Sie sind auf Seite 1von 33

See discussions, stats, and author profiles for this publication at: https://www.researchgate.

net/publication/323858780

Swiss underground construction and tunnel codes

Chapter · March 2013

CITATIONS READS

0 884

2 authors:

Georg Anagnostou Heinz Ehrbar


ETH Zurich Heinz Ehrbar Partners LLC
175 PUBLICATIONS   2,661 CITATIONS    52 PUBLICATIONS   105 CITATIONS   

SEE PROFILE SEE PROFILE

Some of the authors of this publication are also working on these related projects:

Advanced Adiabatic Compressed Air Energy Storage (AA-CAES) View project

BIM Recommendations for Underground Structures View project

All content following this page was uploaded by Georg Anagnostou on 19 March 2018.

The user has requested enhancement of the downloaded file.


Anagnostou, G., Ehrbar, H. (2013): Swiss underground construction and tunnel codes. In: Tunnelling Switzerland
(G. Anagnostou, H. Ehrbar, Eds.), 10-41, vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich (in German and English)

Das Bauen unter Tage in der danach, gültig ist: Die Entschädigung soll aufgrund einer Klas-
sifizierung erfolgen, welche die Art, das Ausmass und den
Schweiz und die Tunnelnormen Zeitpunkt der Sicherungsmassnahmen als Kriterium hat. Man
Georg Anagnostou(1), Heinz Ehrbar(2) war schon damals dessen bewusst, dass Klassifizierungen
aufgrund vom Gebirgsverhalten oder sogar von Indexwerten
für die Entschädigung untauglich sind. In der Norm SIA  198
(1)
ETH Zürich
(1975) findet man auch zum ersten Mal im Fachschrifttum die
(2)
Fachgruppe für Untertagbau FGU
heute international gebräuchliche Definition der Vortriebsbe-
reiche L1, L2 und L3 für die Unternehmerentschädigung. Der
1 Einleitung Grundsatz der Entschädigung des Unternehmers nach Aus-
mass und Ort der Sicherungsmassnahmen hat später auch
Jedes Ingenieurbauwerk entsteht in einem bestimmten kul- Eingang in die Regelwerke anderer Länder gefunden, z.B. in
turellen und institutionellen Rahmen. In der Schweiz ist letz- die Ausgabe 1994 der Österreichischen Werkvertragsnorm.
terer zu einem hohen Grad durch die Normen des Schwei- Die Norm SIA  198 ist nach unserem Wissen die erste Norm
zerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA) gegeben. weltweit für den Untertagbau. Sie blieb 18  Jahre lang gültig.
Diese stellen umgekehrt das Destillat einer langen bautech- Die erste Revision erschien im Jahr 1993 und behandelte alle
nischen Entwicklung dar, konsolidieren vorhandenes Wissen Baumethoden im Fels und Lockergestein mit Ausnahme von
über Planung und Ausführung von Bauwerken und kodifi- geschlossenen Schildvortrieben. Die Ausgabe 1993 enthielt
zieren die diesbezüglichen Vorgehensweisen. Auch die Un- ferner als neues und wichtiges Element die Pflicht des Bau-
tertagbaunormen reihen sich in der 140-jährigen Tradition herrn, die sogenannte «Projektidee» mit Angaben über die
des Normenschaffens des SIA ein. Letzteres hat sich stets Projekt- und Nutzungsziele (wie Qualität, Gebrauchstauglich-
durch die Bereitschaft ausgezeichnet, alle am Bau Beteilig- keit, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit) zu formulieren und dem
ten (Bauherr, Unternehmer und Planer inkl. Fachspezialisten) Unternehmer mitzuteilen, so dass letzterer die Absicht des
in die Normungsarbeit einzubeziehen und den Normentwurf Bauherrn klar versteht. Die offene Information wurde als ent-
einem langwierigen, breite Fachkreise erfassende Vernehm- scheidend für den Projekterfolg beurteilt, setzt doch das im
lassungsverfahren zu unterziehen. Dies sichert die Akzeptanz Untertagbau übliche, starke Ineinandergreifen von Projektie-
und erhöht die Verständlichkeit und Praxistauglichkeit der rung und Ausführung einen engen Austausch der beteiligten
Normen. Schweizer Normen fokussieren auf das Wesentliche Partner über die gesamte Projektdauer voraus.
und sind deshalb kurz und prägnant. Im Jahr 1998 folgte die Revision der Empfehlung SIA 199 [3].
Die Schweizer Normungsarbeiten im Untertagbau wurden be- Sie behandelte den Untertagbau im Lockergestein ausführli-
reits 1966 in Angriff genommen. Zu diesem Zeitpunkt gab es cher und nahm vor allem Bezug auf die Begrifflichkeit der seit
international noch kein Vorbild [1]. Man konnte allerdings aus 1989 geltenden Tragwerksnormen des SIA, insbesondere der
einer reichen Erfahrung schöpfen, hatte doch der Schweizer Norm SIA 160 («Einwirkungen auf Tragwerke» [5]). Diese Nor-
Tunnelbau zwei lange und intensive Perioden hinter sich: der mengeneration stellte einen Umbruch in der Art der Projek-
Eisenbahnbau im 19.  Jahrhundert und der Kraftwerksbau in tierung von Tragwerken dar, der von besonderer Bedeutung
der Nachkriegszeit. Zudem war gerade die Epoche des Natio- für den Untertagbau war: Der Ingenieur hatte sich fortan mit
nalstrassenbaus angebrochen (1970 wurde mit dem Bau des den massgebenden Risikoszenarien und Grenzzuständen,
Gotthard Strassentunnels begonnen), was die Motivation für den sogenannten Gefährdungsbildern, auseinanderzusetzen
eine Normung begründete. und seine Überlegungen betreffend Tragsicherheit und Ge-
Die Normkommission schloss ihre Arbeit im Jahr 1975 mit brauchstauglichkeit im sogenannten Sicherheitsplan bzw. im
der Veröffentlichung der Norm SIA 198 «Untertagbau» [2] und Nutzungsplan klar zu dokumentieren [6]. Die Übernahme und
der Empfehlung SIA 199 «Erfassen des Gebirges im Untertag- Strukturierung des «Denkens in Gefährdungsbildern» [7], ei-
bau» ab [3]. Die Norm SIA  198 regelte ergänzend zur Norm nes ingenieurmässigen und im Untertagbau eigentlich schon
SIA  118 («Allgemeine Bedingungen für Bauarbeiten» [4]) die längst verankerten Denkens, durch die schweizerischen Trag-
Ausschreibung, Ausführung und Abrechnung, während die werksnormen hatte Pioniercharakter, dienten doch die SIA
Empfehlung SIA 199 die Anforderungen betreffend Beschrei- Normen von 1989 als Vorbild für die europäischen Tragwerks-
bung des Gebirges, Beurteilung des Gebirges und Inhalt der normen, die «Eurocodes».
geologischen, hydrogeologischen und geotechnischen Be- Die erste Norm SIA  198 (1975) war zwar eine Werkvertrags-
richte für Fels und Lockergestein festlegte. Diese erste Norm- norm, enthielt jedoch aufgrund der engen Verknüpfung zwi-
kommission war gleichzeitig die Keimzelle der Fachgruppe für schen Baumethoden, Terminen und Kosten auch zahlreiche
Untertagbau des SIA (FGU). Letztere wurde im Jahr 1973 durch ausführungstechnische Bedingungen und Erläuterungen. Die
die Kommissionsmitglieder gegründet. Trennung von organisatorischen und technischen Aspekten
Es ist bezeichnend für die damals vollbrachte Leistung, dass erfolgte erst mit der Ausgabe 2004, die im Zuge der Harmo-
der in der Norm SIA 198 von 1975 festgehaltene Grundsatz der nisierung der Schweizernormen mit den «Eurocodes» anläss-
Entschädigung der Ausbrucharbeiten heute noch, 40 Jahre lich des Projekts «Swisscodes», der letzten grossen Revision

10
Swiss underground construc- the basic principle of SIA 198 (1975) concerning the payment
of tunnelling work is still valid today 40 years later: The pay-
tion and tunnel codes ment should be based on a classification system, which con-
Georg Anagnostou(1), Heinz Ehrbar(2) siders the type and quantity of support as well as the place
of support installation. The members of the commission were
aware of the fact, that classification based on ground behav-
(1)
ETH Zurich
iour or even on index values is not suitable for contractor’s re-
(2)
Swiss Tunnelling Society STS
muneration. In SIA 198 (1975) one also finds for the first time in
a technical publication the current internationally recognised
1 Introduction definition of excavation regions L1, L2 und L3 used for con-
tractor payments. The basic principle for contractor payments
Each engineering structure is built within a particular cultural according to quantities and place of the support measures
and institutional framework. In Switzerland the latter is given has been adopted later also by other countries, e.g. by the
essentially by the building codes of the Swiss Society of Engi- Austrian works contract code in 1994.
neers and Architects (SIA). These reflect in a condensed form The code SIA 198 was, to our knowledge, the first code for
a long technical development, consolidate existing knowledge underground construction worldwide. It remained valid for
concerning the planning and execution of structures and cod- 18 years. The first revision appeared in 1993 and covered all
ify the relevant practical procedures. The underground con- excavation methods in rock and soil with the exception of
struction codes are also part of this 140-year-old tradition closed shield drives. The 1993 edition also includes as a new
of code work of the SIA. The latter has always excelled in its and important element the duty of the owner to formulate the
readiness to include all participants (owners, contractors as so-called “project idea” with information on the project and
well as consulting engineers and specialists) in the code work utilisation aims (such as quality, serviceability, cost-effective-
and subject the drafts of the codes to a protracted review and ness, safety) and pass on this information on to the contractor,
consultation process involving a wide range of expert groups. so that the contractor clearly understands the intentions of
This ensures acceptance and increases the clarity and prac- the owner. The open exchange of information was judged to
ticality of the codes: Swiss codes focus on the essentials and be critical for the success of an underground project, since
are therefore short and succinct. the strong interaction of planning and design with execution
The Swiss code work dealing with underground construc- requires a close cooperation and exchange of information of
tion was already begun in 1966. At that time there was as yet the participating partners over the whole period of the project.
nothing on the international scene that could act as a model In 1998 followed the revision of the recommendation SIA 199
for a tunnelling code [1]. It was possible, however, to draw on [3]. It deals in detail with underground construction in soil and,
rich experience, for Swiss tunnel construction could look back above all, takes account of the concepts introduced into the
over two long periods of intensive tunnelling activity: that of SIA structural codes (especially SIA 160, “Actions on Struc-
the railways in the 19th century and of the hydroelectric pow- tures” [5])) that had been in force since 1989. This generation
er stations in the post-war period. Furthermore, around this of codes represented a turning point in the way structures are
time the age of national highway construction started (1970 designed, which was also of special importance for under-
saw the beginning of the construction of the Gotthard road ground structures: Engineers now had to grapple with critical
tunnel), which provided motivation for establishing the rele- risk scenarios and limit states, the so-called hazard scenar-
vant codes. ios, and document clearly their considerations on structural
The code commission finished their work in 1975 with the safety and serviceability in the so-called safety plan and in the
publication of the code SIA 198 “Underground Construction service criteria [6]. The “thinking in hazard scenarios” [7] was
– Execution” [2] and the recommendation SIA 199 “Descrip- actually familiar to underground engineers. The adoption and
tion of the ground in underground construction” [3]. The code structuring of this approach in the codes had, nevertheless,
SIA 198 extends the code SIA 118 (“General Conditions for pioneer character and in fact the SIA codes of 1989 were a
Construction Work” [4]) to standardise the tendering proce- model for the European structural codes, the “Eurocodes”.
dure, the execution and the contractor’s payment for work The first code, SIA 198 (1975), concerned mainly with contrac-
undertaken, while the recommendation SIA 199 defines the tual matters, but it also contained, due to the close relation-
requirements respecting the description of the ground, the ship between construction methods, deadlines and costs, nu-
assessment of the ground and the contents of the geolog- merous technical conditions and explanations with regard to
ical, hydrogeological and geotechnical reports for soil (soft execution. The division between organisational and technical
ground) and rock. This first codification commission provid- aspects first appeared in the edition of 2004, which had been
ed, at the same time, the impetus for the formation the Swiss thoroughly reworked in the process of harmonising the Swiss
Tunnelling Society (STS) of SIA, which was founded in 1973 by codes with the “Eurocodes” under the project “Swisscodes”,
members of the commission. and represents the last major revision of the SIA structural
It is indicative of the good work performed at that time that codes. The “Swisscodes” were harmonised with the European

11
der SIA Tragwerksnormen, ausgearbeitet wurde. Die «Swiss- (Kapitel 5). Kapitel 3 ist der Handhabung der Risiken gewidmet,
codes» waren abgestimmt auf die europäischen Normen, welche in allen Phasen eines Projektes auftauchen und viel-
beschränkten sich aber wie alle anderen Schweizernormen fältiger Natur sind. Der Beitrag schliesst mit einigen Bemer-
und im Gegensatz zu den «Eurocodes», die als unnötig kom- kungen zur internationalen Einbettung (Kapitel 6) und zum
pliziert, umständlich und steif empfunden wurden, auf das Innovationspotential des Schweizer Tunnelbaus (Kapitel 7).
absolut Notwendige [6].
Gemäss den Regeln des Europäischen Komitees für Nor-
2 Projektierung
mung, wonach technische Vorschriften strikt von vertragli-
chen Bedingungen getrennt werden sollten, wurden alle or- 2.1 Übersicht der Tunnelnorm SIA 197
ganisatorischen Bestimmungen in die neu erarbeitete Norm
SIA 118/198 («Allgemeine Bedingungen für Untertagbau» [8]) Die Norm SIA 197 sieht (ähnlich wie die übergeordnete Trag-
ausgelagert. Letztere stellt eine Ergänzung der Norm SIA 118 werksnorm SIA 260, «Grundlagen der Projektierung von Trag-
[4] dar und behandelt alle vertraglich zu regelnden Punkte. Die werken» [13]) die Nutzungsvereinbarung und die Projektbasis
Ausgabe 2004 der Norm SIA 198 («Untertagbau Ausführung» als wichtige Ordnungsmittel vor. Die Nutzungsvereinbarung
[9]) beschränkt sich auf die Anforderungen an die Baustoffe stellt die Grundlage der Projektierung dar. Sie enthält alle bau-
und die wichtigsten Vorschriften der Ausführung, wobei die werksspezifischen Anforderungen, die in den Zuständigkeits-
technischen Bestimmungen der Norm SIA  198 (Ausgabe bereich des Bauherrn fallen und deshalb nicht vom Ingenieur
1993) bezüglich Vortriebsverfahren (maschinelle Vortriebe im allein verantwortet werden können. Es sind dies Angaben
Lockergestein) und Bauhilfsmassnahmen ergänzt wurden. über die vorgesehene Nutzung des Bauwerks, die funktio-
Die Forderung der Ausgabe 1993 nach Darstellung der Projek- nalen Anforderungen an die Ausrüstung, die Anforderungen
tidee wurde aus der neuen Norm SIA 198 entfernt, da dieses betreffend Sicherheit der Nutzer, die vorgesehene Nutzungs-
Gebot in der Norm SIA 118, Ziff. 5 bereits übergeordnet gere- dauer, die Anforderungen an die Dichtigkeit, Umweltanforde-
gelt ist. Zum einen enthält die Norm SIA 118/198 eine ähnliche rungen sowie normbezogene Bestimmungen. Die Nutzungs-
Forderung, zum anderen sind die früher als «Projektidee» ver- vereinbarung wird auf Grund eines Dialogs zwischen Bauherr
standenen Informationen ohnehin in der Nutzungsvereinba- und Projektingenieur stufengerecht erstellt und während der
rung und in der Projektbasis (den zwei wichtigen, heutzutage Planung gegebenenfalls aktualisiert. Die Projektbasis enthält
durch die «Swisscodes» vorgeschriebenen Ordnungsmitteln) alle Anforderungen, die in den Zuständigkeitsbereich des In-
enthalten. genieurs fallen, insbesondere alle sich aus dem Entwurf erge-
Zusätzlich zu diesen Änderungen wurden mit den im Jahr benden tragwerksspezifischen Festlegungen für die weitere
2004 neu eingeführten Normen SIA 197, 197/1 und 197/2 [10, Projektierung, Ausführung, Nutzung und Erhaltung (SIA 260,
11, 12] die Grundsätze der Projektierung von Untertagbauten Ziff. 2.1.3).
festgelegt, welche zuvor nur am Rande behandelt wurden. Bezüglich Gebirge geht die Norm SIA  197 unter Verweis auf
Die Norm SIA 197 betrifft die allgemeinen Grundlagen für die die Empfehlung SIA 199 nur auf einige grundsätzliche Aspekte
Projektierung von Verkehrstunneln, gilt aber sinngemäss auch ein. Hervorgehoben werden unter anderem der Stellenwert
für andere Untertagbauten wie Ver- und Entsorgungsstollen, einer phasengerechten Gebirgsuntersuchung bereits früh in
Kavernen oder Schächte. Die spezifischen Aspekte der Bahn- der Projektierung sowie die Bedeutung einer klaren Trennung
bzw. Strassentunnel (insbesondere die Auslegung der bauli- zwischen der Beschreibung und der Beurteilung des Gebir-
chen Anlagen sowie der Betriebs- und Sicherheitsausrüstun- ges. Die geologischen, hydrogeologischen und geotechni-
gen betreffend) werden in den SIA-Normen 197/1 und 197/2 schen Beschreibungen dienen in Kombination mit Erfahrun-
behandelt. gen aus Bauwerken im vergleichbaren Gebirge (SIA 199, Ziff.
Zusammenfassend werden in der Schweiz die Grundsät- 3.13) zur Beurteilung des Gebirges bezüglich «seines Verhal-
ze der Projektierung, Ausführung und vertraglichen Ausge- tens bei der Schaffung des Hohlraumes, seiner Abbaubarkeit,
staltung von Untertagbauten durch die Empfehlung SIA  199 der Wasser- und Gaseinflüsse sowie der Verwertung des Aus-
«Erfassung des Gebirges» sowie die 2004 herausgegebe- bruchmaterials» (SIA 199, Ziff. 3.21). Die Beurteilung des Ge-
nen Normen SIA  197, 197/1 und 197/2 «Projektierung Tun- birges ist die Grundlage für die Planung von Massnahmen zur
nel – Grundlagen bzw. Bahn- oder Strassentunnel», SIA  198 Beherrschung der Gefährdungen. Deshalb verlangt die Norm
«Ausführung» und SIA 118/198 «Allgemeine Bedingungen für SIA  197 auch eine klare Darstellung der Zuverlässigkeit der
Untertagbau» geregelt. Bis auf die Norm SIA 118/198, deren geologischen, hydrogeologischen und geotechnischen Be-
Gültigkeit werkvertragsmässig vereinbart werden muss, gel- schreibungen und deren möglichen Abweichungen.
ten diese Normen als Regeln der Baukunde. Kapitel 4 der Norm SIA 197 befasst sich mit den Grundsätzen
Der vorliegende Beitrag soll, hauptsächlich aus der Perspekti- der Gewährleistung der Sicherheit von Personen, Umwelt und
ve der Tunnelnormen, einen Eindruck vom Bauen unter Tage Sachwerten während Bau und Betrieb. Dabei wird unterschie-
in der Schweiz vermitteln. Die Gliederung des Beitrags folgt in den zwischen, (a), Gefährdungen, die mit dem Gebirgsverhal-
groben Zügen der Abfolge eines Projekts: Projektierung (Kapi- ten und der Ausführung verbunden sind, (b), Gefährdungen,
tel 2), Ausschreibung und Vertrag (Kapitel 4) und Ausführung die durch eine ungenügende Zuverlässigkeit der Infrastruk-

12
codes, but as with all the other Swiss codes they restricted 2 Design
themselves to the essentials, while in contrast the “Euroco-
des” were felt to be unnecessarily complicated, cumbersome
2.1 Overview of the tunnel code SIA 197
and rigid [6].
According to the rules of the European Committee for Stand- The code SIA 197 requires (in accordance to the parent code
ardization, in which technical regulations should be strictly SIA 260, “Basis of Structural Design” [13]) the preparation of
separated from contractual conditions, all organisational code two important organisational documents: the so-called “ser-
provisions were moved to the revised code SIA 118/198 (“Gen- vice criteria agreement” and the “basis of design”. The service
eral Conditions for Underground Construction” [8]). The latter criteria agreement represents the starting point of design and
is an extension of the code SIA 118 [4] and deals with all points contains the requirements that fall within the sphere of re-
requiring contractual regulation. The 2004 edition of the code sponsibility of the owner, and is thus not the sole responsibili-
SIA 198 (“Underground Construction - Execution” [9]) is lim- ty of the engineer. It includes information about the proposed
ited to the requirements concerning materials and the most use of the structure, the functional requirements for the
important specifications for execution, whereby the technical equipment, requirements concerning user safety, the planned
stipulations in the code SIA 198 (Edition 1993) were extended working life, the requirements concerning waterproofing, the
to cover soft ground TBMs and geotechnical auxiliary meas- environment as well as code requirements. The service cri-
ures. The requirement of the edition of 1993 to describe the teria agreement is defined, for each phase, on the basis of
“project idea” was removed from the new edition of the code dialogue between the owner and the project engineer and
SIA 198, because, firstly, the code SIA 118/198 contains a sim- is updated, if necessary, during the execution of the project.
ilar requirement, and, secondly, the information formerly in- The basis of design contains the requirements that fall within
cluded in the “project idea” are in any case now part of the the sphere of responsibility of the engineer, especially all the
service criteria agreement and of the basis of design (the two specifications for the subsequent structural design, execu-
important organisational provisions prescribed today in the tion, utilisation and maintenance, that derive from the con-
Swiss codes). ceptual design (cf. SIA 260, section 2.1.3).
In addition to these changes, the 2004 codes SIA 197, 197/1 Concerning the ground, the code SIA 197 makes reference to
and 197/2 [10, 11, 12] specify the design principles for under- the recommendation SIA 199 and considers only a few basic
ground structures that were only touched upon previously. aspects. Among other things, the significance of an investiga-
The code SIA 197 deals with the design principles for traffic tion of the ground in phases, starting early in the design stage,
tunnels, but applies analogously for other underground struc- is highlighted as well as the importance of a clear separation
tures like utility tunnels, caverns and shafts. The specific as- between the description and assessment of the ground. The
pects of rail and road tunnels (dealing in particular with the geological, hydrogeological and geotechnical descriptions in
design of auxiliary structures together with the operating and combination with experience from structures built in similar
safety equipment) are dealt with in the codes SIA 197/1 and geological conditions (SIA 199, Section 3.13) serve to assess
197/2, respectively. the ground regarding “its behaviour when creating an open-
Summarising, in Switzerland the principles of design, execu- ing, its workability (cuttability), the influence of water and gas
tion and construction contracts for underground structures as well as the recycling of the spoil material” (SIA 199, Section
are defined in the recommendation SIA 199 (Description of 3.21). The assessment of the ground forms the basis for the
the Ground in Underground Construction) as well as in the planning of mitigating measures to control the hazards. Thus
2004 codes SIA 197, 197/1 and 197/2 (Design of Tunnels – Ba- the code SIA 197 also requires a clear presentation of the re-
sic Principles and Rail or Road Tunnels), SIA 198 (Underground liability of the geological, hydrogeological and geotechnical
Structures - Execution) and SIA 118/198 (General Conditions descriptions and any possible deviations from these descrip-
for Underground Construction). All these have the status of a tions.
recognized code of practice, with the exception of SIA 118/198, Section 4 of the code SIA 197 deals with the basic principles
whose validity must be agreed by the contracting parties. for guaranteeing the safety of persons, the environment and
The present contribution is intended to give an idea of un- property, both during construction and operation. Therein, it is
derground construction in Switzerland, mainly from the per- differentiated between, (a), hazards that are connected with
spective of the tunnel codes. The structure of the paper rough- ground behaviour and execution, (b), hazards that arise from
ly follows the progression of a project: planning and design an inadequate reliability of the structure during the operat-
(Chapter 2), call for tenders and contract (Chapter 4) and exe- ing phase, and, (c), hazards that are due to events such as
cution (Chapter 5). Chapter 3 is devoted to the management fire etc.. The required measures are specified in the basis of
of risks. The latter are of manifold nature and exist in all phases design and could be of a constructional, operational or organ-
of a project. The contribution closes with some remarks on the isational nature. In the case of hazards that, for example, arise
place of Swiss tunnelling in an international context (Chapter from the ground or the execution, the risks can be reduced by
6) and on its innovation potential (Chapter 7). means of suitable infrastructure concepts (e.g. the choice of
alignment or of the tunnel system) and construction methods,

