Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
1
GLIEDERUNG
1. Begriffsdefinition „Alpine Gefahren“
2. Unfallstatistiken
3. Gefahren beim Bergwandern
4. Spezielle Gefahren auf Schnee, (Firn) und Lawinen
5. Conclusio
VI. Improve Your Skills
VII. Literaturempfehlungen
VIII. Sources
2
1. BEGRIFFSDEFINTION „ALPINE
GEFAHREN“
Gefahr = Möglichkeit, dass jemandem etwas zustößt; dass ein
Schaden eintritt; drohendes Unheil (Duden)
Alpine Gefahren (Alpinismus) = Gefahren, die Bergsportler
bedrohen können.
Subjekive vs. Objektive Gefahren (Individuelles Risikomanagement)
(*) Alpine Gefahren (Geologie / Geomorphologie) = Bedrohung
von Menschen und menschlicher Kulturleistungen durch alpine
Naturereignisse wie Steinschlag, Fels-/Bergstürze,
Hangrutschungen, Talzuschub, Hochwasser, Muren, Lawinen,
GLOFs, etc.
Alpines Risikomanagement (z.B. Wildbach-/Lawinenverbauung)
3
(*) Beispiel - Steinschlag oder Felssturz
nach: Schweizer Alpen Club (SAC), 2013. in: Aargauer Zeitung, 2017.
Source: https://bergrettung.at/wp-content/uploads/KURASI-Presseaussendung_r%C3%BCckblick-2017.pdf
6
UNFALLTOTE NACH BETÄTIGUNG (A)
v saAlpine Gefahr:
v Bergwandern (Klettern)asd
v
7
3. ALPINE GEFAHR: BERGWANDERN
Bis zu 40 Millionen Touristen / Jahr in den Alpen; Bergwandern neben Skisport
sehr populär
• (hohe) konditionelle Anforderungen = mehrstündige Belastungsdauer
• Schmale Bergpfade und -steige
• spezielle klimatische Bedingungen alpiner Höhenlagen wie Kälte, Höhe und Sauerstoffmangel
ca. 1600 Bergunglücke pro Jahr in Österreich, 100 tödlich – nicht tödliche Unfälle
von 474 (2006) auf 700 (2014) gestiegen
• Sturz durch Stolpern oder Ausgleiten auf Wegen und Steigen, v.a. auf (nassem) Gras und Schnee
• Sturz durch Griffausbruch und Ausrutschen beim Klettern; 61% der Kletterunfälle im Vorstieg, 24 %
im Nachstieg – 6 % tödlich
• Herzkreislauf-Notfälle, resp. plötzlicher Herztod, durch Überanstrengung
• Verirren
~ 75 % der Unfälle beim Abstieg
> 80 % auf markierten Wanderpfaden/Trails unterhalb 2500 m Seehöhe – >50% auf Schutt /
Geröll, 5-10 % Schnee/Eis
Faktoren: Lebensalter ! Ermüdungszustand ! Ausrüstung ! (Schuhtyp?)
Source: Faulhaber, Pocecco, Niedermeier et al., 2017.
8
4. SPEZIELLE GEFAHREN AUF SCHNEE, (FIRN)
UND EIS: PASSIEREN VON ALTSCHNEEFELDERN
- Exposition bei der Tourenplanung berücksichtigen
große Unterschiede
„Schneefelder zwischen oft
werden sonniger Süd- und schattiger
unterschätzt, Nordseite
auch von
erfahrenen Wanderern … Bergsteiger erreichen beim
- Rutschen
Verhalten und
aufAusrüstung
einem anpassen
40 Grad steilen und harten
sauberes Trittsetzen erfordert trittfeste Schuhe, Sohlenkanten kräftig einschlagen
Firnfeld schon tragen
Handschuhe nach kurzer Distanz beinahe dieselbe
Geschwindigkeit wie im freien
Wanderstöcke erleichtern Fall.“täuschen aber eine trügerische Sicherheit vor, ggfs.
das Begehen,
HändeKarl
nutzen
Gabl, Präs. Österreich. Kuratorium f. Alpine Sicherheit
auf harten Schneefeldern Grödel / Steigeisen und Pickel verwenden
etwaiger Aufstieg schräg zum Hang
- Gefahrenstelle im Zweifelsfall umgehen – oder umkehren, wenn der Weg (auf Schnee)
unsicher ist
137 Lawinenunfälle in
Österreich (2017) –
26 Tote
• Variante (11)
• Skitour (9)
• Eisklettern (2)
• Wandern/Bergsteigen (2)
• Hochtour (1)
• Straßenverkehr/Güterweg
(1)
Source: https://bergrettung.at/wp-
content/uploads/KURASI-
Presseaussendung_r%C3%BCckblick-
Source: Alpine Sicherheit.at, 7.2.2019. 2017.pdf, 8.2.2019
10
FAKTOREN DER LAWINENBILDUNG
Wetter
• Wind als Baumeister von Lawinen Triebschneeansammlungen im Lee
• Temperaturveränderungen = Schneedeckenveränderungen (s.u.)
Schnee: Art und Menge des (Neu-)Schnees
• 10-20 cm bei ungünstigen Bedingungen (starker Wind, > 50 km/h;
Temperaturen < 8° Kälte; Schmelzharsch/Reif/Eis
• bei „guten“ Bedingungen etwa doppelte Neuschneemenge
• Ständige Veränderungen in der Schneedecke Schichten /
Gleithorizonte
Gelände
• ab 15° Hangneigung möglich – zwischen 30-40° deutlich
wahrscheinlicher
• Exposition, 55 % aller Lawinen in nördlichen Richtungen (NO-NW)
11
LAWINENARTEN
Staublawine
• Bei lockerem Schnee, ausreichender Steilheit und Sturzbahnprofil bis zu 250 km/h
• Luft-Schneegemisch mit enormer Zerstörungskraft
• Geringe Fluchtmöglichkeit !
