Mai 2008
Gelbe Rapsfelder und blühende Obstbäume. Im Mai zeigt sich die oberschwäbische Landschaft rund um die
Museumsbahn von ihrer schönsten Seite. Rosa ist mit dem Nachmittagszug am 12. Mai kurz vor dem
Haltepunkt Herrlishöfen angekommen.
(Foto:Gerhard Baum)
“Die Ochsen haben ihre Schuldigkeit getan” Am 7. Mai 1983, rund einen Monat nach der Stilllegung durch
die DB zum 31. März 1983, steht das gesamte damalige Rollmaterial in Warthausen abgestellt. 251 902, 251
903, drei Pufferwagen und die Rollböcke sahen damals einer ungewissen Zukunft entgegen.
(Foto: Michael Otto)
Abschied vom Güterverkehr vor 25 Jahren
Nach dem Vereinsjubiläum im letzten Jahr jährt zug keine Leerfahrten erforderlich. Güterzüge mit
sich auch in diesem Jahr ein Ereignis beim Öchsle zehn und mehr aufgebockten Normalspur-wagen
zum 25sten Mal. Da ein Jubiläum aber in der Regel waren keine Seltenheit. Für den Betrieb standen
an ein erfreuliches Ereignis erinnert, wohl eher ein die beiden Diesellokomotiven 251 902 und 251
Gedenktag: Am 31. März 1983 verkehrte der letzte 903, zwei Pufferwagen und 66 Rollböcke zur
Güterzug zwischen Ochsenhausen und Verfügung. Ein weiterer Pufferwagen war als
Warthausen. Dieses Ereignis war keineswegs Bahnhofswagen abgestellt. Beide Loks hatten erst
Voraussetzung für die Aufnahme des sehr im Jahr 1980 eine Gerneralüberholung im
erfolgreichen Museumsverkehrs. Auch ein Ausbesserungswerk Nürnberg erhalten.
Mischbetrieb wäre denkbar gewesen. Die zur Die Bundesbahn hatte ursprünglich eine Zusage
damaligen Zeit voll auf den Aufbau eines über den Betrieb bis 1987 gegeben. Die vorzeitige
Hochgeschwindigkeitsnetzes konzentrierte Stilllegung wurde mit kaum nachvollziehbaren
Bundesbahn hatte daran allerdings überhaupt kein Kosten in Höhe von 21 Millionen DM für die
Interesse. Dabei war die Bilanz des Güterverkehrs Instandsetzung der Strecke begründet.
auf dem Öchsle gar nicht schlecht und lag vor Kaum ein Besucher der Museumsbahn weiß über
manch einer normalspurigen Strecke. Rund 14.000 dieses Verfahren des Gütertransportes Bescheid
Tonnen wurden zuletzt jährlich befördert. Fast 90% und auch bei vielen Anwohnern ist der Rollbock-
davon Waren der Firma Liebherr Hausgeräte Betrieb in Vergessenheit geraten. Ein in Arbeit
GmbH in Ochsenhausen. Der Rest Heizöl und befindliches Denkmal im Bahnhof Ochsenhausen
landwirtschaftliche Güter. Für den Betrieb reichten mit einem aufgebockten Normalspurwagen soll
drei Mann aus. Da die Betriebslok in Warthausen zukünftig die Erinnerung daran wach halten und
übernachtete, waren neben dem täglichen Güter- den Besuchern den Rollbock-Betrieb erläutern.
Seite 2
Öchsle Schmalspurbahn e. V. Öchsle-Aktuell Mai 2008
Liebe Vereinsmitglieder,
liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
liebe Öchsle-Freunde,
in diesem Jahr führten wir erstmals bereits vor Nachdem die Fahrsaison bereits begonnen hat,
Beginn der offiziellen Saison Fahrten mit unserer stellte sich schnell wieder heraus, dass die
Museumsbahn durch. Besetzung des Speisewagens nach wie vor unser
So hieß es bereits am Ostersonntag und größtes Sorgenkind ist. Nur mit Mühe gelingt es,
Ostermontag: „Einsteigen und Türen schließen“ ihn an jedem Fahrtag mit wenigstens einer Person
zu besetzen. Wir haben bereits heute eine enorme
Aufgrund der Tatsache, dass Ostern in diesem Jahr Anzahl an Bestellungen für Gruppenbewirtungen,
allerdings sehr früh war und das Wetter nicht allzu was diese Situation nicht gerade erleichtert.
