Sie sind auf Seite 1von 43

Grammatik B2

Präpositionen
mit dem Genitiv
Genitiv (Wiederholung)
Formen des Genitivs normale Deklination n-Deklination Adjektiv als Nomen
Maskulinum des/ eines/ meines/deines (großen) Mannes … Nachbarn … Kranken
… / keines
- teuren Weins
Femininum der/ einer/ meiner/ deiner (großen) Frau - … Kranken
…/ keiner
- großer Frau
Neutrum des/ eines/ meines/deines (großen) Autos - … Kranken
… / keines
- teuren Essens

Plural der / - / meiner/ deiner (großen) Kinder … Nachbarn … Kranken


…/ keiner großer Kinder
ohne Artikel und ohne Kranker
Adjektiv von Kindern (ohne Artikel)
Funktionen des Genitivs
• Genitiv verknüpft direkt zwei Nomen, die eine relative Verbindung
miteinander haben.
• Bedeutung von + Dativ: das Auto meines Bruders, die Hälfte der Küche
• Der Genitiv kann durch von + Dativ ersetzt werden: das Auto von
meinem Bruder, die Hälfte von der Küche
• Schriftsprachlich gilt der Genitiv als stilistisch besser. Allerdings sollte
eine Aneinanderreihung von mehreren Genitiven vermieden werden:
Das ist der Garten des Hauses meines Onkels.
besser: Das ist der Garten von Haus meines Onkels.
• In einigen festen Wendungen als Modalangabe: Ich bin der Meinung,
letzten Endes, meines Wissens, meines Erachtens
 Bei einsilbigen deutschen Wörtern fügt man meistens ein „e“ ein (des
Mannes), aber nicht bei Fremdwörtern (des Chefs, des Jobs).
 Endet das Wort auf einen Zischlaut (s, ss, ß, x, tz, z) wird aus phonetischen
Gründen ein „e“ eingefügt (des Platzes)
 Wenn das Nomen ohne Artikel und ohne Adjektiv im Satz steht, gibt es keinen
Genitiv und man verwendet stattdessen die Präposition von + Dativ:
Beispiel: Ich mag den Geschmack von Erdbeeren.
 Die Artikelwörter alle, manche, jede/-r, jene/-r, diese/-r haben die gleichen
Endungen wie der bestimmte Artikel: Über 90 Prozent aller Jugendlichen…
 Indefinitpronomen im Genitiv Plural: aller, mancher, einiger, dieser, jener
 Personennamen werden vorangestellt und haben als Markierung ein s
Davids Auto, Lisas Handy, Frau Meiers Büro
 Geografische Bezeichnungen können im Genitiv voran- (ohne Atrikel) oder
nachgestellt werden:
Deutschlands Süden (kein Artikel)/ der Süden Deutschlands
Relativpronomen im Genitiv

Relativpronomen im Genitiv + Beispiel

Maskulinum dessen Mein Freund, dessen Firma weltweit Filialen hat, ist viel unterwegs.

Femininum deren (derer) Meine Kollegin, deren Mann viel unterwegs ist, macht gerne Überstunden.

Neutrum dessen Das ist das Kind, dessen Eltern beide Musiker sind.

Plural deren (derer) Meine Freunde, deren Eltern aus Afrika kommen, sprechen fließend mehrere
Sprachen.

Mit einer Präposition: Mein Freund, in dessen Zimmer ich wohne, macht zurzeit ein Praktikum bei BMW.
Präpositionen mit Genitiv
 temporal

 lokal

 kausal

 konzessiv

 alternativ

 instrumental

 final
I. Temporale Präpositionen (für Zeit)
anlässlich
Bedeutung: aus Anlass von; bezeichnet den Grund für eine bestimmte
Gelegenheit

Beispiele:
Anlässlich des 100. Todestages des Dichters wurden seine Werke neu
herausgegeben.
Anlässlich meines Geburtstages will ich eine große Party geben.
Wir fliegen anlässlich unseres Hochzeitstages nach Paris.
innerhalb/ außerhalb/ inmitten
Bedeutung: in/ während/ innerhalb/ im Rahmen von; Gegenwort von in
inmitten = mitten in, in der Mitte von einem Zeitraum

Beispiele: Bitte kommen Sie innerhalb der Sprechstunde.