13
tur während der Bewirtschaftung entstehen, und, (c), Ge- im weitesten Sinne den geometrischen Massnahmen hinzu-
fährdungen, die durch Ereignisse (Brand usw.) bedingt sind. gerechnet werden.
Die erforderlichen Massnahmen werden in der Projektbasis Die Projektierung eines jeden Tragwerks umfasst gemäss der
festgehalten und können baulicher, betrieblicher oder orga- übergeordneten Tragwerksnorm SIA 260 seinen Entwurf, seine
nisatorischer Natur sein. Bei Gefährdungen, die beispielweise Analyse und Bemessung. Dementsprechend widmet die Tun-
vom Gebirge oder der Bauausführung ausgehen, können die nelnorm SIA 197 diesen drei Tätigkeiten drei unterschiedliche
Risiken durch geeignete Infrastrukturkonzepte (z.B. die Wahl Kapitel. Beim Entwurf wird ausgehend von den Nutzungsan-
der Linienführung oder des Tunnelsystems) und Bauverfahren forderungen und unter Beachtung der Randbedingungen des
vermindert werden, die im Rahmen von Entwurf, Tragwerk- Projekts das Tragwerkskonzept, d.h. «die projektbestimmende
sanalyse und Bemessung erarbeitet werden. Grundidee hinsichtlich des Tragwerks» (SIA 260), entwickelt.
Unter Hinweis auf das Vorsorgeprinzip befasst sich Kapitel 5 Wie oben dargestellt, umfasst das Tragwerkskonzept im Un-
der Norm SIA 197 mit den Grundsätzen des Umweltschutzes tertagbau geometrische, hohlraumstützende und gebirgsver-
und deren Umsetzung bei der Projektierung, soweit dazu bau- bessernde Massnahmen und enthält somit u.a. Angaben zum
liche oder betriebliche Massnahmen erforderlich sind. Kapitel Gebirge, Normalprofil, Bauverfahren, Ausbruchart, Ausbruch-
6 stellt die Grundsätze zur Nutzung, Betrieb und Erhaltung sicherung und Verkleidung.
kurz dar und verweist auf die Grundlagennorm SIA  260 [13] Unter «Tragwerksanalyse» wird die rechnerische Erfassung
sowie auf die Norm SIA 469 («Erhaltung von Bauwerken» [14]). des Tragwerksverhaltens anhand eines Tragwerksmodells,
Den grössten Teil der Norm SIA 197 nehmen die Kapitel 7 und unter «Bemessung» die Wahl der Abmessungen sowie der
8 ein, welche die Projektierung des Tragwerks und allgemeine Baustoffe des Tragwerks verstanden. Diesbezüglich be-
Aspekte der baulichen Anlagen betreffen, wie die Wahl des schränkt sich die Norm SIA  197 auf allgemeine, dennoch
Tunnelsystems oder der Linienführung sowie die Auslegung wichtige Grundsätze: Die anzuwendenden Methoden sollen
des Normalprofils und des definitiven Ausbaus. Ausgewähl- auf «anerkannter Ingenieurpraxis sowie nötigenfalls experi-
te Aspekte der Projektierung des Tragwerks werden in den mentell bestätigter Theorie beruhen» (SIA 197, Ziff. 7.2.1.2). Die
nächsten Abschnitten des vorliegenden Beitrags besprochen. Tragwerks- und Berechnungsmodelle müssen für die Unter-
suchung des jeweils betrachteten unerwünschten Ereignis-
ses geeignet und können daher je nach Fragestellung unter-
2.2 Projektierung des Tragwerks schiedlich sein. In der Modellbildung sind «Erfahrungswerte
von vergleichbaren Bauwerken» einzubeziehen (SIA 197, Ziff.
In Anlehnung an die Grundlagennorm SIA 260 wird als Trag- 7.2.3.5). Ferner wird die Notwendigkeit von Sensitivitätsstudi-
werk die Gesamtheit der Bauteile und des Baugrunds verstan- en und von Plausibilitätsüberprüfungen der Berechnungser-
den, «die für das Gleichgewicht und die Formerhaltung eines gebnisse hervorgehoben. Die Bemessung soll wenn möglich
Bauwerks notwendig sind» (SIA  197, Ziff. 7.1.1.2). Im massi- nach Grenzzuständen vorgenommen werden, darf aber auch
gen Fels hoher Festigkeit und Steifigkeit besteht das Tragwerk aufgrund von konstruktiven oder ausführungstechnischen
ausschliesslich aus dem Gebirge um den Hohlraum. Reichen Massnahmen erfolgen, falls Erfahrungen vorliegen, die eine
Steifigkeit und Festigkeit des Gebirges nicht für die Stabilität Bemessung mit vergleichbarer Zuverlässigkeit erlauben.
und Formerhaltung aus, so müssen dem Tragwerk zusätzliche Die Norm SIA 197 verzichtet auf Festlegungen, die weitgehend
Elemente hinzugefügt werden. In der Regel geschieht dies im Verantwortungsbereich des Ingenieurs liegen. Fragen wie
erst nach dem Ausbruch (Ausbruchsicherung, Verkleidung), ein- oder zweischaliger Ausbau, bewehrte oder unbewehrte
in ungünstigen geotechnischen Bedingungen jedoch teil- Innenschale bzw. Grad der Mitwirkung der Ausbruchsiche-
weise dem Ausbruch vorauseilend (Rohrschirme, Brustanker rung beim definitiven Tragwerk sind projektspezifisch sowie
usw.). Weitere wichtige tragwerksgestaltende Massnahmen unter Beachtung der normativ festgelegten Grundsätze zu
sind gebirgsverbessernder oder geometrischer Natur: Erste- klären und in der Projektbasis festzuhalten.
re verbessern die Eigenschaften des natürlichen Tragwerks,
indem sie es versteifen, verfestigen oder abdichten. Sie wer-
den vom Tunnel, von der Oberfläche oder von benachbarten 2.3 Entwurf
Untertagbauten aus durchgeführt und können temporär (z.B.
Vereisung) oder dauernd sein (z.B. Injektionen). Die geometri- Die Norm SIA  197 (ähnlich wie die übergeordnete Norm
schen Massnahmen setzen an der eigentlichen «Einwirkung», SIA  260) räumt dem Entwurf, der allerersten, konzeptionell
dem Ausbruch, an. Die definitive Grösse und Geometrie des ausgerichteten Projektierungsarbeit, einen besonders hohen
Tragwerks sowie die zeitliche Abfolge zu dessen Erstellung Stellenwert ein, was die Bedeutung von Analyse und Bemes-
(Querschnittsunterteilung, Vorgehensweise in Längsrichtung sung relativiert und den Projektierungsbedingungen insbe-
inkl. Festlegung der Abschlagslänge) werden derart gewählt, sondere des Untertagbaus gerecht wird.
dass das Verformungs- und Stabilitätsverhalten des Trag- Gemäss Norm SIA  197 (Ziff. 7.1.3.1) umfasst die Entwurfs-
werks günstig ist. Auch übergeordnete Massnahmen, wie die arbeit «die Ausarbeitung verschiedener Tragwerksvarianten
Wahl der Linienführung oder jene des Tunnelsystems, können unter Berücksichtigung der relevanten Randbedingungen,

14
which are worked out within the framework of the conceptual al concept, i.e. “the basic idea underlying the structural de-
design, the structural analysis and dimensioning. sign” (SIA 260), is developed. As shown above, the structural
Section 5 of the code SIA 197 draws attention to the precau- concept in underground construction comprises geometri-
tionary principle and specifies the basic considerations of cal measures, support measures and ground improvement
environmental protection and their implementation in the de- measures and thus contains information among other things
sign, in so far as either constructional or operating measures on the ground, the standard cross section, the construction
are required. Section 6 deals with utilisation, operation and method, the type of excavation (e.g., full face or partial exca-
maintenance with reference to the parent code SIA 260 [13] vation), the temporary support and the lining.
as well as to the code SIA 469 (Preservation of Structures [14]). By structural analysis is understood the computational eval-
The major part of the code SIA 197 is considered in sections uation of the structural behaviour with the aid of a structural
7 and 8, which deal with the design of the structure as well model and by dimensioning is understood the selection of the
as with general aspects of the construction works, such as dimensions and the materials of the structure. To this effect
the selection of the tunnel system or the alignment as well as the code SIA 197 restricts itself to general, but nevertheless
the design of the standard tunnel cross section and the final important, basic principles: The methods to be used should
lining. Selected aspects of the design of the structure are dis- be based on “established engineering practice as well, if re-
cussed in the following sections of this contribution. quired, on experimentally confirmed theory” (SIA 197, Sec-
tion 7.2.1.2). The structural and computational models must
be suitable for investigating each undesirable event under
2.2 Design of the structure consideration. They may differ, depending on the problem in
hand. The model formulation should consider “experience
According to the parent code SIA 260, the structure defines values from comparable structures” (SIA 197, Section 7.2.3.5).
the totality of the structural components together with the Further, the need for sensitivity analyses and of plausibility
ground, “which are required to maintain the equilibrium and checks of the computational results is emphasised. If possi-
the shape the tunnel” (SIA 197, Section 7.1.1.2). In the case of ble, dimensioning should be based on limit states, but may
tunnelling through competent rock of high strength and stiff- also be based on constructional or technical measures, if
ness the structure comprises exclusively the ground around available experience allows dimensioning with comparable
the opening. If the stiffness and strength of the ground are in- reliability.
sufficient to maintain the stability and the shape of the open- The code SIA 197 desists from specifications that lie largely
ing, then additional elements also have to be added to the within the sphere of responsibility of the engineer. Questions
structure. This usually takes place after the excavation (exca- like single shell or double shell linings, reinforced or unrein-
vation supports, permanent lining), but in unfavourable geo- forced inner lining or the degree of participation of the exca-
technical conditions some support measures are implement- vation support in the final structure have to be clarified pro-
ed ahead of the excavation (pipe umbrellas, face anchors, ject-specifically, taking into consideration the basic principles
etc.). Further important structural measures involve ground of the codes, and recorded in the basis of design.
improvement or are of a geometrical nature: The first item
improves the properties of the natural structure (the ground),
by stiffening, strengthening or sealing it. They are carried out 2.3 Conceptual design
from within the tunnel or from the ground surface or adjacent
underground structures and can be temporary (e.g. ground The code SIA 197 (in the same way as the parent code SIA
freezing) or permanent (e.g. grouting). The geometrical meas- 260) assigns particular importance to the conceptual design,
ures apply to the actual “action”, i.e. the excavation. The i.e. to the first phase of the design work. This relativizes the
temporary as well as the final structural geometry and size importance of structural analysis and dimensioning and is es-
are chosen in such a way that the deformation and stability pecially justified in underground construction.
behaviour is more favourable. The method of subdividing the According to the code SIA 197 (Section 7.1.3.1) the conceptual
tunnel cross-section and the procedure adopted in the axial design involves “elaborating different structural alternatives
direction including the so-called “round length” belong to this taking into consideration the relevant boundary conditions,
group. Also higher-level measures, such as the choice of the checking the feasibility and assessing the implementation
alignment or that of the tunnel system, can also be assigned possibilities with regard to fulfilling the design requirements”.
to the geometrical measures. The conceptual design begins with recognizing and assessing
According to the parent structural code SIA 260, the design of the possible hazards for each individual construction phase
every structure comprises its conceptual design, analysis and as well as for the final state. This activity is of great impor-
dimensioning. As a result, the tunnel code SIA 197 devotes tance, since not recognizing dangers is by far the most com-
three separate sections to these three activities. In the con- mon cause of setbacks [15]. If, in a specific case, a particular
ceptual design, starting from the service criteria (and taking hazard is assessed to be relevant on the basis of experience
into account the project’s boundary conditions) the structur- or analysis, then suitable structural measures (such as ex-

15
das Überprüfen der Machbarkeit sowie die Beurteilung der rischen Beziehungen zwischen Indexwerten und mechani-
Realisierungsmöglichkeiten hinsichtlich der Erfüllung der Ent- schen Gebirgsparametern. Systeme wie GSI entziehen sich
wurfsanforderungen». Der Entwurf fängt mit dem Erkennen einer kritischen Überprüfung, weil ihre empirische Basis nie
und Beurteilen der möglichen Gefährdungen für jede einzel- veröffentlicht wurde. Somit täuschen sie eine nicht-existente
ne Bauphase sowie für den Endzustand an. Dieser Tätigkeit Prognosesicherheit vor und können deshalb den Erfolg eines
kommt eine grosse Bedeutung zu, stellt doch das Nichter- Projektes gefährden [16].
kennen von Gefahren die häufigste Ursache von Rückschlä- Hat die Unsicherheit über die Gebirgsparameter eine bau-
gen dar [15]. Wird eine bestimmte Gefährdung aufgrund von technisch relevante Prognoseunsicherheiten zur Folge, so ist
Erfahrung oder Berechnungen als im konkreten Fall relevant es wichtig, dass sich der Tunnelbauer dessen bewusst ist und
beurteilt, so müssen geeignete tragwerksgestaltende Mass- entsprechende Vorkehrungen im Projekt und dessen vertrag-
nahmen (wie Ausbruchsicherung, Baugrundverbesserung licher Ausgestaltung trifft. Heutzutage steht ihm mit den Me-
oder Wahl einer adäquaten bauzeitlichen Tragwerksgeome- thoden der Entscheidungsfindung und der Risikohandhabung
trie) studiert und deren Wirksamkeit beurteilt werden. Letzte- ein breites Instrumentarium zur Verfügung, um rational mit
res geschieht ebenfalls aufgrund von Erfahrung oder tunnel- den Risiken umzugehen (s. nächste zwei Kapitel, [17], [18]).
statischen Berechnungen. Jede Massnahme kann zusätzliche Die zahlreichen Projekte des vorliegenden Bands (inkl. die
spezifische Gefährdungen bedingen, die wiederum beurteilt zwei Grossprojekte, der 57  km lange Gotthard-Basistunnel
und gegebenenfalls durch weitere Massnahmen abgedeckt und der 35 km lange Lötschberg Basistunnel) zeugen von der
werden müssen. Dieser Zyklus aus Erkennen, Beurteilen und erfolgreichen Umsetzung des in sich konsistenten Ansatzes
Entschärfen von Gefährdungen wird solange wiederholt, bis des Denkens in Gefährdungsbildern gemäss dem Schweizer
ein Massnahmenpaket vorliegt, für welches es keine unzuläs- Normenwerk. Die Felsklassifikationen mit Indexwerten haben
sig grossen Gefährdungen mehr gibt und in Bezug auf mög- bei dieser Denkweise keine Bedeutung.
liche Ausführungsungenauigkeiten oder nicht rechtzeitig er-
fassbare Änderungen des Gebirgsverhaltens robust ist. Dabei
ist es oft wichtig, sich nicht zu früh auf eine einzige Lösung 2.4 Beobachtungsmethode
festzulegen, sondern an Alternativen zu denken. Idealerweise
werden verschiedene, grundsätzlich machbare, statisch äqui- Die Projektierung im Untertagbau ist in der Regel mit grös-
valente Massnahmenpakete formuliert, die dann bezüglich seren Unsicherheiten behaftet als im sonstigen Ingenieur-
Wirtschaftlichkeit und Bauzeit beurteilt werden. Dabei ist den bau. Diese sind durch das in der Projektierungsphase oft
ausführungstechnischen Aspekten besondere Beachtung zu beschränkte Wissen über den Baugrund (aufzufahrende Ge-
schenken. birgsformationen, Bergwasser), die Gebirgseigenschaften (Be-
Das Denken in Gefährdungsbildern ist wesentlicher Bestand- schaffenheit und mechanische Parameter des Gebirges) und
teil einer material-, bauwerks- und verfahrensübergreifenden das Gebirgsverhalten beim Vortrieb bedingt. Bei der Projektie-
Projektierungssystematik, welche eine auf der methodischen rung des Tragwerks und insbesondere bei der Tragwerksana-
Ebene einheitliche Bearbeitung von Projektierungsaufgaben lyse äussern sich diese Unsicherheiten je nach Systemab-
des gesamten Spektrums erlaubt: Tunnel, Stollen oder Kaver- grenzung (d.h. je nachdem, ob das Gebirge als Bestandteil des
nen im städtischen Gebiet oder tief im Gebirge, im Lockerge- Tragwerkmodells betrachtet wird oder nicht) entweder als Un-
stein oder im Fels, maschinell oder konventionell aufgefahren. sicherheit bezüglich Material oder als Unsicherheit bezüglich
Diese ganzheitliche Betrachtung der SIA Untertagbaunormen, Einwirkung. Solche Unsicherheiten können auch im Grundbau
insbesondere auch die konsistente Behandlung von maschi- bestehen, sind aber im Untertagbau aufgrund der grösseren
nellen und konventionellen Vortrieben ist eine ihrer Stärken: Bauwerksausdehnung und Tiefenlage, die typischerweise
Erstens sind viele Planungsaspekte in methodischer und in- eine umfassende Vorerkundung noch mehr erschweren, bei
haltlicher Hinsicht verfahrensunabhängig. Zweitens, und viel weitem ausgeprägter.
wichtiger, müssen viele Aspekte verfahrensübergreifend ohne Trotz des beschränkten Wissens über das Gebirge bei der Pro-
Fixierung auf eine Methode, wie z.B. konventioneller Vortrieb jektierung und Vergabe müssen Untertagbauten die üblichen
oder Vortrieb mittels Tunnelbohrmaschinen (TBM), untersucht Anforderungen der Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit
werden. erfüllen. Der bewusste und systematische Umgang mit der
Felsklassifikationen aufgrund von Indexwerten wie Q oder Unsicherheit bezüglich des Gebirges erfordert deshalb eine
RMR, die sich aus der Multiplikation oder Addition verschie- besondere Planungsmethodik, welche zum Wesen des Un-
dener physikalischer Parameter oder gar Bewertungen er- tertagbaus gehört und ihn als ein eigenständiges Gebiet des
geben, haben keine Bedeutung für die Projektierung, Aus- Ingenieurbaus auszeichnet.
führung oder Vergütung in der Schweiz und werden daher Oft wird das Wissen über den Aufbau, die Beschaffenheit, die
auch nicht durch die Normen berücksichtigt. Solche Klassi- mechanischen Eigenschaften und über das Verhalten des
fikationssysteme taugen weder zur Beurteilung des Gebirgs- Gebirges erst während des Tunnelvortriebs vervollständigt.
verhaltens noch zur Bemessung der Ausbruchsicherung [16]. Würde der Entwurf, die Analyse und die Bemessung des Trag-
Äusserst problematisch sind auch die verschiedenen empi- werks ausschliesslich auf der Grundlage des in der Projek-

16
cavation support, ground improvement or choice of an ad- nel) show in an impressive way the potential of a consistent
equate geometry of the structure during construction) have approach based on hazard scenarios according to the Swiss
to be studied and their effectiveness evaluated. The latter is tunnel codes. Rock classification with index values is foreign
also carried out on the basis of experience or the analysis of to this way of thinking.
the tunnel structure. It is possible that each mitigating meas-
ure introduces additional hazards, which must be evaluat-
ed and likewise have to be overcome by means of further 2.4 Observational method
measures. This cycle, consisting of recognition, assessment
and the amelioration of hazards, is repeated until a parcel of In general, the design process in underground construction
measures is obtained, for which inadmissibly large hazards is associated with greater uncertainties than in other branch-
are eliminated and which is robust with respect to possible es of civil engineering. This is such, because the knowledge
execution inaccuracies or to changes in the behaviour the about the ground is often limited in the design phase. This may
ground that cannot be timely foreseen. Thereby it is recom- be true with respect to one or more of the following factors:
mended not to commit to a particular design too soon, but to the geological structure of the ground (i.e. the formations to be
think about alternatives. Ideally, a parcel of different, basically traversed), the hydrogeological conditions, the nature and the
feasible, statically equivalent measures should be formulated, mechanical properties of the ground as well as its behaviour
which can then be assessed with regard to cost-effective- during excavation. In the design of the structure and especial-
ness and construction time. In the process, special attention ly in the structural analysis these uncertainties are manifested
should be given to technical execution aspects. (depending on whether or not the ground is considered to be
Thinking in terms of hazard scenarios is an important constit- part of the structural model) as an uncertainty with respect
uent part of a systematic design approach, which at a meth- either to the material or to the action. Such uncertainties ex-
odological level permits a unified treatment of a whole range ist in general also in other fields of geotechnical engineering,
of design tasks: tunnels, galleries or caverns in an urban area but in underground construction the aspect of uncertainty is
or deep beneath the ground surface, in soil or in rock, by tun- much more significant due to the relatively greater extent and
nel boring machines (TBMs) or conventionally. This integrative depth of the structure, which typically increase the difficulties
design approach of the SIA tunnel codes, in particular the con- of carrying out a comprehensive pre-investigation.
sistent treatment of mechanised and conventional tunnelling, Despite a limited knowledge of the ground in the design and
is one of their strengths: Firstly, many aspects of planning are in the tender phase, underground structures have to fulfil
independent of the construction technology with respect to the usual requirements of structural safety and serviceabil-
methodology and content. Secondly, and of much greater im- ity. Therefore, the conscious and systematic handling of un-
portance, many aspects must be investigated without fixation certainties regarding the ground requires a special planning
on a particular method (whether mechanical or conventional). methodology, which is a fundamental part of underground
Rock classification systems based on index values like Q or construction and marks it out as a distinct area of civil engi-
RMR, which are obtained by the multiplication or addition of neering.
different physical parameters or even ratings, are irrelevant Often, the knowledge of the geological structure, the nature,
for design, execution or contractor payments in Switzerland the mechanical properties and the behaviour of the ground is
and are not taken into account in the Swiss codes. Such only completed during the tunnel excavation. If the conceptu-
classification systems are not suitable for assessing the rock al design, the analysis and the dimensioning of the structure
mass behaviour or to dimension the excavation support [16]. were based solely on the knowledge available at the time of
Similar remarks apply also for the empirical relationships be- the design phase, the structure could be unsafe or uneco-
tween index values and rock mass parameters. Systems such nomic, depending on the state of knowledge, on the range
as GSI cannot be subject to a critical examination because of the possible ground conditions and also on the construc-
their empirical basis has never been published [16]. Therefore, tion method. The disadvantages of limited knowledge in the
these systems give one the feeling of a false sense of security design phase could be cancelled out by selecting a technical
and may, therefore, endanger the success of a project. solution that is not sensitive with respect to the variability of
In those cases, where the uncertainties about the rock mass the ground, i.e. it is safe and economic in spite of a changing
parameters are relevant from the design point of view, it is nature and behaviour of the ground within the expected band-
important that the tunnelling engineer is aware of this and width. If such a solution does not exist in the specific case,
takes corresponding precautions in the design and in the con- one can, in spite of this, build a safe and economic structure,
tract. Today, a wide range of instruments is available with the if it is possible to make use of the observations made during
methods of decision-making and risk management to deal the construction in the decision-making and final design. This
rationally with risks (see, e.g., [17], [18] and the following two concept, which in principle has existed for long time in civil
chapters). The numerous projects described in the present engineering [19], [20], is set out in the code SIA 197 under the
volume (including the two big projects, the 57 km long Got- term “observational method”.
thard base tunnel and the 35 km long Lötschberg base tun- For the conditions and procedures of the observational meth-