gut mit spielte, war es dringend erforderlich, die Jedoch sind gerade diese Bewirtungen wichtig, da
Heizungen in den Wagen anzuschalten. Trotz allem alle Erlöse unserer 99 633 zugute kommen und
hatten wir an beiden Tagen zusammen rund 400 ohne die Einnahmen aus dem Speisewagen dieses
Fahrgäste, was sich in den nächsten Jahren Projekt nicht realisierbar ist. Wer Interesse hat, uns
sicherlich noch steigern lässt. hier zu unterstützen, soll sich bitte melden. Gerne
kann man sich die Arbeit auch einmal an einem Tag
Im Mai begann dann die reguläre Saison. Davor unverbindlich anschauen.
mussten, wie in den vergangenen Jahren, wieder
Bremsuntersuchungen und Fristarbeiten an allen Nach dem gelungenen Jubiläum im letzten Jahr
Personenwagen und Lokomotiven durchgeführt haben wir beschlossen, nun jährlich ein Bahnhofs-
werden. und Lokschuppenfest durchzuführen. Hier können
Hierbei wurde festgestellt, dass der erst seit letztem wir uns vor allem als Verein vorstellen und unser
Jahr in Betrieb befindliche Wagen 5013 ein Image weiterhin verbessern.
Problem mit dem Drehgestell hat und bis zur In diesem Jahr findet das Bahnhofs- und
Klärung der genauen Ursache vorerst nicht im Lokschuppenfest am Sonntag, 14. September statt.
Betrieb eingesetzt werden kann. Wer Vorschläge zu Programmpunkten hat kann
sich gerne melden. Bitte haltet Euch diesen Tag
Ein weiteres, großes Aufgabengebiet im Bereich schon einmal frei, es gibt sicherlich wieder einiges
unserer Werkstatt ist die Fahrwerksuntersuchung zu sehen und zu erleben, rund um den Bahnhof in
der 99 788. Nachdem die meisten Bolzen und Ochsenhausen.
Buchsen sehr stark ausgeschlagen sind, müssen
diese zum größten Teil neu gefertigt werden, was Ich hoffe, dass wir die begonnene Fahrsaison
bei unserer kleinen Werkstattbesatzung doch sehr gemeinsam erfolgreich durchführen können und
viel Zeit in Anspruch nimmt. Auch der Aschkasten freue mich weiterhin auf gute Zusammenarbeit
muss komplett neu gefertigt werden. Einige Teile,
wie die Radsätze oder die Stangen, wurden an Benny Bechter
Fremdfirmen zur Bearbeitung übergeben. Wann die Stellvertretender Vorsitzender
99 788 ihren Betrieb wieder aufnehmen kann ist
derzeit noch offen.
Wer Interesse hat, sich an der Aufarbeitung zu
beteiligen kann sich gerne bei mir melden oder
einfach mal an einem Samstag im Lokschuppen
Warthausen vorbei schauen.
Spendenkonto 99 633
Nr. 616 944
Nähere Informationen und weitere Berichte über
die Arbeiten im Winterhalbjahr finden Sie weiter
Kreissparkasse Biberach
hinten im Heft. BLZ 654 50070
Seite 3
Öchsle Schmalspurbahn e. V. Öchsle-Aktuell Mai 2008
1. Begrüßung: Martin Jopke eröffnete die Versammlung um 14:00 Uhr und begrüßte alle anwesenden
Vereinsmitglieder und den Geschäftsführer der Öchsle Bahn gGmbH, Herrn Schust.
Mit einer Schweigeminute wurde an das verstorbene Mitglied Peter Hepp gedacht.
2. Bericht der BG: Herr Schust begrüßte alle Anwesenden und stellte die Ereignisse und Zahlen im Jahr
2007 vor. Neben dem Bericht von 2007 legte er auch die finanzielle Planung für 2008 dar. Herr Schust
lobte die gute Zusammenarbeit zwischen BG und Verein.
3. Feststellung der Beschlussfähigkeit: Es waren 38 Mitglieder anwesend und die Einladung erging
rechtzeitig über das Öchsle-Aktuell. Somit wurde eine Beschlussfähigkeit festgestellt.
