Sie sind auf Seite 1von 36

Schnittstellen-Beschreibung

18-06-94-BA_ger / 2004-02

Parallel-I/O
Schnittstellen-
Beschreibung

Parallel-I/O

Dokument: 18-06-94-BA_ger

Ausgabe: 2004-02
Bestellinformationen Bitte geben Sie den Titel des Dokuments, die gewünschte
Sprache und das Datum der Ausgabe an.

TRUMPF Laser GmbH + Co. KG


Vertrieb
Aichhalder Straße 39
D-78713 Schramberg
Fon: +49 (0) 74 22/5 15-0
Fax: +49 (0) 74 22/5 15-1 08
Internet: www.trumpf-laser.com
E-Mail: info.yag@de.trumpf-laser.com

Das Dokument wurde in der Technischen Dokumentation der Firma


TRUMPF Laser GmbH + Co. KG verfasst.

Alle Rechte an dieser Dokumentation, insbesondere das Recht der


Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung liegen bei TRUMPF
Laser GmbH + Co. KG, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Kein
Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne vorherige schriftliche
Zustimmung der Firma TRUMPF Laser GmbH + Co. KG reproduziert oder
unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder
verbreitet werden. Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.

 TRUMPF Laser GmbH + Co. KG

TRUMPF Laser GmbH + Co. KG haftet nicht für etwaige Fehler in dieser
Dokumentation. Eine Haftung für mittelbare und unmittelbare Schäden, die im
Zusammenhang mit der Lieferung oder dem Gebrauch dieser Dokumentation
entstehen, ist ausgeschlossen, soweit dies gesetzlich zulässig ist.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung..........................................................................7

2. Technische Daten ..............................................................8

3. Schnittstelle .......................................................................9
3.1 Pinbelegung des Steckverbinders .......................................9
Eingangssignale ...........................................................10
Ausgangssignale ..........................................................11
1.2 Beschreibung der Eingangssignale ...................................12
Externe Ansteuerung....................................................12
Bedieneinheit sperren...................................................12
Laser ein .......................................................................12
Laser Standby (nur cw-Laser) ......................................13
Programmstart statisch.................................................13
Programmstart dynamisch............................................14
Programmstopp ............................................................15
Störung extern ..............................................................16
Pilotlaser ein .................................................................16
Reset ............................................................................16
Abfrageeingang 1/2 ......................................................17
Programmnummer........................................................17
1.3 Beschreibung der Ausgangssignale ..................................18
Externe Ansteuerung aktiv ...........................................18
Laser ist ein ..................................................................18
Laser bereit...................................................................18
Programm aktiv.............................................................19
Programm beendet.......................................................19
Programm abgebrochen...............................................19
Setzausgang 1, 2 und 3................................................20
SIK geöffnet ..................................................................20
Überwachung ...............................................................20
Störung Laser ...............................................................21
Pilotlaser ist ein ............................................................21
Laserwarnlampe ist ein.................................................21

4. Schnittstelle nutzen.........................................................22
4.1 Funktionen der Schnittstelle ..............................................22
4.2 Timingdiagramme für cw-Laser .........................................22
Programmstart dynamisch............................................23
Programmstart statisch.................................................24
Programmstart statisch mit definierter
Pulsdauer......................................................................25
Programmstart statisch mit Pulsdauer unendlich .........26

18-06-94-BA_GER / 2004-02 Inhaltsverzeichnis 5


4.3 Timingdiagramme für gepulste Laser ................................27
Programmstart dynamisch bei gepulsten Lasern .........27
Programmstart statisch bei gepulsten Lasern ..............29

5. Schnittstelle konfigurieren .............................................30


5.1 Schnittstelle in WinLas konfigurieren.................................30
5.2 VME-Bus-Basisadresse einstellen ....................................32

6. Testmöglichkeiten ...........................................................33
6.1 Testdialog in WinLas .........................................................33
6.2 Logic-Analyzer ...................................................................34
6.3 E/A-Testadapter für Platine VMOD2 (Option) ...................35

6 Inhaltsverzeichnis 18-06-94-BA_GER / 2004-02


1. Einführung

Die Schnittstelle "Parallel-I/O" befindet sich auf der Platine VME-


Bus-Modulträger (VMOD 2) in der Lasersteuerung.

Über diese Schnittstelle kann das Lasergerät von außen durch


eine externe Steuerung (z. B. SPS) über digitale Ein-/Ausgangs-
signale gesteuert werden.

Die Platine VMOD 2 besteht aus einem VME-Bus-Modulträger, auf


den zwei Schnittstellenmodule aufgesetzt sind:
• Das Eingangsmodul verfügt über 20 parallele Eingänge, die
durch Optokoppler galvanisch getrennt sind. Es sind zwei
Bezugspotenziale vorhanden, denen jeweils 10 Eingänge zu-
geordnet sind.
• Das Ausgangsmodul verfügt über 16 parallele Ausgänge, die
ebenfalls durch Optokoppler galvanisch getrennt sind. Den
20 Ausgängen ist ein gemeinsames Bezugspotenzial zugeord-
net.

1
(10x)

GND
(10x)

GND

2
+24 V

(16x)

GND

1 Eingangsmodul 2 Ausgangsmodul
Funktionsprinzip der Module Fig. 1

Alle drei Bezugspotenziale (GND) müssen anwenderseitig mitein-


ander verbunden werden, damit die Eingänge korrekt erkannt
werden und die Ausgänge richtig schalten.

Die Ein- und Ausgangssignale werden über die 64-polige Stecker-


leiste auf der Frontplatte der Platine VMOD übertragen.

18-06-94-BA_GER / 2004-02 Einführung 7


2. Technische Daten

Mechanik Steckverbinder Bauform B nach DIN 41 612, 64-polig, Pin

Versorgung Externe Spannung notwendig 24 V ± 10 %

Eingänge Eingangsspannung 0 .. 30 V
Schaltpegel high (aktiv) > 16 V
Schaltpegel low <6V
Eingangsstrom 7,5 mA bei 24 V
Isolationsspannung 500 V

Ausgänge Ausgangsspannung 24 V (max. 35 V)


Ausgangsstrom 0,2 A (kontinuierlich)
Ausgangsspannung bei > 21 V
Ausgangsstrom von +0,6 A
Kurzschlusssicher, 3 A (< 100 ms)
Kurzschluss-Strom
Ausgangswiderstand bei aus- 6,8 kΩ nach GND
geschaltetem Ausgang (0 V)
Summe der Ausgangsströme max. 2 A
Isolationsspannung 500 V

8 Technische Daten 18-06-94-BA_GER / 2004-02


3. Schnittstelle

3.1 Pinbelegung des Steckverbinders

a32 b32

a1 b1

Fig. 2

18-06-94-BA_GER / 2004-02 Schnittstelle 9


Eingangssignale

Alle Eingangssignale sind high-aktiv.

