt nicht gefällt, solltest du überlegen, ob eine von
ihnen mit dem neuen Besitzer zufrieden ist.

Auf lange Sicht kann dieses sogenannte Katzenmobbing


das Opfer foltern und sogar dazu führen, dass das
Kätzchen die richtige Ernährung verliert, häufiger krank
wird oder eine Verhaltensstörung entwickelt.

81
Ob du eine einzelne Katze oder mehrere Katzen aufziehst,
musst du individuell entscheiden. Du solltest Katzen immer
paarweise halten. Nur erwachsene Katzen, die nicht mehr
mit bestimmten Arten interagieren, sind für die
Einzelhaltung geeignet. Und nur, wenn die Person viel Zeit
zu Hause verbringt und die Katze eine angemessene
Lebens- oder Freizeit hat.

Katzen vergesellschaften
Katzen sind soziale Tiere. Viele Menschen spielen gerne
mit Tieren oder schlafen mit ihnen. Daher möchten viele
Katzenbesitzer ein paar Katzen behalten. Hier sind einige
Tipps für dich zur Interaktion mit zwei (oder mehr) Katzen.
Oberste Priorität hat es, Eifersucht zu vermeiden, das
bedeutet: zwei vierbeinige Freunde gleich zu behandeln.
Dies ist nicht immer einfach, besonders wenn die zweite
Katze noch sehr jung ist. Geselligkeit kann jedoch nur

82
erfolgreich sein, wenn deine erste Katze nicht
zurückschreckt.

Erste Begegnung
Wenn Du erfolgreich mit der Katze in Kontakt treten
möchtest, gibt es zwei Möglichkeiten: Einige Tage später
kannst du die Tür des Zimmers der zweiten Katze wie aus
Versehen öffnen, um zu sehen, wie sie sich entwickelt. Es
ist wichtig, dass beide Katzen vorher gefressen werden.
Dies entspannt sie und unterdrückt ihre Aggressivität.
Du kannst jedoch auch auswählen, wo sich die beiden
Katzen zum ersten Mal treffen. Beweg dazu die Möbel im
Raum leicht, damit sich deine erste Katze im Raum neu
positionieren muss und nicht den Vorteil eines Zuhauses
hat. Erstelle genügend Rückzugsorte, damit sich beide
Tiere im schlimmsten Fall verstecken können.
Obwohl sich beide Tiere an den Geruch der anderen
gewöhnt haben, können sie dennoch gelindert werden,
indem der Geruch der Katze mit frischem Streu
eingerieben wird. Alternativ kannst du den

83
Pheromongeruch auch als Spray, Verdampfer oder Pulver
verwenden

Wenn zwei Katzen nicht zusammenpassen

Nicht alle Besitzer können ihre Katzen erfolgreich


sozialisieren. Wenn der Streit mehrere Tage andauert und
die Kätzchen keine Chance haben, sich voneinander zu
trennen und sich gegenseitig zu beißen, solltest du in
Betracht ziehen, dich erneut von der zweiten Katze zu
trennen. In diesem Fall können weder die vierbeinigen
Freunde noch wir Menschen es ertragen, zusammen zu
leben. Wenn die sozialen Aktivitäten nicht erfolgreich sind,
frag bitte im Voraus, ob du im schlimmsten Fall die neue
Katze wieder zurückbringen kannst.

Wie schimpfe & belohne ich richtig

84
Aber wie oft solltest du belohnen?

Es hängt davon ab, wie aggressiv die Katze unerwünschte


Verhaltensweisen zeigt und wie sich das neue Verhalten
selbst belohnt. Für Ihre Katze gilt: Je wichtiger die Dinge
sind, die sie nicht mehr tut, desto häufiger und höher ist die
Qualität.

