Sie sind auf Seite 1von 30

DEUTSCHE NORM Februar 2021

DIN ISO 48-9

ICS 83.060 Ersatz für


DIN ISO 18898:2017-03

Elastomere oder thermoplastische Elastomere –


Bestimmung der Härte –
Teil 9: Kalibrierung und Überprüfung von Härteprüfgeräten
(ISO 48-9:2018)
Rubber, vulcanized or thermoplastic –
Determination of hardness –
Part 9: Calibration and verification of hardness testers (ISO 48-9:2018)
Caoutchouc vulcanisé ou thermoplastique –
Détermination de la dureté –
Partie 9: Étalonnage et vérification des duromètres (ISO 48-9:2018)

Gesamtumfang 30 Seiten

DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP)


DIN ISO 48-9:2021-02

Inhalt
Seite
Nationales Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Nationaler Anhang NA (informativ) Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2 Normative Verweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4 Messgrößen und metrologische Anforderungen an die Kalibrierung und Überprüfung . 8
4.1 Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.2 Metrologische Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5 Kalibrierungs- und Überprüfungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.1 Zu erfüllende Anforderungen für die bei den Kalibrierungs- und Überprüfungsverfahren
verwendeten Messgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.2 Übersicht über die anzuwendenden Kalibrierungs- und Überprüfungsverfahren . . . . . 18
5.2.1 Eindringkörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.2.2 Geometrie der Druckplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.2.3 Eindringtiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.2.4 Kontaktkraft der Druckplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.2.5 Federkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.2.6 Kontakt- und Gesamtkraft der IRHD-Geräte mit Gewichtbelastung . . . . . . . . . . . . . . 29
5.2.7 Dauer der Krafteinwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
6 Kalibrierschein und Verifizierungszertifikat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Bilder
Bild 1 — Eindringkörper und Druckplatte für Durometer Typ A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bild 2 — Eindringkörper und Druckplatte für Durometer Typ D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Bild 3 — Eindringkörper und Druckplatte für Durometer Typ AO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Bild 4 — Eindringkörper und Druckplatte für Durometer Typ AM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Bild 5 — Eindringkörper und Druckplatte für IRHD-Prüfgerät mit Gewichtbelastung . . . . . . . 13
Bild 6 — Eindringkörper und Druckplatte des IRHD-Taschenprüfgeräts . . . . . . . . . . . . . . . 16
Bild 7 — Eindringkörper und Druckplatte des VLRH-Messgeräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Tabellen
Tabelle 1 — Durometer Typ A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Tabelle 2 — Durometer Typ D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Tabelle 3 — Durometer Typ AO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Tabelle 4 — Durometer Typ AM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Tabelle 5 — IRHD-Verfahren mit Gewichtbelastung N . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Tabelle 6 — IRHD-Verfahren mit Gewichtbelastung H . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Tabelle 7 — IRHD-Verfahren mit Gewichtbelastung L . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Tabelle 8 — IRHD-Verfahren mit Gewichtbelastung M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Tabelle 9 — IRHD-Taschenprüfgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Tabelle 10 — VLRH-Messgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Tabelle 11 — Shore A über Eindringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Tabelle 12 — Shore D über Eindringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

2
DIN ISO 48-9:2021-02

Tabelle 13 — Shore AO über Eindringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20


Tabelle 14 — Shore AM über Eindringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Tabelle 15 — IRHD (Verfahren N) über Eindringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Tabelle 16 — IRHD (Verfahren H) über Eindringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Tabelle 17 — IRHD (Verfahren L) über Eindringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Tabelle 18 — IRHD (Verfahren M) über Eindringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Tabelle 19 — IRHD (Taschenprüfgerät) über Eindringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Tabelle 20 — VLRH über Eindringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Tabelle 21 — Federkraft bei Typ A über Härte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Tabelle 22 — Federkraft bei Typ D über Härte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Tabelle 23 — Federkraft bei Typ AO über Härte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Tabelle 24 — Federkraft bei Typ AM über Härte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Tabelle 25 — Kontakt-, Haupt- und Gesamtkraft für IRHD (Verfahren N, H und L) . . . . . . . . . . 29
Tabelle 26 — Kontakt-, Haupt- und Gesamtkraft für IRHD (Verfahren M) . . . . . . . . . . . . . . . 29
Tabelle 27 — Kontakt-, Haupt- und Gesamtkraft für VLRH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

3
DIN ISO 48-9:2021-02

Nationales Vorwort
Dieses Dokument enthält die deutsche Übersetzung der Internationalen Norm ISO 48-9:2018, die vom Tech-
nischen Komitee ISO/TC 45, „Rubber and rubber products“ erarbeitet wurde, dessen Sekretariat von DSM
(Malaysia) gehalten wird.

Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 062-04-34 AA „Prüfung der physika-
lischen Eigenschaften von Kautschuk und Elastomeren“ im DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP).

Zur Anwendung dieses Dokuments gibt der NA 062-04-34 AA folgenden Hinweis:

Zu 5.2.5: Weil die analogen Hand-Durometer noch weit verbreitet sind, sollte die größere Fehlergrenze und
die andere Auflösung der Anzeige dieser Geräte berücksichtigt werden. Die Folge ist, dass diese Geräte in der
Kalibrierung eine größere Grenzabweichung aufweisen dürfen. In Einzelfällen kann die Grenzabweichung der
Federkraft doppelt so hoch sein.

Für die in diesem Dokument zitierten Dokumente wird im Folgenden auf die entsprechenden deutschen Doku-
mente hingewiesen:

ISO 48-2 siehe DIN ISO 48-2


ISO 48-3 siehe DIN ISO 48-3
ISO 48-4 siehe DIN ISO 48-4
ISO/IEC 17025 siehe DIN EN ISO/IEC 17025

Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch eine
Suche nach der Dokumentennummer aufgerufen werden.

Änderungen

Gegenüber DIN ISO 18898:2017-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) Änderung der Norm-Nummer;

b) Begründung für die Umgruppierung der Normen für die Härteprüfung in der Einleitung;

c) Anpassung an die aktuell gültigen Gestaltungsregeln.