Pin-Nr. Signal Funktion


a15, b15 0 V extern (GND) Bezugspotenzial (GND) der Eingänge.
Hinweis:
Beide Pins müssen an GND angeschlossen werden.
a12 Externe Ansteuerung Das Lasergerät kann durch eine externe Steuerung (z. B. SPS) gesteuert
werden. Über den Bedien-PC können noch Laserparameter vorgegeben
werden.
a13 Bedieneinheit sperren Der Bedien-PC kann weiterhin zur Anzeige verwendet werden. Ferner können
Meldungen über den Softkey Reset quittiert werden.
a14 Laser ein Versorgung des Lasers wird eingeschaltet.
a11 Laser Standby Laser wird in Standby-Betrieb geschaltet.
cw-Laser: Vorgegebene Laserleistung wird zum Stabilisieren des Lasers
ungeregelt erzeugt und vom Zentralverschluss in den Absorber
geleitet.
Gepulste Laser: Keine Funktion
b12 Programmstart statisch Laserprogramm wird gestartet und ausgeführt, solange das Signal aktiv ist.
b8 Programmstart dynamisch Laserprogramm wird durch kurzen Impuls (> 1 ms) gestartet.
b7 Programmstopp Laserprogramm wird abgebrochen.
a6 Programmnummer 1 Mit diesen 7 Eingängen wird die Nummer des zu startenden Laserprogramms
gewählt. In den Systemeinstellungen von WinLas kann die Interpretation der
b6 Programmnummer 2 Programmnummern 1 ... 7 im BCD- oder Hex-Code eingestellt werden.
a5 Programmnummer 3 Die maximale Anzahl der Laserprogramme beträgt im:
b5 Programmnummer 4 • BCD-Code: 79
• Hex-Code: 126
b11 Programmnummer 5
Die Nummer des Laserprogramms wird nach dem Programmstart eingelesen
b10 Programmnummer 6 und darf verändert werden, sobald der Ausgang „Programm aktiv“ aktiviert
wurde.
b9 Programmnummer 7
a7 Reset Überwachungs- und Störungsmeldungen des Lasergeräts werden
zurückgesetzt. Bei Störungsmeldungen wird zusätzlich die Steuerung des
Lasergeräts neu initialisiert.
a8 Störung extern Laser wird abgeschaltet und ein aktives Laserprogramm wird abgebrochen.
a10 Pilotlaser Ein Der Pilotlaser wird eingeschaltet.

b14 Abfrageeingang 1 Der Ablauf eines Laserprogramms kann auf externe Abläufe synchronisiert
werden.
Wenn in einer Programmzeile des Laserprogramms die Funktion W1H, W1L,
b13 Abfrageeingang 2
W2H oder W2L steht, wird die Programmzeile erst abgearbeitet, wenn der
entsprechende Abfrageeingang high oder low wird.

10 Schnittstelle 18-06-94-BA_GER / 2004-02


Ausgangssignale

Alle Ausgangssignale sind high-aktiv.

Pin-Nr. Signal Funktion


a28 +24 V Spannungsversorgung der Ausgänge.
b28 0 V (GND)
a25 Externe Ansteuerung aktiv Lasergerät kann über die Eingänge der Schnittstelle gesteuert werden.
a24 Laser ist ein Der Laser ist eingeschaltet und bereit Laserlicht zu erzeugen.
b24 Laser bereit Der Laser ist bereit Laserlicht zu einer Bearbeitungsstation zu leiten. Laser-
programme können nur gestartet werden, wenn dieses Signal aktiv ist.
a22 Programm aktiv Laserprogramm wird abgearbeitet.
b22 Programm beendet Laserprogramm ist beendet.
a21 Programm abgebrochen Laserprogramm wurde abgebrochen (siehe Abschnitt 3.3).
a18 Setzausgang 1 Diese Ausgänge können über das Laserprogramm beeinflusst werden.
Mit ihnen kann die externe Steuerung auf den Ablauf des Laserprogramms
synchronisiert werden.
b18 Setzausgang 2
Vom Laserprogramm aktivierte Signale bleiben aktiv und werden erst
zurückgesetzt, wenn:
b23 Setzausgang 3 • erneut ein Laserprogramm gestartet wird.
• ein abgebrochenes Laserprogramm mit Reset zurückgesetzt wird.

a20 SIK geöffnet Der Sicherheitskreis (SIK) eines Verschlusses oder einer Verschlussweiche
ist unterbrochen.
Der Start eines Laserprogramms ist nicht möglich.
a19 Überwachung Im Lasergerät wurde ein Zustand erkannt, der zu einer Überwachungs-
meldung geführt hat.
Das Signal ist aktiv, bei:
• erreichtem Wert einer Überwachungsgrenze.
• abgebrochenem Laserprogramm.
• externer Störung.
• Störung des Lasergeräts.
• offenem NOT-AUS-Kreis oder Sicherheitskreis.
b19 Störung Laser Die Steuerung des Lasergeräts hat eine Störung festgestellt, die zu einer
Störungsmeldung und zum Abschalten des Lasers geführt hat.
b20 Leistungsgrenze Gepulste Laser:
Die Leistungsgrenze des Lasers wurde erreicht, weil:
• die angeforderte Pulsenergie zu hoch ist.
• Pulse mit zu hoher Frequenz angefordert werden.
cw-Laser:
Keine Funktion
a23 Pilotlaser ist ein Der Pilotlaser ist eingeschaltet.
b25 Laserwarnlampe ist ein Laserwarnlampe ist eingeschaltet.
Das Signal ist aktiv, wenn sich der Laser im Status „Laser ist ein“ befindet.

18-06-94-BA_GER / 2004-02 Schnittstelle 11


3.2 Beschreibung der Eingangssignale

Externe Ansteuerung

Funktion Eingangssignal bestimmt, ob der Laser gesteuert wird:


• vom Bedien-PC aus.
• von außen durch eine externe Steuerung (z. B. SPS).

Aktives Signal Der Laser kann durch eine externe Steuerung gesteuert werden. Über den Bedien-PC können
noch:
• Laserparameter zum Lasergerät übertragen werden.
• Meldungen quittiert werden.
Rückmeldung Bei aktivem Signal „Externe Ansteuerung“ wird das Ausgangssignal „Externe Ansteuerung aktiv“
aktiviert.
Information Wenn zusätzlich das Signal „Bedieneinheit sperren“ aktiv ist, können über den Bedien-PC keine
Laserparameter mehr zum Lasergerät übertragen werden.

Bedieneinheit sperren

Funktion Verhindert unberechtigtes Bedienen des Lasers über den Bedien-PC.


Aktives Signal Über den Bedien-PC können:
• keine Laserparameter mehr zum Lasergerät übertragen werden.
• weiterhin Meldungen quittiert werden.
Rückmeldung keine

Information Ein aktives Signal „Bedieneinheit sperren“ wird nur berücksichtigt, wenn das Signal „Externe
Ansteuerung“ aktiv ist.

Laser ein

Funktion Versorgung des Lasers wird eingeschaltet.


Aktives Signal Die Versorgung des Lasers wird eingeschaltet. Laserlicht wird noch nicht erzeugt.
Rückmeldung cw-Laser:
Ca. 8 ... 15 s nach Aktiveren des Signals „Laser ein“ wird das Ausgangssignal „Laser ist ein“
aktiviert.
Gepulste Laser:
Ca. 5 ... 10 s nach Aktiveren des Signals „Laser ein“ werden die Ausgangssignale „Laser ist ein“
und zeitgleich „Laser bereit“ aktiviert.
Information Die Versorgung des Lasers bleibt eingeschaltet, solange das Eingangssignal „Laser ein“ aktiv ist.
cw-Laser:
Wenn das Ausgangssignal „Laser ist ein“ aktiv ist, kann der Laser durch Aktivieren des
Eingangssignals „Laser Standby“ in den Standby-Modus geschaltet werden.
Gepulste Laser:
Wenn das Ausgangssignal „Laser bereit“ aktiv ist, kann ein Laserprogramm gestartet werden.

