Sie sind auf Seite 1von 6

Aufnahmetest Deutsch

Leseverstehen – Beispiel 1 Kreuzen Sie jeweils die richtige Lösung an. 


10 Jahre Euro
1 Das Schlagwort Eurokrise ist seit Mona- 0. Aufgabe in Bezug auf den gesamten Text:
ten aus keiner Tageszeitung mehr wegzu- Welche Überschrift passt zum ganzen Text?
denken. Viele Menschen haben daher  Entwicklung der nationalen Währungen
wenig Lust, das zehnjährige Jubiläum des  Geschichte des europäischen Wirtschaftsraums
Euros zu feiern. Doch trotz aller aktuellen
Probleme ist die Einführung des Euros am
 Große Veränderungen durch die Euroeinführung
1. Januar 2002 doch ein bedeutender  Wichtige Hintergründe der aktuellen Eurokrise
Schritt gewesen. Denn nie zuvor gab es in
der Geschichte des Geldes eine so um-
fassende Veränderung wie die Umstellung
der nationalen Währungen zum Euro.
2 Seit Münzen hergestellt werden, gibt es 1. Welcher Begriff passt zum zweiten Abschnitt?
immer wieder Bestrebungen, Wirtschafts-  Gewichtszunahme
räume durch einheitliches Geld zu ver-  Handelsabkommen
größern. Das war schon vor über 2000 Jah-
ren so: In der griechischen Antike galten
 Machterweiterung
schon bald die Münzen Athens als Vor-  Vereinheitlichungstendenz
bild: Jeder Staat, der am überregionalen  Wirtschaftshindernisse
Handel teilhaben wollte, passte das Ge-
wicht seiner Gold- oder Silbermünzen an
die der mächtigen Athener an. Und im 2. Welche Aussage ist laut Text richtig?
ganzen römischen Reich, also von Spanien  Das deutsche Kaiserreich entstand 1871 aus
und England bis nach Syrien und Ägypten, wirtschaftlichen Gründen.
konnte man mit dem Denar bezahlen. –  Deutschland war bis 1871 in viele Einzelstaaten
Deutschland dagegen wurde erst 1871 zu unterteilt.
einem einheitlichen Wirtschaftsraum mit
gemeinsamer Währung. Damals vereinten
 Die Deutschen einigten sich 1871 auf die
Unabhängigkeit von 25 Einzelstaaten.
sich die 25 bisher unabhängigen deutschen
Staaten zu einem großen Kaiserreich, in  In den 25 unabhängigen deutschen Staaten gab es
dem es natürlich ein überall gültiges Zah- ab 1871 ein allgemein gültiges Zahlungsmittel.
lungsmittel geben sollte.
3 Unsere Euro-Einführung ist jedoch mit 3. Welches Wort fehlt im dritten Abschnitt?
keiner dieser Geldreformen vergleichbar.  angebliche
Und das lag nicht nur daran, dass auf  einzige
einmal weit über 300 Millionen Menschen
in Europa das neue Geld verwenden konn-
 erste
ten und dass unendliche Mengen an Bar-  größte
geld (Münzen und Scheine) umzutauschen  kleine
waren. Der ________ Unterschied besteht
im modernen Geldsystem selbst.
4 Noch vor hundert Jahren, also etwa bis 4. Welche Aussage passt zum vierten Abschnitt?
zum ersten Weltkrieg, waren Geldscheine  Abwertung von Silber- und Goldmünzen
im Grunde ein Versprechen jedes einzel-  Recht zum Umtausch von Geldscheinen in Gold
nen Staates, eine Art nationaler Gutschein:
Das heißt, man konnte Papiergeld jederzeit
 Staatliches Versprechen für gute Scheine
von einer staatlichen Bank in Gold ein-  Vertrauenswürdigere Banken in früheren Zeiten
wechseln lassen, es war damit vertrauens-
würdig. Und die Münzen aus Gold oder 5. Welcher Begriff fehlt im vierten Abschnitt?
Silber waren ja durch das Material selbst  illegales
wertvoll, niemand konnte sie abwerten.
Dies garantierte natürlich eine Akzeptanz  internationales
weit über die nationalen Grenzen hinaus;  regionales