17
tierungsphase vorhandenen Wissens erfolgen, so könnte das Bemerkenswert ist ferner der Hinweis der Norm SIA 267 auf
Bauwerk (abhängig vom Wissensstand, von der Bandbreite das Mass der akzeptablen Wahrscheinlichkeit: Dieses ist
der möglichen Gebirgsbedingungen und auch von der Bau- fallspezifisch aufgrund von Risiko- und Kosten-Nutzen-Über-
methode) unsicher oder unwirtschaftlich sein. Die Nachteile legungen festzulegen (SIA  267, Ziff. 2.3.2). Im Gebirgstunnel-
des in der Projektierungsphase beschränkten Wissens kön- bau beispielsweise kann die akzeptable Wahrscheinlichkeit
nen dadurch aufgehoben werden, indem man eine techni- so niedrig sein wie in der Beobachtungsmethode nach Peck
sche Lösung wählt, die unempfindlich auf das innerhalb der [23] (wonach das Projekt im Sinne einer Arbeitshypothese auf
erwarteten Bandbreite wechselhafte Gebirge reagiert, d.h. den wahrscheinlichsten Bedingungen basieren soll), im städ-
trotz wechselhafter Beschaffenheit und Verhalten des Gebir- tischen Tunnelbau hingegen muss sie oft viel höher liegen, um
ges sicher und wirtschaftlich ist. Gelingt es im konkreten Fall die direkte Gefährdung Dritter oder deren Interessen zu ver-
nicht eine solche Lösung zu finden, so kann man trotzdem hindern [24]. Eine anschauliche Darstellung des Zusammen-
ein sicheres und wirtschaftliches Bauwerk erstellen, wenn hangs zwischen der akzeptablen Wahrscheinlichkeit und den
es möglich ist, die während der Ausführung gemachten Be- Kosten-Nutzen-Überlegungen ist in [25] zu finden.
obachtungen und gewonnenen Erkenntnisse bei Entwurf, Im Tunnelbau wird der Begriff «Beobachtungsmethode»
Tragwerksanalyse und Bemessung zu nutzen. Dieses im In- manchmal in Verbindung mit der sogenannten Neuen Ös-
genieurwesen prinzipiell bekannte Konzept [19], [20] wird in terreichischen Tunnelbaumethode (NÖT) gebracht. Es sollte
der Norm SIA 197 unter dem Begriff «Beobachtungsmethode» beachtet werden, dass die Beobachtungsmethode nach der
spezifiziert und geregelt. Norm SIA 197 oder dem Eurocode 7 nicht mit der NÖT-spezifi-
Für die Bedingungen und Massnahmen der Beobachtungs- schen Auslegung der Beobachtungsmethode zu verwechseln
methode verweist die Norm SIA  197 auf die Norm SIA  267 ist, welche einer rationalen Basis entbehrt [19]. Sie unterschei-
(«Geotechnik», [21]), welche wiederum im Wesentlichen an det sich auch von der Beobachtungsmethode der österreichi-
den Eurocode  7 [22] anlehnt. Dementsprechend muss die schen Richtlinie [26]. In letzterer wird unter Verweis auf den
Bandbreite des möglichen Tragwerkverhaltens abgeschätzt Eurocode 7 behauptet, dass die Baugrundunsicherheit «eine
und dabei gezeigt werden, dass das tatsächliche Tragwerks- laufende Anpassung der bautechnischen Massnahmen an
verhalten die Projektanforderungen mit einer «akzeptablen» das angetroffene Gebirge (Beobachtungsmethode) bedingt
Wahrscheinlichkeit erfüllt. In diesem Sinne dürfen in der und ein Sicherheitsmanagementsystem erforderlich macht».
Projektierungsphase die Sicherheitsvorgaben bei der Be- Diese Aussage ist im Eurocode 7 jedoch nicht zu finden. Wie
messung angemessen reduziert und geotechnische Risiken oft die bautechnischen Massnahmen angepasst werden –
akzeptiert werden (SIA  197, Ziff. 7.3.1.5). Die Norm SIA  267 permanent, gelegentlich oder selten – ist eine Funktion des
präzisiert, dass die Prognose über das Tragwerksverhalten vorgängig diskutierten «Masses der akzeptablen Wahrschein-
nicht nur aufgrund von Tragwerksanalysen, sondern auch auf lichkeit». Die Beobachtungsmethode nach Eurocode  7 hat
der Grundlage anderer Untersuchungen sowie aufgrund von eine spezifische Bedeutung und darf nicht mit Beobachtun-
Erfahrung gemacht werden kann. Das gleiche gilt bezüglich gen im Allgemeinen, die im Rahmen des Sicherheitsmanage-
der zur Überwachung des Tragwerkverhaltens festzulegen- ments auch ohne Anwendung der Beobachtungsmethode
den Lenkungsgrössen inkl. Melde- und Alarmwerte. Gemäss (z.B. bei geschlossenen Schildvortrieben) durchgeführt wer-
Norm SIA  197 sind diese Werte in der Regel – jedoch nicht den, verwechselt werden. Weiter übersieht die Richtlinie [26]
ausschliesslich – Deformationen und Verschiebungen und im Gegensatz zum Eurocode 7, dass es viele Situationen gibt,
dürfen ebenfalls aufgrund von Erfahrung, d.h. nicht zwingend in welchen die Beobachtungsmethode weder zulässig noch
rechnerisch, festgelegt werden. Diese Vorgaben sind weniger sinnvoll ist.
eng als jene der Beobachtungsmethode nach der klassischen Wie im nächsten Kapitel erläutert wird, stellt die Beobach-
Definition von Peck [23], wonach die Entscheidungsfindung tungsmethode nur einen der vielen Bausteine einer umfas-
beim Vortrieb auf dem Vergleich von Messwerten mit rechne- senderen Strategie der Beherrschung der Risiken bei Unter-
risch ermittelten Grössen basieren soll. tagbauprojekten dar.
In Anlehnung an die Norm SIA 267 verbietet die Norm SIA 197
(Ziff. 7.3.3.4) die Anwendung der Beobachtungsmethode für
3 Risikomanagement im
Gefährdungen, «die weder durch eine Analyse zuverlässig er-
fasst noch durch Beobachtungen rechtzeitig erkannt und lo- Untertagbau
kalisiert werden können oder zu einem plötzlichen oder nicht 3.1 Stellenwert
mehr beherrschbaren Versagen führen können».
Des Weiteren verlangt die Norm SIA  267, Ziff. 2.2.5, explizit Der schweizerische Tunnelbau war seit Anbeginn mit den
eine klare Risikoabsprache mit dem Bauherrn. Die Risikoab- Unwägbarkeiten des Untertagbaus konfrontiert, kam es doch
sprache gehört zur «obligationsrechtlich festgehaltenen Sorg- beim allerersten Verkehrstunnel in den Alpen, dem Urnerloch
falts- und Rechenschaftspflicht des Ingenieurs» [7]. Die akzep- bei Andermatt (UR, 1708) zu schweren Arbeitsunfällen und
tierten Risiken sind in der Projektbasis festzuhalten (SIA 197, trotz vorzeitigem Bauende zu einer massiven Kostenüber-
Ziff. 7.1.4.2). schreitung. Der Gotthard Eisenbahntunnel (1882), der Simplon

18
od, the code SIA 197 refers to the code SIA 267 (“Geotechnical often one must adapt the construction method – permanently,
Design” [21]), which itself is largely based on Eurocode 7 [22]. occasionally or rarely – depends on the degree of the accept-
According to these codes the bandwidth of possible structural able probability discussed above. The observational method of
behaviour must be estimated and thereby it must be shown Eurocode 7 has a specific meaning that must not be confused
that the actual structural behaviour fulfils with an “acceptable” with the observations that are carried out within the frame-
probability the project requirements. In this sense it is possible, work of geotechnical safety management also in situations
in the design phase, to reduce appropriately the safety allow- without the use of the observational method (e.g. in the case
ances for dimensioning and accepting certain geotechnical of closed shield drives). Further, in contrast to Eurocode 7, [26]
risks (SIA 197, Section 7.3.1.5). The code SIA 267 specifies that neglects the fact that there are many situations in which the
the prediction of the structural behaviour is not only based on observational method is either inadmissible or not meaningful.
structural analyses but can also be based on other investiga- As illustrated in the next section, the observational method
tions as well as on experience. This is true also with respect represents only one component of a broader strategy for con-
to the determination of the control parameters as well as for trolling risks in underground construction projects.
the alert and alarm values. The code specifies that in general
these values – but not exclusively – are deformations and dis-
3 Risk management in
placements and may be fixed also by basing on experience
– not only analysis. These requirements are not as narrow as tunnelling
those of the classic definition of the observational method ac- 3.1 Importance
cording to Peck [23], according to which decision making dur-
ing construction must be based upon the comparison of the From its outset, Swiss tunnelling practice was confronted with
computational predictions with the measured values. the big uncertainties of underground construction, as was ex-
Following SIA 267, the code SIA 197 (Section 7.3.3.4) excludes perienced with the very first tunnel in the Alps, the Urnerloch
the observational method for hazards, “which cannot be ad- near Andermatt (Uri 1708), in which there were some serious
equately treated by analysis or detected in time by observa- mining accidents and despite the early completion of the tun-
tions or which can lead to sudden failure or failure which can- nel there was a massive cost overrun. The Gotthard rail tunnel
not be kept under control”. (1882) and the Lötschberg rail tunnel (1906/1922), but also the
Furthermore, SIA 267 (Section 2.2.5) explicitly requires a Gotthard road tunnel (1980), were pioneer construction pro-
straightforward discussion of risks with the owner. This be- jects in their day and had to overcome huge risks (geology,
longs to the “engineer’s legal obligations regarding accounta- financing, accidents, political climate, etc.).
bility and to exercise diligence” [7]. The acceptable risks must With the mammoth railway infrastructure projects of the last
be documented in the basis of design (SIA 197, Section 7.1.4.2). 20 years (projects like Rail 2000 and the New Alpine Transver-
The indication of the code SIA 267 concerning the value of the sal NEAT) risk management was introduced in a project-spe-
acceptable probability is remarkable: What is acceptable must cific manner and much further developed. Today the process-
be decided project-specifically based upon risk and cost-ben- es, which should be implemented at an early stage also in
efit considerations (SIA 267, Section 2.3.2). Thus, for example, future large projects, have reached a high level. In this context
the acceptable probability may be low in deep tunnelling (as a harmonisation of the technical terms is recommended to
low as in the observational method according to Peck [23], ac- follow more closely those of the internationally used termi-
cording to which the working hypothesis of the design consid- nology of the ISO standard 31000 [27] and the Austrian code
ers the most probable conditions), but high in urban tunnelling ONR 49000 [28].
[24] in order not to endanger third parties or their interests. An In addition, today in an underground construction project it
illustrative discussion of the interrelationship between accept- is hardly possible to get by without consulting the “Code of
able probability and cost-benefit considerations can be found practice for risk management of tunnel works” published by
in [25]. the International Insurance Group with the support of the ITA
In tunnelling, the concept of the “observational method” is [29].
sometimes associated with the so-called “New Austrian Tun- Risk management requires a systematic approach (Fig. 1) that
nelling Method” (NATM). It should be noted that the obser- should begin at the earliest possible point in a project and be
vational method after SIA 197 or Eurocode 7 should not be maintained as a continuous process over all preparatory and
confused with the NATM-specific version of the observational realisation phases.
method, which lacks a rational basis [19]. It is also different
from the observational method of the Austrian guideline [26].
The latter maintains - with reference to Eurocode 7 - that the 3.2 Assessment of risks
uncertainty with regard to the ground “requires a continuous
adaptation of the construction method to the actual ground According to [29], the term risk describes the effects of uncer-
conditions, and the implementation of a safety management tainties on the achieving of the aims (project requirements).
system”. This statement is not to be found in Eurocode 7. How By risk therefore an event is understood, which when it takes

19
Eisenbahntunnel (1906/1922), der Lötschberg Scheiteltunnel vor. Die «Allgemeinen Gefahren» werden gruppiert in (a) Ver-
(1913), aber auch der Gotthard Strassentunnel (1980) waren tragsstreitigkeiten, (b) Insolvenz und institutionelle Probleme,
Pionierprojekte zur Zeit ihrer Erstellung und hatten grosse (c) Behördeneingriffe, (d) Eingriffe Dritter und (e) Arbeitskon-
Risiken (Baugrund, Arbeitsunfälle, Finanzierung, politisches flikte. Für die «Besonderen Gefahren» sieht [30] weitere fünf
Umfeld) zu bewältigen. Gruppen vor: (a) Unfälle bzw. Störfälle, (b) unvorhergesehene,
Mit den grossen Eisenbahn-Infrastrukturprojekten der letzten erschwerte Bedingungen (u.a. Baugrundrisiko), (c) unzurei-
20  Jahre (Projekte Bahn 2000 und Neue Eisenbahn-Alpen- chende Projektierung, Spezifikationen und Programme, (d)
transversale NEAT) wurde das Risikomanagement projektbe- Versagen von Schlüsselgeräten und -installationen, (e) Aus-
zogen eingeführt und intensiv weiter entwickelt. Heute haben führung ohne Erfüllung der Qualitätsanforderungen, zu lang-
sich die Prozesse, welche es auch bei künftigen Grossprojek- sam oder mit Überschreitung der vereinbarten Toleranzwerte.
ten frühzeitig umzusetzen gilt, auf einem hohen Niveau ein- Wie [30] erläutert, können die «Allgemeinen Gefahren» bei
gespielt, wobei sich zur Vereinheitlichung der Begriffe eine jeglicher Art von Bauprojekten auftreten. Untertagbauten
Annäherung an die international gebräuchliche Terminologie werden oft stark von den «Besonderen Gefahren» geprägt,
der ISO Norm 31000 [27] und der ONR 49000 [28] empfiehlt. insbesondere infolge Auftretens unerwarteter Gebirgsverhält-
Zudem kommt heute kaum mehr ein Untertagbauprojekt da- nisse (Baugrundrisiko). Da Untertagbauwerke häufig Linien-
rum herum, den von der International Tunnelling Insurance baustellen sind (die einzelnen Arbeitsstellen folgen einander
Group mit Unterstützung der ITA herausgegebenen «Code of in Linie), reagiert das Gesamtsystem besonders empfindlich
Practice for risk management of tunnel works« zu berücksich- auf das Eintreten von Gefahren.
tigen [29]. Die oberste Leitung einer Organisation (Unternehmung oder
Das Risikomanagement erfordert ein systematisches Vor- Projektorganisation) legt in der Risikostrategie die Risikofähig-
gehen (Fig. 1), soll zum frühest möglichen Zeitpunkt eines keit der Organisation bzw. dessen Risikoakzeptanzlinie fest.
Projekts beginnen und als kontinuierlicher Prozess über alle Für jede einzelne Gefahr und Chance wird schliesslich auf
Vorbereitungs- und Realisierungsphasen aufrecht erhalten der operativen Ebene der Risikowert ermittelt und in Relati-
werden. on zur Akzeptanzlinie gesetzt. Da im Untertagbau oftmals die
Grunddatenbasis für quantitative Analysen nicht vorhanden
ist, haben sich zur Risikobewertung in der Schweiz primär
3.2 Beurteilung von Risiken qualitative Systeme [31] mit einfachen Klassierungsmatrizen
durchgesetzt. Das trifft insbesondere auch bezüglich der Ri-
Der Begriff Risiko beschreibt gemäss [29] die Auswirkung siken zu, die durch die Beschaffenheit und das Verhalten des
von Ungewissheiten auf die Zielerreichung (Projektanfor- Gebirges bedingt sind. Statistische oder probabilistische Me-
derungen). Unter Risiko wird somit ein Ereignis verstanden, thoden tragen in der Regel nur oberflächlich dem Aspekt «Un-
welches bei seinem Eintreten negative («Gefahren») oder po- sicherheit» Rechnung und lenken vom eigentlichen Problem
sitive («Chancen») Auswirkungen auf das Erreichen eines Pro- ab. Es ist ein Irrglaube, dass die Unsicherheit im Untertagbau
jektzieles haben kann. Die Ungewissheit wird mit der Eintre- eine Sache des Variationskoeffizienten ist.
tenswahrscheinlichkeit eines Ereignisses charakterisiert. Das Risiken über der Akzeptanzlinie sind mittels geeigneter orga-
Risiko selbst ist definiert als das Produkt aus der Eintretens- nisatorischer und materieller Massnahmen bezüglich ihrer
wahrscheinlichkeit eines Ereignisses mal dessen Auswirkung. Eintretenswahrscheinlichkeit und/oder Auswirkungen derart
Naturgemäss ist bei gut ausgearbeiteten und optimierten zu beeinflussen, dass das verbleibende Restrisiko einen ak-
Projekten das Chancenpotenzial wesentlich kleiner als das zeptabel tiefen Wert erreicht.
Gefahrenpotenzial, welches häufig direkt mit den Ungewiss- In den Sicherheits- und Kontrollplänen werden die massge-
heiten über die Beschaffenheit und das Verhalten des Bau- benden und zu kontrollierenden Beobachtungsgrössen sowie
grundes verknüpft ist. die Alarmwerte, ab welchen die vordefinierten Massnahmen
Risiken haben Auswirkungen auf die Erfüllung der einzelnen auszulösen sind, festgeschrieben.
Projektanforderungen. Beispielhaft seien die folgenden Pro-
jektanforderungen (Auswirkungskategorien) genannt: (a) Ar-
beitssicherheit und Gesundheit, (b) Umwelt, (c) Qualität und 3.3 Generelle Beherrschung von Risiken
Funktionalität, (d) Termine (Projektierung und Ausführung), (e)
Kosten (Projektierung und Ausführung), (f) Planung und Pro- Untertagbauten sind in vielen Fällen grosse Infrastrukturbau-
jektierung, (g) Bauausführung, (h) Dritte und Einrichtungen ten von regionaler, nationaler oder wie im Fall der alpenque-
Dritter, (i) öffentliche Meinung. Die Rangfolge und Gewichtung renden Strassen- und Eisenbahntunnel, von internationaler
der einzelnen Anforderungen wird projektspezifisch analy- Bedeutung. Die damit verbundenen grossen öffentlichen In-
siert und definiert. Im Risikoverzeichnis werden alle Gefahren vestitionen sind hohen «Allgemeinen Gefahren» im Sinne von
und Chancen in vordefinierten Risikokategorien (Ursachen- [30] ausgesetzt.
kategorien) erfasst und verwaltet. So schlägt z.B. [30] eine Im Gegensatz zu anderen Ländern hat die Schweiz ein poli-
Kategorisierung in «Allgemeine» und «Besondere Gefahren» tisches System, bei welchem viele der Grossprojekte durch

20
place can have negative (“hazards”) or positive (“chances”) Risks lying above the acceptance line have to be reduced by
effects on achieving the aims of the project. The uncertainty means of organisational and material measures in regard to
is characterised by likelihood of occurrence of an event. The their likelihood of occurrence and their consequences in such
risk itself is defined as the product of the likelihood of occur- a way that the remaining risk has an acceptably low value.
rence of an event times its consequences. Naturally, for well In the safety and control plans the critical organisational
prepared and optimised underground construction projects, quantities that have to be controlled are specified as well as
the chance potential is much smaller than the hazard poten- the alarm values which if exceeded require the predefined
tial, which is often related to uncertainties regarding the nature interventions to be activated.
and behaviour of the ground.
Risks have consequences that influence the achievement of
the individual project requirements. As an example the follow- 3.3 General handling of risks
ing project requirements (consequences categories) are men-
tioned: (a) work safety and health, (b) environment, (c) quality In many cases underground construction works are large
and functionality, (d) deadlines (design and execution), (e) costs infrastructures of regional, national or, as in the case of the
(design and execution), (f) planning and design, (g) execution, alpine-transversal road and rail tunnels, of international im-
(h) third-parties and the equipment and property of third-par- portance. Thus the associated large public investments are
ties, (i) public opinion. The order of priority and importance (i.e. subject to high “general risks” in the sense of [30].
weighting factors) of the individual requirements is analysed In contrast to other countries, Switzerland has a political
and defined specifically for each project. With the risk regis- system in which many large projects have to be decided by
ter all the hazards and chances in predefined risk categories public referendums on large projects (e.g. votes on motorway
(cause categories) are included and managed. Thus, e.g., [30] construction, Alptransit, the Cross-City Link in Zurich, etc.).
proposes a classification into “general hazards” and “special Successful referenda considerably reduce the political risks
hazards”. The “general hazards” are grouped as (a) contractual and often provide the necessary stable financing models (e.g.
disputes, (b) insolvency und institutional problems, (c) author-
ities interference, (d) third-party interference and (e) labour
disputes. For “special hazards” five further categories are en-
visaged [30]: (a) accidental occurrences or faults, (b) unfore-
seen adverse conditions (among others risk pertaining to the
ground), (c) inadequate design, specifications and programme,
(d) failure of major equipment, and, (e) substandard, slow or
out-of-tolerance works.
As explained in [30], “general hazards” can occur in any type
of construction project. Underground construction works are
often strongly characterised by “special hazards”, especially
due to the presence of unexpected ground conditions (ground
risk). Because underground structures frequently involve so-
called linear construction sites (i.e. the individual working plac-
es follow one another in a line), the total system reacts sensi-
tively to the exposure to hazards.
The top management of an organisation (contractor or project 1 Risk management steps
organisation) defines in the Risk Strategy the risk capability of 1 Schritte des Risikomanagements
the organisation or its risk acceptance line.
Finally, for each individual hazard and chance at the operational FinöV-Fonds, Performance-related Heavy Vehicle Fee HVF).
level the risk value is determined and compared to the accept- In the case of large projects, the contractual risks can for
ance line. Since, in the field of underground construction, the some contractors become so great as to threaten their future
underlying databases for quantitative analyses are frequently existence. Therefore, it is of the utmost priority that already in
not available, in risk evaluation primarily qualitative systems the tendering documents a clear and balanced risk distribu-
[31] with simple classification matrices have established them- tion is formulated. A further means for dealing with the con-
selves in Switzerland. This is particularly true also with respect tractual risks is the implementation of an arbitration tribunal
to the quantification of the risks that are associated with the (cf. Section 4.5).
nature and the behaviour of the ground. Statistical or proba- The most dominant “special hazards” associated with under-
bilistic analyses account for the uncertainty only superficial- ground construction are clearly the hazards arising from a
ly in most cases and distract from the actual problem. It is a limited knowledge of the ground as well as the hazards con-
misapprehension to think that the uncertainty in underground cerning safety under the specific conditions of this branch of
construction is a question of the coefficient of variation. industry.