Sie rufen außerhalb unserer Sprechstunden an!

innerhalb/ außerhalb + der Dienstzeit/ Sitzungsperiode/ Öffnungszeiten


inmitten der Ferien/ des Gespräches
binnen
Bedeutung: innerhalb; im Laufe von

Beispiele:

Wir erwarten Ihre Antwort binnen einer Woche.

Binnen vierzehn Tage ist die Rechnung zu bezahlen!

binnen einer Minute/ binnen der gesetzlichen Jahresfrist/ eines Jahres/


Kurzem (= bald, innerhalb kurzer Zeit)
während
Bedeutung: bezeichnet eine Zeitdauer, in deren Verlauf etwas
stattfindet; im Verlauf von; parallele Aktivitäten und Zustände

Beispiele:
Während des Konzerts waren die Fenster zum Park weit geöffnet.
Während des Krieges lebten sie im Ausland.
Es hat während des ganzen Urlaubs geregnet.
Während des Unterrichts müssen die Handys ausgeschaltet bleiben.
zeit
(immer: + Possessivartikel GENITIV + Lebens)
Bedeutung: in der Zeit (nur längere Zeiträume); solange jemand lebt; während der
Lebenszeit

Beispiele:

Er hat zeit seines Lebens hart gearbeitet.

Meine Oma hat zeit ihres Lebens nicht geraucht.

Das werde ich zeit meines Lebens nicht vergessen!


II. Lokale Präpositionen (für Ort)
abseits
Bedeutung: (ein wenig) entfernt von etwas

Beispiele:
Abseits der großen Eisenbahnstrecke liegt das Dorf M.

Sie wohnen abseits jeglicher Zivilisation.

abseits des Weges/ Verkehrs


innerhalb/ außerhalb
Bedeutung:
innerhalb: in einem bestimmten umgrenzten Raum; im Inneren; im
Bereich ≠ außerhalb: nicht in einem bestimmten umgrenzten Raum

Beispiele: Spaziergänge außerhalb des Parkes sind nicht gestattet.


Innerhalb seiner vier Wände kann man sich am besten erholen.

innerhalb/ außerhalb + der Stadt/ der Landesgrenzen/ des Hauses/


der Familie/ Bayerns/ Berlins
oberhalb/ unterhalb
Bedeutung: oberhalb = höher als etwas gelegen; über
≠ unterhalb = in tieferer Lage unter etwas befindlich; unter

Beispiele: Die alte Burg liegt oberhalb der Stadt.


Oberhalb des Dorfes beginnt der Wald.
Unterhalb des Bergdorfs soll eine Straße gebaut werden.

eine Verletzung unterhalb des Knies


unterhalb des Gipfels
inmitten/ unweit

Bedeutung: inmitten = in der Mitte von; mitten in/ unter


unweit = nicht weit entfernt von etwas

Beispiele: Inmitten dieser Unordnung kann man es kaum aushalten.


Das Haus liegt inmitten der Parkanlagen.
Unweit der Autobahnausfahrt finden Sie ein Gasthaus.
entlang

vorangestellt nachgestellt
mit Genitiv mit Akkusativ

Bedeutung: an etwas in der ganzen Länge hin

Beispiele: Entlang des Flusses stehen viele Bäume.


Er geht den Fluss entlang spazieren.
diesseits/ beiderseits
Bedeutung: diesseits = auf dieser Seite
beiderseits = zu beiden Seiten

Beispiele: Diesseits der Landesgrenzen gelten noch die alten Ausweise.


Beiderseits der Grenze stauten sich die Autos.

diesseits/ beiderseits + der Straße/ der Grenze/ des Waldes


seitens/ jenseits/ längsseits
Bedeutung: seitens/ vonseiten = aufseiten, auf der Seite von
jenseits = auf der gegenüberliegenden, anderen Seite
längs/ längsseits = an etwas in der ganzen Länge hin; entlang

Beispiele: Seitens meiner Familie bekommt er keine finanzielle Unterstützung.