4. Bericht des Vorstands: Martin Jopke berichtete über die Vereinsaktivitäten im Jahr 2007 und nannte
als besondere Höhepunkte: Kauf 99 633 abgeschlossen, Jubiläum des Vereins, Renovierung der
Schreinerei Ochsenhausen, gute Annahme des Speisewagens und die gute Zusammenarbeit mit BG/AG
5. Bericht des Schatzmeisters: Josef Nickl erläuterte die aktuellen Kontostände der verschiedenen
Vereinskonten und stellte Einnahmen und Ausgaben im Jahr 2007 vor.
Eine hohe Ausgabe stellte hier der Kauf der 99 633 dar.
6. Bericht der Kassenprüfer: Die Kassenprüfung fand am 08.03. 2008 statt. Kassenprüfer waren Albert
Scharf und Rainer Mendler. Rainer Mendler berichtete über die ordentliche und korrekte Führung der
Kasse und schlug eine Entlastung vor.
7. Bericht Speisewagen: Bernhard Günzl berichtete über den Verlauf im Speisewagen. Hier wurde
besonders erwähnt: Bewirtung der Verkehrfreunde Stuttgart mit 120 Personen im Lokschuppen
Ochsenhausen, viele Gruppenbewirtungen im Zug, Bewirtung beim Jubiläum.
Des Weiteren wurde die Gründung eines Fördervereines angesprochen, die am Anschluss an die JHV
stattfinden soll.
8. Bericht Württemberger Zuggarnitur: Andreas Albinger berichtete über den aktuellen Stand der
Arbeiten und stellte die nächsten Ziele der AG Württemberger vor.
9. Aussprache zu den Berichten: Über verschiedene Kleinigkeiten wurde kurz diskutiert.
10. Genehmigung des Rechnungsabschlusses für 2007: Der Rechnungsabschluss wurde bei einer
Enthaltung und 37 Ja- Stimmen genehmigt.
11. Entlastung des Vorstandes und des Schatzmeisters: Herr Schust von der BG leitete die Entlastung.
Bei 6 Enthaltungen und 32 Ja- Stimmen wurden der Vorstand und der Schatzmeister entlastet.
12. Wahl der Kassenprüfer: Als Kassenprüfer wurden vorgeschlagen: Hans Thalmann und Michael
Angele. Beide wurden bei einer Enthaltung und 37 Ja- Stimmen zu neuen Kassenprüfern gewählt.
13. Beschlussfassung über Anträge: Es ging ein Antrag über den Bau eines Rollbockdenkmals in
Ochsenhausen ein. Nach Aussage von Martin Jopke sind hier bereits Gespräche am Laufen. Das
Rollbockdenkmal soll noch 2008 fertig gestellt werden. Bei 38 Ja- Stimmen wurde der Vorstand dazu
beauftragt, sich im Laufe des Jahres 2008 um die Realisierung des Antrages zu kümmern.
14. Sonstiges:
- Martin Jopke plant einen Vereinsausflug in die Schweiz.
- Im nächsten Öchsle-Aktuell sollen Mitgliedsanträge und ein neuer Flyer der 99 633 verschickt werden.
Martin Jopke beendete die JHV um 16.20 Uhr und dankte allen Anwesenden für ihr Kommen. Er wies
darauf hin, dass im Anschluss die Gründungsversammlung des Förderverein Öchsle Schmalspurbahn
e.V. stattfindet.
Ochsenhausen, den 09.03.2008
Benny Bechter
Protokollführer
Seite 4
Öchsle Schmalspurbahn e. V. Öchsle-Aktuell Mai 2008
Öchsle-Stammtisch
Die nächsten Termine des Stammtisches sind:
7. Juni
5. Juli
2. August
Impressum
Herausgeber: Öchsle Schmalspurbahn e.V.
