Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Sage HR-Suite
Impressum
Sage GmbH
Franklinstraße 61-63
Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und
getestet. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht garantieren. Sage haftet nicht für Fehler in dieser
Dokumentation. Die Beschreibungen stellen ausdrücklich keine zugesicherten Eigenschaften im
Rechtssinne dar.
Inhalt
1 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN 4
2 MODULÜBERGREIFENDE FUNKTIONEN 4
2.1 DIGITALE PERSONALAKTE 4
2.2 WICHTIGER HINWEIS FÜR ANWENDER MIT NT-AUTHENTIFIZIERUNG 4
2.2.1 ALLGEMEINES 4
2.2.2 WAS IST LDAP? 5
2.2.3 ACTIVE DIRECTORY 5
2.2.4 ACTIVE DIRECTORY FOREST 5
2.2.5 WAS IST LDAPS? 5
2.2.6 ZERTIFIKATE 6
2.2.7 ZERTIFIZIERUNGSSTELLE 6
2.2.8 LDAPS UND DIE SAGEHR-PRODUKTE 6
2.2.9 GLOBALER KATALOGPORT 3296 6
2.2.10 QUELLEN 7
2.3 ERWEITERUNGEN IM CONTROLLING 7
2.4 ÜBERARBEITETE FUNKTIONEN 7
3 PERSONALABRECHNUNG 8
3.1 STAMMDATENPFLEGE UND PRÜFLAUF 8
3.1.1 PRÜFLAUF FÜR DIE STEUERNUMMER 8
3.1.2 PRÜFLAUFANPASSUNGEN WEGEN VERLÄNGERTEM ANSPRUCH AUF KINDERKRANKENGELD 9
3.2 ÄNDERUNGEN IM BEREICH SOZIALVERSICHERUNG 9
3.2.1 ANTRÄGE AUF DIE ERTEILUNG EINER A1-BESCHEINIGUNG 9
3.2.2 ZAHLSTELLENMELDEVERFAHREN 9
3.2.3 BEA-VERFAHREN 10
3.3 ABRECHNUNG DER PRIVATNUTZUNG VON BETRIEBLICHEN FAHRZEUGEN 11
3.3.1 GESETZLICHER HINTERGRUND 11
3.3.2 BISHERIGE ÜBERGABE DER UMSATZSTEUER AN DIE FINANZBUCHHALTUNG 11
3.3.3 GEÄNDERTE ERMITTLUNG DER BEMESSUNGSGRUNDLAGE FÜR DIE UMSATZSTEUER AB VERSION 2021.1.1 12
3.3.4 ERWEITERUNG DER FAHRZEUGDATEN 12
3.3.5 NEUE AUTOMATIKLOHNART 13
3.3.6 ERWEITERUNG DER NETTOLOHNBERECHNUNG 14
3.4 ABRECHNUNG VON KURZARBEITERGELD UND SAISON-KURZARBEITERGELD 14
3.4.1 NEUE KUG-FORMULARE 14
3.4.2 DURCHSCHNITTSHEUERBERECHNUNG BEI KURZARBEIT 15
3.5 ABRECHNUNG IM ÖFFENTLICHEN DIENST 15
3.5.1 KINDERGELDBERECHNUNG 15
3.6 ABRECHNUNG VON BAULOHN 16
3.6.1 BERECHNUNG DES FÖRDERBETRAGS AUF ALTERSVORSORGEBEITRÄGE IM BAULOHN 16
3.7 BERICHTE UND BESCHEINIGUNGEN 20
3.7.1 ELEKTRONISCHE ENTGELTBESCHEINIGUNGEN IM SAMMELDRUCK 20
3.7.2 ARBEITSKOSTENERHEBUNG 20
3.8 ÜBERARBEITETE FUNKTIONEN 20
3.8.1 STAMMDATENPFLEGE 20
3.8.2 ERFASSUNG UND ABRECHNUNG 21
3.8.3 SOZIALVERSICHERUNG UND MELDEVERFAHREN 21
3.8.4 MELDUNGEN IM BEREICH DER LOHNSTEUER 23
3.8.5 AUSWERTUNGEN, BERICHTE UND BESCHEINIGUNGEN 23
3.8.6 FINANZBUCHHALTUNG, ZAHLUNGSVERKEHR, MONATSÜBERNAHME 25
3.8.7 TARIF UND ZUSATZVERSORGUNG 25
3.8.8 BAULOHN 25
Im vorliegenden Dokument ist der Einfachheit halber nur die Rede von der Sage HR Suite. Die Inhalte
treffen im Allgemeinen sowohl auf Produktvarianten Classic, Desktop und Connected zu. Funktionen,
die nicht in allen Lizenzmodellen verfügbar sein sollten, werden entsprechend gekennzeichnet.