Jenseits der Alpen ist das Klima viel milder.
Längs der Autobahn wurde ein Lärmschutz gebaut.

längs + des Flusses/ der Straße


seitens + der Regierung
jenseits + des Ozeans
III. Kausal (für Grund)
angesichts
Bedeutung: im/ beim Anblick von; im Hinblick auf; in Anbetracht

Beispiele:
Angesichts der Lage müssen wir zu Hause bleiben.

Angesichts der wachsenden sozialen Spannungen…

Angesichts des Elends der Obdachlosen wurden größere Summen


gespendet.
aufgrund
Bedeutung: wegen; begründet, veranlasst durch

Beispiele:
Ich war aufgrund meiner Verletzungen nicht mehr in der Lage, richtig
zu trainieren.

Aufgrund der Zeugenaussagen wurde er freigesprochen.

aufgrund des schlechten Wetters/ fehlender Qualifikation/ der


mangelnden Berufserfahrung
bezüglich/ hinsichtlich
Bedeutung: es geht darum; in Bezug auf; wegen; über

Beispiele:
Bezüglich seines Planes hat er sich nicht geäußert.

Bezüglich Ihres Schreibens vom 28. dieses Monats müssen wir Ihnen mitteilen, dass…

Bezüglich dieser Fragen herrschen verschiedene Auffassungen.

Hinsichtlich der Bedingungen wurde eine Einigung erzielt.

Wir können Sie hinsichtlich Ihrer Befürchtungen beruhigen!


dank
Bedeutung: aufgrund von, durch

Beispiele:
Dank eines Zufalls wurde die Tat entdeckt.

Er gewann das Rennen dank seiner großen Erfahrungen.

Dank seiner Unpünktlichkeit konnten wir den Zug nicht mehr erreichen.

dank eures Eingreifens/ seines raschen Handelns


dank deiner Vorsicht/ ihres guten Zeugnisses
halber (nachgestellt)
Bedeutung: wegen

Beispiele:
Der Bequemlichkeit halber fuhren wir mit dem Taxi.

Seines Alters halber durfte er nicht am Casting teilnehmen.

der guten Ordnung/ der Ehre/ Freundschaft/ Form/ Einfachheit/


Vollständigkeit halber
infolge
Bedeutung: als Folge, Wirkung von, aufgrund von

Beispiele:
Es ereigneten sich zahlreiche Unfälle infolge dichten Nebels.

Infolge des Unfalls war die Straße gesperrt.

Infolge eines Rechenfehlers wurden ihm 300 Euro mehr ausgezahlt.


kraft
Bedeutung: (papierdeutsch)
durch den Einfluss, das Gewicht, die Autorität von; aufgrund

Beispiele:
Kraft des Gesetzes steht ihm eine Rente zu.

Er handelte kraft seines Amtes.

Kraft seines Amtes/ Auftrages/ eines Beschlusses war er zu Änderungen


berechtigt
laut (auch mit Dativ)
Bedeutung: nach; gemäß; entsprechend

Beispiele:
Laut Paragraph I der Straßenverkehrsordnung war er an dem Unfall
mitschuldig.

laut unseres Schreibens/ (des, eines) amtlichen Nachweises/


beiliegender Rechnungen/ Radio Antenne Bayern
mangels
Bedeutung: aus Mangel an, wegen Mangels an

Beispiele:
Mangels eines triftigen Grundes musste er den Kurs abbrechen.

Mangels Beschäftigung stieg die Arbeitslosenzahl.

mangels neuer Pläne/ eindeutiger Beweise


zufolge (mit Dativ nachgestellt)
Bedeutung: nach, gemäß (D)

Beispiele:
Zufolge des Vertrages (dem Vertrag zufolge) muss Ersatz geliefert
werden.

Einem Gerücht zufolge will er heiraten.


zugunsten
Bedeutung: zum Vorteil, Nutzen; für

Beispiele:
Er hat zugunsten seiner Schwester auf den größten Teil des Vermögens
verzichtet.

Mir zugunsten verzichtetet er auf die Eintrittskarte.


vorbehaltlich (auch: vorbehältlich)
Bedeutung: mit dem Vorbehalt, unter der Bedingung, Voraussetzung,
dass …

Beispiele:
Vorbehaltlich deines Einverständnisses…

Vorbehaltlich seiner Zustimmung/ Bereitschaft hat der Beschluss


Gültigkeit.
wegen (auch mit Dativ)
Bedeutung: bezeichnet den Grund/ Zweck; aufgrund (von), infolge

Beispiele:
Er konnte wegen seines Vaters nicht kommen.

