Sie sind auf Seite 1von 2

Feste und Brauchtum in Deutschland

In Deutschland gibt es das ganze Jahr über viele Feste, von denen viele einen christlichen
Hintergrund haben. Fasching, auch Fastnacht genannt, wird insbesondere im Rheinland, aber
auch in Süddeutschland gefeiert. Die Menschen verkleiden sich, durch die Straßen ziehen
Paraden, die man „Umzüge“ nennt. Die meisten Feiern finden am Rosenmontag oder
Faschingsdienstag statt, am Aschermittwoch ist alles vorbei.
Ostern hat keinen festen Termin, es findet immer im Frühling statt. Am Karfreitag gedenkt
man Christus, der gestorben und am Ostermontag wieder auferstanden ist. Am Ostersonntag
suchen die Kinder Ostereier.
Weihnachten feiert man die Geburt Christi. Am 24. Dezember, dem Heiligen Abend, kommt
die Familie zusammen, man beschenkt sich, geht in die Kirche und singt Weihnachtslieder. An
Heiligabend schließen sich zwei Festtage an, alle Geschäfte sind während der Feiertage
geschlossen.

1.Wo feiert man Fasching/Karneval?


a Man feiert Fasching in ganz Deutschland.
b Nur Christen feiern Fasching.
c Im Rheinland und in Süddeutschland.
d In Norddeutschland.
2.Was ist typisch für Fasching?
a Man zieht lustige Kostüme an.
b An Aschermittwoch gibt es viele Partys.
c Man schenkt sich Rosen.
d Es ist Brauch, an Fasching die Wohnung zu wechseln.
3.Was feiert man an Ostern?
a Man feiert den Frühling.
b Man feiert die Geburt Christi.
c Man feiert Ostern im Gedenken an den Tod Jesus Christus und die Auferstehung.
d Man gedenkt an Ostern aller Menschen, die gestorben sind.
4.Warum feiert man Weihnachten?
a Weihnachten ist der Geburtstag von Jesus Christus.
b An Weihnachten feiert man das Ende des Jahres.
c Weihnachten feiert man den Beginn des Winters.
d Weihnachten erinnert man sich an den Tod von Jesus Christus.
5.Wie feiert man Weihnachten?
a Man lädt Freunde ein und schenkt ihnen eine Kleinigkeit.
b Man feiert eine Geburtstagsparty.
c Man tauscht Geschenke aus.
d Man trifft sich mit Freunden.

Das könnte Ihnen auch gefallen