12 Schnittstelle 18-06-94-BA_GER / 2004-02


Laser Standby (nur cw-Laser)

Funktion Nur bei cw-Lasern:


Im Stanby-Modus wird die Leistung des Lasers stabilisiert.
Aktives Signal Die für den Standby-Modus vorgegebene Laserleistung wird ungeregelt erzeugt und vom
Zentralverschluss in den Absorber geleitet.
Rückmeldung Ca. 2 ... 5 s nach Aktiveren des Signals „Laser Standby“, wird das Ausgangssignal „Laser bereit“
aktiviert.
Information Wenn das Ausgangssignal „Laser bereit“ aktiv ist, kann ein Laserprogramm gestartet werden.
Der Standby-Modus bleibt eingeschaltet, solange das Eingangssignal „Laser Standby“ aktiv ist.
Hinweis:
Die Lebensdauer der Pumpquellen (Lampen oder Laserdioden) kann erhöht werden, wenn der
Standby-Modus bei langen Wartezeiten zwischen Laserprogrammen ausgeschaltet wird.

Programmstart statisch

Funktion Laserprogramme können gestartet, beendet und abgebrochen werden.


Aktives Signal Ein Laserprogramm wird gestartet, wenn:
• das Eingangssignal „Programmstart statisch“ > 1 ms aktiv ist.
und
• das Ausgangssignal „Laser bereit“ zuvor aktiv war.
Die Programmnummer wird beim Start des Programms eingelesen. Dazu muss die
Programmnummer an den Signaleingängen „Programmnummer 1 ... 7“ stabil anlegen.
Hinweis:
Wenn bei inaktivem Ausgangssignal „Laser bereit“ versucht wird ein Laserprogramm zu starten,
wird eine Überwachungsmeldung angezeigt und das Ausgangssignal „Überwachung“ wird
aktiviert.
Signal inaktiv Laserprogramm beenden:
setzen Ein mit „Programmstart statisch“ gestartetes Laserprogramm wird beendet, wenn:
• das Eingangssignal „Programmstart statisch“ vor dem Beenden des Laserprogramms inaktiv
gesetzt wird.
und
• für die Pulsanzahl oder Pulsdauer (nur cw-Laser) der Betriebsmodus „CONT“ (kontinuierlich)
gewählt ist.
Laserprogramm abbrechen:
Ein mit „Programmstart statisch“ gestartetes Laserprogramm wird abgebrochen, wenn:
• das Eingangssignal „Programmstart statisch“ vor dem Beenden des Laserprogramms inaktiv
gesetzt wird.
und
• für die Pulsanzahl oder Pulsdauer (nur cw-Laser) nicht der Betriebsmodus „CONT“
(kontinuierlich) gewählt ist.
Rückmeldung Das Ausgangssignal „Programm aktiv“ wird aktiviert, wenn ein Laserprogramm gestartet ist und
bleibt solange aktiv, bis das Laserprogramm beendet ist oder abgebrochen wird.
Das Ausgangssignal „Programm beendet“ wird aktiviert, nachdem das Laserprogramm beendet
ist.
Die Ausgangssignale „Überwachung“ und „Programm abgebrochen“ werden aktiviert, wenn
ein Laserprogramm durch inaktiv Setzen des Eingangssignals „Programmstart statisch“
abgebrochen wird.

18-06-94-BA_GER / 2004-02 Schnittstelle 13


Information Die zeitliche Verzögerung vom Aktivieren des Eingangssignals „Programmstart statisch“ bis zur
Abgabe der Laserleistung an der Bearbeitungsstelle wird als Lasereinsatzzeit (LEZ) bezeichnet.
LEZ bei cw-Lasern:
ca. 60 ... 70 ms (Öffnungszeit des Verschlusses)
LEZ bei gepulsten Lasern:
60 ... 70 ms, wenn optische Komponenten verfahren werden.
20 .. 30 ms, wenn die optischen Komponenten bereits richtig eingestellt sind.
1 ... 2 ms, wenn die Funktionen der Echtzeitschnittstelle genutzt werden.
Wenn das Eingangssignal „Programmstart statisch“ aktiviert wird, während ein Laserprogramm
ausgeführt wird, das mit dem Eingangssignal „Programmstart dynamisch“ gestartet wurde:
• wird der Programmstart statisch nicht ausgeführt.
• wird eine Überwachungsmeldung angezeigt.
• wird das Ausgangssignal „Überwachung“ aktiviert.

Programmstart dynamisch

Funktion Laserprogramme können durch einen kurzen Impuls > 1 ms gestartet werden.
Aktives Signal Ein Laserprogramm wird mit der steigenden Flanke des Eingangssignals „Programmstart
dynamisch“ gestartet, wenn das Ausgangssignal „Laser bereit“ aktiv ist.
Die Programmnummer wird beim Start des Programms eingelesen. Dazu muss die
Programmnummer an den Signaleingängen „Programmnummer 1 ... 7“ stabil anlegen.
Hinweis:
Wenn bei inaktivem Ausgangssignal „Laser bereit“ versucht wird ein Laserprogramm zu starten,
wird eine Überwachungsmeldung angezeigt und das Ausgangssignal „Überwachung“ wird
aktiviert.
Hinweis:
Das Eingangssignal „Programmstart dynamisch“ ist flankengetriggert und startet ein
Laserprogramm nur einmal. Vor einem erneuten Programmstart muss das Eingangssignal für
mindestens 50 ms inaktiv geschaltet sein.
Rückmeldung Das Ausgangssignal „Programm aktiv“ wird aktiviert, wenn ein Laserprogramm gestartet ist und
bleibt solange aktiv, bis das Laserprogramm beendet ist oder abgebrochen wird.
Das Ausgangssignal „Programm beendet“ wird für ca. 6 s aktiviert, nachdem das
Laserprogramm beendet ist. Das Signal wird vorzeitig inaktiv, wenn erneut ein Laserprogramm
gestartet wird.

14 Schnittstelle 18-06-94-BA_GER / 2004-02


Information Die zeitliche Verzögerung vom Aktivieren des Eingangssignals „Programmstart dynamisch“ bis
zur Abgabe der Laserleistung an der Bearbeitungsstelle wird als Lasereinsatzzeit (LEZ)
bezeichnet.
LEZ bei cw-Lasern:
ca. 60 ... 70 ms (Öffnungszeit des Verschlusses).
LEZ bei gepulsten Lasern:
60 ... 70 ms, wenn optische Komponenten verfahren werden.
20 .. 30 ms, wenn die optischen Komponenten bereits richtig eingestellt sind.
1 ... 2 ms, wenn die Funktionen der Echtzeitschnittstelle genutzt werden.
Wenn das Eingangssignal „Programmstart dynamisch“ aktiviert wird, während ein Laserprogramm
ausgeführt wird, das mit dem Eingangssignal „Programmstart statisch“ gestartet wurde:
• wird der Programmstart dynamisch nicht ausgeführt.
• wird eine Überwachungsmeldung angezeigt.
• wird das Ausgangssignal „Überwachung“ aktiviert.
Wenn das Eingangssignal „Programmstart dynamisch“ aktiviert wird, während ein Laserprogramm
ausgeführt wird, das mit dem Eingangssignal „Programmstart dynamisch“ gestartet wurde:
• wird eine Überwachungsmeldung angezeigt.
• wird das Ausgangssignal „Überwachung“ aktiviert.
• wird das laufende Laserprogramm abgebrochen.
Hinweis:
Wenn innerhalb des Laserprogramms für die Pulsanzahl oder Pulsdauer (nur cw-Laser) der
Betriebsmodus „CONT“ (kontinuierlich) gewählt ist, kann das Laserprogramm nur durch Aktivieren
des Eingangssignals „Programmstopp“ beendet werden.