Wenn du ein neues Verhalten erstellen möchtest, musst du


es zunächst belohnen. Dies kann bedeuten, dass deine
Katze zunächst alle paar Sekunden auf dem Küchenhocker
belohnt wird. Dann änderst du langsam und stetig die
Belohnung und verlängern die Zeit zwischen den beiden.
Du machst etwas Futter für die Katze auf dem Hocker und
zehn Sekunden später sprichst du mit ihr freundlich,
weitere zehn Sekunden später holst du ihr die Gurke
heraus, fünfzehn Sekunden später berührst du sie sanft
hinter den Ohren (wenn sie es mag), wenn du feststellst,
dass die Katze diese zehn bis fünfzehn Sekunden gut

85
ausführen kann, verlängerst du die Zeit langsam auf 20
Sekunden, 30 Sekunden und 40 Sekunden.

Du denkst dir aber sicher: “Meine Katze soll leiser und


länger ruhig sein.
Ruhig zu bleiben ist weitaus spezifischer als auf einem
Hocker zu sitzen. Wir können dafür aber auch
Belohnungsideen entwickeln. Solange deine Katze gesund
ist, wird der Schlüssel mit ziemlicher Sicherheit
Aufmerksamkeit erregen. Die meisten Katzen haben
folgende Situation: "Wenn ich still sitze oder leise durch
den Raum gehe, werden mich meine Menschen ignorieren.
Aber wenn ich miaue, bekomme ich nicht immer sofort das,
was ich will. Dinge, aber mindestens eine Reaktion!"

So drehst du den Spieß aber um: Achte im täglichen Leben


genau auf das Erwachen, die Leichtigkeit des Verhaltens
der Katze und beobachten Sie sie in diesen Momenten.
Um ihnen besonders hochwertige Belohnungen zu geben,
wähle besonders oft die Momente, in denen du bereits

86
weißt, dass die Katze wirklich hungrig ist oder andere
Bedürfnisse hat, aber trotzdem ruhig neben dir sitzen oder
sich die Beine reibt. So bringst du ihr bei, dass sie Ihre
Aufmerksamkeit erregen kann, ohne laut zu sprechen. Und
sie kann dir mit sanftem, ruhigem Verhalten auf ihre
Bedürfnisse hinweisen. Wenn du diesen Plan innerhalb
von vier Wochen sorgfältig befolgst, kannst du größere
Änderungen vornehmen!

Wichtig: Wenn du nicht sicher bst, ob deine Katze gesund


und mindestens 8 Jahre alt ist, bitte einen
vertrauenswürdigen Tierarzt, dies zu überprüfen. Miauen
kann eine Manifestation einer Krankheit sein.

Wichtiger Hinweis: Wenn deine Katze das Verhalten


zeigt, das du von ihr erwartest, höre bitte nicht auf, es zu
belohnen!

87
Konsequenz und positive Bestärkung

Belohnungswunschverhalten

„Aber ich kann sie nicht weiter mit Snacks füllen!“, Denkst
du vielleicht. Möglicherweise musst du nicht. Überlege dir,
wie du Katzen in besonderen Momenten der Elternschaft
glücklich machen kannst. Ist es wirklich Essen? Oder
einfach mit einer freundlichen Ansprache auf sich
aufmerksam zu machen? Möchtest sie dich eine Weile
umarmen? Oder ist sie eher bereit, Aktionen in Form von
Spielen oder Reisen außerhalb des Hauses
durchzuführen? Du kannst auch an Katzenminzen-Kissen,
Bürsten, neue Spielboxen oder offene Schubladen denken,
um sie zu erkunden. Du musst an viele Dinge denken, die
Katzen bevorzugen. Ich werde kurz veranschaulichen, wie
man diese Art von Belohnung verwendet, um eine Katze
mit einem Beispiel aufzuziehen.

88
Ein gutes Beispiel ist: “Ich möchte, dass die Katze beim
Kochen auf dem Hocker neben der Werkbank sitzt. ""
Stelle einen Hocker in die Nähe der Arbeitsfläche, damit
deine Katze bequem darauf sitzen kann, ohne sich in die
Quere zu kommen. Mache dir eine einmütige
Trainingseinheit mit ihr, locke sie auf einen Hocker (oder
setzen Sie sich sanft auf den Hocker) und tue dann etwas,
das für sie besonders vorteilhaft ist. Zuallererst kann es ein
paar Snacks nacheinander sein, es kann eine schöne
Umarmung oder ein perfektes Bürsten sein. Dann wird sie
wissen, dass der Hocker ein guter Ort ist.