21
Volksentscheide beschlossen werden müssen (z.B. Abstim- jektierung erforderlich sind. Zudem hält die gleiche Norm fest,
mungen über den Nationalstrassenbau, Alpentransit, Durch- dass im Gebirge mit schlecht voraussehbaren geologischen
messerlinie Zürich etc.). Erfolgreich verlaufene Abstimmun- und hydrogeologischen Problemzonen Vorauserkundungen
gen reduzieren die institutionellen Risiken erheblich und mit Bohrungen und/oder geophysikalischen Messungen, die
sorgen oft für die langfristig stabilen Finanzierungsmodelle während des Vortriebes ausgeführt werden, eine erforderli-
(z.B. FinöV-Fonds, Leistungsabhängige Schwerverkehrsab- che Ergänzung der Baugrunduntersuchungen sind.
gabe LSVA). Das Konzept der Vorauserkundung bzw. der Drainage ist im
Die vertraglichen Risiken von Grossprojekten können für viele Projekt zu definieren. Die Norm SIA 198 [9] hebt hervor, dass
Auftragnehmer ein für die weitere Existenz bedeutendes Aus- während des Vortriebs unerwartete Ereignisse eintreten kön-
mass annehmen. Es ist deshalb äusserst wichtig, dass bereits nen, welche eine Anpassung des Konzeptes erforderlich ma-
in den Ausschreibungsdokumenten eine eindeutige und aus- chen.
gewogene Risikoverteilung formuliert wird. Ein weiteres Mittel, Es obliegt der eindeutigen Verantwortung des Bauherrn, Art
die vertraglichen Risiken zu beherrschen, ist die Implementie- und Umfang der Voraussondierungen phasenspezifisch fest-
rung eines Streitschlichtungsgremiums (vgl. Kap. 4.5). zulegen und umzusetzen sowie die Sondierergebnisse zu
Bei den «Besonderen Gefahren» des Untertagbaus dominieren dokumentieren und zu bewerten.
eindeutig die Gefahren aus dem beschränkten Wissen über Die Erkundungsmassnahmen für den Gotthard-Basistunnel
den Baugrund sowie die branchenspezifischen Gefahren be- sind ein anschauliches Beispiel für den Umgang mit dem Bau-
züglich der Arbeitssicherheit. grundrisiko mittels phasengerechter Baugrunderkundung. Im
Zur Reduktion bzw. zur Beherrschung der Baugrundrisiken Rahmen der Vorstudien wurden aufgrund der Oberflächen-
dient eine angemessene und phasengerechte Baugrunder- aufschlüsse, Erfahrungen mit ähnlichen Projekten und Lite-
kundung (vgl. Kap. 3.4), welche in der Ausführungsphase mit raturstudien das Tavetscher Zwischenmassiv Nord und die
einem Katalog von geeigneten Bauhilfsmassnahmen ergänzt Pioramulde als Zonen eines wesentlich erhöhten Baugrund-
wird. risikos erkannt. In der nachfolgenden Vorprojektphase wur-
In Bezug auf die Massnahmen zur Verbesserung der Arbeitssi- den umfangreiche Vorauserkundungsmassnahmen in Form
cherheit gilt es festzuhalten, dass das Bauwesen im Vergleich von Sondierstollen mit langen Sondierbohrungen durchge-
zu anderen Industriezweigen generell hohe Unfallzahlen aus- führt [32]. Während für die Pioramulde festgestellt werden
weist. In den vergangenen Dekaden wurden im Untertagbau konnte, dass die befürchteten schlechten Baugrundverhält-
enorme Anstrengungen unternommen, die Unfallzahlen zu nisse (zuckerförmiger Dolomit unter hohem Wasserdruck)
senken. Trotz messbaren Erfolgen sind weiterhin Bemühungen nicht eintreten werden, verdichteten sich die geologisch-geo-
auf diesem Gebiet vonnöten. Die Minimierung des Unfallge- technischen Hinweise, dass das Gebirge im Tavetscher Zwi-
schehens muss auf jeder Baustelle oberstes Ziel sein. Gemein- schenmassiv Nord stark druckhaft sein werde, was zur Folge
same Anstrengungen der Vertragspartner unter Einbezug der hatte, dass den Baugrundverhältnissen entsprechend neuar-
Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt SUVA (z.B. «Stop tige Baumethoden entwickelt werden mussten. Diese fanden
Risk» Kampagne zur Sensibilisierung aller Projektmitarbeiter Eingang in die Submission, den Werkvertrag und schliesslich
beim AlpTransit Gotthard Projekt), Schulungen und intensive in die Ausführung.
Kontrollen sind, nebst der unabdingbaren einwandfreien ma- Um das für die Ausführungsphase verbleibende Baugrund-
teriellen Ausrüstung der Arbeitnehmer und der Arbeitsplätze, risiko auf ein akzeptables Niveau zu reduzieren, wurden über
Massnahmen zur Zielerreichung. Nur das stetige Bestreben die gesamte Länge des Tunnels je nach den lokalen Gege-
nach weiteren Verbesserungen vom ersten bis zum letzten benheiten unterschiedliche Vorauserkundungsmassnahmen
Tag einer Baustelle wird zu weiteren Fortschritten führen. angeordnet. Grundsätzlich wurde in beiden Tunnelröhren des
Einer der wichtigsten risikobestimmenden Faktoren ist jedoch Gotthard-Basistunnels jeder Tunnelmeter im Minimum mit ei-
der generelle Umgang der Vertragspartner untereinander. Das ner langen, vorauseilenden Schlagbohrung erkundet. Diese
in der Schweiz oftmals gelebte partnerschaftliche Verhältnis «Nadelstiche» hatten primär den Zweck, potenzielle wasser-
von Bauherr und Unternehmer ist übergeordnet wohl das we- führende Klüfte und Störzonen im Voraus zu erkennen. In al-
sentlichste Element zur Risikobeherrschung in den verschie- len Fällen, wo detailliertere Baugrundaufschlüsse notwendig
densten schwierigen Situationen. waren, wurde entweder die Zahl der Schlagbohrungen erhöht
oder fallweise Kernbohrungen angeordnet. Um allfälligen un-
kontrollierten Wasserzutritten zu begegnen, wurden die Boh-
3.4 Baugrunderkundung – ein wichtiges rungen teilweise mit Preventerschutz ausgeführt. In den als
Mittel zur Beherrschung des Bau einfacher vermuteten Baugrundverhältnissen im Teilabschnitt
grundrisikos Amsteg kamen in der Vortriebsphase auch geophysikalische
Methoden zum Einsatz, welche rückblickend betrachtet in
Die Norm SIA 197 [10] weist generell darauf hin, dass Bau- den kristallinen Gebirgsverhältnissen keine für eine Voraus-
grunduntersuchungen, welche die wesentlichen geologi- schau ausreichend belastbaren Informationen lieferten. Al-
schen Verhältnisse erfassen, schon in frühen Phasen der Pro- lerdings war es mit Vorauserkundungsbohrungen auch nicht

22
Appropriate site investigation (cf. Section 3.4) in each project were identified as potential high-risk zones. In the subsequent
phase serves to reduce or control the ground risks together initial project phase extensive site investigation measures in
with the implementation of a catalogue of suitable geotech- the form of exploratory drifts together with exploratory bore-
nical auxiliary measures (such as grouting or drainage) during holes were carried out [32]. Whereas for the Piora Syncline it
execution phase. was shown that the feared poor ground conditions (sugar-like
Regarding measures to improve working safety it should be dolomite gouge material under high water pressure) will not
noted that in comparison with other branches of industry, civil be encountered, the geological and geotechnical investiga-
engineering, has a relatively high incidence of accidents. In tions provided additional evidence that heavily squeezing
past decades enormous efforts were made in underground conditions will prevail in the Tavetsch Intermediate Massif
construction to reduce the number of accidents. Despite North, which necessitated the development of appropriate
some success further efforts are still needed in this area. Min- new construction methods for the expected ground condi-
imizing accident occurrence therefore is the top priority on tions. These found their way into the tender, the contract for
every construction site. Concerted efforts on the part of the work and labour and finally into the execution.
contract partners coordinated with the Swiss Accident Insur- In order to reduce the remaining ground risk during the exe-
ance SUVA (e.g. the Stop Risk Campaign to raise awareness for cution phase to an acceptable level, various advance explo-
all staff employed in the AlpTransit Gotthard project), training ration measures were prescribed over the whole length of
and strict controls are, apart from the indispensable flawless the tunnel, depending on the local conditions. Basically, for
equipment of the worker and the working place, measures both tunnel tubes of the Gotthard base tunnel at least one
to achieve these objectives. Only the constant endeavour to borehole ahead of the tunnel face using percussion drilling
improve from the first day of a construction site to the last day was required. These “pin pricks” aimed to identify potential
provides the continuingly required long-term improvements water-bearing joints and fault zones. In all cases in which de-
needed to achieve the lowest possible number of accidents. tailed ground explorations were required either the number
However, one of the most important risk-determining factors of percussion drill holes was increased, or in some cases core
is the general relationship between the contracting parties drilling was carried out. To deal with any potential uncon-
themselves. The most essential element to control risks in trolled water inflows the boreholes were sometimes drilled
a variety of difficult situations in Switzerland is probably the with preventer. In the expectedly simple ground conditions
frequent close partnership relationship between client and of subsection Amsteg, in the excavation phase geophysical
contractor. methods were used, which in hindsight did not provide any
really concrete information. Even with the preliminary bore-
hole investigations, it was not really possible in every case to
3.4 Site investigation – an important identify in good time all the fault zones. If one does not want
means of controlling ground risk to increase the expenditure on ground investigation out of all
proportion and thereby to an unjustifiable extent (e.g. with ex-
The code SIA 197 [10] generally points out that site investi- ploratory boreholes along the entire boundary of the future
gations that determine the main geological conditions are underground opening), during the excavation phase one has
required in the early phases of design. Moreover, the same to accept unpredicted unfavourable ground conditions as a
code states that in ground with difficult to predict geological remaining risk [33], [34]. This then has to be managed with the
and hydrogeological problem zones preliminary explorations corresponding organisational, contractual and material meas-
using boreholes and/or geophysical measurements that are ures (cf. also Section 4).
carried out during the tunnel advance is a mandatory addition
to the ground investigations.
The concept of exploration or drainage has to be defined 4 Invitation to tender and
within the project. The code SIA 198 [9] emphasizes that un-
expected events may occur during excavation and require an contract conditions
adjustment of the concept. 4.1 Contract models for underground
It is the clear responsibility of the owner to specify the type construction works
and extent of the preliminary explorations in every phase and
to implement them as well as to document and evaluate the In Switzerland, in many places the ground is characterised by
results. considerable heterogeneity. Especially along the European Al-
The exploration measures for the Gotthard base tunnel are a pine system, the rock series and the state of stress resulting
very good example for the handling of ground risk with site from the rock formations is extremely complex. Topographic
investigations appropriate to each phase. Within the frame- features often mean that large overburdens have to be over-
work of the preliminary studies, based on surface outcrops, come. But even in the region of the Swiss Central Plateau, with
experience gained in similar projects and literature studies, its widespread glacial deposits, the geological-geotechnical
the Tavetsch Intermediate Massif North and the Piora Syncline conditions can be very variable. Such conditions involve per

23
in jedem Fall möglich, Störzonen rechtzeitig zu erkennen. Will 1975 Eingang in die erste Ausgabe der Norm SIA 198 (heute
man den Vorauserkundungsaufwand nicht überproportional SIA 118/198 [8]).
und damit in ein wirtschaftlich nicht vertretbares Ausmass Ausgewogene Risikozuordnung bedeutet, dass keiner der
steigern (z.B. mit Sondierbohrungen entlang des gesamten Vertragspartner die Risiken gänzlich oder in einem Übermass
Umfangs des künftigen Hohlraums), muss das Auffahren von zu tragen hat. Jeder Vertragspartner soll für jene Risiken ein-
unerwartet ungünstigen Baugrundverhältnissen in einem stehen, welche er am besten beeinflussen kann.
vordefinierten Ausmass als Restrisiko akzeptiert werden [33], Basierend auf diesen Grundüberlegungen folgt, dass auch in
[34]. Dieses muss mit entsprechenden organisatorischen, ver- den schweizerischen Vertragswerken die international ge-
traglichen und materiellen Massnahmen beherrscht werden bräuchliche Grundregel zur Risikozuordnung im Untertagbau
(vgl. auch Kap. 4). angewendet wird:
tDer Bauherr stellt den Baugrund zur Verfügung. Die Folgen
für Baugrundverhältnisse ausserhalb der Bandbreite seiner
4 Ausschreibung und Vertrag Prognose liegen im Verantwortungsbereich des Bauherrn.
tDer Unternehmer wählt in Kenntnis der Randbedingungen
4.1 Vertragsmodelle des Untertagbaus des Projektes die von ihm einzusetzenden Mittel und Me-
thoden. Er ist somit verantwortlich für das Erreichen der
Der Baugrund in der Schweiz ist vielerorts durch eine grosse vertraglich festgelegten Leistungen für die vertraglich be-
Heterogenität gekennzeichnet. Insbesondere im Alpenbogen schriebenen Baugrundverhältnisse.
sind die Gesteinsabfolgen und der aus der Gebirgsbildung Die Vertragspartner können die Risikozuordnung untereinan-
resultierende Spannungszustand äusserst komplex. Topogra- der einvernehmlich vereinbaren. Die Norm SIA 118/198 (Ziff.
phische Gegebenheiten führen oft dazu, dass hohe Überlage- 8.7 [8]) enthält eine Zuordnung der Risiken zwischen Bauherr
rungen gemeistert werden müssen. Aber auch im Schweizer und Unternehmer, welche als vereinbart gilt, wenn die Norm
Mittelland, mit seinen weit verbreiteten glazialen Ablagerun- Vertragsbestandteil ist und keine anderweitigen Abreden ge-
gen, können die geologisch-geotechnischen Bedingungen troffen wurden. Gemäss dieser Musterregelung liegen Gas-
äusserst wechselhaft sein. Solche Verhältnisse bergen per se vorkommen, unerwünschte Auswirkungen auf bestehende
ein nicht vernachlässigbares Restrisiko bezüglich unerkann- Bauwerke trotz sachgemässer Ausführung, grössere geolo-
ter, ungünstiger Baugrundverhältnisse, da eine vollständige gisch bedingte Niederbrüche, ausserordentliche Wasserein-
Vorauserkundung mit wirtschaftlich vertretbaren Mitteln im brüche und das Antreffen von Altlasten oder archäologischen
Voraus nicht machbar ist. Relikten im Risikobereich des Bauherrn. Änderungen der
Das Projekt des Bauherrn, die Angebote des Unternehmers Beschaffenheit des Gebirges innerhalb der im Werkvertrag
und die daraus resultierenden Werkverträge müssen deshalb angegebenen Grenzen sowie das Erreichen der vertraglich
den Umgang mit unvorhergesehenen Verhältnissen (Rest- festgelegten Leistungen liegen hingegen im Risikobereich des
risiken) klar regeln. Es ist eine ausgewogene Risikozuordnung Unternehmers.
zwischen Bauherr und Unternehmer anzustreben (vgl. Kap. Für die einzelnen Vortriebsverfahren wie Sprengvortrieb im
4.2), wobei der Wahl der am besten geeigneten Vertragsmo- Fels, Tunnelbohrmaschinen-Vortrieb im Fels, maschinen-
delle eine entscheidende Bedeutung zukommt. unterstützter Vortrieb im Fels, maschinenunterstützter Vor-
In der Schweiz hat sich für Untertagbauten seit Jahrzehnten trieb im Lockergestein und Schildvortrieb im Lockergestein
der Einheitspreisvertrag durchgesetzt. Dieses Vertragsmodell zeigt die Norm SIA 118/198 in den Ziff. 8.7.3 bis 8.7.7 metho-
mit seinem detaillierten Leistungskatalog bietet beim Auftre- denspezifische Risikozuordnungen auf, welche beim Vorlie-
ten unerwarteter Verhältnisse die grösste Gewähr für eine gen besonderer Erkenntnisse von den Vertragspartnern pro-
rasche Anpassung der Baumassnahmen an geänderte Ver- jektspezifisch angepasst werden können.
hältnisse. Ziff. 59 der Norm SIA  118 [4] regelt im Weiteren die Vergü-
Nur in seltenen Fällen, vorzugsweise bei ausreichend bekann- tungsansprüche des Unternehmers beim Eintreten ausseror-
ten Baugrundverhältnissen und damit bei geringen Baugrund- dentlicher Umstände. Damit sind Ereignisse gemeint, welche
risiken, kommen Globalverträge oder Totalunternehmerver- die Fertigstellung des Werks hindern, übermässig erschweren
träge zur Anwendung. und nicht vorausgesehen werden konnten oder nach den von
beiden Vertragspartnern angenommenen Voraussetzungen
ausgeschlossen waren.
4.2 Risikozuordnung im Werkvertrag Die Normregelungen haben sich in vielen Fällen als stabi-
le vertragliche Basis zur gütlichen Einigung beim Eintreten
Eine ausgewogene Risikozuordnung unter den Vertrags- ausserordentlicher Umstände bewährt. Einer der wohl an-
partnern ist die notwendige Grundvoraussetzung für eine spruchsvollsten Fälle in der letzten Dekade waren die Aus-
technisch und wirtschaftlich erfolgreiche Projektabwicklung. brucharbeiten zur Erstellung der Multifunktionsstelle Faido
Diese Tatsache wurde aufgrund entsprechender historischer beim Gotthard-Basistunnel. Anstelle der prognostizierten,
Erfahrungen frühzeitig erkannt und fand bereits im Jahr bautechnisch günstigen Baugrundverhältnisse wurden un-

24
se a high remaining risk with respect to unknown, unfavoura- contract as well as reaching the performances specified in the
ble ground conditions, since a complete geological exploration contract, lie within the range of risks for which the contractor
with economically justifiable means is not possible. is responsible.
Therefore, the owner’s project, the contractor’s tenders and For the individual advance methods like drill-and-blast in rock,
the resulting contracts have to regulate clearly how unfore- TBMs in rock, mechanically assisted excavation in rock or soil,
seen conditions (remaining risks) can be handled. A balanced shield tunnelling in soil, the code SIA 118/198 in Sections 8.7.3
apportionment of risk between the owner and the contractor to 8.7.7 gives method-specific risk apportionments, which,
has to be sought (cf. Section 4.2), whereby the choice of the however, can be changed for a specific project by the project
most suitable contract model is of critical importance. partners if they have specialised knowledge.
For underground structures in Switzerland, for decades the Section 59 of the code SIA 118 [4] also regulates the con-
unit price contract has become standard. This contract model, tractor’s claims for compensation if extraordinary conditions
with its detailed bill of quantities, offers the best guarantee of are encountered, i.e. events that prevent completion of the
quick adaptation of the construction measures to the changed construction works, cause excessive problems and could not
conditions if unexpected conditions are encountered. have been predicted or were excluded in the conditions as-
Only in rare cases, preferably in the case of sufficiently well- sumed by both contract partners.
known ground conditions and thus in the case of a low remain- The code regulations have proved in many cases to be a
ing ground risk, are global item contracts or turnkey contracts stable contract basis furthering amicable agreement when
used. extraordinary circumstances arise. Undoubtedly one of the
most demanding cases in the last decade were the excava-
tion works to construct the multifunction station in Faido for
4.2 Risk assignment in the contract the Gotthard base tunnel. Instead of the predicted favourable
ground conditions, two zones of disturbance crossed the tun-
A balanced risk assignment between contract partners is a nel system at an acute angle causing the construction time
necessary basic prerequisite for realising a technically and for this object to be doubled from 33 to 67 months and the
economically successful project. Based on similar historical costs were almost trebled [35]. The contract formulation for
experience this fact was recognised early and was introduced this tunnel section was based on a unit price contract and
already into the first edition of the code SIA 198 in 1975 (today on the provisions of the code SIA 118 und SIA 198 (1993) [4],
SIA 118/198 [8]). [2]. This contractual basis allowed the timely implementation
Balanced risk distribution means that none of the contract of the necessary additional constructional measures, so that
partners has to carry the risks alone or disproportionately. construction work never came to a standstill despite massive
Each contract partner should be responsible for those risks, replanning. The resulting and necessary work change orders
which he can best control. could finally be concluded after long demanding negotiations
Based on these fundamental considerations, it follows that in between the contract partners.
the Swiss contract documents the basic international rules on
risk assignment in underground construction are used:
tThe owner provides the ground. The consequences for 4.3 Public procurement system
ground conditions outside the scope of his predictions are
the responsibility of the owner. Underground structures in most cases serve as facilities for
tKnowing the project’s boundary conditions, the contractor public infrastructure. The procurement procedure, therefore,
decides on the means and methods to be used. Thus it is must be carried out taking into account the corresponding
his responsibility to achieve the performances specified in regulations of the Swiss confederation and the cantons. In
the contract for the ground conditions described in the 1996, at the level of the confederation, the procurement sys-
contract. tem of the federal offices for the awarding of contracts had
In principle the contract partners themselves can mutually to be harmonised into the federal law for public procurement
agree to the allocation of risks. The code SIA 118/198 (Section (BöB) and the corresponding regulations (VöB). On the can-
8.7, [8]) includes an apportionment of the risks between the tonal level there are similar regulations, which are based on
owner and the contractor, which are tacitly agreed upon if the inter-cantonal agreement for public procurement (iVöB).
the code is a constituent part of the contract and no other The aims of these regulations are:
agreement was made. According to this standard regulation, tto establish transparency in the awarding of public con-
gas occurence, the presence of hazardous wastes, adverse tracts;
actions on existing structures (despite correct professional tto strengthen competition among the bidders;
execution), significant caving in of the roof due to the geology, tto further the efficient use of public funding;
extraordinary water inflows and encountering archaeological tto guarantee the equal treatment of all bidders.
relicts all lie within the sphere of the owner’s risks. Changes The requirement of transparency is ensured primarily by for-
in the properties of the ground within the limits given in the mal regulations and the obligation of declaration. An impor-

25
erwartet zwei das Tunnelsystem spitzwinklig schneidende gängiger Praxis der Rechtsprechung darauf zu achten, dass
Störzonen angetroffen, welche zur Folge hatten, dass sich die massgebend vorbefasste Fachleute und Unternehmer nicht
Bauzeit von 33 Monaten auf 67 Monate verdoppelte und die zum Wettbewerb zugelassen werden und dass die einmal
Kosten sich praktisch verdreifachten [35]. Das Vertragskonst- bekannt gegebenen Zuschlagskriterien (inkl. Unterkriterien)
rukt des betroffenen Loses basierte auf einem Einheitspreis- tatsächlich im Rahmen des Offertvergleichs angewendet und
vertrag und auf den Regelungen der Normen SIA  118 und nicht mehr nachträglich verändert werden.
SIA  198 (1993) [4], [2]. Diese werkvertragliche Basis erlaubte Im Falle von Verhandlungen sind grundsätzlich alle Anbieter in
das rechtzeitige Auslösen der notwendigen zusätzlichen Bau- das Verfahren mit einzubeziehen.
massnahmen, so dass der Baubetrieb trotz massivster Umdi- Das öffentliche Vergaberecht ist im Rahmen des NEAT-Projek-
spositionen nie zum Erliegen kam. Die daraus resultierenden tes einer Belastungsprobe unterzogen worden. In einzelnen
Bestellungsänderungen konnten schliesslich nach langdau- Fällen kam es zu Beschwerden gegen die Vergabe grosser
ernden, anspruchsvollen Verhandlungen unter den Vertrags- Lose, teilweise mit erheblichen Termin- und damit auch Kos-
partnern auf der Basis der werkvertraglichen Grundlagen ab- tenfolgen. Die politischen Bestrebungen, die Terminverzöge-
geschlossen werden. rungen für Projekte von nationaler Bedeutung zu minimieren,
hatten keinen Erfolg. Damit ergibt sich auch künftig ein nicht
unerhebliches Terminrisiko aus der Submissionsphase eines
4.3 Öffentliches Beschaffungswesen Projektes.