Postfach 1228, 88412 Ochsenhausen, Oechsle-aktuell@arcor.de
Erscheinungsweise: 3 x jährlich Auflage: 600 Exemplare
Bankverbindung: Konto 185 664 008
Volksbank Ochsenhausen (BLZ 654 901 30)
Redaktion und Satz: Bernhard Günzl (Auch alle nicht namentlich gekennzeichneten Artikel)
Versand: Jürgen Jauch
Mitarbeiter an dieser Ausgabe:
Andreas Albinger Michael Angele Gerhard Baum Benny Bechter Stefanie Günzl
Horst Köhler Judith Nicklich Sandor Nicklich Michael Otto Hans-Peter Wiedenbein
Druck: Druckerei Marquart GmbH, Aulendorf
Seite 6
Öchsle Schmalspurbahn e. V. Öchsle-Aktuell Mai 2008
Öchsle historisch
Lokschuppen Ochsenhausen
Die Baugeschichte des Lokschuppens Ochsenhausen ist wesentlich interessanter, als es auf
den ersten Anschein zu vermuten ist. Durch Hinweise und Recherchen unseres Mitglieds
Hans-Joachim Knupfer und den Verfasser dieses Artikels, konnten nun neue Erkenntnisse
über dieses Gebäude gewonnen werden.
Grundsätzlich errichtete die sparsame K.W.St.E. ist. Die Erweiterung des Schuppens mit einem
Lokschuppen nur in der Größe, wie der aktuelle zweiten Gleis wurde rechts am vorhandenen
Lokbestand es bedingte. Aus den Verwaltungs- Schuppen mit einer deutlich geringeren Breite
berichten der Königlich Württembergischen angebaut. Der alte Lokschuppenteil wie auch der
Staatseisenbahnen (K.W.St.E.) im Staatsarchiv neu gebaute behielt bzw. bekam ein eigenes
Ludwigsburg geht hervor, dass bei Eröffnung der Satteldach. Von Vorne betrachtet hatte der Lok-
Öchsle-Strecke nur zwei Loks in Ochsenhausen schuppen damit jeweils einen Giebel über dem
stationiert waren. Dies waren die Mallet- jeweiligen Gleis.
lokomotiven Nr. 41 und 42. Aus diesem Grund ist es Obwohl sechs Lokomotiven nie zur gleichen Zeit
sehr zweifelhaft, ob es, wie bisher in der Literatur in Ochsenhausen stationiert waren, konnte man die
verschiedentlich dargestellt, ab Beginn einen nun vorhandenen sechs Stände mit Sicherheit gut
Zweizugbetrieb beim Öchsle gegeben hat, denn für Wartungsarbeiten an den Wagen brauchen.
dann wäre keine Reservelok vorhanden gewesen. Mit dem K.W.St.E. Lokverzeichnis von 1913 ist
Der Lokschuppen Ochsenhausen wurde 1899 erstmals die davor wohl schon länger andauernde
deshalb nur eingleisig mit dem heute linken Gleis Stationierung von immerhin vier Mallet-
und mit der für zwei Lokomotiven nötigen Länge lokomotiven in Ochsenhausen nachgewiesen.
errichtet. Der Lokschuppen hatte vorne und hinten Die aneinander stoßenden Dächer waren sicher
ein Tor, so dass eine Verlängerung ohne Probleme schwierig dicht zu halten. Bei starkem Schneefall
möglich war. Der Plan aus dem Kreisarchiv könnte diese Dachform auch ein statisches
Biberach auf den folgenden Seiten zeigt den Problem hervorgerufen haben. Jedenfalls wurden
Lokschuppen im ursprünglichen Zustand von 1899. die Giebel des Lokschuppens aufgestockt und das
Interessant sind diverse Details des Plans, so der Dach irgendwann nach 1907 zu einem einzigen
vom Lokschuppen aus zu befeuernde Ofen für das Satteldach umgebaut. Vermutlich geschah dies
Magazin wodurch der verbotene Umgang mit bereits vor dem 1. Weltkrieg. Während des Krieges
offenem Feuer in diesem Raum, in dem auch leicht und aufgrund der durch die Kriegsfolgen äußerst
entzündliche Dinge wie Öl gelagert wurden, schlechten Finanzlage der Reichsbahn erscheint
vermieden wurde. Interessant ist auch der die Ausführung einer solchen Baumaßnahme
eingezeichnete und bis heute im Lokschuppen unwahrscheinlich. Auf dem Plan des Lok-
vorhandene Brunnen, aus dem das Wasser für die schuppens von 1927 im Öchsle-Buch ist das Dach
Loks gewonnen wurde. jedenfalls bereits entsprechend umgebaut.