Wenn du das nächste Mal die Arbeitsplatten reparierst und


die Katze geht, führe sie direkt zum Hocker. Sobald sie
darauf springt, belohne sie. Sie sollte die Belohnung so
schnell wie möglich erhalten, sonst springt deine Katze
weiter vom Stuhl auf die Arbeitsplatte. In diesem Stadium
ist es wichtig, dass die Katze innerhalb eines relativ kurzen
Zeitintervalls auf den Kot achtet.

89
Probiere unbedingt das Gefühl der Katze aus, wenn du ihr
etwas von der Werkbank als Belohnung für das Sitzen auf
einem Hocker gibst, damit sie es riechen kann:
Gurkenscheiben, die du schneidest, den Griff des Messers,
das du gerade aufgenommen hast. Katzen erkunden zu
lassen, ist möglicherweise die größte Belohnung, die du
derzeit auswählen kannst.

Schimpfe "richtig"

Viele Hunde können leicht mehr als ein Dutzend


verschiedene Befehle lernen und ausführen, zu denen
natürlich auch "Nein" und "Sitz" gehören. Für Katzen lohnt
sich auch die Einführung des Befehls "Nein". Dieses
spezielle Wort ist übrigens völlig willkürlich. Verwende
"stop it" das ist besser als Stop-and-Stop-Befehl.

Es ist wichtig, immer dieselben Wörter mit derselben


Betonung zu verwenden. Du solltest mit einer klaren und

90
verständlichen Stimme sprechen - aber es gibt keinen
Grund zu schreien. Deine vierbeinigen Freunde werden
auch subtile "negative Vibrationen" im Klang spüren.

Bei der Lösung des "Nein" -Problems sind der richtige


Zeitpunkt und die Schaffung von Alternativen besonders
wichtig. Wenn deine Katze etwas Unerwünschtes tut,
musst du sofort den Befehl "Stop and Stop" ausführen, da
er sonst nicht gerügt wird.

Wenn deine Katze beispielsweise wieder anfängt, das Sofa


zu kratzen, antworte sofort mit einem klaren „Nein“ und
zeig ihr, dass das Verhalten unerwünscht ist. Der zweite
Schritt sollte genau befolgt werden - die Alternative.

Nachdem du "Nein" gesagt hast, hebe die Katze auf und


lege sie auf kratzende Möbel, z. B. einen Kratzbaum.
Wenn sie dort jetzt ihre Krallen schleift, sollte sie gelobt
werden.

91
Übrigens: Verwende bei Kritik nicht den Namen der Katze!
Dies sollte nur eine positive Verbindung haben - sie weiß
auch genau, wann dies ist.

Clicker-Training

Wenn "Nein" nicht ausreicht:

Lehrmittel besonders bei jungen, kräftigen oder


dominanten Katzen kann dein "Nein" sehr kalt werden und
das schlechte Verhalten wird nicht verschwinden. In
diesem Fall hilft es, Hilfe zu bekommen. Ähnlich wie Hunde
können Katzen auch Clicker zum Training verwenden.

Zum Beispiel können Clicker helfen, Katzen zu trainieren.


Die Nachahmung der Katzensprache kann auch beim
Katzentraining helfen.

92
Wenn du beispielsweise einer Katze ins Gesicht bläst,
ähnelt dies dem Zischen, mit dem Katzen sich gegenseitig
beurteilen. In den meisten Fällen ist es jedoch vorteilhaft,
wenn die Bestrafung (zumindest für Katzen) nicht von dir
kommt. Es gibt oft laute Geräusche wie Händeklatschen
oder Rasseln von Blechdosen mit Schrauben. Da Katzen
sehr geräuschempfindlich sind, sind diese Reagenzien
normalerweise erfolgreich.