1 Systemvoraussetzungen
Die Systemvoraussetzungen werden in einem gesonderten Dokument veröffentlicht. Das Dokument finden
Sie hier:
http://hr.sage.de/support/?p=238
Hinweise zur IT-Sicherheit beim Betrieb der Sage HR Suite finden Sie hier:
https://hr.sage.de/support/?p=654
2 Modulübergreifende Funktionen
Im Sage HR Mitarbeiterportal werden in Abhängigkeit der Rollenrechte die Dokumente der „alten“
Personalnummer mit angezeigt.
Die Erkennung, ob es sich um den gleichen Arbeitnehmer handelt, erfolgt entweder anhand der
verknüpften Personalnummern oder anhand der steuerlichen Identifikationsnummer.
2.2.1 Allgemeines
Bei der Verwendung von NT-Authentifizierung werden Benutzerdaten von einem Domain-Controller
abgerufen und für andere Anwendungen bereitgestellt. Zur Erhöhung der Datensicherheit plant
Microsoft eine technologische Umstellung. Vom Verfahren LDAP wird auf das Verfahren LDAPS
umgestellt. Diese wird sich auch auf den Betrieb der Sage HR Suite auswirken.
In einem Verzeichnisdienst werden allgemein Daten über Ressourcen, Organisationen und Personen
verwaltet.
In Active Directory kommen Domänen zum Einsatz, wodurch die Organisations- bzw.
Unternehmensstruktur abgebildet werden.
Typischerweise definiert sich eine Domänenstruktur aus einer Stammdomäne und beliebig viele
untergeordnete Domänen (Subdomains).
Domänenstruktur
Benutzer- und Gruppenkonten residieren somit entweder in der Stammdomäne und/oder in einer der
untergeordneten Domänen.
Jede Stammdomäne besitzt seinen eigenen Namensraum, wobei gleiche Bezeichnungen in den
untergeordneten Domänen zulässig sind.
Bevor die Datenübertragung stattfindet, wird ein sicherer Kommunikationskanal unter Verwendung
des Ports 636 aufgebaut.
Zertifikate werden auf Betriebssystemebene verwaltet und wurden entweder von einer
vertrauenswürdigen Stelle oder nicht vertrauenswürdigen Stelle (selbst signierte Zertifikate)
ausgestellt.
2.2.7 Zertifizierungsstelle
Eine Zertifizierungsstelle kann entweder extern:
Diese Möglichkeit ist weiterhin gegeben und ist die Standardkonfiguration aller Umgebungen.
Zudem erhalten Anwender der Sage HR Suite die Möglichkeit, Benutzerdaten für den Datenimport
aus dem Verzeichnisdienst verschlüsselt abzufragen.
In den Programmeigenschaften des HR-Administrator erfolgt unter dem Punkt "LDAPS verwenden"
die Konfiguration.
Die Angaben zum Server des Active Directory (Domänencontroller) und zum Port sind Pflicht. Bitte
bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Klicken auf die Schaltfläche <Speichern>.
