Sie sind auf Seite 1von 84

Volkshochschule

Trier

Programm
2. Halbjahr 2019
09.09.19.–01.03.20

www.vhs-trier.de
Tel.: 0651 - 7180
1
UM
ANGEMESSENE
KLEIDUNG
WIRD 19.5.– 6.10.2019
GEBETEN.

MODE FÜR BESONDERE ANLÄSSE


VON 1770 BIS HEUTE

Die Welt
steht Kopf Eine Kulturgeschichte
des Karnevals

10.11.2019 – 26.02.2020

Simeonstr. 60, neben der Porta Nigra


54290 Trier
Fon | +49 (0)651 718-1459
www.museum-trier.de
Dienstag bis Sonntag 10–17 Uhr
2
Erster Sonntag im Monat: Eintritt 1,- €
Grußwort der Bürgermeisterin
Liebe Triererinnen, liebe Trierer,
in den letzten Jahrzehnten war ich als Und schließlich sind auch unsere außer- digitale Welt
Mutter erwachsener Kinder, in unter- schulischen Lernorte wie Volkshochschule herangeführt.
schiedlichen Aufgaben in der sozialen oder Stadtbibliothek schon längst erfasst Der Einf luss
Arbeit und heute als Dezernentin für vom Thema „Digitale Bildung“. In der der digitalen
Bildung immer wieder mit neuen Strömun- Stadtbibliothek sind die Zahlen der aus- Bildung geht
gen in der Bildungsarbeit konfrontiert. geliehenen Bücher in den letzten Jahren mittlerweile aber
Mal waren dies Erscheinungen mit kurzer zurückgegangen, übrigens wie überall in auch in der Volks-
Halbwertzeit, mal wirkten sie nachhal- Deutschland. Gleichzeitig schnellen die hochschule weit über den
tiger. Aber nie waren die Auswirkungen Zahlen der ausgeliehenen E-Books oder bekannten Anwenderkurs hinaus. Heute
auf das Bildungssystem umfassender und E-Zeitungen in die Höhe. Heute ist die beschäftigt die vhs-Verantwortlichen
bedeutender als heute mit der zunehmen- Anzahl der E-Medien, die Sie mit dem auch die Frage, wie die Digitalisierung
den Digitalisierung. Leihausweis der Bibliothek entleihen das Lernen in der Volkshochschule wei-
Kein Bereich meines Dezernates bleibt können, schon fast genauso hoch wie die ter unterstützen kann, z. B. durch neue
derzeit von diesem Thema unberührt. Am Anzahl der Medien, die in den Regalen Formate wie „Smart Democracy“ (Seite 5
stärksten beschäftigt uns hier aktuell die am Domfreihof stehen. Und nach wie vor und Seite 11 im Programmheft).
Situation der Trierer Schulen. Wie können strömen an jedem Öffnungstag zwischen Bei all den Innovationen muss man als
wir die Millionensummen des Digitalpak- 300 und 400 Besucherinnen und Besucher politisch Verantwortliche darauf achten,
tes, die uns Bund und Land zur Verfügung ins Palais Walderdorff. Ein kostenfreies dass die Bürgerinnen und Bürger nicht
stellen, sinnvoll in Trier einsetzen? Wie W-Lan, attraktive Arbeitsplätze oder von diesen Entwicklungen abgehängt
können wir die Anforderungen von rund entleihbare Computer sind jetzt nachge- werden. Digitale Bildung ist inzwischen
40 sehr verschiedenen Schulen erfüllen fragt. Die Bibliothek wird mehr und mehr auch Grundbildung und eine wichtige
und gleichzeitig die formalen Regeln zu einem Ort, an dem man sich gerne Voraussetzung für alle zur Teilhabe an
dieser Förderung einhalten? Wie schaffen aufhält und an dem man gut arbeiten der Gesellschaft.
wir es, Bund, Land und Kommune nicht kann. Wir wollen diese Attraktivität der
Dass hier möglichst niemand abgehängt
nur unter einen Hut zu bringen, sondern Stadtbibliothek im Palais Walderdorff in
wird, dafür will ich mich als Bildungsver-
sinnvoll und synergetisch zu verknüpfen? den kommenden Jahren weiter steigern.
antwortliche in Trier einsetzen!
Entsprechende Projektideen und -anträge
Nicht so stark ist der Druck im Bereich der
liegen auf dem Tisch.
vorschulischen Bildung. Dennoch müssen Ihre
wir im Jugendamt eine fachliche Haltung In der Volkshochschule, die in diesem
zu der Frage entwickeln, ob die digitale Semester ihr 100. Gründungsjahr feiern Elvira Garbes
Welt einen Platz im Kindergarten haben wird, steht das Thema Computer seit 30 Bürgermeisterin und Dezernentin für Schulen
soll oder eher nicht. Oder stellt sich diese Jahren fest im Programm. Ganze Generati- und Sport, Bildung, Soziales, Wohnen, Jugend
Frage schon nicht mehr? onen wurden hier über Jahrzehnte an die und Arbeit

Die vhs Trier ist ... Impressum


-- seit über 70 Jahren ununterbrochen Herausgeber: Stadt Trier
Amt 43/1 - Volkshochschule
aktiv.
Domfreihof 1b, 54290 Trier
-- qualitätszertifiziert nach LQW. Telefon: (0651) 718-0
-- anerkannter Träger für Integrationskurse. Redaktionell verantwortlich:
Rudolf Fries, Leiter Amt 43
-- anerkannter Träger für berufsbezogene Gestaltung: Volkshochschule Trier
Sprachkurse. Druck: pva
-- Träger von Modellprojekten des Bundes- Druck und Medien-Dienstleistungen GmbH
ministeriums für Bildung und Forschung. Industrierstraße 15, 76829 Landau/Pfalz
www.pva.de
-- Träger von „Kultur macht stark - Talent- Vertrieb: Verlag + Druck Linus Wittich KG,
Campus“. Europaallee 2, 54343 Föhren, Telefon: (06502)
-- Träger des rheinland-pfälzischen Wei- 9147-0, Telefax: (06502) 9147-250.
terbildungspreises in den Jahren 2006 Anzeigen: Stadt Trier, Amt 43/1 - vhs
und 2012. Anschrift und weitere Daten s. oben
Verantwortlich für den Anzeigenteil:
-- anerkannte Beratungsstelle für den Rudolf Fries (Amt 43/1)
Bildungs-Gutschein. Erscheinungsweise: Halbjährlich, kostenlose
-- anerkannte Prüfstelle für TELC-Sprach- Verteilung an alle erreichbaren Trierer Haushal-
tests. te. Auslage u. a. im Bürgeramt, der Stadtbiblio-
thek, der Kfz-Zulassungsstelle, im Theater, im
-- Kooperationspartner von über 30 Or- Bildungs- und Medienzentrum der Stadt Trier.
gansiationen der Verwaltung und der Auflage: 60.000 Exemplare
Zivilgesellschaft. Erscheinungsdatum: 20.08.2019
Titelbild: Auszug aus der Trierer Landeszei-
tung, Feb. 1920, © Foto: BMZ/Rudolf Fries

1
Editorial
Lieber Leserinnen und Leser,
die deutschen Volkshochschulen haben Wir besinnen uns daher vielmehr auf un- gegen die Sozial-
in diesem Jahr ihr 100jähriges Bestehen sere Tradition seit der Wiedereröffnung demokratie sei.“
gefeiert, u.a. mit einem großen Festakt in im Jahr 1947, denn diese nunmehr über Bis heute ist die
der Frankfurter Paulskirche am 13. Februar. 70 Jahre sind durch die nahezu lückenlose Neutralität und
Auch in Trier begannen die Vorbereitung Sammlung der Programmhefte gut doku- Überpar teilich-
zur Gründung einer Volkshochschule 1919; mentiert. Im Jahr 2017 hatten wir uns keit eine Maxime
Richard Hommerding (Leiter der vhs von entsprechend intensiver mit dem 70. Jah- der vhs-Arbeit, ge-
1965 - 1977) verweist hier auf einen Be- restag der Wiedereröffnung beschäftigt. rade im Bereich der
richt in der Trierer Zeitung vom 30. August Trotz der dünnen Dokumentenlage der politischen Bildung. Aber bis heute kei-
1919. Zur eigentlichen Eröffnung kam es ersten Jahre sind aber manche Aspekte men immer wieder Debatten auf, ob diese
aber erst im Jahre 1920, genauer am 22. aus der Zeit vor 100 Jahren äußerst inte- Überparteilichkeit auch immer gewahrt
Februar. Eine Kopie der Zeitungsseite zu ressant, weil sie die Volkshochschularbeit sei, je nach politischer Großwetterlage aus
diesem Ereignis hängt seit Jahren im Flur heute noch genauso berühren. In seinem unterschiedlichen Richtungen. Ich möchte
zur Geschäftsstelle der vhs am Domfreihof schon erwähnten Artikel „Vom Werden aber keinen Zweifel daran lassen, dass
und ist auch in einem kleinen Ausschnitt und Wirken einer Trierer Volkshoch- diese Maxime für uns heute die gleiche
auf der Titelseite dieses Programmheftes schule 1919/24“ im „Neuen Trierischen Gültigkeit hat, wie für meinen Vorgänger
abgebildet. Jahrbuch 1976“ beschreibt dies Richard Gieben vor 100 Jahren.
Vielmehr ist dann aber über das Wirken in Hommerding. Wir wollen am 22. Februar 2020 den
dieser Zeit bislang nicht bekannt. 1924 Demnach stellte der erste vhs-Leiter, 100. Jahrestag der Erstgründung der
verschwand die Trierer Volkshochschule, Oberlehrer Gieben, in seiner Eröffnungs- Trierer Volkshochschule mit einem klei-
ohne dass klar ist, aus welchem Grund. rede 1920 fest: „Wir haben nichts mit nen Festakt würdig begehen. Auf Seite
Der Trierer Chronist Emil Zenz vermutet Parteien zu tun“, um sich dann kurze Zeit 64 in diesem Programmheft haben wir
in seiner „Geschichte der Stadt Trier“ später dem Vorwurf ausgesetzt zu sehen, die Gründungszeit etwas ausführlicher
finanzielle Gründe in Zeiten der sich dass die „Volkshochschule eine Parteien- aufgegriffen.
anbahnenden Wirtschaftskrise. gründung mit ausgesprochener Tendenz Ihr Rudolf Fries (Leiter der vhs Trier)

Inhaltsverzeichnis
Gesellschaft________ 3-11 Gesundheit_______ 29-40 Arbeit & Beruf______65-74
Ausstellungen___________________3 Vorträge zur Gesundheit__________29 Erste Schritte - Smartphone_______65
China heute_____________________4 Bootssport_____________________29 Erste Schritte - Computer_________66
Politik & Gesellschaft_____________5 Yoga__________________________30 Einsteiger/Umsteiger____________ 67
Geschichte______________________5 Entspannung/Autogen. Training ___ 33 MS Outlook/MS PP/MS Word_______68
Theologisches Quartett Trier_______6 Pilates________________________34 MS Excel ______________________ 69
Recht/Vorsorge__________________7 Bewegung/Kondition____________ 35 Internet_______________________69
Psychologie & Lebenshilfe_________8 Rückengymnastik_______________36 Programmierung________________ 70
Degustation ___________________ 10 Tanzen & Tanzsport______________ 37 Bildbearbeitung________________ 71
Umwelt/Nachhaltigkeit___________ 11 Aqua-Fitness___________________38 Grafik & Gestaltung______________ 72
Kochen & Ernährung_____________ 39 Computerschreiben______________ 72
Berufliche Weiterbildung-MINT____73
Sprachen__________41-63
Kultur_____________12-28 Grundbildung_______ 75
Literatur______________________ 12 Latein________________________42 Deutsch für Deutsche____________ 75
Stadtkultur/-geschichte__________13 Altgriechisch___________________42 Alphabetisierung für
Kunstgeschichte________________ 15 Arabisch______________________42 Migranten/innen________________ 75
Reden-Sprechen-Schreiben________ 16 Englisch_______________________ 43
Theater_______________________ 16 Französisch____________________ 47
vhs kreativ (Mode, Gestaltung)____ 17 Italienisch_____________________50 Informationen
Fotografieren___________________18 Japanisch_____________________ 52 Die vhs stellt sich vor____________77
Bridge________________________ 19 Luxemburgisch_________________ 52 Geschäftsbedingungen___________ 78
Malen & Zeichnen_______________20 Neugriechisch__________________ 53 Datenschutzbestimmungen_______ 78
Nähen________________________22 Niederländisch_________________54 Bildungsprämie_________________ 79
Gestalten______________________ 24 Norwegisch / Polnisch___________54 Anmeldeformular________________80
Musikkurse der vhs______________ 26 Russisch / Schwedisch___________ 55
Karl-Berg-Musikschule___________ 27 Spanisch______________________56
Deutsch als Fremdsprache 58

2
Gesellschaft & Politik
Politische Bildung an der vhs
Volkshochschulen sind Orte der Demokratie. Mit ihren offenen Bildungsange-
boten und beteiligungsorientierten Methoden schaffen sie einen öffentlichen

Gesellschaft
Raum für Auseinandersetzung und Verständigung, wie z.B. beim Bürgerdialog mit der Bundes-
kanzlerin im Oktober 2018 in Trier. Die Förderung von Teilhabe und kritischer Auseinandersetzung
mit politischen Themen sowie die Mitwirkung am gesellschaftlichen und politischen Leben hat
auch im vielgestaltigen Programmbereich „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ der vhs Trier ihren
festen Platz.
Jährlich besuchen in rheinland-pfälzischen Volkshochschulen mehr als 70.000 Menschen rund
3.500 Veranstaltungen im Bereich „Politik – Gesellschaft – Umwelt“. So gesehen bieten die
Volkshochschulen den idealen Raum für eine politische Bildung,
- die auf die Stärkung politischer Urteilskraft und Handlungskompetenzen zielt,
- die politisch und konfessionell unabhängig und neutral ist,
- die qualifiziertes und qualifizierendes Orientierungswissen vermittelt und Fachbereichsleitung:
- die Bürgerinnen und Bürger ermutigt und befähigt, kritisch und loyal an der Gestaltung
unserer Gesellschaft mitzuwirken.
Rudolf Fries
0651-718-1430
rudolf.fries@trier.de
Ausstellungen
HinterFragen. Sinti und Roma. Die Mütter des Grundgesetzes
Eine Minderheit zwischen Verfolgung und Selbstbestimmung Parteiübergreifend für Gleich­
berechtigung
Eine Ausstellung des Dokumentations- Ausstellungseröfnung
und Kulturzentrum Deutscher Sinti Die Ausstellung wird von Jaques Delfeld Frieda Nadig, Elisabeth Selbert, Helene
und Roma. eröffnet. Herr Delfeld ist seit 1988 Vorsit- Weber und Helene Wessel sind die vier
Die Ausstellungsmacher/innen schreiben zender des Verbandes Deutscher Sinti und Mütter des Grundgesetzes. Ihrem Einsatz
dazu: Roma - Landesverband Rheinland-Pfalz ist es maßgeblich zu verdanken, dass
„Wer sind Sinti und Roma eigentlich? (VDSR) sowie stellvertretender Vorsit- die Gleichberechtigung von Frauen und
Was bedeutet es heute, Sinti oder Roma zender des Zentralrats Deutscher Sinti Männern 1949 im Grundgesetz verankert
zu sein? Wie wird an den Völkermord und Roma. Im Vordergrund seiner Bürger- wurde.
erinnert? Diese Fragen begegnen uns rechtsarbeit stehen die gesellschaftliche Auf 17 Plakaten werden Lebensbilder von
in unserer Arbeit immer wieder. Sie Gleichbehandlung und die Wahrung der Frieda Nadig, Elisabeth Selbert, Helene
sind Ausgangspunkt und Leitfaden der kulturellen Eigenständigkeit der Sinti Weber und Helene Wessel gezeigt - den
kompakten Infopanels zu Geschichte und Roma und der Minderheitensprache vier weiblichen Mitgliedern des Parla-
und Gegenwart von Sinti und Roma in Romanes. mentarischen Rates. Sie erkämpften mit
Deutschland. Neben einem historischen Kurs Nr. 192-11004 Art. 3, Abs. 2 - „Männer und Frauen sind
Abriss und Begriffsdefinitionen stehen die Montag, 12.08., 18.30 - 20.30 Uhr gleichberechtigt.“ - die Verankerung der
exemplarische Präsentation der vielfälti- Domfreihof, R. 5 Gleichberechtigung im Grundgesetz.
gen Selbstorganisationen sowie Portraits kostenfrei Formuliert wurde damit im Jahr 1949 ein
von Angehörigen der Minderheit im Fokus. Programm, nicht eine Aussage über die
Kernthemen sind Antiziganismus und Django. Ein Leben für die Musik Realität. Seiner Verankerung im Grundge-
Verfolgung, aber auch Selbstbestimmung Frankreich, 1943. Der Jazzgitarrist Django setz gingen heftige Diskussionen voraus.
und der lange Kampf um Anerkennung. Reinhardt ist auf dem Gipfel seines Erfol- Ohne das Engagement der vier Frauen im
ges. Jeden Abend begeistert er das Publi- Parlamentarischen Rat und der vielen
Die Infopanels laden zum Dialog und zur
kum mit seiner Musik voller Lebenslust und Frauen, die sich in der Öffentlichkeit
Auseinandersetzung mit einem vielfälti-
Witz; auch die deutschen Besatzer können für die volle Gleichberechtigung stark
gen Themenspektrum ein. Sie fordern auf,
sich nicht entziehen. Während andere machten, wäre es zu dieser Formulierung
gesellschaftliche und politische Diskus-
Sinti und Roma in ganz Europa verfolgt nicht gekommen.
sionen sowie mediale Darstellungen etc.
werden, kann sich Django aufgrund seiner Die Ausstellung würdigt das politische
zu hinterfragen – und hinter die Fragen
Popularität in Sicherheit wiegen – bis ihn Engagement, das die vier politischen
zu blicken.“
die Nationalsozialisten auf Tournee nach Weggefährtinnen in den ersten Jahren
Kurs Nr. 192-11003 Deutschland schicken wollen. der Bundesrepublik gezeigt haben.
Montag - Samstag, 12.08. bis 30.08., Der Landesverband Deutscher Sinti und Kurs Nr. 192-11006
Domfreihof, Foyer zur Stadtbibliothek Roma und das Broadway Kino zeigen den Montag - Samstag, 02.09. bis 30.09.,
kostenfrei Film von 2017 und laden zu einer kritischen Domfreihof, Foyer zur Stadtbibliothek
Auseinandersetzung ein. kostenfrei
Sonntag, 25.08., 17.15 Uhr
Am 27./28.09. wird die Ausstellung wegen
Trier, Broadway Kino
der Illuminale nicht zu sehen sein.
kostenfrei

w w w. v h s - t r i e r. d e
3
Gesellschaft & Politik

Ausstellungen
Die Geschichte der Sozialdemokratie / Willy Brandt
Gesellschaft

Gezeigt werden gemeinsam zwei Ausstel- Willy-Brandt-Ausstellung Ausstellungseröffnung (geplant)


lung der Friedrich-Ebert-Stiftung Die Wanderausstellung zeichnet anhand Zum Redaktionsschluss stand dieser Ter-
Ausstellung zur Geschichte der Sozial- von Fotos und Dokumenten aus dem Archiv min noch nicht fest. Geplant ist:
demokratie der sozialen Demokratie die wichtigsten Kurs Nr. 192-11002
Die Ausstellung spannt einen Bogen über Stationen im politischen Leben Willy Montag, 04.11., 19.00
150 Jahre Sozialdemokratie: Vom Barri- Brandts nach. Sechs Tafeln erinnern an das Domfreihof, R. 5
kadenkampf während der Revolution 1848 historische Wirken des Sozialdemokraten.
über die Gründung des Allgemeinen Deut- Kurs Nr. 192-11001 Bitte verfolgen Sie für weitere Infor-
schen Arbeitervereines durch Ferdinand Montag - Samstag, 01.11. bis 30.11., mationen zur Eröffnung und zu einem
Lassalle im Jahr 1863 bis zu der Ostpolitik Domfreihof, Foyer zur Stadtbibliothek Rahmenprogramm die Tagespresse und
Willy Brandts und dem Atomausstieg der kostenfrei unsere Homepage
heutigen SPD. www.vhs-trier.de

Kinder im KZ Theresienstadt
Zeichnungen, Gedichte, Texte
Die Ausstellung erinnert an das Schicksal dieser Tafeln sind den Gedichten und Texten Ausstellungseröffnung und
der etwa 11.000 nach Theresienstadt depor- entnommen. Rahmenprogramm
tierten Kinder. Sie kamen aus den jüdischen Die Tafeln beschäftigen sich mit den Orten
Gemeinden in Böhmen und Mähren, aus Wie bei allen Ausstellungen zum 27.
Theresienstadt und Auschwitz, mit original- Januar wird es auch diesmal ein breites
Deutschland, Österreich, den Niederlanden, getreuen Reproduktionen von Zeichnungen,
Polen und Dänemark; die meisten wurden in Rahmenprogramm geben. Es stand bei Re-
Gedichten und Texten von Überlebenden. daktionsschluss noch nicht endgültig fest.
Auschwitz ermordet.
Kurs Nr. 192-11005 Bitte verfolgen Sie für weitere Infor-
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen in The- Montag - Samstag, 13.01. bis 16.02.,
resienstadt angefertigte Kinderzeichnungen, mationen zur Eröffnung und zu einem
Domfreihof, Foyer zur Stadtbibliothek Rahmenprogramm die Tagespresse und
Gedichte und Aussagen von Kindern über ihr kostenfrei
Leben im KZ. Die Leitgedanken/Überschriften unsere Homepage
www.vhs-trier.de

China heute
Die Vortragsreihe im WS 2018/2019 in der vhs Trier wird gemeinsam veranstaltet von der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft Trier
e.V., dem Konfuzius-Institut der Universität Trier, dem Fach Sinologie der Universität Trier und der vhs Trier.
Studierende haben freien Eintritt.

China 2049: Eine globale Globaler Wandel und Chinas neue Rolle in der
Innovationssupermacht? die deutsch-chinesischen Weltwirtschaft
Kurs Nr. 192-10101 Kulturbeziehungen Sino-amerikanischer Handelskrieg
Dienstag, 12.11., 19.30 - 21.30 Uhr Kurs Nr. 192-10103 und Neue Seidenstraße
Domfreihof, R. 5 Dienstag, 26.11., 19.30 - 21.30 Uhr Kurs Nr. 192-10105
5,- EUR Domfreihof, R. 5 Dienstag, 21.01., 19.30 - 21.30 Uhr
Dr. Margot Schüller, Hamburg 5,- EUR Domfreihof, R. 5
Prof. Dr. Chunchun HU, Shanghai 5,- EUR
Dr. Markus Taube, Duisburg

Internet und soziales Partner und systemischer Zukunft der europäisch-


Kreditsystem in China Wettbewerber chinesischen Beziehungen
Überwachungs-, Disziplinierungs- Wie gehen wir mit Chinas staatlich im Spannungsfeld drohender
oder Partizipationsinstrumente? gelenkter Volkswirtschaft um? globaler Blockbildungen
Kurs Nr. 192-10102 Kurs Nr. 192-10104 Kurs Nr. 192-10106
Dienstag, 19.11., 19.30 - 21.30 Uhr Dienstag, 14.01., 19.30 - 21.30 Uhr Dienstag, 28.01., 19.30 - 21.30 Uhr
Domfreihof, R. 5 Domfreihof, R. 5 Domfreihof, R. 5
5,- EUR 5,- EUR 5,- EUR
Prof. Dr. Thomas Heberer, Duisburg Ferdinand Schaff, Berlin Prof. Dominic Sachsenmaier, Göttingen
Zur Begeleitung der Reihe „China heute“ ist für Dezember 2019 eine Ausstellung geplant. Ob sie stattfinden wird, stand bei
Redaktionsschluss des Programmheftes nocht nicht fest.
Bitte verfolgen Sie für weitere Informationen die Tagespresse und unsere Homepage www.vhs-trier.de

4
Gesellschaft & Politik

Politik und Gesellschaft Geschichte

Gesellschaft
Deutsch-französische Empowerment für Kinder Die Zeit der französischen
Zusammenarbeit und Jugendliche Revolution und die Zeit
Vortrag und Diskussion Umgang mit Rassismuserfahrungen Napoleons bis 1848
mit Christophe Arend Vierteilige Präsentation mit
Am 25. März 2019 wurde die Deutsch- Erfahrungen von Alltagsrassismus be- zeitgenössischen Bildern
Französische Parlamentarische Versamm- einträchtigen das Selbstwertgefühl von 1. Termin 16.10.: Die Französische Re-
lung (Groupe d’amitié France-Allemagne) Kindern und Jugendlichen und müssen volution von 1789 bis zum Machtantritt
gegründet. Sie besteht aus je 50 Ab- ernst genommen werden. Wie können Napoleons 1799
geordneten des Bundestages und der Lehrkräfte, Erzieher/innen und Sozialar- 2. Termin 23.10.: Die Beherrschung Euro-
französischen Nationalversammlung. Das beiter/innen mit Rassismus Erfahrungen pas durch Napoleon
Ziel der Kooperation der Parlamentarier/ von Kindern und Jugendlichen umgehen 3. Termin 20.10.: Napoleons Niedergang:
innem ist Vertiefung der Zusammenarbeit, und welche Unterstützung können sie Ab dem Feldzug 1812 gegen Russland
vor allem in der Grenzregion. bieten? Wie wirken sich rassistische Erfah- war Napoleon in der Defensive. Am Ende
Christophe Arend, Abgeordneter der fran- rungen auf den Selbstwert der Kinder und erfolgte seine Internierung auf St. Helena
zösischen Nationalversammlung aus dem Jugendlichen aus und wie können sie auf 4. Termin: 05.11.: Die Zeit vom Wiener
Wahlkreis Forbach, ist der Vorsitzende der unterschiedlichen Ebenen so gestärkt und Kongress bis 1848
Parlamentarier-Gruppe, er ist Mitglied ermächtigt werden, dass sie Gegenent- Kurs Nr. 192-11007
der von Präsident Macron gegründeten würfe zu Vorurteilen kennen und lernen, Mittwochs, 19.30 - 21.00 Uhr
Bewegung „La République En Marche!“ mit dem Erlebten umzugehen? Darüber, 16.10. bis 06.11., 4 Termine
(LREM). wie ein solches „Rüstzeug“ aussehen Domfreihof, R. 107
kann, möchten wir mit der Autorin von 20,- EUR
Die Veranstaltung ist eine Kooperation
„Empowerment als Erziehungsaufgabe“ Thomas Lappe
zwischen der Deutsch-Französischen
diskutieren.
Gesellschaft Trier und der vhs.
Um eine Anmeldung wird gebeten an: Kaiser Konstantin der Große
Kurs Nr. 192-12001
jmd@caritas-region-trier.de oder Fax
Donnerstag, 24.10., 18.30 Uhr Dreiteilige Präsentation von Thomas
0651/ 2096-359
Domfreihof, R. 5 Lappe mit zeitgenössischen Bildern
kostenfrei Kurs Nr. 192-16001
Montag, 19.08., 17.30 - 19.30 Uhr 1. Termin 08.01.: Konstantin und Trier
Christophe Arend 2. Termin 15.01.: Konstantins Familie und
Domfreihof, R. 5
kostenfrei seine Maschtpolitik im Römischen Reich
Frau Dr. Nkechi Madubuko 3. Termin 22.01.: Die wachsende Bedeu-
tung des Christentums in Konstantinischer
Zeit
Smart Democracy (siehe auch Seite 11) Kurs Nr. 192-11008
Mittwochs, 19.30 - 21.00 Uhr
08.01. bis 22.01., 3 Termine
Bei dem Format „Smart Democracy“ werden Angebote anderer Volkshochschulen live
Domfreihof, R. 107
übertragen, entweder in die vhs selbst oder zu den Teilnehmenden nach Hause. In
15,- EUR
diesem Fall kommt der Livestream von der vhs Eschweiler. Dort referiert Herr Gebhardt.
Thomas Lappe
Wir übertragen den Vortrag live in Raum 5 der vhs am Domfreihof. Es besteht die
technische Möglichkeit, sich an einer anschließenden Diskussion zu beteiligen.

