Sie sind auf Seite 1von 4

Medizin studieren in Baden-Württemberg

Die Gesundheit ist bekanntlich das höchste Gut des Menschen. Um eine stabile
gesundheitliche und medizinische Versorgung sicherzustellen, muss nicht nur Geld
investiert werden, sondern vor allem auch die qualitative Ausbildung von
Medizinstudierenden an erste Stelle gestellt werden. Dies ist dir
im Medizinstudium in Baden-Württemberg definitiv garantiert: Denn in diesem
Bundesland findest du eine der höchsten
Dichten an Unikliniken und medizinischen Fakultäten vor. Wenn du
naturwissenschaftlich interessiert bist, Durchhaltevermögen besitzt und die Kriterien
für das Medizinstudium in Deutschland erfüllst, bist du in Baden-Württemberg
genau richtig. Warum du dich für ein Studium in Städten wie Heidelberg, Freiburg,
Ulm, Tübingen oder Mannheim bewerben solltest und welche Möglichkeiten dir hier
offen stehen (Staatsexamen/Bachelor/Master), erfährst du hier.

  Bild: BillionPhotos.com | Fotolia.com

Die Fachrichtung Medizin: Welche Fächer und Inhalte


Studierende erwarten sollten
Egal, ob du das „klassische“ Studium der Humanmedizin oder einen anderen
Studiengang der Fachrichtung Medizin belegst (nähere Infos siehe unten), solltest du
dich auf ein stark naturwissenschaftlich geprägtes Studium gefasst machen.
Chemie, Biologie und Physik stehen hier vor allem zu Beginn des Medizinstudiums
klar im Vordergrund. Fächer wie Physiologie, Anatomie oder Biochemie beziehen
diese Inhalte speziell auf den menschlichen Körper und dessen medizinische
Versorgung. Zur Stärkung der Kommunikationskompetenzen, die in der Arbeit mit
Patientinnen und Patienten unerlässlich sind, finden auch Übungen zu
Gesprächsführung und Co. statt. Die meisten Hochschulen legen großen Wert
darauf, dass die Lehrinhalte praxisnah vermittelt werden, weshalb sich die
Studierenden bereits im Rahmen der Seminare während dem Studium in
Unikliniken wiederfinden.
Allgemein sind die Inhalte im Studiengang Humanmedizin so organisiert, dass sich
die Medizinstudierenden nach dem Studium an einer Uniklinik oder einem
Lehrkrankenhaus frei auf den medizinischen Fachbereich fokussieren können, der
ihrem Neigungsprofil entspricht. Die Ausbildung zum Facharzt kann zum Beispiel in
Allgemeinmedizin, Pulmologie, Notfallmedizin, Orthopädie, Gynäkologie, Chirurgie,
Kardiologie, Pädiatrie, Onkologie oder Dermatologie erfolgen. Da es in Baden-
Württemberg nicht nur viele medizinisch-universitäre Fakultäten gibt, sondern auch
eine hohe Dichte an Unikliniken, sind die Voraussetzungen für den Einstieg in den
Facharzt nach dem Medizinstudium ideal.

Staatexamen, Modellstudiengang & Regelstudiengang – Alles


über den Aufbau des Studiums (Humanmedizin)
Studierenden, die sich für einen Studiengang der Humanmedizin in Baden-
Württemberg bewerben wollen, stehen vor der Wahl zwischen einer
Organisationsform des Studiums als Regel- oder Modellstudiengang. Obwohl es
auch Hochschulen und medizinische Fakultäten gibt, die ersteren anbieten, findest
du in Baden-Württemberg zumeist den neueren und praxisorientierten
Modellstudiengang. Während der Aufbau des Regelstudiengangs in der
Humanmedizin klassisch nach Fächern erfolgt (z.B. Anatomie, Histologie, Pathologie,
Zellbiologie, Anästhesiologie etc.), durchlaufen die Medizinstudierenden im
Modellstudiengang die Inhalte nach einer thematischen Ordnung (z.B. Erkrankungen
des Herzens und des Kreislaufes, Infektionen der Lunge, Intensivmedizin,
Stoffwechsel, systemische Erkrankungen, Neurologische Krankheitsbilder etc.). Das
soll es den Medizinstudierenden ermöglichen, Zusammenhänge in der Praxis zu
verstehen und auf konkrete Krankheitsbilder anzuwenden. Die Gleichwertigkeit der
beiden Studiengänge ist garantiert.