2.2.10 Quellen
https://support.microsoft.com/de-de/topic/2020-ldap-kanalbindung-und-ldap-signaturanforderung-f%C3%BCr-windows-
ef185fb8-00f7-167d-744c-f299a66fc00a
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0905041.htm
https://www.ip-insider.de/was-ist-ldaps-a-928506/
https://techexpert.tips/de/windows-de/aktivieren-des-active-directory-ldap-over-ssl-features/
https://techcommunity.microsoft.com/t5/sql-server/step-by-step-guide-to-setup-ldaps-on-windows-server/ba-p/385362
• Schuld (Darlehen)
• Sondertilgung (Darlehen)
• Restschuld (Darlehen)
• <Darlehen Vertragsnummer> aus den Stammdaten
Die bereits vorhanden Felder Rate, Tilgung und Zinsen wurden umbenannt zu
• Rate (Darlehen)
• Tilgung (Darlehen)
• Zinsen (Darlehen)
Des Weiteren wurden nicht in jedem Monat Daten zum Darlehen angezeigt, wenn es für den
betreffenden Monat Korrekturabrechnungen gab. Dies wurde behoben.
HR Portal - Fehler bei Aufruf der Beim Aufruf der neuen Startseite im HR Portal konnte es zu
Startseite einem Fehler kommen. Dies wurde behoben.
HR Portal – Kalender: Sonderfall Wenn ein Feiertag am 29. Februar eingerichtet ist, kam es zu
Feiertag am 29. Februar Fehlermeldungen in Formularen, welche einen Kalender
nutzen. Die Formulare können jetzt wieder fehlerfrei geöffnet
werden.
RSS-Feed auf der Startseite im Beim Einbinden von RSS-Feeds auf der Startseite im
Mitarbeiterportal Mitarbeiterportal konnte es passieren, dass der Feed nicht
geladen wurde. Dies wurde behoben.
Benutzerverwaltung - Neue Benutzer Bei der Neuanlage eines Benutzers mit der neuen Auswahl
anlegen "Aktivierungscode" wurde ein Fehler ausgegeben, wenn eine
Passwortrichtlinie definiert ist. Dies wurde behoben.
HR Administrator - Benutzer zum Bei der Einstellung für den Benutzer zur Ausführung der
Ausführen der Dienste Dienste (z.B. Workflowdienst) wurde nach Änderung des
Benutzers die Anzeige nicht aktualisiert. Nach Übernehmen
der Einstellungen wird nun der zuletzt erfolgreich hinterlegte
Benutzer angezeigt.
HR Portal - Anmeldung mit neuem Wurde in der Benutzerverwaltung ein neuer Benutzer mit NT-
NT-Benutzer Authentifizierung angelegt, so wurde dieser bei der Anmeldung
am Mitarbeiterportal fälschlicherweise zur Eingabe eines
Aktivierungscodes und eines Passworts aufgefordert. Dies
wurde behoben.
Mitarbeiterportal - Erstanmeldung mit Bei der Anmeldung mit Aktivierungscode konnte es zu einem
Aktivierungscode Fehler beim Speichern des Passworts kommen. Dies wurde
behoben.
Start des Standard-Daten- Beim wiederholten Start des SDAM mit NT-Authentifizierung
Austauschmoduls (SDAM) konnte es zu einem Fehlerhinweis kommen. Ein Import war
jedoch möglich. Die Fehlermeldung wurde behoben.
3 Personalabrechnung
Daher wurde nun der Prüflauf bezüglich der Finanzamtsnummer erweitert. Passt das Bundesland
nicht zur Finanzamtsnummer, erhalten Sie folgende Meldung vom Prüflauf:
Neben der Umstellung der Datensatzversion für bestehende Antragstypen gibt es ab 2021
Entsendesachverhalte, die erstmals ins elektronische Verfahren integriert wurden. Bisher mussten die
A1-Bescheinigungen für diese Entsendesachverhalte in Papierform beantragt werden. Folgende
Antragstypen sind hinzugekommen:
Antragstyp Beschreibung
Seeleute Werden Seeleute auf ein Schiff entsendet, welches nicht unter
deutscher Flagge, sondern unter der Flagge eines
Mitgliedsstaates fährt, ist dieser Antragstyp zu verwenden. Für
Beschäftigte, die typischerweise nicht auf einem Schiff arbeiten,
die aber auf ein Schiff entsendet werden, ist der herkömmliche
A1-Antrag zu verwenden. Dies trifft zum Beispiel für angestellte
Künstler zu, die auf einem Kreuzfahrtschiff auftreten.
