Sie sind auf Seite 1von 5

4. Mehr als ein Beruf. Welche Berufe finden Sie wichtig?

Welche sind
anstrengend?
5. Für immer und ewig – geht das im echten Leben? Kennen Sie Beispiele?
Jeder träumt von ewiger Liebe und von einen Partner, mit dem man ganzes Leben
zusammenleben wird. Ich glaube an der Liebe für immer und ewig, aber jetzt passiert es
nicht so oft. Es ist zu schwer, das Gefühl der Liebe für eine langen Zeit beizubehalten, weil
die Partner aneinander sich gewöhnen. Später verlieren sie das Interesse aneinander und im
Ergebnis trennen sie sich.
Deswegen muss das Paar die ganze Zeit an seiner Beziehung arbeiten. Muss man die
Überraschungen machen, die Zeit zusammen verbringen, über Probleme miteinander
sprechen und respektieren einander. Und dann wird die Liebe für immer und ewig möglich.
Ein Beispiel für solche Liebe ist die Ehe meiner Großeltern. Sie sind seit 50 Jahren
verheiratet und waren glücklich. Als meine Großmutter starb, konnte mein Großvater den
Verlust nicht bewältigen, so dass er tragisch endete.
6. Verschiedene Lebensformen. Alleinerziehende und Patchworkfamilien.
Es gibt so viele verschiedene Lebensformen z.b. sozialer Elternschaft (Menschen, die
haben keine Kinder, aber unternehmen Verantvortung für andere Kinder), Kleinefamilie
(besteht aus 2 Generationen, Eltern und einem oder mehreren Kindern). Aber jetzt die
berühmteste Lebensformen sind Alleinerziende und Patchworkfamilien. Ofr werden solche
Lebensformen nach der Scheidung gebildet.
Patchworkfamilie – ist eine Familie mit Kindern aus früheren Beziehungen. Die größte
Herausforderung für eine Patchworkfamilie ist es, dass es Kindern anfangs schwer fällt, den
neuen Partner ihren Eltern oder neue Geschwister zu akzeptieren.
Alleinerziehende Familien sind im Wesentlichen Familien, bei denen nur ein
Erwachsener für ein oder mehrere Kinder voll verantwortlich ist. Dies ist jedoch ein
sehr heterogenes Konzept, da Familien mit nur einem Elternteil auf viele Arten gebildet
werden können:
 Ein geschiedener Vater oder eine geschiedene Mutter, der oder die mit den
Kindern lebt
 Ein Witwer oder eine Witwe, der oder die mit den Kinder lebt
 Eine alleinstehende Frau oder ein Mann, der beschlossen hat, zu adoptieren.
 Eine Teenagerin, die ein Baby bekam und beschloss, zu Hause zu bleiben, um
ihr Kind großzuziehen
Meiner Meinung nach kann es für Kinder in solchen Familien schwierig sein.
7. Partnerglück im Internet: was sind die positiven und die negativen Aspekte der
Partnersuche im Internet?
Jetzt ist es sehr populär, einen Partner im Internet zu suchen. Man kann mit Leuten
nicht nur aus verschieden Städten sondern auch aus verschiedene Landen sprechen. Es ist
schnell und bequem. Es ist auch eine gute Möglichkeit Freunde aus der ganzen Welt zu
haben.
Ein weiterer positive Aspekt der Partnersuche im Internet ist, dass es sichere ist als
eine gewöhnliche Partnersuche. Wenn man Kommunikationsprobleme hat, kann man den
Umgang beenden. Die Hauptsache ist, niemandem ihre persönliche Information teilen, zb.
Telefonnummer, Adresse.
Neben den Vorteilen hat Partnersuche auch Nachteile. Im Internet ist es einfach, ein
anderer Mensch zu sein. Man kann sich einen anderen Namen oder eine andere Biografie
einfallen lassen. Deshalb ist es gefährlich.
Manchmal benutzen die Menschen Dating Portalen, um andere Menschen zu täuschen.