Frühere Ausgaben

DIN ISO 18898: 2009-10, 2014-12, 2017-03

4
DIN ISO 48-9:2021-02

Nationaler Anhang NA
(informativ)

Literaturhinweise

DIN EN ISO/IEC 17025, Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien

DIN ISO 48-2, Elastomere oder thermoplastische Elastomere — Bestimmung der Härte — Teil 2: Härte zwischen
10 IRHD und 100 IRHD

DIN ISO 48-3, Elastomere oder thermoplastische Elastomere — Bestimmung der Härte — Teil 3:
Gewichtbelastungs-Härte mittels der Skala der sehr niedrigen Gummihärte (VLRH)

DIN ISO 48-4, Elastomere oder thermoplastische Elastomere — Bestimmung der Härte — Teil 4: Eindruckhärte
durch Durometer-Verfahren (Shore-Härte)

5
DIN ISO 48-9:2021-02

Vorwort
ISO (die Internationale Organisation für Normung) ist eine weltweite Vereinigung nationaler Normungsinsti-
tute (ISO-Mitgliedsorganisationen). Die Erstellung von Internationalen Normen wird üblicherweise von Tech-
nischen Komitees von ISO durchgeführt. Jede Mitgliedsorganisation, die Interesse an einem Thema hat, für
welches ein Technisches Komitee gegründet wurde, hat das Recht, in diesem Komitee vertreten zu sein. Inter-
nationale staatliche und nichtstaatliche Organisationen, die in engem Kontakt mit ISO stehen, nehmen eben-
falls an der Arbeit teil. ISO arbeitet bei allen elektrotechnischen Normungsthemen eng mit der Internationalen
Elektrotechnischen Kommission (IEC) zusammen.

Die Verfahren, die bei der Entwicklung dieses Dokuments angewendet wurden und die für die weitere Pflege
vorgesehen sind, werden in den ISO/IEC-Direktiven, Teil 1 beschrieben. Es sollten insbesondere die unter-
schiedlichen Annahmekriterien für die verschiedenen ISO-Dokumentenarten beachtet werden. Dieses Doku-
ment wurde in Übereinstimmung mit den Gestaltungsregeln der ISO/IEC-Direktiven, Teil 2 erarbeitet (siehe
www.iso.org/directives).

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren kön-
nen. ISO ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren. Details
zu allen während der Entwicklung des Dokuments identifizierten Patentrechten finden sich in der Einleitung
und/oder in der ISO-Liste der erhaltenen Patenterklärungen (siehe www.iso.org/patents).

Jeder in diesem Dokument verwendete Handelsname dient nur zur Unterrichtung der Anwender und bedeutet
keine Anerkennung

Für eine Erläuterung des freiwilligen Charakters von Normen, der Bedeutung ISO-spezifischer Begriffe und
Ausdrücke in Bezug auf Konformitätsbewertungen sowie Informationen darüber, wie ISO die Grundsätze der
Welthandelsorganisation (WTO, en: World Trade Organization) hinsichtlich technischer Handelshemmnisse
(TBT, en: Technical Barriers to Trade) berücksichtigt, siehe www.iso.org/iso/foreword.html.

Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 45, Rubber and rubber products, Unterkomitee SC 2,
Testing and analysis erarbeitet.

Diese erste Ausgabe von ISO 48-9 ersetzt ISO 18898:2016 und stellt eine geringfügige Änderung dar. Die Ände-
rungen im Vergleich zur Vorgängerausgabe sind folgende:

— Eine neue Normnummer wurde vergeben;

— in der Einleitung wurde eine Erläuterung des Zwecks der Gruppierungsarbeiten ergänzt.

Eine Auflistung aller Teile der Normenreihe ISO 48 ist auf der ISO-Internetseite abrufbar.

Rückmeldungen oder Fragen zu diesem Dokument sollten an das jeweilige nationale Normungsinstitut des
Anwenders gerichtet werden. Eine vollständige Auflistung dieser Institute ist unter www.iso.org/members.
html zu finden.

6
DIN ISO 48-9:2021-02

Einleitung
ISO/TC 45/SC 2 legte den Grundsatz fest, dass es für die Anwender hilfreich wäre, wenn Normen zum gleichen
Thema, die jedoch verschiedene Aspekte oder Verfahren behandeln, in einer Gruppe zusammengefasst wür-
den, vorzugsweise mit einer einführenden Leitfaden-Norm, anstatt über das gesamte Benummerungssystem
verteilt zu sein. Das wurde für einige Themen erreicht, zum Beispiel Rheometer (ISO 6502) und dynamische
Eigenschaften (ISO 4664).

2017 wurde beschlossen, Normen in Bezug auf die Härte in einer Gruppe zusammenzufassen, und anschlie-
ßend wurde vereinbart, dass sie unter der ISO-Nummer 48 zusammengefasst werden. Nachfolgend sind die
neuen Normen zusammen mit den Normen mit ihrer früheren Nummer aufgeführt.

— ISO 48-1: früher ISO 18517

— ISO 48-2: früher ISO 48

— ISO 48-3: früher ISO 27588

— ISO 48-4: früher ISO 7619-1

— ISO 48-5: früher ISO 7619-2

— ISO 48-6: früher ISO 7267-1

— ISO 48-7: früher ISO 7267-2

— ISO 48-8: früher ISO 7267-3

— ISO 48-9: früher ISO 18898

7
DIN ISO 48-9:2021-02

1 Anwendungsbereich
Dieses Dokument legt Verfahren für die Kalibrierung und Überprüfung von Durometern der Typen A, D, AO und
AM (siehe ISO 48-4), IRHD-Taschenprüfgeräten (siehe ISO 48-5), IRHD-Geräten mit Gewichtsbelastung (siehe
ISO 48-2) und Geräten mit Gewichtsbelastung unter Anwendung der Skala der sehr niedrigen Gummihärte
(siehe ISO 48-3) fest.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente werden im Text in solcher Weise in Bezug genommen, dass einige Teile davon oder
ihr gesamter Inhalt Anforderungen des vorliegenden Dokuments darstellen. Bei datierten Verweisungen gilt
nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug
genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

ISO 48-2, Rubber, vulcanized or thermoplastic — Determination of hardness — Part 2: Hardness between
10 IRHD and 100 IRHD

ISO 48-3, Rubber, vulcanized or thermoplastic — Determination of hardness — Part 3: Dead-load hardness using
the very low rubber hardness (VLRH) scale

ISO 48-4, Rubber, vulcanized or thermoplastic — Determination of hardness — Part 4: Indentation hardness by
durometer method (Shore hardness)

ISO 48-5, Rubber, vulcanized or thermoplastic — Determination of hardness — Part 5: Indentation hardness by
IRHD pocket meter method

ISO 18899, Rubber — Guide to the calibration of test equipment

ISO/IEC 17025, General requirements for the competence of testing and calibration laboratories

3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach ISO 48-2 und ISO 18899.

ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden
Adressen bereit:

— ISO Online Browsing Platform: verfügbar unter https://www.iso.org/obp

— IEC Electropedia: verfügbar unter https://www.electropedia.org/

4 Messgrößen und metrologische Anforderungen an die Kalibrierung und


Überprüfung
4.1 Umgebungsbedingungen

Die Umgebungstemperatur des Messraums, in dem die Kalibrierung oder Überprüfung durchgeführt wird,
muss zwischen 18 °C und 25 °C liegen.

