Grobstrukturen im Sagittalschnitt
Der Pons und die Medulla oblongata enthalten die Fortsetzung der motorischen
Bahnen. Zusätzlich werden im Pons aber auch willkürliche Bewegungssignale zum
Kleinhirn umgeleitet, wo sie feinmotorisch präzisiert werden und er spielt eine
große Rolle für unser Bewusstsein. Beide Strukturen sind außerdem für die
Steuerung der Herztätigkeit, des Kreislaufs und der Atmung zuständig.
-1-
Cerebellum – Kleinhirn
-2-
Stammganglien/Basalganglien und Thalamus
In diesem Bild sind die Stammganglien, auch Basalganglien genannt, und der
Thalamus abgebildet.
Nucleus caudatus und Putamen werden zusammen auch als Striatum
bezeichnet. Globus pallidus und Putamen werden zusammen auch als Nucleus
lentiformis bezeichnet.
Nucleus caudatus, Putamen und Globus pallidus bilden gemeinsam mit dem
Nucleus subthalamicus und der Substantia nigra (Pars reticularis) die
sogenannte Basalganglienschleife, die wichtig ist für die Koordination,
Modulation und Feinabstimmung von Bewegungsabläufen ist. Sie ist zwischen
Großhirnrinde und Thalamus geschaltet.
Der Thalamus ist Teil des Zwischenhirns und besteht aus vielen verschiedenen
Kerngebieten. Damit peripher aufgenommene Information bewusst werden
kann, muss sie dort verschaltet werden, bevor sie an die Großhirnrinde
weitergeleitet wird. So erhält der Thalamus Input von fast allen peripheren
Systemen, außer der Riechbahn.
-3-
Liquorsystem
-4-
Gliederung der Großhirnrinde (Kortex)
In diesen Abbildungen sind für den Kurs lediglich die Namen der einzelnen Lappen wichtig (Lobus
frontalis, parietalis, temporalis, occipitalis).
https://eref.thieme.de/cockpits/clAna0001/0/coAna00074/4-9526
https://eref.thieme.de/cockpits/clAna0001/0/coAna00074/4-9539
-5-
Besonders diese Abbildung zur funktionellen Gliederung der Kortexareale dient allein der
Vollständigkeit und ist für das Verständnis der Kursinhalte nicht notwendig.
https://eref.thieme.de/cockpits/clAna0001/0/coAna00074/4-9525
-6-