Sie sind auf Seite 1von 2

Filmgeschichte

Text: Lorenz Engell: 2. Kapitel aus URSPRUNG DES KINOS


- Brühwürfel
- Sinnesverlust
- Sinnesverlust (besonders spannend können Filme sein, die versuchen, die anderen Sinne
darzustellen wie:
- Geruch und Geschmack: RATATOUILLE
- Hörsinn: A QUIET PLACE
- Verlust des Sehsinns: BIRD BOX
- Tastsinn: bspw. Porno, pornografische Szenen bei der Serie TRUE BLOOD?
- Der Film als Fortsetzung von Medien mit anderen Mitteln und reagiert auf Industrialisierung
- Der Film musste erfunden werden
- Film war vorbestimmt UND ist zugleich radikal neu
- Ursprung des Films als neues Medium
- Am Anfang aus dem Theater entsprungen und fortgeführt, dann immer mehr davon
distanziiert
- Medium für die Massen (auf Jahrmärkten,..)
- Utopien Lumiere, Melies
- Entfremdetes Weltverständnis in der Industrialisierung, erweiterte Produktionsketten
-> Sinnverlust -> 2 Utopien:
Ordnungsutopie:
- verbindet sich mit Lumiere
- gibt Sinn zurück in das Alltägliche
- Doch wie kommt diese Zuordnung zustande? den Menschen kommt der Alltag anders
entgegen, nämlich mit fragmentierten Bildern, zersplittert
- das Fragmentierte Subjekt wird mit fragmentierten Bildern konfrontiert

- Es geht nicht darum, was man filmt, sondern dass man filmt
- ‘Kino in den Kinderschuhen’ sind dennoch stilisiert
- Komponierung in KINO DER KAISERZEIT von Thomas Elsaesser
Aufbruchsutopie:
- verbindet sich mit Melies
- andere Narration und Inszenierung (anstelle von ‘Kamera drauf halten’)
- Idee aus der Entfremdung, was könnte an anderer Stelle besser, anders sein
- der Film lernt anders zu erzählen
- Prinzip des Chaos vs. Prinzip der Ordnung
- Raumfahrt, Reise zum Mond
- (Superheldenfilme, DnD)
- Schauwert ist wichtig
-
Text: CINEMA OF ATTRACTION von Tom Gunning
- Querverlauf zu Lorenz Engell
- etwas neues
- zieht alle in den Bann
- alles ist interessant, einfach nur, weil es auf Film ist
- Attraktion
- nach Gunning liegt der Schwerpunkt des Films auf dem Schauwert, also zu Dingen, die man
(gerne) anschaut
- Kino der Attraktion vs. Kino der Narration
- später hat sich der narrative Film durchgesetzt, aber es hätte auch ganz anders verlaufen
können

FRAGEN
- Kritische Filmgeschichte:
- Wer war Lorenz Engell? Ein deutcher Medienwissenschafler und Prof
→ Theorie in Deutschland? Hintergrund europäischer Filmgeschichte?

- Wie sah die Landschaft des frühen Kinos aus?


- Von wann bis wann spricht man von fühem Kino?
- Welche Menschen hatten damals Zugang zu Kameraequipment? Theaterleute? Regisseure,
Bühnenbildner?

Traffic Of Souls
- tablet artig
- wie das beschrieben wurde wie es funktioniert, in stop motion auf ‘tablet’ erschienen -> sci-fi
Element quasi
- Subjekte werden eingeführt, als Träger der Erzählung
- Ursache-Wirkung Prinzip
- starke Emotionen durch große Armbewegungen und grosse Mimik
- statische Kamera, z.B. Schurke fällt vom Dach, sind stark und
- Frauen haben auch eine Handlungsmacht
- Night-Shots und Timing interessant, Zeichensetzung Szene der Verkabelung des
Recording-Geräts
- Fallhöhe der Frauenfiguren
- der Aufstieg der rechtschaffenden mittelstaendischen fleissigen Schwester, die auf der Seite
des Gesetzes agiert
- > Kennzeichnet den Film der Umbruchszeit
- Gender Konstellation; The Girl and her Trust (ähnelt Traffic Of Souls); The Girl and The Gun;
- jagen den Gauner bis aufs Dach und der Schurke wird bei seinem Sturz aus der Höhe verfolgt
- ‘schwedische Arbeitsagentur’ wird kurz eine Slapstick-Szene, ein Tumult entsteht, Schlägerei

Kino der Attraktionen bis hin zum Erzählkino


3-5 Akt-System aufbauend auf das System des Theaters
Moment des Umbruchs
1913 wird uns eine Geschichte erzählt, die auch heute noch funktioniert
Der Film als Ware in seinem ökonomischen Wert, von Kunstform zum industriellen Produkt
→ Distribution Vergleich 1920 und 2020?

Das könnte Ihnen auch gefallen