Wir wollen uns jetzt eingehender mit einer anderen Hilfe in


der Katzenerziehung befassen: Wasser. Dies kann mit
einer kleinen Wasserpistole, einer Spritze (natürlich gibt es
keine Hülse) oder einer blütenförmigen Spritze erfolgen.

Wie bei allen Erziehungsmethoden lehnen einige


Katzenbesitzer diese Methode ab. Da die Verwendung
dieser Art von Wasser die Katze nicht schädigt, müssen
Sie sie natürlich vorsichtig mit Wasser füllen und die darin
enthaltene Katze nicht schütteln oder beschädigen. Dies
wird daher normalerweise nicht empfohlen. Sie müssen

93
diese Methode jedoch mit Vorsicht anwenden und dürfen
nicht zur Gewohnheit werden.

Wenn die Wasserpistole (oder ein anderes Hilfswerkzeug)


in Maßen verwendet wird, kann schlechtes Verhalten
dauerhaft zerstört werden.

Die Grundidee ist wie folgt. Achte beim Warten nicht auf
die Katze. Wenn sie sich schlecht benimmt, spritze sie mit
etwas Wasser ein. Wenn dieser Vorgang jedes Mal
wiederholt wird, wenn eine Aktion ausgeführt wird, wird die
Katze schnell schlechtes Verhalten mit unangenehmem
Wasser in Verbindung bringen, sodass es in Zukunft nicht
mehr wiederholt wird.

Wie gesagt – stell sicher, dass das Spray nicht zu hart ist.
Ziele nicht auf Ihren Kopf oder Ihre Ohren, da dies Ihre
Gesundheit schädigen kann.

94
Falsche Maßnahmen & Ansätze

Falsche Maßnahmen und Methoden

Leider hat das Hören von Versuchen, Katzen zu trainieren,


immer wieder nach hinten abgefeuert. Um dies zu
verhindern, solltest du einige einfache Grundregeln
befolgen.

Das Wichtigste ist, die Gewalt absolut aufzugeben. Katzen


sind sehr empfindliche Tiere! Wenn Ihre Pflegekraft dich
besiegt, wird dies nicht nur jegliches Vertrauen zerstören,
sondern auch eine Persönlichkeitsveränderung bewirken.

Viele Katzen sind so eingeschüchtert, dass sie Menschen


normalerweise als Bedrohung betrachten, während andere
Aggressivität zeigen, um sich gegen sogenannte Angreifer
zu verteidigen. Um dies zu vermeiden, solltest du deine
Hand überhaupt nicht heben. Die Katze wird nie

95
vergessen, dass ein Schlag oder Schlag diese Beziehung
irreparabel zerstören kann.

Ein Geräusch zu machen ist wie ein "verbaler Schlag",


weshalb du Schreien und Übelkeit vermeiden solltest. Dies
provoziert nur Angst und Misstrauen. Außerdem solltest du
nicht mit Katzen "chatten" - wie gesagt, das richtige Timing
ist ein wichtiges Schlüsselwort in der Katzenerziehung.

Zu guter Letzt sollte die Katze als Strafe gemieden werden.


Sie wird nicht verstehen oder wissen, dass ihr Verhalten
die Ursache für diese Situation ist.

Katzenbabys stubenrein machen

Wie man ein Kätzchen leicht stubenrein trainiert

Wenn du Probleme beim Training des Hauses hast und die


Kätzchen sich noch nicht an die Katzentoilette gewöhnt
haben, musst du geduldig sein. Die kleinen Katzentiger
können nicht überredet werden, das Katzenklo gewaltsam

96
zu benutzen, aber du solltest so friedlich und geduldig wie
möglich vorankommen.

Auf diese Weise verlierst du nicht das Vertrauen in Katzen


und sie haben keine negative Verbindung zur
Katzentoilette. Im Vergleich zu unglücklichen Katzen sind
glückliche Katzen eher an das Katzenklo gewöhnt.

Wo soll man anfangen?

