Sie sind auf Seite 1von 6

Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Physikalisches Grundpraktikum

Versuch E01a “Grundlegende elektrische Schaltungen”

Aufgaben
1. Bauen Sie eine Reihenschaltung bestehend aus drei Widerständen mit unterschiedlichen Wider-
standswerten auf. Legen Sie eine Spannung geeigneter Größe an. Messen Sie Spannungen und
Ströme. Vergleichen Sie mit Ihren Vorhersagen. Wiederholen Sie die Messungen an einer Parallel-
schaltung bestehend aus drei Widerständen.

2. Bauen Sie einen Spannungsteiler auf und messen Sie die Spannung über den zweiten Widerstand
für unterschiedliche Lastwiderstände. Stellen Sie die Daten graphisch dar und vergleichen Sie mit
Ihren Vorhersagen.

3. Bauen Sie eine Wheatstone-Brücke auf. Legen Sie eine Spannung geeigneter Größe an. Messen
Sie die Brückenspannung als Funktion des Widerstandswerts eines variablen Widerstands in einem
Brückenarm. Stellen Sie die Daten graphisch dar und vergleichen Sie mit Ihren Vorhersagen.

4. Bauen Sie einen Hoch- oder Tiefpass auf. Messen Sie mit einem Oszilloskop die Transferfunktion
als Funktion der Frequenz. Stellen Sie die Daten graphisch dar und vergleichen Sie mit Ihren
Vorhersagen.

Literatur
Experimentalphysik 2 – Elektrizität und Optik, Wolfgang Demtröder, Springer Spektrum
Physikalisches Praktikum, 14. Auflage, Hrsg. W. Schenk, F. Kremer, Springer Spektrum

Geräte und Zubehör


Spannungsquelle, Steckbrett, Widerstände (100, 200, 1k, 2k, 5.1k, 10k, 20kΩ), Dekadenwiderstand,
zwei Multimeter, Spannungsgenerator, Oszilloskop

Schwerpunkte zur Vorbereitung


• Kirchhoffsche Regeln, Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen

• Spannungsteiler, belasteter Spannungsteiler

• Wheatstone-Brücke

• Innerer Widerstand, spannungs- und stromrichtige Messungen

• Hochpass, Tiefpass, Frequenzverlauf

1
Digitalmultimeter
1. Display

2. Wahlschalter für Messmodus und -bereich:


Grau: Widerstand, blau: DC V – Gleichspan-
nung und AC V – Wechselspannung, rot: DC
A – Gleichstrom und AC A – Wechselstrom,
gelb: Kapazität, Frequenz, ...

3. Anschlussbuchsen: COM: common termi-


nal (gemeinsame Anschlussbuchse), V /Ω:
Spannung/Widerstand gegen COM, mA:
Stromstärke für kleine Ströme bis 200 mA,
20A: Stromstärke für große Ströme bis 20 A

Die im Labor ausliegenden Multimeter mögen sich


im Design unterscheiden, Buchsenlayout und Funk-
tionalität sind jedoch gleich.

Typische Genauigkeit:

DC-Volt 200 mV, 2, 20, 200 V ±(0, 3% + 1 Digit)


1000 V ±(0, 5% + 1 Digit)
AC-Volt 200 mV, 2, 20, 200 V ±(2, 5% + 5 Digit)
750 V ±(1, 5% + 5 Digit)
DC-Ampere 2 mA ±(0, 5% + 1 Digit)
200 mA ±(1, 2% + 1 Digit)
20 A ±(2, 0% + 5 Digit)
AC-Ampere 2 mA ±(1, 0% + 3 Digit)
200 mA ±(1, 8% + 5 Digit)
20 A ±(3, 0% + 5 Digit)
Ohm 200 Ohm, 2, 20, 200 kOhm, 2 MOhm ±(0, 5% + 3 Digit)
20 MOhm ±(1, 0% + 2 Digit)

2
Aufgabe 1
Reihenschaltung

Parallelschaltung

Legen Sie die Widerstände bitte in die richtigen Fächer der Widerstandsbox zurück!

3
Aufgabe 2
Schaltung

Während Ihrer Vorbereitung:


Berechnen Sie die Spannung UL als Funktion des Lastwiderstands RL mit R1 and R2 als festen Para-
metern.
Wählen Sie im Experiment die Werte von R1 < R2 in geeigneter Weise, um die gewünschte Span-
nung UL im Grenzfall des unbelasteten Spannungsteilers zu erhalten. Messen Sie dann UL als Funktion
von RL mit RL ≥ (R1 k R2 ), wobei (R1 k R2 ) den Widerstand einer R1 –R2 –Parallelschaltung bezeichnet.
Stellen Sie U/UL gegen 1/RL graphisch dar und bestimmen Sie R1 und das Verhältnis R1 /R2 aus dem
Graphen.

Legen Sie die Widerstände bitte in die richtigen Fächer der Widerstandsbox zurück!

4
Aufgabe 3
Schaltung

Während Ihrer Vorbereitung:


Berechnen Sie die Brückenspannung UB als Funktion der angelegten Spannung U und der Wi-
derstände R1 , R2 , R3 und R4 . Betrachten Sie den Fall R1 = R3 und R2 = R4 . Wozu kann man diese
Schaltung verwenden?
Wählen Sie im Experiment Widerstände R1 = R3 und einen Dekadenwiderstand als R4 . Messen Sie
die Brückenspannung UB als Funktion von R4 . Stellen Sie UB als Funktion von R4 graphisch dar und
bestimmen Sie R2 .

Legen Sie die Widerstände bitte in die richtigen Fächer der Widerstandsbox zurück!

5
Aufgabe 4
Schaltung: Tiefpass

Schaltung: Hochpass

Während Ihrer Vorbereitung:


Berechnen Sie die Transferfunktion
√ Ua /Ue als Funktion von R , C und der Frequenz f . Bei welcher
Frequenz ist Ua /Ue = 1/ 2 ?

Legen Sie Widerstände und Kondensatoren bitte in die richtigen Fächer der Widerstandsbox
zurück!

Das könnte Ihnen auch gefallen