Sie sind auf Seite 1von 49

-º SS &/

dans les vingt-quatre Tons de la Gamme,


- O ". .

acco tºpog tºo o'at, occo to *ic fow,


cozyoºr. cK c/core."

/
*
2’
_-
N-T
w
afilousirut It Docteur
__Tss **- ~ 2. /
J T.2 -
|

sięissioxi, Beliorsi ANNs.THAL)


- y
- …
" º 2 X 2 \ \ s– º
t --~ - - - 2–
w "p > - … ow …

i_* par –
- ~

Frruriur frigerſ.
2/2 *--> A, .
%2. wº/* de... (22%rez, 2.

a | *//// lºº &/…/4. .4%% _/, /


----- →- ~ ~
( S77evyz,
-
TN
- — . . "

… ?, 7%%,…, 24
- /…/ Z - %2. ,26. …/ 4 /… -%. c/, %2.4
( . . . - … *,”
4%.” , cº, * ,Zº. Z, zºº rºº wa we .
_^ N
dans les vingt-quatre Tons de la Gamme,
accoutpa9ttéo J'utt »cco ttè ^ºie fou,
cortyoozca -ex deoee !

//
| · N
àftloitgirur
_-
lr Doctrur
-
|
- ^_^
SIGIsxIoND DE HoFMANNsTHAL
_--- - 2- -| 2 - | -— •.N -
> »4 ,>- - \ -^
s N- e«)/\ -^
| -- .
-| | - par _- |
XIlm | •
Érrurinr #rigrrſ. d> : ------ I

%/ »z /% de.t C0.zas. 2.

(//ooºy
--

| < c'…4 4… # /%4.Max A


/ %… . .4 /3_///
• -

| -- --
( (ºve> -

o4cs2 %arc
^ / / •*^ < >zZ ^ Z.
(X. A»ºve»-/. -z.%4z
- %romana a% · %ya zZ. A4 /% »· aya, c^. ºva4
-%…. 24 - 4. %man» .
VOR ER IN NE RU V („.

–k-E-HSED SHS-–

Es ist eine von allen Kunstverständigen anerkannte Sache, dass eine ausgebildete Technik uner
asslich sei zum richtigen Vortrage eines jeden Tonstückes, und dass ohne solche, selbst mit den aus =
gedehntesten theoretischen Kenntnissen. nur Mittelmässiges oder Unvollkommenes hervorgebracht wer
den kann. -
Die technischen Eigenschaften des Violinspiels aber sind: Reine Intonation, schöner, voller und
edler Ton, richtige Bogenführung, und ein in allen Lagen brauchbarer, systematischer Fingersatz.
Zur Erwerbung dieser Eigenschaften wünsche ich nun durch diese Üb un
g e n Gelegenheit zu geben - ohne dem Kunst be fl iss e n e n eine über grosse A n =
strengung auf zu bü r de n .
Ein Blick in dieses Werk wird jedoch Jedermann sogleich die Nothwendigkeit erkennen lassen •
dass man die ersten Anfangsgründe bereits hinter sich, und die unterste Lage hinlänglich geübt ha =
ben muss - um diese Übungen mit Erfolg zu studieren; denn sie sollen nur als Vorbereitung zu
einer höhern - erweiterten Technik dienen, wie sie die Compositionen eines Kreuzer, Rod e,Spohr.
M a yse der, Vieuxtemps u. a. Meister erfordern.
Da zum richtigen Verständniss eines Tonstückes nebst der regelmässigen Eintheilung des Taktes
nichts nothwendiger ist, als das Eindringen in die jedes mal vorherrschende Tonart sammt ihren Ab =
weichungen, so hielt ich es für zweckmässig, Übungen in allen Ton- und Taktarten zu entwerfen, um
auch von dieser Seite Gelegenheit zur weitern Ausbildung zu geben.
Es bleibt übrigens dem Lernenden überlassen, der durch Nummern bezeichneten Ordnung in die =
sen Übungen zu folgen, oder je nach Lust und Bedürfniss davon abzuweichen. Nur muss ich dafür
und um so mehr die genau es te Befolgung des vor geze ich n et e n Finger satzes und
Bogenstrichs empfehlen, weil nur da durch die zur Schönheit des Violinspiels nöthige Sichers
heit und Reinheit erlangt werden kann. - -
Die Begleitung der zweiten Violine soll nur den Vortrag der ersten unterstützen, und die F- -
stigkeit im Takte. so wie die Bildung des Gehörs befördern helfen.
Allen Jenen nun , welche diese Übungen zur weitern Ausbildung ihres musikalischen Talentes
wählen, empfehle ich noch einmal die grösste Aufmerksamkeit und Genauigkeit beim Einstudieren
derselben - damit sie um so sicherer den Nutzen erlangen, welchen ich dabei beabsichtigte.und wel =
chen ich jedem Kunstbeflissenen von ganzem Herzen wünsche.