bei höherwertigen Münzen handelte es  soziales
sich damals tatsächlich um _______ Geld.  territoriales
© Studienkolleg bei den Universitäten des Freistaates Bayern, Stand: März 2021
5 1865 gründeten Frankreich, Belgien, 6. Was bedeutet die Aussage zum „Vorbildcharakter“?
Italien und die Schweiz eine Union, der  Auch wenn die Union ein Vorbild hatte, wurden
auch Griechenland drei Jahre später bei- ihre Regeln teilweise von anderen Ländern
trat. Darin wurden zwei Vereinbarungen übernommen.
getroffen: Zum einen sollten alle Edel-  Die Union galt als ein Vorbild, sodass ihre Regeln
metallmünzen der Mitgliedstaaten in glei- zum Teil von anderen Ländern übernommen
cher Größe und gleichem Gewicht herge- wurden.
stellt werden und zum anderen sollten alle
Münzen innerhalb dieser Union gelten.
 Obwohl die Union teilweise vorbildlich war,
wurden ihre Regeln von anderen Ländern
Diese Regelungen hatten teilweise Vor-
übernommen.
bildcharakter: Viele andere Staaten gaben
vergleichbare Münzen heraus, auch ohne  Weil die Union einige Regeln von anderen
der Union beigetreten zu sein. Dieses Sys- Ländern übernommen hatte, galt sie als ein
tem bewährte sich bis in die Zeit vor dem Vorbild.
ersten Weltkrieg. Der Bevölkerung war es
egal, ob sie mit einem goldenen 20-Francs-
Stück aus der Schweiz oder Frankreich
oder mit griechischen 20-Drachmen be-
zahlte – Hauptsache, der Goldwert solcher
Münzen stimmte überein und wurde durch
den Staat abgesichert.
6 Der Euro hingegen besitzt, anders als das 7. Welche Aussage ist laut Text richtig?
Geld dieser Münzunion von 1865, keinen  Der Staat ist nicht verpflichtet, Waren oder
inneren Wert. Die 1-Euro-Münze zum Dienstleistungen gegen Gold einzutauschen.
Beispiel ist exakt ein Zehntel dessen wert,  Euro-Scheine sind im Vergleich zu Euro-Münzen
was man sich dafür kaufen kann. Sie in der Herstellung teurer.
besteht ja fast nur aus billigem Messing
und Nickel. Und die Herstellung eines 5-
 Im Gegensatz zum früheren Geld ist der
Materialwert des Euros sehr gering.
Euro-Geldscheins kostet nicht einmal fünf
Cent. Man kann sich Waren oder Dienst-  Mit einem Euro lassen sich nur noch 10 Prozent der
leistungen damit kaufen, darf dafür jedoch Waren im Vergleich zu früher kaufen
kein Gold vom Staat verlangen.
7 Der Euro ist aber auch kein „nationales" 8. Welche Aussage passt zum siebten Abschnitt?
Geld mehr, kein Gutschein „unseres"  Der Euro wurde bereits in 17 Ländern als Währung
Staates – ein Gedanke, der vielen älteren eingeführt.
Menschen fremd ist. Dennoch besitzen zu-  Geschichte und Literatur spielen in Europa eine
mindest die Euro-Münzen eine Art natio- bedeutende Rolle.
nalen Charakter, denn die Rückseite darf
jedes der bisher 17 Euro-Länder indivi-
 In den Euro-Ländern gibt es erstaunlich viele
Geldbeutel als Souvenirs.
duell gestalten. Manche haben sich für die
Abbildung des Staatsoberhaupts (zum  Reiche Staaten bilden ihr Oberhaupt auf den
Beispiel des spanischen Königs) entschie- Münzen ab.
den, andere präsentieren landestypische
Bauwerke, Tiere, Pflanzen oder bedeu- 9. Welcher Begriff passt zum siebten Abschnitt?
tende Personen aus der Geschichte und  Einseitigkeit
Literatur. Schauen Sie in Ihren Geldbeutel:
Sie werden staunen, wie viele Souvenirs  Gleichgültigkeit
aus der ganzen Eurozone Sie mit sich  Mehrdeutigkeit
tragen!  Unstimmigkeit
 Vielfältigkeit