4.2 Metrologische Anforderungen

Die Messgrößen des Eindringkörpers und der Druckplatte des zu kalibrierenden Geräts, wie in ISO 48-2,
ISO 48-3, ISO 48-4 und ISO 48-5 festgelegt, sind in Bild 1, Bild 2, Bild 3, Bild 4, Bild 5, Bild 6 und Bild 7 darge-
stellt und die Anforderungen sind in Tabelle 1, Tabelle 2, Tabelle 3, Tabelle 4, Tabelle 5, Tabelle 6, Tabelle 7,
Tabelle 8, Tabelle 9 und Tabelle 10 festgelegt.

8
DIN ISO 48-9:2021-02

Bild 1 — Eindringkörper und Druckplatte für Durometer Typ A

Tabelle 1 — Durometer Typ A

Kalibrierungs- und
Messgröße Einheit Metrologische Anforderung Überprüfungsanwei-
sung
Schaftdurchmesser des
d2 mm 1,25 ± 0,15 5.2.1.2
Eindringkörpers
oberer Durchmesser des
d3 mm 0,79 ± 0,01 5.2.1.2
Kegelstumpfes
Kegelwinkel des
° 35,00 ± 0,25 5.2.1.2
Eindringkörpers

Zentralität der Druckplatte zentral

Durchmesser der
D mm 18,0 ± 0,5 5.2.2.1
Druckplatte
Bohrungsdurchmesser der
d1 mm 3,0 ± 0,1 5.2.2.2
Druckplatte

Masse auf der Druckplatte m kg 1,0+0,1


0,0 5.2.4.1

Eindringtiefe l mm 0,00 bis 2,50; l = ±0,02 5.2.3.1


F = 550,0 + 75,0 H A ; F = ±37,5
Federkraft auf dem
F mN dabei ist H A = abgelesener 5.2.5.1
Eindringkörper
Härtewert am Durometer Typ A
Dauer der Krafteinwirkung t s 3 oder 15 5.2.7

9
DIN ISO 48-9:2021-02

Bild 2 — Eindringkörper und Druckplatte für Durometer Typ D

Tabelle 2 — Durometer Typ D

Kalibrierungs- und
Messgröße Einheit Metrologische Anforderung Überprüfungsanwei-
sung
Schaftdurchmesser des
d2 mm 1,25 ± 0,15 5.2.1.3
Eindringkörpers
Radius des
r mm 0,10 ± 0,01 5.2.1.3
Eindringkörpers
Kegelwinkel des
° 30,00 ± 0,25 5.2.1.3
Eindringkörpers

Zentralität der Druckplatte zentral

Durchmesser der
D mm 18,0 ± 0,5 5.2.2.1
Druckplatte
Bohrungsdurchmesser der
d1 mm 3,0 ± 0,1 5.2.2.2
Druckplatte

Masse auf der Druckplatte m kg 5,0+0,5


0,0 5.2.4.1

Eindringtiefe l mm 0,00 bis 2,50; l = ±0,02 5.2.3.2


F = 445,0 H D ; F = ±222,5
Federkraft auf dem
F mN dabei ist H D = abgelesener 5.2.5.2
Eindringkörper
Härtewert am Durometer Typ D
Dauer der Krafteinwirkung t s 3 oder 15 5.2.7

10
DIN ISO 48-9:2021-02

Bild 3 — Eindringkörper und Druckplatte für Durometer Typ AO

Tabelle 3 — Durometer Typ AO

Kalibrierungs- und
Messgröße Einheit Metrologische Anforderung Überprüfungsanwei-
sung
Radius des Eindringkörpers R mm 2,50 ± 0,02 5.2.1.4

Zentralität der Druckplatte zentral

Fläche der Druckplatte A mm2 mindestens 500 5.2.2.1


Bohrungsdurchmesser der
d1 mm 5,4 ± 0,2 5.2.2.2
Druckplatte

Masse auf der Druckplatte m kg 1,0+0,1


0,0 5.2.4.1

Eindringtiefe l mm 0,00 bis 2,50; l = ±0,02 5.2.3.3


F = 550,0 + 75,0 H AO ; F = ±37,5
Federkraft auf dem dabei ist H AO = abgelesener
F mN 5.2.5.3
Eindringkörper Härtewert am Durometer
Typ AO
Dauer der Krafteinwirkung t s 3 oder 15 5.2.7

11
DIN ISO 48-9:2021-02

Bild 4 — Eindringkörper und Druckplatte für Durometer Typ AM

Tabelle 4 — Durometer Typ AM

Kalibrierungs- und
Messgröße Einheit Metrologische Anforderung Überprüfungsanwei-
sung
Schaftdurchmesser des
d2 mm 0,790 ± 0,025 5.2.1.5
Eindringkörpers
Radius des
r mm 0,10 ± 0,01 5.2.1.5
Eindringkörpers
Kegelwinkel des
° 30,00 ± 0,25 5.2.1.5
Eindringkörpers

Zentralität der Druckplatte zentral

Durchmesser der
D mm 9,0 ± 0,3 5.2.2.1
Druckplatte
Bohrungsdurchmesser der
d1 mm 1,19 ± 0,03 5.2.2.2
Druckplatte

Masse auf der Druckplatte m kg 0,25+0,05


0,00 5.2.4.1

Eindringtiefe l mm 0,00 bis 1,25; l = ±0,01 5.2.3.4


F = 324,0 + 4,4 H AM ; F = ±8,8
Federkraft auf dem dabei ist H AM = abgelesener
F mN 5.2.5.4
Eindringkörper Härtewert am Durometer
Typ AM
Dauer der Krafteinwirkung t s 3 oder 15 5.2.7

12
DIN ISO 48-9:2021-02

Bild 5 — Eindringkörper und Druckplatte für IRHD-Prüfgerät mit Gewichtbelastung

Tabelle 5 — IRHD-Verfahren mit Gewichtbelastung N

Kalibrierungs- und
Messgröße Einheit Metrologische Anforderung Überprüfungsanwei-
sung
Kugeldurchmesser des
d2 mm 2,50 ± 0,01 5.2.1.6
Eindringkörpers
Zentralität der
zentral
Druckplatte
Durchmesser der
D mm 20 ± 1 5.2.2.1
Druckplatte
Bohrungsdurchmesser
d1 mm 6±1 5.2.2.2
der Druckplatte
Kraft auf der Druckplatte Ff N 8,3 ± 1,5 5.2.4.2