Ab 06.09.1901 wurde zusätzlich die Lok mit der Baugleiche Gebäude waren an vielen Stellen im
württembergischen Nummer 43, unsere heutige 99 Netz der K.W.St.E. vorhanden. Auch die längst
633, und damit insgesamt drei Malletlokomotiven abgebrochenen Lokschuppen in Schwendi und
in Ochsenhausen stationiert. In diesem Jahr wurde Bad Wurzach hatten mit den Ochsenhauser
der weiterhin eingleisige Lokschuppen deshalb um Lokschuppen viele Gemeinsamkeiten. Beide
einen Lokomotivstandplatz in Richtung Schuppen blieben jedoch stets eingleisig.
Dienstwohngebäude verlängert. Heute stellt der Lokschuppen Ochsenhausen als
Eine nochmalige Erweiterung des Lokschuppens letzter vorhandener Schmalspurlokschuppen der
wurde nach dem Verwaltungsbericht der K.W.St.E. K.W.St.E. und letzter vorhandener Lokschuppen
von 1904 (01.04.1904 - 31.03.1905.) abgerechnet. seiner Bauart ein einmaliges Baudenkmal dar. Aus
Bei dieser Erweiterung muss es sich um die diesem Grund wurde er als „Kulturdenkmal von
Erweiterung des Lokschuppens zum zweigleisigen besonderer Bedeutung“ ins Denkmalbuch von
Lokschuppen mit nun sechs Lokständen gehandelt Baden-Württemberg aufgenommen. Hoffen wir,
haben. Im Buch „Ochsenhausen, ein Marktflecken dass sich die Stadt Ochsenhausen demnächst Ihrer
mausert sich“ von Achim Zepp ist ein Bild von 1907 Verantwortung stellt und die dringend notwendige
abgebildet, auf dem der Ochsenhauser Sanierung des Gebäudes angeht.
Lokschuppen schon mit zwei Gleisen zu erkennen (Andreas Albinger)
Seite 7
Öchsle Schmalspurbahn e. V. Öchsle-Aktuell Mai 2008
Der Vorsitzende des Fördervereins, Steffen Jakob, Schriftführerin Judith Nicklich und Kassierer
und seine Frau Jasmin gehören seit dem letzten Jahr Bernhard Günzl sind schon “alte Hasen” im
zum harten Kern der Speisewagen-Besatzung. Geschäft.
(Fotos: Bernhard Günzl, Sandor Nicklich)
Seite 10
Öchsle Schmalspurbahn e. V. Öchsle-Aktuell Mai 2008
Öchsle - Nachrichten
Dampflok „Berta“ 99 788 werden. Dann benötigt der Kessel eine neue
Hauptuntersuchung.
Die Fahrwerkshauptuntersuchung der Lokomotive Die Verlängerung der Kesselfrist war für unsere
ist in vollem Gange. Im Dezember 2007 wurde die Museumsbahn sehr wichtig. Ansonsten hätte durch
Lok mit Hilfe der aufgearbeiteten Hebeböcke die Fahrwerk-Hauptuntersuchung der 99 788
angehoben und die Radsätze ausgebaut. Die keine eigene Dampflok für die Saison 2008 zur
Radsätze der Lokomotive wurden im Januar 2008 Verfügung gestanden.
ins Dampflokwerk Meiningen transportiert. Dort
werden die eingelaufenen Radreifen neu profiliert.
Eine kostenträchtige Neubereifung ist zum Glück Personenwagen allgemein
nicht notwendig. Auch werden die Kuppelzapfen
der Kuppelachsen ausgepresst und bearbeitet. Wie jedes Jahr mussten vor Saisonbeginn an allen
Aufgrund der enormen Belastung dieser Teile sind Personenwagen die notwendigen Frist-
diese nicht mehr exakt rund, so dass diese neu untersuchungen durchgeführt werden. Dazu
geschliffen werden müssen. Die davor abgebauten gehörte die Durchführung der fälligen jährlichen
Treib- und Kuppelstangen wurden im April 2008 in Bremsrevisionen, der so genannten BR 1. In
die Eisenbahnwerkstätte Krefeld transportiert. diesem Zuge mussten alle Wagen begutachtet, alle
Dort erhalten die Lager und Lagersitze dieser Teile Bolzen geschmiert, die Bremse eingestellt, die
eine Aufarbeitung. Zum Teil müssen die Lager neu Dichtheit aller Komponenten geprüft und zum
ausgegossen und ausgebohrt werden, um die Schluss die Bremse einer Funktionsprüfung
vorgeschriebenen Maße wieder herstellen zu unterzogen werden.
können. Um die nötigen Sollmaße für die
Aufarbeitung dieser Lager vorgeben zu können,
musste der Rahmen der Lok im April aufwändig Personenwagen Stg 4043
vermessen werden.