© Studienkolleg bei den Universitäten des Freistaates Bayern, Stand: März 2021
Lösungen für Beispiel 1 („10 Jahre Euro“)

0. Große Veränderungen durch die Euroeinführung


1. Vereinheitlichungstendenz
2. Deutschland war bis 1871 in viele Einzelstaaten unterteilt.
3. größte
4. Recht zum Umtausch von Geldscheinen in Gold
5. internationales
6. Die Union galt als ein Vorbild, sodass ihre Regeln zum Teil von anderen Ländern übernommen wurden.
7. Im Gegensatz zum früheren Geld ist der Materialwert des Euros sehr gering.
8. Der Euro wurde bereits in 17 Ländern als Währung eingeführt.
9. Vielfältigkeit

© Studienkolleg bei den Universitäten des Freistaates Bayern, Stand: März 2021
Leseverstehen – Beispiel 2 Kreuzen Sie jeweils die richtige Lösung an. 

„Die Zukunft der Mobilität“


1 Durchschnittlich eine Stunde am Tag ist der Welche Überschrift passt am besten zum Abschnitt 1?
moderne Mensch unterwegs. Er pendelt im  Vorteile der gesellschaftlichen Mobilität
Regionalzug zur Arbeit, fährt mit dem Auto  Probleme der modernen Verkehrsnutzung
zum Einkaufen oder fliegt in den Urlaub.
Mobil zu sein ist ein Muss in der heutigen
 Gefahren im alltäglichen Leben
Gesellschaft. Doch die Bewegungsfreiheit ist  Umweltschutz als Herausforderung der Zukunft
teuer erkauft: Unfälle, Umweltbelastungen,  Ziele der städtischen Verkehrsorganisation
Lärm und Verkehrsinfarkt lassen den Traum
von der uneingeschränkten Mobilität vor al-
lem in den Städten oft zum Alptraum werden.
2 Forscher verschiedenster Fachrichtungen stel- Welcher Begriff passt in die Lücke in Abschnitt 2?
len sich im Hinblick auf diese Schwierigkei-  Anschließend
ten die Frage, wie die Zukunft des Verkehrs  Deshalb
gestaltet werden muss. Ein Hauptproblem ist
aus ihrer Sicht der zunehmende Autoverkehr,
 Trotzdem
da er den gefährlichen Klimawandel beschleu-  Überraschenderweise
nigt. ____________ halten sie es für unwahr-  Zuerst
scheinlich, dass es eine autofreie Zukunft ge-
ben wird. Denn vor allem die Nachfrage aus
Schwellenländern lässt die weltweite Auto-
mobilproduktion stark ansteigen.
3 In Deutschland ist der Pkw nach wie vor das Welche Aussage steht sinngemäß in Abschnitt 3?
bevorzugte Verkehrsmittel. Beispiel Berufs-  Beim verbreiteten Carsharing fährt man zusammen
verkehr: Laut einer Umfrage des Statistischen in einem Auto.
Bundesamtes vom Jahr 2008 nutzten 60 Pro-  Im Berufsverkehr werden Autos häufiger genutzt als
zent der Berufspendler das Auto, während nur alle anderen Verkehrsmittel.
13 Prozent mit öffentlichen Verkehrsmitteln
an ihren Arbeitsplatz gelangten. Auf das Fahr-
 Junge Stadtbewohner sind in Bezug auf Autos oft
geteilter Meinung.
rad griff nur eine kleine Minderheit von acht
Prozent zurück. Doch auch wenn viele Deut-  Nur eine Minderheit der Deutschen hat Zugriff auf
sche nicht auf ihr Auto verzichten wollen, ein Fahrrad.
haben zumindest bei der jungen, städtischen  Öffentliche Verkehrsmittel werden im Berufsverkehr
Bevölkerung elektronische Hightech-Geräte zunehmend durch Autos verdrängt.
wie Handys dem Auto den Rang abgelaufen.
Das neueste Smartphone oder iPad ist für sie Laut Abschnitt 3 haben „Handys dem Auto den Rang
ein erstrebenswerteres Statussymbol als ein abgelaufen.“ Was ist damit gemeint?
eigenes Auto. So weicht bei dieser Gruppe der  Die Garantie für ein Handy läuft früher ab als bei
Stolz auf den eigenen Pkw zunehmend einer einem Auto.
neuen Kultur des Teilens. Fahrgemeinschaften  Für manche ist der Besitz eines besonderen Handys
oder das sogenannte „Carsharing“, bei dem wichtiger als ein privater Pkw.
ein Auto je nach Bedarf abwechselnd von ver-
schiedenen Personen verwendet wird, sind
 Handys bekommen im Ranking meist bessere
Bewertungen als Autos.
ökonomische Formen der gemeinschaftlichen
Pkw-Nutzung, die sich immer weiter verbrei-  Mit einem Hightech-Handy kommt man als
ten. Autofahrer schneller ans Ziel.
4 Angesichts der täglichen Staus auf Deutsch- Wie muss der letzte Satz von Abschnitt 4 enden?
lands Straßen und steigender Spritpreise wer-  … ist ein teures Statussymbol
den in Zukunft aber auch alternative Fort-  … reduziert die Staugefahr auf der Autobahn
bewegungsmittel wie das Fahrrad an Bedeu-
tung gewinnen. Den Spaß am Radeln können
 … spart durch einen Zusatz-Motor Muskelkraft
selbst Unsportliche entdecken, wenn sie ein  … sollte nur mit Sturzhelm gefahren werden
modernes E-Bike nutzen, denn solch ein Fahr-  … wird wegen seines Wertes häufiger gestohlen
rad _________________________________ .