Untertagbauten dienen in der Regel als Anlagen der öffentli-


chen Infrastruktur. Das Beschaffungsverfahren hat demzufol- 4.4 Amts- und Unternehmervarianten
ge unter Berücksichtigung der entsprechenden Vorschriften
von Bund und Kantonen zu erfolgen. Auf Bundesebene wurde Die Ausschreibung eines Werks setzt ein hinreichend klares
1996 das Beschaffungswesen der Vergabestellen des Bundes Projekt voraus (SIA 118, Ziff. 5 [4]). Der gleiche Artikel verlangt
mit dem Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswe- auch, dass der Bauherr vor der Ausschreibung die örtlichen
sen (BöB) und der dazugehörigen Verordnung (VöB) verein- Gegebenheiten, insbesondere die Beschaffenheit des Bau-
heitlicht. Auf kantonaler Ebene gibt es ähnliche Regelungen, grundes, ermittelt und das Ergebnis vollumfänglich entspre-
welche auf der interkantonalen Vereinbarung über das öffent- chend den Anforderungen der auszuführenden Arbeit in den
liche Beschaffungswesen basieren (iVöB). Ausschreibungsunterlagen festhält.
Ziel dieser Regelungen ist: Diese generelle Bestimmung ist insbesondere im Untertagbau
tdie Schaffung von Transparenz bei der Vergabe öffentlicher von grosser Bedeutung, verpflichtet sie doch den Bauherrn
Aufträge; zur Ausarbeitung eines klaren Projektes (Amtsvorschlag) un-
tdie Stärkung des Wettbewerbs unter den Anbietern; ter Berücksichtigung der von ihm erwarteten Baugrundver-
tdie Förderung des wirtschaftlichen Einsatzes der öffent- hältnisse.
lichen Mittel; In vielen Fällen lassen die Baugrundverhältnisse verschiede-
tdie Gewährleistung der Gleichbehandlung aller Anbieter. ne Vortriebsverfahren zu. Falls es für den Bauherrn aus seinen
Das Gebot der Transparenz wird primär über Formvorschriften Projektanforderungen kein eindeutiges Kriterium zur Bevor-
und Offenlegungspflichten sichergestellt. Ein wesentliches Ele- zugung der einen oder andern Methode gibt, empfiehlt es
ment ist dabei die Pflicht der Bekanntgabe der Zuschlagskriteri- sich, den Amtsvorschlag mit einer oder mehreren Amtsvari-
en (inkl. Unterkriterien) und deren relativer Gewichtung. anten zu ergänzen, um die anstehenden Variantenentscheide
Der Wettbewerb wiederum wird durch das Gebot zur Gleich- schliesslich auf Basis des wirtschaftlich günstigsten Angebo-
behandlung der zum Wettbewerb zugelassenen in- und aus- tes fällen zu können.
ländischen Anbieter gestärkt. Verschiedene, im Inland oft auch In Fällen, wo der Bauherr aufgrund seiner Kriterien die eine
kritisierte Vergabeentscheide im Rahmen des NEAT-Projektes oder andere Methode bevorzugt, aber nicht ausschliessen
belegen, dass diesem Gebot nachgelebt wird. Umgekehrt er- kann, dass die Anbieter zu anderen Schlüssen kommen,
wartet die Schweiz, dass das Ausland dementsprechend Ge- sollten entsprechende Unternehmervarianten zugelassen
genrecht hält. werden. Der Bauherr muss dazu sämtliche, sich aus den Pro-
Der wirtschaftliche Einsatz öffentlicher Mittel soll dadurch ga- jektanforderungen ergebenden Rahmenbedingungen klar
rantiert werden, dass das anhand der Zuschlagskriterien (insbe- festlegen (z.B. Zulässigkeit von Projektvarianten, Ausschluss
sondere Termin, Qualität, Preis, Wirtschaftlichkeit, technischer von bestimmten Vortriebsverfahren, zwingend einzuhaltende
Wert) ermittelte, wirtschaftlich günstigste Angebot den Zuschlag Fristen, zwingend einzuhaltende Eigenschaften des Projekts).
erhält. In der Rechtsprechung hat sich durchgesetzt, dass bei Die in der Schweiz oft offene Haltung gegenüber Varianten ist
Projekten einfacher und mittlerer Komplexität dem Preis ein Ge- ein wesentlicher Faktor für die innovative Weiterentwicklung
wicht von mindestens 50% zukommen soll und selbst bei kom- des Untertagbaus.
plexen Werken in der Regel 20% als Untergrenze gilt.
In Bezug auf die Gleichbehandlung aller Anbieter ist aufgrund

26
tant element in the process is the obligation of publishing the project requirements, there is no unique preferred criterion
criteria for the acceptance of a tender (including secondary regarding which method to use, it is recommendable to spec-
criteria) and their relative importance. ify in the tendering documents an official proposal with one
Competition, on the other hand, is strengthened primarily or more official alternatives in order finally, on the basis of the
by requiring equal treatment of both domestic and foreign most economically favourable tender, to be able decide for
bidders allowed to enter the competition. Various contract one of the available alternatives.
awards in the NEAT project, often criticised within Switzer- In cases in which the owner, based on his criteria, prefers a
land, prove that this requirement is actually carried out. Con- particular method but it is not out of the question that the
versely, Switzerland in the same way expects the respective bidder comes to other conclusions, then feasible contractor
foreign country to apply the same rules. alternatives should be allowed. For this purpose the owner
In this way, the efficient use of public funding should be guar- specifies the boundary conditions (such as the exclusion of
anteed in that the most economically favourable tender on certain excavation methods or the imperative need to com-
the basis of the tendering acceptance criteria (especially ply with the deadlines or the objectives of the project). The
deadlines, quality, price, cost-effectiveness, technical merit) openness to alternative proposals is an important factor for
wins the contract. In legal practice it has become accepted the innovative development of underground construction in
that in the case of projects of low to medium complexity the Switzerland.
price factor should amount to 50%, whereas in the case of
complex projects in general 20% should be the lower limit.
With respect to the equal treatment of all bidders, according 4.5 Resolution of disputes
to current legal practice one should ensure that advantaged
consultants and contractors, i.e. those who have head-start Despite the best preparation of the contact documents it can-
knowledge or experience or were involved in the preparation not be excluded that during the long contractual relationship
of the call for tenders, should be excluded from the competi- it can come to a different interpretation of the content of the
tion and that the complete system of contract acceptance cri- contract. Based on FIDIC’s Red Book [36], the VSS recommen-
teria (including secondary criteria) is made known in advance dation [34], a three phase process of dispute resolution, was
to the bidders and is not changed afterwards. produced that is tailor made to Swiss conditions and stand-
In the case of negotiations, as a basic principle all bidders ards of practice (Fig. 2). In comparison to legal or arbitration
should be involved in the process. proceedings, the latter is intended to be quicker, less costly
The law concerning the awarding of public contracts under- and instead is designed to achieve mutual agreement with a
went a severe test in the NEAT project. In individual cases balance of the interests of both parties, whereby additionally
there were complaints about the way large contract sections the danger of an escalation of the dispute should be reduced
were awarded, which sometimes had costly consequences (cf. Section 3 of the recommendation). A detailed discussion
due to the impact on deadlines. Political efforts to minimise of the recommendation can be found in [38].
the delay in deadlines for projects of national importance According to Section 5 of the recommendation [37], the par-
have been unsuccessful. Thus, also in future, there is a not in- ties should try in a first phase to solve the problem by them-
significant deadline risk associated with the tendering phase selves according to a precisely defined scenario, whose final
of a project. act is a discussion between the chief officers of the two par-
ties. This discussion represents a threshold before coming to
the formal proceedings of dispute resolution (Phase 2).
4.4 Official proposal and contractor According to the recommendation, the arbitration board, con-
alternatives sisting of three members, should be in place within 60 days
after the signing of the contract and has to be accepted by
The invitation to tender for a construction works assumes a both parties. The members of the arbitration board accom-
sufficiently clear project formulation (SIA 118, Section 5 [4]). pany the project and can, beyond arbitration, also point to
The same section also requires, that before the tendering pro- potential conflicts. In the case of a dispute, their proposals,
cess, the owner has to investigate the local conditions, espe- which are not binding for the parties, should aim in effect at
cially the ground conditions, and records all the results in the a settlement out of court. If this is not successful, then there
tender documents according to the requirements of the work remains only the judgement of an arbitration tribunal or the
to be carried out. ordinary court of justice (Phase 3).
This general code provision is of great importance, especially The method of arbitration, with an appropriate composition
in underground construction, as it obliges the owner to pre- of the arbitration board, enables that the aspects to be dis-
pare a clear project (official proposal) taking into account the cussed can be dealt with at the same time from the points of
ground conditions that he expects. view of the planner, the contractor and lawyers. This process
In many cases it is possible that the ground conditions permit takes place at a time where the arbitrators know more or less
different methods of excavation. If for the owner, based on his the history of the construction site and the main participants

27
4.5 Streitschlichtung Die Empfehlung [37] hat sich seit ihrer Einführung durchwegs
bewährt, sofern dem Streitschlichtungsgremium beim Beginn
Trotz bester Vorbereitung der Vertragswerke kann nicht aus- und während den laufenden Bauarbeiten die entsprechende
geschlossen werden, dass es bei den oftmals lang dauernden Bedeutung zuteilwurde. So haben die Streitschlichtungsgre-
Vertragsverhältnissen zu einer unterschiedlichen Interpreta- mien einen nicht unerheblichen Beitrag dazu geleistet, dass
tion des Vertragsinhaltes kommt. Basierend auf FIDIC’s Red am Gotthard-Basistunnel bis zum Ende der Innengewölbear-
Book [36] wurde die VSS Empfehlung [34], ein auf schweize- beiten per Mitte 2012 keine gerichtliche Auseinandersetzung
rische Verhältnisse und Gepflogenheiten zugeschnittenes hängig war. Wird ein Streitschlichtungsgremium erst spät und
dreiphasiges Streiterledigungsverfahren, erarbeitet (Fig.  2). nach dem Scheitern des Baustellenwegs einberufen, kann
Im Vergleich zu Gerichts- oder Schiedsgerichtsverfahren soll dessen Zweck nur noch schlecht erfüllt werden und das Ver-
letzteres schneller, weniger aufwändig und eher auf gegensei- fahren nimmt in solchen Fällen rasch einmal die Züge eines
tiges Einvernehmen und Interessenausgleich beider Parteien Gerichtsprozesses an. Der zeitgerechte Einsatz eines Schlicht-
ausgerichtet sein, wodurch auch die Gefahr einer Eskalation ergremiums auf der Basis der Empfehlung [37] empfiehlt sich
des Streites vermindert werden soll (vgl. Ziff. 3 der Empfeh- für alle Grossprojekte oder für Projekte mit hohen Risiken.
lung). Für eine ausführliche Diskussion der Empfehlung sei
auf [38] verwiesen.
Gemäss Ziff. 5 der Empfehlung [37] sollen die Parteien in einer 4.6 Vergütungsmodell
ersten Phase versuchen, die Streitigkeit unter sich zu bereini-
gen. Dies geschieht nach einem genau definierten Drehbuch, 4.6.1 Übersicht
dessen Schlussakt das sogenannte Chefgespräch ist. Letzte-
res soll eine Schwelle vor der Einleitung eines Schlichtungs- Wie in Kapitel 4.1 beschrieben, kommen im schweizerischen
verfahrens (Phase 2) darstellen. Untertagbau vorwiegend Einheitspreisverträge zur Anwen-
Die Schlichtungsstelle besteht gemäss der Empfehlung aus dung. Dieses Vertragsmodell basiert auf detaillierten Leis-
drei Mitgliedern, die innert 60 Tagen nach der Vertragsun- tungsbeschrieben mit einer eindeutigen Definition jeder Tä-
terzeichnung festgelegt und von beiden Parteien akzeptiert tigkeit. Die umfassenden Leistungsverzeichnisse verwenden
werden müssen. Die Mitglieder der Schlichtungsstelle beglei- normalerweise die Standard-Beschreibung der Arbeiten nach
ten das Projekt und können auch ausserhalb eines Schlich- dem «Normpositionen Katalog» (NPK) der Schweizerischen
tungsverfahrens auf Konfliktpotenziale hinweisen. Im Streitfall Zentralstelle für Baurationalisierung (CRB), welcher wiederum
zielen ihre Vorschläge, die für die Parteien nicht bindend sind, das Normenwerk des SIA berücksichtigt.
faktisch auf einen aussergerichtlichen Vergleich. Gelingt die- Jedes Leistungsverzeichnis enthält zudem in der Regel zu Be-
ser nicht, so bleibt nur die Beurteilung durch ein Schiedsge- ginn ein umfangreiches Kapitel zur Vergütung der Installation
richt oder das ordentliche Gericht (Phase 3). und des Betriebs der Baustelleinrichtungen und der rückwär-
Das Schlichtungsverfahren ermöglicht bei einer entsprechen- tigen Dienste (NPK  113). Viele Positionen werden dabei für
den Zusammensetzung der Schlichtungsstelle, dass die zur die gesamte Dauer der Baustelle mit einer Globalen vergütet.
Diskussion stehenden Aspekte gleichzeitig aus der Sicht des Andere (z.B. Energieverbrauch) können nach Ausmass aus-
Planers, des Unternehmers und des Juristen frühzeitig und gesetzt werden. Änderungen der Bauzeit werden über Posi-
vernetzt angegangen und einer möglichen Lösung zugeführt tionen für längeres und kürzeres Vorhalten der Baustellein-
werden. Dieser Prozess läuft zu einem Zeitpunkt, bei dem richtungen (z.B. pro Monat) erfasst. Der Geldwert des Kapitels
die Schlichter den Werdegang der Baustelle einigermassen NPK 113 kann bei Grossprojekten mehr als 40% der Werkver-
kennen und die massgeblich Beteiligten aller Vertragspartner tragssumme betragen.
noch vorhanden sind. Das Streiterledigungsmodell gemäss Der Aufwand für den Vortrieb (Ausbruch und Ausbruchsiche-
der Empfehlung [37] bietet gegenüber einem Zivilprozess zu- rung) wird massgebend durch die Art des Bauwerks (Tunnel,
dem eine kürzere Verfahrensdauer und tiefere Kosten. Schacht, Kaverne), das Vortriebsverfahren (TBM, Sprengvor-
Die Parteien geraten nicht unter Druck, da die Lösungsvor- trieb etc.), die Ausbruchart (Vollausbruch, Teilausbruch), die Si-
schläge nicht verbindlich sind und die Vertragspartner dem cherungsklasse (Art, Bereich und Menge der Sicherungsmittel),
Lösungsvorschlag der Schlichter verwerfen und eine andere die Abbaubarkeit des Gebirges (Bohr- oder Abbauklasse), die
Lösung treffen, oder aber an das ordentliche Gericht gelan- Art und Menge der Stützung der Ortsbrust sowie die Art, den
gen können. Die Bereitschaft der Vertragspartner zu einer Umfang und den Einbauort von Bauhilfsmassnahmen beein-
aussergerichtlichen Einigung ist beim Vorhandensein eines flusst (vgl. SIA 118/198 Ziff. 8.4.1.1 [8]). Dazu kommen je nach
Streitschlichtungsgremiums spürbar höher. Nur schon die Erfordernis weitere, den Vortrieb beeinflussende Umstände
erste Eskalationsstufe im dreiphasigen Schlichtungsmodell, wie Vorauserkundungen, Messungen zur Überwachung im
nämlich der geforderte bewusste Entscheid, den Baustellen- Bauzustand und besondere Massnahmen bei Wasseranfall,
weg als gescheitert zu erklären und das Schlichtungsgremium Gasvorkommen oder hohen Temperaturen. Das Leistungsver-
anzurufen, veranlasst in vielen Fällen die Vertragspartner, eine zeichnis berücksichtigt diese Aspekte in der Gliederung und
Lösung auf der Baustelle zu suchen. den detaillierten Leistungsbeschrieben pro Position.

28
2 Dispute resolution model according to the VSS recommendation (simplified)
2 Streitschlichtungsmodell gemäss VSS Empfehlung (vereinfacht)

from the contract partners are still around. In contrast to a civ- for the Gotthard base tunnel on the completion of the work
il process, the model to resolve the dispute according to the on the inner lining in the middle of 2012 no legal dispute was
recommendation [37] has the advantage of a short duration pending. If an arbitration board is only called in late and after
and lower costs. the failure of the construction site approach, the aims of the
The parties are not under pressure since the proposed solu- procedure may be difficult to fulfil and in such cases the ar-
tions are not binding for them. The contract partners can re- bitration procedure soon takes on the character of court pro-
ject the proposed solution of the arbitrators and adopt anoth- ceedings. The timely use of an arbitration board on the basis
er solution or it may go to the ordinary court of justice. The of [37] is recommended for all large projects or for projects
willingness of the contract partners to come to an agreement with high risks.
out of court is remarkably enhanced with the existence of
an arbitration board. In many cases, just the first step in the
escalation of the three-phase dispute resolution model, i.e. 4.6 Payment model
the required conscious decision to declare the construction
site approach as a failure and to call in the arbitration board, 4.6.1 Overview
actually helps the contract partners to find a solution on the
construction site itself. As described in Section 4.1, in Swiss underground construc-
Since its introduction the recommendation [37] has con- tion mainly unit price contracts are used. This contract model
sistently proved its value, provided that due importance is is based on detailed technical specificalions and bills of quan-
attached to the arbitration board from the beginning and tities with a clear definition of each activity. The comprehen-
throughout the day-to-day construction work. Thus the arbi- sive bills of quantities normally use the standard description
tration boards have made a significant contribution, in that of the work according to the “Standard Position Catalogue”

29
Fels Lockergestein

Vortriebsverfahren SPV TBM MUF MUL SM

Ausbruchart A,B,C,D,E A A,B,C,D,E A,B,C,D,E A

Sicherungsklasse SK 1,2,3,4,5 1,2,3,4,5,T 1,2,3,4,5 -- T

Bohrklasse Abbauklasse Abbauklasse


Abbaubarkeit - -
x,y,z x,y,z x,y,z

Bauhilfsmassnahmen Massnahme

Bruststützung a,b,c

Bezeichung der B2 3x A3x B/Jetting/a Hydroschild/x


Ausbruchpositionen D4 2z B2y D/Rohrschirm Erddruckschild/x
(Beispiele) E5 1y C4z B/Messerschild/c Mixschild/z

Vortriebsverfahren (SIA 118/198, Ziffer 8.1.5) Sicherungsklassen (SIA 118/198, Ziffer 8.1.7)

SPV Sprengvortrieb SK 1 Die Ausbruchsicherung verursacht eine unbedeutende Behinderung


des Vortriebs
TBM Vortrieb mit einer Tunnelbohrmaschine im Fels mit oder ohne
Schild SK 2 Die Ausbruchsicherung verursacht eine leichte Behinderung des
Vortriebs
MUF Maschinenunterstütztem Vortrieb im Fels
SK 3 Die Ausbruchsicherung verursacht eine erhebliche Behinderung des
MUL Maschinenunterstütztem Vortrieb im Lockergestein Vortriebs
SM Schildmaschinenvortrieb im Lockergestein SK 4 Die Ausbruchsicherung verursacht eine starke Behinderung des
Vortriebs (sofortige Sicherung nach jedem Abschlag)

SK 5 Die Ausbruchsicherung verursacht eine sehr starke Behinderung und


Ausbruchart (SIA 118/198, Ziffer 8.1.6) bedingt allenfalls eine sofortige Stützung der Brust oder
Bauhilfsmassnahmen
A Vollausbruch
SK T Die Ausbruchsicherung erfolgt mit Tübbingen, eingebaut im
B Kalottenausbruch und nachträglicher Ausbruch Schildmantel (TBM oder SM).
von Strosse und Sohle
C Unterteilter Kalottenausbruch und nachträglicher Ausbruch
von Strosse und Sohle
D Paramentstollen und nachträglicher Ausbruch
von Kalotte Kern und Sohle

E Weitere, vom Bauherrn objektspezifisch definierte


Teilausbruchverfahren.