Ich ärgere mich wegen dieses Fehlers.

Sie wurde wegen ihres Fleißes/ ihrer Aufmerksamkeit gelobt.

wegen des schlechten Wetters/ des Geldes

wegen mir/ dir… = meinetwegen/ deinetwegen…


IV. Konzessiv (für Kontrast)
trotz
Bedeutung: ohne Rücksicht auf; gegen die Erwartungen

Beispiele:
Trotz seines hohen Alters kam der Abgeordnete zu jeder Sitzung.

Trotz des schlechten Wetters gingen wir spazieren.

trotz allen Fleißes/ aller Versuche/ aller Aufregung/ heftiger Anstrengungen


ungeachtet
Bedeutung: ohne Rücksicht auf, trotz

Beispiele:
Ungeachtet der Zwischenrufe sprach der Redner weiter.

Ungeachtet der Schwierigkeiten hat er doch die Arbeit geschafft.

Ungeachtet wiederholter Mahnungen/ Bitten wurde nichts geändert.


V. Alternativ
statt/ anstatt
Bedeutung: anstelle (von); als Ersatz von

Beispiele:
Statt eines Vermögens hinterließ er seiner Familie nur Schulden.

Anstatt eines Helmes trug er nur eine Mütze.

Statt des Geldes gab sie ihm ihren Schmuck.


anstelle
Bedeutung: statt/ stellvertretend für

Beispiele:
Anstelle des wahren Täters wurde ein Mann gleichen Namens verurteilt.

anstelle seines Bruders/ großer Reden


VI. Instrumental
anhand
Bedeutung: mit Hilfe

Beispiele:
Anhand eines Wörterbuches wies er ihm seinen Fehler nach.

anhand der Unterlagen etwas beweisen


anhand einiger praktischer Beispiele etwas erklären
mithilfe
Bedeutung: mit Unterstützung von; unter Zuhilfenahme von

Beispiele:
So ein altes Bauernhaus kann nur mithilfe eines Fachmannes
umgebaut werden.

Dem Jogger gelang es mithilfe eines Passanten, den Dieb festzuhalten.

mithilfe ihrer Freund/ geeigneter Methoden


mittels/ vermittels
Bedeutung: mit Hilfe von, durch

Beispiele:
Mittels eines gefälschten Dokuments verschaffte er sich Zugang zu
den Akten.

Sie öffneten die Kiste mittels eines Brecheisens.


vermöge (veraltend)
Bedeutung: aufgrund, wegen, durch

Beispiele:
Vermöge seines ausgezeichnetes Gedächtnisses konnte er alle Fragen
beantworten.

vermöge seiner Beziehungen/ ihres politischen Einflusses


VII. Final
um…willen
Bedeutung: im Interesse einer Sache/ Person; mit Rücksicht auf

Beispiele:
Er hat es um seines Bruders willen getan.

Um des lieben Friedens willen gab er schließlich nach.

Um der Zukunft der Kinder willen…


einschließlich/ ausschließlich/ zuzüglich
Bedeutung: einschließlich = eingeschlossen, mit eingerechnet, inklusiv
zuzüglich (zzgl.) = hinzuzurechnen
≠ ausschließlich = ohne, außer

Beispiele:
Der Preis für die Ware beträgt einschließlich der Verpackung zehn Euro.

Der Preis versteht sich ausschließlich des Portos.

Die Wohnung kostet 600 Euro zuzüglich der Heizkosten.


zwecks (meist ohne Artikel)
Bedeutung: zum Ziel von; zu

Beispiele:
Zwecks besserer Koordination wurden die Ministerien
zusammengelegt.

Er legte zwecks Identifikation seinen Pass vor.

zwecks Wartung/ Optimierung


Lerntipp

Die Genitiv Präpositionen am


besten in einer Tabelle lernen!

Beispiel: Präposition Bedeutung Übersetzung Beispiel


binnen innerhalb; = within Wir erwarten Ihre
im Laufe Antwort binnen
von einer Woche.
binnen Kurzem

Das könnte Ihnen auch gefallen