Die gespaltene Republik? Digital Immigrants


Bedroht Rechtspopulismus den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Eine Reise durch die Welt von
Live-Übertragung aus der vhs-Eschweiler! Facebook, Google und Co.
Unsere Gesellschaft driftet auseinander Im Rahmen der Veranstaltung wird es um Ein Vortrag, der Ihnen helfen soll, sich
- dies ist zumindest das Gefühl vieler grundlegende Fragen gehen: Wie steht als Digital Immigrant aufgeklärt und ei-
Menschen und auch in den Medien immer es aktuell um den Zusammenhalt in un- genständig in der digitalen Welt bewegen
wieder zu hören. Vor allem bei den The- serer Gesellschaft? Welche sozialen und zu können.
men Migration und Integration verhärten kulturellen Hintergründe gibt es für den Ausführliche Informationen zum Vor-
sich die gegensätzlichen Standpunkte: Erfolg von Rechtspopulisten? Wie sind die trag siehe Seite 70.
sachliche Auseinandersetzungen mit An- Ergebnisse der Wahlen im Wahljahr 2019 in
dersdenkenden kommen kaum zustande, diesem Zusammenhang zu bewerten? Wie Kurs Nr. 192-50178
stattdessen mehren sich Angriffe auf können wir als Gesellschaft - aber auch als Donnerstag, 14.11., 18.30 - 20.45 Uhr
unser demokratisches System, auf die Einzelpersonen - zu mehr Zusammenhalt Domfreihof, R. 5
öffentlich-rechtlichen Medien und auf beitragen? 8,- EUR
die Vielfalt als Grundlage unseres Zu- Stephan Stoffels
sammenlebens. Die Erfolge populistischer Kurs Nr. 192-12002
Parteien können dabei als Ausdruck einer Donnerstag, 21.11., 18.45 Uhr
zunehmenden Sehnsucht nach einfachen Domfreihof, R. 5 (Übertragung)
Wahrheiten gesehen werden. kostenfrei
Richard Gebhardt

5
Gesellschaft & Politik

Theologisches Quartett Trier - Matinee


Gesellschaft

Kirche - Staat - Islam 5G-Mobilfunk Diese Wirtschaft tötet!


Neue Gefährdungen und alte Lösungen Warum der Digitalgesellschaft Warum Papst Franziskus und
Die Kirchen in Deutschland stehen vor freiheitliche und gesundheitliche Karl Marx so einig sind in ihrer
wachsenden Herausforderungen. Reli- Rückschritte drohen Kapitalismuskritik
giöse Entfremdung, Skandale, muslimi-
sche Zuwanderung, gesellschaftlicher Die Digitalisierung steht ganz zentral auf Papst Franziskus will eine Kirche, die den
Wertewandel und Ansprüche des Staates der Agenda heutiger Politik und Zukunfts- Opfern eine Stimme gibt. Im apostoli-
stellen neue Aufgaben für die Kirchen. planung. Die begründete Sorge geht um, schen Schreiben „Evangelii gaudium“ vom
Das staatliche Religionsrecht muss sich dass die Digitalisierung unserem Land November 2013 lautet der provozierendste
dem Wandel stellen. Die europäische Ei- und unserer Gesellschaft keineswegs gut Satz: „Diese Wirtschaft tötet! “ Deutlicher
nigung wirft neue Fragen auf. Die Kirchen tun. Das gilt nicht zuletzt für die neue kann eine Kritik an der kapitalistischen
brauchen Flexibilität und Standhaftigkeit. Mobilfunk-Generation 5G. Weltwirtschaft nicht ausfallen. Theoreti-
Lange Gewohntes muss immer wieder neu Baut sich da nicht eine gigantische sches Zentrum seiner Kapitalismuskritik
legitimiert oder aber ganz in Frage ge- Fortschrittsfalle auf? Und gehört es ist die Fetischismusanalyse von Karl Marx.
stellt werden: Kirchensteuer, kirchliches mit zu dieser Falle, dass das Wahr- und Seine radikale Linie hat der Papst in der
Arbeitsrecht, Staatsleistungen an die Ernstnehmen der drohenden Gefahren Umweltenzyklika „Laudato si“ vom Mai
Kirchen und die Gleichbehandlung der dank digitaler Verführungskünste, aber 2015 durch die Verknüpfung der Ökonomie
Religionen sind nur Beispiele für steten auch dank „digitaler Demenz “ bereits mit der ökologischen Problematik noch
Wandel. weitgehend unter den Tisch fällt? Werner einmal erweitert und vertieft.
Thiede warnt vor einem unaufgeklärten Dr. Kuno Füssel (Mathematiker und Theo-
Gerhard Robbers war Professor an der Fortschrittsdenken, das notgedrungen in
Universität Trier, Präsident des Dt. Evan- loge) war Mitarbeiter von Karl Rahner und
eine Katastrophe führt. Johann B. Metz. Er veröffentlichte u.a zum
gelischen Kirchentages, Mitglied des Ver-
fassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz und Werner Thiede lehrt Systematische Theologie Verhältnis von Christentum und Marxismus.
von 2014 bis 2016 Minister der Justiz und an der Universität Erlangen-Nürnberg und Kurs Nr. 192-19005
für Verbraucherschutz in Rheinland-Pfalz. ist evang. Pfarrer i.R.. Sonntag, 09.02., 11.00 - 13.00 Uhr
Kurs Nr. 192-19001 Kurs Nr. 192-19003 Domfreihof, R. 5
Sonntag, 20.10., 11.00 - 13.00 Uhr Sonntag, 08.12., 11.00 - 13.00 Uhr 7,- EUR
Domfreihof, R. 5 Domfreihof, R. 5 Dr. Kuno Füssel
7,- EUR
7,- EUR
Werner Thiede
Die Erde war verdorben vor
Prof. Gerhard Robbers Gott, die Erde war voller
Fundamentalismus in den Wem gehört der Tod? Gewalttat (Gen 6,11)
christlichen Kirchen Gottes Werk und des Menschen Beitrag Gewalt und Gewaltlosigkeit als
Liane Bednarz beschreibt, wie Teile der Anne und Nikolaus Schneider setzen sich biblisches Schlüsselthema
evangelischen und katholischen Christen in ihrem dialogischen Vortrag mit einer Das AT ist eine Gottesbildstreitgeschichte:
seit Jahren rechtes Gedankengut anneh- vor Gott und Menschen verantwortbaren Wer ist Gott und was bedeutet Beziehung
men und verbreiten. Rechte Christen sind Gestaltung des Sterbens auseinander. zu diesem Gott für uns? Gestritten wurde
seit Jahren auf dem Vormarsch. Sie sind Dabei geht es auch um den politischen um die Frage der Gewalt: Wie hält es Gott
in den „Volkskirchen“ und in separaten und theologischen Diskurs zu Suizid und mit der Gewalt und wie sollen wir es mit
Gruppierungen zu Hause, haben klare Suizid-Assistenz. der Gewalt halten? Widersprüchlich sind
Feindbilder und meinen, damit das christ- So diskutieren sie die Fragen: Was können die Antworten auf diese Frage.
liche Abendland zu schützen. Sie kämpfen und was dürfen Menschen in der Phase Und doch gibt es bereits im AT andere Erfah-
gegen Zuwanderung und die befürchtete des Sterbens tun? Wie gehen wir mit rungen: Ein Gott des Friedens wird sichtbar,
Islamisierung, gegen die Ehe für alle, dem Wunsch um, wenn Menschen nicht der „hasst die Schenkel der Krieger“und
Homosexualität, Gender Mainstreaming, mehr leben wollen? Stört des Menschen der die „Kriegswaffen zerbricht “.
Gleichberechtigung, Abtreibung, ... Beitrag Gottes Werk, wenn er sein Ster- Erst vor dem Hintergrund der Auseinan-
Liane Bednarz deckt die Netzwerke der ben beschleunigt oder gar seinen Tod dersetzung um die Frage, ob der Schöpfer
rechten Christen auf, beschreibt deren herbeiführt? des Lebens ein Liebhaber jeglichen Le-
Verbindungen zur rechten populistischen Anne Schneider (Lehrerin für Mathematik bens sei, wird letztlich die Bergpredigt
Szene sowie deren Sympathie für Pegida, und evang. Religion) und Nikolaus Schneider verständlich, die von einem Gott erzählt,
die AfD oder die Identitäre Bewegung. (evang. Pfarrer, Präses der Rheinischen der es „regnen lässt über Gute wie Böse“.
Liane Bednarz ist Juristin und Publizistin Landeskirche und Ratsvorsitzender der EKD) Über die Konsequenzen für uns heute wird
mit dem Schwerpunkt Neue Rechte. Sie ist sind Eltern dreier Töchter; eine starb 2005 zu reden sein.
Kolumnistin bei Tagesspiegel Causa. 2018 an Leukämie. Wegen der Krebsdiagnose Thomas Nauerth ist katholischer Theologe,
erschien ihr Buch „Die Angstprediger - Wie seiner Frau legte Nikolaus Schneider sein im Internationalen Versöhnungsbund aktiv
rechte Christen Gesellschaft und Kirchen Amt als Ratsvorsitzender nieder, um ganz und Mitglied des Ökumenischen Instituts
unterwandern“. für seine Frau da zu sein. für Friedenstheologie.
Kurs Nr. 192-19002 Kurs Nr. 192-19004 Kurs Nr. 192-19006
Sonntag, 17.11., 11.00 - 13.00 Uhr Sonntag, 12.01., 11.00 - 13.00 Uhr Sonntag, 08.03., 11.00 - 13.00 Uhr
Domfreihof, R. 5 Domfreihof, R. 5 Domfreihof, R. 5
7,- EUR 7,- EUR 7,- EUR
Dr. Liane Bednarz Anne und Nikolaus Schneider Thomas Nauerth

6
Gesellschaft & Recht

Recht, Vorsorge, Betreuung


Diese Serie ist eine Kooperationsveranstaltung der Betreuungsvereine von SkF-Sozialdienst katholischer Frauen Trier e.V., SKM-

Gesellschaft
Katholischer Verein für soziale Dienste Trier e.V. und der vhs. Die Veranstaltungen richten sich an alle, die in irgendeiner Weise
mit dem Betreuungsrecht in Kontakt kommen oder sich über Vollmachten und Patientenverfügungen informieren wollen. Speziell
Familienangehörige oder ehrenamtliche Mitarbeiter/innen sollen befähigt werden, eine Betreuung/Vollmacht mit Hintergrund-
wissen sicher und verantwortungsvoll zu führen. Für Bevollmächtigte empfiehlt sich auch die Teilnahme am Forum Rechtliche
Betreuung, um gesetzliche Vorgaben und Praxistipps kennenzulernen, die oft auch im Bereich der Vollmachten relevant sind.

Vertrauenssache Vollmacht Die Pflichten eines Betreuers Vermögenssorge bei Vollmacht


Kleiner werdende Familienverbände mit oder Bevollmächtigten und rechtlicher Betreuung
der Tendenz hin zu Single-Haushalten Welche Rechte und Pflichten hat der Wie verwalte ich das Vermögen zum Vorteil
und zunehmende Verrechtlichung des Gesetzgeber für den rechtlichen Betreuer meines Betreuten oder Vollmachtgebers
alltäglichen Lebens zwingen jeden dazu, definiert? und welche Vorschriften muss ich beachten
für Krisensituationen rechtliche Vorsorge Welche Bedeutung hat der Wille des bei mündelsicherer Geldanlage, Verkauf
zu treffen. Diese Vorsorge kann man durch Betreuten? von Immobilien, betreuungsgerichtlichen
Vollmachten verschiedenster Art treffen. An welchen Grundsätzen sollte sich ein Genehmigungen, Einwilligungsvorbehalt,
Welche Arten von Vollmachten gibt es? rechtlicher Betreuer orientieren? Annahme oder Ausschlagung eines Erbes?
In welchen Situationen sollte man davon Wie läuft das Verfahren zur Bestellung Wie kann ich mich durch größtmögliche
Gebrauch machen und wie sicher sind sie? eines rechtlichen Betreuers? Transparenz absichern?
Kurs Nr. 192-10501 Kurs Nr. 192-10503 Kurs Nr. 192-10506
Mittwoch, 16.10., 18.00 - 19.30 Uhr Mittwoch, 06.11., 18.00 - 19.30 Uhr Mittwoch, 20.11., 18.00 - 20.00 Uhr
Domfreihof, R. 5; kostenfrei Domfreihof, R. 5; kostenfrei Domfreihof, R. 5
Peter Schuh (Jurist), Caroline Klasen Caroline Klasen (SkF Trier), Günter kostenfrei.
(SkF Trier), Günter Crames (SKM Trier) Crames (SKM Trier) Anna Linn (Rechtspflegerin), Caroline
Klasen (SkF Trier), Günter Crames
Entscheidungen: (SKM Trier)
Selbstbestimmen bis zuletzt: Gesundheitssorge und Auf-
Die Patientenverfügung enthaltsbestimmungsrecht Grundkurs Sozialrecht
Grundlage jeder medizinischen Behand- Es ist Aufgabe des Betreuers und des Bevoll- Ein rechtlicher Betreuer oder Bevollmäch-
lung ist die Einwilligung des Patienten. mächtigten, den rechtlichen Rahmen für das tigter muss den Lebensrahmen des hilfebe-
Dies ist jedoch nicht möglich, wenn der Leben einer fürsorgebedürftigen Person zu dürftigen Betreuten bzw. Vollmachtgebers
Patient sich nicht mehr äußern kann. Um organisieren. Dazu gehören Einwilligungen in organisieren. Hierzu gehört häufig die
für diese Situation rechtliche Vorsorge ärztliche Heilbehandlungen wie Operationen Beantragung von Sozialleistungen. In der
zu treffen, gibt es das Instrument der ebenso wie die Entscheidung über Umzug in Veranstaltung wird erläutert, unter welchen
Patientenverfügung. Was sollte man vor ein Seniorenheim, Kündigung und Auflösung Voraussetzungen Rente, Pflegeversiche-
der Abfassung einer Patientenverfügung der Mietwohnung, freiheitsentziehende rungsleistungen, Grundsicherung, Wohngeld
bedenken? Maßnahmen zum Schutze des Betreuten oder Sozialhilfe beantragt werden können.
Kurs Nr. 192-10502 usw. In der Veranstaltung wird erläutert, Bei der Sozialhilfe wird das Thema der Un-
Mittwoch, 23.10., 18.00 - 19.30 Uhr wie man verantwortbare Entscheidungen terhaltspflicht Angehöriger mitbehandelt.
Domfreihof, R. 5; kostenfrei treffen kann und in welchen Fällen (auch Kurs Nr. 192-10507
Peter Schuh (Jurist), Dr. med. Tentrup, Bevollmächtigte) beim Betreuungsgericht Mittwoch, 27.11., 18.00 - 20.00 Uhr
Caroline Klasen (SkF Trier), Genehmigungen einholen müssen. Domfreihof, R. 5, kostenfrei.
Günter Crames (SKM Trier) Kurs Nr. 192-10504 Caroline Klasen (SkF Trier), Günter
Mittwoch, 13.11., 18.00 - 20.00 Uhr Crames (SKM Trier)
Domfreihof, R. 5, kostenfrei.
Petra Kirsten (Rechtspflegerin), Sozialdienst katholischerFrauen
Sozialdienst katholischer Frauen
Caroline Klasen (SkF Trier), Günter
Crames (SKM Trier)

Betreuungsverein

Interessenten/innen erhalten weitere Interesse an neuen Erfahrungen?


Informationen unter  Betreuungsrecht
 Vorsorgevollmacht
SKM Trier  Patientenverfügung
Röntgenstr. 4 · 54292 Trier  Ehrenamt
Tel.: 0651/1478 80 · Fax: 0651/1478 849 Werden Sie
info@skm-trier.de ehrenamtliche/r rechtliche/r Betreuer/in
Kommen Sie zu uns,
wir freuen uns auf Sie!

Sozialdienst katholischer Frauen


Krahnenstraße 33 - 34
54290 Trier
Tel.: 0651 9496-0
Ansprechpartner bei skf@skf-trier.de
www.skf-trier.de
Betreuung und Vorsorge.
SKM Trier – Betreuungsverein · www.skm-trier.de SOZIALDIENST KATHOLISCHER FRAUEN TRIER

7
SKM_VHS_98 h x 60 b_4c_0516.indd 1 30.05.16 17:14
Gesellschaft: Psychologie & Lebenshilfe

Psychologie & Lebenshilfe


Reihe „Trennung - Scheidung - Neubeginn“ mit ISUV Reihe „Mediation“
Gesellschaft

Der Interessenverband Unterhalt und Familienrecht e.V., ISUV, eine bundesweit Zusammen mit dem Mediationsforum Trier
tätige gemeinnützige Selbsthilfeorganisation, bietet im monatlichen Rhythmus diese startet die vhs diese Veranstaltungsreihe.
öffentlichen Vorträge zum Thema Trennung und Scheidung an. Was ist das Besondere an der Mediation?
Ziel ist eine „konstruktive Trennung“, das heißt ohne großen Streit und möglichst ohne Was kann sie leisten (und was nicht)?
große gesundheitlilche oder finanzielle Verluste. Immer steht bei den Vorträgen auch In welchen Bereichen bzw. bei welchen
das Kindeswohl im Vordergrund. Jede/r kann zu den kostenfreien Vorträgen kommen, Konflikten kommt sie zum Zuge? Weshalb
eine Anmeldung ist nicht erforderlich. sollte ich mich überhaupt auf ein solches
Verfahren einlassen? Dazu will die Reihe
Der Urlaub ist vorbei – Kindeswohl schützen Stellung nehmen. Die Dozenten/innen
kommen aus unterschiedlichen Fachbe-
die Ehe auch? Umgangsmodelle im Vergleich reichen und werden den Teilnehmenden
Erste Schritte bei Trennung und Scheidung Das Wechselmodell - im Vergleich mit alles Wissenswerte über Mediation in den
Der Vortrag soll über Irrtümer bei Tren- dem Residenzmodell - bietet für Kinder spezifischen Konfliktfeldern vermitteln,
nung und Scheidung aufklären und helfen eine Vielzahl von Chancen, was For- wie z.B. bei Familienstreit, Erbauseinan-
Fehler zu vermeiden. Wer sich von seinem schungsergebnisse belegen. Wie sieht dersetzungen, Konflikten am Arbeitsplatz,
Partner trennt, sollte sich schon vorher das im Vergleich zu einem vernünftig in der Schule, in Vereinen oder sonstigen
möglichst umfassend informieren und die vereinbarten Residenzmodell aus? Welche Organisationen.
Konsequenzen einer Scheidung abschät- Voraussetzungen müssen für die beiden Fragen sind sehr willkommen. Bringen Sie
zen können. Das leistet dieser Vortrag. Modelle gegeben sein? Wie verhalten Ihr eigenes Thema gern in die Veranstal-
Welche konstruktiven Wege sind noch wir uns als Eltern, um unseren Kindern tung mit ein.
möglich, welche wichtigen Schritte zu nicht zu schaden? Wie können wir so viel
unternehmen? wie möglich beide Eltern bleiben, denn Familienmediation
das ist es, was die Kinder brauchen? Der Mediation ist keine Paartherapie und
Kurs Nr. 192-15007
Vortrag beleuchtet auch die notwendigen keine anwaltliche Beratung! Mediation ist
Mittwoch, 21.08., 19.30 - 21.30 Uhr
rechtlichen Voraussetzungen und Beson- auch keine Trennungstherapie, in der die
Domfreihof, R. 108
derheiten für das jeweilige Modell. Schuldfrage oder das Weshalb und Warum
kostenfrei
RAin Nicole Kürten Kurs Nr. 192-15010 der Trennung geklärt werden soll. Die Me-
Mittwoch, 20.11., 19.30 - 21.30 Uhr diation fragt auch nicht „Wer hat Recht?“
Steuerliche Aspekte bei Domfreihof, R. 108 Die Mediation fragt vielmehr: „Wie können
einer Scheidung kostenfrei wir das Problem lösen?“. Wie das genau
RA Stefan Arend funktioniert und in welchem Stadium
Der Vortrag soll helfen, steuerliche Vor- eines „Familienstreits“ der Einsatz eines
teile und Nachteile, die sich bei einer
Scheidung ergeben, zu kennen. Z. B. Die Trennungsimmobilie Mediators sinnvoll und zielführend sein
kann, erfahren die Teilnehmer/innen hier.
durch Zeitpunkt und Wahl der „richtigen“ Was wird aus unserem Haus/ aus
Steuerklasse, getrennte und gemeinsa- Kurs Nr. 192-17006
unserer Wohnung? Donnerstags, 31.10., 19.00 - 21.00 Uhr
me Veranlagung, steuerrechtliche Be-
handlung von Unterhaltszahlungen und Hat man sich getrennt und hat vor, Domfreihof, R. 5
Scheidungskosten. Interessant ist auch, sich scheiden zu lassen, stellt sich die kostenfrei
wie Steuererstattungen bzw. -nachzahlun- Frage, was nun mit dem Wohneigentum Christiane Cluse (Dipl.-Psychologin)
gen oder der Kinderfreibetrag aufgeteilt geschieht. Wer bekommt das Haus oder
werden und wie aufgeteiltes Vermögen die Eigentumswohnung, wie werden die Mediation im Erbfall
zu versteuern ist. Schulden aufgeteilt, müssen wir jetzt
alles verkaufen? Wer darf in der Immobilie Erben setzt zwar Sterben voraus, allerdings
Kurs Nr. 192-15008 wohnen? Welche Möglichkeiten haben wir? kann es durchaus sinnvoll sein, schon vor
Mittwoch, 18.09., 19.30 - 21.30 Uhr Diese und ähnliche Fragen beschäftigen dem Tod eine Mediation in Anspruch zu
Domfreihof, R. 108 die meisten in Trennung oder Schei- nehmen, um sich anbahnende Konflikte
kostenfrei dung lebenden Paare. Der Vortrag gibt zu ersparen. Heute wird mehr vererbt als
Christian Schon, RAin Nicole Kürten Antworten auf diese Fragen und zeigt je zuvor. Die meisten wollen ihre Erbfolge
Lösungsmöglichkeiten auf. geregelt wissen und somit zum künftigen
Der Ablauf einer Scheidung „Familienfrieden“ beitragen. Aber auch
Kurs Nr. 192-15011
Checkliste Mittwoch, 18.12., 19.30 - 21.30 Uhr
später, damit sich der Erblasser nicht vor
Der Vortrag informiert darüber, wie eine Gram „im Grabe umdrehen“ muss, weil sich
Domfreihof, R. 108 die Erben über seinen Nachlass streiten,
Scheidung in der Regel abläuft, welche kostenfrei
Schritte am besten in welcher Reihen- kann eine Mediation ungeahnte Lösungen
RAin Karin Adrian des Erbstreits bieten.
folge unternommen werden müssen und
was man auf jeden Fall beachten muss, Kurs Nr. 192-17007
welche Fristen und Regelungen man Donnerstag, 23.01., 19.00 - 21.00 Uhr
kennen sollte. Domfreihof, R. 5
Kurs Nr. 192-15009 kostenfrei
Mittwoch, 23.10., 19.30 - 21.30 Uhr Karin Adrian, Nicole Kürten (Rechts-
Domfreihof, R. 108 anwältinnen)
kostenfrei
RA Stefan Arend

8
Gesellschaft: Psychologie & Lebenshilfe

Psychologie & Lebenshilfe


Das Leben in die eigene Ein gutes Gedächtnis ist Soziale Kompetenzen

Gesellschaft
Hand nehmen erlernbar Ein Gruppentraining
Martin E. Seligman und das Konzept Wir unterschätzen das Leistungspoten- Um den Alltag gut zu meistern, ist ein
der erlernten Hilflosigkeit zial unseres Gehirns oder wissen nicht, gewisses Maß an sozialer Kompetenz er-
Zunehmend mehr Menschen erleben Pha- wie wir es aktivieren können. Fakt ist, forderlich. Soziale Kompetenz kann man
sen mangelnder Energie und Lebensfreu- dass wir nur einen Bruchteil unseres erlernen, genauso wie Fahrrad fahren oder
de. Wissend, was gut und richtig wäre, Potenzials ausschöpfen. Wie aber schaf- Schwimmen.
fällt es doch oft schwer sich aufzuraffen. fen wir es, unseren „Denkapparat“ zu In diesem Kurs lernen Sie, im Kontakt mit
Der Begründer der „Positiven Psychothe- echten Höchstleistungen anzuspornen? ihren Mitmenschen Ihre eigenen Gefühle,
rapie“, Professor Seligman, entwickelte Mit Hilfe von speziellen Merktechniken Wünsche, Forderungen und Bedürfnisse
hierzu sein Konzept der „erlernten und Übungen werden Sie sich in Zukunft adäquat einzubringen und für sich selbst
Hilflosigkeit“ und beschreibt damit ein alles leichter und besser merken können. befriedigend zu verwirklichen. Es handelt
Phänomen, das im Sinne einer Eigendy- Das „Ganzheitliche Gedächtnistraining“ sich um ein wissenschaftlich fundiertes
namik zunehmend selbsthypnotisch und steigert ohne Stress die Leistung des und in der Praxis vielfach erprobtes
lähmend wirkt: Gehirns und beteiligt Körper, Geist und Training, bei dem theoretische und em-
„Wie soll es denn werden, wenn es doch Seele. Es bezieht alle Sinne und beide Ge- pirische Erkenntnisse aus der Forschung
nichts werden kann - lassen wir es doch!“ hirnhälften ein. Nachweislich verbessert berücksichtigt werden. Ein Erklärungs-
Im Tageskurs werden wir Mittel kennen- es die Durchblutung und den Stoffwechsel modell für soziale Interaktionsprozesse
lernen, eigene Handlungsfähigkeiten des Gehirns sowie Ihre Lernfähigkeit und wird erarbeiten eigene automatische
neu zu beleben und insbesondere den Aufnahmebereitschaft. Lassen Sie sich auf Bewertungsprozesse werden bewusst ge-
beschädigten Mut zum Selbst mit neuer einen lustigen, abwechslungsreichen und macht. Die Unterscheidung verschiedener
positiver Energie zu versehen. spannenden Kurs in einer Gruppe von 8 Verhaltensweisen und Situationstypen
bis max. 12 Personen, ein. wird erläutert, um dann Schritt für Schritt
Ein gemeinsamer Lunch ist geplant.
Kurs Nr. 192-17004 selbstsicheres Verhalten in den jeweiligen
Kurs Nr. 192-17001 Situationen im Rollenspiel zu erlernen und
Samstag, 16.11., 9.00 - 13.00 Uhr
Samstag, 07.12., 09.00 - 18.00 Uhr zu erproben, usw.
Domfreihof, R. 108
Karl-Berg-Musikschule, Raum V4
50,- EUR Kurs Nr. 192-17008
50,- EUR
Monika Biewer Dienstags, 18.30 - 20.00 Uhr
Stefan Hartmann
15.10. bis 17.12., 10 Termine
Ein gutes Gedächtnis ist erlernbar Domfreihof, R. 107
Dem Leben wieder Fahrt Teil 2 100,- EUR
geben Kurs Nr. 192-17005 Michelle Reiser
Der Tageskurs führt das Seminar „Das Samstag, 01.02., 9.00 - 13.00 Uhr
Leben in die eigene Hand nehmen“ weiter. Domfreihof, R. 108
Der Kurs kann aber auch unabhängig davon 50,- EUR
besucht werden. Monika Biewer
In humorvoller und erlebnisorientierter
Art durchlaufen wir thematisch ein Kon-
tinuum menschlicher Gefühle: Wir starten
Abenteuer und Reise
dabei am Pol „Starre und Belastung“ mit
den Themen Umgang mit Belastung und
Anekdoten eines Beifahrers Südafrika oder gar eine Nacht eingesperrt
in einem alten Kriegsschutzbunker in
Burnout, erarbeiten im Mittelteil wirksa- Per Anhalter um die Welt Schweden. Folgt mir auf eine Reise, die
me Techniken der Resilienz (psychische Als sich Daniel Klesen vor nunmehr zwei mir den Glauben an die Menschlichkeit
Widerstandskräfte) und erlernen im Ab- Jahren im saarländischen Bergweiler an zurückgegeben hat.“
schluss wirksame Methoden, die Balance die Straße stellte, hatte er nicht die Der gut zweistündige Vortrag zeigt atem-
zwischen Anforderungen von außen und leiseste Ahnung, welches Ausmaß seine beraubende Fotografien und wechselt
den Bedürfnissen der eigenen Person Reise annehmen sollte. Mittlerweile ist er kurzweilig von Stand-up-Comedy-Einlagen
wieder herzustellen. ungefähr 53.000 Kilometer getrampt, hat zu ernsten und nachdenklichen Momenten
Ein gemeinsames Mittagessen ist geplant. auf diesem Wege 40 Länder durchquert und unterscheidet sich so von den her-
und dabei die Gastfreundschaft von über kömmlichen Reiseberichten.
Kurs Nr. 192-17002
150 Menschen beziehungsweise Familien Es wird kein Eintritt erhoben. Stattdessen
Samstag, 11.01., 9.00 - 18.00 Uhr
aus den verschiedensten Gesellschafts- wird um Spenden für die Reisen und die
Karl-Berg-Musikschule, Raum V4
schichten erfahren. Projekte von Daniel Klesen gebeten.
50,- EUR
„Folgt mir auf eine Reise, die gegensätzli-
Stefan Hartmann Nur eine vorherige Anmeldung bei der vhs
cher nicht hätte sein können. Von Nächten
unter dem grünen Himmel Norwegens, sichert einen Platz in der Veranstaltung!
Tage in der kahlen Einöde Sibiriens, ver- Kurs Nr. 192-10110
lassenen Inseln im Pazifischen Ozean, Donnerstag, 07.11., 19.00 Uhr
über afrikanische Wüsten, Berggipfel in Domfreihof, R. 5
Kirgisistan und Rastplatz-Toiletten in der kostenfrei, um Spenden wird gebeten
Schweiz bis hin zu Nächten mit Obdach- Daniel Klesen
losen in Tansania, Polizeistationen in Anmeldung erforderlich!