Die Katzentoilette sollte sofort verwendet werden,


nachdem das Kätzchen nach Hause gebracht wurde. Lass
die Katze nicht zuerst im Haus herumlaufen, sondern stell
alles, was die Katze braucht, in ein oder zwei Räume,
damit sie sich schnell an das neue Zuhause anpassen
kann.

Diese Dinge sollten der Katze nahe sein:

o Bett

97
o Futter- und Wasserschalen
o Kratzbaum
o Katzenspielzeuge
o Katzenklo
Jede Katze sollte eine eigene Katzentoilette haben, da sie
normalerweise sehr territorial sind und fast keine Katze
ihre Toilette mit anderen Katzen teilen möchte.

Welches Katzenklo passt zu deiner Samtpfote?

Wenn du deine Katze so schnell wie möglich trainieren


möchtest, solltest du einen geeigneten Platz wählen, fern
von Zugluft und Zuschauern. Deshalb bevorzugen Katzen
geschlossene Klos gegenüber offenen. Du solltest den
Raum, in dem sich die Katzentoilette befindet, niemals
schließen, da der freie Eintritt eine Grundvoraussetzung ist,
damit sich Katzen an die Toilette gewöhnen können.

Das einzige, was bei der Auswahl einer Katzentoilette


wirklich wichtig ist, ist, dass es der Katze gefällt. Wenn du

98
dich für die Verwendung von neuem Katzenstreu
entscheidest, mische diesen nach und nach mit dem alten
Katzenstreu. Beginne mit einer kleinen Menge und erhöhe
diese weiter, bis du nur noch den neuen Streu verwendest.

Katzen sind Gewohnheitstiere und es dauert lange, bis sie


sich an neue Bedingungen angepasst haben. Wenn es um
die Arten von Katzentoiletten geht, gibt es einen großen
Unterschied. Das Material sollte antistatisch, leicht zu
reinigen und für Katzen geeignet sein:

Eine Katzentoilette für Katzen

Schalen mit Gittern: Die einfachste und billigste Option,


die eine permanente Reinigungskontrolle erfordert. Du
solltest sie 2-3 Mal am Tag reinigen. Sie sind besser als
Schalen mit hohen Rändern, da sie für Katzen
hygienischer und sicherer sind.

High-Side-Katzentoilette und Silikon-Katzenstreu:

99
Hygiene und praktisch, wenn du nicht oft zu Hause bist.
Diese Art von Streu (normalerweise reichen etwa 5 cm)
kann Gerüche gut absorbieren, während Katzen sie
häufiger verwenden, da die Katzentoilette immer sauber
aussieht.

Katzentoilette: Die beste Wahl für Katzen, nimmt jedoch


viel Platz ein und ist mühsam zu reinigen. Sie ist eine gute
Wahl für Tiere, die gerne auf ihren Hinterbeinen stehen,
um beim Wasserlassen ihren eigenen Bereich zu
markieren. Die Box hat viele verschiedene Designs und
kann leicht an den Innenraum angepasst werden.

Training zur Stubenreinheit

Beginne nach dem Kauf oder Adoption einer Katze mit der
Einrichtung einer Wohnung, die für das Katzenzimmer
geeignet ist. Die Katze wird zuerst versuchen, sich zu
verstecken, aber hindere sie nicht daran. Nach einer Weile

100
verlässt die Katze ihr Versteck und schaut sich nach gutem
Katzenfutter um. Versuche, während des Fressens um das
Kätzchen herum zu bleiben, hebe sie nach dem Füttern in
die Katzentoilette und beginne so schnell wie möglich mit
der Domestizierung der Katze. Bleib nah dran und lobe das
Tier. Reinige die Toilette nicht sofort nach dem ersten
Gebrauch. Die Katze sollte diesen Ort mit dem Geruch der
Toilette in Verbindung bringen. Du musst diesen Vorgang
mehrmals wiederholen, bis sich die Katze daran gewöhnt
hat und der Erfolg zu sehen ist.