Tabelle 1 Übersicht über die Gliederung der Ausbruchpositionen (SIA 118/198)

Im Gegensatz zum Hochbau unterliegen im Untertagbau die dardlösungen vor, welche in den meisten Fällen zur Vertrags-
effektiv verbauten Mengen einer wesentlich grösseren Streu- grundlage werden.
ung, da sie direkt von den effektiv angetroffenen Baugrund- Um Behinderung von Ausbruch und Sicherung gerecht ab-
verhältnissen abhängig sind. Der Werkvertrag muss klare zugelten, definiert die Norm SIA 118/198 (Ziff. 11 ff.) pro Vor-
Regelungen über den Umgang mit geänderten Mengen ent- triebsmethode ein Klassifizierungssystem, welches die Art,
halten (vgl. Kap. 4.6.5). das Ausmass und den Zeitpunkt des Einbaus der Sicherungs-
Die gegenüber dem vertraglichen Vorausmass geänderten massnahmen umfasst. Der Aufwand für den Ausbruch hängt
Mengen gelten als Bestellungsänderungen des Bauherrn, von der Ausbruchart und der Sicherungsklasse (Sprengvor-
womit der Unternehmer ein Anrecht auf die Anpassung der trieb), von der Sicherungs- und Bohrklasse (TBM-Vortrieb im
vertraglichen Termine und Fristen hat. Die finanziellen Auswir- Fels) bzw. von der Ausbruchart, Sicherungs- und Abbauklasse
kungen der Terminanpassungen (zeitabhängige Kosten) sind (maschinenunterstützter Vortrieb im Fels) ab.
vertraglich zu vereinbaren (vgl. Kap. 4.6.6). Für den Sprengvortrieb sieht die Norm SIA 118/198 (Ziff. 11.1.2)
eine Einteilung in sechs Sicherungsklassen (Tab. 1) vor. Analo-
ge Definitionen gibt es für den Tunnelbohrmaschinen-Vortrieb
4.6.2 Ausbruch und Sicherung im Fels (Ziff. 12.1.2) und den maschinenunterstützten Vortrieb
im Fels (Ziff. 13.1.2).
Der Ausbruch und der Einbau der Sicherungsmittel behindern Beim maschinenunterstützten Vortrieb im Lockergestein ist
sich gegenseitig. Grundsätzlich sind die Vertragspartner frei, die Variation der Ausbruchsicherung in einem Tunnel oft so
für die sich daraus ergebenden werkvertraglichen Fragestel- klein, dass keine Sicherungsklassen unterschieden werden.
lungen projektspezifische Regelungen zu treffen. Wo diese Der Aufwand für den Ausbruch hängt vielmehr von der Aus-
nicht getätigt werden, schlägt die Norm SIA 118/198 [8] Stan- bruchart, den Bauhilfsmassnahmen sowie der Art und Menge

30
Rock Soil

Tunnelling method SPV TBM MUF MUL SM

Excavation type A,B,C,D,E A A,B,C,D,E A,B,C,D,E A

Support class SK 1,2,3,4,5 1,2,3,4,5,T 1,2,3,4,5 -- T

Boreability class Excavation class Excavation class


Workability - -
x,y,z x,y,z x,y,z

Geotech. measures Measure

Face support a,b,c

Description of B2 3x A3x B/Jetting/a Hydroshield/x


excavation D4 2z B2y D/Pipe umbrella EPB shield/x
positions (examples) E5 1y C4z B/Blade shield/c Mixed shield/z

Driving method (SIA 118/198, Section 8.1.5) Support classes (SIA 118/198, Section 8.1.7)

SPV Drill-and-blast tunnelling SK 1 The excavation support causes insignificant hindrance to tunnelling
operations
TBM Advance with a tunnel boring machine in rock with or without
shield SK 2 The excavation support causes slight interference to tunnelling
operations
MUF Mechanically-assisted tunnelling in rock (hard ground)
SK 3 The excavation support causes considerable interference to
MUL Mechanically-assisted tunnelling in soil (soft ground) tunnelling operations
SM Shield tunnelling in soil SK 4 The excavation support causes severe interference to tunnelling
operations (immediate support following every round)

SK 5 The excavation support causes extremely serious interference and


Type of excavation (SIA 118/198, Section 8.1.6) may necessitate an immediate support of the face or auxiliary
construction measures
A Full-face excavation
SK T The excavation support consists of lining segments, installed inside
B Top heading and subsequent excavation of bench and invert the shield skin (TBM or SM).
C Subdivided top heading and subsequent excavation of bench and
invert

D Side wall drifts with subsequent excavation of top heading, core


and invert

E Other partial excavation types defined object-specifically


by the owner.

Table 1 Overview of the organisation of the excavation positions (SIA 118/198)

(NPK) of the Swiss Centre for Rationalisation in Building (CRB), SIA 118/198, Section 8.4.1.1 [8]). In addition, depending on the
which again takes into account the standards of SIA codes. requirements, there may be further circumstances influenc-
Generally each bill of quantities also contains at the beginning ing the advance such as advance explorations, field measure-
a lengthy chapter on payment for the installation and opera- ments during construction and special measures in the case
tion of the construction site facilities and supply services (NPK of water inflow, presence of gas or high temperatures. The
113). Thereby many positions are paid with a lump sum for the technical specifications and the bill of quantities take these
whole period of the construction site. Others (e.g. power con- aspects into account in its structuring and in the detailed
sumption) can be deferred according to the amount. Changes work description for each position.
in the construction period are determined by means of po- In contrast to structural engineering, in underground con-
sitions for longer or shorter (than foreseen) provision times struction the effective construction quantities involve a much
of construction site facilities (e.g. per month). In the case of greater scatter, since they depend directly on the actual
large projects, the monetary value of Chapter NPK 113 may ground conditions encountered during construction. The con-
account for more than 40% of the contract. tract must have a clear regulation regarding the handling of
The cost and time for the tunnel drive (excavation and tem- changed quantities (cf. Section 4.6.5).
porary support) is decisively influenced by the type of struc- The changes in the quantities (with respect to those foreseen
ture (tunnel, shaft, cavern), the construction method (TBM, in the contract) represent owner’s work change orders. There-
drill-and-blast, etc.), the type of excavation (full-face, partial fore, the contractor is entitled to the adjustment of the con-
face), the support class (type, quantity and place of installa- tract deadlines and work schedule. The financial consequenc-
tion of the support measures), the workability of the ground es of the changed deadlines (time-dependent costs) have to
(boreability or excavation class), the type and quantity of the be agreed upon in the contract (cf. Section 4.6.6).
support of the tunnel face as well as the type, quantity and
the place of installation of geotechnical auxiliary measures (cf.

31
der Bruststützung (Erdkeil, Brustanker, Brustpfähle oder In- 4.6.5 Mengenänderungen
jektionen) ab. Diesem Umstand wird durch eine Gliederung
der Ausbruchpositionen entsprochen (Norm SIA 118/198, Ziff. Da die Baugrundverhältnisse in wenigen Fällen genau mit
14.1.5). der Prognose übereinstimmen, entsprechen auch die mit der
Auch bei Schildvortrieben im Lockergestein oder Fels bleibt Ausschreibung definierten Vorausmasse selten den Mengen
in der Regel die Ausbruchsicherung längs des Tunnels gleich, im Schlussausmass. Dementsprechend müssen klare Rege-
sodass keine Sicherungsklassen unterschieden werden. lungen für den Umgang mit den geänderten Mengen, insbe-
Falls im Werkvertrag nicht anders geregelt, wird der Aufwand sondere betreffend die Gültigkeit der vereinbarten Einheits-
für den Ausbruch nach theoretischem Ausmass vergütet. Der preise, gefunden werden.
Unternehmer offeriert mit seinem Angebot die entsprechen- Im Bauwesen gilt in der Schweiz in der Regel eine Toleranz-
den Einheitspreise unter Berücksichtigung der gegenseitigen marge von +/-  20% (SIA  118, Art.  86 [4]), innerhalb welcher
Behinderung von Vortrieb und Sicherung bei den von ihm ge- die vereinbarten Einheitspreise bei geänderten Mengen un-
wählten Mitteln und Methoden. verändert bleiben. Allerdings kann der Werkvertrag eine an-
Die Sicherungsmittel (Anker, Stahlbögen, Spritzbeton, Netze, dere Toleranzmarge festlegen, insbesondere dann, wenn das
Fasern etc.) sowie die notwendigen Bauhilfsmassnahmen Leistungsverzeichnis für Baustelleneinrichtungen besondere
(entwässernde Massnahmen, gebirgsverbessernde Massnah- Positionen vorsieht. Genau diese Voraussetzung ist in den
men) werden nach effektivem Ausmass erfasst und in Funkti- Verträgen des Untertagbaus (vgl. Kap.  4.6.1) erfüllt. Deshalb
on des Einbauortes (Fig. 3) vergütet. stipuliert die Norm SIA  118/198, Ziff. 8.6.3 [8], dass bei Be-
stellungsänderungen die Einheitspreise unverändert bleiben,
wenn das Leistungsverzeichnis besondere Positionen für die
4.6.3 Abbaubarkeit des Gebirges Baustelleneinrichtungen aufweist.
Trotzdem können Mengenänderungen einen Einfluss auf
Die unterschiedliche Abbaubarkeit des Gebirges kann beim auszumessende Einheitspreise haben. Ein höherer Bedarf an
TBM-Vortrieb im Fels mit den Bohrklassen und beim maschi- Sicherungsmitteln kann dazu führen, dass im Ausmass eine
nenunterstützten Vortrieb im Fels oder beim Schildmaschi- höhere Stützmittelklasse mit entsprechendem Einheitspreis
nenvortrieb im Lockergestein mit den Abbauklassen berück- berücksichtigt werden muss. Damit wird der erhöhten Behin-
sichtigt werden (SIA  118/198, Ziff. 8.1.9 [8]). Tunnelstrecken, derung angemessen Rechnung getragen. Analog verhält es
die in gleichen oder in Bezug auf die Abbaubarkeit vergleich- sich mit der Klassierung der Bohrbarkeit und Abbaubarkeit.
baren geologischen Formationen oder Gebirgstypen liegen,
werden in Abschnitten mit gleicher Abbaubarkeit (Bohr- oder
Abbauklasse) zusammengefasst (Tab.  1). Bei Schildmaschi- 4.6.6 Zeitabhängige Kosten
nenvortrieben im Lockergestein werden objektspezifische
Abbauklassen in Abhängigkeit der Baugrundeigenschaften Die massgebenden Fristen im Untertagbau ergeben sich aus
(geologisch und hydrogeologische Verhältnisse, geotechni- dem Vertrags-Bauprogramm, das auf der vertraglich verein-
sche Kennwerte usw.) vereinbart. barten, so genannten Soll-Bauzeit beruht. Die Soll-Bauzeit
Massgebend für die Unterteilung in Bohrklassen beim entspricht dem kritischen Weg im Bauprogramm und ermittelt
TBM-Vortrieb im Fels ist der zu betreibende Aufwand, um den sich aus den massgebenden Mengen des Leistungsverzeich-
Fels mit einer Tunnelbohrmaschine abzubauen. Tunnelstre- nisses (zur Zeit des Vertragsabschlusses) und den Leistungs-
cken einer Bohrklasse sind durch die für die Penetration und angaben des Unternehmers im Werkvertrag sowie aus den
den Verschleiss der Bohrwerkzeuge massgebenden Gesteins- vorgesehenen Arbeitsunterbrüchen.
und Gebirgskennwerte und deren Streubereiche so gut als Da geänderte massgebende Mengen im Schlussausmass
möglich zu charakterisieren. Im Werkvertrag ist zudem das als Bestellungsänderungen gelten, haben sie auch eine An-
Vorgehen zum Bestimmen der Bohrklassen vor Ort und die passung der Fristen zur Folge. Dies geschieht gemäss Norm
erforderlichen Versuche (Art und Anzahl) definiert. Die Bohr- SIA 118/198 [8] über die Ermittlung der so genannten Abrech-
klasse kann beispielsweise durch die Bestimmung der Penet- nungsbauzeit. Diese errechnet sich aus den massgebenden
ration in einem täglichen Testvorschub festgelegt werden. Mengen des Schlussausmasses und den Leistungsangaben
des Unternehmers im Werkvertrag inklusive Bestellungsände-
rungen sowie den werkvertraglich anerkannten Unterbrüchen.
4.6.4 Verkleidung Der Termin für die Vollendung des Werks verändert sich
schliesslich nach Massgabe der sich aus der Abrech-
Hauptaspekt bei der Vergütung des Betons für die Verkleidung nungs-Bauzeit ergebenden Fristen. Die so ermittelten Fristen
ist die Art und Weise der Vergütung des Betons zur Verfüllung ergeben das Ausmass für die Vergütung der bauzeitabhängi-
von Überprofilen. Die Norm SIA  118/198 (Ziff. 21.2) [8] sieht gen Kosten für Baustelleneinrichtungen und Dienste gemäss
dazu verschiedene Abrechnungsarten für bautechnisch und den vertraglich vereinbarten Positionen für längeres und kür-
geologisch bedingtes Überprofil vor. zeres Vorhalten.

32
L1* L2* L3*

L1 L2 L3

3 Working ranges and zones for a open type gripper TBM in rock (L1: machine region, L1*: working zone for excavation support
in the machine region, L2: rearward region, L2*: working zone for excavation support in the rearward region, L3: rearward
region up to 200 m behind the rear end, L3*: working zone for excavation support in the rearward region)
3 Arbeitsbereiche und Arbeitszonen bei einem TBM-Vortrieb im Fels ohne Tübbingausbau (L1: Maschinenbereich, L1*: Arbeits-
zone für Ausbruchsicherung im Maschinenbereich, L2: Nachläuferbereich, L2*: Arbeitszone für Ausbruchsicherung im Nach-
läuferbereich, L3: rückwärtiger Bereich bis 200 m hinter Nachläufer, L3*: Arbeitszone für Ausbruchsicherung im rückwärtigen
Bereich)

4.6.2 Excavation and support


The payment for the support measures (anchors, steel ribs,
Excavation and the installation of support measures cause a sprayed concrete, meshes, fibres, etc.) as well as for the re-
mutual hindrance. In principle, the contract partners are free quired geotechnical auxiliary measures (dewatering meas-
to agree upon project-specific rules to take into account the ures, ground improvement measures) is determined on the
resulting contractual questions. When this is not done, SIA basis of the actual quantities considering also the place of
118/198 [8] proposes standard solutions, which in most cases installation (Fig. 3).
form a basic part of the contract.
In order to have fair compensation for the mutual hindering
of excavation and support work, SIA 118/198 (Sections 11 ff.) 4.6.3 Workability of the ground
defines for each construction method a classification system,
which considers the type, the quantity and the time of installa- The variations in the workability of the ground are taken into
tion of every support measure. The expenditure for the exca- account by the boreability classes in the case of TBM drives
vation depends: on the type of excavation (e.g., full face or top in rock, and by excavation classes in the case of mechanically
heading and bench) and the support class in the case of drill assisted excavation in rock or of shield tunnelling in soil (SIA
and blast; on the support class and on the boreability class in 118/198, Section 8.1.9 [8]). Tunnel stretches in the same or,
the case of a rock TBMs; and on the type of excavation, sup- in respect to workability, in similar geological formations or
port class and workability class in the case of mechanically rock types, are assigned to sections with the same worka-
assisted excavation in rock. bility (boreability or excavation class) (Table 1). In the case of
For the case of excavation by drill and blast, SIA 118/198 shield tunnels in soil, project-specific excavation classes are
(Section 11.1.2) makes a further subdivision into six support specified according to the ground properties (geological und
classes (Table 1). There are analogous definitions for rock TBMs hydrogeological conditions, geotechnical parameters, etc.).
(Section 12.1.2) and mechanically assisted excavation in rock The division into boreability classes in the case of a TBM drive
(Section 13.1.2). in rock is based upon the required effort in excavating the
In the case of mechanically assisted excavation in soil, the vari- rock with a tunnel boring machine. The tunnel stretches of
ation of the temporary support in a specific tunnel is often very a particular boreability class must be characterised as good
small, so that no support classes are differentiated. The ex- as possible by the rock and rock mass parameters (and their
penditure for the excavation depends much more on the type range of scatter) that are relevant for the penetration rate and
of excavation, the geotechnical auxiliary measures as well as the wear of the cutting tools. In addition, the procedure to
the type and quantity of face support (earth wedge, face bolts, determine the boreability class in situ and the tests needed
face piles or grouting). This case is taken into account by struc- (type and number) have to be defined in the contract. For ex-
turing the excavation positions (SIA 118/198, Section 14.1.5). ample, the boreability class can be determined by means of
Also in the case of a shield drives in soil or rock, in general the daily test drives.
temporary support remains the same along the tunnel axis so
that no support class is differentiated.
If there is no specific specification in the contract, the expend-
iture on excavation is based on the theoretical qunatity. In his
bid, the contractor offers the corresponding unit price taking
into account the mutual hindering of excavation and support
in his chosen measures and methods.

33
5 Ausführung 6 Der Schweizer Untertagbau
Die im Untertagbau vorhandenen Restrisiken beeinflussen
im internationalen Umfeld
auch die Ausführung und insbesondere die Zusammenarbeit Die zahlreichen und vielfältigen Projekte des vorliegenden
der Vertragspartner vor Ort. Ein ausgeprägtes Mass an ge- Bands sowie der ersten Ausgabe von «Tunnelling Switzerland»
meinsam vom Bauherrn (oder dessen Vertreter vor Ort) und [39] zeigen, dass Schweizer Ingenieure seit 160  Jahren auf
vom Unternehmer zu tragender Verantwortung kennzeichnet dem Gebiet des Untertagbaus in allen Sparten ununterbro-
die Baustellen des Untertagbaus. Der gegenseitig vertrauens- chen Pionierleistungen erbringen: Strassen, Eisenbahn- und
volle Umgang in einem partnerschaftlichen Verhältnis ist ein Kraftwerksbau, im Fels oder im Lockergestein, im städtischen
Grundpfeiler zur Erreichung des Projekterfolgs und bewährt Gebiet oder im Gebirge, maschinell oder konventionell. Diese
sich besonders im Fall unerwarteter Ereignisse. Bewusst Leistungen werden international anerkannt und bilden die Ba-
sprechen deshalb die Schweizer Vertragsnormen (SIA 118 [4], sis für eine weltweite schweizerische Tätigkeit insbesondere
SIA 118/198 [8]) von Vertragspartnern und nicht von Parteien. in der Projektierung, in den letzten Jahren vermehrt auch in
Die Norm SIA 118/198 listet unter Ziff. 8.3.1 eine Reihe von Auf- der Ausführung. Das gilt auch für die Baustoff- und die Zuliefe-
gaben auf, die bei der Ausführung gemeinsam von den Ver- rerindustrie, wie die Bauchemie oder den Anlagenbau für die
tragspartnern zu erledigen sind. So wird beispielsweise die er- Tunnellogistik. Zahlreiche erfolgreich realisierte Untertagbau-
forderliche Ausbruchsicherung aufgrund der Beurteilung des ten in allen Kontinenten zeugen von wesentlichen Beiträgen
angetroffenen Gebirges durch Bauherr und Unternehmer ein- der schweizerischenTunnelbaufachleute.
vernehmlich vereinbart. Auch die Entscheidungen über geo- Schweizer Ingenieure sind weiter in den internationalen Gre-
logisch bedingte Sondermassnahmen und Projektänderungen mien engagiert, z.B. bei den Arbeitsgruppen der Internatio-
werden gemeinsam getroffen. nal Tunnelling Association (ITA) oder bei den Europäischen
Mit Bezug auf die Arbeitssicherheit ist jeder Arbeitgeber für die Normkommissionen. Teilweise waren die Schweizer Normen
Sicherheit und das Wohlergehen seiner Arbeitnehmer verant- international wegweisend (man denke beispielsweise an die
wortlich. Dies hat zur Folge, dass der Unternehmer alleine das Begrifflichkeit des Gefährdungsbildes oder an die weltweit
Konzept und die erforderlichen Massnahmen für die Sicher- erste Tunnelnorm SIA 198), teilweise profitieren sie von dieser
heit und den Gesundheitsschutz auf der Basis der vorhande- Zusammenarbeit (z.B. die Schärfung des Begriffs «Beobach-
nen Unterlagen bestimmt (SIA 118/198, Ziff. 8.3.2). Das gleiche tungsmethode» in [21]). Der Schweizer Tunnelbau ist also gut
gilt auch für die Sofortmassnahmen zur Schadensbeschrän- im internationalen Umfeld eingebettet, was zum Austausch
kung in Gefahrensituationen, die sich während des Vortriebs und gegenseitiger Befruchtung führt.
ergeben. Der Unternehmer kann ferner aus baubetrieblichen Bei verschiedenen Gelegenheiten wurde die internationa-
Gründen das Vergrössern des Ausbruchprofils oder das Wech- le Wertschätzung durch das Verleihen von Auszeichnungen
seln bzw. Beibehalten einer Ausbruchart beim Bauherrn be- zum Ausdruck gebracht, wie z.B. 1992 mit dem Ingenieur-
antragen. Eine Zustimmung des Bauherrn stellt jedoch keine bau-Preis von Ernst & Sohn für den Freudensteintunnel, dem
Bestellungsänderung dar (Vergütung und Fristen bleiben un- STUVA-Preis 2003 für das NEAT-Projekt und 2010 mit dem
verändert). NCE-Award für den Gotthard-Basistunnel.
Das Beherrschen von unvorhergesehenen Verhältnissen ist Die grossartigen Leistungen und technischen Entwicklungen
eines der zentralen Elemente im Untertagbau. Dabei ist ra- des Tunnelbaus in der Schweiz, unter anderem der Gotthard
sches Handeln angesagt. SIA 118/198 (Ziff. 8.3.2.3) verpflichtet Basistunnel, werden neuerdings, im Jubiläumsband «50 Jahre
den Unternehmer beim Erkennen solcher Verhältnisse unver- NATM» [40], zur Vermarktung der sogenannten NÖT heran-
züglich, die notwendigen Massnahmen zur Vermeidung oder gezogen [41], [42]. Wir legen Wert auf die Feststellung, dass
Minderung von Schäden zu treffen und den Bauherrn sofort der Schweizer Tunnelbau nichts mit der NÖT zu tun hat oder
zu informieren. Die weiteren Massnahmen zur Anpassung der jemals hatte. Wie von Professor Kalman Kovári gezeigt, sind
Ausbruchart, zur Änderung der Ausbruchsicherung oder zum die Prinzipien der NÖT inhaltsleer, wissenschaftlich unhaltbar
Einsatz von Bauhilfsmassnahmen werden vom Bauherrn und oder dem Gemeingut des internationalen Tunnelbaus ent-
vom Unternehmer gemeinsam bestimmt. lehnt worden [43], [44]. Sir Alan Muir Wood, der Gründungs-
Wie die Erfahrung zeigt, ist beim Antreffen geänderter Verhält- präsident der ITA und ihr Ehrenpräsident, hat richtig erkannt,
nisse vor allem die Anfangsphase der Ereignisbewältigung von dass die NÖT eine mit scheinbarer akademischer Seriosität
entscheidender Bedeutung. Gerade in solchen Situationen ist verkleidete Marketingstrategie ist [25].
es sehr wichtig, dass die Vertreter des Bauherrn und des Un- Mit dem vorliegenden Band wird gezeigt, dass der Tunnelbau
ternehmers vor Ort als fachlich kompetentes, erfahrenes Team unter Anwendung der allgemein gültigen, wissenschaftlich
agieren können. Expertengremien zur fachlichen Unterstüt- begründeten und international abgestützten ingenieurmässi-
zung vor Ort sollen dementsprechend als gemeinsames Gre- gen Prinzipien mit grossem Erfolg betrieben wird. Der schwei-
mium beider Vertragspartner eingesetzt werden. zerische Ansatz steht der internationalen Fachwelt, ohne den
Anspruch eine Methode sein zu wollen, unter anderem in der

34
4.6.4 Lining The deadline for the completion of the construction works
changes, finally, in proportion to the deadlines resulting from
The main aspect in the payment for the concrete in the lining the billed construction time. The deadlines determined in this
is the method of payment for the concrete needed to fill over- way are the basis for the calculation of the amount to be paid
profiles. The code SIA 118/198 (Section 21.2, [8]) foresees a for time-dependent construction costs for the construction
series of different types of billing for overprofiles due to tech- site installations and services according to the contractually
nical or geological reasons. agreed positions for longer and shorter provision times for
equipment and facilities.