Die Tragfedern der Lok wurden zur Aufarbeitung in An diesem Schlierenwagen wurden massive
eine Federfabrik übersandt. Bei zwei Federn waren Schäden an der hölzernen Konstruktion des
einzelne Federblätter gebrochen. Die Wasserkästen Wagenkastens festgestellt. Durch das Eindringen
der Lokomotive wurden im März 2008 in der von Wasser in die Fenstertaschen des
Strahlkabine der Straßenmeisterei Warthausen Wagenkastens ist die tragende Holzkonstruktion
entrostet und anschließend gleich neu grundiert. des Wagenkastens an einer Wagenseite durch
Die weiteren Teile des Fahrwerkes werden in Fäulnis zerstört. Mit ein Grund für die massiven
Warthausen aufgearbeitet. Bisher konnten Schäden an dieser Stelle ist sicherlich auch die seit
insbesondere alle Teile der Federaufhängung der Jahren an der Stoßfuge undichte Regenrinne des
Lokomotive grundlegend aufgearbeitet werden. Wagens, wodurch regelmäßig Wasser in diesen
Um die nötigen Sollmaße wieder zu erreichen, Bereich des Wagenkastens tropfte. Bei der
mussten viele Teile aufgeschweißt und neu gefräst optischen Unterhaltung dieses Fahrzeuges in den
werden. Die meisten Bolzen mussten erneuert vergangenen Jahren wurde dieser Mangel leider
werden. nie behoben bzw. dauerhaft repariert. Bei der
anstehenden grundlegenden Aufarbeitung wird der
Wagen rollstuhlgerecht umgebaut. Eine Plattform
Dampflok „Rosa“ 99 716 erhält dazu eine ausklappbare Rampe und die
Plattformtüre wird verbreitert. Diese Arbeiten
Die Kesselfrist unserer „Rosa“ musste vor können in dieser Saison voraussichtlich nicht mehr
Saisonbeginn verlängert werden. Zur abgeschlossen werden.
Durchführung der Verlängerung musste der Kessel
gereinigt und der Deckel des Dampfdomes entfernt
werden. Personenwagen Stg 5013
Insgesamt befindet sich der Kessel in einem guten
Zustand. Zum Glück konnte die Frist nach der Bei der Überprüfung dieses Wagens vor
Begutachtung durch den Kesselsachverständigen Saisonbeginn wurde ein Schaden am Fahrwerk
deshalb noch einmal um ein Jahr verlängert festgestellt. Ein Drehgestell des Wagens steht
Seite 11
Öchsle Schmalspurbahn e. V. Öchsle-Aktuell Mai 2008
schief unter dem Rahmen, wodurch eine schwellen ein Standplatz für den Transport des
Radscheibe bereits durch Anlaufen einen Öchsle-eigenen Minibaggers eingerichtet.
Schleifschaden am Rahmen verursacht hat. Die Aufgrund der starken Belastung der in der
Ursache dieses Schadens konnte bisher nicht Werkstatt tätigen Aktiven durch die nötigen
erkannt werden. Jedenfalls ist nach ersten Arbeiten an den Triebfahrzeugen zeichnet sich ab,
Überprüfungen weder eine Blattfeder noch ein dass die weiteren Umbau- und Anpassungsarbeiten
Torsionsstab der bei diesem Wagen vorhandenen der umfangreichen Bauzugwagenflotte durch
seltenen Torsionsstabfederung gebrochen. externe Firmen durchgeführt werden müssen.