© Studienkolleg bei den Universitäten des Freistaates Bayern, Stand: März 2021
5 Doch nicht jeder kann oder will Rad fahren. Welcher Begriff passt am besten zum Abschnitt 5?
Vielmehr zeigt sich ein Trend zur flexiblen,  Anspruchsdenken
an den individuellen Wünschen orientierten  Flexibilitätsbedürfnis
Kombination der verschiedensten Fortbewe-
gungsmittel. So fährt man mit dem Bus zum
 Gemeinschaftsgefühl
Treffpunkt der Fahrgemeinschaft, mit dem  Orientierungshilfe
Fahrrad zum Bahnhof oder mit dem Auto zur  Planungswunsch
S-Bahn-Station. Verkehrsplaner müssen diese
Ansprüche berücksichtigen, indem sie z. B.
genügend Parkplätze an den S-Bahn-Stationen
in Vororten zur Verfügung stellen.
6 Auch der demographische Wandel führt zu Wie muss der erste Satz von Abschnitt 6 enden?
______________________. Während in deut-  … neuen individuellen Chancen
schen Städten eher jüngere Menschen leben  … landwirtschaftlichen Problemen
und die gute Verkehrsinfrastruktur genießen,
steigt in ländlichen Gebieten der Altersdurch-
 … strukturellen Verbesserungen
schnitt der Bevölkerung stetig. Doch die Bus-  … verkehrstechnischen Herausforderungen
und Bahnverbindungen sind außerhalb der  … widersprüchlichen Ansichten
Städte oft unzureichend. Wer kein Auto hat,
kommt nur schwer zu Einkaufsmöglichkeiten Am Ende von Abschnitt 6 steht: „sonst wird Mobilität zum
oder kulturellen und sozialen Veranstaltun- Vorrecht einer bestimmten Bevölkerungsgruppe.“
gen. Das steht im Widerspruch zu dem wach-
senden Bedürfnis vieler Senioren, auch ohne Welcher Begriff beschreibt diese bestimmte Gruppe?
Auto möglichst mobil zu bleiben und aktiv am  deutsch
gesellschaftlichen Leben auf dem Land teilzu-  innovativ
nehmen. Gerade dort müssen also innovative  kulturell
Konzepte für öffentliche Verkehrsmittel ent-
wickelt werden, sonst wird Mobilität zum  öffentlich
Vorrecht einer bestimmten Bevölkerungs-  städtisch
gruppe.
7 Immerhin hat sich das Angebot für längere Welche Aussage ist laut Abschnitt 7 richtig?
Strecken innerhalb Deutschlands schon etwas Fernbuslinien sind attraktiv,
verbessert: Seit kurzem gibt es als attraktive  da sie eine ökologisch sinnvollere Alternative zur
Alternative zu Auto und Bahn den Fernbus, Bahn darstellen.
den auch ältere Reisende gerne nutzen. Früher  obwohl sie weniger pünktlich sind als die Eisenbahn.
durften Linienbusse nur mit besonderer Ge-
nehmigung Fahrgäste weiter als 50 Kilometer
 seitdem sie die Genehmigung für mehr Fahrgäste
haben.
transportieren. Damit wollte der Staat die öko-
logisch sinnvollere Eisenbahn vor Konkurrenz  weil sie nicht so teuer sind wie die Bahn.
schützen. Erst Anfang 2013 wurde diese ge-  wenn ältere Menschen sie nutzen können.
setzliche Beschränkung aufgehoben. Inzwi-
schen verbinden immer mehr private Fernbus- Welche Definition ist richtig?
linien viele deutsche Orte, vor allem Groß- Mit einem Personenbeförderungsmittel
städte, miteinander. Zwar sind die Busfahr-  werden Mittel für mehr Personal gefordert.
karten in der Regel deutlich billiger als ver-  werden Personen mittelmäßig gefördert.
gleichbare Bahntickets, ob aber der Fernbus
tatsächlich, wie einige Experten vorhersagen,
 werden Personen auf eine höhere Position befördert.
zu einer ernst zu nehmenden Konkurrenz für  werden Personen zu einem anderen Ort befördert.
die Bahn wird, zeigen die nächsten Jahre.  wird die Zahl der öffentlich beförderten Personen
Auch wenn die Bahn nicht immer pünktlich ermittelt.
ankommt, finden sie viele Reisende sicherer
und für lange Fahrten bequemer als einen Bus.
So bleibt sie wohl vorerst das wichtigste
öffentliche Personenbeförderungsmittel.