Programmstopp

Funktion Laufende Laserprogramme können beendet oder abgebrochen werden.


Aktives Signal Laserprogramm abbrechen:
Ein Laufendes Laserprogramm wird abgebrochen, wenn:
• das Eingangssignal „Programmstopp“ für > 1 ms aktiviert wird.
und
• im Laserprogramm kein Betriebsmodus „CONT“ (kontinuierlich) für die Pulsanzahl oder Puls-
dauer (nur cw-Laser) aktiv ist.
Laserprogramm beenden:
Ein Laufendes Laserprogramm wird beendet, wenn:
• das Eingangssignal „Programmstopp“ für > 1 ms aktiviert wird.
und
• im Laserprogramm der Betriebsmodus „CONT“ (kontinuierlich) für die Pulsanzahl oder Puls-
dauer (nur cw-Laser) aktiv ist.
Rückmeldung Laserprogramm abgebrochen:
• Ausgangssignal „Programm aktiv“ wird inaktiv.
• Eine Überwachungsmeldung wird angezeigt.
• Ausgangssignale „Überwachung“ und „Programm abgebrochen“ werden aktiv.
Das Ausgangssignal „Programm beendet“ wird nicht aktiviert, weil das Programm noch nicht
vollständig abgearbeitet wurde.
Laserprogramm beendet:
Das Ausgangssignal „Programm aktiv“ wird inaktiv und das Ausgangssignal „Programm
beendet“ wird für ca. 6 s aktiv.
Information Ein abgebrochenes Programm kann nicht fortgesetzt werden.
Hinweis:
Wenn das Eingangssignal „Programmstopp“ aktiv ist, und ein Laserprogramm gestartet werden
soll:
• wird eine Überwachungsmeldung angezeigt.
• wird das Ausgangssignal „Überwachung“ aktiviert.
• wird das Laserprogramm nicht gestartet.

18-06-94-BA_GER / 2004-02 Schnittstelle 15


Störung extern

Funktion Alle Funktionen des Lasergeräts (Laserprogramm, Standby und Laser) werden ausgeschaltet und
der Zentralverschluss wird geschlossen.
Aktives Signal Laserpulse werden sofort abgebrochen.
Die Stromversorgung der Pumplichtquellen, der Kühlung und der optischen Komponenten wird
abgeschaltet.
Rückmeldung Eine Überwachungsmeldung wird angezeigt.
Ausgangssignal „Überwachung“ wird aktiviert.
Information Das Lasergerät lässt sich über die Schnittstelle erst wieder steuern, wenn das Eingangssignal
„Reset“ aktiviert wurde.
Hinweis:
Die Steuerung des Lasergeräts meldet keine Störung und das Ausgangssignal „Störung Laser“
wird nicht aktiviert.

Pilotlaser ein

Funktion Zentralen Pilotlaser des Lasergeräts ein- und ausschalten.


Aktives Signal Zentraler Pilotlaser wird eingeschaltet
Inaktives Signal Zentraler Pilotlaser wird ausgeschaltet
Rückmeldung Ausgangssignal „Pilotlaser ist ein“ wird aktiv, wenn der Pilotlaser eingeschaltet ist.

Information Das Eingangssignal „Pilotlaser ein“ und die Software-Funktion „Pilotlaser ein“ im WinLas-Dialog
Konfiguration >Laser-Schaltfunktionen >Pilotlaser ein sind ODER-verknüpft.

Reset

Funktion Quittiert Meldungen des Lasergeräts und initialisiert die Steuerung des Lasergeräts neu, wenn
eine Störung aufgetreten ist.
Aktives Signal Die Reset-Funktion wird ausgeführt, wenn das Eingangssignal „Reset“ > 1 ms aktiv ist.
Rückmeldung Bei „Überwachung“:
• Ausgangssignal „Überwachung“ wird inaktiv.
• Überwachungsmeldung in WinLas wird gelöscht.
• Das Laserprogramm wird weiter abgearbeitet.
Bei „Überwachung“ + „Programmabgebrochen“:
• Ausgangssignal „Überwachung“ wird inaktiv.
• Überwachungsmeldung in WinLas wird gelöscht.
• Ausgangssignal „Laser bereit“ wird aktiv.
Laserprogramme können gestartet werden.
Bei „Überwachung“ und „Störung Laser“:
• Die Lasersteuerung wird neu initialisiert.
Hinweis:
Wenn beim Initialisieren keine Störung aufgetreten ist, kann der Laser über die Schnittstelle
wieder eingeschaltet und weiter betrieben werden.
Information Wenn die Meldungen „Überwachung“ und „Störung“ vermehrt auftreten, können Wartungs- und
Instandsetzungs-Maßnahmen erforderlich sein.

16 Schnittstelle 18-06-94-BA_GER / 2004-02


Abfrageeingang 1/2

Funktion Die beiden Eingangssignale „Abfrageeingang 1 und 2“ bieten die Möglichkeit den Ablauf eines
Laserprogramms auf externe Abläufe zu synchronisieren.
Information Wenn eine Zeile des Laserprogramms eine Warteanweisung enthält (W1H, W1L, W2H oder W2L,
wird diese Zeile erst bearbeitet, nachdem der entsprechende Abfrageeingang den geforderten
Zustand annimmt.
Beispiel:
Wenn in einer Programmzeile die Warteanweisung „W1H“ steht, wird diese Zeile erst ausgeführt,
wenn der „Abfrageeingang 1“ auf „high“ gesetzt wird.

Programmnummer

Funktion Mit den 7 Eingängen „Programmnummer 1 ... 7“ wird das Laserprogramm gewählt, das
gestartet werden soll.
Codierung der Die Zustände der 7 Eingangssignale werden abhängig von den Systemeinstellungen in WinLas
Programm- als BCD- oder Hex-Zahl interpretiert.
nummer
Das Format wird in WinLas wie folgt eingestellt (siehe auch Abschnitt 5):
WinLas-Dialog: Konfiguration >Systemeinstellung ändern
Variable: PLC_ProgNumberIsBCD
Wert: TRUE: BCD, max. 79 Laserprogramme
wählbar.
FALSE: Hex, max. 126 Laserprogramme
wählbar.
Die Wertigkeit der Eingangssignale ist festgelegt von „Programmnummer 1“ (niedrig) zu
Programmnummer 7“ (hoch).
Nicht zulässige Werte der Programmnummer sind:
BCD/Hex: 0
BCD: Einerstelle > 9
Hex: 7F
Rückmeldung Wenn beim Programmstart über die Eingangssignale eine nicht zulässige Programmnummer
anliegt:
• wird eine Überwachungsmeldung angezeigt.
• wird das Ausgangssignal „Überwachung“ aktiv.
• wird kein Laserprogramm gestartet.