Sie gewinnen das Vertrauen. Bitten oder leihen das Geld aus und geben es zurück nicht.
8. Beim Geld hört die Liebe auf. Wo fängt die Liebe an?
9. Die Liebe auf den ersten Blick. Glauben Sie daran?
Ich glaube an der Liebe auf den ersten Blick nicht. Meiner Meinung nach ist, dass die
Leute yuerst sich ins Aussehen verlieben und dann in Persönlichkeit. Man sieht hübsch
besicht und denkt, dass er verliebt. Aber es ist falsch. Zuerst entsteht eine Sympatie und nach
einer Weile die Liebe, weil die Liebe ein größer Begriff als die Sympatie ist.
Damit die Liebe zwischen zwei Menschen entsteht, müssen sie sich besser
kennenlernen. Sie müssen vom Charakter, Interessen und das Leben des anderen erfahren. Es
gibt so viele Aspekte. Das sind einige von ihnen.
Wenn ein Paar sagt, dass es sich auf den ersten Blick verliebt hat, dauert ihre
Bezieheng normalweise nicht lange.
10. Geht Liebe auf Distanz?
Immer mehr Paare leben voneinander getrennt, in einer anderen Stadt oder sogar
einem anderen Land. Die Distanzen reichen von wenigen Hundert Kilometern bis hin
zu mehreren Tausend Kilometern.
Mit der größeren Distanz wächst auch die Sehnsucht. Jede Stunde, jede Minute ohne
den Partner, kann eine Qual sein. Fernbeziehungen sind oft anstrengend, doch sie können
auch Vorteile haben.
Eine Fernbeziehung muss nicht nur aus Sehnsucht und Vermissen bestehen, denn
wenn man die Liebe auf Distanz richtig angeht, kann man auch in einer Fernbeziehung
glücklich sein.
Ich habe ein paar Tipps gefunden
1. Vertrauen aufbauen
Eine Fernbeziehung ist sehr schwierig, wenn man sich nicht gegenseitig vertraut.
Auch in einer normalen Beziehung ist Vertrauen wichtig, aber in einer Fernbeziehung spielt
es wohl noch eine wichtigere Rolle.
2. An der Eifersucht arbeiten
Eifersüchtig sein ist kein schönes Gefühl. Ich habe das selber durchgemacht und
glaube, dass Eifersucht einer der größten Beziehungskiller ist.
3. Sich trotz der Distanz nah sein
Zum Glück gibt es das Internet. Früher konnte man nur Briefe schreiben und
vielleicht ab und zu mal telefonieren. Wir haben heutzutage den Luxus, dass wir ständig über
das Internet in Kontakt sein können.
Man muss gegenseitig unterstützen und versuchen, wieder zusammen zu sein.
11. Bikulturelle Ehen.
12. Kaufsucht – ist sie gefährlich?
13. Kaufen Sie gern ein oder ist es Ihnen lästig? Worauf achten Sie beim
Einkaufen?
Kaufen ist für mich lästig. Ich habe es satt, lange einzukaufen. Wenn ich lange
einkaufen gehe, habe ich Kopfschmerzen und möchte schlaffen. Deshalb kaufe ich
manchmal online. Aber es ist auch nicht immer eine gute Idee, weil man manchmal nicht die
richtige Größe wählen kann.
Ich besuche manchmal Secondhandläden und Flohmärkte. Es ist sehr interessant und
es hilft, ein bisschen Geld zu erhalten.
Nicht weit von meinem Haus entfernt befindet sich Konditoreibedarf. Dort gibt es
verschiedene Formen, Tortenzubehör und Zubehör für das süße Handwerk. Es ist für mich
sehr interessant. Ich besuche diesen Ort gerne.
Beim Einkaufen achte ich auf den Preis und die Qualität der Dinge. Für mich ist es
wichtig, dass die Qualität dem Preis entspricht.