4.6.5 Changes in quantities


5 Execution
Since the ground conditions seldom agree exactly with the The remaining risks present in underground construction also
geological prediction, likewise the actual quantities rarely influence the execution and especially the cooperation be-
correspond with the preliminary values defined in the tender tween the contract partners on site. A pronounced degree of
documents. Thus there must be clear rules for handling the shared responsibility to be carried both by the owner (or his
changed quantities, especially with respect to the validity of representative on site) and the contractor typifies construction
the agreed unit price. sites in underground construction. The mutual relationship of
In civil engineering in Switzerland generally a tolerance margin trust among partners is a key to achieving success in the pro-
of +/- 20% applies (SIA 118, paragraph 86 [4]), within which the ject and proves its worth especially in cases of unexpected
agreed unit prices remain unaltered even for changed quanti- events. Not by chance therefore do the Swiss contract codes
ties. However, in the contract a tolerance value other than 20% (SIA 118 [4], SIA 118/198 [8]) speak of contract partners and
can be specified, especially in the case when the bill of quanti- not of parties. The code SIA 118/198 lists under Section 8.3.1
ties have special positions for construction site installations. As a series of tasks that have to be dealt with jointly by the con-
mentioned in Section 4.6.1, underground construction contracts tract partners during the execution. Thus, for example, based
fulfil this condition. Therefore, the code SIA 118/198 stipulates in on an assessment of the ground encountered, agreement is
Section 8.6.3 [8] that for order changes the unit prices remain reached by the owner and the contractor on the required ex-
unchanged, if the bill of quantities have the special positions for cavation supports. Also the decision concerning special meas-
the site installations. ures and project changes due the geology is made collectively.
Nevertheless, changes in quantities might influence the unit With respect to work safety, every employer is responsi-
prices to be fixed. As a consequence of a greater need for sup- ble for safety and welfare of his employees. As a result, the
port measures, a higher support class with an appropriate unit concept and the necessary measures for safety and health
price may have to be taken into account in order to compensate protection is the sole responsibility of the contractor and is
adequately an increased hindrance. Similar remarks apply to the determined on the basis of existing documents (SIA 118/198,
classification of workability (boreability and excavation classes). Section 8.3.2). The same applies to the immediate measures
to limit damage in hazardous situations that arise during the
tunnel advance. Further, for operational reasons the contrac-
4.6.6 Time-dependent costs tor can request from the owner that the excavation profile
is increased or that the type of excavation is changed or re-
In underground construction the critical deadlines are given mains the same. However, the approval of the owner does not
by the contractual construction programme that is based on involve a work change order (i.e. remuneration and deadlines
the contractually agreed so-called “target construction time”. remain unchanged).
The target construction time corresponds to the critical path Mastering unexpected conditions is one of the key elements
in the construction programme and is based upon the rele- in underground construction. Here a quick response is impor-
vant quantities in the technical specifications and in the bill of tant. SIA 118/198 (Section 8.3.2.3) obliges the contractor when
quantities (at the time of contract completion) and the perfor- he comes across such conditions, to implement immediately
mance information provided by the contractor in the contract the necessary measures to avoid or reduce damage and to
together with the expected work standstills. inform the owner straightaway. The further measures to mod-
Since changes in the relevant quantities in the final total quan- ify the type of excavation, to change the excavation support
tity are considered to be order changes, the changed quan- or to employ geotechnical auxiliary measures are decided on
tities also cause an adjustment in the deadlines. According jointly by the owner and the contractor.
to the code SIA 118/198 [8] this is achieved by determining As experience shows, when encountering changed condi-
the so-called billed construction time. This is obtained from tions, above all the initial phase in coping with the event is of
the critical quantities and the contractor’s performance infor- pivotal importance. Precisely in such situations it is of key im-
mation in the contract including order changes together with portance that the representatives of the owner and the con-
contractually recognised interruptions. tractor can operate on site as a professionally competent and

35
Form eines ausgewogenen, in sich konsistenten und in Pro- technologie, Installationstechnik und Logistik, Entwicklungen in
jekten von weltweiter Bedeutung erprobten mehrsprachigen der Messtechnik oder in den Ausbruch- und Sicherungsmetho-
Normenwerks zur Verfügung. den genannt.
Der Gedanke der Wiederverwertung von Ausbruchmaterial ist
7 Normen und Innovation nicht neu, wurden doch beim Staumauerbau in den 50-iger
und 60-iger Jahren in der Schweiz häufig vor Ort abgebaute Be-
Die Schweiz gehört in punkto Innovation und Technologie zu tonzuschlagstoffen verwendet. Im Zuge der Erstellung des Ver-
den führenden Nationen weltweit [45]. Es besteht ein enger einatunnels (1991 – 1999) wurde das Ausbruchmaterial sowohl
Zusammenhang zwischen dieser Innovationsfähigkeit und den für Betonzuschlagstoffe als auch für Eisenbahnschotter aufbe-
Rahmenbedingungen. Zu letzteren gehört auch das Regelwerk reitet. Für das Projekt Gotthard-Basistunnel wurde das Konzept
der SIA Normen. Diese lassen der Kreativität der Ingenieure wieder aufgenommen, mit den Zielsetzungen, eine maximale
eine grosse Freiheit und ermöglichen somit den technischen Wiederverwertbarkeit des Ausbruchmaterials sicherzustellen,
Fortschritt. Es ist bezeichnend, dass die Norm SIA  197 – wie eine optimale Wirtschaftlichkeit der gesamten Materialbewirt-
alle Schweizer Tragwerksnormen – gleich zu Beginn (Ziff. 0.4) schaftung zu erreichen und schliesslich die Umwelt maximal
mit einer beispiellosen Kürze, Prägnanz und Unmissverständ- zu schonen. Das Ziel wurde in allen Teilabschnitten konsequent
lichkeit Ausnahmen im Fall von neuen Entwicklungen erlaubt. umgesetzt, wobei in Amsteg, Sedrun und Bodio Materialaufbe-
Der Gedanke, dass eine Norm keineswegs «der Zukunft vor- reitungsanlagen mit teilweise neuartiger Technologie (Glimmer-
greifen oder gar die technische Entwicklung irgendwie in den flotation in Sedrun) entstanden. Sämtlicher Spritzbeton für die
Zügeln halten» darf und dass dies auch den ureigenen strategi- Ausbruchsicherung (C 35/25) und das gesamte Innengewölbe
schen Interessen und «langfristigen Zielen der Bauherren» die- des Gotthard-Basistunnels (C 40/30) wurden mit Zuschlagstof-
ne [1], war bereits für die erste Tunnelnorm (SIA 198, 1975) lei- fen aus dem heterogenen Ausbruchmaterial gewonnen, wobei
tend. Dank dieser Aufgeschlossenheit gegenüber technischen die geforderten Qualitätskriterien ausnahmslos erfüllt wurden –
Entwicklungen gelang beispielsweise den Tunnelbohrmaschi- ein gewaltiger Erfolg. Rund ein Viertel des Ausbruchmaterials
nen mit den Erstanwendungen in der Schweiz der Durchbruch konnte so wiederverwertet werden.
auf dem europäischen Markt. Sie wurden in den 70er- und Normalerweise ist für Tunnelbauten eine lange Lebensdauer
80er Jahren des letzten Jahrhunderts zum Vortrieb von insge- gefordert. Diese ist in wasserführendem Gebirge nur dann
samt 35 km Verkehrstunneln (mit Durchmesser von mehr als zu erreichen, wenn die Innenschale vor Wasserzuflüssen ge-
10 m, wie z.B. im Heitersberg-, Zürichberg-, Sonnenbergtunnel schützt wird. Die hohen Gebirgsdrücke und Gebirgstempera-
u.a.) eingesetzt, was etwa 45% der damaligen weltweiten Ge- turen beim Lötschberg- und Gotthard-Basistunnel verlangten
samtproduktion entsprach [46]. Die erste Ausgabe der Norm nach einer Weiterentwicklung der gängigen Abdichtungssys-
SIA 198 (1975) beschränkte sich auf den konventionellen Aus- teme, welche die projektspezifischen Anforderungen nicht
bruch, weil der derzeitige Stand der Technik des maschinellen erfüllt hätten. Schliesslich wurden Systeme entwickelt, bei wel-
Vortriebs für eine Normierung noch nicht reif war und man die chen trotz extremer Randbedingungen eine Lebensdauer von
technische Entwicklung nicht hemmen wollte. Der maschinelle 100 Jahren erwartet werden darf – ein Novum in der Techno-
Vortrieb wurde erst 10  Jahre später behandelt und zwar zu- logie der Abdichtungssysteme. Das Label «AlpTransit-zugelas-
nächst in Form einer Empfehlung für Vollvortriebsmaschinen sen» wurde zum Qualitätsmerkmal.
im Fels (SIA 198/1). Nach einer zwanzigjährigen Periode, wäh- Zu erwähnen wären ferner die Weiterentwicklung des konven-
rend derer die zahlreichen oben erwähnten TBM-Vortriebe tionellen Vortriebs in Richtung einer intensiveren Mechanisie-
in der Schweiz ausgeführt wurden und zur Ausreifung dieser rung und Industrialisierung. Der konventionelle Vortrieb ist ein
Technik wesentlich beigetragen haben, fand er im Jahr 1993 zyklischer Arbeitsablauf bestehend aus den Schritten «Lösen
im Rahmen der ersten Revision der Norm SIA 198 Eingang ins des Gebirges», «Schuttern» und «Ausbruchsicherung». Im rück-
Normenwerk. wärtigen Bereich wird aus logistischen und terminlichen Grün-
Die Offenheit gegenüber neuen technischen Lösungen, die den wenn immer möglich die Betonsohle teilweise oder bereits
oft in Form von Unternehmervarianten eingebracht werden ganz eingezogen. Eine grosse Zahl von Arbeitsschritten unter
(Kap. 4.4), hat also im schweizerischen Untertagbau seit je- Anwendung unterschiedlichster Materialien wie Sprengstoffe,
her einen hohen Stellenwert und ist ein zentrales Element zur Anker, Spritzbeton, Stahlnetze, Stahlbögen müssen in kurzer
Förderung von Innovationen in diesem wesentlichen Bereich Zeit sequenziell ausgeführt werden. Zudem sind an allen Ar-
der Bauindustrie (Fig. 4). Es ist daher nicht erstaunlich, dass es beitsstellen die Anforderungen betreffend Luftqualität und bei
auch beim Grossprojekt Alptransit eine Vielzahl von kleineren hohen Überlagerungen auch betreffend Lufttemperatur einzu-
oder grösseren Innovationen auf breiter Front gab. Spezielle halten. All dies hat auf engstem Raum unter Einsatz eines ent-
oder neue Projektanforderungen, unter anderem jene der Res- sprechenden Geräteparks zu erfolgen. Ausgehend von ersten
sourcenschonung, verlangen oft nach massgeschneiderten Erfahrungen mit Tunnelsanierungen (Hauenstein-Basistunnel,
und oftmals neuartigen Lösungen. Als Beispiele für solche Ent- 1980 – 1987) kamen schliesslich auch bei Neubauten Hänge-
wicklungen seien die Wiederverwertung des Ausbruchmateri- bühnen zum Einsatz (Vereinatunnel, Lötschberg-Basistunnel,
als, hochwertige Abdichtungssysteme, modernste Maschinen- Gotthard-Basistunnel, Ceneri-Basistunnel). Die Nutzung einer

36
On a number of occasions international appreciation has been
expressed in the honouring of Swiss tunnelling achievements,
e.g. in 1992 with Ernst & Sohn’s Structural Engineering Award
for the Freudenstein Tunnel, in 2003 with the STUVA prize for
the Alptransit project and in 2010 with the NCE award for the
Gotthard base tunnel.
Some of the great achievements and technical developments
of tunnelling in Switzerland, among them the Gotthard base
tunnel, have been used recently in the anniversary volume
“50 Years of NATM” [40] to market the so-called NATM [41],
[42]. We emphasise that tunnelling in Switzerland has and
never had anything to do with NATM. As shown by Professor
Kalman Kovári, the principles of NATM are meaningless, sci-
entifically wrong or have been borrowed from the common
property of international tunnelling [43] [44]. Sir Alan Muir
Wood, the founding president of ITA and its honorary presi-
dent, has rightly recognized that NATM is nothing more than
a marketing strategy dressed up in apparent academic seri-
ousness [25].
4 Total length of Swiss tunnels The projects in the present volume show that tunnelling can
4 Gesamtlänge der Tunnels in der Schweiz be carried out with great success by applying generally ac-
cepted, scientifically founded and internationally supported
engineering principles. The Swiss approach, which does not
experienced team. Expert boards for professional support on claim to be a national method, is available to the international
site should be set up as a joint body of the two contract part- professional world among other ways in the form of a set of
ners. multilingual, balanced, consistent tunnelling codes, tried and
tested in projects of worldwide significance.

6 Swiss tunnelling in the


7 Codes and innovation
international context
Switzerland is one of the leading nations worldwide in ques-
The large number and the variety of projects in the present vol- tions of innovation and technology [45]. There is, in fact, a
ume as well as the first edition of “Tunnelling Switzerland” [39] close relationship between this flare for innovation and the
show that for 160 years Swiss engineers have pioneered con- given boundary conditions. The rules and standards of the SIA
tinuously in the field of underground construction in all sectors: codes belong to the latter. These leave much room for engi-
highway, railway and power station construction both in rock neering creativity and thus facilitate technical progress. It is
and soil, in urban areas and in the mountains, with TBMs or by significant that in a statement of unparalleled brevity, express-
conventional tunnelling. These performances are recognised ly and without any ambiguity the code SIA 197 – like all the
internationally and form the basis for a Swiss activity worldwide Swiss structural codes – from the outset (Section 0.4) allows
especially in design and in recent years increasingly in execu- exceptions in the case of new developments.
tion. This is also true for the building material industry as well as The idea that a code should not “pre-define the future or ad-
for the supply industry (construction chemicals, equipment for vance technical development in any way” and that this also
tunnelling logistics, etc.). Numerous successful underground serves the best strategic interests and “long-term aims of the
construction projects executed in all continents testify to the owner” [1] was already a key factor in the first tunnel code SIA
substantial contribution made by Swiss tunnel engineers. 198 (1975). Thanks to this open-mindedness regarding techni-
Further, Swiss engineers are engaged in international commit- cal developments, the tunnel boring machines, e.g., succeed-
tees, e.g. the Working Groups of the International Tunnelling As- ed in the nineteen seventies and eighties in breaking into the
sociation (ITA) or the European codification commissions. The European market with the first applications in Switzerland
Swiss codes were often ground-breaking internationally (one with in total 35 km traffic tunnels of large diameter (more than
only has to think of the concepts of the hazard scenarios or 10 m, as, e.g., in the Heitersberg, Zurichberg and Sonnenberg
of the code SIA 198, the first tunnelling code worldwide) but tunnels) which corresponded at the time to 45% of world pro-
they also profited from this cooperation (e.g. in specifying the duction [46]. The first edition of SIA 198 (1975) limits itself to
term “observational method” in [21]). Swiss Tunnelling is thus conventional excavation, since the current state-of-the-art in
well integrated in the international context, which leads to the TBM technology was not yet ripe for codification and one did
exchange and fertilization of ideas. not want to hinder technical development. Mechanised tun-

37
zweiten Ebene ermöglichte die Entflechtung von Ver- und Ent- Betongewölbe unter äusserst ungünstigen geotechnischen
sorgungsströmen sowie von Arbeitsschritten und damit eine Bedingungen erfolgreich angewandt wurde [54]. Neu beim Ta-
Industrialisierung der konventionellen Hochleistungsvortriebe. vetscher Zwischenmassiv war die – relativ zu den italienischen
Das in der Schweiz erfolgreich entwickelte und eingesetzte Tunnels – sehr grosse Überlagerung, welche die Kombination
Konzept beginnt sich auch international durchzusetzen. des Vollausbruchs mit einer nachgiebigen Ausbruchsicherung
In die gleiche Richtung zielen auch die Entwicklungen der erforderte. Die gewählte Ausbruchsicherung bestand aus TH
Logistik. Untertagbauten sind aufgrund der nur sehr einge- Stahlbögen mit Gleitanschlüssen. Diese technische Lösung
schränkten Zugänglichkeiten der Arbeitsorte logistisch höchst war aus dem Bergbau bekannt. Die Erfahrungen aus dem Berg-
anspruchsvolle Baustellen. Tunnel- und Schachtbauten sind Li- bau waren aber nicht ohne Weiteres auf die hiesigen Verhält-
nienbaustellen, wobei sich die einzelnen Arbeitsstellen je nach nisse übertragbar, weil sie aus Vortrieben mit verhältnismässig
Verfügbarkeit der Logistik (Transporte, Lüftung, Kühlung etc.) kleinen Ausbruchprofilen stammten, für welche z.B. geometri-
gegenseitig beeinflussen können. Zur Entflechtung logistischer sche Nichtlinearitäten eine kleinere Rolle spielen. Zur Klärung
Verknüpfungen haben sich in den letzten Jahren vermehrt des Verhaltens der Stahlbögen und ihrer Gleitanschlüsse bei
Förderbandlösungen zum Abtransport des Schuttermaterials dem Durchmesser von 13 m wurde ein Grossversuch vor Ort
durchgesetzt. Heutzutage stehen Bandmaterialen zur Verfü- durchgeführt [52], [55]. Die Versuchsergebnisse bestätigten die
gung, welche die notwendigen hohen Anforderungen bezüg- Eignung der geplanten Ausbruchsicherung und dienten auch
lich Brandschutzes erfüllen [47]. zur Verbesserung ihrer konstruktiven Durchbildung. Mit der ge-
Der tägliche Baubetrieb führt immer wieder zu neuen Heraus- planten Lösung hat man das erwartete und tatsächlich ange-
forderungen, die es zu meistern gilt und Anstoss für Innovatio- troffene äusserst druckhafte Gebirge erfolgreich durchörtert.
nen auf dem Gebiet der Messtechnik oder der Ausbruchsiche- Bei der Planung des Vortriebs im Tavetscher Zwischenmassiv
rung geben. Dazu gehört z.B. die Entwicklung des sogenannten wurden die Erkenntnisse und Erfahrungen aus zwei Welten
RH-Extensometers, eines Extensometers, dessen Messsensor (Bergbau aus dem Ruhrgebiet, Verkehrstunnelbau aus Italien)
sich im Bohrlochtiefsten befindet und die Signale über Funk ausgewertet, darauf basierend selektiv technische Elemente
durch das Gebirge in den Tunnelhohlraum überträgt [48]. Zur übernommen und zu einer adäquaten bautechnischen Lösung
Erfassung der Ortsbrustdeformationen in druckhaftem Ge- zusammengefügt. Der Vortrieb im Tavetscher Zwischenmassiv
birge hat sich dieses innovative Messinstrument als äusserst ist somit ein exzellentes Beispiel für Muir Wood’s [56] Plädoyer
hilfreich erwiesen, kann es doch bei fortschreitendem Vortrieb für ein eklektisches Vorgehen beim Entwurf – ein von vorwis-
laufend abgelängt werden, ohne seine Funktionalität einzubüs- senschaftlichen Dogmen freies Vorgehen.
sen. Als weiteres Beispiel können die sogenannten hiDCon®
Elemente genannt werden. Dies sind Betonfertigteile, die
Dank
selbst unter hohen Spannungen ein duktiles Verhalten aufwei-
sen und somit als Kernelemente nachgiebiger Ausbruchsiche- Die Verfasser danken Frau Sara Zingg, MSc ETH Bau-Ing., für
rungs- und Ausbausysteme im druckhaften oder quellfähigen ihre Unterstützung und konstruktive Kritik bei der Vorberei-
Gebirge eingesetzt werden [49]. tung des Manuskripts.
Eine bemerkenswerte Weiterentwicklung auf dem Gebiet der
Ausbruchmethoden wurde mit dem Vortrieb des Gotthard-Ba-
Literaturverzeichnis
sistunnels im sogenannten Tavetscher Zwischenmassiv rea-
>@ /RPEDUGL*+DOWHU33¿VWHU5/DXSHU36RQGHUHJJHU$
lisiert [50], [51], [52]. Der Tunnel durchörtert hier sogenannte
 1RUEHUW-'LH1RUP6,$©8QWHUWDJEDXªXQGGLH]XJHK|
Kakirite. Das sind Gesteine, die aufgrund einer intensiven tek-  ULJH(PSIHKOXQJ6,$©(UIDVVHQGHV*HELUJHVLP8QWHUWDJ
tonischen Beanspruchung eine sehr niedrige Festigkeit aufwei-  EDXª6FKZHL]HULVFKH%DX]HLWXQJSS
sen. In Kombination mit der grossen Tiefe des Tunnels (800 – >@ 6FKZHL]HULVFKHU ,QJHQLHXU XQG $UFKLWHNWHQ9HUHLQ 1RUP
 6,$8QWHUWDJEDX$XVIKUXQJ=ULFKSS
900  m) und dem erwarteten hohen Bergwasserdruck führ- >@ 6FKZHL]HULVFKHU,QJHQLHXUXQG$UFKLWHNWHQ9HUHLQ(PSIHKOXQJ
te dies bereits in der Planungsphase zur Einschätzung, dass  6,$  (UIDVVHQ GHV *HELUJHV LP 8QWHUWDJEDX =ULFK
das Gebirge stark druckhaft sein würde, und hat wichtige fels-  SS
mechanische Forschungsarbeiten ausgelöst (z.B. [53]). Die ge- >@ 6FKZHL]HULVFKHU ,QJHQLHXU XQG $UFKLWHNWHQ9HUHLQ 1RUP 6,$
  $OOJHPHLQH %HGLQJXQJHQ IU %DXDUEHLWHQ =ULFK 
plante und erfolgreich angewandte Lösung bestand in einem  SS
kreisrunden Tunnelprofil, das im Vollausbruch aufgefahren und >@ 6FKZHL]HULVFKHU ,QJHQLHXU XQG $UFKLWHNWHQ9HUHLQ1RUP 6,$
gleich hinter der Ortsbrust mit einem nachgiebigen Ausbauring   (LQZLUNXQJHQ DXI 7UDJZHUNH =ULFK   SS
>@ *HKUL0'LH=XNXQIWGHU7UDJZHUNVQRUPHQ7HF
gesichert wurde. Der Durchmesser des Ausbruchprofils betrug
 SS
bis 13 m, so dass beträchtliche Konvergenzen ohne Verletzung >@ 6FKQHLGHU - 6LFKHUKHLW XQG =XYHUOlVVLJNHLW LP %DXZHVHQ
des Lichtraumprofils auftreten konnten.  YGI+RFKVFKXOYHUODJ$*DQGHU(7+=ULFKSS
Ein Vollausbruch sehr grossen Durchmessers im schlechten >@ 6FKZHL]HULVFKHU ,QJHQLHXU XQG $UFKLWHNWHQ9HUHLQ 1RUP 6,$
 $OOJHPHLQH%HGLQJXQJHQIU8QWHUWDJEDX=ULFK
Gebirge war nichts grundlegend Neues, gab es doch bereits  SS
einige Beispiele aus dem Verkehrstunnelbau in Italien, in >@ 6FKZHL]HULVFKHU ,QJHQLHXU XQG $UFKLWHNWHQ9HUHLQ 1RUP 6,$
welchen der Vollausbruch in Kombination mit einem dicken  8QWHUWDJEDX$XVIKUXQJ$XVJDEH=ULFKSS