Flug- und Kabinenpersonal Wird bei Flug- und Kabinenpersonal der Heimatflughafen in
einen anderen Mitgliedsstaat verlegt, ist dieser Antragstyp zu
verwenden.
3.2.2 Zahlstellenmeldeverfahren
Ab dem Jahr 2020 sollten in Zahlstellenmeldungen die Beträge für laufende Versorgungsbezüge auf
die Beitragsbemessungsgrenze begrenzt werden, wenn der Versorgungsbezug über der
Beitragsbemessungsgrenze in der Krankenversicherung liegt. Diese Änderung wurde Ende 2019 für
BESCHREIBUNG ZUR SAGE HR-SUITE 2021.1.1 9
Meldungen ab 2020 umgesetzt. Die gesetzliche Änderung wurde nachträglich wegen der Einführung
des Freibetrags für Versorgungsbezüge wieder aufgehoben. Daher werden nun ab 2020 wieder die
Bezüge in voller Höhe gemeldet.
3.2.3 BEA-Verfahren
Bisher musste der dreistellige numerische Dienststellenschlüssel der Arbeitsagentur manuell in das
dafür vorgesehene Feld eingetragen werden.
Nun kann über die Auswahlliste das zuständige Arbeitsamt gesucht und ausgewählt werden. Der
dazugehörige Schlüssel wird dann automatisch eingetragen und in der Arbeitsbescheinigung
gemeldet.
Im Datenbaustein DBNE - BEA Grunddaten Nebeneinkommen werden nun folgende Felder gefüllt:
Feldname Beschreibung
Die Merkmale sind in der Gültigkeit für den zu bescheinigenden Zeitraum im Arbeitnehmerstamm zu
hinterlegen, damit sie in der BEA-Meldung berücksichtigt werden können.
Laut BMF Schreiben ist die Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer die Summe aus
Privatnutzung (1%), Familienheimfahrten (0,002%) und Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte
(0,03%).
Variante 1: Der Buchungssatz wird Brutto übergeben und enthält einen Steuerschlüssel.
BESCHREIBUNG ZUR SAGE HR-SUITE 2021.1.1 11
Variante 2: Der Buchungssatz wird Netto übergeben und ein zusätzlicher Buchungssatz enthält den
Steuerbetrag, der je nach Höhe des hinterlegten Steuersatzes automatisch anhand des Bruttobetrags
ermittelt wird.
Variante 3: Der Buchungssatz enthält sowohl den Nettobetrag als auch den Steuerbetrag, der je nach
Höhe des hinterlegten Steuersatzes automatisch anhand des Bruttobetrags ermittelt wird. Der
Steuerschlüssel wird ebenfalls übergeben.
Bisher konnte die Umsatzsteuer bei abweichender Bemessungsgrundlage nicht automatisch über die
Zuordnung eines Steuerschlüssels zur Sachbezugslohnart ermittelt und übergeben werden.
Die Zuordnung des geltenden Steuerschlüssels kann vom Anwender in den Automatiklohnarten selbst
vorgenommen werden. Möglich ist die Zuordnung bei den einzelnen Lohnarten für den geldwerten
Vorteil:
Alternativ ist die Zuordnung des Steuerschlüssels bei Lohnart 9113 (Gegenbuchung der geldwerten
Vorteile aus den Lohnarten 9110-9112) möglich, in diesem Fall sind die drei Einzellohnarten ohne
Steuerschlüssel abzurechnen.
In der Nettolohnberechnung wird eine zusätzliche Automatiklohnart berechnet. Diese ermittelt die
Differenz zwischen der Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer, indem eine Schattenrechnung
auf Basis des umsatzsteuerrelevanten Listenpreises durchgeführt wird.
