Sie sind auf Seite 1von 3

Uebungen_A_007-018 25.01.

2007 13:15 Uhr Seite 13

A

8. Herr Doktor, ich habe ein Problem
A. Bilden Sie Dialoge aus den Sätzen (0-6) und (a-g). Dann entscheiden Sie: Welche
Zeichnung (A-G) passt zu welchem Dialog?

0. Beim Autofahren sehe ich manches a. Laufen belastet die Gelenke. Vielleicht haben
nur noch unscharf. Sie bereits eine Arthrose.
1. Beim Essen bekomme ich oft b. Tragen Sie doch mal eine Bandage. Vielleicht
Sodbrennen. wird es dann besser.
2. Beim Joggen habe ich ständig c. Wahrscheinlich eine Entzündung. Haben Sie
Knieprobleme. Ihre Mandeln noch?
3. Beim Absteigen vom Fahrrad habe d. Ist der Fuß denn geschwollen? Lassen Sie mal
ich mir den Knöchel verstaucht. sehen.
4. Beim Schlucken tut mir der Hals e. Was essen Sie denn normalerweise? Zu fettes
weh. und süßes Essen verträgt der Magen nicht so
5. Beim Tennisspielen habe ich gut.
Probleme mit meinem rechten f. Wir testen jetzt mal, ob Sie kurzsichtig sind
Ellbogen. und eine Brille brauchen.
6. Beim Zähneputzen bekomme ich g. Am besten beginnen wir gleich mal mit einer
immer Zahnfleischbluten. Paradentose-Behandlung.

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
f
F

B.
A. C.

E.
D.
G.

F.

B. Bilden Sie Nebensätze mit wenn (Satz 3 mit als).


Wenn ich Auto fahre sehe ich ...
0. _____________________,

A. Alltag 13
Verbformen ISBN 978-3-19-007491-4 © Hueber Verlag 2007
Grammatik_101-128_bel 31.01.2007 19:14 Uhr Seite 105

Perfekt / Vergangenheit

Partizip Perfekt / Partizip II


Regelmäßige Verben

(ge) + Verbstamm + t / et
kaufen sammeln ändern warten
gekauft gesammelt geändert gewartet
trennbar eingekauft eingesammelt umgeändert abgewartet
untrennbar verkauft versammelt verändert erwartet

Partizip ohne ge bei allen Verben, die nicht auf der ersten Silbe betont werden:
Untrennbare Verben Verben auf -ieren Verben wie ➪ VT 83
verkaufen ➝ verkauft fotografieren ➝ fotografiert offenbaren ➝ offenbart

Unregelmäßige Verben

(ge) + Verbstamm (mit Vokalwechsel) + en / t


schlafen finden kennen
geschlafen gefunden gekannt
trennbar eingeschlafen vorgefunden ausgekannt
untrennbar v verschlafen erfunden erkannt
gemischte Konjugation

Aber: tun ➝ getan essen ➝ gegessen


Besonderheit hat + Infinitiv + Infinitiv
Modalverben Ich habe als Kind nie Schokolade essen dürfen.
Ich habe keine Aufgabe lösen können.
lassen Ich habe mein Fahrrad im Hof stehen lassen.
brauchen Er hat nicht (zu) kommen brauchen.
Verben der Wahrnehmung wie Ich habe das Auto nicht kommen sehen.
hören, sehen Der Hund hat uns kommen hören.

In diesen Konstruktionen hat der Infinitiv die Funktion eines Partizips Perfekt.
Diese Besonderheit gilt für folgende zusammengesetzte Zeiten:
Sie hat nicht kommen können. Perfekt
Zuerst hatte er nicht so viel Geld ausgeben wollen. Plusquamperfekt
Wir hätten ihn besuchen sollen. Konjunktiv

Aber: Das Partizip Perfekt steht immer dann, wenn diese Verben ohne Infinitiv benutzt werden.
Das habe ich nie gedurft.
Er hat mich nicht in Ruhe gelassen.
Zwei Aufgaben hätte ich nicht gekonnt.

Grammatikübersicht 105
Verbformen ISBN 978-3-19-007491-4 © Hueber Verlag 2007
Verbtabelle_129-160_bel 31.01.2007 19:16 Uhr Seite 130

Benutzerhinweise
1
2 3 5 4

52 raten * rät - riet - hat geraten


Indikativ Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
Präsens Imperfekt Gegenwart Gegenwart/Zukunft
ich rat e riet rat e riet e –
du rät st riet (e)st rat est riet est rat e
er/sie/es rät riet rat e riet e –
wir rat en riet en rat en riet en rat en wir
ihr rat et riet et rat et riet et rat et
sie/Sie rat en riet en rat en riet en rat en Sie
6 7
8
Bildung der zusammengesetzten Verbformen ➪ S. 101 ff.

1 Nummerierung
Die Verbtabellen sind von 1 bis 83 durchnummeriert. Im Verbregister ab S. 177 steht bei jedem Verb die
Nummer der passenden Verbtabelle.
Zum Beispiel wird das Verb braten ............ 52 wie das Verb raten in Verbtabelle 52 konjugiert.
2 Sternchen
Verben mit Sternchen stehen in der Wortschatzliste für das Zertifikat Deutsch (B1).
3 Formenreihe
Die Formenreihe mit Präsens – Imperfekt – Perfekt in der 3. Person Singular gibt die wichtigsten
Informationen zur Konjugation des Verbs und ist zum Lernen und Nachschlagen gedacht. Besonderheiten
wie Vokalwechsel sind fett gedruckt.
4 „–“
Diese Form ist nicht im Sprachgebrauch.
5 (e)
Das „e“ ist fakultativ und kann vor allem in der gesprochenen Sprache wegfallen.
6 Besonderheiten
Vokalwechsel bzw. Umlaute sind besonders markiert .
7 Endungen
Die Verb-Endungen sind abgesetzt und dadurch sofort erkennbar.
8 Zusammengesetzte Verbformen
Die Bildung der zusammengesetzten Zeiten kann in der Grammatikübersicht ab S. 101 nachgeschlagen
werden.
Mit dem Partizip Perfekt in der Formenreihe (siehe Punkt 3 oben) lassen sich alle zusammengesetzten
Zeiten bilden.

130 Verbtabellen
Verbformen ISBN 978-3-19-007491-4 © Hueber Verlag 2007

Das könnte Ihnen auch gefallen