© Studienkolleg bei den Universitäten des Freistaates Bayern, Stand: März 2021
Lösungen für Beispiel 2 („Die Zukunft der Mobilität“)

Welche Überschrift passt am besten zum Abschnitt 1?


Probleme der modernen Verkehrsnutzung

Welcher Begriff passt in die Lücke in Abschnitt 2?


Trotzdem

Welche Aussage steht sinngemäß in Abschnitt 3?


Im Berufsverkehr werden Autos häufiger genutzt als
alle anderen Verkehrsmittel.

Laut Abschnitt 3 haben „Handys dem Auto den Rang abgelaufen.“ Was ist damit gemeint?
Für manche ist der Besitz eines besonderen Handys wichtiger als ein privater Pkw.

Wie muss der letzte Satz von Abschnitt 4 enden?


... spart durch einen Zusatz-Motor Muskelkraft

Welcher Begriff passt am besten zum Abschnitt 5?


Flexibilitätsbedürfnis

Wie muss der erste Satz von Abschnitt 6 enden?


... verkehrstechnischen Herausforderungen

Am Ende von Abschnitt 6 steht:


„sonst wird Mobilität zum Vorrecht einer bestimmten Bevölkerungsgruppe.“

Welcher Begriff beschreibt diese bestimmte Gruppe?


Städtisch

Welche Aussage ist laut Abschnitt 7 richtig?


Fernbuslinien sind attraktiv, weil sie nicht so teuer sind wie die Bahn.

Welche Definition ist richtig?


Mit einem Personenbeförderungsmittel werden Personen zu einem anderen Ort befördert.

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr!

© Studienkolleg bei den Universitäten des Freistaates Bayern, Stand: März 2021

Das könnte Ihnen auch gefallen