14. Konsumgesellschaft – Was ist das? Was ist typisch dafür?
Heute sprechen viele davon, dass wir in einer Konsumgesellschaft leben, und
kritisieren damit, dass sich vieles in unserem Leben um käufliche Produkte dreht.
In einer Marktwirtschaft ist Konsum aber auch wichtig, um die Wirtschaft eines Landes zu
erhalten. Denn je mehr eingekauft wird, desto mehr muss auch produziert werden. Es werden
dann mehr Arbeitskräfte beschäftigt, der Staat hat dadurch mehr Steuereinnahmen, die er
wiederum weiterverteilen kann und in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zur Verfügung
stellen kann.
Da wir von immer mehr Produkten und Einkaufsmöglichkeiten umgeben sind, ist es aber
wichtig, bewusst zu konsumieren.
Bei vielen Produkten haben wir heute eine große Auswahl. Wenn wir eine Jeanshose kaufen
wollen, können wir in eine riesige Anzahl an Geschäften gehen und in diesen Geschäften
gibt es unzählige verschiedene Modelle, unter denen wir auswählen können. Wie sollen wir
uns da nur entscheiden? Manchmal soll es billig sein, manchmal möchten wir eine ganz
bestimmte Marke haben, manchmal genau die Jeans, die wir in der Werbung gesehen haben,
und manchmal einfach die gleiche, wie der große Bruder sie hat.
15. Generation Konsum und Statussymbole. Worauf können die heutigen
Jugendlichen kaum verzichten?
Jeder hat seine eigene Bedürfnisse. Jeder konsumiert eine andere Menge. Meiner
Meinung nach ist, dass die heutigen Jugendlichen konsumieren am meisten, sie ausgeben am
meisten und sie wünschen am meisten. Trozdem haben sie manchmal nicht so viel Geld
Die heutigen Jugendlichen denken nicht, ob sie dieses Ding brauchen. Sie denken
darüber, ob dieses Ding im ´Trend ist. Und das ist ein großes Problem, weil Jugendlichen
viele Dinge kaufen und nur wenige benutzen.
Moderne Jugend kann nicht ohne Geräte und modische Kleidung auskommen. Jetzt ist
die Marke Apple sehr beliebt und jeder möchte ein solches Telefon kaufen. Es ist eine große
Geldverschwendung. Man kann dieses Geld sparen und für die Selbstentwicklung ausgeben.
16. Reklamation versus Werbung. Was sind Ihre Erfahrungen damit?
17. Werbecampagnen. Was sind die Strategien?
Werbung ist heute die beste Möglichkeit, etwas zu verkaufen. Wenn ein Verkäufer
will, dass alles über sein Produkt wissen, wirbt er für sein Produkt.
Die erste Strategie ist gutes Aussehen der Ware. Der Verkäufer schmück sein Produkt,
um es besser aussieht. Es ist bekannt, dass jeder etwas Schönes Aufmerksamkeit erregt.
Die zweite Strategie ist Appel an die Sehnsüchte. Sie lautet: Mach dem Kunden richtig
Druck! Es ist notwendig, den Käufer dazu zu bringen, das Produkt kaufen zu wollen, zum
Beispiel, weil das Produkt bereits leer ist.
Die dritte Strategie sind Rabatte. Die Leute wollen immer etwas kaufen, das billiger
ist.
18. Was für ein Reisetyp sind Sie?
Ich mag keine Reiseexperimente. Ich möchte in aller Ruhe meine Urlaub genießen. Ich
werde dem Reisebüro erlauben, alles zu organisieren. Wenn ich zufrieden bin, fahre ich
gerne immer wieder an den gleichen Ort. Ich brauche aber Abenteuer und ich muss auch
immer Neues ausprobieren. Es ist einfach schön, wenn ich mich sicher und geborgen fühle.
Und nach zwei Wochen komme ich auch gerne wieder nach Hause zurück.