Das Studium der Humanmedizin nimmt in beiden Fällen rund 12 Semester in


Anspruch (inkl. praktisches Jahr an der Uniklinik). Auch in
puncto Staatsexamen unterscheiden sich die beiden Organisationsformen nicht:
Um die einzelnen Studienabschnitte abzuschließen, müssen die
Medizinstudierenden jedes Mal einen weiteren Teil des Staatsexamens ablegen
(insgesamt drei Staatsexamen). Nur wer alle Staatsexamen erfolgreich absolviert
hat, erhält nach der Landesregierung Baden-Württemberg die Approbation (und
somit die Berechtigung, den ärztlichen Beruf auszuüben).
Bild: contrastwerkstatt | Fotolia.com

Auswahlverfahren, Bewerbung & Studienplätze in Baden-


Württemberg
Da das Studium der Humanmedizin ein sehr beliebtes ist und sich jedes Jahr mehr
anstrebende Studierende bewerben, als es Studienplätze gibt, werden die
Bewerberinnen und Bewerber freilich auch an den medizinischen Fakultäten der
Hochschulen und Universitäten in Baden-Württemberg gemäß eines
Auswahlverfahrens ausgesiebt. Hierbei kommen folgende Kriterien zum Einsatz:

1) Eine bestimmte Anzahl an Studienplätzen wird an die Bewerber und


Bewerberinnen mit dem besten Notendurchschnitt beim Abitur vergeben (Numerus
Clausus/NC). Wie in den meisten Bundesländern liegt der NC für das Studium der
Humanmedizin auch in Baden-Württemberg bei 1.0.

2) Ein kleiner Prozentsatz an Studierenden (etwa 10%) wird im Auswahlverfahren


durch die sogenannte Eignungsquote ausgewählt. Hier werden beispielweise gute
Ergebnisse beim Medizinertest (TMS) oder Berufserfahrung in einem medizinischen
Bereich berücksichtigt.

3) Ein erheblicher Anteil an Bewerberinnen und Bewerbern wird nach


einem hochschulspezifischen Auswahlverfahren ausgewählt. Hier kann jede
Hochschule bzw. Universität selbst entscheiden, wie stark sie die oben genannten
Kriterien gewichtet.

4) NEU in Baden-Württemberg ab 2021: Die Landesregierung hat gemeinsam mit


der Wissenschaftsministerin entschieden, eine sogenannte Landarztquote in
Baden-Württemberg einzuführen. Die Landarztquote dient der Stärkung der
medizinischen Versorgung in ruralen Gebieten und soll die Zahl der Landärzte
erhöhen. Das bedeutet, dass ab 2021 zusätzliche 75 Studienplätze für Bewerber und
Bewerberinnen, die sich dazu verpflichten, nach dem Studium mindestens 10 Jahre
als Landarzt / Landärztin in der Fachrichtung Allgemeinmedizin zu arbeiten, zur
Verfügung stehen werden. Entsprechen diese Kriterien (Allgemeinmedizin +
Landarzt bzw. Landärztin) ohnehin deinem Neigungsprofil, kann das ein großer
Vorteil für dich im Wettbewerb um einen Studienplatz sein.

Andere Studiengänge der Fachrichtung Medizin (Bachelor und


Master)
Heidelberg & Co haben jedoch nicht nur das  „klassische“ Medizinstudium im
Angebot, sondern auch andere Studiengänge, die der Fachrichtung Medizin
zuzuordnen sind. Interessierst du dich also für Medizin und die gesundheitliche
Versorgung von Menschen, musst du nicht zwingend ein Medizinstudium
absolvieren. Denn neben dem Beruf des Arztes/der Ärztin in Allgemeinmedizin,
Chirurgie, Kardiologie & Co gibt es noch viele andere spannende Tätigkeiten in der
Welt der Medizin. Studiengänge, die du im Bachelor oder Master bzw.
als Weiterbildung in Baden-Württemberg belegen kannst, sind beispielsweise:

 Clinical Research Management


 Ernährungsmedizin
 Sportmedizin
 Medical Fitnesscoach
 Physiotherapie
 Molekulare und Technische Medizin
 Pharmazie
 Biomedizinische Wissenschaften
 Kranken- und Altenpflege
 Uvm.

Das könnte Ihnen auch gefallen