© Foto: Daniel Klesen

9
Gesellschaft: Degustation

Degustation
Regionaler Käse trifft Regionaler Käse trifft
Gesellschaft

regionalen Wein regionales Bier


Käseseminar Käseseminar
Etwa 80 Hofkäsereien der Großregion Bislang galten Käse und Wein als das
produzieren über 500 Käsesorten. Gleich- Genusspaar. „Käse und Bier“ klingt
zeitig bringt die Region großartige Weine zunächst nach einer ungewöhnlichen
hervor. Kombination. Aber Käse und Bier passen
Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, ex- zusammen. Schon in den Klöstern des Mit-
klusiv zusammengestellte großregionale telalters wurden Bier und Käse hergestellt
Käse-Spezialitäten in Verbindung mit den und gemeinsam genossen. © Foto: Wolfgang Fusenig
erlesenen Weinen von Mosel, Saar und Im Seminar wird ein Käse-Bier-Pairing
Ruwer zu verkosten. Sie erfahren mehr mit ausschließlich regionalen Produkten
über die regionale Käsekultur und die vorgestellt. Nach einer Einführung in die
handwerkliche Käseherstellung. Verschie- regionale Käsekultur werden verschie-
dene Käsegruppen und ihrer Herstellung dene Käsegruppen und ihre Herstellung
werden erläutert, ebenso die regionalen behandelt. Es gibt eine kurze Einführung
Käsereien hinter den Produkten. Acht verschiedener Bierstile. Nach einer sen-
Käsesorten unterschiedlicher Käsefami- sorischen Einführung in die Verkostung
lien werden mit den korrespondierenden von Käse mit Bier werden 6 - 8 regionale
Weinen vorgestellt, dazu wird Wasser und Käsesorten mit den korrespondierenden
Brot gereicht. regionalen Bieren probiert.
Wolfgang Fusenig ist Dipl.-Ing. Milch- und Wolfgang Fusenig ist Dipl.-Ing. Milch- und
Molkereiwirtschaft und Käsesommelier. Molkereiwirtschaft und Käsesommelier.
Nebenkosten 25 Euro (ca. 8 Käse und Weine Nebenkosten 25 Euro (ca. 8 Käse und Weine
sowie Wasser und Brot) sowie Wasser und Brot)
Kurs Nr. 192-10111 Kurs Nr. 192-10112
Freitag, 18.10., 19.00 - 21.30 Uhr Freitag, 07.02., 19.00 - 21.30 Uhr
Domfreihof, Beletage Domfreihof, Beletage
12,- EUR 12 ,- EUR
Wolfgang Fusenig Wolfgang Fusenig

Neue Weintrends an der Mosel Weinstadt Trier Kulturelle Highlights


Naturwein, Orange Wine, biodynamischer Schon vor der Römerzeit spielte Wein in und das Lebenselexier der Schotten
Wein, veganer Wein, ungeschwefelter Trier eine beachtliche Rolle. Selbst die Neue Whiskys, neue Destillen
Wein. Die Weinszene ist in Bewegung. keltischen Treverer exportierten bereits
Gerade aus dem einstigen Nischenpro- Wein. Jahrhundertelang war auch der Nicht nur auf die Gewinnung des schot-
dukt Biowein hat sich eine hochwertige Weinhandel ein wichtiger Wirtschaftsfak- tischen Nationalgetränks wird im Laufe
und schicke Weinkategorie entwickelt tor und bestimmt das gesellschaftliche der Veranstaltung eingegangen, sondern
Auch die Winzer an der Mosel haben Leben mit. es werden auch verschiedene Destillate
den Bio-Trend erkannt. Die einst belä- verkostet und verglichen.
Trier ist eine Stadt mit einer ansprechen-
chelten Außenseiter der Winzerschaft den Wein- und Sektproduktion geblieben Nebenkosten: ca. 25,- EUR/Person
sind etabliert und anerkannt . Vor allem mit Weingütern, deren Produktionsbereich Kurs Nr. 192-10168
die gut geschulte und engagierte junge nicht nur auf Trier beschränkt ist, sondern Sonntag, 22.09., 18.00 - 20.30 Uhr
Winzergeneration orientiert sich an den auch großartige Lagen an Mosel, Saar und Zapotex, Pferdemarkt 1a, 54290 Trier
Vorgaben der Biodynamie und setzt neue Ruwer umfasst. Besonders die Riesling- 12,- EUR
„gesunde“ Maßstäbe. weine haben einen Ruf von Weltniveau. Henrik Stöppler
In diesem Seminar lernen Sie die Unter- Anhand vieler Fotos erkunden wir Trierer
schiede zwischen Naturwein, Orange Wine Weinlagen. Sie erfahren etwas über die Whisky: „Nobody knows“
und Biowein kennen, erkunden unsere Trierer Weingeschichte und über bekannte
2000 -jährige Wein-Kulturlandschaft und Eine Blindverkostung.
Weingüter, begleitet von feinen Weinen
verkosten Weine von z.B. Römerkelter, und Sekten aus Trier und aus der Umge- Lassen Sie sich überraschen. Auch Whisky-
Heymann_Löwenstein, Sybille Kuntz und bung (Mosel, Saar und Ruwer). Einsteiger haben an diesem Abend die
weitere. Gelegenheit, alle Fragen zu stellen, die
Nebenkosten pro Seminar 20 Euro (ca. 9 Nebenkosten pro Seminar 20 Euro (ca. 9 sie zum Thema Whisky schon immer stel-
Weine namhafter Weingüter Wasser und Weine namhafter Weingüter Wasser und len wollten.
Brot) Brot) Nebenkosten: ca. 25,- EUR/Person
Kurs Nr. 192-10113 Kurs Nr. 192-10114 Kurs Nr. 192-10169
Dienstags, 05.11., 19.00 Uhr Dienstags, 21.01.,19.00 Uhr Sonntag, 10.11., 18.00 - 20.30 Uhr
Domfreihof, Beletage Domfreihof, Beletage Zapotex, Pferdemarkt 1a, 54290 Trier
12,- EUR 12,- EUR 12,- EUR
Hanne Krier Hanne Krier Henrik Stöppler

10
Gesellschaft: Umwelt und Nachhaltigkeit

Umwelt und Nachhaltigkeit


Pilzspaziergang Den fliegenden Kobolden Werkstatt Stadtgrün

Gesellschaft
Pilze sind mehr als nur kulinarische Deli- auf der Spur Angebote rund ums Thema „Naturnahes
katesse; ihr Lebensraum ist geheimnisvoll Nachtwanderung Stadtgrün“ des Grünflächenamtes in
und sie erfüllen in der Natur wichtige Auf- Kooperation mit Annette Fehrholz/Welt.
In dieser Nachtwanderung machen wir uns
gaben. Wo und warum wachsen Pilze, sind Um.Bildung.
mit dem Fledermausdetektor auf den Weg
sie ungenießbar oder doch sogar giftig? Wenn nicht anders vermerkt, fallen Teilnah-
und erfahren so manches über das Leben
Was hat es mit dem berühmten Silberlöffel megebühren und Nebenkosten an.
der Fledermäuse. So zum Beispiel, warum
zur sicheren Bestimmung auf sich? Was
Fledermäuse nachts unterwegs sind, wie Weitere Informationen auf Trier.de, Kultur
sind Hexenringe und Hexenröhrlinge? Alle
sich Fledermäuse orientieren und ob & Freizeit, StadtGrün, Mitmachen
diese Fragen wollen wir klären und Arten
die Aussagen, dass Fledermäuse in die
sicher bestimmen lernen.
Haare fliegen oder Blut saugen würden,
Bitte bringen Sie einen Spankorb, ein Messer wahr sind. Eine tolle Veranstaltung für
Picknick im Park
und falls vorhanden, ein Pilzbestimmungs- jung und alt! Kinder dürfen gerne eine Mitbring-Familien-Picknick am „Iss-
buch mit, denken Sie an festes Schuhwerk Taschenlampe mitbringen. Draußen-Tag“ im Palastgarten
und Regenkleidung! Samstag, 31.08., 14-16 Uhr
Bei Regen fällt die Veranstaltung aus.
Witterungsbedingte Terminänderung ist kostenfrei, Selbstversorgung
möglich. Eine vorherige Anmeldung bei der vhs-
Treffpunkt: große Wiese Palastgarten
Geschäftsstelle ist unbedingt erforderlich!
1. Kurs Nr. 192-10153
Kurs Nr. 192-10155
Samstag, 24.08., 15.00 - 18.00 Uhr
Freitag, 06.09., 20.00 - 22.00 Uhr
Tag des Friedhofs
Treffpunkt Parkplatz Kaiserhammerweiher Botanische Führung über den Haupt-
12,- EUR Treffpunkt vor der Pizzeria La Gondola
friedhof
Christoph Postler am Mattheiser Weiher
8,- EUR Samstag, 14.09., 14-16 Uhr
2. Kurs Nr. 192-10154 Christoph Postler Treffpunkt: Eingang Hauptfriedhof
Samstag, 12.10., 15.00 - 18.00 Uhr Herzogenbuscher Straße
Treffpunkt Parkplatz Kaiserhammerweiher
12,- EUR Habitat-Tag
Christoph Postler
Mensch & Natur im Siedlungsraum
In Kooperation mit StadtGrün: Thema ist die Gestaltung von naturnahen
und ästhetisch ansprechenden Vorgärten
Lebendige Gärten gestalten Lebendige Gärten gestalten und Einfahrten.
Wildbienen, Schmetterlingen & Co Distelfink sucht Karde Montag, 07.10., 17-19 Uhr
helfen - das Schlüssel-Schlossprinzip Treffpunkt wird noch bekannt gegeben
Vortrag in Verbindung mit der Preisverlei- Partnerschaften von Tieren und Pflanzen
hung des Gartenwettbewerbs 2019 „Triers im naturnahen Garten Naturnahe Winter- und
schönster Vorgarten/schönster Balkon“ Weihnachtsdekoration
Kurs Nr. 192-10151 Kurs Nr. 192-10152
Donnerstag, 24.10., 18.00 Uhr
selber gestalten
Donnerstags, 17.10. 18.00
Domfreihof, Beletage Domfreihof, R. 5 Donnerstag, 14.11., 17-19 Uhr
kostenfrei kostenfrei Treffpunkt: Grünflächenamt
Annette Fehrholz Annette Fehrholz
Spezielle Angebote für Kinder:
(Winter-)Quartiere für
Smart Democracy (siehe auch Seite 5) Igel, Spitzmaus und Co
Bei dem Format „Smart Democracy“ werden Angebote anderer Volkshochschulen live Freitag, 13.09., 14-17 Uhr
übertragen, entweder in die vhs selbst oder zu den Teilnehmenden nach Hause. In Treffpunkt: Grünflächenamt
diesem Fall melden sich die Teilnehmenden bei der vhs zu der Veranstaltung an und
bekommen den Zugangslink zugesendet. Die Teilnehmenden verfolgen die Veranstal- Vom Baum zum Saft:
tung live zu Hause vor ihrem eigenen PC und können über ein Online-Fragetool ihre
Fragen in die Veranstaltung einbringen.
Apfelkeltertag
Freitag, 11.10., 10-16 Uhr
Letzte Rettung fürs Klima? Treffpunkt wird noch bekannt gegeben
Hinter den Kulissen des Weltklimagipfels
Vom 2. bis zum 13. Dezember findet die Im Rahmen der Veranstaltung berichten Vogelfutter herstellen und
nächste Weltklimakonferenz (COP) in der die Referent/innen über die Ziele und eine kleine Futterstation
chilenischen Hauptstadt Santiago statt. aktuellen Ergebnisse der Klimakonferenz bauen
Ziel der Konferenz ist es, den Klimaschutz in Chile und informieren über die nächsten Freitag, 15.11., 14-17 Uhr
weltweit voranzutreiben und ärmeren Schritte. Eine Veranstaltung in Koopera- Treffpunkt: Grünflächenamt
Ländern Unterstützung bei der Anpassung tion mit dem DVV und dem WWF.
an die Erderwärmung und im Kampf gegen Kurs Nr. 192-12003
den Klimawandel zu bieten. Mittwoch, 11.12., 19.00 - 20.30 Uhr
kostenfrei

11
Kultur & Gestaltung
Neue Erfahrungsräume mit Kultur und Kreativität
Kultur ist ein wichtiger Standortfaktor. Volkshochschulen sind die
bedeutendsten Institutionen der öffentlich verantworteten Weiter-
bildung, wenn es um die Vermittlung von Kultur geht. Keine andere Weiterbildungsin-
stitution bietet in dieser Breite und in dieser Vielfalt die Chance, die Kompetenzen zu
erwerben, die den Menschen eine aktive Teilhabe am kulturellen Leben ermöglichen.
Kulturelle Bildung eröffnet alternative Erfahrungsräume und fördert die Persönlich-
keitsbildung. Sie ist nicht Eliten vorbehalten. Kreativität und kulturelle Kompetenzen
unterstützen soziale Kommunikation und Lebensqualität im Gemeinwesen. Mit ihren
Veranstaltungen fördern Volkshochschulen Kommunikation über Kultur, schaffen
Freiräume für Kreativität und fordern zur Reflexion heraus. Dieses erfolgt in einem
ausgewogenen Preis-Leistungsverhältnis, sodass Jede und Jeder in unserer Gesellschaft Fachbereichsleitung:
die Möglichkeit hat, kulturelle Bildung in Anspruch zu nehmen. Dr. Manuela Zeilinger-Trier
Zum besonderen Profil der Volkshochschule gehört die enge Zusammenarbeit mit Kul- 0651-718-1437
turschaffenden, Bibliotheken, Museen sowie soziokulturellen Zentren in der Kommune.
Kultur

manuela.zeilinger@trier.de

Literatur
AutorenForum Trier AutorenForum Trier AutorenForum Trier
Schnuppervormittag Buchpräsentation
Alle diejenigen, die sich noch nicht sicher Das AutorenForum Trier bietet Autorinnen Die Autorinnen und Autoren des Autoren-
sind, ob das AutorenForum Trier für sie und Autoren die Möglichkeit, eigene Texte Forums Trier lesen aus ihrem dritten Buch
die richtige Plattform für ihr literarisches vorzustellen, die dann von den Anwesen- der Reihe „Blickwinkel“.
Schaffen ist, haben die Gelegenheit, sich den in konstruktiver Weise besprochen In den Beiträgen zu diesem Band ma-
am ersten Seminarvormittag des Semes- werden. Zusätzlich vertiefen wir unser chen sie sich Gedanken zu dem Thema
ters einen Eindruck von der Arbeit im Wissen über literarische Gestaltungs- „Finden“. Besinnliche wie auch heitere
AutorenForum zu verschaffen, von bereits mittel. Primäres Ziel des AutorenForums Geschichten und Gedichte erzählen nicht
Teilnehmenden nähere Informationen zu Trier ist es, die eigenen Fähigkeiten des nur von Gegenständen, die vermisst und
erhalten und Fragen an die Dozentin zu literarischen Schreibens gemeinschaftlich auf Umwegen wiedergefunden werden,
stellen. Je nach Teilnehmer/innenzahl weiterzuentwickeln. sondern auch vom Glück, das gefunden
dürfen gern an dem Morgen auch eigene Für alle Teilnehmer/innen gibt es die wird, von zwei verbundenen Herzen, die
kleine Texte vorgetragen werden. Möglichkeit, ein Mal im Jahr eigene Texte endlich nach Hause finden, von Antworten
Eine Kooperationsveranstaltung zwischen in unserer Bücherreihe „Blickwinkel“ zu auf Lebensfragen, die gefunden werden.
dem Institut LeseKultur (www.lese-kultur. veröffentlichen. Im Anschluss an die Lesung gibt es bei
com) und der vhs Trier. Die Sitzungen finden ein Mal im Monat einem kleinen Umtrunk die Gelegenheit
jeweils an einem Samstagvormittag statt. zum Gespräch. Die Autorinnen und Autoren
Information zu allen Kursen „AutorenFo- Eine Veranstaltung des Instituts LeseKul- freuen sich auf ein großes Interesse und
rum“ bei Dr. Christine Reiter, ctm@lese- tur (www.lese-kultur.com) in Kooperation intensive Begegnungen mit den Gästen!
kultur.com, Trierer Straße 44, 66869 Kusel; mit der vhs Trier.
Tel: 06381 922 442 Eine Veranstaltung des Instituts LeseKul-
Kurs Nr. 192-20213 tur (www.lese-kultur.com) in Kooperation
Kurs Nr. 192-20211 Samstag 26.10., 14.12.2019, 18.01., mit der vhs Trier.
Samstag, 21.09., 10.00 - 13.00 Uhr 08.02. und 07.03.2020, 10.00 - Kurs Nr. 192-20214
Domfreihof, R. 1 13.00 Uhr Mittwoch, 27.11., 19.00 - 22.00 Uhr
kostenfrei Donnerstag 21.11.2019, 18 - 21 Uhr Domfreihof, Lesecafe
Dr. Christine Reiter 6 Termine kostenfrei
Domfreihof, R. 1 Dr. Christine Reiter
80,- EUR
Dr. Christine Reiter

Literaturkurs Joan Castleman hingegen, die Protago- und Gesellschaftsporträts geglückt. Die
nistin von Meg Wolitzers im Original 2003 Lektüre macht erfahrbar, wie Herkunft
Dreck unter dem Fingernagel veröffentlichtem und 2017 verfilmtem und Verletzungen Schicksale prägen, aber
Gottes: Ehe und Gesellschaft im Roman Die Ehefrau, beschließt ausge- sie zeigt auch, dass ein erfüllendes Leben
amerikanischen Gegenwartsroman rechnet bei der Flugreise zur Verleihung dennoch möglich ist.
eines renommierten Literaturpreises an Lektüre: Elizabeth Strout: Alles ist möglich.
„Als jüngere Frau hätte sie bestimmt Erfolg
ihren Mann, sich nach vier Jahrzehnten (Luchterhand 2018), Meg Wolitzer: Die
mit etwas haben können, das ihr Hirn stär-
zu trennen: „Wir waren auf dem Weg zum Ehefrau.(Taschenbuch, DuMont 2017),
ker auslastete als die Zimmervermietung“,
Ende unserer Ehe, bewegten uns auf den
heißt es von Dottie in Elizabeth Strouts Kurs Nr. 192-20101
Punkt zu, an dem ich endlich den Ste-
2017 erschienenem Kleinstadtroman Alles Dienstags, 10.30 - 12.00 Uhr
cker ziehen und mich von dem Ehemann
ist möglich. „Aber Dottie war keine Frau, 24.09. bis 10.12., 10 Termine
trennen dürfte, mit dem ich Jahr für Jahr
die seufzte und klagte, das hatte ihre gute Domfreihof, R. 1
zusammengelebt hatte.“
Tante Edna ihr mit auf den Weg gegeben: 80,- EUR
Den vielfach preisgekrönten Autorinnen
Eine Frau, die seufzt und klagt, ist wie Frauke Birtsch
Elizabeth Strout und Meg Wolitzer sind
eine Portion Dreck, die man dem lieben
so authentische wie berührende Figuren-
Gott unter den Fingernagel schiebt.“

12
Kultur - Literatur/Stadtkultur

Literatur neu

Eine Reise durch die deut- ren wir über Fabeln, Anekdoten, kurze und Erzählungen einzulassen, steht im
Erzählungen sowie Gedichte aus unter- Vordergrund.
sche Literaturgeschichte I schiedlichen Literaturepochen. Wir lernen Eine Veranstaltung der VHS Trier in Koope-
von Goethe und Schiller bis von die verschiedenen literarischen Epochen ration mit dem Institut CTM LeseKultur
Eichendorff kennen, in denen die Texte entstanden
Kurs Nr. 192-20102
sind und die die Texte geprägt haben.
Literatur nicht lediglich als langweiliger Samstag, 09.11., 10.00 - 17.00 Uhr
Und wir erfahren mittels einer lebendi-
Bildungsstoff, sondern vielmehr als geis- Domfreihof, R. 1
gen Darstellung (z.B. Fotos u. Bilder per
tige Anregung, Bereicherung und gleich- 45,- EUR
power point) Interessantes über Leben
zeitig Unterhaltung im Alltag - das ist der Dr. Christine Reiter
und Wirken ihrer Autor/innen. Nicht die
Leitgedanke der Seminarreihe „Eine Reise
intensive Vorbereitung, sondern die Be-
durch die deutsche Literaturgeschichte“.
reitschaft, sich in die Welt der Romane
In angenehmer Atmosphäre diskutie-

Kultur
Eine Reise durch die deut- Erzählungen sowie Gedichte aus unter- Eine Veranstaltung der VHS Trier in Koope-
schiedlichen Literaturepochen. Wir lernen ration mit dem Institut CTM LeseKultur
sche Literaturgeschichte II die verschiedenen literarischen Epochen Kurs Nr. 192-20103
von E.T.A. Hoffmann bis Heinrich kennen, in denen die Texte entstanden Samstag, 25.01., 10.00 - 17.00 Uhr
Heine sind und die die Texte geprägt haben. Domfreihof, R. 1
Und wir erfahren mittels einer lebendi- 45,- EUR
Literatur nicht lediglich als langweiliger
gen Darstellung (z.B. Fotos u. Bilder per Dr. Christine Reiter
Bildungsstoff, sondern vielmehr als geis-
power point) Interessantes über Leben
tige Anregung, Bereicherung und gleich- Save the Date:
und Wirken ihrer Autor/innen. Nicht die
zeitig Unterhaltung im Alltag - das ist der 1. Trierer Lyrik-Nacht am Freitag,
intensive Vorbereitung, sondern die Be-
Leitgedanke der Seminarreihe „Eine Reise den 25. Oktober 2019.
reitschaft, sich in die Welt der Romane
durch die deutsche Literaturgeschichte“. Ein abwechslungsreiches, lyrische Pro-
und Erzählungen einzulassen, steht im
In angenehmer Atmosphäre diskutieren gramm an drei Orten um den Domfreihof.
Vordergrund.
wir über Fabeln, Anekdoten, kurze

Stadtkultur & Stadtgeschichte Der Park des Kürenzer


Lustschlosses
neu

Der Garten des Kürenzer Schlösschens


Erlebnisspaziergang neu Romantisches Nells ist etwas ganz Besonderes. Mehr als 20
für Singles Ländchen Baumsorten sind hier zu bewundern und
Was verbindet Menschen mehr als gemein- Park-Spaziergang mit Livemusik und seine Geschichte ist außergewöhnlich. Ein
same Erlebnisse? Gerade für Singles ist ein Innenbesichtigung des Eiskellers Nachmittag mit Parkführung zu Bäumen,
größerer Freundeskreis wichtig, um Inte- Nells Ländchen (Nells Park), war einst ein Gebäuden und Menschen. Im Anschluss
ressen zu teilen und sich auszutauschen. Sumpf vor den Toren Triers. Nikolaus Nell verweilen wir noch etwas bei Tee und
An diesem Nachmittag bieten wir speziell ließ auf dem Grundstück einen modernen Gebäck im Kürenzer Juwel. Kinder dürfen
für Singles einen Erlebnisspaziergang Park anlegen, der gleichzeitig ein land- kostenlos teilnehmen.
durch Nell´s Ländchen mit Gitarrenmusik wirtschaftliches Mustergut darstellte. Dr. Kurs Nr. 192-20011
an, indem man auch Interessantes zur Kathrin Baumeister erläutert, was von der Sonntag, 15.09., 15.00 - 16.00 Uhr
Geschichte des Parks erfährt und den sonst einst riesigen Anlage übrig geblieben ist Treffpunkt: am Tor/Domönenstraße
verschlossenen Eiskeller besichtigen kann. und erklärt den Rosenstammbaum. Anja 12,- EUR
Ein interaktives Quiz, kleine Rätsel und Geishecker singt mit Gitarrenbegleitung Dr. Kathrin Baumeister
Aufgaben, die miteinander gelöst werden, passende Lieder an den einzelnen Stati-
Blumenkekse & Zaubertrank im Grünen und onen. Als besonderes Highlight wird der Schönheit, Kampf &
zum Abschluss gemütliches Zusammensein sonst unzugängliche Eiskeller besichtigt. Schabernack
im Park-Restaurant sollen den Spaß und
Bitte entrichten Sie die Gebühr direkt vor Ort. Informativer musikalischer Spazier-
das gegenseitige Kennenlernen fördern.
Bitte mitbringen: Papier, Stift, nach Mög- gang durch den Palastgarten
Leistungen: Führung, Musik, Gebäck und
lichkeit Fernglas und Fotoapparat Die Geschichte dieses Ortes von der Basi-
Getränk im Grünen
Kurs Nr. 192-20010 lika bis zu den Kaiserthermen ist angefüllt
Bitte entrichten Sie die Gebühr direkt vor Ort.
Sonntag, 29.09., 11.00 - 13.00 Uhr von tragischen, lustigen und spannenden
Kurs Nr. 192-20009 Geschichten, die von Dr. Kathrin Bau-
Treffpunkt vor dem Nells Parkhotel,
Samstag, 14.09., 15.00 - 18.00 Uhr meister erzählt und von Anja Geishecker
Parkseite
Treffpunkt vor dem Nells Parkhotel, mit Gitarrenbegleitung besungen werden.
12,- EUR
Parkseite
Dr. Kathrin Baumeister/ Kurs Nr. 192-20012
18,50 EUR
Anja Geishecker Samstag, 28.09., 15.00 - 17.00 Uhr
Dr. Kathrin Baumeister/
Treffpunkt: Kiosk im Parkeingang
Anja Geishecker
nahe Basilika
12,- EUR
Dr. Kathrin Baumeister/
Anja Geishecker

