Sie sind auf Seite 1von 3

Das Büro bleibt der wichtigste Arbeitsort

DEUTSCH
SPOT
Spätestens mit dem neuen Shutdown sitzen viele
Angestellte wieder im Homeoffice, die Politik
diskutiert sogar einen Anspruch auf Heimarbeit. Wo
soll der Job künftig stattfinden?

der Anspruch auf + Akk. - претензия на ...


Bis vor Kurzem war das Homeoffice für die Mehrheit
künftig - в будущем
der deutschen Beschäftigten noch exotisch. Arbeiten
bis vor Kurzem - до недавнего времени
hieß vor allem, in der Firma anwesend zu sein – die
anwesend sein - присутствовать
deutsche Präsenzkultur war berüchtigt. Dann kam
die Präsenz - присутствие
Corona und stellte für Büroarbeiter das ganze Modell
berüchtigt - пресловутый
auf den Prüfstand. Wie viel Präsenz muss eigentlich
auf den Prüfstand stellen - проверять,
sein, und wie viel Freiraum für die Arbeitnehmer wäre
подвергать испытанию
vielleicht besser – für alle Beteiligten? Motto: Arbeitet
der Freiraum - свободное пространство
doch, wo ihr wollt.
die Beratung - консультация, консалтинг
auffallen - бросаться в глаза
Eine Umfrage der Unternehmensberatung EY Real
die Mischform - смешанная форма
Estate zeigt, wie das die Betroffenen sehen. Dabei fällt
der Ausnahmefall - исключительный
auf: Einen Homeoffice-Hype gibt es nicht, aber vielen
случай
würde eine flexiblere Wahl des Arbeitsortes schon
vielerorts - повсюду
gefallen.
feststellen - определять
durchaus - вполне
Denn die Hälfte der 1000 Befragten wünscht sich
inzwischen - тем временем
eine Mischform. Ein oder mehrmals die Woche
der Nachteil - недостаток
würden sie gern von zu Hause aus arbeiten, und an
wahrnehmen - ощущать
den anderen Tagen in die Firma kommen. Nur 14
einfallen - приходить в голову
Prozent wollen komplett mit der Arbeit in die eigenen
häufig - часто
vier Wände ziehen, knapp ein Drittel möchte das nie
der Flur - коридор
oder nur in Ausnahmefällen.

Stellte man in den ersten Corona-Wochen vielerorts


noch freudig verwundert fest, dass Arbeit im ?
den
Homeoffice ja durchaus möglich ist, nehmen viele n
ttfi
sta
inzwischen auch die Nachteile deutlich wahr. Gefragt
nftig
wurde nämlich auch, welche Gründe für ein kü
r Job
Firmenbüro sprechen – und da fielen den Befragten oll de
s
einige ein. Besonders häufig wurde die einfachere Wo
Trennung von Privat- und Berufsleben genannt. Aber
auch informelle Kontakte zu Kollegen, etwa
Gespräche auf dem Flur oder in der Kaffeeküche, sind
vielen wichtig – wie sonst soll man wissen, wie
eigentlich die Stimmung im Betrieb ist?
Übungsteil DEUTSCH
Nominale Partizipien II. SPOT
Alle Partizipien können nominalisiert werden. Diese
Nomen werden wie Adjektive dekliniert. Im Text
sehen wir einige nominalisierte Partizipien, wie zum
Beispiel:
Nominativ: viele Angestellte, die Betroffenen
Genitiv: für die Mehrheit der deutschen Beschäftigten, die Hälfte der 1000
Befragten
Dativ: einige Nachteile fielen den Befragten ein
Akkusativ: für alle Beteiligten

Übung 1. Die oben angeführten Beispiele sind im Plural. Wie schaut es im Singular aus?
z.B. der Angestellte, die Angestellte (ein Angestellter, eine Angestellte) - сотрудник,
сотрудница, vom Verb "anstellen"

Übung 2. Bilde nominale Partizipien II von folgenden Verben im Singular und im Plural:
fangen, verheiraten, versterben, behindern, verletzen

Übung 3. Übersetz folgende Sätze und achte auf die Endungen!


1. Многие опрошенные против работы из дома.
2. Ответы участников были разными.
3. Многим работникам нравится работа в домашнем офисе.
4. Анкета было выслана участникам опроса по почте.
5. Это было очень полезно для заинтересованных лиц.

Übung 4. Hast du den Text verstanden? Ergänze die Lücken.


1. Mit dem neuen Lockdown sitzen viele Angestellte ....
2. Noch vor einem Jahr war Homeoffice für viele Menschen ....
3. Wie viel ... muss eigentlich sein?
4. Vielen würde eine flexiblere ... des Arbeitsortes schon gefallen.
5. Nur 14 ... möchten von zu Hause arbeiten.
6. Die einfachere Trennung von Privat- und ... fällt den Menschen schwer.

Bist du mit dem Motto "Arbeitet doch, wo ihr wollt" einverstanden?


Deine Antwort kannst du auf meine E-Mail maryinvienna@gmail.com
schicken.
Lösungen DEUTSCH
Übung 1.
der Beschäftigte, die Beschäftigte (ein Beschäftigter, eine
SPOT
Beschäftigte) - работник, работница, vom Verb "beschäftigen"

der Beteiligte, die Beteiligte (ein Beteiligter, eine Beteiligte) -


участник, участница, vom Verb "beteiligen"

der Betroffene, die Betroffene (ein Betroffener, eine


Betroffene) - заинтересованное лицо, vom Verb "betreffen"

der Befragte, die Befragte (ein Befragter, eine Befragte) -


опрошенный, опрошенная, vom Verb "befragen"

Übung 2.
fangen - der Gefangene/ die Gefangene, die Gefangenen
verheiraten - der Verheiratete/ die Verheiratete, die Verheirateten
versterben - der Verstorbene/die Verstorbene, die Verstorbenen
behindern - der Behinderte/die Behinderte, die Behinderten
verletzen - der Verletzte/die Verletzte, die Verletzten

Übung 3.
1. Viele Befragte sind gegen die Heimarbeit.
2. Die Antworten der Beteiligten sind verschieden.
3. Die Arbeit im Homeoffice gefällt vielen Angestellten.
4. Der Fragebogen wurde den Befragten per Post geschickt.
5. Das war für die Betroffenen sehr nützlich.

Übung 4.
1. Mit dem neuen Lockdown sitzen viele Angestellte im Homeoffice.
2. Noch vor einem Jahr war Homeoffice für viele Menschen exotisch.
3. Wie viel Präsenz muss eigentlich sein?
4. Vielen würde eine flexiblere Wahl des Arbeitsortes schon gefallen.
5. Nur 14 Prozent möchten von zu Hause arbeiten.
6. Die einfachere Trennung von Privat- und Berufsleben fällt den Menschen schwer.

Das könnte Ihnen auch gefallen