Bei der Erfassung des Firmenfahrzeugs im Arbeitnehmerstamm steht das Feld für den abweichenden
Listenpreis ebenso zur Verfügung. Wenn die Fahrzeugdaten nicht in den Vorgaben, sondern direkt im
Arbeitnehmerformular (Extras: Firmen-PKW) erfasst werden, finden Sie das neue Feld für den
abweichenden Listenpreis unter dem Bruttolistenpreis.
Auch hier wird bei der Aktualisierung der Datenbank das neue Feld mit dem Wert aus dem Feld
"Brutto-Listenpreis" vorbelegt. Der Betrag im Feld „Listenpreis für USt.“ darf nie niedriger sein als der
bisherige "Brutto-Listenpreis", sonst wird die bei der Abrechnung ermittelte Umsatzsteuerdifferenz
negativ. Ziel ist aber ein positiver Wert als zusätzliche Buchung der Umsatzsteuer.
Bei der Ermittlung des Gesamtbruttos wird die Lohnart 9114 ausgeschlossen. Auf der
Verdienstabrechnung des Arbeitnehmers wird die Lohnart ausgeblendet. Sie finden die gesonderte
Buchung in der Übergabedatei, im Buchungsbeleg und im Fibu-Journal.
• geänderter QR-Code
• Formatierung der KUG-Nr und Arbeitsausfallnummer
• Layoutänderungen im Bereich der Anschrift
• neue Angaben zum Geschlecht "divers" und "ohne Angabe"
• Layoutänderungen bei den Erklärungen der Punkte 1 bis 8
Das neue Feld „SV-Erstattung bei Weiterbildung“ wird derzeit immer mit 0 gefüllt, da der gesonderte
Erstattungssachverhalt erst ab Juli 2021 wirksam wird.
Änderung KUG-Abrechnungsliste
• geänderter QR-Code
• Formatierung der KUG-Nr und Arbeitsausfallnummer
• Spalte 2: Angaben zur Personalveränderung (wird nicht vom Programm befüllt)
• Spalte 10: SV-Erstattung bei Weiterbildung - ist vorerst leer
In Monaten nach Kurzarbeit fließen die betroffenen Monate nicht in die D-Heuerberechnung ein. Die
Durchschnittsberechnung beginnt im ersten Monat nach der Kurzarbeit neu. Im zweiten Monat nach
Kurzarbeit wird ein Zweimonatsschnitt berechnet. Im dritten Monat nach Kurzarbeit wird wieder der
reguläre Dreimonatsschnitt ermittelt.
In Monaten mit vollständigen Entgeltausfall wegen Kurzarbeit wird keine Mindest-D-Heuer mehr
angesetzt. Folglich gibt es nur Beiträge auf Fiktiventgelt.
3.5.1 Kindergeldberechnung
Je nach Zeitpunkt des Einspielens der Version 2021.1.0 und verschiedenen Konstellationen für den
Kindergeldanspruch wurden die neuen Beträge des Kindergelds für bereits vorhandene Kinder nicht
korrekt ermittelt. Dieser Sachverhalt wird beim Einspielen der Version 2021.1.1 berichtigt.
Beim Start des Moduls Personalabrechnung mit der Version 2021.1.1 wird geprüft, ob die
Kindergelderhöhung 2021 korrekt durchgeführt wurde. In Mandanten, die im Abrechnungsjahr 2021
stehen und bei denen die Option für die Auszahlung des Kindergelds gesetzt ist, werden die
Kindergeldbeträge neu ermittelt. Hierbei werden Zahlkinder, Zählkinder sowie Kinder mit
weggefallenem Kindergeldanspruch korrekt berücksichtigt. Unter <Arbeitnehmer: Steuer/ SV:
Kindergeld> werden die neu berechneten Kindergeldbeträge für die verschiedenen Gültigkeiten
angezeigt.
Bitte prüfen Sie, ob für die betroffenen Arbeitnehmer Korrekturabrechnungen erforderlich sind und
korrigieren Sie gegebenenfalls die Abrechnungsmonate, in denen ein abweichender
Kindergeldbetrag berücksichtigt wurde.