Inkrementale l = f (IRHD) (siehe Tabelle 15)


l mm 5.2.3.5
Eindringtiefe l = ±0,01
Kontaktkraft auf dem
Fc N 0,30 ± 0,02 5.2.6.1
Eindringkörper
Gesamtkraft auf dem
Ft N 5,70 ± 0,03 5.2.6.1
Eindringkörper
Einwirkdauer der
Gesamtkraft t t und der s t t = 30; t c = 5 5.2.7
Kontaktkraft t c

13
DIN ISO 48-9:2021-02

Tabelle 6 — IRHD-Verfahren mit Gewichtbelastung H

Kalibrierungs- und
Messgröße Einheit Metrologische Anforderung Überprüfungsanwei-
sung
Kugeldurchmesser des
d2 mm 1,00 ± 0,01 5.2.1.6
Eindringkörpers

Zentralität der Druckplatte zentral

Durchmesser der
D mm 20 ± 1 5.2.2.1
Druckplatte
Bohrungsdurchmesser der
d1 mm 6±1 5.2.2.2
Druckplatte
Kraft auf der Druckplatte Ff N 8,3 ± 1,5 5.2.4.2

Inkrementale l = f (IRHD) (siehe Tabelle 16)


l mm 5.2.3.6
Eindringtiefe l = ±0,01
Kontaktkraft auf dem
Fc N 0,30 ± 0,02 5.2.6.1
Eindringkörper
Gesamtkraft auf dem
Ft N 5,70 ± 0,03 5.2.6.1
Eindringkörper
Einwirkdauer der
Gesamtkraft t t und der s t t = 30; t c = 5 5.2.7
Kontaktkraft t c

Tabelle 7 — IRHD-Verfahren mit Gewichtbelastung L

Kalibrierungs- und
Messgröße Einheit Metrologische Anforderung Überprüfungsanwei-
sung
Kugeldurchmesser des
d2 mm 5,00 ± 0,01 5.2.1.6
Eindringkörpers

Zentralität der Druckplatte zentral

Durchmesser der
D mm 22 ± 1 5.2.2.1
Druckplatte
Bohrungsdurchmesser der
d1 mm 10 ± 1 5.2.2.2
Druckplatte
Kraft auf der Druckplatte Ff N 8,3 ± 1,5 5.2.4.2
l = f (IRHD) (siehe Tabelle 17)
Inkrementale Eindringtiefe l mm 5.2.3.7
l = ±0,01
Kontaktkraft auf dem
Fc N 0,30 ± 0,02 5.2.6.1
Eindringkörper

14
DIN ISO 48-9:2021-02

Tabelle 7 ( fortgesetzt)

Kalibrierungs- und
Messgröße Einheit Metrologische Anforderung Überprüfungsanwei-
sung
Gesamtkraft auf dem
Ft N 5,70 ± 0,03 5.2.6.1
Eindringkörper
Einwirkdauer der
Gesamtkraft t t und der s t t = 30; t c = 5 5.2.7
Kontaktkraft t c

Tabelle 8 — IRHD-Verfahren mit Gewichtbelastung M

Kalibrierungs- und
Messgröße Einheit Metrologische Anforderung Überprüfungsanwei-
sung
Kugeldurchmesser des
d2 mm 0,395 ± 0,005 5.2.1.6
Eindringkörpers

Zentralität der Druckplatte zentral

Durchmesser der
D mm 3,35 ± 0,15 5.2.2.1
Druckplatte
Bohrungsdurchmesser der
d1 mm 1,00 ± 0,15 5.2.2.2
Druckplatte
Kraft auf der Druckplatte Ff mN 235 ± 30 5.2.4.3
l = f (IRHD) (siehe Tabelle 18)
Inkrementale Eindringtiefe l mm 5.2.3.8
l = ±0,002
Kontaktkraft auf dem
Fc mN 8,3 ± 0,5 5.2.6.2
Eindringkörper
Gesamtkraft auf dem
Ft mN 153,3 ± 1,0 5.2.6.2
Eindringkörper
Einwirkdauer der
Gesamtkraft t t und der s t t = 30; t c = 5 5.2.7
Kontaktkraft t c

15
DIN ISO 48-9:2021-02

Bild 6 — Eindringkörper und Druckplatte des IRHD-Taschenprüfgeräts

Tabelle 9 — IRHD-Taschenprüfgerät

Kalibrierungs- und
Messgröße Einheit Metrologische Anforderung Überprüfungsanwei-
sung
Kugeldurchmesser des
d2 mm 1,575 ± 0,025 5.2.1.6
Eindringkörpers

Zentralität der Druckplatte zentral

Kantenlänge 20,0 ± 2,5 für


quadratische Ausführung oder
Größe der Druckplatte S mm 5.2.2.1
Durchmesser 22,5 ± 2,5 für
runde Ausführung
Bohrungsdurchmesser der
d1 mm 2,5 ± 0,5 5.2.2.2
Druckplatte
l = f (IRHD) (siehe Tabelle 19)
Eindringtiefe l mm 5.2.3.9
l = ±0,02
Federkraft auf dem
F N 2,65 ± 0,15 5.2.5.5
Eindringkörper
Dauer der
t s 3 oder 15 5.2.7
Krafteinwirkung

16
DIN ISO 48-9:2021-02

Bild 7 — Eindringkörper und Druckplatte des VLRH-Messgeräts

Tabelle 10 — VLRH-Messgerät

Kalibrierungs- und
Messgröße Einheit Metrologische Anforderung Überprüfungsanwei-
sung
Kugeldurchmesser des
d2 mm 2,5 ± 0,01 5.2.1.7
Eindringkörpers

Zentralität der Druckplatte zentral

Durchmesser der
D mm 6,0 ± 0,50 5.2.2.1
Druckplatte
Bohrungsdurchmesser der
d1 mm 3,0 ± 0,10 5.2.2.2
Druckplatte
l = f (VLRH) (siehe Tabelle 20)
Eindringtiefe l m 5.2.3.10
l = ±5
Kraft auf der Druckplatte Ff mN 250 ± 30 5.2.4.4
Vorkraft auf dem
FC mN 8,3 ± 0,5 5.2.6.3
Eindringkörper
Hauptkraft auf dem
Ft mN 100,0 ± 1,0 5.2.6.3
Eindringkörper

Einwirkdauer der Vorkraft tC s 5 5.2.7


Einwirkdauer der
tt s 30 5.2.7
Hauptkraft

17
DIN ISO 48-9:2021-02

5 Kalibrierungs- und Überprüfungsverfahren


5.1 Zu erfüllende Anforderungen für die bei den Kalibrierungs- und
Überprüfungsverfahren verwendeten Messgeräte

Die Fehlergrenze der Messgeräte, die für die Kalibrierungs- und Überprüfungsverfahren verwendet werden,
darf nicht größer sein als 0,2-mal die Toleranzen, die in 4.2 festgelegt sind.

