Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
13
ebenfalls an das entsprechende Vorkriegs-
NEUER ANTRIEB, Während der 1950er Jahren beginnt die modell 77 anlehnt.
NEUE WEGE: Lage sich langsam zu verbessern. Nach-
DIAMANT NACH dem die gröbsten Kriegsfolgen überwun- FLITZER
den waren, sucht die junge DDR in vielen
DEM KRIEG Bereichen den Anschluss an internatio- FÜR DEN MARKT
nale Standards. Im Zuge dieser Neuorien-
Nach dem Ende des 2. Weltkrieges ent- tierung wird es auch den Mitarbeitern Wenn man einmal von „Täve“ Schurs
geht das Unternehmen, das in der sowje- von Diamant ermöglicht, an die Entwick- Rennmaschine mit Friedensfahrt-Rahmen
tischen Besatzungszone liegt, einer dro- lung neuer sportlicher Modelle zu gehen. absieht, die weder frei verkäuflich ist,
henden Demontage nur durch den glück- Diese werden der breiten Öffentlichkeit noch bezahlbar wäre, kann Diamant schon
lichen Umstand, dass Fahrräder drin- erstmals im Jahr 1954 vorgestellt: Da gibt ab 1955 die ersten neuen Rennräder in den
gend benötigt werden. Bis zu Beginn der es das neue Sportrad Modell 108 und da- Handel bringen.
1950er Jahre werden deshalb zunächst neben das Rennrad Modell 167, die na-
nur die letzten beiden Vorkriegsmodelle mentlich an die Vorkriegsmodelle 8 und
EH und ED gebaut, diese Produktions- 67 angelehnt sind. Für die 6. DDR-Rund-
reihen werden dann um die Tourenräder fahrt als prestigeträchtiges Sportereig-
des Modells 106 ergänzt. Das Gros der Pro- nis wird das komplette Starterfeld mit
duktion ist als Reparaturleistung für die den neuen Rennrädern vom Modell 167
Sowjetunion bestimmt. In dieser Zeit ent- ausgestattet, was allerdings auf der Fah-
stehen lediglich einzelne Rennräder des rerseite durchaus auch skeptisch aufge-
Modells 67, indem vorhandene Teile aus nommen wird: Insbesondere die filigrane
Vorkriegsbeständen für die Montage zum Rundscheidengabel wird kritisch beäugt,
Einsatz kommen. Es sind klare Prioritäten, denn sie wirkt gegenüber ihrem Vorläu-