Auf diese Weise können auch ältere Katzen die


Katzentoilette verwenden. In diesem Fall ist es wichtig, den
Lieblingsstreu der Katze zu wählen. Frag gegebenenfalls
den ehemaligen Besitzer, welche Katze es bevorzugt, und
kaufe es dann, um es zu verwenden. Streu auf Holz- oder
Mineralbasis wird am häufigsten für streunende Katzen
verwendet, da sie Sand sehr ähnlich sind.

101
Lass den Stubentiger erst dann andere Räume betreten,
wenn die Katze an die Benutzung der Katzentoilette
gewöhnt ist. Wenn die Katze einen größeren Bereich
betreten kann, kannst du versuchen, ihn zu markieren.
Lege daher keine Schuhe auf den Boden, da Katzen
diesen Geruch möglicherweise als scharf empfinden.
Wenn sich jemand zu Hause um die Katze kümmert und
sicherstellt, dass sie nicht als Toilette an einem nicht
autorisierten Ort verwendet wird, kannst du die Katze am
ersten Tag die gesamte Wohnung durchstreifen lassen.

Wenn die Katze zufällig einen anderen Ort verwendet,


bewege die Katzentoilette an diesen Standort.

Um den Urin zu eliminieren, kann eine Lösung aus Alkohol,


Wasser und Essig in gleichen Mengen verwendet werden.

102
Katzen Tricks beibringen
Katzentricks leicht gemacht!: 10 Tricks für intelligente
Katzentiger

Dein geliebter Minitiger ist ein neugieriger Entdecker und


arbeitet gerne mit Menschen?
Um zu verhindern, dass dein Stubentiger ein reiner
Sofalöwe wird, ist es wichtig, ihnen eine Vielzahl von
Aufgaben zu geben und ihren klugen Verstand zu
trainieren. Outdoor-Enthusiasten werden auch gerne
verschiedene Fähigkeiten mit dir ausüben wollen.

Auf die Plätze, fertig – Tricks!

Du solltest bereit sein, mit vierbeinigen Freunden zu


trainieren. Am Anfang ist die Routine wichtig, das heißt:
Trainiere immer am selben Ort und in einer absolut ruhigen
Umgebung. Ohne Musik und andere Hintergrundgeräusche
kannst du deine vierbeinigen Freunde die Aufgabe am
aufmerksamsten erledigen. Bereite eine köstliche

103
Belohnung vor, durch die du jeden Trainingsschritt aktiv
stärken kannst. Dies kann auch ein köstliches
Trockenfutter sein, sodass deine Samtpfoten sich einen
Teil des täglichen Essens verdienen können.

Obwohl du Katzen jeden Alters trainieren kannst, können


sich junge Katzen manchmal nicht auf Tricks konzentrieren
- normalerweise wird es nach etwa einem Jahr einfacher.
Die klassische Konditionierung bildet die Grundlage der
Übung: Katzen lernen bestimmte Verhaltensweisen durch
aktive Verstärkung. Die meisten Katzen zeigen bereits in
ihrem täglichen Leben bedingte Prozesse: Du öffnest den
Schrank und lagerst die köstlichen Snacks im Schrank,
Ihre geschickte Pelznase hört das Geräusch der
Schranktür und freut sich auf leckeres Essen. Du kannst
diese Grundprinzipien auch als Technik anwenden.

104
Einführungsbefehl:

Bevor du beginnst, führe bitte "Importbefehle" ein. Wenn


deine Katze die entsprechenden Fähigkeiten beherrscht,
kannst du Befehle einführen. Wenn während des Trainings
festgestellt wird, dass die Katze in den nächsten Sekunden
das gewünschte Verhalten zeigt, gib ihr den
entsprechenden Befehl ein. Dies kann verbal sein - Achte
immer auf die gleiche Intonation - zum Beispiel mach
immer die gleiche Geste mit beiden Händen. Übe, bis die
Katze unter "Befehl" das gewünschte Verhalten zeigt - aber
denke daran: Spaß sollte immer im Mittelpunkt stehen!

Wichtiger Hinweis: Wenn deine Katze den Befehl


zuverlässig gelernt hat, belohne ihn nur, wenn du die
Technik "auf Befehl" ausführst, nicht wenn die Katze den
Befehl anbietet.