Alternative Geräte zu den in 5.2 aufgeführten dürfen verwendet werden, vorausgesetzt, dass die geforderte
Fehlergrenze eingehalten ist und dass diese Geräte erlauben, die Kalibrierungs- oder Überprüfungsverfahren
effektiv durchzuführen.

5.2 Übersicht über die anzuwendenden Kalibrierungs- und Überprüfungsverfahren

5.2.1 Eindringkörper

5.2.1.1 Allgemeines

Ein Koordinatenmessgerät (zum Beispiel ein Messmikroskop) oder ein Profilprojektor ist geeignet, um Ein-
dringkörper zu messen.

5.2.1.2 Durometer Typ A

Mit Hilfe des Messgeräts werden die geometrischen Anforderungen an den Eindringkörper, wie im Bild 1 dar-
gestellt und in Tabelle 1 aufgeführt, überprüft.

5.2.1.3 Durometer Typ D

Mit Hilfe des Messgeräts werden die geometrischen Anforderungen an den Eindringkörper, wie im Bild 2 dar-
gestellt und in Tabelle 2 aufgeführt, überprüft.

5.2.1.4 Durometer Typ AO

Mit Hilfe des Messgeräts wird der Durchmesser des Eindringkörpers, wie im Bild 3 dargestellt und in Tabelle 3
aufgeführt, überprüft.

5.2.1.5 Durometer Typ AM

Mit Hilfe des Messgeräts werden die geometrischen Anforderungen an den Eindringkörper, wie im Bild 4 dar-
gestellt und in Tabelle 4 aufgeführt, überprüft.

5.2.1.6 IRHD-Verfahren mit Gewichtbelastung N, H, L und M und IRHD-Taschenprüfgerät

Mit Hilfe des Messgeräts wird der Durchmesser des Eindringkörpers, wie in Bild 5 und Bild 6 dargestellt und
in Tabelle 5, Tabelle 6, Tabelle 7, Tabelle 8 und Tabelle 9 aufgeführt, überprüft.

5.2.1.7 VLRH-Messgerät mit Gewichtbelastung

Mit Hilfe des Messgeräts werden die geometrischen Anforderungen des Eindringkörpers, wie in Bild 7 darge-
stellt und in Tabelle 10 aufgeführt, überprüft.

5.2.2 Geometrie der Druckplatte

5.2.2.1 Durchmesser/Kantenlänge der Druckplatte

Der Durchmesser/die Kantenlänge der Druckplatte wird, wie in Bild 1, Bild 2, Bild 3, Bild 4, Bild 5, Bild 6
und Bild 7 dargestellt und in Tabelle 1, Tabelle 2, Tabelle 3, Tabelle 4, Tabelle 5, Tabelle 6, Tabelle 7, Tabelle 8,
Tabelle 9 und Tabelle 10 aufgeführt, überprüft. Messschieber sind geeignete Messgeräte.

18
DIN ISO 48-9:2021-02

5.2.2.2 Bohrungsdurchmesser der Druckplatte

Der Bohrungsdurchmesser wird, wie in Bild 1, Bild 2, Bild 3, Bild 4, Bild 5, Bild 6 und Bild 7 dargestellt und in
Tabelle 1, Tabelle 2, Tabelle 3, Tabelle 4, Tabelle 5, Tabelle 6, Tabelle 7, Tabelle 8, Tabelle 9 und Tabelle 10, über-
prüft. Kalibrierte Stifte sind geeignete Messgeräte. Wenn die Bohrungskante eine Fase hat, darf bei der Messung
der Bereich der Fase nicht berücksichtigt werden.

5.2.3 Eindringtiefe

5.2.3.1 Durometer Typ A

Das Durometer wird in eine Eindringtiefen-Messeinrichtung eingespannt, die ein Längenmesssystem mit
einem Messbereich von 0 mm bis 2,5 mm und eine Verschiebeeinrichtung enthält. Zum Beispiel kann ein
digitales Mikrometer als Längenmesssystem verwendet werden. Die Messachsen des Längenmesssystems
und des zu kalibrierenden Härteprüfgeräts müssen fluchten und vertikal angeordnet sein.

Der Eindringkörper des Härteprüfgeräts wird entsprechend seiner Skalenanzeige schrittweise von
100 Shore A bis 0 Shore A verschoben. Alternativ wird der Eindringkörper schrittweise um einen bekannten
Abstand verschoben und der Shore-Wert abgelesen. Die Eindringtiefe wird für mindestens vier Messpunkte,
einschließlich 0 Shore A und 100 Shore A, gemessen. Die Werte der Eindringtiefe und der zulässigen Toleranz
sind in Tabelle 11 angegeben.

Tabelle 11 — Shore A über Eindringung

Wert der Eindringtiefe l


Shore A-Wert mm
( l = ±0,02 mm)

0 2,50
10 2,25
20 2,00
30 1,75
40 1,50
50 1,25
60 1,00
70 0,75
80 0,50
90 0,25
100 0,00

5.2.3.2 Durometer Typ D

Das Messverfahren ist das gleiche wie das in 5.2.3.1 beschriebene.

Der Eindringkörper des Härteprüfgeräts wird entsprechend seiner Skalenanzeige schrittweise von
100 Shore D bis 0 Shore D verschoben. Alternativ wird der Eindringkörper schrittweise um einen bekannten
Abstand verschoben und der Shore-Wert abgelesen. Die Eindringtiefe wird für mindestens vier Messpunkte,
einschließlich 0 Shore D und 100 Shore D, gemessen. Die Werte der Eindringtiefe und der zulässigen Toleranz
sind in Tabelle 12 angegeben.

19
DIN ISO 48-9:2021-02

Tabelle 12 — Shore D über Eindringung

Wert der Eindringtiefe l


Shore D-Wert mm
( l = ±0,02 mm)

0 2,50
10 2,25
20 2,00
30 1,75
40 1,50
50 1,25
60 1,00
70 0,75
80 0,50
90 0,25
100 0,00

5.2.3.3 Durometer Typ AO

Das Messverfahren ist das gleiche wie das in 5.2.3.1 beschriebene.

Der Eindringkörper des Härteprüfgeräts wird entsprechend seiner Skalenanzeige schrittweise von
100 Shore AO bis 0 Shore AO verschoben. Alternativ wird der Eindringkörper schrittweise um einen
bekannten Abstand verschoben und der Shore-Wert abgelesen. Die Eindringtiefe wird für mindestens vier
Messpunkte, einschließlich 0 Shore AO und 100 Shore AO, gemessen. Die Werte der Eindringtiefe und der
zulässigen Toleranz sind in Tabelle 13 angegeben.