Information cw-Laser und gepulste Laser:


Die Eingangssignale „Programmnummer 1 ... 7“ werden eingelesen, wenn das Eingangssignal
„Programm statisch“ oder „Programm dynamisch“ aktiviert wurde.
Die Programmnummer darf bereits geändert werden, wenn nach dem Start eines
Laserprogramms das Ausgangssignal „Programm aktiv“ aktiv ist.
cw-Laser:
Im Standby-Modus wird die Programmnummer zyklisch eingelesen und ausgewertet.
Hinweis:
Wenn nach Ablauf eines Laserprogramms das Signal „Programm beendet“ aktiv wird und bereits
die neue Programmnummer anliegt, hält die Steuerung das Signal „Laser bereit“ inaktiv, bis die
Optikkomponenten auf den Lichtweg des neuen Laserprogramms eingestellt sind.

18-06-94-BA_GER / 2004-02 Schnittstelle 17


3.3 Beschreibung der Ausgangssignale

Externe Ansteuerung aktiv

Funktion Rückmeldesignal des Eingangssignals „Externe Ansteuerung“.


Aktives Signal Der Laser kann über die Schnittstelle „Parallel-I/O“ gesteuert werden.
Information Solange das Eingangssignal „Bedieneinheit sperren“ nicht aktiv ist, können am Bedien-PC
weiterhin Laserparameter und Laserprogramme geändert werden.

Laser ist ein

Funktion Rückmeldesignal des Eingangssignals „Laser ein“.


Aktives Signal Die Versorgung des Lasers ist eingeschaltet.
Information Das Ausgangssignal bleibt aktiv, solange die Versorgung des Lasers eingeschaltet ist. Bei einer
Störung im Lasergerät wird die Versorgung des Lasers automatisch abgeschaltet.
cw-Laser:
Der Laser kann durch Aktivieren des Signals „Laser Standby“ in den Standby-Modus geschaltet
werden.
Gepulste Laser:
Wenn das Ausgangssignal „Laser bereit“ ebenfalls aktiv ist, können Laserprogramme gestartet
werden.

Laser bereit

Funktion Ausgangssignal zeigt an, dass Laserprogramme gestartet werden können.


Aktives Signal Laserprogramme können gestartet werden.
Information Nach dem Start eines Laserprogramms wird das Signal inaktiv, bis das Laserprogramm beendet
ist und ein neues Laserprogramm gestartet werden kann.
Bei geöffnetem Sicherheitskreis wird das Ausgangssignal „Laser bereit“ inaktiv, weil das
Lasergerät aus Gründen der Sicherheit nicht bereit ist Laserleistung abzugeben.
Wenn versucht wird ein Laserprogramm zu starten, während das Ausgangssignal „Laser bereit“
inaktiv ist:
• wird eine Überwachungsmeldung angezeigt.
• wird das Ausgangssignal „Überwachung“ aktiv.
• wird das Laserprogramm nicht gestartet.
cw-Laser:
Das Ausgangssignal „Laser bereit“ wird ca. 2 ... 5 s aktiv, nachdem der Laser in den Standby-
Modus geschaltet wurde.
Wenn nach Ablauf eines Laserprogramms die Programmnummer eines anderen Laserprogramms
vorgegeben wird, dann:
• wird ein bereits aktives Ausgangssignal „Laser bereit“ wieder inaktiv gesetzt, bis die
Lasersteuerung die Optikkomponenten auf den im Laserprogramm vorgegebenen Lichtweg
eingestellt hat.

18 Schnittstelle 18-06-94-BA_GER / 2004-02


Programm aktiv

Funktion Rückmeldesignal auf das Eingangssignal „Programmstart statisch“ oder „Programmstart


dynamisch“.
Aktives Signal Ein Laserprogramm wurde gestartet und wird abgearbeitet.
Information Das Ausgangssignal „Programm aktiv“
• bleibt aktiv, solange ein Laserprogramm abgearbeitet wird.
• wird nach dem letzten Laserpuls sofort inaktiv geschaltet.
Ein neues Laserprogramm kann erst gestartet werden, wenn das Ausgangssignal „Laser
bereit“ aktiv ist.
• wird inaktiv geschaltet, wenn ein Laserprogramm durch das Eingangssignal „Programmstopp“
abgebrochen wird.

Programm beendet

Funktion Das Ausgangssignal zeigt das Ende eines Laserprogramms an.


Aktives Signal Das Ausgangssignal „Programm beendet“ wird:
• aktiv, wenn ein Laserprogramm vollständig abgearbeitet ist.
• nicht aktiv, wenn ein Laserprogramm abgebrochen wurde.

Information Das Timing des Ausgangssignals hängt davon ab, mit welcher Startfunktion (Programmstart
statisch oder Programmstart dynamisch) ein Laserprogramm gestartet wurde.
Programmstart statisch:
Nach dem Ende eines Laserprogramms wird das Ausgangssignal „Programm beendet“ aktiv und
bleibt solange aktiv, bis das Eingangssignal „Programmstart statisch“ inaktiv geschaltet wird.
Wenn versucht wird ein Laserprogramm mit „Programmstart dynamisch“ zu starten, während das
Ausgangssignal „Programm beendet“ noch aktiv ist:
• eine Überwachungsmeldung wird angezeigt.
• wird das Ausgangssignal „Überwachung“ aktiviert.
• wird das Laserprogramm nicht gestartet.
Programmstart dynamisch:
Nach dem Ende eines Laserprogramms wird das Ausgangssignal „Programm beendet“ aktiv und
bleibt für ca. 6 s aktiv.
Wenn vor Ablauf der 6 s erneut ein Laserprogramm gestartet wird mit „ Programmstart statisch“
oder „Programmstart dynamisch“, wird:
• das Laserprogramm gestartet.
• das Ausgangssignal „Programm beendet“ inaktiv gesetzt.

Programm abgebrochen

Funktion Das Ausgangssignal zeigt den Abbruch eines Laserprogramms an.


Aktives Signal Das Ausgangssignal „Programm abgebrochen“ wird aktiv, wenn ein Laserprogramm nicht
vollständig abgearbeitet wurde. Gleichzeitig laufen folgende Aktionen ab:
• wird eine Überwachungsmeldung angezeigt.
• das Ausgangssignal „Überwachung“ wird aktiv.
Hinweis:
Laserprogramme können erst wieder gestartet werden, wenn die Meldung durch Aktivieren des
Eingangssignals „Reset“ zurückgesetzt wurde.

18-06-94-BA_GER / 2004-02 Schnittstelle 19


Information Laserprogramme werden unter folgenden Bedingungen abgebrochen:
• Eingangssignal „Programmstart statisch“ wurde vor Ablauf eines statisch gestarteten Laser-
programms inaktiv (nicht beim Betriebsmodus „CONT“ für Pulsdauer oder Pulsanzahl).
• Eingangssignal „Programmstopp“ wurde während des Ablaufs eines Laserprogramms aktiviert
(nicht beim Betriebsmodus „CONT“ für Pulsdauer oder Pulsanzahl).
• Lasersteuerung hat eine Störung erkannt.
• Eingangssignal „ Störung extern“ wurde aktiviert.
• Sicherheits- oder NOT-AUS-Kreis wurde während des Ablaufs eines Laserprogramms
unterbrochen.