19. Fernweh versus Heimweh. Was sind Ihre Auslandserfahrungen?
Ich habe eine Definition Fernweh gefunden. Das ist Sehnsucht nach Orten, die man
gar nicht kennt. Es gibt schlimmeres als Fernweh. Heimweh zum Beispiel. Ich kann mich
sehr genau an das erste Mal erinnern, als ich Heimweh hatte. Es war nicht nur das erste,
sondern auch das vorletzte Mal. Ich war in der vierten Klasse und auf einer Klassenfahrt zum
ersten Mal mehrere Nächte nacheinander von zu Hause weg. Ich hatte Geburtstag auf dieser
Klassenfahrt. Meinen zehnten. Am Morgen dieses Geburtstags wachte ich auf und war nicht
fröhlich, sondern sehr traurig. Obwohl ich alle meine Freunde um mich herum hatte. Obwohl
sich morgens alle um mein Bett versammelt hatten und mich mit einem Geburtstagslied
weckten.
Meine Laune besserte sich erst, als mich am Nachmittag mein Vater mit seinem
Besuch überraschte.
Ich bin noch nie im Ausland gewesen. Diesen Sommer habe ich vor, in Deutschland
zu arbeiten. Dies wird die erste Erfahrung sein. Ich hoffe, ich vermisse mein Zuhause nicht
zu sehr.
20. Wie kann man den Urlaub anders verbringen? Was ist Workcamp?
Das Workcamps ist ein weiteres Weg, um Urlaub. Es hat Vor und Nachteile.
Einerseits, kannst du neue leute kennenzulernen, mit Leute aus andere Kulture
zusammenleben, in verschiedenen Projekten arbeit, usw. Ich glaube das in verschieden
Projekten arbeiten, kann sein sehr interessant, weil du andere Leute helfen kann und auch
viele Sachen lernen. Andererseits, hat auch das Workcamps etwas Nachteile. Das Arbeit
kann sein sehr stark und müde, aber das es komm darauf auf das Projekte. Ausserdem musst
du viele Stunde Arbeit, normalweise von sechs bis acht Stunden. Deshalb finde ich nicht das
Workcamps wie Urlaub, weil es sehr müde ist. Ich personlich lieber andere Urlaub. Ich
bezweifele, dass das für mich wirklich Urlaub sein kann.
21. Warum sind Singles ein Umweltproblem?
Liebe ist ein wunderbares Gefühl, das jeder Mensch empfinden muss. Aber einige von
ihnen beschließen alleine zu leben. Das ist sehr schlecht für sich selbst, weil bewiesen
wurde, dass Liebe einen guten Einfluss auf die menschliche Gesundheit hat.
Das Fehlen von Liebe ist auch ein Umweltproblem. Inzwischen lebt in rund 40
Prozent aller Häuser und Wohnungen ein Mensch alleine. Das bedeutet oft mehr Platzt und
mehr Aufwand für Strom und Heizung
22. Tiere sind unsere Freunde. Wie soll man mit Tieren umgehen?
Tiere sind also Lebewesen die ein Bewusstsein haben, die Freude und Leid empfinden,
die Schmerzen verspüren. Deshalb denke ich, dass Menschen sein Verhältnis zu Tieren
verändern müssen.
Das erste, was ich verbieten würde, ist Testen von Makeup an Tieren. Das bringt ihnen
zum Leiden, Schmerz und manchmal Tod. Es ist unehrlich für sie.
23. Was schadet der Umwelt?
24. Was kann man alles für die Umwelt tun? Wo fängt der Umweltschutz an?
Schon Jahrhunderte lang hat der Mensch seine Umwelt negativ beeinflusst. Er hat sich
mit Hilfe der technischen Erfindungen das Leben erleichtern. Dabei hat er aber die Folgen
für die Umwelt nicht berücksichtigt
In den letzten Jahrzehnten erkannte der Mensch diese Gefahr. Die Veränderungen in
seiner Umwelt sind gefährlich für ihn: schlechte Luft, schmutziges Wasser und der Lärm von
Autos und Flugzeugen. Deswegen verlassen die Stadtbewohner ihre Wohnungen an
Wochenenden und in den Ferien und fahren in die Natur, aufs Land, ans Meer, in den Wald.