Rechtzeitig vor Saisonbeginn wurden an diesem Im Frühjahr wurde ein Teil des hinter dem
Wagen kleinere Umbauten vorgenommen. Durch Lokschuppen Warthausen lagernden Aushubs mit
einen Thekenaufbau wurde das Spülbecken gegen Hilfe von Straßen- und Schienenfahrzeugen zur
den Fahrgastraum abgeschirmt. Dadurch sind die Baustelle am Bahndamm Sulmingen abgefahren.
an der Theke stehenden Fahrgäste selbst bei harten Dort soll das Material zur Sanierung und
Rangierstößen davor geschützt, durch Verbreiterung des teilweise abgerutschten
überschwappendes Spülwasser durchnässt zu Bahndammes beim Haltepunkt Sulmingen dienen.
werden. Gleichzeitig entstand weiterer Stauraum Ein weiterer Teil des Aushubs wurde umgelagert,
für Gläser und Tassen. um Platz für die Verlängerung eines Abstellgleises
hinter dem Lokschuppen Warthausen zu schaffen.
Dieses Abstellgleis, welches auf der Trasse der
Bauzugwagen früheren Öchsle-Strecke nach Biberach verläuft,
konnte inzwischen um ca. 50 m verlängert werden.
Ein weiterer Bauzugwagen mit der Nr. 97 202 Die Verlängerung des Abstellgleises ist vor allem
befindet sich in der Werkstatt Warthausen in Arbeit, zum Abstellen der umfangreichen Bauzug-
um den nötigen Bremsumbau durchzuführen. Die wagenflotte notwendig.
Arbeiten hierzu können voraussichtlich im Juni In den vergangenen Jahren wurden im Bahnhof
2008 abgeschlossen werden. Die Arbeiten zum Wa r t h a u s e n a u f g r u n d F o r d e r u n g e n d e r
Bremsumbau des baugleichen Plattformwagens Bahnaufsicht einige Weichen entfernt. Die bisher
mit der Nr. 97 201 konnten im Januar 2008 eingebauten Gelenkzungenweichen genügten den
abgeschlossen werden. Damit sind dann beide Anforderungen der Bahnaufsicht nicht mehr. Aus
bereits 2005 von der Dampfbahn Furka- Kostengründen wurden nur die wichtigsten
Bergstrecke AG (DFB) übernommene Wagen Weichen durch neue Federzungenweichen ersetzt.
vollständig umgebaut. Dadurch wurde der Betrieb des Öchsle jedoch stark
Im März 2008 wurde ein weiterer Bauzugwagen erschwert, da z.B. nur noch eine Umfahrungs-
(SIG 1896, DFB X 2936, ex. RhB Lbk 8637) von möglichkeit im Bahnhof Warthausen an den
der DFB übernommen und nach Warthausen Bahnsteiggleisen vorhanden war. Diese ist jedoch
überführt. Der Wagen bekommt beim Öchsle die während der Saison ständig durch die dort
neue Nummer 97 203. Damit ist die Zahl der seit abgestellten Personenwagen blockiert. Aus diesem
2005 von der DFB übernommenen Wagen für Grund wurde nun im Mai eine weitere neue Weiche
Bauzugzwecke auf sechs gestiegen. Von diesen eingebaut. Diese wurde von den Schwäbischen
Wagen konnten jedoch bisher nur bei den beiden Hüttenwerken, Werk Wasseralfingen, hergestellt
oben aufgeführten zwei Wagen die umfangreichen und Ende April von Öchsle-Mitarbeitern dort
Anpassungsarbeiten an den Radsätzen und Bremse abgeholt. Die Weiche wurde am nördlichen Ende
zum Abschluss gebracht werden. Eine notwendige des Bahnhofes Warthausen an der Ausfahrt
Neulackierung der Fahrzeuge um die Substanz der Richtung Ochsenhausen eingebaut. Damit konnte
Fahrzeuge zu sichern muss ebenfalls noch nun die nördliche Umfahrungsmöglichkeit des
durchgeführt werden. Bahnhofes Warthausen wieder hergestellt werden.