Setzausgang 1, 2 und 3

Funktion Mit den 3 Ausgangssignalen „Setzausgang 1 ... 3“ kann eine externe Steuerung (z. B. SPS) auf
den Ablauf eines Laserprogramms synchronisiert werden.
Aktives Signal Die Ausgangssignale können durch Kommandos in Programmzeilen eines Laserprogramms aktiv
(S1H, S2H, S3H) und inaktiv (S1L, S2L, S3L) gesetzt werden.
Information Vom Laserprogramm aktivierte Ausgangssignale „Setzausgang 1 ... 3) bleiben aktiv und werden
erst zurückgesetzt, wenn:
• erneut ein Laserprogramm gestartet wird.
• ein abgebrochenes Laserprogramm mit dem Eingangssignal „Reset“ zurückgesetzt wird.
• sie durch Kommandos innerhalb eines Laserprogramms zurückgesetzt werden.
Hinweis:
Die Ausgangssignale „Setzausgang 1 ... 3 können auch zur Überwachung des Ablaufs eines
Laserprogramm verwendet werden.

SIK geöffnet

Funktion Das Ausgangssignal zeigt an, wenn ein Sicherheitskreis des Lasergeräts unterbrochen ist.
Aktives Signal Das Ausgangssignal „SIK geöffnet“ wird aktiv, wenn der Sicherheitskreis offen ist:
• des Zentralverschlusses.
• des aktuellen oder des zuletzt gewählten Lichtwegs.

Information Bei aktivem Ausgangssignal „SIK geöffnet“ kann kein Laserprogramm gestartet werden.

Überwachung

Funktion Das Ausgangssignal zeigt an, wenn während des Betriebs eine Überwachungsmeldung ausgelöst
wurde.
Aktives Signal Das Ausgangssignal „Überwachung“ wird aktiv, wenn die Steuerung des Lasergeräts einen
Zustand erkannt hat, der zum Abschalten des Lasergeräts:
• führen könnte.
• geführt hat.

20 Schnittstelle 18-06-94-BA_GER / 2004-02


Information Wenn in Verbindung mit dem Ausgangssignal „Überwachung“ auch die Ausgangssignale
„Programm abgebrochen“, „SIK geöffnet“ und „Störung Laser“ ausgewertet werden, können die
Ursachen einer Überwachungsmeldung genauer ermittelt werden:
„Überwachung“ aktiv:
Von der Steuerung des Lasergeräts wurde ein Zustand erkannt, der noch nicht zum Abschalten
des Lasergeräts geführt hat. Die Meldung in WinLas gibt Aufschluss über mögliche Ursachen
(z. B. Leitfähigkeit des DI-Wassers hat den Grenzwert der Überwachung überschritten).
„Überwachung“ + „SIK geöffnet“ aktiv:
Eine Überwachung wurde ausgelöst, weil ein Sicherheitskreis unterbrochen ist (siehe Abschnitt
„SIK geöffnet“).
„Überwachung“ + „Störung Laser“ aktiv:
Das Lasergerät wurde wegen einer Störung des Lasergeräts abgeschaltet (siehe Abschnitt
„Störung Laser“).
„Überwachung“ + „Programm abgebrochen“ aktiv:
Ein laufendes Laserprogramm wurde abgebrochen z. B. über das Eingangssignal
„Programmstopp“ oder „Störung extern“ (siehe Abschnitt „Programm abgebrochen“)

Störung Laser

Funktion Das Ausgangssignal zeigt eine Störung des Lasergeräts an.


Aktives Signal Die Steuerung des Lasergeräts aktiviert das Ausgangssignal „Störung Laser“, wenn bei
elektrischen oder optischen Komponenten ein Störungsgrenzwert überschritten wurde.
Information Die Meldung in WinLas gibt Aufschluss über mögliche Ursachen der Störung.
Durch Aktivieren des Eingangssignals „Reset“ wird:
• in WinLas die Meldung zurückgesetzt.
• die Ausgangssignale „Überwachung“ und „Störung Laser“ inaktiv gesetzt.
• die Steuerung des Lasergeräts neu initialisiert.
Hinweis:
Wenn die Störung wiederholt auftritt, muss die Ursache der Störung behoben werden.

Pilotlaser ist ein

Funktion Rückmeldesignal auf das Eingangssignal „Pilotlaser ein“.


Aktives Signal Das Ausgangssignal „Pilotlaser ist ein“ wird aktiv, wenn der zentrale Pilotlaser eingeschaltet ist.
Information Hinweis:
Pilotlaser in Verschlüssen und Verschlussweichen werden durch die Platinen ASV 2 gesteuert.

Laserwarnlampe ist ein

Funktion Das Ausgangssignal zeigt an, dass die Laserwarnlampe eingeschaltet ist.
Aktives Signal Die Steuerung aktiviert das Ausgangssignal „Laserwarnlampe ist ein“, wenn der Laser:
• bereit ist Laserleistung zu erzeugen
oder
• Laserleistung erzeugt.

Information Hinweis:
Das Ausgangssignal wird aktiv, wenn die Spannung einer Lampen- oder Diodenstromversorgung
40 V übersteigt und bleibt aktiv bis die Spannung unter 40 V absinkt.

18-06-94-BA_GER / 2004-02 Schnittstelle 21


4. Schnittstelle nutzen

Die Bezugspotenziale (GND) des Eingangsmoduls und des


Ausgangsmoduls sind intern nicht miteinander verbunden.
Alle drei GND müssen anwenderseitig miteinander verbunden
werden.

4.1 Funktionen der Schnittstelle

Über die Schnittstelle „Parallel-I/O“ kann eine externe Steuerung


(z. B. SPS):
• den Laser aktivieren.
• Laserprogramme auswählen.
• ausgewählte Laserprogramme starten und beenden.
• den Ablauf eines Laserprogramms auf externe Ereignisse
synchronisieren.
• externe Abläufe auf den Ablauf eines Laserprogramms syn-
chronisieren.
• wichtige Statussignale des Lasergeräts auswerten.
• den Laser bei einer externen Störung abschalten.
• Überwachungsmeldungen des Lasergeräts quittieren.
• die Steuerung des Lasergeräts nach einer Störung neu initiali-
sieren.
• den Pilotlaser (falls vorhanden) ein- und ausschalten.

4.2 Timingdiagramme für cw-Laser

Nachfolgend ist anhand von 4 Timingdiagrammen dargestellt,


welche Vorgänge ablaufen, wenn bei einem cw-Lasergerät ein
Laserprogramm gestartet wird durch:
• Programmstart dynamisch
• Programmstart statisch
• Programmstart statisch mit definierter Pulsdauer
• Programmstart statisch mit Pulsdauer unendlich

22 Schnittstelle nutzen 18-06-94-BA_GER / 2004-02


Programmstart dynamisch

Der Laser wird eingeschaltet und das Laserprogramm 5 wird durch


„Programmstart dynamisch“ gestartet.

Im Laserprogramm sind 3 unterschiedliche Laserpulse program-


miert, die lückenlos aneinander gefügt werden. Im Diagrammteil
des Leistungsmesswerts sind die Nahtstellen der drei Laserpulse
durch gestrichelte Linien markiert.