13
Kultur - Stadtkultur & Stadtgeschichte

Stadtkultur & Stadtgeschichte


... und jetzt Friedrich Märchen- und Sagen­ Trierer Kunstwerke im
Engels! wanderung durch Trier Detail betrachtet
Das Leben des vor 199 Jahren gebore- In dieser Stadtführung kann man Trier Haben Sie mal nach oben geguckt, wenn
nen Tausendsasas aus dem Blickwinkel von Märchen, Sagen, Sie durch Trier gehen? Nicht? Dann laden
Friedrich Engels erscheint uns heute als und Legenden kennenlernen. Eine Mär- wir zum intensiven Hinschauen und Entde-
Anhängsel von Karl Marx, er war aber chenerzählerin und Stadtführerin führt cken ein. Mit Stift und Papier machen wir
eine facettenreichen Persönlichkeit. Sein zu historischen Bauwerken, wo passen- uns ein Bild von den luftigen Kunstwerken
Alltag war ein Balanceakt zwischen Upper de Geschichten aus unterschiedlichen und versuchen herauszufinden, woher die
Class und Proletariat. Er profitierte von Kulturen erzählt werden, die das Trierer Formenvielfalt kommt, was zu entdecken
der Ausbeutung seiner Arbeiterinnen Geistesleben prägten. Die Teilnehmer/ ist und welche genaue Bedeutung es hat.
und schrieb gleichzeitig gegen schlechte innen können sich so einspüren in die Die Fassade unserer Liebfrauenkirche hat
Arbeitszustände. Engels war ein Worka- Gedanken- und Vorstellungswelt der Völ- es in sich. Ein genaues Hinschauen lohnt
Kultur

holic, der gleichzeitig eine Firma leitete, ker, die in verschiedenen Zeitepochen in sich, denn es sind nicht nur zahlreiche
ein Berater anderer Firmeninhaber. Er unserer Stadt lebten. Zu den jeweiligen Bibelstellen illustriert, sondern wir finden
schrieb Artikel in seinem Namen und Märchen werden die Sehenswürdigkei- auch einige Pflanzenornamente, die gut
im Namen von Marx und führte dann ten vorgestellt mit Informationen zur bestimmbar sind. Und wenn wir um die
noch ein Doppelleben. Er nahm an of- Stadtgeschichte. Der stimmungsvolle Ecke schauen, können wir noch einen Gruß
fiziellen gesellschaftlichen Anlässen Abschluss findet als Erzählrunde in ei- der Bauleute bewundern.
wie Banketten und Fuchsjagden teil und nem mittelalterlichen Wohnturm, dem Bitte mitbringen: Papier, Stift, nach
war Gründungsmitglied der Manchester Frankenturm, statt. Möglichkeit Fernglas und Fotoapparat
Schiller-Gesellschaft. Doch lebte er un- Kurs Nr. 192-20127
ter falschem Namen mit den Schwestern Sonntag, 15.09., 14.00 - 17.00 Uhr
Fassade der Trierer
Burns zusammen. Er war ein Lebemensch, Treffpunkt: Stadtmuseum Simeonstift Liebfrauen­kirche
ein guter Weinkenner und mühte sich 12,- EUR Kurs Nr. 192-20607
nebenbei noch um Familie Marx und de- Angelika Kiebel Samstag, 14.09., 10.00 - 12.000 Uhr
ren Auskommen. Eine Enthüllung eines neu Treffpunkt: Portal Liebfrauenkirche
schillernden Lebens zwischen Wuppertal, Weihnachtliche 12,- EUR
Paris, Manchester und London. Märchen- und Sagenwande- Dr. Kathrin Baumeister
Kurs Nr. 192-20110 rung durch Trier Trierer Innenstadt-Fassaden
Donnerstag, 28.11., 19.00 - 21.00 Uhr
Domfreihof, R. 5 Am 2. Weihnachtstag können Sie durch die Kurs Nr. 192-20608
6,- EUR Trierer Straßen und Gassen wandern und Samstag, 19.10., 10.00 - 12.00 Uhr
Dr. Kathrin Baumeister z.B. den Trebeta-Saal des Trierer Stadtmu- Treffpunkt: Domfreihof / Ecke Stern-
seums kennenlernen und dort griechischen straße
und deutschen Sagen lauschen. Sie wer-
Ein Trierer in Paris den zu unterschiedlichsten historischen
12,- EUR
Dr. Kathrin Baumeister
Karl Marx und das ‚lange Bauwerken geführt und diese aus der ath-
19. Jahrhundert‘ in Paris mosphärisch-bildhaften Perspektive alter
Stadtbildarchäologische Rund-
Paris war immer ein Sehnsuchtsort von Geschichten kennenlernen. Zusätzlich zu
Karl und Jenny Marx. Sie lebten dort nur den keltischen, griechisch-römischen, gänge Trier: Wege in die Stadt
kurze Zeit, doch für die Entwicklung von deutschen und jüdischen Märchen werden Wie hat man die Straßen und Plätze Triers
Karl Marx war dies ausschlaggebend. Marx Ihnen die wichtigsten Sehenswürdigkei- in früheren Jahrhunderten erlebt? Wie
durchlebte in Paris seine Wandlung vom ten vorgestellt und sie erhalten viele sind sie historisch gewachsen und wer
Radikaldemokraten zum Kommunisten. Informationen zur Stadtgeschichte. Auf bestimmt heute, wie sie aussehen und sich
Er schloss Freundschaften mit Heine und dieser besonderen Stadtführung können weiter entwickeln? Diesen Fragen gehen
Engels und begann Feindschaften mit Sie sich einspüren in die Gedanken- und die Stadtbildarchäologischen Rundgänge
Proudhon, Grün und Bakunin. Vorstellungswelt der Völker, die in so nach, die in jeweils 3 Stunden an einem
Wir begeben uns mit Marx als Gästeführer verschiedenen Zeitepochen in unserer Donnerstagabend eine neue Sicht auf
auf eine virtuelle Reise durch die fran- Stadt lebten und sie prägten. Altbekanntes zeigen und den Blick für
zösische Hauptstadt, lernen ihre Kultur, Die Märchen -und Sagenwanderung be- städtebauliche Details schärfen sollen. Im
Architektur und Kochkunst kennen und ginnt vor dem Stadtmuseum Simeonstift Mittelpunkt stehen dabei in diesem Jahr
begegnen schillernden Zeitgenossen der und endet mit einer stimmungsvollen die zentralen Verkehrsadern, die seit der
Pariser Bohème wie dem Kriminellen Erzählrunde mit Weihnachts- und Win- Ausbildung des mittelalterlichen Stadt-
und Kriminalisten François Vidocq, der termärchen in einem mittelalterlichen gefüges vom Umland in die Stadt geführt
Schriftstellerin Marie d‘Agoult oder der Wohnturm. Bitte bringen Sie, wenn haben und dies teilweise heute noch tun.
Schauspielerin Rachel. möglich, in einem Thermosgefäß heißen
Kurs Nr. 192-20610
Tee mit, um sich bei kalten Temperaturen Kunst und Herrschaft zwischen
Dienstag, 15.10., 19.00 - 21.00 Uhr
warm zu halten. Hauptmarkt und Palastgarten
Domfreihof, R. 5 Kurs Nr. 192-20128 Kurs Nr. 192-20611
5,- EUR Donnerstag, 26.12., 14.00 - 17.00 Uhr Donnerstag, 17.10., 18.00 - 21.00 Uhr
Jens Baumeister Treffpunkt: Stadtmuseum Simeonstift Treffpunkt: Marktkreuz
12,- EUR 12,- EUR
Angelika Kiebel Dr. Michael Friedrich

14
Kultur & Gestaltung

Kunstgeschichte
Kunst als Instrument der Macht
Im vhs-Kunstjahr 2019/2020 beschäftigen wir uns epochenübergreifend mit der Rolle von Kunst als Instrument der Macht. Wie
repräsentieren und legitimieren Herrscher und Herrscherinnen, Kirchenfürsten und stolze Bürger/innen vom frühen Mittelalter
bis ins 18. Jahrhundert ihren Machtanspruch und ihr Selbstverständnis mit Werken der Kunst? Welche Rolle spielen dabei die
ausführenden Künstler? Und welches Publikum hat die sorgsam komponierten ikonographischen Programme rezipiert?

Karl der Große Kaiser Karl IV. Die Hl. Helena in Trier
Die Königspfalz in Aachen Die Festung Karlstein als Herr- Machtsymbol für Klöster, Bürger,
Vortrag mit Diskussion schersitz Bischöfe
Kurs Nr. 192-20601 Vortrag mit Diskussion Vortrag mit Diskussion
Mittwoch, 18.09., 20.00 - 22.15 Uhr Kurs Nr. 192-20603 Kurs Nr. 192-20605
Domfreihof, R. 5 Mittwoch, 13.11., 20.00 - 22.15 Uhr Mittwoch, 15.01., 20.00 - 22.15 Uhr

Kultur
5,- EUR Domfreihof, R. 5 Domfreihof, R. 5
Dr. Michael Friedrich 5,- EUR 5,- EUR
Dr. Michael Friedrich Dr. Michael Friedrich

Kaiser Heinrich II. und Die Medici in Florenz Papst Alexander VI.
Kaiserin Kunigunde Die David-Skulpturen der Floren- Die Fresken der Borgia-Gemächer
Das Baseler Antependium und die tiner Renaissance im Vatikan
Stiftungen für Bamberg Vortrag mit Diskussion Vortrag mit Diskussion
Vortrag mit Diskussion Kurs Nr. 192-20604 Kurs Nr. 192-20606
Kurs Nr. 192-20602 Mittwoch, 11.12., 20.00 - 22.15 Uhr Mittwoch, 29.01., 20.00 - 22.15 Uhr
Mittwoch, 23.10., 20.00 - 22.15 Uhr Domfreihof, R. 5 Domfreihof, R. 5
Domfreihof, R. 5 5,- EUR 5,- EUR
5,- EUR Dr. Michael Friedrich Dr. Michael Friedrich
Dr. Michael Friedrich

Die Gärten des Paul Klee


Zwischen Gießkanne, organischem
Wachsen und Darstellung der Seele
Paul Klee hat sich während seines ganzen
Lebens mit Gärten und Pflanzen beschäf-
tigt. Kaum ein Maler hat dieses Thema mit
solcher Fülle bearbeitet: ausgehend von
profaner Wirklichkeit, wie Gießkannen und
einfachen Pflanzen auf dem Balkon, von
Biergärten und Vorgärten, von Landschaf-
ten und dem Innenleben von Pflanzen
bis zu Traumwelten und psychologischen
Dimensionen. Wie in all seinen Werken
kommt auch der Humor nicht zu kurz,
wenn dieser auch manchmal ins Groteske
kippt. Der Vortrag stellt die Entwicklung
in den Bildern dar, zieht dabei Parallelen
zu seiner Biografie und zeigt, wie Klee die
Thematik zur Darstellung seiner eigenen
Wirklichkeit nutzt.
Kurs Nr. 192-20609
Mittwoch, 22.01., 19.00 - 21.00 Uhr
Domfreihof, R. 5
5,- EUR
Dr. Kathrin Baumeister

15
Kultur & Gestaltung

Reden - Sprechen - Schreiben


„Ich summe, also bien‘ ich“ „Ich summe, also bien‘ ich“ Textpräsentation und
Rhetorik-Basiskurs Rhetorik-Vertiefungskurs Textperformance
Sie erfahren und üben die Basisbereiche Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/ Wie können wir eigene Texte oder litera-
der gesprochenen Sprache: Atem, Stimme, innen, die den Basiskurs besucht haben rische Textmaterialien kommunizieren?
Aussprache und wie sie diese Bereiche oder bereits über rhetorische Grund- Wodurch erhalten wir Resonanz? Welche
weiterentwickeln und nutzen können. In kenntnisse verfügen. Sie vertiefen die Wirkungen erzeugen wir? Welche individu-
Verbindung mit leichten Körperübungen Basisbereiche der gesprochenen Sprache: ellen und sinnentsprechenden Stilmittel
trainieren Sie Präsenz und Ausdruck, um Atem, Stimme, Aussprache und erfahren bzw.Präsentationsformen bieten sich an?
Ihre Sprechabsicht erkennbar und per- in neuen Übungen, wie Sie diese Bereiche Diesen Fragen werden wir in der Praxis
sönlich zu kommunizieren. In Anwendung weiterentwickeln und nutzen nachgehen. Wir klären Textkonzeptionen
Ihrer Kurserfahrungen erarbeiten und können. In Verbindung mit leichten Kör- und experimentieren mit Sprachausdruck
gestalten Sie literarische Textmaterialien perübungen trainieren Sie Präsenz und und Körpersprache bis hin zu theatralen
Kultur

sowie kurze Redebeiträge. Theoretisches Ausdruck, um Ihre Sprechabsicht erkenn- Spielformen. Es können auch akustische
Hintergrundwissen rundet den Kurs ab. bar und persönlich zu kommunizieren. Mittel, z.B. Musik und Requisiten einge-
Kursmaterialien stehen zur Verfügung. Der In Anwendung Ihrer Kurserfahrungen setzt werden. Kurze Trainingssequenzen
Kurs ist auch geeignet für Teilnehmer/ erarbeiten und gestalten Sie literarische zu den Bereichen Atem, Stimme und Arti-
innen in Sprechberufen und für Schauspiel- Textmaterialien sowie kurze Redebeiträge. kulation begleiten uns durch das Seminar.
Interessierte. Theoretisches Hintergrundwissen rundet Sie können Ihre Texte mitbringen und/
Bitte bequeme Kleidung und Trainingsschu- den Kurs ab. oder sich Arbeitstexte zwei Wochen vor
he mitbringen. Kursmaterialien stehen zur Der Kurs ist auch geeignet für Teilnehmer/ Beginn des Seminars zusenden lassen.
Verfügung. innen in Sprechberufen und für Schauspiel- Bitte E-Mailadresse angeben.
Interessierte Bitte bequeme Kleidung und Trainingsschu-
Kurs Nr. 192-20003
Samstag, 14.09., 10.00 - 17.00 Uhr Bitte bequeme Kleidung und Trainingsschu- he mitbringen. Kursmaterialien stehen zur
Karl-Berg-Musikschule, he mitbringen. Kursmaterialien stehen zur Verfügung.
Verwaltungsgebäude, Raum V4 Verfügung. Kurs Nr. 192-20007
65,- EUR Kurs Nr. 192-20005 Samstag, 26.10., 10.00 - 17.00 Uhr
Susanne Lechler Samstag, 19.10., 10.00 - 17.00 Uhr Karl-Berg-Musikschule,
Karl-Berg-Musikschule, Verwaltungsgebäude, Raum V4
Kurs Nr. 192-20004 65,- EUR
Verwaltungsgebäude, Raum V4
Samstag, 25.01., 10.00 - 17.00 Uhr Susanne Lechler
65,- EUR
Karl-Berg-Musikschule, neu
Susanne Lechler
Verwaltungsgebäude, Raum V4
Kurs Nr. 192-20006
Korrekte deutsche
65,- EUR
Susanne Lechler Samstag, 15.02., 10.00 - 17.00 Uhr Aussprache
Karl-Berg-Musikschule, In diesem Kurs erfahren und trainieren
Verwaltungsgebäude, Raum V4 Sie die hochdeutsche Aussprache-Norm
65,- EUR und Grundlagen der Phonetik, sowie das
Susanne Lechler korrekte Lesen einfacher Texte.
Arbeits-und Übungsmaterialien werden
zur Verfügung gestellt.
Bitte Schreibmaterial mitbringen.
Kurs Nr. 192-20008
Samstag, 16.11., 10.00 - 17.00 Uhr
Wirkungsvoll präsentieren Domfreihof, R. 101
65,- EUR
Präsentations- und Rhetoriktraining Susanne Lechler
Auftritte vor mehreren Personen sorgen und legen mit Hilfe von Videofeedback
bei Ihnen für Muffensausen? Bei Präsen- ungünstige Angewohnheiten ab. Schließ-
tationen fühlen Sie sich unsicher? Sie lich erlernen Sie rhetorische Kniffe und
finden nicht immer die richtigen Worte? entdecken die Wirkung sprachlicher Bilder, Spökes Theatergruppe
Sie haben viel zu sagen, doch man hört die Ihre psychologische Überzeugungskraft Spökes, die vhs Theatergruppe, sucht neue
Ihnen nicht immer zu? erhöhen. Mitspieler. Unser letztes Theaterstück war
Wie Sie Ihre Präsentationsfähigkeiten Trauen Sie sich! Nach diesen acht Stunden Residenz Schloß & Riegel. Möchtest du
verbessern und mit Rhetorik und Präsenz Präsentations- und Rhetoriktraining kom- Spaß und Freude beim Schauspieltraining
überzeugen, lernen Sie in diesem Tag- men Sie garantiert besser rüber! erleben? Unsere nächsten Aufführungen
esseminar. Sie erlernen professionelle Bgerenzte Teilnehmer/innen-Zahl (12). sind nach Fasching 2019. Willst auch du
Sprechtechniken sowie die richtige innere Kurs Nr. 192-20221 dabei sein?
Einstellung für einen gelungenen Auftritt Samstag, 23.11., 9.00 - 17.00 Uhr Kurs Nr. 192-20400
- ganz ohne PowerPoint. Sie schulen Ihre Anmeldefrist Freitag, 15.11.19 Montags, 19.30 - 21.30 Uhr
Artikulation, Ihre Atmung, Ihre Körperspra- Domfreihof, Beletage 02.09. bis 02.03., 22 Termine
che und Ihre Begeisterungsfähigkeit mit 154,- EUR Karl-Berg-Musikschule, Raum V4
Techniken aus dem Improvisationstheater. Alexander Capitain 50,- EUR
Sie verbessern Ihre Wirkung auf andere Leandra Chytra

16
Kultur & Gestaltung

vhs - kreativ
Psychologie der neu 5-Minuten-Make-up neu Die Moden wechseln, neu
Farben im Alltag für Frau Alltag der Stil bleibt
Ein ideales Manipulationsinstrument? Vortrag
Farben sind keine Erfindung der Mode- Ein gepflegtes, natürliches Make-up in 5 Ausgehend von diesem Zitat des großen
industrie, eines Malers oder von Marke- Minuten? Nur ein Traum für die moderne, französischen Couturiers Yves Saint Lau-
tingspezialisten. Farben sind in der Natur berufstätige Frau? Morgens aufstehen, rent spürt Nathalye Langner-Lebreton
allgegenwärtig. Dank dieser Tatsache Kinder wecken, Frühstück vorbereiten, folgenden Fragen nach: Was ist mein Stil?
konnten unsere Vorfahren und viele dafür sorgen, dass jeder rechtzeitig aus Entspricht das, was ich anziehe, wirklich
Tiere überleben. Und auch heute können dem Haus kommt, ehe „Frau“ selbst zur meiner Persönlichkeit und dem Bild, das
Farben lebenswichtig sein. Sie enthalten Arbeit hetzt. Kaum Zeit für sich selbst ich nach außen ausstrahlen möchte?
Informationen, die das gesamte Denken, und die eigene Schönheit? Was sagt meine Lieblingskleidung über
Fühlen und Handeln prägen und steuern. Lernen Sie mit einfachen und schnel- mich aus? Sie erfahren mehr über die

Kultur
Ihre Wirkung kann individuell sehr unter- len Handgriffen ein für Sie passendes, wichtigsten Stilrichtungen und deren
schiedlich sein. Es gibt jedoch allgemeine natürliches und alltagsfähiges Make-up Aussagen durch die Wahl der Farben,
Assoziationen, die für jeden zutreffen. zu zaubern. Bringen Sie Ihre eigenen Kleidungsstücke, Materialien, Muster,
Farben lösen aber nicht nur Assoziationen Schminkprodukte mit, damit wir gemein- Accessoires und Frisuren.
aus, sondern vor allem auch Empfindun- sam prüfen können, ob diese tatsächlich Kurs Nr. 192-20015
gen und Gefühle. Dies wird im Marketing für Sie geeignet sind. Falls nicht, erhalten Donnerstag, 16.01., 19.30 - 21.30 Uhr
schon lange gezielt eingesetzt (in der Sie Verbesserungsvorschläge und wert- Domfreihof, R. 5
Produktgestaltung, im Verpackungsdesign volle Tipps und Tricks für ein perfektes 5,- EUR
oder in der Werbung allgemein). Aber auch 5-Minuten-Make-up. Nathalye Langner-Lebreton
jeder einzelne sendet mit der Auswahl Bitte mitbringen: eigene Schminkprodukte,
der Farben seiner Raumgestaltung oder einen Spiegel, Produkte zum Abschminken.
seiner Kleidung unbewusst Signale, die Nathalye Langner-Lebreton ist ausgebil-
Kurs Nr. 192-20014
die Anderen beeinflussen. dete Farb- und Stilberaterin, Make-up
Samstag, 09.11., 10.30 - 13.30 Uhr
Lassen Sie sich von der faszinierenden Welt Artist /Visagistin und Hut-Designerin.
Domfreihof, R. 108
der Farben verführen und lernen Sie ihre
18,- EUR
Bedeutung verstehen und für sich nutzen.
Nathalye Langner-Lebreton
Kurs Nr. 192-20013
Mittwoch, 16.10., 19.30 - 21.30 Uhr
Domfreihof, R. 5
5,- EUR
Nathalye Langner-Lebreton

Handlettering Bullet Diary neu Covergestaltung neu


Die Kunst des schönen Schreibens
Es werden die Grundlagen der Kalligraphie Ärgern Sie sich auch jedes Jahr, dass Wollen Sie einem Tagebuch ein individuel-
vermittelt. Der Einsatz unterschiedlicher die Kalender nicht auf Ihre Bedürfnisse les Aussehen verleihen? Oder einen alten
Schreibwerkzeuge (Feder, Pinsel, Filzstift, ausgerichtet sind? Gestalten Sie doch Aktenordner aufpeppen? Ihr Skizzenbuch
Coladose) wird genauso erläutert, wie die einfach einen eigenen! Tagesplaner, soll auch von außen einzigartig sein? Hier
möglichen Untergründe. Des weiteren wer- Monatsplaner oder Jahresübersicht. Stim- erfahren Sie, wie man so etwas machen
den unterschiedliche Schriften vorgestellt mungsbarometer einbauen? Kein Problem. kann. Wir arbeiten mit Polymer-Knete,
und eine Initiale oder ein Spruch ausge- Schöne Sprüche oder Bilder, Bänder oder Strukturen, Schriften und allem, was
arbeitet. Sie können gerne Ihre eigenen Papiere - wir kleben, malen, zeichnen, sich nicht wehrt.
Schreibwerkzeuge mitbringen. Papier und was das Zeug hält. Mitzubringen sind: Ordner, Skizzenbuch
Tusche werden gestellt. Mitzubringen sind: Ringbuch oder Notiz- o.ä., Polymer-Knete (z.B.Fimo), Weißleim,
Die Teilnehmer/innen können ihre eigenen buch, Bastelmaterialien, Klebstoff, Karten, Acrylfarbe
Schreibwerkzeuge mitbringen. Papier und Fotos etc.
Kurs Nr. 192-20704
Tusche werden gestellt. Kurs Nr. 192-20702 Montags, 18.15 - 20.30 Uhr
Kurs Nr. 192-20700 Dienstags, 18.15 - 20.30 Uhr 14.10. bis 28.10., 3 Termine
Montags, 18.15 - 20.30 Uhr 10.09. bis 08.10., 5 Termine Malschule Dagmar Bauch
09.09. bis 07.10., 5 Termine Malschule Dagmar Bauch 34,- EUR
Malschule Dagmar Bauch 57,- EUR Dagmar Bauch
57,- EUR Dagmar Bauch
Dagmar Bauch
Kurs Nr. 192-20703
Kurs Nr. 192-20701 Dienstags, 18.15 - 20.30 Uhr
Montags, 18.15 - 20.30 Uhr 05.11. bis 03.12., 5 Termine
04.11. bis 02.12., 5 Termine Malschule Dagmar Bauch
Malschule Dagmar Bauch 57,- EUR
57,- EUR Dagmar Bauch
Dagmar Bauch

17
Kultur & Gestaltung

Fotografieren
Grundlagen der Fotografie Digital fotografieren Die digitale Spiegelreflex-
Aufnahmetechnik und Bildgestaltung mit der Spiegelreflex-/ kamera in der Praxis
(für digitale und analoge Kameras) Systemkamera Mit Fotowanderung
In diesem Grundlagenkurs lernen wir die Sie besitzen eine digitale Spiegelreflex- Wochenendkurs
Zusammenhänge zwischen Technik und kamera, fotografieren aber bisher nur mit In diesem Kurs für Neueinsteiger/innen
Kreativität in der Fotografie kennen und der Automatikfunktion? Mit dem Grund- in die digitale Spiegelreflex-Fotografie
eignen uns die elementaren Kenntnisse der lagenwissen aus diesem Kurs lernen Sie erfahren wir alles über die Grundlagen
Bildgestaltung an. Es werden technische die verschiedenen Einstellmöglichkeiten der Fotografie (Blende, Belichtungszeit,
sowie gestalterische Aufgaben gestellt Ihrer Kamera richtig zu bedienen und ein- Brennweite, Schärfentiefe ...) und die
und die Ergebnisse werden gemeinsam zusetzen, um so gezielt die Bildergebnisse Funktionsweise einer Digitalkamera.
besprochen. Mehrere Exkursionen in der zu beeinflussen: Leicht verständlich werden Fachbegriffe
Innenstadt mit anschließender Auswer- -- Kreativprogramme wie Megapixel, JPEG, Cropfactor und RAW-
Kultur

tung der Fotos sind vorgesehen. -- manuelle Einstellmöglichkeiten und Entwicklung erläutert und anhand der
Inhalte: Bedienung Kameras der Teilnehmer/innen werden die
-- die richtige Kamerahaltung -- Was hat es eigentlich mit Blende, Be- verschiedenen Funktionen, das Zubehör
-- Vermeidung von verwackelten Bildern lichtungszeit und Schärfentiefe auf sich? und die Weiterverarbeitung der gemachten
-- Funktionsweise der Kamera -- Was bewirkt die ISO-Einstellung? Bilder praktisch vermittelt.
-- Blende und Belichtungszeit -- Was ist ein Weißabgleich? Bei einer Fotoexkursion in Trier werden
-- Einfluss der Belichtungszeit auf die -- Wie funktioniert eigentlich die Belich- wir die die vielfältigen Möglichkeiten der
Bildwirkung, Gestalten mit Tiefenschärfe tungsmessung? Digitalkamera in praktischen Übungen
-- Programmmodi der Kamera, Belichtungs- -- Warum bzw. wann sollte man im RAW ausprobieren. Natürlich werden wir auch
messung und -korrektur Modus fotografieren? individuelle Fragen der Teilnehmer/innen
-- Grundlagen der Bildgestaltung, Bildaus- Ergänzend zum Kurs empfiehlt sich die klären.
schnitt, Goldener Schnitt, Flächen Teilnahme an dem Photoshopkurs und Bitte Kameraausrüstung mit Handbuch und
-- Perspektive und unterschiedliche Brenn- an der Veranstaltung: „Fotospaziergang. evtl. Stativ mitbringen.
weiten Bessere Fotos auf leichten Wegen“.
-- nützliche Hilfsmittel Auch geeignet für Besitzer von System-
Bitte Kameraausrüstung mit Handbuch und kameras.
-- Pflege und Reinigung der Kamera
evtl. Stativ mitbringen Der Termin der Fotowanderung wird kurz-
-- Literaturempfehlungen
Bitte Kamera mit Bedienungsanleitung Kurs Nr. 192-21103 fristig mit dem Dozenten abgesprochen.
sowie eigene Fotos (max. 5) zum ersten Freitags, 18.30 - 21.30 Uhr
Termin mitbringen! 20.09. bis 27.09., 2 Termine Kurs Nr. 192-21108
Domfreihof, R. 106 Freitag 29.11. 18:30 - 21:30 Uhr,
Kurs Nr. 192-21100 Samstag 30.11. 09:00 - 16:00 Uhr
Fr 13.12., 18.30 - 21.30 Uhr 46,- EUR
Werner Hardt (1 Std. Pause)
Sa 14.12., 9.00 - 16.00 Uhr (45 min. Pause) Sonntag 01.12., 3 Termine
So 15.12., 9.00 - 12.00 Uhr, 3 Termine Kurs Nr. 192-21104 Domfreihof, R. 106
Domfreihof, R. 106 Dienstags, 18.30 - 21.30 Uhr 81,- EUR
75,- EUR 07.01. bis 14.01., 2 Termine Werner Hardt
Werner Hardt Domfreihof, R. 106
Kurs Nr. 192-21101 46,- EUR
Fr 31.01., 18.30 - 21.30 Uhr Werner Hardt
Sa 01.02., 9.00 - 16.00 Uhr (45 min. Pause) Kurs Nr. 192-21105 Bitte beachten Sie auch unsere
So 02.02., 9.00 - 12.00 Uhr, 3 Termine Samstag, 07.12., 9.00 - 16.00 Uhr vielfältigen
Domfreihof, R. 106 Domfreihof, R. 106
75,- EUR 46,- EUR Bildbearbeitungskurse
Werner Hardt Werner Hardt im Fachbereich 5 ab Seite 72.