3.6.1.1 Allgemeines
Bisher musste die Höhe des Förderbetrags zur betrieblichen Altersvorsorge nach § 100 EStG für die
anspruchsberechtigten Arbeitnehmer über eine Statistiklohnart abgerechnet werden.
Ab sofort wird der Förderbetrag beim Vorliegen der entsprechenden Einstellungen im Baulohn
automatisch vom Programm ermittelt und in der Lohnsteueranmeldung verrechnet.
Wenn der Arbeitnehmer erst nach dem Jahr 2016 Anspruch auf den Arbeitgeberanteil zur
betrieblichen Altersvorsorge innerhalb der Sozialkassenbeiträge hatte (z.B. bei Eintritt im Jahr 2017
oder später), kann der Förderbetrag für die kompletten Arbeitgeberanteile zur betrieblichen
Altersvorsorge innerhalb der Sozialkassenbeiträge berechnet werden. Bestand schon vorher
Anspruch auf den Arbeitgeberanteil, ist nur der Differenzbetrag zwischen dem aktuellen
Arbeitgeberanteil und dem Wert aus 2016 förderfähig. Daher kann es erforderlich sein, den in 2016
berechneten Arbeitgeberanteil zur SOKA-Altersvorsorge in den Vortragswerten zu hinterlegen. Dann
wird in der Nettolohnberechnung die Förderbetragsermittlung auf die Differenz zwischen dem
aktuellen und dem damaligen Betrag durchgeführt.
Zuerst wird die betriebliche Altersvorsorge berechnet. Hat ein Mitarbeiter sowohl SOKA-Beiträge als
auch betriebliche Altersvorsorge (BAV), dann wird der Betrag aus der BAV zuerst für den
Förderbetrag berücksichtigt. Erreicht der Förderbetrag aus der Vorsorgeberechnung zusammen mit
den im Jahr aufgelaufenen Beträgen die Förderbetragsgrenze (aktuell in 2021 = 288,00 EUR), dann
wird der Förderbetrag an dieser Stelle gekappt.
Erreicht der Förderbetrag in der Baulohnabrechnung zusammen mit den im Jahr aufgelaufenen
Beträgen schon die Jahresgrenze, dann wird der aktuelle Förderbetrag aus der Bau-ZVK an dieser
Stelle gekappt.
Danach wird der Gesamtförderbetrag aus Baulohn und BAV in den Abrechnungsdaten abgelegt.
Der Förderbetrag wird dabei noch einmal berechnet und ggf. gekappt. Am Förderbetrag ändert sich
nichts mehr.
Förderbetrag ab September 0,00 EUR Aus BAV und Bau ZVK werden keine
Förderbeträge mehr ermittelt.
Förderbetrag ab November 0,00 EUR Aus BAV und Bau ZVK werden keine
Förderbeträge mehr ermittelt.
Die angezeigte Tabelle kann je nach Wunsch sortiert, gefiltert und gruppiert werden. Bei der
Gruppierung werden Zwischensummen gebildet.
Die Gesamtsumme des ermittelten Förderbetrags wird automatisch in der Lohnsteueranmeldung mit
der Steuerschuld des Arbeitgebers verrechnet.
3.7.2 Arbeitskostenerhebung
Die neuen Vordrucke für die Arbeitskostenerhebung wurden im Programm hinterlegt. Beim Aufruf der
Arbeitskostenerhebung unter <Auswertung: Bescheinigungswesen: Arbeitskostenerhebung
Statistisches Landesamt> werden automatisch die aktuellen Vordrucke verwendet.
Es handelt sich lediglich um Änderungen im Layout und bei einigen Bezeichnungen. Die
bescheinigten Daten entsprechen der bisherigen Bescheinigung.
3.8.1 Stammdatenpflege
Thema Beschreibung
Eintrittsart für die Meldung an die Das Speichern einer Eintrittsart für behinderte Menschen,
ZBFS welche in der Meldung an die ZBFS verwendet wird, wurde
überarbeitet.
Vortragswert für steuerfreie Die Berechnung des maximal erfassbaren Vortragswerts für die
betriebliche Altersvorsorge steuerfreie betriebliche Altersvorsorge wurde angepasst.