Schneebrettlawine
• Verschiede Schneeschichten/Gleithorizonte unterschiedlicher Scherfestigkeiten –
Spannungsabfall löst Lawine aus
• „plötzliche“ Auslösung, oftmals oberhalb des auslösenden Skifahrers
• für 90 % der Todesopfer verantwortlich
Lockerschneelawine
• In Schneeverhältnisse nahezu ohne Bindungen – oftmals als Folge örtlicher
Erwärmung durch Sonneneinstrahlung
• Auslösung auch durch herabfallende Steine oder Schnee; Skifahrer; Wildwechsel
12
LAWINEN-FACTS
Lawinen ereignen sich v.a. in der
Lawinennotfallausrüstung nivalen und alpinen Höhenstufe über –
(Lawinenverschüttetensuchgerät/LVS,
ihre Zugbahnen reichen allerdings auch in tiefere Höhenstufen
Sonde, Schaufel - Lawinenairbag) nutzen
13
La Pare
Wächten
15
4. SPEZIELLE GEFAHREN AUF SCHNEE, (FIRN)
UND EIS: SKILANGLAUF / CROSS-COUNTRY
Überbelastung
• Dosierung der
Seitenbänder des Sportausübung
Knieapparats
• Bandverletzungen am Daumen
• Achillessehne
Unterkühlungen / Erfrierungen
Ausrüstung
17
BEDINGUNGSFAKTOREN ALPINER GEFAHREN
„DER BERG ALLEINE IST NOCH KEINE GEFAHR; DER UNKUNDIGE MENSCH DA RIN IST ES.“
…Einflüsse von Höhe und Sonne, Wärme und Kälte auf den menschlichen
Körper
19
SUBJEKTIVE GEFAHREN VERRINGERN
DURCH…
…langsamere Steigerung der eigenen Handlungen
…ständiges Training
20
Nur die genaue Kenntnis der
Naturerscheinungen und Phänomene, deren
ständige Beobachtung und ein auf die Natur
abgestimmtes Verhalten minimiert das Risiko,
bei alpinen Unternehmungen Schaden zu
nehmen.
21
Seilschaften am Gipfelhang des Matterhorns, Wallis. Source: NZZ Online, 2018.
VI. IMPROVE YOUR SKILLS
https://www.wsl.ch/de/schnee-und-eis/lawinen/lawinenkunde-und-
Teste praevention/lawinenarten/hintergrundinfo-zu-gleitschneelawinen.html
Dein https://avalanche.report/albina-web/bulletin/latest?lang=en
Wissen https://www.whiterisk.ch/de
https://www.lawinenwarndienst-bayern.de/res/start_winter.php
https://www.auf-den-berg.de/web_weit_wandern/die-lawinen-quiz-app
https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?lv2=101518&lv3=101634
https://quiz.sueddeutsche.de/quiz/f7eab543820d0d48aeff329afd31f370-wetter-
quiz/abort?number=7
https://www.bergwelten.com/lp/bergnotruf-quiz
22
23
24
VII. LITERATUREMPFEHLUNGEN
Matthias Kuhle, 1991, Glazialgeomorphologie, WBG.
Buch
Hans Fuchs & Arnold Hasenkopf, 1983, Alpin-Lehrplan 10:
Orientierung. Alpine Gefahren, DAV/ÖAV (Hrsg.), BLV.
25
VIII. SOURCES
Faulhaber, Pocecco, Niedermeier et al., 2017, Fall-related accidents among hikers in the Austrian Alps: a 9-year retrospective study, in BMJ
Open Sport & Exercise Medicine 2017, 3, 8 S.
Pocecco E, Philippe M, Niedermeier M, Faulhaber M.: Unfallursachen beim Bergwandern. Fachmagazin Analyse:Berg
(http://www.alpinesicherheit.at/de/analyse-berg/), Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit. 2017.
Faulhaber M, Ruedl G, Burtscher M.: Unfälle beim Bergwandern, auf Hochtouren und beim Klettern. (https://www.thieme-
connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0032-1327455) Flugmedizin – Tropenmedizin – Reisemedizin 2012; 19: 171-175
Ruedl G, Faulhaber M, Burtscher M.: Risiken für alpine Skifahrer, Skitourengeher und Skilangläufer. (https://eref.thieme.de/ejournals/1864-
175X_2012_01#/10.1055-s-0032-1307042) Flugmedizin – Tropenmedizin – Reisemedizin 2012; 19: 12-16
Hans Fuchs & Arnold Hasenkopf, 1983, Alpin-Lehrplan 10: Orientierung. Alpine Gefahren, DAV/ÖAV (Hrsg.), BLV.
http://prd.at/newsroom-kunden/wanderunfaelle-obacht-beim-abstieg/
https://www.alpinesicherheit.com/2017/risiko-beim-wandern-ausrutschen-auf-altschnee/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/
http://www.bewegung.ac.at/fileadmin/unterricht/Alpine_Gefahren.PDF
https://www.uni-frankfurt.de/59683036/Referat_2_Alpine_Gefahren.pdf
https://www.wsv-ski.de/uploads/tx_wsvcustomizing/Referat_Alpine_Gefahren.pdf
http://www.dav-donauwoerth.de/index.php/verein-geschaeftsstelle/datenschutz-impressum/alpine-gefahren-bergsportpedia
https://www.yumpu.com/de/document/read/24305767/vortrag-alpine-gefahren
https://docplayer.org/23066376-Alpine-gefahren-skriptum-2002-klaus-stillger-sportzentrum-universitaet-augsburg.html
26