Tabelle 13 — Shore AO über Eindringung

Wert der Eindringtiefe l


Shore AO-Wert mm
l = ±0,02 mm)

0 2,50
10 2,25
20 2,00
30 1,75
40 1,50
50 1,25
60 1,00
70 0,75

20
DIN ISO 48-9:2021-02

Tabelle 13 ( fortgesetzt)

Wert der Eindringtiefe l


Shore AO-Wert mm
l = ±0,02 mm)

80 0,50
90 0,25
100 0,00

5.2.3.4 Durometer Typ AM

Das Messverfahren ist das gleiche wie das in 5.2.3.1 beschriebene, mit der Ausnahme, dass der Eindringtiefen-
bereich von 0 mm bis 1,25 mm reicht.

Der Eindringkörper des Härteprüfgeräts wird entsprechend seiner Skalenanzeige schrittweise von
100 Shore AM bis 0 Shore AM verschoben. Alternativ wird der Eindringkörper schrittweise um einen
bekannten Abstand verschoben und der Shore-Wert abgelesen. Die Eindringtiefe wird für mindestens vier
Messpunkte, einschließlich 0 Shore AM und 100 Shore AM, gemessen. Die Werte der Eindringtiefe und der
zulässigen Toleranz sind in Tabelle 14 angegeben.

Tabelle 14 — Shore AM über Eindringung

Wert der Eindringtiefe l


Shore AM-Wert mm
( l = ±0,010 mm)

0 1,250
10 1,125
20 1,000
30 0,875
40 0,750
50 0,625
60 0,500
70 0,375
80 0,250
90 0,125
100 0,000

5.2.3.5 IRHD-Verfahren mit Gewichtbelastung N

Das Messverfahren ist das gleiche wie das in 5.2.3.1 beschriebene, mit der Ausnahme, dass der Eindringtiefen-
bereich von 0 mm bis 1,8 mm reicht.

21
DIN ISO 48-9:2021-02

Der Eindringkörper des Härteprüfgeräts wird entsprechend seiner Skalenanzeige schrittweise von 100 IRHD
bis 30 IRHD verschoben. Alternativ wird der Eindringkörper schrittweise um einen bekannten Abstand ver-
schoben und der IRHD-Wert abgelesen. Die Eindringtiefe wird für mindestens vier Messpunkte, einschließlich
100 IRHD, gemessen. Die Werte der Eindringtiefe und der zulässigen Toleranz sind in Tabelle 15 angegeben.

Tabelle 15 — IRHD (Verfahren N) über Eindringung

Wert der Eindringtiefe l


IRHD-Wert mm
( l = ±0,01 mm)
100,0 0,00
80,2 0,35
70,4 0,51
60,1 0,71
50,2 0,96
40,1 1,30
30,0 1,80

5.2.3.6 IRHD-Verfahren mit Gewichtbelastung H

Das Messverfahren ist das gleiche wie das in 5.2.3.1 beschriebene, mit der Ausnahme, dass der Eindringtiefen-
bereich von 0 mm bis 0,44 mm reicht.

Der Eindringkörper des Härteprüfgeräts wird entsprechend seiner Skalenanzeige in einer Reihe von
IRHD-Werten verschoben und die Eindringtiefe bei diesen Werten gemessen. Alternativ wird der Eindring-
körper schrittweise um einen bekannten Abstand verschoben und der IRHD-Wert abgelesen. Die Werte der
Eindringtiefe und der zulässigen Toleranz sind in Tabelle 16 angegeben.

Tabelle 16 — IRHD (Verfahren H) über Eindringung

Wert der Eindringtiefe l


IRHD-Wert mm
( l = ±0,01 mm)
100,0 0,00
98,8 0,10
95,4 0,20
91,1 0,30
84,8 0,44

5.2.3.7 IRHD-Verfahren mit Gewichtbelastung L

Das Messverfahren ist das gleiche wie das in 5.2.3.1 beschriebene, mit der Ausnahme, dass der Eindringtiefen-
bereich von 0 mm bis 3,2 mm reicht.

22
DIN ISO 48-9:2021-02

Der Eindringkörper des Härteprüfgeräts wird entsprechend seiner Skalenanzeige in einer Reihe von IRHD-
Werten verschoben und die Eindringtiefe bei diesen Werten gemessen. Alternativ wird der Eindringkörper
schrittweise um einen bekannten Abstand verschoben und der IRHD-Wert abgelesen. Die Werte der Eindring-
tiefe und der zulässigen Toleranz sind in Tabelle 17 angegeben.

Tabelle 17 — IRHD (Verfahren L) über Eindringung

Wert der Eindringtiefe l


IRHD-Wert mm
( l = ±0,01 mm)
34,9 1,10
21,3 1,80
14,1 2,50
9,9 3,18

5.2.3.8 IRHD-Verfahren mit Gewichtbelastung M

Das Messverfahren ist das gleiche wie das in 5.2.3.1 beschriebene, mit der Ausnahme, dass der Eindringtiefen-
bereich von 0 mm bis 0,3 mm reicht.

Der Eindringkörper des Härteprüfgeräts wird entsprechend seiner Skalenanzeige schrittweise von 100 IRHD
bis 30 IRHD verschoben. Alternativ wird der Eindringkörper schrittweise um einen bekannten Abstand ver-
schoben und der IRHD-Wert abgelesen. Die Eindringtiefe wird für mindestens vier Messpunkte, einschließlich
100 IRHD, gemessen. Die Werte der Eindringtiefe und der zulässigen Toleranz sind in Tabelle 18 angegeben.

Tabelle 18 — IRHD (Verfahren M) über Eindringung

Wert der Eindringtiefe l


IRHD-Wert mm Anmerkungen
( l = ±0,002 mm)
100,0 0,000
80,2 0,058 Wenn die Eindringtiefe um den
70,4 0,085 Faktor 6 vergrößert wird (z. B.
mit mechanischen Mitteln),
60,1 0,118
bevor die Messungen
50,2 0,160 ausgeführt werden, dann
beträgt l = ±0,01 mm.
40,1 0,217
30,0 0,300

5.2.3.9 IRHD-Taschenprüfgerät

Das Messverfahren ist das gleiche wie das in 5.2.3.1 beschriebene, mit der Ausnahme, dass der Eindringtiefen-
bereich von 0 mm bis 1,650 mm reicht.

23
DIN ISO 48-9:2021-02

Der Eindringkörper des Härteprüfgeräts wird entsprechend seiner Skalenanzeige schrittweise von 100 IRHD
bis 0 IRHD verschoben. Alternativ wird der Eindringkörper schrittweise um einen bekannten Abstand ver-
schoben und der IRHD-Wert abgelesen. Die Eindringtiefe wird für mindestens vier Messpunkte, einschließlich
30 IRHD und 100 IRHD, gemessen. Die Werte der Eindringtiefe und der zulässigen Toleranz sind in Tabelle 19
angegeben.