Sie brauchen saubere Luft und Ruhe. Man diskutiert heute viel über die Probleme der
Umweltverschmutzung.
Das wichtigste Problem ist die Reinhaltung des Wassers und die der Luft, d.h. Schutz
von Abgasen und Abwässern. Das zweite Problem ist die unschädliche Beseitigung von Müll
und Industrieabfällen. Der dritte Bereich ist die Reinhaltung der Nahrung. Unsere Ernährung
enthält zu  viel chemische Mittel, die ungesund sind.
Diese Probleme sind sowohl in Deutschland als auch in Russland heute sehr aktuell.
Die Luft, die wir atmen, ist ungesund. In den Großstädten und Industriegebieten ist die
Staubkonzentration sehr hoch. Die Großstädte und Industriegebiete erhalten auch 30 %
weniger Sonnenlicht als die Dörfer. Industriegebiete und Motorfahrzeuge verbrauchen sehr
viel Sauerstoff. Den Sauerstoff bekommen wir von unseren Wäldern und Grünanlagen. Ein
einziger Baum produziert so viel Sauerstoff, wie ein Mensch verbraucht. Aber leider gibt es
zwei Drittel der Wälder auf unserer Erde nicht mehr. Der Mensch vernichtet die Wälder, er
baut darauf Straßen, Häuser, Industriegebiete. Dadurch werden auch viele Tiere und Vögel
bedroht. Der sauere Regen tötet die Wälder , auch Tiere und Vögel sterben .Ohne Wasser
gibt es kein Leben. Wasserverschmutzung ist ein ernstes Problem. Viele Industriebetriebe
verschmutzen Flüsse und Seen mit ihren Abwässern. In den Flüssen sterben die Fische, und
die Verschmutzung ist an vielen Stellen so schlimm, dass man dort nicht mehr baden darf.
Dasselbe kann man auch über die Seen sagen. Es wird immer öfter über Katastrophen
berichtet, die Öltanker verursachen. Wegen des verschmutzten Wassers in Seen sterben die
Meerestiere und Pflanzen.
Das andere Problem ist der Wasserverbrauch. Man verbraucht viel und denkt nicht daran,
dass die Vorräte an Trinkwasser begrenzt sind.
Ein weiteres Problem stellt der Müll dar. Es gibt einfach zu viel Abfall! Sehr oft wird
sinnlos Müll produziert. Papier wird z.B.  aus Holz gemacht. Zur Herstellung werden
Chemikalien und Energie verbraucht. Papier sparen ist also wirklicher Umweltschutz.
Auβerdem gehören alte Hefte nicht in die Mülltonne, sondern zum Altpapier . Es kann dann
wieder verwertet werden . Original- Umweltschutzpapier wird aus vollständig aus Altpapier
und ohne jegliche Chemikalien hergestellt. Recycling- Papier wird aus Altpapier , aber mit
Hilfe von Entfärbungschemikalien hergestellt. Es ist wesentlich umweltfreundlicher , aber
etwas teurer als weiβes Papier, aber billiger als Umweltschutzpapier. Plastikumschläge sind
aus Kunststoffen angefertigt  , bei deren Herstellung die Umwelt belastet wird und die auf
der Müllkippe kaum verrotten. Bei der Verbrennung entstehen giftige Gase. Der Nutzen
dieser Umschläge ist relativ gering. Auβerdem werden sie schon nach kurzer Zeit brüchig .
Besser wären die Umschläge aus Papier.
Alles Mögliche kommt auf die Mülldeponien. Etwa ein Drittel des Mülls wird
verbrannt. Dabei entstehen giftige Gase, die in unsere Luft, in unseren Boden und in das
Grundwasser kommen.
25. Wasser – kostbares Gut?

Das könnte Ihnen auch gefallen