Digitale Fotografie -
Von der richtigen Kamera- -- Kreativprogramme Bitte Kameraausrüstung mit Handbuch und
einstellung -- manuelle Einstellmöglichkeiten und evtl. Stativ mitbringen
Sie besitzen eine digitale Spiegelreflex- Bedienung Auch geeignet für Besitzer von System-
kamera, fotografieren aber bisher nur mit -- Was hat es eigentlich mit Blende, Be- kameras.
der Automatikfunktion? Mit dem Grund- lichtungszeit und Schärfentiefe auf sich?
lagenwissen aus diesem Kurs lernen Sie -- Was bewirkt die ISO Einstellung? Kurs Nr. 192-21107
die verschiedenen Einstellmöglichkeiten -- Was ist ein Weißabgleich? Montag - Freitag, 9.00 - 12.00 Uhr
Ihrer Kamera richtig zu bedienen und ein- -- Wie funktioniert eigentlich die Belich- 11.11. bis 15.11., 5 Termine
zusetzen, um so gezielt die Bildergebnisse tungsmessung? Domfreihof, R. 106
zu beeinflussen: -- Warum bzw. wann sollte man im RAW 46,- EUR
Modus fotografieren? Werner Hardt

18
Kultur & Gestaltung

Fotografieren Freizeit
Fotospaziergang - Bessere Fotografie für Fortgeschrittene Bridge
Fotos auf leichten Wegen Landschaftsfotografie für Anfänger/innen ohne
Die wirkungsvollsten Bilder entstehen Dieser Kurs spricht ambitionierte Natur- Vorkenntnisse
meist nicht in der Absicht, ein tolles Foto fotografen an, die bereits Erfahrungen Bridge bietet Entfaltungsmöglichkeiten
zu machen, sondern ganz unvoreingenom- mit digitaler Fotografie gemacht haben. für jeden. Es ist geselliger Denksport
men, beinahe zufällig. Auf unserem Weg Der gesamte Ablauf inklusive Entwicklung und dient der Stärkung und Erhaltung
vom Dom zum Petrisberg (Palastgarten, der vor Ort selbst gemachten Rohfotos der mentalen Leistungsfähigkeit. Bridge
Kreuzweg ...) finden sich viele spannende wird bearbeitet. ist ein kommunikatives Spiel und gilt
Motive. Wir suchen, finden und fotogra- Der Freitag dient der Vorbesprechung und als weltweit bedeutendstes Spiel. Wer
fieren sie. Planung. Am Folgetag treffen wir uns ca. Bridge gelernt hat, wird überall Freunde
Der Fotospaziergang durch Trier vermittelt drei Std. vor Sonnenuntergang an einem finden. Wer Bridge spielt, ist im Alter nicht
Grundkenntnisse zur Bildgestaltung und geeigneten Ort im Umkreis. Diesen stim- einsam. Die Gültigkeit dieses Satzes hat
Kameratechnik. Mit unseren Kameras

Kultur
men wir am Vortag ab, Vorschläge aus der schon mancher erlebt, der allein in eine
begeben wir uns auf Entdeckungsreise Gruppe sind willkommen. fremde Umgebung kam. Im Kurs lernen Sie
in Trier und sprechen über die individu- Behandelt werden: schrittweise die Strategien und Techniken
ellen Kameraeinstellungen außerhalb der -- wichtige Grundeinstellungen kennen. Diese Elemente sind in einen
Automatikfunktion (z.B. Blenden- und -- der optimale Bildaufbau spielerischen Lernprozess integriert, der
Zeitpriorität, Bildkomposition, Licht bzw. -- künstlerische Aspekte wie Motiv- und der Förderung, Stärkung und Erhaltung
Belichtung, ISO ...). Standortwahl, Bildgestaltung/Bildauf- Ihrer Gedächtnisleistung dient.
Sie können Fragen stellen, sich mit den bau
bisher unbekannten Einstellungen ver- -- technische Aspekte wie Hyperfokaldis- Kurs Nr. 192-20001
traut machen und dabei neue Perspektiven tanz, RAW, ETTR, HDR, Filter Dienstags, 17.00 - 18.30 Uhr
ausprobieren. -- sonstiges wie Wettereinflüsse, Tageszeit, 15.10. bis 17.12., 10 Termine
Bitte mitbringen: gelbe und blaue Stunde, Jahreszeit, Domfreihof, R. 108
-- digitale Kamera (Spiegelreflex- oder Fotoethik 86,- EUR
Systemkamera), bei der Sie manuelle -- Entwicklung von Landschaftsfotos in der Antje Helmhold
Einstellungen (z.B. Blende und Belich- „digitalen Dunkelkammer“
tungszeit) vornehmen können Am 3. Tag werden die Fotos vom Vortag
-- Bedienungsanleitung der Kamer gesichtet, ausgewählt und digital entwi- Bridge
-- aufgeladener Akku und leere Speicherkarte ckelt. Dies geschieht exemplarisch anhand für Teilnehmer/innen mit
-- Stativ (optional) ausgewählter Fotos. Wir möchten, dass am Vorkenntnissen - Folgekurs
-- wetterfeste Kleidung und Regenschirm Ende jeder Teilnehmende neben vielen
Sie haben bereits Bridge gespielt? Sie
(bei Regen) neuen Kenntnissen und Bekanntschaften
haben einen Grundkurs absolviert und
unter Gleichgesinnten auch sein eigenes,
Änderungen im Ablauf vorbehalten. Recht- wollen weiter in die Materie vordringen?
eindrucksvolles Landschaftsfoto mit nach
zeitig vor Kursbeginn werden Sie vom Do- Sie haben pausiert und wollen wieder
Hause nehmen kann.
zenten über den genauen Ablauf per Mail einsteigen in unseren Denksport? Sie wis-
informiert. Am Freitag und Samstag bitte digitale sen, dass Bridge nicht nur ein beliebiger
Spiegelreflexkamera, Stativ und Weitwin- Zeitvertreib ist? Sie suchen Kontakt zu
Dieser Kurs empfiehlt sich auch als Ergän-
kelobjektiv und evtl. einen Fernauslöser netten Menschen, die Spiel und Gesel-
zung zum Kurs „Digital fotografieren - Mit
mitbringen, am Sonntag die Fotos vom ligkeit lieben?
der Spiegelreflexkamera“.
Vortag sowie PC mit Adobe Lightroom oder Besuchen Sie unseren Bridgekurs für
Kurs Nr. 192-21110 Bridge! Spieler/innen mit Grundkenntnissen.
Sonntag, 20.10., 9.00 - 12.00 Uhr Kurs Nr. 192-21112 Wir frischen auf, was Sie vielleicht nicht
Treffpunkt: Sonntag, 9 Uhr am Ein- Fr 13.09., 18.00 - 20.15 Uhr mehr parat haben, wir vermitteln Ihnen
gang zur VHS Sa 14.09., nach Absprache neues Wissen und haben Tipps und Tricks
20,- EUR So 15.09., 10 - 13 Uhr im Koffer, um das Spiel wieder richtig
Werner Hardt 3 Termine interessant werden zu lassen. Wir freuen
Anmeldefrist 16.10.2019 Domfreihof, R. 106 uns auf Sie!
64,- EUR Kurs Nr. 192-20002
Kurs Nr. 192-21111 Boris Ruth Dienstags, 17.00 - 18.30 Uhr
Sonntag, 12.01., 9.00 - 12.00 Uhr
07.01. bis 24.03., 10 Termine
Treffpunkt: Sonntag, 9 Uhr am Ein-
Domfreihof, R. 108
gang zur VHS
86,- EUR
20,- EUR
Antje Helmhold
Werner Hardt Bitte beachten Sie auch unsere
Anmeldefrist 08.01.2019 vielfältigen
Bildbearbeitungskurse
im Fachbereich 5 ab Seite 72.

19
Kultur & Gestaltung

Malen & Zeichnen


Gegenständliches Zeichnen Einführung in die Zeichnen I
Abendkurs Ikonenmalerei Erste Schritte für Anfänger/innen
Dieser Kurs hat das Ziel, die Räumlich- Ikonenmalerei ist eine sehr alte Technik. Anhand einfacher Übungen wird eine
keit von Gegenständen, von Gebäuden, Ikonen sind Kult- und Heiligenbilder der Einführung in Bleistift- und Kohlezeich-
Landschaft, Mensch, Tier begreifen und orthodoxen Kirchen, die auf Holz gemalt nung gegeben, wobei sowohl das einfache
zeichnen zu lernen. Grundlagen der aka- sind. Der Dozent ist ausgebildeter Ikonen- schnelle Skizzieren als auch das Zeichnen
demischen Zeichentechnik werden auf maler. Er gibt zu Beginn des Workshops komplett ausgearbeiteter Bilder erklärt
spielerische Art erlernt und sollen Freude einen kurzen Überblick über die religiöse werden. Vorkenntnisse sind nicht erfor-
am Zeichnen bringen. Es ist vorgesehen, und historische Bedeutung von Ikonen. derlich.
bei gutem Wetter zum Zeichnen hinaus Gemalt wird anschließend auf vorbereite- Kinder ab 10 Jahren sind willkommen!
ins Freie zu gehen bzw. in interessanten te, präparierte Holzbretter mit Pigmenten
in Ei-Temperatechnik. Anhand von Fotos Das Material wird gestellt. Die Kosten
Gebäuden zu zeichnen. Grundlagen sind
Kultur

jeder Malphase können die Teilnehmer/ in Höhe von 15 EUR sind in der Gebühr
nicht erforderlich. Ija Daubenspeck hat
innen ihren Fortschritt verfolgen. Bei enthalten.
ein Studium der Kunstwissenschaften an
der HbK Kassel und ein Bildhauereistudium Interesse kann ein Folgekurs angeboten Kurs Nr. 192-20710
an der HfK Bremen absolviert. werden, in dem eine Ikone komplett Montags, 18.30 - 21.00 Uhr
gemalt wird. 14.10. bis 28.10., 3 Termine
Bitte mitbringen: viel Zeichenpapier, mind.
Materialkosten in Höhe von 15 EUR für Bürgerhaus Trier-Nord, R.208
A3 bzw. Papier von der Rolle, Klebeband,
Malbretter, Farben, Pinsel sind in der Kurs- Franz-Georg-Straße 36, 54292 Trier
weiche Bleistifte 3B-9B, Kreiden, Kohle,
gebühr enthalten 57,- EUR
alles Weitere nach Absprache
Kurs Nr. 192-20708 Konstantin Henkin
Kurs Nr. 192-20705
Mittwochs, 19.00 - 21.00 Uhr Fr 29.11, 16.30 - 19.30 Uhr
11.09. bis 27.11., 10 Termine Sa 30.11., 9.00 - 15.00 Uhr, 2 Termine Zeichnen II
Bürgerhaus Trier-Nord, R.208 Bürgerhaus Trier-Nord, R.208 Die nächsten Schritte
Franz-Georg-Straße 36, 54292 Trier Franz-Georg-Straße 36, 54292 Trier Für Teilnehmer/innen des Anfängerkurses
85,- EUR 70,- EUR und Menschen, die die Grundlagen des
Ija Daubenspeck Mircea-Eugen Moldovan Zeichnens beherrschen. Neben Kohle,
Kurs Nr. 192-20706 Tusche und Mischtechniken kommen ver-
Mittwochs, 19.00 - 21.00 Uhr schiedene Stifte und Tinten zum Einsatz.
04.12. bis 05.02., 8 Termine An zwei Terminen lernen Sie die Aquarell-
Bürgerhaus Trier-Nord, R.208 technik kennen. Wir üben uns an Stillleben,
Franz-Georg-Straße 36, 54292 Trier Bäumen und Landschaften. Vermittelt
70,- EUR werden: Bildaufbau, Perspektive, Bild-
Ija Daubenspeck konzeption und Bildgestaltungsrezepte,
Figur und Anatomie. An jedem Abend wird
Zeichnen und Malen für Kids Kreatives Gestalten mit Acryl eine neue Technik ausprobiert. Kinder ab
Erste Schritte 10 Jahren sind willkommen.
ab 9 Jahre
Der Kurs richtet sich an Anfänger/innen, Das Material wird gestellt, die Kosten
In diesem Kurs könnt ihr richtig wild in Höhe von 15 EUR sind in der Gebühr
die die künstlerischen Ausdrucksmittel
drauf los kitzeln, zeichnen und malen. enthalten.
der Acrylmalerei kennenlernen möchten,
Zum Einsatz kommen Bleistift, Bunt-
um herauszufinden, welche Gestaltungs- Kurs Nr. 192-20711
stift, Kreide, Acrylfarbe und vielleicht
varianten möglich sind. Wir benutzen Montags, 18.30 - 21.00 Uhr
auch Tusche. Ihr habt die Möglichkeit
Karton und Leinwand sowie verschiedene 02.12. bis 16.12., 3 Termine
auszuprobieren. Unter der fachkundigen
Hilfsmittel für Acryl, das ganze Spektrum Bürgerhaus Trier-Nord, R.208
Anleitung der Dozentin könnt ihr lernen,
an Pinseln, Spachteltechnik, Schablonen Franz-Georg-Straße 36, 54292 Trier
wie man Gegenstände, z.B einen Apfel so
und dekorative Materialien für die Deko- 57,- EUR
zeichnet, dass er fast wie echt aussieht.
ration. Am letzten Abend entdecken wir Konstantin Henkin
Ihr lernt auch, wie man Würfel, Bücher,
die Möglichkeiten der Tapetengestaltung.
Häuser zeichnen kann, ohne ein Lineal
Kinder ab 10 Jahren sind willkommen.
zu benutzen.
Der Dozent ist Kunstmaler und Kunstpä-
Bitte mitbringen: Spaß am Zeichnen, Malen dagoge und wird sich individuell mit den
und Experimentieren, viel Papier, weiche Teilnehmer/innen beschäftigen.
Bleistifte, aber kein Radiergummi. Das Material wird gestellt, die Kosten
Alles Andere nach Absprache im Kurs. in Höhe von 30 EUR sind in der Gebühr
Kurs Nr. 192-20707 enthalten.
Samstags, 10.30 - 12.45 Uhr Kurs Nr. 192-20709
19.10. bis 26.10., 2 Termine Montags, 18.30 - 21.00 Uhr
Bürgerhaus Trier-Nord, R.208 04.11. bis 25.11., 4 Termine Save the Date:
Franz-Georg-Straße 36, 54292 Trier Bürgerhaus Trier-Nord, R.208 1. Trierer Lyrik-Nacht am Freitag,
40,- EUR Franz-Georg-Straße 36, 54292 Trier den 25. Oktober 2019.
Ija Daubenspeck 90,- EUR Ein abwechslungsreiches, lyrische Pro-
Konstantin Henkin gramm an drei Orten um den Domfreihof.

20
Kultur & Gestaltung

Malen & Zeichnen


Zeichnen für kreative Berufe Freies Malen Freies Malen
für Erwachsene für Kinder ab 6 Jahren
Dieser Kurs richtet sich insbesondere an Leuchtende Gouachefarben, bunte Mal- Ein bunter Palettentisch mit leuchtenden
künftige Designer/innen, Architekt/innen wände und eine entspannte Atmosphäre in Farben und vielen Pinseln lädt die Kin-
sowie Restaurator/innen. einem wertfreien Raum laden Sie zu einer der zum Experimentieren und Entfalten
Anhand einfacher Übungen wird eine spannenden Entdeckungsreise zum Ur- ihrer Phantasie und Kreativität ein. Im
Einführung in verschiedene Zeichentech- sprung ihrer Kreativität ein. Künstlerische Vordergrund steht dabei die Freude am
niken gegeben, wobei sowohl das einfache Techniken und Leistungsdruck einfach schöpferischen Selbstausdruck sowie
schnelle Skizzieren als auch das Zeichnen mal hinter sich lassen. Der Spontanität der Spaß beim Entstehen der Bilder ohne
komplett ausgearbeiteter Bilder erklärt und Intuition folgen, die eigenen Farben, jegliche Urteile und Bewertungen. Eine
werden. Sie machen erste Schritte im Formen und Bilder entfalten und sich die spannende Malreise wartet!
Zeichnen von Stillleben und Landschaften. Lebendigkeit Ihrer Innenwelt vor Augen Die Kursleiterin ist Theatermalerin und

Kultur
Sie lernen acht Sorten Papier kennen und führen. Den Malfluss einschränkende kunsttherapeutische Gestaltungstrainerin
zeichnen mit Bleistift und Graphitus, Pas- Muster, spielerisch- lebendig - mutig und bietet allen Teilnehmenden unter-
tell- und Kohlestift, Tinte, Kugelschreiber - neugierig und mit Spaß und Freude stützende Malbegleitung an.
und Gelstift. Vorkenntnisse sind nicht als Wegweiser für Ihren authentischen Malutensilien werden gestellt; bitte Malkit-
erforderlich. Der Dozent ist Kunstmaler Selbstausdruck zu erforschen. tel mitbringen!
und Kunstpädagoge. Auch für Anfänger/innen geeignet. Kurs Nr. 192-20717
Das Material wird gestellt. Die Kosten Malutensilien werden gestellt; bitte Malkit- Montags, 15.00 - 16.30 Uhr
in Höhe von 15 EUR sind in der Gebühr tel mitbringen! 07.10. bis 10.10., 4 Termine
enthalten. Atelier Henning, Paulinstraße 93
Kurs Nr. 192-20713
52,- EUR
Kurs Nr. 192-20712 Dienstags, 18.00 - 20.00 Uhr
Sabine Henning
Montags, 18.30 - 21.00 Uhr 10.09. bis 01.10., 4 Termine
20.01. - 03.02., 3 Termine Atelier Henning, Paulinstraße 93
Bürgerhaus Trier-Nord, R.208 64,- EUR Bunte Reliefs und
Franz-Georg-Straße 36, 54292 Trier Sabine Henning Wandobjekte aus Gips
60,- EUR für Kinder ab 9 Jahre
Kurs Nr. 192-20714
Konstantin Henkin
Dienstags, 17.30 - 19.30 Uhr In diesem Workshop besteht die Möglich-
15.10. bis 05.11., 4 Termine keit, einen Einblick in die Modellier- und
Atelier Henning, Paulinstraße 93 Abformtechniken zu erhalten, so wie sie
64,- EUR in Bildhauerklassen der Kunstakademien
Sabine Henning gelehrt werden. Zunächst wird gezeichnet
Kurs Nr. 192-20715 um eine Idee zu entwickeln,die dann in
Dienstags, 18.00 - 20.00 Uhr Ton modelliert wird, um schließlich in
12.11. bis 03.12., 4 Termine Gips abgeformt zu werden. Das Gips-Relief
Atelier Henning, Paulinstraße 93 wird danach bemalt. Die so entstandenen
64,- EUR Wandobjekte könnten vielleicht schon
Sabine Henning schöne Weihnachtsgeschenke für die
Lieben sein.
Kurs Nr. 192-20716 Bitte mitbringen: altes Hemd/Schürze, gute
Dienstags, 17.30 - 19.30 Uhr Laune und Verpflegung
21.01. bis 11.02., 4 Termine Material wird nach Verbrauch in Rechnung
Atelier Henning, Paulinstraße 93 gestellt
64,- EUR
Sabine Henning Kurs Nr. 192-20801
Samstags 10 - 13 Uhr
09.11 - 23.11., 3 Termine
Bürgerhaus Trier-Nord, R.208
Franz-Georg-Straße 36, 54292 Trier
70,- EUR
Ija Daubenspeck

21
Kultur & Gestaltung

Nähen
Kreatives Nähen Kreatives Nähen Kreatives Nähen
Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse für Fortgeschrittene Taschen nach individuellem Entwurf
Der Kurs ist für Erwachsene und Jugend- Sie haben einen Stoff und möchten Machen Sie sich oder Ihren Freundinnen
liche geeignet. Er vermittelt Grundkennt- daraus Ihr Lieblingsstück nähen? Kleid, ein schönes Geschenk! Taschen nähen,
nisse im Nähen und Zuschneiden und Rock, aber auch pfiffige Accessoires oder in ausgefallenen Formen und Materialien
ermöglicht das Anfertigen von Tisch- Dekorationsutensilien, geben Sie Ihren nach Wunsch!
decken, Servietten, Topfhandschuhen, Ideen Raum! Sie werden auch angeleitet Sie brauchen eine neue Tasche? Hier haben
Schürzen u.ä. einfachen Teilen. Darüber, und unterstützt beim Ändern, Kürzen oder Sie die Gelegenheit. Wir nähen Taschen
was wir zum Nähen brauchen, werden wir ein Kleidungsstück an Ihre Körperform aus Jeans, Leinen oder Baumwolle. Sie
am ersten Kursabend sprechen. In diesem anzupassen. können zusammen mit mir einen Schnitt
Kurs verwenden wir vorerst nur Baumwoll- Der Kurs ist für Fortgeschrittene und entwerfen, ich erkläre den Zuschnitt und
stoffe. Die Funktionen der Nähmaschine Anfänger/innen mit Kenntnissen ihrer helfe beim Nähen und Fertigstellen.
Kultur

und die Handhabung der erforderlichen Nähmaschine geeignet. Der Kurs ist geeignet für Anfänger/innen
Nähutensilien werden Ihnen fachlich und mit Maschinenkenntnissen.
Sie können auch eine tragbare Nähmaschine
in verständlicher Form erklärt. Unser Kurs
mitbringen. Sie können auch eine tragbare Nähmaschine
soll die Freude am Selbstgenähten wecken
Kurs Nr. 192-20906 mitbringen.
und einfach Nähkniffe vermitteln.
Mittwochs, 18.15 - 20.45 Uhr Kurs Nr. 192-20903
Sie können auch eine tragbare Nähmaschine
11.09. bis 13.11., 8 Termine Montags, 18.15 - 20.45 Uhr
mitbringen.
Bürgerhaus Trier-Nord, R.209a 09.09. bis 18.11., 9 Termine
Kurs Nr. 192-20900 Franz-Georg-Straße 36, 54292 Trier BBS - EHS - Nähen
Mittwochs, 15.30 - 18.00 Uhr 80,- EUR 90,- EUR
11.09. bis 13.11., 8 Termine Inna Sabirova Inna Sabirova
Bürgerhaus Trier-Nord, R.209a
Franz-Georg-Straße 36, 54292 Trier Kurs Nr. 192-20907
80,- EUR Mittwochs, 15.30 - 18.00 Uhr
Inna Sabirova 20.11. bis 26.02., 12 Termine
Bürgerhaus Trier-Nord, R.209a
Kurs Nr. 192-20901 Franz-Georg-Straße 36, 54292 Trier
Donnerstags, 18.15 - 20.45 Uhr 120,- EUR
12.09. bis 14.11., 8 Termine Inna Sabirova
BBS - EHS - Nähen
80,- EUR
Inna Sabirova
Kurs Nr. 192-20902 Kreatives Nähen Kreatives Nähen
Montags, 18.15 - 20.45 Uhr Ein Rock nach Maß Eine Hose nach Maß
25.11. bis 10.02., 9 Termine Der Kurs wendet sich an Anfänger/innen Sie können schon nähen und möchten das
BBS - EHS - Nähen mit Vorkenntnissen, die das Erstellen ei- Erstellen eines Schnittes nach ihren Maßen
90,- EUR nes Schnittes nach ihren eigenen Maßen lernen. Ziel des Kurses ist eine maßge-
Inna Sabirova lernen möchten. schneiderte Hose zu fertigen. Sie werden
Ziel ist es, nach den eigenen Körpermaßen beraten, welcher Hosenstil Sie am besten
einen Rock zu fertigen. Hierbei werden die kleidet. Wir nehmen Maß und zeichnen
Stadien des Maßnehmens, der Umsetzung den passenden Hosenschnitt, lernen Stoff
in einen Rockschnitt, des Zuschneidens zuzuschneiden und mögliche Änderungen
und des Nähens begleitet und ausführ- nach der ersten Anprobe vorzunehmen,
lich erklärt. Abschließend werden dann einen Reißverschluss einzunähen und
Variationen des Rockschnittes gezeigt, den Bund oder Besatz anzufertigen. Auf
die die Teilnehmer/innen zu Hause fer- näh- und schnitttechnische Fragen wird
tigen können. Auf nähtechnische und individuell eingegangen.
schnitttechnische Fragen wird intensiv Dieser Kurs ist für Anfänger/innen nicht
und individuell eingegangen. geeignet.
Dieser Kurs ist für Anfänger/innen nicht Sie können auch eine tragbare Nähmaschine
geeignet. mitbringen.
Sie können auch eine tragbare Nähmaschine Kurs Nr. 192-20905
mitbringen. Mittwochs, 18.15 - 20.45 Uhr
Mittwoch, 25. September 2019 Kurs Nr. 192-20904 20.11. bis 26.02., 12 Termine
19.30 Uhr, Raum 5 Donnerstags, 18.15 - 20.45 Uhr Bürgerhaus Trier-Nord, R.209a
Unkostenbeitrag: 8 Euro 21.11. bis 27.02., 12 Termine Franz-Georg-Straße 36, 54292 Trier
Kartenvorverkauf in der Roman-Abteilung (1. OG) und Abendkasse
BBS - EHS - Nähen 120,- EUR
120,- EUR Irina Sabirova
Inna Sabirova

22
Kultur & Gestaltung

Nähen
Lerne Deine Nähmaschine Lerne deine Nähmaschine Freundinnen-Nähkurs
kennen! kennen! am Samstag
Einsteiger-Kurs Fortgeschrittenen-Kurs kommunikativ und kreativ
Sie lernen Ihre Nähmaschine kennen und Sie haben bereits Ihren Nähführerschein Einen gemütlichen Abend mit Freundinnen
üben verschiedene Stiche auf Stoff an Ihrer erworben, erste leichte Nähprojekte ge- oder Arbeitskolleginnen verbringen - Spaß
eigenen Nähmaschine. Zudem erlernen Sie näht und kommen mit Ihrer Nähmaschine haben, plaudern, kreativ sein.
erste Schritte der Nähkunst und tauschen gut zurecht. In dem Kurs lernen Sie in Thema: „Nähprojekt nach Eurer Wahl
sich mit anderen Nähbegeisterten im kreativer Atmosphäre, wie Sie einfache (Accessoire, Rock, T-Shirt, Babysachen)“.
Nähkurs aus. Teile zuschneiden und nähen. Erlernen Sie das Nähen in der kreativen
Sie lernen im Kurs: Sie lernen im Kurs: Atmosphäre, denn in Gemeinschaft macht
-- jede Einstellung und jeden Stich zu -- Erfolgserlebnis nach Absprache : Pyjama, das Nähen doppelt Spaß und bringt Ihnen

Kultur
verstehen Nachthemd, Babykleidung, einfache garantiert auch doppelten Erfolg.
-- Nähübungen auf Stoff Baumwolltasche oder Rucksack zu nähen Der Nähkurs ist so aufgebaut, dass Sie
-- erstes Erfolgserlebnis: Hotel-Kissenbe- -- Kleidungsstücke anzupassen und zu anhand von Projekten verschiedene Näh-
zug mit Applikation nähen verändern (kürzen, enger machen oder fertigkeiten erlernen können. Es ist des-
-- alles zur Fehlerbehebung verlängern) halb empfehlenswert, dass Nähanfänger/
Die Teilnahme an diesem Kurs ist für Näh- -- je nach Nähprojekt erlernen Sie ver- innen mit einfachen Projekten beginnen,
anfänger/innen geeignet, auch für Kinder schiedene Fertigkeiten und Techniken beispielsweise mit Kissenhüllen, Tischde-
ab 12 Jahren. (Applizieren, Verstürzen, Säumen und cken oder einfachen Röcken.
Patchwork) Sie lernen im Kurs unter anderem:
Bitte mitbringen: Ihre Nähmaschine mit
Bitte mitbringen: Ihre Nähmaschine mit -- Schnittkopie
Anleitung, Stoff für den Kissenbezug, pas-
Anleitung, Baumwollstoffe, passendes -- Schnitt an eigene Figur anzupassen
sendes Nähgarn und Nähzubehör.
Nähgarn und Nähzubehör. Alle fehlende -- Passform zu optimieren
Alle fehlende Materialien und Werkzeuge -- je nach Nähprojekt verschiedene Fertig-
Materialien und Werkzeuge können vor Ort
können vor Ort im Kurs erworben werden. keiten und Techniken (Reißverschlüsse,
im Kurs erworben werden.
Kurs Nr. 192-20908 Knopflöcher, Verstürzen)
Kurs Nr. 192-20909
Montags, 17.00 - 18.30 Uhr Die Teilnahme an diesem Kurs ist auch für
Montags, 17.00 - 18.30 Uhr
21.10. bis 25.11., 6 Termine Näheinsteiger/innen geeignet. Erste Näher-
02.12. bis 27.01., 6 Termine
Bürgerhaus Trier-Nord, R.209a fahrungen und Kenntnisse der Nähmaschine
Bürgerhaus Trier-Nord, R.209a
Franz-Georg-Straße 36, 54292 Trier sind von Vorteil.
Franz-Georg-Straße 36, 54292 Trier
36,- EUR
36,- EUR Suchen Sie sich Näh-Idee und Stoff schon
Anna Isaeva
Anna Isaeva vorab aus. So starten Sie am Kurstag so-
gleich mit Ihrem Nähprojekt. Sie können
auch Schnittmusterangebote von BURDA,
Pattern Company, KWIK Sew, Onion und
Vogue mitbringen. Und natürlich auch
passendes Nähgarn und Nähzubehör und
Ihre Nähmaschine.
Alle fehlende Materialien und Werkzeuge
können vor Ort im Kurs erworben werden.

