Sie sind auf Seite 1von 3

Wie bildet man das „bekommen“-Passiv?

Man bildet das bekommen-Passiv mit dem Hilfsverb „bekommen“ und dem Partizip II.
Im Gegensatz zum Vorgangspassiv und Zustandspassiv wird nicht die Akkusativergänzung
des Aktivsatzes zum Subjekt des Passivsatzes, sondern die Dativergänzung. Die
Akkusativergänzung des Aktivsatzes bleibt auch im Passivsatz erhalten.
Beispiele:
1. Daniel bekommt ein Geschenk überreicht.
2. Leonie bekam heute Morgen ihr Zeugnis überreicht.
3. Während der Studienzeit hat Paul seine Wäsche gewaschen bekommen.
4. Mein Nachbar bekommt seine Hemden immer gebügelt.
Am häufigsten bildet man das Rezipientenpassiv mit ditransitiven Verben, d.h. mit
Verben, die eine Akkusativ- sowie eine Dativergänzung fordern.
Beispiel:
Aktivsatz: Die Zahnärztin zieht dem Patienten einen Zahn.
Passivsatz: Der Patient bekommt einen Zahn gezogen.
blau: Subjekt
lila: Dativergänzung
grün: Akkusativergänzung

Übersicht: Aktiv und Passiv in allen Tempusformen

Aktivsatz Passivsatz

Präsens Die Zahnärztin zieht dem Der Patient bekommt einen


Patienten einen Zahn. Zahn gezogen.

Präteritum Die Zahnärztin zog dem Der Patient bekam einen


Patienten einen Zahn. Zahn gezogen.

Perfekt Die Zahnärztin hat dem Der Patient hat einen


Patienten einen Zahn gezogen bekommen.
Zahn gezogen.

Plusquamperfekt Die Zahnärztin hatte dem Der Patient hatte einen


Patienten einen Zahn gezogen bekommen.
Zahn gezogen.

Futur I Die Zahnärztin wird dem Der Patient wird einen


Patienten einen Zahn ziehen. Zahn gezogen bekommen.

Futur II Die Zahnärztin wird dem Der Patient wird einen


Patienten einen Zahn gezogen bekommen
Zahn gezogen haben. haben.

Weitere Formen
Das Rezipientenpassiv ist nicht nur auf das Verb „bekommen“ beschränkt. Man kann
das Rezipientenpassiv auch mit den Verben erhalten oder kriegen bilden.
kriegen-Passiv

Beispiele:
1. Moritz kriegt die Leviten gelesen. (Jemand schimpft mit ihm.)
2. Valentina kriegt ihre Haare geschnitten.
erhalten-Passiv

Beispiele:
1. Die Kundin erhält den Betrag gutgeschrieben.
2. Sie erhalten ihre Zeitschrift monatlich zugeschickt.

Übungen

1- Verwandle folgende passivischen Sätze in das "Adressatenpassiv"


mit den Verben bekommen, erhalten oder kriegen.

1. Dem Direktor wurden aus dem Ausland die besten Wünsche übermittelt.

2. Den Mitarbeitern ist ein neuer Termin gestellt worden.

3. Den Warenhäusern werden in der nächsten Woche neue Teppiche geliefert.

4. Dem Mädchen ist zum Geburtstag eine Puppe geschenkt worden.

5. Ihm wurden die Bücher mit der Post ins Haus geschickt.

6. Dem Schriftsteller wurde der Kunstpreis der Stadt überreicht.

aus: Übungsgrammatik Deutsch S.76 (sig.PF 3112.5. H45 1991)

12- Die folgenden Sätze lassen sich auch im Adressatenpassiv sagen.

Schulabschlußfeier

1. Der Rektor händigt den Schulabgängern die Abschlußzeugnisse aus.

2. Dem Jahresbesten verleiht er den Schulorden.

3. Er überreicht jedem Schulabgänger ein Buch zur Erinnerung an die Schulzeit.

4. Die Schüler bieten dem Lehrerkollegium ein abwechslungsreiches Programm.

5. Sie führen den Lehrern den Schulalltag aus der Schülerperspektive vor Augen.

6. Sie lesen den Lehrern auf witzige Art die Leviten.


7. Sie bescheinigen nicht allen Lehrern pädagogische Fähigkeiten.

Das könnte Ihnen auch gefallen