Tabelle 19 — IRHD (Taschenprüfgerät) über Eindringung

Wert der Eindringtiefe l


IRHD-Wert mm
( l = ±0,020 mm)

100 0,000
90 0,191
80 0,323
70 0,473
60 0,653
50 0,884
40 1,195
30 1,650

5.2.3.10 VLRH-Messgerät mit Gewichtbelastung

Das Messverfahren ist das gleiche wie das in 5.2.3.1 beschriebene, mit der Ausnahme, dass der Eindringtiefen-
bereich von 0 µm bis 1 000 µm reicht.

Der Eindringkörper des Härteprüfgeräts wird entsprechend seiner Skalenanzeige schrittweise von 100 VLRH
bis 0 VLRH verschoben. Alternativ wird der Eindringkörper schrittweise um einen bekannten Abstand ver-
schoben und der VLRH-Wert abgelesen. Die Eindringtiefe wird für mindestens 10 Messpunkte, einschließlich
100 VLRH, gemessen. Die Werte der Eindringtiefe und der zulässigen Toleranz sind in Tabelle 20 angegeben.

Tabelle 20 — VLRH über Eindringung

Wert der Eindringtiefe l

VLRH-Wert µm
( l = ±5 µm)
100 0
90 100
80 200
70 300
60 400
50 500
40 600
30 700

24
DIN ISO 48-9:2021-02

Tabelle 20 ( fortgesetzt)

Wert der Eindringtiefe l

VLRH-Wert µm
( l = ±5 µm)
20 800
10 900
0 1 000

5.2.4 Kontaktkraft der Druckplatte

5.2.4.1 Durometer

Die Verwendung eines Durometers in einem Stativ mit der Normallast, um die Kraft auf die Druckplatte aufzu-
bringen, ist nur für den Typ AM obligatorisch.

Wo erforderlich, werden das Durometer und die zusätzliche Last unter Verwendung einer geeigneten Waage
gewogen.

5.2.4.2 IRHD-Verfahren mit Gewichtbelastung N, H und L

Das Härteprüfgerät wird mit einem Kraftmessgerät mit einem Messbereich bis 10 N zusammengebaut. Die
Messachsen des Kraftmessgeräts und des Härteprüfgeräts müssen fluchtend und vertikal angeordnet sein.

Es wird die auf die Druckplatte ausgeübte Kraft gemessen.

5.2.4.3 IRHD-Verfahren mit Gewichtbelastung M

Das Messverfahren ist das gleiche wie das in 5.2.4.2 beschriebene, aber der Kraftbereich beträgt 300 mN.

5.2.4.4 VLRH-Messgerät mit Gewichtbelastung

Das Härteprüfgerät wird mit einem Kraftmessgerät mit einem Messbereich von 0 N bis 10 N zusammengebaut.
Die Messachsen des Kraftmessgeräts und des Härteprüfgeräts müssen fluchtend und vertikal angeordnet sein.

Es wird die auf die Druckplatte ausgeübte Kraft gemessen.

5.2.5 Federkraft

5.2.5.1 Durometer Typ A

Das Durometer wird in ein Federkraft-Kalibrierungsgerät eingebaut, das ein Kraftmessgerät mit einem Mess-
bereich von 0 N bis 9 N und eine Verschiebeeinrichtung enthält. Ein Kraftmesswandler oder ein Wägegerät ist
für den Gebrauch als Kraftmessgerät geeignet. Wenn ein Wägegerät verwendet wird, muss die Masse m der
verwendeten Gewichtsstücke oder die Masseanzeige unter Verwendung der Beziehung F = gm in die Kraft F
umgerechnet werden. Wenn kein Messwert für die Gravitationsbeschleunigung verfügbar ist, darf der Wert
gn = 9,806 65 m/s2 (konventioneller Wert der Standard-Gravitationsbeschleunigung) verwendet werden.

ANMERKUNG Wenn die lokale Gravitationsbeschleunigung von der Standard-Gravitationsbeschleunigung um mehr als
1 × 10 3 m/s2 abweicht, aber der Wert nicht bekannt ist, kann sie nach der folgenden annähernden Beziehung in m/s2
berechnet werden:

m = 9,780 327(1 + 0,005 302 4 sin2 0,000 005 8 sin2 2 )

25
DIN ISO 48-9:2021-02

Dabei ist

die geographische Breite.

Die Messachsen des Kraftmessgeräts und des Härteprüfgeräts müssen fluchtend und vertikal angeordnet sein.

Der Eindringkörper des Härteprüfgeräts wird entsprechend seiner Skalenanzeige von 0 Shore A bis
100 Shore A schrittweise um 10 Shore A verschoben. Die Federkräfte, die sich daraus ergeben, werden
gemessen. Die Werte der Federkraft und die zulässige Toleranz sind in Tabelle 21 angegeben.

Solange die Linearität der Messung gesichert ist, darf die Anzahl der Messungen, ausgewählt aus der Tabelle,
kleiner sein als 10, aber nicht kleiner als 3.

Tabelle 21 — Federkraft bei Typ A über Härte

Wert der Federkraft F


Shore A-Wert mN
( F = ±37,5 mN)

0 550,0
10 1 300,0
20 2 050,0
30 2 800,0
40 3 550,0
50 4 300,0
60 5 050,0
70 5 800,0
80 6 550,0
90 7 300,0
100 8 050,0

5.2.5.2 Durometer Typ D

Das Verfahren ist das gleiche wie das in 5.2.5.1 beschriebene, aber der Bereich des Kraftmessgeräts reicht von
0 N bis 45 N.

Der Eindringkörper des Härteprüfgeräts wird entsprechend seiner Skalenanzeige von 0 Shore D bis
100 Shore D schrittweise um 10 Shore D verschoben. Die Federkräfte, die sich daraus ergeben, werden
gemessen. Die Werte der Federkraft und die zulässige Toleranz sind in Tabelle 22 angegeben.

Solange die Linearität der Messung gesichert ist, darf die Anzahl der Messungen, ausgewählt aus der Tabelle,
kleiner sein als 10, aber nicht kleiner als 3.

26
DIN ISO 48-9:2021-02

Tabelle 22 — Federkraft bei Typ D über Härte

Wert der Federkraft F


Shore D-Wert mN
( F = ±222,5 mN)
0 —
10 4 450,0
20 8 900,0
30 13 350,0
40 17 800,0
50 22 250,0
60 26 700,0
70 31 150,0
80 35 600,0
90 40 050,0
100 44 500,0

5.2.5.3 Durometer Typ AO

Das Verfahren ist das gleiche wie das in 5.2.5.1 beschriebene, aber der Bereich des Kraftmessgeräts reicht von
0 N bis 9 N.