Die Lücken am Anfang und Ende des Programms beim Leistungs-


messwert sind bedingt durch das Öffnen und Schließen des
Zentralverschlusses (VZ).

Externe Ansteuerung
Laser ein
Laser Standby
Programmstart statisch
Eingangssignale

Programmstart dynamisch
Programmstopp
Programmnummer 1 ... 7 5
Reset
Störung extern
Abfrageeingang 1
Abfrageeingang 2
Externe Ansteuerung aktiv
Laser ist ein
Laser bereit
Programm aktiv
Programm beendet 6 Sekunden
Ausgangssignale

Programm abgebrochen
Setzausgang 1
Setzausgang 2
Setzausgang 3
SIK offen
Überwachung
Störung Laser
P
Leistungsmesswert
Platine ILV (X1)

Timingdiagramm 1 für cw-Laser Fig. 3

18-06-94-BA_GER / 2004-02 Schnittstelle nutzen 23


Programmstart statisch

Im Unterschied zum Timingdiagramm 1 wird im Timingdiagramm 2


das Laserprogramm statisch gestartet.

Externe Ansteuerung
Laser ein
Laser Standby
Programmstart statisch
Eingangssignale

Programmstart dynamisch
Programmstopp
Programmnummer 1 ... 7 5
Reset
Störung extern
Abfrageeingang 1
Abfrageeingang 2
Externe Ansteuerung aktiv
Laser ist ein
Laser bereit
Programm aktiv
Programm beendet
Ausgangssignale

Programm abgebrochen
Setzausgang 1
Setzausgang 2
Setzausgang 3
SIK offen
Überwachung
Störung Laser
P
Leistungsmesswert
Platine ILV (X1)

Timingdiagramm 2 für cw-Laser Fig. 4

Hinweis
Die Eingangssignale „Externe Ansteuerung“, „Laser ein“ und
„Laser Standby“ können auch gemeinsam eingeschaltet werden.

24 Schnittstelle nutzen 18-06-94-BA_GER / 2004-02


Programmstart statisch mit definierter
Pulsdauer

Das Laserprogramm 1 mit definierter Pulsdauer des Laserpulses


wird durch Programmstart statisch gestartet.

Die externe Steuerung darf das Eingangssignal „Programmstart


statisch“ erst inaktiv schalten, wenn das Ausgangssignal
„Programm beendet“ aktiv ist.

Externe Ansteuerung
Laser ein
Laser Standby
Programmstart statisch
Eingangssignale

Programmstart dynamisch
Programmstopp
Programmnummer 1 ... 7 1
Reset
Störung extern
Abfrageeingang 1
Abfrageeingang 2
Externe Ansteuerung aktiv
Laser ist ein
Laser bereit
Programm aktiv
Programm beendet
Ausgangssignale

Programm abgebrochen
Setzausgang 1
Setzausgang 2
Setzausgang 3
SIK offen
Überwachung
Störung Laser
P
Leistungsmesswert
Platine ILV (X1)

Timingdiagramm 3 für cw-Laser Fig. 5

18-06-94-BA_GER / 2004-02 Schnittstelle nutzen 25


Programmstart statisch mit Pulsdauer
unendlich

Das Laserprogramm 2 mit Pulsdauer unendlich des Laserpulses


wird durch „Programmstart statisch“ gestartet.

Zum Beenden des Laserprogramms muss die externe Steuerung


das Eingangsignal „Programmstart statisch“ inaktiv schalten.

Externe Ansteuerung
Laser ein
Laser Standby
Programmstart statisch
Eingangssignale

Programmstart dynamisch
Programmstopp
Programmnummer 1 ... 7 2
Reset
Störung extern
Abfrageeingang 1
Abfrageeingang 2
Externe Ansteuerung aktiv
Laser ist ein
Laser bereit
Programm aktiv
Programm beendet 6 Sekunden
Ausgangssignale

Programm abgebrochen
Setzausgang 1
Setzausgang 2
Setzausgang 3
SIK offen
Überwachung
Störung Laser
P
Leistungsmesswert
Platine ILV (X1)

Timingdiagramm 4 für cw-Laser Fig. 6

26 Schnittstelle nutzen 18-06-94-BA_GER / 2004-02


4.3 Timingdiagramme für gepulste Laser

Programmstart dynamisch bei gepulsten


Lasern

Der Laser wird eingeschaltet und das Laserprogramm 5 wird durch


„Programmstart dynamisch“ gestartet.

Externe Ansteuerung
Laser ein

Programmstart statisch
Eingangssignale

Programmstart dynamisch
Programmstopp
Programmnummer 1 ... 7 5
Reset
Störung extern
Abfrageeingang 1
Abfrageeingang 2
Externe Ansteuerung aktiv
Laser ist ein
Laser bereit
Programm aktiv
Programm beendet 6 Sekunden
Ausgangssignale

Programm abgebrochen
Setzausgang 1
Setzausgang 2
Setzausgang 3
SIK offen
Überwachung
Störung Laser
Pulsleistung kW PH
Leistungsmesswert
Platine LLR (X3)

t1 t3
t2

Timingdiagramm 1 für gepulste Laser Fig. 7

18-06-94-BA_GER / 2004-02 Schnittstelle nutzen 27


Im Laserprogramm 5 sind 3 Laserpulse mit unterschiedlicher
Laserleistung und Pulsdauer programmiert.

t1 Die Zeit vom Start des Laserprogramms bis zur Quittierung durch
das Ausgangssignal „Programm aktiv“ liegt im Bereich von
10 ... 15 ms.

t2 Die Zeit vom Start des Laserprogramms bis zum Beginn des
ersten Laserpulses liegt im Bereich von:
• 20 ... 30 ms, wenn keine optische Komponente verfahren wird.
• 60 ... 90 ms ,wenn eine optische Komponente verfahren wird.

Hinweis
Der Jitter zwischen Anforderung eines Laserpulses und dem aus-
geführten Laserpuls, kann bei gepulsten Lasern durch Verwenden
einer Echtzeitschnittstelle auf einen Bereich von 1 ... 2 ms redu-
ziert werden.

t3 Die Zeit, die der Laser nach dem Ende eines Laserprogramms
benötigt bis er wieder pulsbereit ist.

Die Zeit t3 wird bestimmt durch:


• die Ladezeit des Speichers im Lasergerät (nur bei gepulsten
Lasern).
• die Zeit, die für das Verfahren optischer Komponenten benötigt
wird.

Die Ladezeit des Speichers im Lasergerät hängt von der Pulsen-


ergie des letzen Laserpulses ab. Für minimale bis maximale
Pulsenergie ergeben sich je nach Lasergerät Ladezeiten von
1 ... 1500 ms.

Die Zeit für das Verfahren einer optischen Komponenten nach


Ende eines Laserprogramms beträgt max. 55 ms. Wenn mehrere
optische Komponenten verfahren werden, liegt die Zeit bei ca.
60 ms.

Die Zeit t3 ist mindestens so lange, wie die längste Einzelzeit plus
ca. 10 ms Programmlaufzeit in der Lasersteuerung.

28 Schnittstelle nutzen 18-06-94-BA_GER / 2004-02


Programmstart statisch bei gepulsten
Lasern

Der Laser wird eingeschaltet und das Laserprogramm 5 wird durch


„Programmstart statisch“ gestartet.