Eine weitere fabrikneue Weiche soll in absehbarer
Auf einem 2001 von der Strecke Radebeul- Zeit zur Anbindung der Rollbockgruben wieder
Radeburg übernommenen Rollwagen zum eingebaut werden. Diese Weiche lagert bereits seit
Transport von Normalspurwagen wurde eine längerer Zeit beim Hersteller. Ein Einbau scheiterte
Containermulde befestigt. Auf dem Rest des bisher an der noch nicht abgeschlossenen
Rollwagens wurde mit Hilfe von Normalspur- Änderung der Planfeststellungsunterlagen, bei
Seite 12
Öchsle Schmalspurbahn e. V. Öchsle-Aktuell Mai 2008
denen dieser Weicheneinbau leider zuerst nicht Im Hauptgebäude des Lokschuppens wurde die
eingeplant wurde. alte Rauchgasanlage ausgebaut und entsorgt.
Diese war nach einem Brand im Jahr 2000
innerlich zerstört. Die größtenteils aus Plastik
Ausschneidearbeiten bestehende Anlage musste dazu mit Hilfe einer
Elektrosäge zuerst aufwendig in Einzelteile
In der kalten Jahreszeit wurden an verschiedenen zersägt werden. In diesem Zug konnte auch der
Stellen der Strecke Ausschneidearbeiten Kamin dieser Anlage auf dem Dach entfernt
durchgeführt. Kräftig zurückgeschnitten wurde der werden. Dieser war aufgrund der von der
Bewuchs insbesondere an der Bahnhofsausfahrt damaligen Lieferfirma handwerklich sehr schlecht
Warthausen, zwischen Maselheim und Wenndach ausgeführten Arbeiten eine Quelle ständiger
und im Bahnhofsbereich von Reinstetten. Ein Teil Undichtigkeit des Daches. Gleichzeitig wurden
des Ausschnittgutes wurden bereits abgefahren und einige weitere Undichtigkeiten im Dach beseitigt
im Bereich des Bahnhofes Wa rthausen und belastender Schutt aus dem Dachraum
aufgestapelt, wo das Material einer endgültigen entfernt. Allerdings ist das Dach in einem
Entsorgung noch zugeführt werden muss. Der wesentlich schlechteren Zustand, als es von unten
größte Teil des Ausschnittgutes konnte bisher noch aussieht. Hier ist eine grundlegende Sanierung
nicht abgefahren werden, was in der nächsten Zeit dringend erforderlich, um größere Einbrüche in
jedoch dringend erledigt werden muss. nächster Zeit zu verhindern.
Lokschuppen Ochsenhausen
Seite 13
Öchsle Schmalspurbahn e. V. Öchsle-Aktuell Mai 2008
Stahlprofile dann wieder angebaut werden.
Ein großer Teil der Stahlprofile des Wagens wurde Rollbockdenkmal Ochsenhausen
soweit möglich entfernt. Nachdem diese teils
durchgerosteten Profile im unteren Bereich bereits Die Aufarbeitung eines Rollbockes konnte
ergänzt werden konnten, sollen sie in den inzwischen abgeschlossen werden. Mit der
kommenden Wochen bei der Fa. Liebherr in Aufarbeitung des zweiten Rollbockes wurde
Biberach gestrahlt werden. Nach der Erneuerung begonnen. Ziel ist es, das Denkmal zum „Tag des
des völlig korrodierten unteren äußeren offenen Denkmals“ am 14. September 2008
Winkelprofils des Wagenkastens, können die einweihen zu können.
(Andreas Albinger)
Seite 14
Öchsle Schmalspurbahn e. V. Öchsle-Aktuell Mai 2008
(Benny Bechter)
Niklas Manz
ist gerade mal 12 Jahre alt und seit gut einem Jahr
beim Öchsle mit dabei. Sehr schnell stellte sich
heraus, dass Niklas sichtlich Interesse zeigt und
Spaß an seiner Arbeit hat. Bis auf wenige
Ausnahmen ist er fast an jedem Samstag im
Lokschuppen Warthausen anzutreffen und auch an
einigen Fahrtagen im Zug darf er natürlich nicht
fehlen.
Sei es in der Werkstatt oder auf dem Zug, Niklas ist
stets hilfsbereit und erledigt seine Arbeiten immer
ordentlich und sehr pflichtbewusst. Und das nicht
nur bei den interessanten Tätigkeiten, sondern auch
bei den vielen kleinen Routinearbeiten.
Für den dringend notwendigen Nachwuchs unserer
Schmalspurbahn ist Niklas eine sehr gute
Bereicherung und wir hoffen, dass er uns ewig
erhalten bleibt!
(Benny Bechter)