Thema Beschreibung
Formelabruf für den KUG- Der Formelabruf berücksichtigte bei der Ermittlung des
Leistungssatz rechnerischen Leistungssatzes ab Januar 2021 nicht die
Bezugsmonate des Arbeitnehmers. Damit wurde nur
Leistungssatz 1 oder 2 verwendet. Dies wurde behoben. In
Abhängigkeit von der Anzahl der Bezugsmonate wird nun der
Leistungssatz 1,2,3,4,5 oder 6 berücksichtigt.
Thema Beschreibung
Abmeldungen bei Auslaufen des Bei Ende Krankengeld/ Beginn Arbeitslosengeld muss eine
Krankengelds Abmeldung zum Vortag des Beginns der Unterbrechung
erzeugt werden. Der Arbeitnehmer wird mit Grund 10 wieder
angemeldet, falls die Unterbrechung endet. Die Abmeldung
wurde unter Umständen nicht erzeugt, wenn die Unterbrechung
mit dem Grund "Ende Krankengeld/ Beginn Arbeitslosengeld"
mit unmittelbar vorausgehenden Unterbrechungen
zusammengerechnet wurde. Der Grundsatz der
Zusammenrechnung von aufeinanderfolgenden
Unterbrechungen wird nun bei diesem Unterbrechungsgrund
nicht mehr angewendet.
Ausgefallenes Entgelt bei Bei Entgeltbescheinigungen ab dem Jahr 2021 wird das
Erkrankung des Kindes und weiteren ausgefallene Entgelt bei Erkrankung des Kindes und weiteren
Unterbrechungen Unterbrechungen nach einem neuen Grundprinzip berechnet.
Beispiel:
1 Tag Kind krank und zwei Tage andere Unterbrechung in
Monaten mit 30 Tagen
10€ Stundenlohn
8 Stunden am Tag, insgesamt=176h im Monat, abzüglich
Unterbrechungen=152h
vereinbartes Entgelt 176h * 10€ = 1760€
tatsächliches Brutto 152h * 10€ = 1520€
80€ = (1760€ - 1520€) / (2 Tage andere Unterbrechung + 1
Tag Kind krank)) * 1 Tag Kind krank
Das gleiche Prinzip wird auch bei Gehaltsempfängern
angewandt.
Fehlende Betriebsnummer Wird ein neuer Mandant angelegt und für diesen eine
Stammdatenabfrage erzeugt, noch ehe eine Betriebsnummer
hinterlegt wurde, erscheint nun ein entsprechender
Fehlerhinweis. Die Betriebsnummer des Mandanten ist
wichtiger Bestandteil der Stammdatenabfrage bei der
Berufsgenossenschaft. Ohne die Betriebsnummer dürfen die
Meldungen nicht an die BG übermittelt werden.
Thema Beschreibung
Ausschluss von Lohnarten aus der Lohnarten mit der Einstellung "nicht ermäßigt besteuerte
Verhältnisrechnung für die SV- Entschädigungen SV-frei" (Eintrag Lohnsteuerbescheinigung)
Beiträge auf der werden nun korrekt aus der Verhältnisrechnung für die SV-
Lohnsteuerbescheinigung Beiträge auf der Lohnsteuerbescheinigung ausgeschlossen,
wenn das Steuerbrutto unter dem SV-Brutto liegt.
Thema Beschreibung
Filter umbenennen Das Umbenennen eines Filters wird nun wieder dauerhaft
gespeichert.
Ende der Beschäftigung in der BEA- Geht dem Austritt eine unwiderrufliche Freistellung voraus, so
Arbeitsbescheinigung wird der letzte Tag vor der unwiderruflichen Freistellung in der
BEA-Arbeitsbescheinigung als Ende der Beschäftigung
gemeldet.
KUG-Antrag im XML-Druck Die Ausgabe des KUG-Antrags über den XML-Druck wurde
hinsichtlich der neuen Felder (z.B. Anzahl Bezugsmonate)
angepasst.