38
nelling was only considered 10 years later and then only in conventional method of excavation towards mechanisation
the form of a recommendation for tunnel boring machines in and industrialisation. The conventional method of excavation
rock (SIA 198/1). Its introduction in the codes only took place is a cyclic working process consisting of the steps “excava-
in 1993 in the first revision of SIA 198. Previous to this, over tion”, “mucking” and “support”. In the rearward region, due to
a period of 20 years, the numerous above-mentioned TBM logistical and deadline factors if at all possible the concrete
drives were carried out in Switzerland and contributed greatly invert is partially or wholly installed. A large number of work-
to the development of this technology internationally. ing steps using various materials such as explosives, anchors,
The openness regarding new technical solutions, which were sprayed concrete, steel meshes, and possibly steel ribs must
often in the form of contractor alternatives (Section 4.4), al- be executed sequentially in a short space of time. Further-
ways played a significant role in Swiss underground construc- more, on all construction sites the requirements regarding
tion and is a core element in stimulating innovations in this air quality and in the case of high overburdens also those re-
important area of the construction industry (Fig. 4). There- garding air temperatures have to be complied with. All this
fore, it is not surprising that in the case of the major project has to be implemented in a very confined space while using
Alptransit there were a number of wide ranging innovations, the required equipment. Starting from initial experiences with
both smaller and larger. Special or new project requirements, the rehabilitation of tunnels (Hauenstein base tunnel, 1980 –
among others that of protecting natural resources, often de- 1987) suspended platforms were also used in new structures
mand tailor-made and novel solutions. Examples of such de- (Vereina tunnel and the Lötschberg, Gotthard and Ceneri base
velopments are the recycling of the spoil material, high qual- tunnels). The use of a second working level allows the sepa-
ity waterproofing systems, the most modern machine and ration of supply and removal flows and of working steps and
installation technology as well as logistics, developments in thus an industrialisation and a high performance of conven-
measuring techniques or in the methods of excavation and tional tunnelling. This concept, successfully developed and
excavation support. implemented in Switzerland, is also beginning to establish
The idea of recycling excavation material is not new, indeed itself internationally.
since the nineteen fifties and sixties dams in Switzerland were The developments in logistics are going in the same direction.
frequently constructed with locally excavated concrete ag- Due to the rather limited access to working places in under-
gregates. When constructing the Vereina tunnel (1991 – 1999) ground structures the logistics is extremely demanding. Tun-
the spoil material was used for both the concrete aggregates nel and shaft structures are linear construction sites, whereby
and for the railway ballast. The concept was revived for the depending on the availability of the logistics (transports, ven-
Gotthard base tunnel project with the aims of ensuring a max- tilation, cooling, etc.) the individual working places can inter-
imum recyclability of the spoil material, and thus to achieve fere with one another. To decentralise logistical connections,
an optimum cost-effectiveness of the overall material man- in recent years for mucking, conveyor belt solutions have
agement and, last but not least, to provide maximum envi- increasingly established themselves. Today belt materials are
ronmental protection. This aim was implemented consistently available that fulfil the necessary high demands regarding fire
in all contract sections and in Amsteg, Sedrun and Bodio protection [47].
material processing plants were built sometimes with novel The daily construction operations always bring new chal-
technology (mica flotation in Sedrun). All sprayed concrete for lenges that have to be overcome and this gives an impetus
the excavation support (C 35/25) and the whole of the inner for innovations in the field of instrumentation or excavation
lining of the Gotthard base tunnel (C 40/30) used aggregates support. This would include the development of the so-called
obtained from the heterogeneous spoil material, whereby the RH-extensometer, an extensometer whose measuring sen-
required quality criteria could be fulfilled without exception sor is located in the depths of boreholes and whose signals
– a huge success. Around a quarter of the spoil material was are transmitted via radio communication through the ground
recycled in this way. into the tunnel opening [48]. To measure the deformations of
Normally, a long working life is required for tunnel structures. the tunnel face in squeezing rock this innovative measuring
This can only be achieved in water-bearing ground if the inner instrument has proved to be extremely helpful, since in the
lining is protected from the effects of groundwater. The high case of ongoing advance it can be cut to length, without los-
rock pressures and temperatures in the case of the Lötsch- ing its functionality. As a further example, the so-called hiD-
berg and Gotthard base tunnels demanded a further devel- Con® elements could be mentioned. These are prefabricated
opment of the already established waterproofing systems, concrete elements that exhibit ductile behaviour even under
which would otherwise not have fulfilled the project-specif- high stresses and thus can be used as key elements in yield-
ic requirements. Finally, systems could be developed, with ing excavation support systems and lining systems in squeez-
which a working life of 100 years can be expected in spite of ing and swelling rock [49].
the extreme boundary conditions – a first in the technology of A notable further development in the area of excavation meth-
waterproofing systems. Thus the label “AlpTransit approved“ ods was realised in the excavation of the Gotthard base tunnel
became a sign of quality. in the so-called Tavetsch Intermediate Massif [50], [51], [52].
Also worthy of mention is the further development of the The tunnel crosses so-called kakiritic rocks, i.e. rocks, which

39
>@ 6FKZHL]HULVFKHU ,QJHQLHXU XQG$UFKLWHNWHQ9HUHLQ 1RUP 6,$ >@ (KUEDU + 6DOD$ :LFN 5 9RUWULHEH DP *RWWKDUG%DVLV
  3URMHNWLHUXQJ 7XQQHO *UXQGODJHQ =ULFK  SS  WXQQHO±HLQ5FNEOLFN(UIDKUXQJHQXQG/HKUHQDXV6LFKWGHV
>@ 6FKZHL]HULVFKHU ,QJHQLHXU XQG$UFKLWHNWHQ9HUHLQ 1RUP 6,$  %DXKHUUQ6ZLVV7XQQHO&RQJUHVV%DQG/X]HUQSS
 3URMHNWLHUXQJ7XQQHO%DKQWXQQHO=ULFKSS  ±
>@ 6FKZHL]HULVFKHU ,QJHQLHXU XQG $UFKLWHNWHQ9HUHLQ 1RUP 6,$ >@ ),',& &RQGLWLRQV RI &RQWUDFW IRU &RQVWUXFWLRQ 0'% +DU
 3URMHNWLHUXQJ7XQQHO6WUDVVHQWXQQHO=ULFKSS  PRQLVHG (GLWLRQ ,QWHUQDWLRQDO )HGHUDWLRQ RI &RQVXOWLQJ
>@ 6FKZHL]HULVFKHU ,QJHQLHXU XQG$UFKLWHNWHQ9HUHLQ 1RUP 6,$  (QJLQHHUV
  *UXQGODJHQ GHU 3URMHNWLHUXQJ YRQ 7UDJZHUNHQ =ULFK >@ 9HUHLQLJXQJ 6FKZHL]HULVFKHU 6WUDVVHQIDFKOHXWH 966 
 SS  (PSIHKOXQJ966±6WUHLWHUOHGLJXQJSS
>@ 6FKZHL]HULVFKHU,QJHQLHXUXQG$UFKLWHNWHQ9HUHLQ1RUP6,$ >@ (JOL $ 7KH 6ZLVV 0RGHO RI 'LVSXWH 6HWWOHPHQW %UHQQHU
 (UKDOWXQJYRQ%DXZHUNHQ=ULFKSS  &RQJUHVV(UQVW 6RKQ +UVJ SS±
>@ 0DWRXVHN06FKQHLGHU-8QWHUVXFKXQJHQ]XU6WUXNWXUGHV >@ .RYiUL.'HVFRHGUHV) (GV 7XQQHOOLQJ6ZLW]HUODQG
 6LFKHUKHLWVSUREOHPVEHL%DXZHUNHQ,QVWLWXWIU%DXVWDWLNXQG  %HUWHOVPDQQ)DFK]HLWVFKULIWHQSS
 .RQVWUXNWLRQ GHU (7+ =ULFK %HULFKW 1R  (7+ =ULFK >@ ,7$±$XVWULD\HDUVRI1$70±([SHULHQFH5HSRUWV
 SS  SS
>@ $QDJQRVWRX * 3LPHQWHO ( =X GHQ )HOVNODVVL¿NDWLRQHQ >@ *ROVHU - :RUOGZLGH GHYHORSPHQW RI 1$70  \HDUV RI
 PLW,QGH[ZHUWHQLP7XQQHOEDX*HRWHFKQLN+HIW  1$70([SHULHQFH5HSRUWV,7$±$XVWULDSS±
 SS >@ -RGO+*\HDUVRIFRQVWUXFWLRQ ZLWK1$70±+LJKOLJKWV
>@ .RYiUL.:HEHU-5LVLNRPLQGHUXQJEHLGHU6SULW]EHWRQEDX  \HDUVRI1$70([SHULHQFH5HSRUWV,7$±$XVWULD
 ZHLVH LP 8%DKQEDX 0QFKHQ 6\PSRVLXP ©6LFKHUKHLW XQG  SS
 5LVLNHQEHL8QWHUWDJEDXZHUNHQª(7+=ULFK >@ .RYiUL . (UURQHRXV &RQFHSWV EHKLQG 1$70 5DEFHZLF]±
>@ .RYiUL . %RVVKDUG 0 5LVNV LQ 7XQQHOOLQJ $QDO\VLV DQG  *HRPHFKDQLFDO&ROORTXLXP6DO]EXUJ
 3URFHGXUHV UHODWLQJ WR WKH =LPPHUEHUJ %DVH 7XQQHO 7XQQHO >@ .RYiUL . 7KH &RQWURO RI *URXQG 5HVSRQVH  0LOHVWRQHV
 SS  XSWRWKHV:RUOG7XQQHO&RQJUHVV0LODQR
>@ .RYiUL . /XQDUGL 3 2Q WKH 2EVHUYDWLRQDO PHWKRG LQ >@ 'XWWD6 (G 7KH*OREDO,QQRYDWLRQ,QGH[±6WRQJHU
 WXQQHOLQJ,Q*HR(QJ0HOERXUQH  ,QQRYDWLRQ/LQNDJHVIRU*OREDO*URZWK,16($'
>@ 1LFKROVRQ ' 7VH & DQG 3HQQ\ & 7KH 2EVHUYDWLRQDO  ZZZJOREDOLQQRYDWLRQLQGH[RUJ
 0HWKRG LQ *URXQG (QJLQHHULQJ 3ULQFLSOHV DQG $SSOLFDWLRQV >@ .RYiUL . )HFKWLJ 5 $PVWDG &K ([SHULHQFH ZLWK ODU
 &,5,$ 5HSRUW  /RQGRQ &RQVWUXFWLRQ ,QGXVWU\ 5HVHDUFK  JH GLDPHWHU WXQQHO ERULQJ PDFKLQHV LQ 6ZLW]HUODQG ,Q +
 DQG,QIRUPDWLRQ$VVRFLDWLRQSS  %XUJHU (G  2SWLRQV IRU WXQQHOOLQJ 'HYHORSPHQWV LQ *HR
>@ 6FKZHL]HULVFKHU,QJHQLHXUXQG$UFKLWHNWHQ9HUHLQ1RUP6,$  WHFKQLFDO(QJLQHHULQJSS
 *HRWHFKQLN=ULFKSS >@ 61 (1  )|UGHUJXUWH IU GLH 9HUZHQGXQJ XQWHU
>@ (XURSHDQ VWDQGDUG (1  (XURFRGH  *HRWHFKQLFDO  7DJH±(OHNWULVFKHXQGEUDQGWHFKQLVFKH6LFKHUKHLWVDQIRUGHU
 GHVLJQ±3DUW*HQHUDOUXOHV  XQJHQ
>@ 3HFN 5 %$GYDQWDJHV DQG OLPLWDWLRQV RI WKH REVHUYDWLRQDO >@ 6WHLQHU 3 5 'LVSODFHPHQW PHDVXUHPHQWV DKHDG RI D
 PHWKRGLQDSSOLHGVRLOPHFKDQLFV*pRWHFKQLTXH    WXQQHO IDFH XVLQJ WKH 5+ ([WHQVRPHWHU WK ,QW 6\PS RQ
 SS±  )LHOG0HDVXUHPHQWVLQ*HRPHFK
>@ 3RZGHUKDP$-$QRYHUYLHZRIWKHREVHUYDWLRQDOPHWKRG >@ .RYiUL . 'HVLJQ PHWKRGV ZLWK \LHOGLQJ VXSSRUW LQ
 GHYHORSPHQWLQFXWDQGFRYHUERUHGWXQQHOOLQJSURMHFWV*pR  VTXHH]LQJ DQG VZHOOLQJ URFNV :RUOG 7XQQHO &RQJUHVV
 WHFKQLTXH  SS±  0D\%XGDSHVW+XQJDU\
>@ 0XLU :RRG$0   7XQQHOOLQJ 0DQDJHPHQW E\ GHVLJQ >@ (KUEDU + 3IHQQLQJHU , 8PVHW]XQJ GHU *HRORJLH LQ WHFK
 ( )16SRQSS  QLVFKH 0DVVQDKPHQ LP 7DYHWVFKHU =ZLVFKHQPDVVLY 1RUG
>@ gVWHUUHLFKLVFKH *HVHOOVFKDIW IU *HRPHFKDQLN 5LFKWOLQLH IU  9RUHUNXQGXQJ XQG 3URJQRVH GHU %DVLVWXQQHOV /|Z  :\VV
 GLH JHRWHFKQLVFKH 3ODQXQJ YRQ 8QWHUWDJHEDXWHQ PLW ]\NOL  +UVJ %DONHPD5RWWHUGDPSS
 VFKHP9RUWULHESS >@ .RYiUL.$PEHUJ)(KUEDU+7XQQHOEDXLQGUXFNKDIWHP
>@ ,625LVNPDQDJHPHQW3ULQFLSOHVDQGJXLGHOLQHV  *HELUJH ± (LQH +HUDXVIRUGHUXQJ IU GLH QHXHQ $OSHQWUDQV
>@ 215  5LVN 0DQDJHPHQW IRU 2UJDQLVDWLRQV DQG  YHUVDOHQ ; .ROORTXLXP IU %DXYHUIDKUHQVWHFKQLN %RFKXP
 6\VWHPV7HUPVDQGEDVLFV,PSOHPHQWDWLRQRI,62  
>@ ,7,*$FRGHRISUDFWLFHIRUULVNPDQDJHPHQWRIWXQQHOZRUNV >@ .RYiUL . (KUEDU + *RWWKDUG%DVLVWXQQHO 7HLODEVFKQLWW
 7XQQHOV HW RXYUDJHV VRXWHUUDLQV 1R  -XLOOHW$R€W   6HGUXQ ± 'LH GUXFNKDIWHQ 6WUHFNHQ LP 7=0 1RUG ± 3URMHN
 SS±  WLHUXQJ XQG 5HDOLVLHUXQJ 6ZLVV 7XQQHO &RQJUHVV %DQG 
>@ (VNHVHQ6'7HQJERUJ3.DPSPDQQ-9HLFKHUWV7+  /X]HUQSS
 *XLGHOLQHV IRU WXQQHOOLQJ ULVN PDQDJHPHQW ,QWHUQDWLRQDO >@ 9RJHOKXEHU0'HU(LQÀXVVGHV3RUHQZDVVHUGUXFNVDXIGDV
 7XQQHOOLQJ $VVRFLDWLRQ :RUNLQJ *URXS 1R  7XQQHOOLQJ  PHFKDQLVFKH 9HUKDOWHQ NDNLULWLVLHUWHU *HVWHLQH 9HU|II GHV
 DQGXQGHUJURXQGVSDFHWHFKQRORJ\SS  ,QVWLWXWV IU *HRWHFKQLN ,*7  GHU (7+ =ULFK %DQG  ±
>@ (KUEDU + .HOOHQEHUJHU - 5LVN 0DQDJHPHQW GXULQJ WKH  (7+'LVVHUWDWLRQ1UYGI+RFKVFKXOYHUODJ$*=ULFK
 &RQVWUXFWLRQ RI WKH *RWWKDUG %DVH 7XQQHO 3URF ,QW 6\PS  SS
 *HR7HFKQLFDO 0HDVXUHPHQWV DQG 0RGHOOLQJ *700  >@ /XQDUGL33URJHWWRHFRVWUXFLRQHGLJDOOHULHVHFRQGO¶DSSURFLR
 .DUOVUXKH  EDVDWRVXOO¶DQDOLVLGHOOHGHIRUPD]LRQLFRQWUROODWHQHOOHURFFHHQHL
>@ )OXU\6W*RWWKDUG%DVLVWXQQHO7HLODEVFKQLWW)DLGR8PJDQJ  VXROL4XDUU\DQG&RQVWUXFWLRQ0DUFK
 PLW &KDQFHQ XQG *HIDKUHQ LP DQVSUXFKVYROOVWHQ $EVFKQLWW >@ 7KHLOHU $ *RWWKDUG %DVH 7XQQHO 6HGUXQ VHFWRU ± \LHOGLQJ
 GHV*RWWKDUG%DVLVWXQQHOV6ZLVV7XQQHO&RQJUHVV%DQG  VWHHOULQJEHDPVUHDOVFDOHWHVWLQJ:RUOG7XQQHO&RQJUHVV
 /X]HUQSS±  *HQHYD
>@ (KUEDU + :LOGERO] $ 6HLOHU $ ,QMHNWLRQVPDVVQDKPHQ >@ 0XLU:RRG$01HZWXQQHOOLQJPHWKRGV&RUUHVSRQGHQFH
 DP*RWWKDUG%DVLVWXQQHO7HLO)UHLOHJXQJ7%0:HVW$PVWHJ  :DWHU3RZHU-XQHSS
 ,QMHNWLRQHQ ]XU 5HGXNWLRQ YRQ :DVVHU]XWULWWHQ LP 7HLO
 DEVFKQLWW6HGUXQ*HRPHFKDQLNXQG7XQQHOEDX1R
>@ (KUEDU + 3ULOOHU $ :LOGERO] $ ,QMHNWLRQVPDVVQDKPHQ
 DP*RWWKDUG%DVLVWXQQHO7HLO)UHLOHJXQJ7%0)DLGR:HVW
 9HUJOHLFKVEHWUDFKWXQJHQ XQG 6FKOXVVIROJHUXQJHQ *HRPH
 FKDQLNXQG7XQQHOEDX1R

40
due to intensive tectonic activity exhibit a very low strength.
This in combination with the great depth of the tunnel (800 –
900 m) and the expected high pore pressures led already in
the planning phase to the prediction of heavily squeezing
conditions and triggered important research activities in rock
mechanics (e.g. [53]). The planned and successfully executed
solution consisted of a circular tunnel profile that was exca-
vated full-face, supported immediately behind the tunnel face
by a yielding support ring. The diameter of the excavated pro-
file was up to 13 m, so that considerable convergences could
take place without impairing the clearance profile.
Full-face excavation with very large diameters in poor ground
was actually not new, as there were already several exam-
ples from traffic tunnel construction in Italy, in which full-face
excavation in combination a thick concrete lining was suc-
cessfully executed in extremely unfavourable geotechnical
conditions [54]. What was new with the Tavetsch Intermediate
Massif – in contrast to the Italian tunnels – was the very large
overburden, which necessitated the combination of full-face
excavation with a yielding support. The chosen method of
excavation support consisted of TH steel arches with sliding
connections. This technical solution was known from mining.
The experiences from mining, however, could not be trans-
ferred automatically to the local situations, because they orig-
inally involved relatively small excavated profiles, for which,
e.g., geometrical nonlinearities were less important. To clarify
the behaviour of the steel arches and their sliding connec-
tions with a diameter of 13 m a large-scale test was carried
out in situ [52], [55]. The test results confirmed the suitability
of the planned excavation support and served to improve the
constructional details. With the planned solution the expected
and actually encountered extreme squeezing rock conditions
were successfully overcome.
In the course of planning the drive through the Tavetsch Inter-
mediate Massif, the knowledge and experience of two worlds
(mining from the Ruhr area, traffic tunnelling from Italy) were
utilised, by adopting, selectively, technical elements and com-
bining them to obtain an adequate civil engineering solution.
Thus the tunnelling though the Tavetsch Intermediate Massif
provides an excellent example of Muir Wood’s [56] plea for a
diversified design procedure – devoid of pre-scientific dog-
mas and procedures.

Acknowledgements
The authors are grateful to Ms Sara Zingg, MSc ETH Bau-Ing.,
for her assistance and constructive criticism of the manu-
script.

5HIHUHQFHVVHH*HUPDQRULJLQDO

41

View publication stats

Das könnte Ihnen auch gefallen