Sie sind auf Seite 1von 5

2.

Teil
Lernziel:
Über das deutsche
Schulsystem sprechen
sch –Laut, sp-Laut und st-
Laut unterscheiden
Arbeitsblatt_2 Phonetik: sp, st, sch
Einheit 2 Kompetenz: Sprechen, Hörverstehen, Lesen,
Schreiben.

2. Teil

I. Thema: Das deutsche Schulsystem

- Betrachten Sie die Grafik.


- Lesen Sie den Text und ergänzen Sie die Information aus der Grafik 1.

In Deutschland können die Kinder ab drei Jahre einen ........................ besuchen. Die Schulpflicht beginnt mit sechs
oder sieben Jahren. Zuerst gehen die Kinder vier Jahre auf eine ........................, danach besuchen sie die

1
Hueber Verlag
Hauptschule, die Realschule oder das ........................ Bei dieser Auswahl spielen die Wünsche der Kinder und der
Eltern, aber auch die Noten eine Rolle.
Das Gymnasium dauert in einigen Bundesländern acht Jahre, in anderen neun Jahre. Mit dem Abitur kann man an
einer ........................ studieren. Die Realschule dauert sechs Jahre. Man schlieβt sie mit der „........................ Reife“
ab. Danach kann man einen Beruf erlernen oder noch das Abitur auf einem Fachgymnasium machen.
Die meisten Schüler mit einem Hauptschulabschluss beginnen nach der Schule mit einer ........................ oder sie
besuchen eine ........................ .

Lösung:
Kindergarten/Grundschule / Gymnasium/Universität/Mittleren Reife/Berufsausbildung/Berufsfachchule

II. Phonetik: Konsonanten sch, sp und st

[ʃ]-LAUT - [ʃp]-LAUT [ʃt]-LAUT

Orthographie: sch [ʃ] - sp [ʃp ] - st [ʃt ]

1. Hören Sie und wiederholen Sie2.

Kühlschrank [ʃ] Geschirrspülmaschine [ʃp]

Maschine – Kühlschrank – Fahrscheinautomat sprechen – spanisch – Sprache

Russisch – schreiben – löschen – waschen spülen – spielen

Fisch

verstehen [ʃt] Übung:

stehen – Studie – verstehen – streiten Welche Sprachen sprechen Sie?

Hast du die Wäsche in der Waschmaschine


gewaschen?

Der Fischer fischt frische Fische.

Hast du keine Geschirrspülemaschine?

2
Schubert Verlag
AUDIO_1_1.mp3

AUDIO_1_1.mp3

- Nehmen Sie sich auf.


______/5 (AB_2_Teil_2)

2. Hören Sie und ergänzen Sie sch oder s3.

a) Gehen wir ..s..pazieren?


b) Wie .....s...pät ist es?
c) Das ....stimmt nicht.
d) Buch stabieren Sie bitte das Wort.
e) Das .....sch...meckt gut.
f) Er ist ein ....Sportler.
g) Ich brauche eine Waschmaschine und einen Kühl...sh.....rank.

AUDIO_2_2.mp3

9__/ 9

3. sp (schp/sp) und st (scht/st)4

● sp spricht man schp wie in Spiel oder sp wie in Arbeitsplatz


● st spricht man scht wie in Stuhl
3
Hueber Verlag
4
Langenscheidt Verlag
AUDIO_3_3.mp3

a) Hören Sie und sortieren Sie die Wörter.

Trainingsprogramm Sport Kunst Transport Gespräch Spiel lustig


Sprache Fremdsprache zuerst Stunde Fest Spaβ Einweihungsparty

scht oder schp st oder sp

Sport, Transport Stunde Spass


Sprache Fremdsprache Einweihungsparty Spiel zuerst Fest

Trainingsprogramm Gesprach Lustig

Kunst

b) sp und st. Lesen und sortieren Sie die Wörter. Hören Sie zur Kontrolle.

sp st

schp sp scht st

bestellen gestern fast


Beispiel
Buchstabe
Stuhl meistens August
Speisekarte anstrengen

ausprobieren Filmfest

Verspätung
Arbeitsplatz

besprechen
c) Ergänzen Sie die kurzen Texte mit den Wörtern im Kasten. die Information aus a)
hilft.

Anfang ▶ Wortende ▶ „schp“ ▶ „sp“ ▶ „scht“ ▶ „st“

sp und st am _____ eines Wortes oder sp und st im Wort oder am _____:


Wortteils: Man spricht „_____“ oder „_____“.
Man spricht „_____“ oder „_____“.

4. Ein Diktat: Hören Sie und schreiben Sie.

AUDIO_4_4.mp3

a) Sara geht .........................................................................................................


..........................................................................................................................
b) ..........................................................................................................................
..........................................................................................................................

II. Weitere Information zum Thema


- https://aufgaben.schulkreis.de/diktate
- https://www.dw.com/downloads/26294373/lektion19-lerner-aussprache.pdf
- https://www.studienkreis.de/deutsch/s-ss-sz-regeln-uebungen-beispiele/

Kennen Sie andere Webseiten?


-

Das könnte Ihnen auch gefallen