105
„Komm her!“
Als Katzenbesitzer weißt du wahrscheinlich Folgendes:

Wenn du die Katze rufst, erscheint sie zuverlässig. Aber


nur, wenn sie Lust auf eine Schüssel mit saftigen
Köstlichkeiten hat oder diese riecht.

Mit ein wenig Training kannst du deine Erfolgsquote


deutlich steigern - zumindest wenn du deine Katze
"trainierst". Wenn sie die Nase voll hat und auf der Heizung
einschläft, kann dies die Erfolgschance verringern. Wie
man Katzen beibringt "Komm her!": Setzt dich vor ihnen
auf den Boden und zeige ihnen leckere Snacks,

Wenn eine Katze zu dir kommt, sag "Komm her!" - es ist


wichtig, immer die gleichen Anweisungen zu befolgen -
wenn die Katze dann kommt, gib ihr eine köstliche

106
Delikatesse. Setze dich und wiederhole - bis zu zehn Mal -
am Ende der ersten Trainingseinheit.

Männchen machen

Halte etwas leicht über den Kopf der Katze - jetzt sitzen
viele Vierbeiner automatisch auf ihren Hinterpfoten, um die
kleine "Beute" zu genießen. Wenn sich die Katze in die
richtige Richtung (nach oben) bewegt, ermutige sie mit
einem Klickgeräusch oder einem bekannten Boost-Signal.

Wichtiger Hinweis: Belohne nicht die Verwendung von


Krallen, sondern nur die Katze für den Versuch, die
Samtkrallen freizulegen. Andernfalls wirst du in Zukunft von
dieser Technik zerkratzt.

Abhängig vom gewünschten Ziel kannst du es jetzt fein


abstimmen: Zum Beispiel sollte dein Haustiger für kurze
Zeit in der "Männchen" Position bleiben - wenn er länger
bleibt, gib ihm immer eine zusätzliche Portion. Schließlich

107
kannst du Befehle mit gewünschten Verhaltensweisen wie
"Männchen" oder "hoch" kombinieren.

Slalom – lauf

Beim Slalom braucht man neben der engen Verbindung


zwischen Mensch und Katze auch eine gewisse
Koordination.
Der Zweck ist es, die Katze zwischen den Beinen des
Menschen laufen zu lassen. Ähnlich wie beim Springen
kannst du der gewünschten Richtung folgen und deine
Beine trennen, um Katzen allmählich mit attraktivem Futter
anzulocken.
Kätzchen sollten immer von der Seite ihrer Hinterbeine
ausgehen. Wenn sich beide reibungslos bewegen, ist der
Slalom besonders elegant. Übe die Bewegungen langsam
und sei geduldig. Natürlich solltest du darauf achten, nicht
versehentlich auf die Pfote der Katze zu treten - geh also
sehr vorsichtig vorwärts.

108
Zum Abschluss

Frech, süß, aber mit eigenem Willen: Im Vergleich zu


Hunden sind Katzen unabhängiger und weniger stur als
ihre vierbeinigen Kollegen. Infolgedessen nimmt ihre
Pflege relativ wenig Zeit in Anspruch, Ob es sich um ein
Kätzchen oder eine ältere Katze, eine Außen- oder eine
Innenkatze handelt - bevor du eine Katze kaufst oder
adoptierst, musst du die Grundbedingungen genau
verstehen und überlegen, wie und ob du sie erfüllen
kannst.
Mit der notwendigen Grundausstattung und Geduld
während des Anpassungsprozesses wird deine Katze zu
einem niedlichen und unabhängigen Begleiter und mit der
Zeit sogar ein weiteres Familienmitglied.

Das ist nicht mal das beste, das beste an der


Entscheidung, eine Katze Willkommen zu heißen ist, dass
diese kleinen Stubentiger dein Haus voller Wärme, Freude

109
und Geborgenheit füllen wird, und du dich mit Sicherheit
niemals einsam fühlen wirst.

110
111
112

Das könnte Ihnen auch gefallen