Der Eindringkörper des Härteprüfgeräts wird entsprechend seiner Skalenanzeige von 0 Shore AO bis
100 Shore AO schrittweise um 10 Shore AO verschoben. Die Federkräfte, die sich daraus ergeben, werden
gemessen. Die Werte der Federkraft und die zulässige Toleranz sind in Tabelle 23 angegeben.

Solange die Linearität der Messung gesichert ist, darf die Anzahl der Messungen, ausgewählt aus der Tabelle,
kleiner sein als 10, aber nicht kleiner als 3.

Tabelle 23 — Federkraft bei Typ AO über Härte

Wert der Federkraft F


Shore AO-Wert mN
( F = ±37,5 mN)

0 550,0
10 1 300,0
20 2 050,0
30 2 800,0
40 3 550,0
50 4 300,0
60 5 050,0

27
DIN ISO 48-9:2021-02

Tabelle 23 ( fortgesetzt)

Wert der Federkraft F


Shore AO-Wert mN
( F = ±37,5 mN)

70 5 800,0
80 6 550,0
90 7 350,0
100 8 050,0

5.2.5.4 Durometer Typ AM

Das Verfahren ist das gleiche wie das in 5.2.5.1 beschriebene, aber der Bereich des Kraftmessgeräts reicht von
0 N bis 0,8 N.

Der Eindringkörper des Härteprüfgeräts wird entsprechend seiner Skalenanzeige von 0 Shore AM bis
100 Shore AM schrittweise um 10 Shore AM verschoben. Die Federkräfte, die sich daraus ergeben, werden
gemessen. Die Werte der Federkraft und die zulässige Toleranz sind in Tabelle 24 angegeben.

Die Anzahl der Messpunkte darf von 10 auf 7 reduziert werden, wenn gezeigt werden kann, dass 7 Messpunkte
ausreichend sind.

Tabelle 24 — Federkraft bei Typ AM über Härte

Wert der Federkraft F


Shore AM-Wert mN
( F = ±8,8 mN)

0 324,0
10 368,0
20 412,0
30 456,0
40 500,0
50 544,0
60 588,0
70 632,0
80 676,0
90 720,0
100 764,0

28
DIN ISO 48-9:2021-02

5.2.5.5 IRHD-Taschenprüfgerät

Das Verfahren ist das gleiche wie das in 5.2.5.1 beschriebene, aber der Bereich des Kraftmessgeräts reicht von
0 N bis 3 N.

Der Eindringkörper des Härteprüfgeräts wird entsprechend seiner Skalenanzeige von 30 IRHD bis 100 IRHD
schrittweise um 10 IRHD verschoben. Die Federkräfte, die sich daraus ergeben, werden gemessen. Im Bereich
der Härtewerte von 30 IRHD bis 100 IRHD muss die Kraft 2,65 N ± 0,15 N betragen.

Die Anzahl der Messpunkte darf von acht auf eine niedrigere Anzahl reduziert werden, wenn gezeigt werden
kann, dass die niedrigere Anzahl ausreichend ist, nicht aber unter drei.

5.2.6 Kontakt- und Gesamtkraft der IRHD-Geräte mit Gewichtbelastung

5.2.6.1 IRHD-Verfahren mit Gewichtbelastung N, H und L

Das Verfahren ist das gleiche wie das in 5.2.5.1 beschriebene, aber der Bereich des Kraftmessgeräts reicht von
0 N bis 6 N.

Die Kontaktkraft F c (geringe Last) wird aufgebracht und ihr Wert gemessen. Die Hauptkraft F i wird aufge-
bracht, so dass die Gesamtkraft F t auf das Kraftmessgerät wirkt, und ihr Wert wird gemessen. Die Hauptkraft
wird aus der Beziehung F i = F t F c erhalten. Die festgelegten Kräfte und ihre Toleranzen sind in Tabelle 25
angegeben.

Tabelle 25 — Kontakt-, Haupt- und Gesamtkraft für IRHD (Verfahren N, H und L)

Kraftwert
Messgröße
N
Kontaktkraft Fc 0,30 ± 0,02
Hauptkraft Fi 5,40 ± 0,01

Gesamtkraft Ft 5,70 ± 0,03

5.2.6.2 IRHD-Verfahren mit Gewichtbelastung M

Das Verfahren ist das gleiche wie das in 5.2.6.1 beschriebene, aber der Bereich des Kraftmessgeräts reicht von
0 mN bis 160 mN. Es muss besonders darauf geachtet werden, dass die Kraft vom Härteprüfgerät senkrecht auf
das Kraftmessgerät aufgebracht wird, und es darf eine Stützvorrichtung mit Gelenken verwendet werden, um
das Aufbringen der Kraft zu erleichtern.

Die festgelegten Kräfte und ihre Toleranzen sind in Tabelle 26 angegeben.

Tabelle 26 — Kontakt-, Haupt- und Gesamtkraft für IRHD (Verfahren M)

Kraftwert
Messgröße
mN
Kontaktkraft Fc 8,3 ± 0,5
Hauptkraft Fi 145,0 ± 0,5

Gesamtkraft Ft 153,3 ± 1,0

29
DIN ISO 48-9:2021-02

5.2.6.3 VLRH-Verfahren mit Gewichtbelastung

Das Verfahren ist das gleiche wie das in 5.2.5.1 beschriebene, aber der Bereich des Kraftmessgeräts reicht von
0 mN bis 110 mN.

Der Messtisch muss flach und senkrecht zur Achse der Druckstange sein. Die festgelegten Kräfte und ihre Tole-
ranzen sind in Tabelle 27 angegeben.

Tabelle 27 — Kontakt-, Haupt- und Gesamtkraft für VLRH

Kraftwert
Messgröße
mN
Vorkraft FC 8,30 ± 0,5
Hauptkraft Fi 91,7 ± 0,5

Gesamtkraft Ft 100 ± 1,0

5.2.7 Dauer der Krafteinwirkung

Eine Toleranz für die Dauer der Krafteinwirkung ist nur im Fall eines Durometers in einem Stativ mit einem
automatischen Zeitmessgerät gegeben. Die Toleranz beträgt dann ±0,3 s. Das Gerät muss nach ISO 18899 kali-
briert werden.

6 Kalibrierschein und Verifizierungszertifikat


Der Kalibrierschein und das Verifizierungszertifikat müssen ISO/IEC 17025 entsprechen.

30

Das könnte Ihnen auch gefallen