MODEDESIGN Kurs Nr. 192-20910


Samstag 14.09./05.10./09.11./07.12.
WUNSCHMOTIV www.nusia.de 2019/18.01.2020
www.cottonpress.de
16.30 - 19.30 Uhr, 5 Termine
Bürgerhaus Trier-Nord, R.209a
Maßanfertigung | Stoffverkauf Franz-Georg-Straße 36, 54292 Trier
70,- EUR
Anna Isaeva
ABI‘
19
• Textildruck
Kurs Nr. 192-20911
• Veredelung
Samstag 26.10., 16.11.,14.12.2019,
• Textilhandel 11.01. und 08.02.2020
von 16.30 bis 19.30 Uhr, 5 Termine
ANNA ISAEVA ANNA ISAEVA Bürgerhaus Trier-Nord, R.209a
Neustraße 62 | 54290 Trier Neustraße 62 | 54290 Trier Franz-Georg-Straße 36, 54292 Trier
fon 0651-44 714 | info@cottonpress.de fon 0651-44 714 | mail@nusia.de 70,- EUR
Anna Isaeva

23
Kultur & Gestaltung

Gestalten
Grundlagen des Schnitzen und Ikebana
Goldschmiedens Instrumentenbau Workshop
Nach eigenem Entwurf
Einsteiger/innen und Fortgeschrittene Wir beginnen mit einfachen oder kompli- Ikebana - „lebende Blume“ - ist die Jahr-
können die Grundtechniken wie Sägen, zierten Schnitzübungen (je nach Kennt- hunderte alte japanische Blumensteck-
Feilen, Biegen, Schmieden und Löten nisstand) und werden uns dann so schnell kunst, in der Zweige und Blumen nach
erlernen und vertiefen. Fortgeschrittene wie möglich mit frei wählbaren Projekten den Prinzipien „Himmel, Erde, Mensch“ in
lernen zusätzliche Techniken kennen. beschäftigen. Wer sich für Holzbildhauerei einer harmonischen Beziehung zueinander
Kreative Gestaltung und handwerkliches entscheidet, dem steht zur Auswahl figür- arrangiert werden. Sie lernen im Workshop
Arbeiten ermöglichen die Fertigstellung liches/abstraktvollplastisches oder eben ,ein ausgewogenes Ikebana zu stecken und
eines individuellen Schmuckstückes. ornamentales Arbeiten (Relief). die Geschickte und Hintergründe dieser
Kultur

Durch die verschiedenen Techniken und Zum Instrumentenbau stehen Trommeln schönen Kunst und Kultur kennen.
Materialien und durch eigene Form- und in beliebiger Größe und Ausführung sowie Alle Materialien und Hilfsmittel werden von
Farbfindung können immer wieder neue einfache Saiteninstrumente zur Auswahl. der Dozentin mitgebracht. Für die Blumen
eigene Schmuckobjekte entwickelt wer- und die Arbeitsmappe sind im Kurs 5 Euro
den. Zur Verfügung stehen Silber, Kupfer, Werkzeuge werden zur Verfügung gestellt. an die Dozentin zu entrichten. Auf Wunsch
Messing, eine Auswahl von Edelsteinen Benutzung derselben sind in der Teilnah- können die verwendete Blumenschale und
und Gold in kleineren Mengen. Andere megebühr inbegriffen. der Steckigel für ca. 40 Euro käuflich erwor-
Materialien können auch mitgebracht Holz und anderes Material wird zur Verfü- ben werden, sodass das erste eigene Ikebana
werden. Das Herstellen von Trauringen gung gestellt, wird jedoch je nach Aufwand/ mit nach Hause genommen werden kann.
ist nach Absprache (mindestens 14 Tage Projekt extra berechnet. Bitte bringen Sie eine Gartenschere oder
vorher) möglich. Es entstehen Materialkosten je nach Art und Ikebanaschere sowie einen Stift mit!
Zu Beginn des Kurses werden 10 EUR für Größe des gewählten Projektes.
Kurs Nr. 192-21000
alle Verbrauchsgüter (Silberlot, Sägeblätter) Kurs Nr. 192-20805 Samstag, 16.11., 10.00 - 17.00 Uhr
eingesammelt. Edelmetalle und Edelsteine Montags, 18.00 - 19.30 Uhr Domfreihof, R. 5
werden extra berechnet. 04.11. bis 09.12., 6 Termine 36,- EUR
Kurs Nr. 192-21002 Trommelstudio Akom la Engel, Schön- Martina Marx
Freitag 20.09., 17-21 Uhr, dorferstr. 22, 54292 Trier
Samstag 21.09., 10-17 Uhr, 2 Termine 80,- EUR
Bürgerhaus Trier-Nord, R.208 Engel Matthias Koch Ikebana
Franz-Georg-Straße 36, 54292 Trier Workshop für Fortgeschrittene
85,- EUR Sie lernen im Workshop, ein ausgewogenes
Diana Prokot Ikebana zu stecken und die Geschichte und
Hintergründe dieser schönen Kunst und
Kurs Nr. 192-21003
Kultur kennen. Dieser Kurs richtet sich
Freitag 25.10., 17-21 Uhr,
an Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen.
Samstag 26.10., 10-17 Uhr, 2 Termine
Bürgerhaus Trier-Nord, R.208 Alle Materialien und Hilfsmittel werden von
Franz-Georg-Straße 36, 54292 Trier der Dozentin mitgebracht. Für die Blumen
85,- EUR Save the Date: und die Arbeitsmappe sind im Kurs 5 Euro
Diana Prokot 1. Trierer Lyrik-Nacht am Freitag, an die Dozentin zu entrichten. Auf Wunsch
den 25. Oktober 2019. können die verwendete Blumenschale und
Kurs Nr. 192-21004 Ein abwechslungsreiches, lyrische Pro- der Steckigel für ca. 40 Euro käuflich erwor-
Freitag 17.01., 17-21 Uhr, gramm an drei Orten um den Domfreihof. ben werden, sodass das erste eigene Ikebana
Samstag 18.01., 10-17 Uhr, 2 Termine mit nach Hause genommen werden kann.
Bürgerhaus Trier-Nord, R.208 Bitte bringen Sie eine Gartenschere oder
Franz-Georg-Straße 36, 54292 Trier Ikebanaschere sowie einen Stift mit!
85,- EUR
Kurs Nr. 192-21001
Diana Prokot
Freitags, 16.00 - 19.00 Uhr
13.09. bis 27.09., 3 Termine
Domfreihof, R. 108
36,- EUR
Martina Marx

GOLDSCHMIEDE
IRSCH · SCHUH

www.goldschmiede-trier.de

24
Kultur & Gestaltung

Gestalten
Töpfern Töpfern Töpfern
in den Herbstferien für Groß und Klein für Erwachsene für Groß und Klein
Unter Leitung der Keramikerin Manuela Unter Leitung der Keramikerin Manuela Unter Leitung der Keramikerin Manuela
Oehms erlernen Kinder ab sieben Jahren Oehms erlernen Sie an den fünf Kursta- Oehms erlernen Kinder ab sieben Jahren
und Erwachsene an den fünf Kurstagen gen verschiedene Aufbautechniken und und Erwachsene an den drei Kurstagen ver-
verschiedene Aufbautechniken und kön- können Schalen, Tassen, Teller, Garten- schiedene Aufbautechniken und können
nen Schalen, Tassen, Teller, Gartenkera- keramik, Türschilder, Tierskulpturen und Schalen, Tassen, Teller, Gartenkeramik,
mik, Türschilder, Tierskulpturen und vieles vieles mehr herstellen. Am letzten Tag Türschilder, Tierskulpturen und vieles
mehr herstellen. Am letzten Tag werden werden Sie die Keramiken mit schönen mehr herstellen. Bei schönem Wetter
wir die Keramiken mit schönen Glasuren Glasuren anmalen. Die Töpferwerke wer- wird im Garten getöpfert. Am letzten Tag
anmalen. Die Töpferwerke werden an- den anschließend von der Kursleiterin werden die Keramiken mit schönen Gla-
schließend von der Kursleiterin gebrannt. gebrannt. suren angemalt. Die Töpferwerke werden
Kosten für Material und Brand ca. 60 Euro Kosten für Material und Brand ca. 60 Euro nach dem zweiten Termin gebrannt und
am dritten Kurstag glasiert und dann
Bitte mitbringen: Arbeitskleidung Bitte mitbringen: Arbeitskleidung
nochmals von der Kursleiterin gebrannt.
Kurs Nr. 192-20802 Kurs Nr. 192-20803
Die Baltzstrasse ist am besten mit dem Auto
Montag - Freitag, 14 - 16.15 Uhr Montag - Freitag, 17 - 19.15 Uhr
zu erreichen, Parkplätze sind vorhanden. Mit
07.10. bis 11.10.2019, 5 Termine 07.10. bis 11.10.2019, 5 Termine
dem Bus Linie 3 bis Haltestelle Avelertal,
Bürgerhaus Trier-Nord, R.208 Bürgerhaus Trier-Nord, R.208
von dort Fussmarsch von ca. 20 Minuten.
Franz-Georg-Straße 36, 54292 Trier Franz-Georg-Straße 36, 54292 Trier
60,- EUR 60,- EUR Kosten für Material und Brand ca. 60 Euro
Manuela Oehms Manuela Oehms Bitte mitbringen: Arbeitskleidung
Kurs Nr. 192-20804
Samstag 21.09., 19.10. und
26.10.2019, 14 - 17 Uhr , 3 Termine
Selbst gemacht – Geld gespart Schreinerkurs für Frauen Atelier Oehms, Baltzstrasse 14,
Reparaturen im Haushalt kein Beistelltisch 54296 Trier
50,- EUR
Problem! Manuela Oehms
Sie lernen, die wichtigsten Maschinen und Genieße den Sommer und dein Lieblings-
Werkzeuge fachgerecht zu handhaben und getränk direkt vom selbstgebauten, klapp-
die häufigsten Reparaturen selbstständig baren Beistelltisch aus einheimischem
durchzuführen. Massivholz. Ideal neben dem Liegestuhl,
Der Kurs vermittelt die notwendigen beim Grillen oder neben dem Gästebett. Andere Kurse in diesem Heft:
Kenntnisse Blitzschnell aufgestellt, groß genug für Anekdoten eines Beifahrers
und Fähigkeiten, wenn: die Lieblingslektüre, Smartphone, Son-
-- der Wasserhahn tropft, der Syphon nencreme usw. und handlich klein beim
Per Anhalter um die Welt
verstopft ist Transport. Vortrag, Siehe Seite 9
-- Fenster/Türen undicht sind, Türen nicht Der Kurs vermittelt die notwendigen
exakt schließen Kenntnisse beim Umgang mit der Stich-
-- Lampen aufzuhängen und anzuschlie- säge, typische Arbeitsgänge wie exaktes
ßen sind Zuschneiden, Dübeln, Verschrauben und
-- Bilder/Spiegel aufzuhängen sind der Oberflächenbehandlung. Es sind keine
-- Kratzer in Möbeln/Auto zu beseitigen Grundkenntnisse erforderlich!
sind 25 EUR Materialkosten sind bar an die
-- Silikonfugen zu erneuern sind Kursleiterin zu zahlen.
Alle Reparaturen werden ausführlich und
Kurs Nr. 192-21006
für jedermann/frau verständlich erklärt,
Samstag, 28.09., 10.00 - 17.00 Uhr
die benötigten Werkzeuge und Maschinen
Bürgerhaus Trier-Nord, R.208
besprochen.
Franz-Georg-Straße 36, 54292 Trier
Es sind keine Grundkenntnisse notwendig!
60,- EUR
Anschließend können alle Reparaturen unter
Lisa Vandea
Anleitung selbstständig im Kurs ausprobiert
werden.
10 EUR Materialkosten sind in bar an die
Kursleiterin zu zahlen.
Kurs Nr. 192-21005
Freitag, 27.09., 15.00 - 21.30 Uhr
Bürgerhaus Trier-Nord, R.208
Franz-Georg-Straße 36, 54292 Trier
60,- EUR
Lisa Vandea

© Foto: Daniel Klesen

25
Musik

Musikkurse der vhs


Gitarrenkurs Gitarrenkurs Gitarrenkurs
Anfänger/innen für Fortgeschrittene I für Fortgeschrittene II
In diesem Kurs werden die Grundlagen des Zunächst werden die Grundlagen des Dieser Kurs führt den Gitarrenkurs für
Gitarrenspiels und der Umgang mit der Gitarrenspiels gerafft wiederholt. Dann Fortgeschrittene I des letzten Semesters
Gitarre vermittelt. Schwerpunkt ist das werden erweiterte Kadenzen (Akkordkom- im Sinne von weiterer Vertiefung und
Erlernen von Liedbegleitung mit Akkorden. binationen) zur Liedbegleitung eingeführt Übung fort. Inhalte sind dabei komplexere
Vorkenntnisse sind nicht nötig. und geübt. Weitere Inhalte: verschiedene Liedbegleitung mit erweiterten Akkorden,
Kinder ab 12 Jahren sind willkommen! Barré-Akkorde und Barré-Reihen, mit Barré-Spiel, neue Zupf- und Schlagmuster
denen Lieder auf interessante Weise auf der Gitarre, Zupfen von Liedmelodien.
2 Euro sind für die Unterrichtsunterlagen
gestaltet werden können, Schlag- und Der Kurs ist auch geeignet für alle, die
zum Kursbeginn bei der Kursleiterin zu
Zupfmuster zur Liedbegleitung. Noten- ihre Kenntnisse im Gitarrespielen vertie-
bezahlen.
lesen wird nicht vorausgesetzt. Üben fen möchten.
Kultur

Bitte Gitarre mitbringen! Zwei Gitarren kön- und Freude am Gitarrenspiel stehen im Bitte Gitarre mitbringen!
nen auf vorherige Anfrage gegen Kaution Mittelpunkt des Kurses. Kurs Nr. 192-21307
von 50 Euro und Leihgebühr von 30 Euro für
Bitte Gitarre mitbringen! Dienstags, 18.15 - 19.15 Uhr
die Dauer des Kurses von der Kursleiterin
Kurs Nr. 192-21305 10.09. bis 29.10., 6 Termine
ausgeliehen werden.
Montags, 18.30 - 19.30 Uhr Karl-Berg-Musikschule, Raum V4
Kurs Nr. 192-21303 09.09. bis 28.10., 6 Termine 36,- EUR
Dienstags, 18.00 - 19.00 Uhr Karl-Berg-Musikschule, Raum V3 Rudolf Müller
10.09. bis 21.01., 16 Termine 36,- EUR
Karl-Berg-Musikschule, Raum V3 Kurs Nr. 192-21308
Rudolf Müller
96,- EUR Dienstags, 18.15 - 19.15 Uhr
Anja Geishecker Kurs Nr. 192-21306 03.12. bis 04.02., 8 Termine
Montags, 18.30 - 19.30 Uhr Karl-Berg-Musikschule, Raum V4
Kurs Nr. 192-21304
02.12. bis 03.02., 7 Termine 48,- EUR
Dienstags, 19.00 - 20.00 Uhr
Karl-Berg-Musikschule, Raum V3 Rudolf Müller
10.09. bis 21.01., 16 Termine
42,- EUR
Karl-Berg-Musikschule, Raum V3
Rudolf Müller
96,- EUR
Anja Geishecker

Afrikanisches Trommeln Sing dich stark und frei Kurs Nr. 191-20812
und Sprechtrommelspielen „Es gibt kein besseres und wirksameres
Sonntag, 10.11., 15.00 - 16.30 Uhr
Karl-Berg-Musikschule, Raum V1
Anfänger/innen und Fortgeschrittene Mittel, das psycho-emotionale Belas-
7,- EUR
tungen auflöst, Lebensmut stärkt und
Unser Leben und der ganze Kosmos sind Anja Geishecker / Michael Pizzardini
Selbstheilungskräfte reaktiviert, als das
geprägt und pulsieren im Rhythmus: Ein- Singen." schreibt Prof. Hüther.
und Ausatmen, der Herzschlag, Tag und Wir singen gemeinsam vorwiegend Lieder
Nacht, Sommer und Winter, Gedeihen und in deutscher Sprache, mit mutmachenden,
Ukulele spielend neu
Vergehen, Spannung und Entspannung und befreienden und stärkenden Texten, die einfach lernen
vieles mehr. Schon vor unserer Geburt
werden wir vom rhythmischen Herzschlag
meist sehr kurz sind. Die Besonderheit Das erste Lied nach drei Minuten!
liegt in der Wiederholung (ähnlich wie bei Sie lernen in diesem Kurs Ukulele zu
der Mutter begleitet. den Taize-Gesängen), wodurch die Lieder
Nach dem Erlernen und Verfeinern der spielen und nach drei Minuten zupfen Sie
eine tiefgehende wohltuende Wirkung Ihren ersten Song. Entdecken Sie über
verschiedenen Schlagtechniken stehen entfalten können.
Rhythmen der Yoruba, Aschanti, Ewe und dieses lebensfrohe Saiteninstrument Ihre
Ga auf dem Programm, Begleitung, Solo Die Kursgebühr entrichten Sie bitte direkt Liebe zur Musik. Die erstaunlich leichte
und Zusammenspiel mit Gesang. am Abend. Spielbarkeit und der günstige Anschaf-
Aufgelockert wird der Kurs durch einfache Kurs Nr. 191-20810 fungspreis machen die Ukulele zu einem
Bewegungs- und Rhythmusübungen. Samstag, 24.11., 15.00 - 16.30 Uhr idealen Begleitinstrument. Das heißt: Um
Karl-Berg-Musikschule, Raum V4 sich selbst oder andere beim Singen mit
Engel Matthias Koch studierte bei dem
7,- EUR der eigenen Ukulele zu begleiten, steht
nigerianischen Medizinmann Okonfo Rao
Michael Pizzardini / Anja Geishecker nun nahezu nichts im Wege.
Kawawa Trommeln, Tanz, Gesang und
Für Ihre Teilnahme sind keinerlei Vor-
Trommelbau.
Mantra - Mitsingkonzert kenntnisse erforderlich. Fortgeschrittene
Kurs Nr. 192-21302 Spieler/innen sind jedoch herzlich will-
Das gemeinsame Singen von Mantren aus
Montags, 19.30 - 20.30 Uhr kommen. Instrumente werden im Kurs
verschiedenen spirituellen Traditionen ist
28.10. bis 09.12., 6 Termine kostenfrei gestellt, sofern kein eigenes
ein freudiger und multikultureller Weg, um
Trommelstudio Akom la Engel, Instrument vorhanden ist.
Ruhe und Energie aufzutanken. Die Worte
Schöndorferstr. 22, 54292 Trier
sind einfach, aber kraftvoll, sodass auch Kurs Nr. 192-21301
70,- EUR
Lieder in fremden Sprachen schnell von Samstag, 30.11., 10.00 - 16.00 Uhr
Engel Matthias Koch
allen mitgesungen werden können. Karl-Berg-Musikschule, Raum V4
Abendkasse 7 EUR; Wer möchte, kann eine 70,- EUR
Trommel oder Rassel mitbringen. Ralph Schäfer-Lösch

26
Karl-Berg-Musikschule
Kulturelle Bildung für jung und alt
Die Karl-Berg-Musikschule bietet eine fundierte musika-
lische Ausbildung, weckt Interesse für Musik, ermöglicht
soziale Kompetenzen durch Musik und erkennt und fördert
spezielle Talente und Fähigkeiten; Ensemble- und Orches-
terspiel wird ebenfalls gefördert und so werden vielfältige
Begegnungsmöglichkeiten geschaffen.
Das Programm umfasst ein breit gefächertes Unterrichtsan-
gebot. Der Aufbau der Musikschule der Stadt Trier folgt
den Empfehlungen des Verbands deutscher Musikschulen
(VdM) und umfasst drei Abteilungen:
Klassik, Jazz-Rock und Musical.
Ihre Ansprechpartnerin:
Pia Langer Geschäftsstelle
Leiterin der Musikschule Desirée Laros/Ruth Adams
Telefon: 0651/718-1440 Telefon: 0651/718-1442 o. 1441
Mail: pia.langer@trier.de Mail: musikschule@trier.de

Klassik
Im Elementarbereich bietet die klassische Abteilung
Eltern-Kind-Gruppen für Kinder ab 4 Monate musikalische
Früherziehung und Grundausbildung/Rhythmik. Sie können
anschließend ein Instrument oder Gesang im weiterfüh-
renden Unterricht belegen.

Jazz - Rock
Die Abteilung für Popularmusik bietet die passende Aus-
bildung für alle, die gerne Rock-, Pop- oder Jazzmusik
erlernen. Darüber hinaus gehört auch das Bandspiel zum
Unterrichtsangebot.

Musical
Ein in Trier und Umgebung einmaliges Unterrichtsangebot
für alle Interessierte, die sich im Bereich Musical umfas-
send und fundiert weiterbilden wollen.

