Information: Bedeutung der Modalverben und Ausdrücke mit gleicher Bedeutung. Zum
Üben bilden Sie bitte anhand der Beispiele weitere Sätze. Arbeiten Sie in der Gruppe oder
lassen Sie sich von Ihrem Lehrer / Ihrer Lehrerin helfen.
bearbeitet nach: W.Rug, A. Tomaszewski/Grammatik mit Sinn und Verstand, München 1994, S.12 f.
1
Hier entscheidet der Kontext. „sein zu“ kann je nach Kontext und Betonung „können“ oder „müssen“ ersetzen.
Daneben werden Modalverben noch zum Ausdrücken von Vermutung Möglichkeit und
Empfehlung gebraucht.
Mehr Informationen dazu mit Übungen gibt es auf den Web-Seiten der Uni-Marburg.
http://www.uni-marburg.de/fb09/igs/daf/TWIN/twin_mv.html
Studienkolleg TU-Darmstadt - http://www.stk.tu-darmstadt.de/jcal/modalv.htm
(c) Hans Göttmann 11.3.2004
Modalverben und Ersatzformen
Übung 1: Füllen Sie die Lücken mit dem richtigen Modalverb in der richtigen Form.
1. Hans schaltet die Waschmaschine an, weil er seine Hemden waschen . Es ist aber
kein Strom da. Er also nicht waschen und deshalb mit einem
ungewaschenen Hemd ausgehen.
2. Wenn das Rauchen hier verboten ist, Sie keine Zigarette anzünden. Sonst
Sie am Ende noch Strafe zahlen.
3. Wenn Sie in der Dunkelheit Angst haben, ich Sie ja nach Haus bringen, das heißt,
wenn Sie von mir heimgebracht werden
5. "Was Sie bitte?" sagt die Verkäuferin, "was ich für Sie tun?"
Übung 2: Ersetzen Sie die kursiv gedruckten Satzteile durch Ausdrücke mit Modalverben.
Achten Sie auf die Zeiten!
4. Ich rate Ihnen dringend, dass Sie sich bei einem Fachmann erkundigten.
> Sie sich unbedingt bei einem Fachmann erkundigen.
7. Es wird erzählt, dass Felix sich einen neuen Computer angeschafft hat.
> Felix sich einen neuen Computer angeschafft haben.
8. Klaus war pleite, und uns blieb nichts anderes übrig, als für ihn zu zahlen.
> Klaus war pleite und wir für ihn zahlen.
9. Aus religiösen Gründen ist es meiner Freundin nicht erlaubt, Schweinefleisch zu essen.
> Aus religiösen Gründen meine Freundin kein Schweinefleisch essen.
Übung 3:. Ersetzen Sie die kursiv gedruckten Satzteile durch Ausdrücke mit Modalverben.
Respektieren Sie die Zeiten!
5. Ich würde es für richtig halten, wenn er sich bei ihr entschuldigte.
> Er sich bei ihr entschuldigen.
9. Wir müssen alles tun, damit sich so ein Unglück nicht wiederholt.
> Das Unglück sich nicht wiederholen.