DLS-Export bei pauschal Beim Export der Daten für die Lohnsteueraußenprüfung
versteuerten Altverträgen (Digitale Lohnschnittstelle - DLS) wurden die pauschal
versteuerten Arbeitgeberanteile zur betrieblichen
Altersvorsorge nicht korrekt übergeben. Dies wurde behoben.
Bitte exportieren Sie die Daten für die
Lohnsteueraußenprüfung erneut.
Thema Beschreibung
Thema Beschreibung
Elternzeit in der DATÜV-Meldung Bei teilweiser Unterbrechung eines Monats wegen Elternzeit
und Gewährung einer Einmalzahlung in einem Monat, in dem
kein laufendes Entgelt gezahlt wurde, kam es zur Überlappung
der gemeldeten Versicherungsabschnitte. Dies wurde
behoben.
Anzeige der erstellten DATÜV- Bei der Erstellung von DATÜV-Meldungen wurden Meldungen
Meldungen angezeigt, die aufgrund einer nicht vorhandenen
Versicherungsnummer nicht in eine Meldedatei übernommen
werden konnten. Derartige Meldungen werden nun bei der
DATÜV-Erstellung nicht mehr angezeigt.
3.8.8 Baulohn
Thema Beschreibung
Erstattung der Ausbildungsvergütung Wenn Azubi im genau 36. Ausbildungsmonat ist, wurde die
im dritten Lehrjahr Erstattung berechnet, auch wenn das Ausbildungsende nicht
gepflegt wurde. Nun wird die Erstattung erst dann berechnet,
wenn das Ausbildungsende mit korrekt gepflegten Daten im
aktuellen Monat erreicht wird.
SOKA-Meldung zum Ende der Zum Ende des Erziehungsurlaubs werden nun 2 ANMEL-
Elternzeit Meldungen erzeugt: - eine Meldung mit Grund 0028 für das
Ende der Elternzeit - eine Meldung mit Grund 0010 und dem
Folgetag der Elternzeit als neues Beginndatum.
SIKO-Flex-Meldung Die Meldung des SIMEL wird nur dann durchgeführt, wenn ein
Zu- oder Abgang auf dem Arbeitsentgeltkonto des
Arbeitnehmers vorliegt. Zudem wurde die Korrekturmeldung
von SIMEL-Daten überarbeitet.
4.1 Schichtplaner
Mit Betätigen der Schaltfläche "Genehmigen" in den Formularen "Neue Startseite", "Übersichtsseite
Mitarbeiter" und "Zeiterfassung" wird der Mitarbeiter in den Stapel übertragen
Das Benutzerrecht "Buchung durchführen" muss in der Rolle des Genehmigenden unter
Zeitereignisse aktiviert sein.
Vorbelegung des Filters für die Der Filter für die Jubiläumsliste unter Personalmanagement ->
Jubiläumsliste Auswertungen/Statistiken -> Arbeitnehmer -> Beschäftigungszeit
wurde geändert. Beim Aufruf des Filters wird "aktuelles Jahr" als
Zeitbezug voreingestellt. Als Filterkriterien sind "aktueller Mandant"
und "aktive Arbeitnehmer" ausgewählt.
Prozess Designer - Anzeige Der Prozess Designer unterstützt den Anwender bei der Erstellung
von Fehlern bei der und Bearbeitung von Prozessen mit Fehler-Hinweisen. Hier gab es
Bearbeitung von Prozessen ein Problem bei der Darstellung des Fehler-Fensters. Dies wurde
behoben.
6 Reisekostenabrechnung
Schaltfläche zum Ablehnen Wird eine Reiseerfassung abgelehnt, so ist die Schaltfläche für die
einer Reiseerfassung endgültige Ablehnung nun mit dem Text "ablehnen" beschriftet.
7 Personalkostenplanung
Kostenstellenauswertungen Die Aufteilung eines Mitarbeiters auf mehrere Kostenstellen wird nun
aus der in Auswertungen aus der Personalkostenplanung korrekt
Personalkostenplanung berücksichtigt.