RHEINISCHES LANDESMUSEUM TRIER


31. August 2019 – 26. Januar 2020

www.landesmuseum-trier.de

27
Karl-Berg-Musikschule
Konzerte und Veranstaltungen
Trier spielt Benefiz - Weihnachtskonzert Junge Musik
Samstag, 14.09.2019 ca.13.00 Uhr Sonntag, 01.12.2019 11.00 Uhr Konzert für junge Nachwuchsmusiker/
Hauptbühne Hauptmarkt Rheinisches Landesmuseum Trier innen der Karl-Berg-Musikschule
Junge Nachwuchsmusiker/innen der Mu- Sonntag, 08.12.2019, 11.00 Uhr Freitag, 17.01.2020, 18.00 Uhr
sikschule der Stadt Trier präsentieren ihr Kloster Konz-Karthaus Kammermusiksaal der Musikschule
Können auf der Hauptbühne: Bands der Erleben Sie einen musikalischen Quer-
An beiden Sonntagen präsentiert die
Jazz & Rock School präsentieren bekannte schnitt von Schüler/innen der Musik-
Karl-Berg-Musikschule der Stadt Trier
Rock- und Pop-Songs in verschiedener schule. Das Konzert auf hohem Niveau
ein vorweihnachtliches Konzert mit dem
Besetzung. 2 Stunden musikalisches wird unter anderem gestaltet durch Teil-
„Jungen Kammerorchester“ und Solist/
Programm mit der Karl-Berg-Musikschule nehmer/innen des Regionalwettbewerbs
innen der Musikschule. Die Konzerte fin-
der Stadt Trier. Jugend musiziert.
den in Kooperation mit dem Rheinischen
Landesmuseum Trier und der Verbandsge-
Kultur

Schüler für Schüler meinde Konz statt. Jugend musiziert -


Dienstag, 05.11.2019, 18.00 Uhr Das „Junge Kammerorchester“ steht unter Regionalwettbewerb
Kammermusiksaal der Karl-Berg- der Leitung von Joachim Mayer-Ullmann
01./02.01.2020 ganztägig
Musikschule, Paulinstr. 42 b und besteht aus jungen Nachwuchstalen-
ten der Musikschule. In wöchentlichen Musikschule
Erleben Sie einen musikalischen Quer-
Proben setzt sich das Ensemble mit ver- Junge Talente aus der Region Trier mu-
schnitt der Nachwuchsmusiker/innen an
schiedenen symphonischen und kammer- sizieren in der Karl-Berg-Musikschule
der Musikschule.
musikalischen Werken auseinander. Junge vor einer Fachjury, um sich auf Regio-
Solisten/innen aus Trier und Umgebung nalebene zunächst für den Landeswett-
Gemeinschaftskonzert für erhalten in dem Konzert die Möglichkeit, bewerb zu qualifizieren. Die Vorspiele
Menschen mit und ohne gemeinsam mit einem Kammerorchester sind öffentlich.
Demenz auf einem sehr hohem musikalischen Ni-
Samstag, 09.11.2019, 16.00 Uhr veau zu musizieren. Die große Spielfreude Tag der offenen Tür
vhs, Domfreihof, Raum 5 der Jungmusiker/innen überträgt sich auf 08.03.2020, 14.00 – 17.00 Uhr
das Publikum und beeindruckt die Zuhörer. Karl-Berg-Musikschule
Die Chorwerkstatt und Instrumentalschü- Statt Eintritt wird um Spenden gebeten.
ler/innen der Musikschule musizieren Am diesem Sonntag öffnet die Karl-Berg-
gemeinsam mit dem Chor des Demenz- Musikschule traditionell ihr eTüren und
zentrums. Neujahrskonzert des Bil- lädt interessierte Kinder, Jugendliche
dungs- und Medienzentrums und Erwachsene zu Schnupperkursen in
Konzert zum Advent Sonntag, 19.01.2020, 11.00 Uhr die Musikschule ein.
Rokokosaal, Kurfürstliches Palais Die konzertante Abteilung der Musikschule
Samstag, 30.11.2019, 15.00 Uhr zeigt ihre umfassende Angebotsstruktur
Mutter-Rosa-Altenzentrum Traditionell begrüßt das Bildungs- und
von der Elementarausbildung bis zur
Schüler/innen und Ensembles der Mu- Medienzentrum im Januar das neue Jahr
Studienvorbereitung für alle Fächeran-
sikschule spielen und singen adventli- mit einem Konzert auf höchstem Niveau
gebote wie Gesang, Blockflöte, Violine
che Musik für die Bewohner/innen des als Dankeschön für alle Mitarbeiter/
und Posaune bis zu Schlagzeug und Harfe.
Altenzentrum und externe Besucher. innen, Kunden, Partner und Freunde der
Ebenfalls präsentieren sich die Abteilun-
Eintritt frei Einrichtung.
gen Jazz & Rock und Musical School. Die
Junge Nachwuchs-Solisten/innen und
Schüler/innen zeigen mit Solobeiträgen,
Ensembles verschiedener Besetzung
Musik im Advent für Kinder musizieren und überzeugen mit beein-
Tanz- und Schauspielperformances und
Samstag, 07.12.2019, 16.00 Uhr verschiedenen Bandauftritten die Arbeit
druckenden musikalischen Leistungen
Kammermusiksaal der Musikschule in den modernen Stilistiken wie Rock,
in dem wunderschönen Ambiente des
Pop, Jazz und Musical. Die Dozent/
Ein Konzert zum 2. Advent mit besinnlicher Rokokosaals. Mit klassischen Beiträgen,
innen der drei Abteilungen beraten und
und vorweihnachtlicher Musik, vorge- Musical-Darbietungen und Rock-Pop-
informieren über die Unterrichte; an
tragen von jungen Nachwuchsmusiker/ Musik sind alle drei Abteilungen der
einem Informationsstand beraten sie
innen der Karl-Berg-Musikschule. Neben Karl-Berg-Musikschule vertreten.
die Mitarbeiter/innen der Geschäftsstelle
den musikalischen Beiträgen der Schüler/ über die Konditionen an der Musikschule.
innen stimmen gemeinsam gesungene Instrumente können unter Anleitung der
Weihnachtslieder für Kinder und Familien Fachdozenten/innen ausprobiert werden,
auf die Weihnachtszeit ein. zusätzlich findet ein Instrumentenkarus-
sell und Sonderkonzerte mit besonderern
Instrumenten statt. Eine Cafeteria des
Fördervereins lädt zum Verweilen und
Erholen ein, auf die kleinen Besucher
Bei all diesen Veranstaltungen: wartet ein musikalisches Gewinnspiel mit
attraktiven Preisen
Eintritt frei! Lernen Sie die Musikschule der Stadt
Trier kennen und erleben Sie spannend-
informative Stunden in der Karl-Berg-
Musikschule!

28
Gesundheit
Gesundheit und Lebensqualität vermitteln
Volkshochschulen sind der größte Anbieter in der Gesundheitsbildung.
Mit jährlich über 100.000 Kursbelegungen in rund 9.500 Kursen mit
140.000 Unterrichtsstunden in der präventiven Gesundheitsbildung tragen Volkshoch-
schulen in Rheinland-Pfalz erheblich zur Kostensenkung im Gesundheitswesen bei.
Aufgrund ihrer umfassenden Qualitätsentwicklung findet die Gesundheitsbil-
dung an Volkshochschulen, so auch in Trier, bei Krankenkassen und Betrie-
ben im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung eine hohe Akzeptanz.
Dass die Volkshochschulen gesünder machen, ist auch wissenschaftlich belegt. Eine
Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf aus dem Jahr 2010 belegt, dass vhs-
Gesundheitskurse die gesundheitsbezogene Lebensqualität deutlich verbessern und
körperliche Beschwerden vermindern. Entscheidend für den nachhaltigen Erfolg: Die Fachbereichsleitung:
Teilnehmenden wenden das Gelernte regelmäßig an.
Rita Brockhaus
0651-718-1431
rita.brockhaus@trier.de

Gesundheits- Bootssport
bildung Willkommen an Bord, das ist nicht nur eine Floskel. Es ist Ihr Einstieg in eine faszi-
nierende Sportart auf und mit dem Medium Wasser.
Infoabend Der Traum von Freiheit und Abenteuer wird mit unserer Ausbildungsphilosophie sehr

Gesundheit
Thema: HPV schnell wahr. Sie erlangen schnell und sicher Ihre bootssportlichen Qualifikationen,
Was schützt meine Tochter vor Gebär- sei es in der theoretischen oder der praktischen Ausbildung. Unsere Sportbootfüh-
mutterhalskrebs? rerscheinausbildungen führen Sie zügig zur Prüfung! Ihr Ausbilder ist lizensierter
Segel- und Motorbootlehrer mit mehr als 20jähriger Ausbildungserfahrung, der im
... und warum sollte sich mein Sohn durch Binnen und Seebereich zu Hause ist.
die HPV-Impfung schützen? Also dann, die Leinen los und auf zu uns!
Während die HPV-Schutzimpfung bei Mäd-
chen schon lange ein großes Thema ist,
hat im Juni 2018 die STIKO, die Ständige
Amtlicher Sportbootführer- Fachkundenachweis für
Impfkommission mit Sitz am Robert-Koch- schein Binnen Seenotsignalmittel (FKN)
Institut, die HPV-Schutzimpfung nun auch (SBF/Binnen) Vorbereitung auf die Prüfung
für Jungen zwischen 9 und 14 Jahren Der SBF-Binnen ist die amtliche Fahrer- Der FKN erlaubt dem Besitzer den Erwerb
empfohlen. Damit sind die gesetzlichen laubnis auf den Binnenschifffahrtsstra- sowie die Beförderung von pyrotechni-
Krankenkassen verpflichtet, die Kosten ßen, vorgeschrieben für Sportboote unter schen Seenotsignalmitteln der Unter-
der Impfung zu übernehmen. 20m Länge, mit mehr als 15 PS/11,03 KW. klasse T2 und den Umgang damit. Sind
Denn was viele nicht wissen: HPV ist nicht Auf den Binnenschifffahrtstraßen des Signalmittel an Bord eines Bootes und
nur für Gebärmutterhalskrebs, sondern Bundes, mit Ausnahme des Rheins, gilt ist kein Pyroschein vorhanden, können
gleich für eine ganze Reihe von Krebs- die Altersgrenze von 16 Jahren. Ab einer Bußgelder verhängt werden.
erkrankungen bei Frauen wie Männern Nutzleistung von 11,03 kW (15 PS) ist Der Fachkundenachweis für Seenotsignal-
verantwortlich. der Sportbootführerschein-Binnen vorge- mittel (FKN) und der hierfür von uns veran-
Wir werden an diesem Abend über Pro & schrieben. Auf dem Rhein gilt unverändert staltete Kurs ist eine separate Ausbildung,
Contra, Fakten & Mythen zur HPV-Impfung die Fahrerlaubnispflicht für Sportboote an der unabhängig von der Teilnahme am
sprechen. Im zweiten Teil geht es um die mit einer Nutzleistung von mehr als 3,68 SBF/See, Inhaber der Führerscheine SBF/
Frage, wie wir mit unseren Kindern über kW (5 PS) und bis max. 15m Länge, was Binnen und SBF/See teilnehmen können.
all das reden können. bedeutet, dass die Führerscheinpflicht Voraussetzung für die Teilnahme ist der
Der Infoabend richtet sich an Mütter bereits hier beginnt. Besitz eines Sportbootführerscheins.
und Väter, Großeltern, junge Frauen & Der Kurs beinhaltet 4 Kursabende Theorie Für den FKN sind eine theoretische Prüfung
Männer, Fachleute und alle sonstigen und Knotenkunde und 4 Praxisfahrstunden zu bestehen sowie die praktischen Kennt-
Interessierten. Motorboot. nisse im Umgang mit den pyrotechnischen
Kurs Nr. 192-30001 Die Motorbootpraxisausbildung wird nach Signalen nachzuweisen.
Mittwoch, 23.10., 19.00 - 20.30 Uhr Absprache an den Wochenenden durchge- Die Prüfungsgebühr ist gesondert zu ent-
Domfreihof, Lesecafe führt, voraussichtl. 14./15. u. 21./22.09.19 richten.
kostenfrei
Bernd Geller, Dipl.-Psych. Prüfung voraussichtl. Sonntag 29.09.2019, Kurs Nr. 192-30803
die Prüfungsgebühr ist gesondert zu ent- dienstag, 24.09., 18.15 - 21.15 Uhr
richten. Domfreihof, R. 5
Kurs Nr. 192-30801 50,- EUR
dienstags, 19.00 - 21.00 Uhr Thomas Fries
10.09. bis 19.09., 4 Termine
Domfreihof, R. 107
280,- EUR
Thomas Fries

29
Gesundheit - Yoga

Yoga Sie lernen mit den Übungen des Yoga die Körperhaltung zu verbessern. Die Halte- und
Bewegungsmuskulatur wird gestärkt und ein besseres Körperbewusstsein erarbeitet.
Berufsbedingten einseitigen Belastungen und Verspannungen wird entgegen gewirkt.
Die Yoga-Übungen verhelfen ebenfalls zu Entspannung, Ruhe und Wohlbefinden.
Hatha Yoga
Es ist nie zu spät, um mit Yoga anzufangen! Dabei spielt es keine Rolle, wie alt Sie sind, ob Sie beweglich sind oder wie gut
Sie entspannen können. Sie können in jeder Lebensphase mit Yoga beginnen. Die Bewegungsabläufe, Achtsamkeits- und Medi-
tationsübungen lassen sich für Einsteiger/innen in einer großen Bandbreite variieren. Hier lernen Sie die Grundprinzipien des
Hatha-Yoga kennen: Körperübungen und Körperhaltungen (Asanas) zur Dehnung, Kräftigung und für mehr Beweglichkeit; Kör-
perwahrnehmung mit dem Atem zur (Tiefen-) Entspannung, Beruhigung des Geistes, Stärkung der Gesundheitskompetenzen für
die stressreduzierte Gestaltung des Alltags. Gut für alle, die auf der Suche nach einem alltagstauglichen Weg sind, um wieder
mehr im Augenblick anzukommen und die eigene Kraft zu spüren.
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Yoga-Sitzkissen, wenn vorhanden, 1 normales Kissen für den Kopf, 2 Decken, rutschfeste Socken
oder Saalschläppchen
Mit Leandra Chytra Kurs Nr. 192-30141 Kurs Nr. 192-30156
dienstags, 19.45 - 21.15 Uhr mittwochs, 18.10 - 19.40 Uhr
Kurs-ID 20170316-905582 07.01. bis 24.03., 10 Termine 15.01. bis 25.03., 10 Termine
Kurs Nr. 192-30132 Familienzentrum Forum Feyen Gym- Karl-Berg-Musikschule, Raum V4
donnerstags, 18.00 - 19.30 Uhr nastikraum 89,- EUR
12.09. bis 28.11., 10 Termine 89,- EUR
Kurs Nr. 192-30157
Kita Trimmelter Hof Mehrzweckraum Kurs Nr. 192-30142 mittwochs, 19.45 - 21.15 Uhr
89,- EUR donnerstags, 18.00 - 19.30 Uhr 15.01. bis 25.03., 10 Termine
Kurs Nr. 192-30133 05.12. bis 27.02., 10 Termine Karl-Berg-Musikschule, Raum V4
donnerstags, 19.45 - 21.15 Uhr Kita Trimmelter Hof Mehrzweckraum 89,- EUR
Gesundheit

12.09. bis 28.11., 10 Termine 89,- EUR


Kita Trimmelter Hof Mehrzweckraum Kurs Nr. 192-30143
89,- EUR donnerstags, 19.45 - 21.15 Uhr Hatha Yoga für Senioren/innen
Kurs-ID: 20170316-905582 05.12. bis 27.02., 10 Termine Kurs-ID: 20170501-918006
Kurs Nr. 192-30134 Kita Trimmelter Hof Mehrzweckraum für Frauen und Männer
samstags, 10.00 - 11.30 Uhr 89,- EUR
Dieser Kurs richtet sich an Senioren/innen
14.09. bis 14.12., 10 Termine Kurs Nr. 192-30144 und an alle, die nicht auf dem Boden turnen
Turnhalle Heiligkreuz, Rotbachstr. 21 samstags, 10.00 - 11.30 Uhr wollen. Die Yogaübungen werden auf dem
89,- EUR 11.01. bis 28.03., 10 Termine Stuhl sitzend praktiziert, ergänzt durch
Kurs Nr. 192-30135 Turnhalle Heiligkreuz, Rotbachstr. 21 leichte Übungen im Stehen.
dienstags, 18.00 - 19.30 Uhr 89,- EUR Yoga kräftigt den Körper, macht ihn be-
17.09. bis 03.12., 10 Termine weglich und löst Verspannungen auf. Yoga
Familienzentrum Forum Feyen Gym- wirkt aber auch auf der geistigen Ebene,
Mit Anja Geishecker da alle Übungen sehr bewusst und mit kon-
nastikraum
89,- EUR Kurs-ID: 20170501-918007 zentriertem Geist durchgeführt werden.
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte Das Yoga-Programm wird abgerundet durch
Kurs Nr. 192-30136 Entspannungs- und Atemübungen. Diese
dienstags, 19.45 - 21.15 Uhr und Decke
verhelfen zusätzlich zu mehr Gelassenheit
17.09. bis 03.12., 10 Termine Kurs Nr. 192-30145 sowie zu mehr Frische und Klarheit.
Familienzentrum Forum Feyen Gym- montags, 20.15 - 21.45 Uhr
nastikraum 14.10. bis 16.12., 10 Termine Keine Vorkenntnisse erforderlich!
89,- EUR Karl-Berg-Musikschule, Raum V1 Bitte mitbringen: Gymnastikmatte und
89,- EUR Decke
Kurs Nr. 192-30138
dienstags, 16.30 - 18.00 Uhr Kurs Nr. 192-30146 Kurs Nr. 192-30150
24.09. bis 10.12., 10 Termine mittwochs, 18.10 - 19.40 Uhr mittwochs, 17.00 - 18.00 Uhr
Familienzentrum Forum Feyen Gym- 16.10. bis 18.12., 10 Termine 16.10. bis 18.12., 10 Termine
nastikraum Karl-Berg-Musikschule, Raum V4 Karl-Berg-Musikschule, Raum V4
89,- EUR 89,- EUR 60,- EUR
Anja Geishecker
Kurs Nr. 192-30139 Kurs Nr. 192-30147
dienstags, 16.30 - 18.00 Uhr mittwochs, 19.45 - 21.15 Uhr Kurs Nr. 192-30151
07.01. bis 24.03., 10 Termine 16.10. bis 18.12., 10 Termine mittwochs, 17.00 - 18.00 Uhr
Familienzentrum Forum Feyen Gym- Karl-Berg-Musikschule,Raum V4 15.01. bis 25.03., 10 Termine
nastikraum 89,- EUR Karl-Berg-Musikschule, Raum V4
89,- EUR 60,- EUR
Kurs Nr. 192-30155 Anja Geishecker
Kurs Nr. 192-30140 Montags, 20.15 - 21.45 Uhr
dienstags, 18.00 - 19.30 Uhr 13.01. bis 30.03., 10 Termine
07.01. bis 24.03., 10 Termine Karl-Berg-Musikschule, Raum V1
Familienzentrum Forum Feyen Gym- 89,- EUR
nastikraum
89,- EUR

30
Gesundheit - Yoga

Hatha Yoga Familien-Yoga Yoga meets Dance


Yoga Sanft für Eltern mit Kindern von 5 - 9 Jahren „Es sind nicht der Rhythmus oder die
Kurs-ID: 20170501-918005 Kinder haben ein natürliches Bedürfnis Schritte, die den Tanz ausmachen. Es ist
nach körperlicher Nähe und Geborgen- die Leidenschaft in den Seelen derer, die
Mit leichten aber effektiven Übungen wird
heit. Doch im hektischen Familienalltag tanzen! “ (Augusto Branco)
der Körper sanft gekräftigt und gedehnt.
Entspannungs- und Atemübungen erhöhen kommen gemeinsame Erlebnisse und Yoga meets Dance kombiniert Elemente
das allgemeine Wohlbefinden und die Vi- Ruhezeiten häufig zu kurz. aus Yoga und Tanz zur Musik aus unter-
talität. Besonders geeignet für Personen, Familien-Yoga bietet Raum und Zeit für schiedlichen Welten mit jeder Menge Spaß.
die sanft Yoga üben wollen und für die das bewusste, gemeinsame Erleben von Es sind weder Vorkenntnisse in Yoga noch
Generation 50+. Bewegung und Entspannung. in Tanz erforderlich! Wir werden im Tanz
In der Yogastunde praktiziert ein Eltern- die Elemente der Natur erleben. Sanfte
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte und
teil mit dem Kind gemeinsam Yoga. Auf Yogaübungen erden uns und bereiten
Decke
spielerische Weise werden Yogafiguren, uns auf das Tanzen vor. Sowohl geführt
Kurs Nr. 192-30152 Atemübungen und kindgerechte Entspan- als auch intuitiv tanzen wir, bevor wir in
dienstags, 9.00 - 10.10 Uhr nungstechniken erlernt. tiefer Entspannung enden.
27.08. bis 12.11., 10 Termine Familien können hier den Alltag hinter Genieße an diesem Nachmittag die Freu-
Karl-Berg-Musikschule, Raum V1 sich lassen und die positive Wirkung von de an der Musik und an der Bewegung,
70,- EUR Yoga gemeinsam erleben. Herzenswärme, Leichtigkeit, Gelassen-
Anja Geishecker Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. heit, Lebensfreude und bereichernde
Bitte mitbringen: Yogamatte, Decke, Begegnungen!
Kurs Nr. 192-30153 Bitte mitbringen: Yogamatte, Decke,
bequeme Kleidung
dienstags, 10.15 - 11.25 Uhr bequeme Kleidung
27.08. bis 12.11., 10 Termine Gebühr für 1 Elternteil mit 1 Kind
Karl-Berg-Musikschule, Raum V1 Kurs Nr. 192-30174 Kurs Nr. 192-30171
70,- EUR samstag, 21.09., 15.00 - 17.00 Uhr samstag, 19.10., 15.00 - 17.00 Uhr

Gesundheit
Anja Geishecker Karl-Berg-Musikschule, Raum V1 Karl-Berg-Musikschule, Raum V1
32,- EUR 12,- EUR
Kurs Nr. 192-30154 Birgit Leiendecker
dienstags, 11.30 - 12.40 Uhr Birgit Leiendecker
Kurs Nr. 192-30175 Kurs Nr. 192-30172
27.08. bis 12.11., 10 Termine samstag, 07.12., 15.00 - 17.00 Uhr
Karl-Berg-Musikschule, Raum V1 samstag, 18.01., 15.00 - 17.00 Uhr
Karl-Berg-Musikschule, Raum V1 Karl-Berg-Musikschule, Raum V1
70,- EUR 12,- EUR
Anja Geishecker 32,- EUR
Birgit Leiendecker Birgit Leiendecker
Kurs Nr. 192-30162 Kurs Nr. 192-30173
dienstags, 9.00 - 10.10 Uhr samstag, 01.02., 15.00 - 17.00 Uhr
26.11. bis 11.02., 10 Termine Karl-Berg-Musikschule, Raum V1
Karl-Berg-Musikschule, Raum V1 12,- EUR
70,- EUR Birgit Leiendecker
Anja Geishecker
Kurs Nr. 192-30163
dienstags, 10.15 - 11.25 Uhr
26.11. bis 11.02., 10 Termine
Karl-Berg-Musikschule, Raum V1
70,- EUR
Anja Geishecker Hormon-Yoga
Für Frauen in körperlich-hormonell-seelischer Veränderung
Kurs Nr. 192-30164
dienstags, 11.30 - 12.40 Uhr Gerade in schwierigen Phasen, wo einem Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Decke,
26.11. bis 11.02., 10 Termine das Leben besonders viel Kraft und Energie Kissen
Karl-Berg-Musikschule, Raum V1 abverlangt und besonders viel Geduld und Kurs Nr. 192-30160
70,- EUR Selbstfürsorge erfordert, ist Yoga ein sehr montags, 10.00 - 11.30 Uhr
Anja Geishecker guter Begleiter. Yoga ist ein so wertvoller 09.09. bis 25.11., 10 Termine
und wirksamer Weg, um zur Ruhe und in Karl-Berg-Musikschule, Raum V1
die Mitte zu kommen, um wieder Kraft 75,- EUR
und Lebensfreude zu finden! Petra Bauer
Rabatte Angemessene Yoga-Übungen, die sowohl
das Körpergefühl sensibilisieren als auch Kurs Nr. 192-30161
mit der Seniorenkarte! sich befreiende Emotionen ausbalancie- montags, 10.00 - 11.30 Uhr
Weitere Informationen Seite 32 ren, tragen zur inneren Stabilisierung und 13.01. bis 30.03., 10 Termine
damit zur Verbesserung des Wohlbefindens Karl-Berg-Musikschule, Raum V1
bei. Spezielle Atem- und Entspannungs- 75,- EUR
techniken helfen, die inneren und äußeren Petra Bauer
Veränderungen bewusst und mit Sanftmut
meistern zu können.

31
Gesundheit - Yoga
Vinyasa Flow Yoga Yoga für den Rücken
Flow Yoga ist eine dynamische fließende mit Angelia Kiebel
Yogaform. Die einzelnen Körperhaltungen In diesem Yogakurs üben wir die klas- Kurs Nr. 192-30183
(Asanas) sind sinnvoll angeordnet und sischen Körperhaltungen (Asanas) aus donnerstags, 18.00 - 19.30 Uhr
werden im Atem- und Bewegungsfluss dem Hatha-Yoga mit Schwerpunkt rü- 12.09. bis 28.11., 10 Termine
geübt. Ein wichtiges Ziel ist es, die ei- ckenstärkende und rückenentspannende Karl-Berg-Musikschule, Raum V4
gene Kraft und Lebendigkeit zu erfahren. Asanas und Bewegungsfolgen (flows). 89,- EUR
Bereichernd für alle, die ein intensives, Überbelastungen psychischer und phy-
schweißtreibendes Üben suchen, bei dem sischer Art sowie Fehlhaltungen können Kurs Nr. 192-30184
man besonders gut abschalten kann. In zu Verspannungen bis hin zu deutlichen freitags, 19.15 - 20.45 Uhr
einer abschließenden Meditationsphase Rückenschmerzen führen. Im rückenge- 13.09. bis 06.12., 10 Termine
können Entspannung und innere Ruhe rechten Yoga wird zu schwache Bauch- und Familienzentrum Forum Feyen
erfahren werden. Rückenmuskulatur wieder aufgebaut, die Gymnastikraum
Bitte mitbringen: Yogamatte, Decke Flexibilität der Wirbelsäule wird erweitert, 89,- EUR
Kurs Nr. 192-30176 die Körperhaltung insgesamt verbessert. Kurs Nr. 192-30185
mittwochs, 18.15 - 19.45 Uhr Intensive Dehnungs- und Entspannungs- montags, 12.30 - 13.30 Uhr
11.09. bis 30.10., 6 Termine übungen, Körperwahrnehmung und 09.12. bis 16.03., 10 Termine
Turnhalle Heiligkreuz, Rotbachstr. 21 Atemregulierung helfen, das allgemeine Karl-Berg-Musikschule, Raum V1
38,- EUR Stresserleben zu reduzieren. Positive 89,- EUR
Birgit Leiendecker Gedankenpflege, Visualisierungen und
Affirmationen während der Yogaübungen Kurs Nr. 192-30186
Kurs Nr. 192-30177 unterstützen eine entspannte, aufrechte montags, 18.00 - 19.30 Uhr
mittwochs, 18.15 - 19.45 Uhr Haltung. Körper und Geist werden gestärkt 09.12. bis 16.03., 10 Termine
20.11. bis 05.02., 10 Termine und beruhigt, werden wieder in Balance Karl-Berg-Musikschule, Raum V1
Turnhalle Heiligkreuz, Rotbachstr. 21 gebracht. 89,- EUR
Gesundheit

64,- EUR Kurs Nr. 192-30187


Bitte bequeme Kleidung mitbringen.
Birgit Leiendecker mittwochs, 20.15 - 21.45 Uhr
Kurs Nr. 192-30180 11.12. bis 04.03., 10 Termine
montags, 12.30 - 13.30 Uhr Familienzentrum Forum Feyen
09.09. bis 25.11., 10 Termine Gymnastikraum
Karl-Berg-Musikschule, Raum V1
„Yogilates“ 89,- EUR
89,- EUR
Yoga meets Pilates mit Ulla Dworski Kurs Nr. 192-30188
Kurs Nr. 192-30181 donnerstags, 18.00 - 19.30 Uhr
„Yogilates“ ist der perfekte Mix aus Yoga montags, 18.00 - 19.30 Uhr
und Pilates. Es kombiniert Übungen, die 12.12. bis 05.03., 10 Termine
09.09. bis 25.11., 10 Termine Karl-Berg-Musikschule, Raum V4
sowohl körperlich als auch mental stär- Karl-Berg-Musikschule, Raum V1
ken. Die Dehnungs-, Beweglichkeits- und 89,- EUR
89,- EUR
Kräftigungsübungen aus dem Hatha-Yoga Kurs Nr. 192-30189
werden kombiniert mit Übungen, die die Kurs Nr. 192-30182 freitags, 19.15 - 20.45 Uhr
Körpermitte aktivieren. So vermittelt mittwochs, 20.15 - 21.45 Uhr 10.01. bis 20.03., 10 Termine
Yogilates Entspannung wie auch Beweg- 11.09. bis 27.11., 10 Termine Familienzentrum Forum Feyen
lichkeit und fördert die Körperspannung. Familienzentrum Forum Feyen Gymnastikraum
Für alle, die etwas für ihre Gesundheit und Gymnastikraum 89,- EUR
ihrem Wohlbefinden tun wollen. 89,- EUR
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Matte,
Handtuch und Getränk
Alle Kurse finden in der Gymnastik-
halle Nelson Mandela RS plus statt!
Kurs Nr. 192-30260
20 % Nachlass bei der vhs mit der Seniorenkarte
mittwochs, 17.30 - 18.45 Uhr Mit der gültigen Seniorenkarte erhalten Seniorinnen und Senioren auf eine Saisonkarte
11.09. bis 20.11., 9 Termine des Süd- oder des Nordbades eine Ermäßigung von 25 Euro; ebenso gewährt die vhs
62,- EUR bei Vorlage einen Nachlass von 20% auf zwei Kurse pro Jahr.
Die Karte ist ab dem 60. Lebensjahr im Seniorenbüro erhältlich und kostet 15 Euro. Sie
Kurs Nr. 192-30261 bietet für ein Kalenderjahr viele Vergünstigungen bei weiteren Partnern. Eine Über-
mittwochs, 19.00 - 20.15 Uhr sicht gibt es im Seniorenbüro oder schauen Sie auf der Homepage vom Seniorenbüro.
11.09. bis 20.11., 9 Termine
Man erhält die Karte bei
62,- EUR
Seniorenbüro Trier
Kurs Nr. 192-30262 Kochstraße 1 a (Ecke Christophstraße), 54290 Trier
mittwochs, 17.30 -18.45 Uhr Tel. 0651 - 7 55 66
04.12. bis 12.02., 9 Termine kontakt@seniorenbuero-trier.de
62,- EUR www.seniorenbuero-trier.de
Kurs Nr. 192-30263 Öffnungszeiten:
mittwochs, 19.00 - 20.15 Uhr Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und am Donnerstag von 9 bis 16 Uhr
04.12. bis 12.02., 9 Termine Wichtig zur Beantragung:
62,- EUR Lichtbild und Personalausweis mitbrigen!