Externe Ansteuerung
Laser ein

Programmstart statisch
Eingangssignale

Programmstart dynamisch
Programmstopp
Programmnummer 1 ... 7 5
Reset
Störung extern
Abfrageeingang 1
Abfrageeingang 2
Externe Ansteuerung aktiv
Laser ist ein
Laser bereit
Programm aktiv
Programm beendet
Ausgangssignale

Programm abgebrochen
Setzausgang 1
Setzausgang 2
Setzausgang 3
SIK offen
Überwachung
Störung Laser
Pulsleistung kW PH
Leistungsmesswert
Platine LLR (X3)

t1 t3
t2

Timingdiagramm 2 für gepulste Laser Fig. 8

Das Timingdiagramm 2 zeigt, dass der zeitliche Ablauf eines


Laserprogramm beim „Programmstart dynamisch“ und beim
„Programmstart statisch“ gleich ist.

18-06-94-BA_GER / 2004-02 Schnittstelle nutzen 29


5. Schnittstelle konfigurieren

Die Schnittstelle „Parallel-I/O“ kann wie folgt konfiguriert werden:


• in WinLas ab Benutzerebene 50:
– Entprellzeit der Eingänge
– Ein- und Ausgangssignale invertieren
– Datenformat der Programmnummer.
• auf der Platine: VME-Bus-Basisadresse.

5.1 Schnittstelle in WinLas konfigurieren

¾ WinLas-Dialog aufrufen über Konfiguration >Systemeinstellun-


gen ändern.

Fig. 9

In Tab. 1 ist aufgeführt, wie im Dialog „Systemeinstellungen


ändern“ die Schnittstelle über Variable konfiguriert werden kann.

30 Schnittstelle konfigurieren 18-06-94-BA_GER / 2004-02


Variable Funktion Standard Bereich, Schrittweite
PLC_DebounceNumber Eingänge der Schnittstelle entprellen. 50 1 - 65535, 1
Der Wert ergibt die Mindestanzahl einzulesender
gleicher Eingangszustände, bevor ein Wechsel des
Eingangs akzeptiert wird.
Die Entprellzeit errechnet sich aus
(PLCDebounceNumber * 10 + 50) µs
PLC_InputInvertMask Eingangssignale der Schnittstelle invertieren. 0 0 - FFFFF, 1
Der Wert ist hexadezimal und setzt sich aus der
Addition folgender (hexadezimaler) Werte zusammen:
000001: Laser ein
000002: Bedieneinheit sperren
000004: Externe Ansteuerung
000008: Standby ein
000010: Pilotlaser ein
000020: Laser anfordern
000040: Störung extern
000080: RESET
000100: Abfrageeingang 1
000200: Abfrageeingang 2
000400: Programmstart statisch
000800: Programmnummer 5
001000: Programmnummer 6
002000: Programmnummer 7
004000: Programmstart dynamisch
008000: Programmstopp
010000: Programmnummer 1
020000: Programmnummer 2
040000: Programmnummer 3
080000: Programmnummer 4
Beispiel:
„Laser Ein“ und „Programmstopp“ invertieren.
PLCInputInvertMask = 8001
PLC_OutputInvertMask Ausgangssignale der Schnittstelle invertieren. 0 0 - FFFF, 1
Der Wert ist hexadezimal einzugeben und setzt sich
aus der Addition folgender Werte zusammen:
0001: Externe Ansteuerung
0002: Laserwarnlampe
0004: Laser ist ein
0008: Laser bereit
0010: Pilotlaser ist ein
0020: Setzausgang 3
0040: Programm aktiv
0080: Programm Ende
0100: Programm abgebrochen
0200: ---
0400: SIK offen
0800: Leistungsgrenze
1000: Überwachung
2000: Störung
4000: Setzausgang 1
8000: Setzausgang 2
Beispiel:
"Störung" und "Laser Bereit" invertieren.
PLCOutputInvertMask = 2008
PLC_ProgNumberIsBCD Datenformat der Laserprogrammnummer wählen. TRUE FALSE / TRUE
TRUE: BCD
FALSE: Hexadezimal
Tab. 1

18-06-94-BA_GER / 2004-02 Schnittstelle konfigurieren 31


5.2 VME-Bus-Basisadresse einstellen

Die VME-Bus-Basisdaresse „0x87FE5400“ wird auf der Platine


VMOD2 über Steckbrücken (Jumper) eingestellt.

Fig. 10

Hinweis
Die VME-Bus-Basisadresse ist bereits ab Werk voreingestellt und
muss nur eingestellt werden, wenn sie verändert wurde.

32 Schnittstelle konfigurieren 18-06-94-BA_GER / 2004-02


6. Testmöglichkeiten

6.1 Testdialog in WinLas

Die Zustände der Ein- und Ausgangssignale werden im Testdialog


von WinLas durch symbolisierte LED dargestellt.

¾ Testdialog aufrufen über Test >E/A-Schnittstelle.

Fig. 11

Die Signalzustände werden wie folgt dargestellt:


• LED Grün: Signal ist aktiv.
• LED Schwarz: Signal ist inaktiv.
• LED Blau: Eingangs- oder Ausgangssignal wird invertiert
interpretiert.

Das Invertieren von Ein- und Ausgangssignalen ist konfigurierbar


(siehe Abschnitt 5).

Ab WinLas-Version 1.92 und Benutzerebene 50 können zu Test-


zwecken Ausgangssignale durch Anklicken der LED in der Spalte
„inv.“ invertiert werden.

18-06-94-BA_GER / 2004-02 Testmöglichkeiten 33


6.2 Logic-Analyzer

Mit dem Logic-Analyzer kann der zeitliche Verlauf der aufgezeich-


neten Signale analysiert werden, die über die Schnittstelle der
„Parallel-I/O“ übertragen wurden.

Das Aufzeichnen der Signale und das Bedienen des Logic-Ana-


lyzers ist im Software-Handbuch „WinLas“ ausführlich beschrieben.

LogicAnalyzer Fig. 12

34 Testmöglichkeiten 18-06-94-BA_GER / 2004-02


6.3 E/A-Testadapter für Platine VMOD2
(Option)

Mit dem E/A-Testadapter können die Zustände der Ein- und


Ausgangssignale der Platine VMOD2 geprüft und simuliert werden.

1 2

5 4

1 Anschluss an Platine VMOD 2 3 Anschluss externe Steuerung (SPS) 5 Ausgänge


2 Steckverbinder für externe 24 V 4 Eingänge
E/A-Testadapter VMOD Fig. 13

Die Prüfung der Ein- und Ausgangssignale ist mit oder ohne
Anschluss an eine externe Steuerung wie folgt möglich:
• Ohne Anschluss
– Der Steckverbinder für die externe 24-V-Versorgung muss
an der Steuerung rechts unten in eine der 5 Buchsen
eingesteckt werden.
• Mit Anschluss
– Der Steckverbinder für die externe 24-V-Versorgung darf
nicht eingesteckt sein.

Bestellinformation Bezeichnung Material-Nr. Ident-Nr.


E/A-Testadapter VMOD 0773897 18-05-02-00

18-06-94-BA_GER / 2004-02 Testmöglichkeiten 35


36 Testmöglichkeiten 18-06-94-BA_GER / 2004-02

Das könnte Ihnen auch gefallen