32
Gesundheit - Entspannung

Entspannung
Autogenes Training Bewusstheit durch Bewegung mit der Progressive Muskelrelaxation
Kurs-ID 20170302-901158 Feldenkraismethode nach Jacobson
Autogenes Training, auch konzentrative Wenn wir merken, wie wir etwas tun, Die Progressive Muskelrelaxation nach
Selbstentspannung genannt, ist eine können wir es auch anders machen. Zum Jacobson ist eine einfache und schnell
bewährte Methode, sich selbst bewusst Beispiel können wir ausprobieren, wie es erlernbare Entspannungstechnik.
tief und nachhaltig zu entspannen. Ruhe, sich besser anfühlt. Die Übungen dieser Einzelne Muskelgruppen werden nach-
Erholung und eine Zunahme an innerer Methode sind so organisch aufgebaut, einander gezielt an- und entspannt und
Gelassenheit helfen bei der Bewältigung dass der Körper wahrnehmbar reagieren die dabei auftretenden unterschiedlichen
nervöser Anspannung, bei Konzentrati- kann. Es kann begeistern ein Kind zu er- Empfindungen achtsam wahrgenommen.
onsschwierigkeiten und leib-seelischem leben, wie es sich vom Schauen, Rollen, Bei regelmäßiger Anwendung können phy-
Ungleichgewicht (Stresskrankheiten). Krabbeln bis zur Aufrichte oft stolz und sische Verspannungen frühzeitig erkannt
Der Abbau von übersensiblen Reaktionen freudig die Bewegung selbst beibringt. und gelöst sowie die Körperwahrnehmung
ist genauso Ziel des Kurses wie auch der Es lernt durch die Bewegungserfahrung verbessert werden.
Aufbau eines besseren inneren Reiz- selbst. Orientiert an dieser Art des Ler- Psychische Anspannung oder Stress
schutzes. Somit ist das AT gleichermaßen nens bekommen Sie in diesem Kurs einen können ebenso eine oft unbewusste An-
Alltagshilfe als auch Regulationshilfe in Raum der Wärme, Achtsamkeit und Ruhe spannung unserer Muskulatur bewirken.
akuten Belastungssituationen. zur Verfügung gestellt, in dem Sie ohne Die PMR kann auch hier zu mehr Ruhe
Achtung: Ein Einstieg nach Kursbeginn ist Stress sich auf Ihre ganz persönliche und Gelassenheit, Verbesserung der
nur nach Rücksprache mit dem Dozenten Wahrnehmung einlassen und Ihre eigenen Konzentration und einer Steigerung des
möglich. Entdeckungen machen können. Sie lernen Wohlbefindens beitragen.
-wieder- sich von Ihrer persönlichen Bitte bringen Sie eine Gymnastikmatte,
Kurs Nr. 192-30100 Wahrnehmung leiten zu lassen, sich neu eine Decke, ein kleines Kissen und dicke

Gesundheit
mittwochs, 18.45 - 20.15 Uhr an Ihrer Bewegung zu freuen. Sie erfahren Socken mit!
18.09. bis 22.01., 8 Termine Hilfe und Kreativität beim Umgang mit
Karl-Berg-Musikschule, Raum V1 Kurs Nr. 192-30103
Einschränkungen durch die sanfte Art des Montags, 18.00 - 19.15 Uhr
100,- EUR Bewegens. Nach und nach verändern sich
Stefan Hartmann, Dipl. Psych. 14.10. bis 20.01., 10 Termine
in diesem vielfältigen Körperlernen das Karl-Berg-Musikschule, Raum V4
Körperbild, das Bewegungsausmaß und 60,- EUR
Kurs Nr. 192-30101 die Bewegungsqualität. Die Bewegungen
mittwochs, 18.45 - 20.15 Uhr Bettina Weiler
werden durch die Sprache angeleitet.
20.11. bis 22.01., 8 Termine
Karl-Berg-Musikschule, Raum V1 Bitte Matte, bequeme, warme Kleidung und
100,- EUR dicke Socken mitbringen!
Stefan Hartmann, Dipl. Psych. Kurs Nr. 192-30105
Dienstags, 18.00 - 19.30 Uhr
Kurs Nr. 192-30102 17.09. bis 03.12., 10 Termine
mittwochs, 20.15 - 21.45 Uhr Schammatdorfzentrum Gymnastikraum
20.11. bis 22.01., 8 Termine 80,- EUR
Karl-Berg-Musikschule, Raum V1 Sibylle Henning
100,- EUR
Kurs Nr. 192-30106
Stefan Hartmann, Dipl. Psych.
Dienstags, 18.00 - 19.30 Uhr
07.01. bis 24.03., 10 Termine
Schammatdorfzentrum Gymnastikraum
80,- EUR
Sibylle Henning

33
Gesundheit - Pilates

Pilates
Pilates ist ein Ganzkörpertraining, das Kräftigungs- und Dehnungsübungen mit bewusster Atmung und innerer Aufmerksamkeit verbindet. Ziele sind
eine verbesserte Körperhaltung, Muskelkräftigung, Steigerung von Gelenkbeweglichkeit, Koordination und Kondition sowie die Verbesserung der
Körperwahrnehmung. Die Grundlage aller Übungen ist das Training der Körpermitte - des sogenannten „Powerhouse“: die tiefliegende Bauch- und
Rumpfmuskulatur rund um die Wirbelsäule und der Beckenboden werden gezielt gekräftigt. Das Pilates-Training dient der allgemeinen Gesundheits-
förderung, der Vorbeugung und ist geeignet bei Rücken- und Beckenbodenproblemen. Wenn Sie an akuten Rückenproblemen leiden, konsultieren
Sie bitte vor Kursbeginn einen Arzt. Der Kurs ersetzt keine Einzelbehandlung durch Physiotherapie. Bitte bringen Sie eine Fitnessmatte, bequeme
Kleidung, dicke Socken und etwas zu Trinken mit.

Pilates für Anfänger/innen Pilates sanft bodyART® meets Pilates


Bitte bringen Sie eine Fitnessmatte, mit Angelika Kiebel Das einzigartige Training für neues
bequeme Kleidung, dicke Socken und etwas Kurs-ID 20180201-986778 Körperbewusstsein
zu Trinken mit.
Dieser Kurs ist besonders für Menschen bodyART® ist für Jedermann geeignet.
Kurs Nr. 192-30250 geeignet, die am Feierabend Körper und Alle Übungen sind energetisch, anato-
mittwochs, 18.30 - 20.00 Uhr Seele etwas Gutes tun wollen ohne sich zu misch, muskulär, organisch und physio-
11.09. bis 27.11., 10 Termine überfordern. Entspannenden und vitalisie- logisch durchdacht. Das Training legt den
Familienzentrum Forum Feyen Gym- renden Atemübungen folgt ein moderates Grundstein für die (Wieder)Herstellung
nastikraum Ganzkörpertraining mit kombinierten oder Beibehaltung von Gesundheit und
89,- EUR Dehnungs- und Kräftigungsübungen und körperlicher und mentaler Beweglichkeit.
Angelika Kiebel der Konzentration auf die Körpermitte, Durch die Übungsauswahl und die exakte
Kurs Nr. 192-30253 das „Powerhouse“. Durchführung werden falsch angelernte
mittwochs, 18.30 - 20.00 Uhr Am Abschluss folgt eine genussvolle und auf Dauer schädigende Bewegungs-
11.12. bis 04.03., 10 Termine Endentspannung mit Klangschalen, pro- muster aufgebrochen und das Haltungsbild
gressiver Muskelentspannung oder einer langfristig verbessert. Die Übungen, die
Gesundheit

Familienzentrum Forum Feyen Gym-


nastikraum Phantasiereise. aus dem Yoga, Pilates und dem Faszientrai-
89,- EUR Bitte bringen Sie eine Fitnessmatte, be- ning stammen, werden ohne Hilfsmittel
Angelika Kiebel queme Kleidung, dicke Socken und etwas im Atemfluss auf der Matte durchgeführt.
zu Trinken mit! Bitte Isomatte, Handtuch und Getränk
Kurs Nr. 192-30243
mitbringen!
donnerstags, 19.30 - 20.45 Uhr Kurs Nr. 192-30251
12.09. bis 13.02., 18 Termine montags, 19.45 - 21.15 Uhr Kurs Nr. 192-30230
Schammatdorfzentrum Gymnastikraum 12.09. bis 28.11., 10 Termine freitags, 09.30 - 10.30 Uhr
144,- EUR Karl-Berg-Musikschule, Raum V1 13.09. bis 13.12., 10 Termine
Claudia Gasse-Ernst 89,- EUR Karl-Berg-Musikschule, Raum V1
55,- EUR
Kurs Nr. 192-30252 Anette Irsfeld
Pilates für Fortgeschrittene freitags, 17.30 - 19.00 Uhr
Kurs Nr. 192-30231
13.09. bis 06.12., 10 Termine
Kurs ID 20180201-986778 Familienzentrum Forum Feyen Gym- donnerstags, 19.30 - 20.30 Uhr
nastikraum 12.09. bis 12.12., 10 Termine
Voraussetzung: Pilates für Geübte
89,- EUR Karl-Berg-Musikschule, Raum V4
Bitte bringen Sie eine Fitnessmatte, be- 55,- EUR
queme Kleidung, dicke Socken und etwas Kurs Nr. 192-30254 Anette Irsfeld
zu Trinken mit. donnerstags, 19.45 - 21.15 Uhr
12.12. bis 05.03., 10 Termine Kurs Nr. 192-30232
Kurs Nr. 192-30244 Karl-Berg-Musikschule, Raum V1 freitags, 9.30 - 10.30 Uhr
donnerstags, 18.00 - 19.15 Uhr 89,- EUR 10.01. bis 28.02., 7 Termine
12.09. bis 13.02., 18 Termine Karl-Berg-Musikschule, Raum V1
Schammatdorfzentrum Gymnastikraum Kurs Nr. 192-30255 38,50 EUR
144,- EUR freitags, 17.30 - 19.00 Uhr Anette Irsfeld
Claudia Gasse-Ernst 10.01. bis 20.03., 10 Termine
Familienzentrum Forum Feyen Gym- Kurs Nr. 192-30233
donnerstags, 19.30 - 20.30 Uhr
Pilates am Vormittag nastikraum
09.01. bis 27.02., 7 Termine
89,- EUR
Bitte bringen Sie eine Fitnessmatte, be- Karl-Berg-Musikschule, Raum V4
queme Kleidung, dicke Socken und etwas 38,50 EUR
zu Trinken mit. Anette Irsfeld
Kurs Nr. 191-30245
mittwochs, 09.30 - 10.45 Uhr
11.09. bis 12.02., 18 Termine Angebote zu „Yogilates“ siehe
Schammatdorfzentrum Großer Saal in der Rubrik Yoga.
144,- EUR
Claudia Gasse-Ernst

34
Gesundheit - Bewegung

Bewegung und Kondition


Bewegungs- & Entspannungs­- GYROKINESIS® Methode Funktionelles Ganzkörper-
gymnastik für Männer The Art of Exercising and Beyond training ab 50
Durch ein gezieltes Programm erprobter Mit der GYROKINESIS® Methode wird ein für Frauen und Männer
Übungen werden die Beweglichkeit der Training angeboten, welches als Rücken- Angeboten wird ein gesundheitsorien-
Wirbelsäule gefördert und die Leistungsfä- und Ganzkörpertraining auf eine neue tiertes Ganzkörpertraining mit Musik. Das
higkeit des Muskel- und Bänderapparates Weise einen differenzierten Zugang zum Programm gliedert sich in zwei Teile. Im
gestärkt. Die ausgewählten Übungen Körper und seinen Bewegungsmöglich- ersten Teil (ca. 40 Minuten) wird u. a. nach
beugen den typischen schmerzhaften keiten vermittelt. Einzigartig ist hierbei einer abwechslungsreichen Aufwärmphase
Degenerat ionserscheinungen einer das Bewegen in wirbelsäulenentlastender die allgemeine Kondition trainiert. Dabei
vorwiegend sitzenden Lebensweise wie Aufrichtung. Gerade bei Rücken- und findet ein ständiger Wechsel zwischen
Bandscheibenschäden, Arthrosen und Gelenkproblemen führen die Übungen mit Belastung (Herz-Kreislauf-Training) und
Durchblutungsstörungen vor und besei- rückengerechter Haltung zu verbesserten aktiver Erholung (vielseitige funktions-
tigen die Neigung zu Verspannungen und Bewegungsmöglichkeiten. gymnastische Kräftigungs-, Mobilisa-
Fehlhaltungen. Sie werden und bleiben durch das Training: tions- und Dehnübungen) statt.
Der Kurs ersetzt keine Einzelbehandlung -- flexibel und beweglich - die Faszien Der zweite Teil (Bodenteil auf Matten, ca.
durch Krankengymnastik. werden trainiert, die Gelenke werden 45 Minuten) konzentriert sich vorrangig
Kurs Nr. 192-30203 mobilisiert und die Muskulatur trainiert auf wirbelsäulengerechte Ganzkörperkräf-
donnerstags, 20.00 - 22.00 Uhr -- fit und vital - die fließende Bewegung tigung zum Training der Rücken-, Bauch-,
12.09. bis 13.02., 19 Termine kombiniert mit einem Atemmuster hebt Arm- und Beinmuskulatur. Fester Bestand-
Gymnastikhalle Pfalzel, Pfalzgrafenstr. 49 die Stimmung. teil jeder Sporteinheit sind Atemübungen
142,50 EUR -- Ausgeglichen und entspannt - die men- und ein gezieltes Beckenbodentraining,
Egbert Wallerath tale und körperliche Entspannungsfähig- das die tiefliegende Bauch- und Rumpf-

Gesundheit
keit wird verbessert. muskulatur kräftigt. Dehnübungen und
-- kraftvoll von innen - die Tiefenmusku- Muskelentspannung bilden den Abschluss.
latur wird trainiert. Im Vordergrund steht während des gesam-
Einführung in Techniken -- aufrecht und locker - die Wirbelsäule ten Programms der Spaß an der Bewegung.
zur Ganzkörperfitness wird verlängert und aufgerichtet. Erläuterung zum Kursort: Von der Weberbach
Zirkeltraining -- leistungs- und konzentrationsfähig - der kommend in die Wechselstraße einbiegen,
Kopf wird frei und Blockaden werden nach ca. 50m in Höhe der Tufa links ab-
Ein Kurs mit viel Abwechslung! Beim
gelöst. biegen, ca 50m an der Tiefgarage der Bun-
Zirkeltraining werden Kraft, Ausdauer,
Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordi- Karin Sattler ist zertifizierte GYROKINESIS® despolizei vorbeifahren. Die Kuhnenstraße
nationsfähigkeit trainiert. Alle Hauptmus- Trainerin überqueren und auf den Parkplatz abbiegen.
kelgruppen werden bei diesen Übungen Bitte mitbringen: Gymnastik/-Yogamatte, Vom Parkplatz aus führt ein Fußweg an den
beansprucht. Dabei kommen verschiedene Trinkwasser Außenmauer vorbei zur Halle.
Geräte zum Einsatz. Ob Einsteiger/innen Kurs Nr. 192-30212 Handtuch und Getränk mitbringen
oder Sportskanone - das Zirkeltraining ist donnerstags, 18.30 - 19.45 Uhr Kurs Nr. 192-30213
für alle gleichermaßen effektiv, denn über 12.09. bis 28.11., 10 Termine donnerstags, 19.00 - 20.30 Uhr
die Intensität der Übungen entscheidet Familienzentrum Forum Feyen Gym- 12.09. bis 28.11., 10 Termine
jede/r selbst. nastikraum AMG große Sporthalle
Bitte Hallenschuhe, Handtuch und Getränk 70,- EUR 80,- EUR
mitbringen! Karin Sattler Elfie Schwarz
Kurs Nr. 192-30210 Kurs Nr. 192-30214
dienstags, 18.00 - 19.00 Uhr donnerstags, 19.00 - 20.30 Uhr
10.09. bis 04.02., 16 Termine 05.12. bis 27.02., 10 Termine
Turnhalle Heiligkreuz, Rotbachstr. 21 AMG große Sporthalle
99,- EUR 80,- EUR
Anne Henkes Elfie Schwarz
Kurs Nr. 192-30211
dienstags, 19.00 - 20.00 Uhr Allround Fitness
10.12. bis 04.02., 16 Termine Ganzkörpertraining zur Musik
Turnhalle Heiligkreuz, Rotbachstr. 21 Die Übungen zielen darauf ab, das Herz- Kurs Nr. 192-30204
99,- EUR Kreislauf-System auf Trab zu bringen, die montags, 19.00 - 20.00 Uhr
Anne Henkes Muskeln zu straffen, zu kräftigen und 09.09. bis 09.12., 12 Termine
besonders den Rumpf zu stärken. Durch Schammatdorfzentrum Gymnastikraum
Stretching wird die Körperhaltung ver- 81,- EUR
Rabatte bessert und die Beweglichkeit gefördert. Ulla Dworski
mit der Seniorenkarte! Kraftübungen zum Muskelaufbau werden Kurs Nr. 192-30205
durch Balance- und Dehnungsübungen montags, 19.00 - 20.00 Uhr
Weitere Informationen Seite 32 ergänzt. 13.01. bis 10.02., 5 Termine
Bitte Isomatte und Hanteln mitbringen. Schammatdorfzentrum Gymnastikraum
Für Anfänger/innen werden 0,5 oder 1 kg 34,- EUR
Hanteln empfohlen. Ulla Dworski

35
Gesundheit - Bewegung

Bewegung und Kondition


Bodyforming Rückengymnastik Rückenfit
Die Übungen mit aktivierender Musik sind Wirbelsäulengymnastik und Einfüh- Kurs-ID 20171212-972975
besonders auf die Problemzonen Bauch- rung in die Präventive Rückenschule Gelenkschonende Gymnastik u. Körper-
Beine-Po ausgerichtet. Insgesamt werden wahrnehmung stabilisieren den Rücken,
In den Kursen erlernen die Teilnehmer/
aber alle Körperpartien trainiert. Durch lösen Verspannungen, verbessern die
innen Übungen zur Verbesserung der
den Einsatz von Kleingeräten (Theraband Haltung. Sie erlernen gelenk- und rücken-
Körperhaltung und zur Kräftigung der
etc.) und des eigenen Körpergewichts wer- schonende Körperhaltungen und üben
Rückenmuskulatur.
den die Muskeln gestrafft und der Körper rückengerechte Bewegungsabläufe für
Die im Mittelpunkt stehenden Kräf-
geformt. Dabei ist das Training aufgrund Alltag und Beruf, die helfen, die Wirbel-
tigungs-, Dehn- und Beweglichkeits-
verschiedener Schwierigkeitsoptionen säule zu entlasten. Entspannungs- und
übungen dienen einer Verbesserung der
für Einsteiger sowie für Fortgeschrittene Atemübungen fördern Erholung und ein
Körperhaltung sowie der Linderung von
geeignet, immer nach dem Motto: Gemein- positives Körpergefühl.
Haltungsschäden und deren Folgen wie
sam Freude am Sport erleben! Teilnehmer/innen mit gesundheitlichen
Verspannungen und Schmerzen. Anato-
Bitte Isomatte, Handtuch, Hallenschuhe mische Grundkenntnisse der Wirbelsäule Einschränkungen sollten nur nach Rückspra-
und Getränk mitbringen! und Anregungen über rückengerechte che mit ihrem Arzt und einer schriftlichen
Kurs Nr. 192-30215 Verhaltensweisen im Alltag sollen helfen, Bescheinigung am Kurs teilnehmen.
donnerstags, 18.30 - 19.30 Uhr wirbelsäulenschädigende Bewegungsab- Bitte mitbringen: Trainingskleidung, feste
17.10. bis 19.12., 10 Termine läufe bewusst zu vermeiden. Teilnehmende Turnschuhe und Gymnastikmatte, etwas
Karl-Berg-Musikschule, Raum V1 mit akuten Wirbelsäulenbeschwerden zum Trinken!
54,- EUR sollten schon an einer Behandlung in der
Kurs Nr. 192-30222
Friederike Puhl Krankengymnastik teilgenommen haben.
montags, 18.30 - 19.30 Uhr
Bitte Sportkleidung und ein großes Hand-
Gesundheit

Kurs Nr. 192-30216 16.09. bis 16.12., 12 Termine


donnerstags, 18.30 - 19.30 Uhr tuch mitbringen. Turnhalle Heiligkreuz, Rotbachstr. 21
09.01. bis 13.02., 6 Termine Kurs Nr. 192-30220 72,- EUR
Karl-Berg-Musikschule, Raum V1 montags, 18.00 - 19.00 Uhr Bianka Ehlscheid
32,- EUR 09.09. bis 20.01., 15 Termine
Kurs Nr. 192-30223
Friederike Puhl Gymnastikhalle Nelson Mandela Real-
montags, 19.30 - 20.30 Uhr
schule plus
16.09. bis 16.12., 12 Termine
75,- EUR
Seniorengymnastik Annemarie Pfirschke
Turnhalle Heiligkreuz, Rotbachstr. 21
Gruppe St. Matthias 72,- EUR
Kurs Nr. 192-30221 Bianka Ehlscheid
Ganzheitliches Training für Senioren, montags, 19.00 - 20.00 Uhr
das neben körperlichem Training auch Kurs Nr. 192-30224
09.09. bis 20.01., 15 Termine
kognitive Kompetenzen übt. Die Übungen montags, 20.30 - 21.30 Uhr
Gymnastikhalle Nelson Mandela Real-
werden im Sitzen und Stehen ausgeführt. 16.09. bis 16.12., 12 Termine
schule plus
Sie zielen auf die Förderung von Kraft und Turnhalle Heiligkreuz, Rotbachstr. 21
75,- EUR
Koordination, Beweglichkeit des Körpers 72,- EUR
Annemarie Pfirschke
und des Geistes ab. Durch Elemente aus Bianka Ehlscheid
der Entspannungslehre wird das Programm
Kurs Nr. 192-30225
ergänzt.
montags, 18.30 - 19.30 Uhr
Bitte bequeme Kleidung, Sportschuhe und 13.01. bis 20.04., 12 Termine
Wasser mitbringen. Turnhalle Heiligkreuz, Rotbachstr. 21
Kurs Nr. 192-30218 72,- EUR
donnerstags, 9.00 - 10.00 Uhr Bianka Ehlscheid
22.08. bis 05.12., 15 Termine
Kurs Nr. 192-30226
Pfarrsaal St. Matthias
montags, 19.30 - 20.30 Uhr
60,- EUR
13.01. bis 20.04., 12 Termine
Veronika Sicksch
Turnhalle Heiligkreuz, Rotbachstr. 21
Kurs Nr. 192-30219 72,- EUR
donnerstags, 9.00 - 10.00 Uhr Bianka Ehlscheid
12.12. bis 02.04., 15 Termine
Kurs Nr. 192-30227
Pfarrsaal St. Matthias
montags, 20.30 - 21.30 Uhr
60,- EUR Rabatte 13.01. bis 20.04., 12 Termine
Veronika Sicksch
mit der Seniorenkarte! Turnhalle Heiligkreuz, Rotbachstr. 21
Weitere Informationen Seite 32 72,- EUR
Bianka Ehlscheid

36
Gesundheit - Tanzsport

Tanzen und Tanzsport


ZUMBA® Fitness! Salsa Workshop
ZUMBA® ist ein vom Latino-Lebensgefühl in die Kuhnenstraße einbiegen, dann rechts; für Anfänger/innen ohne
inspiriertes Tanz- und Fitness-Programm dort befindet sich links der Parkplatz. Vom Vorkenntnisse
mit südamerikanischer und internationa- Parkplatz aus führt ein Fußweg an der Freunde finden, Spaß haben, mitmachen
ler Musik und deren Tanzstilen. Außenmauer vorbei zur Halle. Jeden 2. Samstag im Monat gibt‘s einen
ZUMBA®-Kurse sind für jedermann ohne Kurs Nr. 192-30025 Salsa Workshop mit Paulo.
Einschränkung geeignet, weil keinerlei dienstags, 19.00 - 20.00 Uhr Unverhohlen sexy und entschieden provo-
Vorkenntnisse im Bereich Tanz und kein 15.10. bis 17.12., 10 Termine kativ: Der Salsa avancierte in den letzten
Tanzpartner erforderlich sind. Es herrscht AMG große Sporthalle Jahren zum Inbegriff des lateinameri-
Partystimmung, sodass sich auch Nicht- 82,- EUR kanischen Tanzes. Im Workshop lernen
tänzer/innen, Fitness-Neulinge oder Per- Helder Rodrigues Sie neben dem Grundschritt sämtliche
sonen, die eigentlich eine gewisse Skepsis wichtigen Grundlagen für das Tanzen von
gegenüber Gruppenkursen hegen, auf
Anhieb wohlfühlen. Mit ZUMBA® werden Tanzen 60+ / Level 2 Figurenkombinationen.
Es ist sinnvoll, sich mit einer/m Tanz-
Teilnehmer/innen in einer fantastischen Nur für Singles und mit leichten Vorkennt- partner/in anzumelden, aber kein Muss.
Stunde ihren Körper straffen, Muskeln nissen im „Salsa“ tanzen
Bitte melden Sie sich vor (!) Kursbeginn an.
aufbauen, neue Energie tanken, Kalori- Programm: Bitte bequeme Kleidung mitbringen!
en verbrauchen und andere individuelle -- 10 Min. Aufwärmen - mit Pilatesbewe-
Fitness-Ziele erreichen. gungen und Fitnesselementen Kurs Nr. 192-30005
Tanze mit bei der ZUMBA® Fitness-Party -- 45 Min. Tanzkurs lateinamerikanische samstag, 14.09., 15.00 - 18.00 Uhr
und tue Deinem Körper, Deinem Geist und Tanzarten Salsa, Merengue, Chachacha, Karl-Berg-Musikschule, Raum V1
Deiner Seele etwas Gutes! gemischt mit den beliebtesten Welttän- 16,- EUR

Gesundheit
Garantiert viel Spaß und Lebensfreude zen Diskofox, Walzer Paulo Calderon
mit Helder Rodrigues (zertifizierter -- 5 Min. Entspannungsübungen Kurs Nr. 192-30006
ZUMBA®-Fitness-Trainer der Tanzschule Kurs Nr. 192-30027 samstag, 16.11., 15.00 - 18.00 Uhr
„DANCE in“). freitags, 16.30 - 17.30 Uhr Karl-Berg-Musikschule, Raum V1
Erläuterung zum Kursort: Von der Weberbach 18.10. bis 17.01., 10 Termine 16,- EUR
kommend in die Wechselstraße, gleich links Tanzschule Dance in Trier, Bahnhofs- Paulo Calderon
platz 1, 54292 Trier Kurs Nr. 192-30007
78,- EUR Samstag, 11.01., 15.00 - 18.00 Uhr
Helder Rodrigues Karl-Berg-Musikschule, Raum V1
16,- EUR
Paulo Calderon

Körperbewusstsein durch Bewegung Kurs Nr. 192-30008


Samstag, 08.02., 15.00 - 18.00 Uhr
neu
Tanzunterricht nach der Karl-Berg-Musikschule