Peregrin Feiger 1.

T. H. 10.047.
**

4. w r - T
ETUDES pour le VIOLON
- par

tire L Herabstrich. PEREGRIN FEIGERL.


pousse A Hinaufstrich. —f-s-OeºCº-sº-3–

A//eſ/retto. >
- tr t tr tr tr t
Vio/ino primo.
1" E tu de . sempre forte el marcato. .
Vio/ino secondo.

- ºw" ! !
(10,047.)
. Eigenthum und Verlag der k.k. Hof- Knust-und Musikalienhandlunt: Tobias Ha slin #er's Wit we und Sohn in Wien.
/pu6 no - * . -

-| yc sosuounwo‘

- -ºc

fº .

.I.'H' I0 °0 º‘
(5
. MM/eſ/ro.

3.
spiccato e leggiermen
**) \
w º

T. H. 10,047.
:
– – - - 2. - -
-

pousse.

pousse.

- Da capo al fine.
T. H.10.047.
Allegro moderato.

4.
Etude.

pousse.

- -
tisse. `--

T.H. 10,047. -
. Moderato.

* e
•P .

Etude. f'

T. H. 10.047.
10 A//eyro appassionato.

6'.
E t u de. fo

Žía

T. H. 10.047.
si – e- Si –
;- - - - - - -
z-s
-

- ſi – fo ritenuto. fpo s-º fo


tempo | 1:

s – S - - i
– . -. –

3
poco di min.

a
'I'. H. 10.047.
12
A //egro.

7:
Etude.

T. H.10.047.
1
ri tenuto.

T. H. 10,047.
. 14 Wirace.

$3.
fo *
º Etude.

-
- - >
risolulo.

;: pousse.
- w
---
*;

ten.
ten.

T. H. 10.0/7.
)|
S12
º

º
-
– -
-

n fuoco.

-
1 2 3 O
-
º e- -
Si -

I–1–
2: Corde.

N
diminl.

- -

'I'. H. 10.047.
16
Moderato.

4) t”

4.
Et t ld e. sempre forte.

3 2 2
-T 4
T 3 restez.
T. r. 4 -

*1 1
restez.

T. H. 1 (), ()/H7.
*T*
3
3
1 "restez.

T. H. 10,047.
1S5
A n dante. 4

1Oº
Et u de.
f° sostenu to ed

re : * : · e · · ·· · . # - #

dolee.

-

S- #z 5aº* *_
'T. H. 10.047.
1 * > . . . ^2, zºº. Tº
- --- 4- +

- : ---- - -

| con ſyrum espressione.


- -º-

| - —- dinnin.
T. H. 1(). () 'kº.
2 ()
A//egro confuoco. ten

11.
Etude.

T. H. 10,047.
rester.

Mººn.

T. H. 10,047.
Con moto.

12: mf 5
sempre legatº.
Etude. pre leg

T. I l . 10.047.
23

_-Tz-sº

- 3
rifard. in tempo.

C’

"I’. H. 10.047.
24
Larghetto.

13:
Etude.

T. H. 10,047.
T. H. 10,047. - -!
26 A//eſ/ro agitafo.

1 4.
Etude.

-() -
in te
ritºn. an

T. H.10,047.
| f
_T=S

>
in tempo.

T. H. 1() () (17.
28 A//eſ/ro moderato.
-

15. 1 >
E t ude all a marcia.

T. H. 10,047.
T. H. 10,047.
30 -
Andante quasi 4//egretto.

1 (5.
1° simplice.
*

T. H. 10.0', 7.
31

F
attacca.
T. H.10,047.
L L L
scherzando
talon.

T. H. 10,047.
T. H. 10,047.
- '' #78
- - * .410//2.1.11 /* •
.;touq& nº
tº V
º
;touq&. . .
-
---
. - 1
.;touq& ! J&J --
I -
.! ;touq& | HS | n po‘ soruduo /0.412
t {! --

4.
ſi , ,
'' ''
, u ºt
- .;touq& |
.
** …
.. .
-

,;touq& …
-

.. . “ ;pma& z 2.
.*- ,º ;pma& 1 ;pma& I z
--

ºn
--

.;touq& |
i
:
º

-
-

' '
!. º -

º,

º- *- fi e-

,I,;touq&H;touq& ,)( )(#;pma&;touq&


35
-

- T. H. 10.0/-7.
36 A//egro.

Et

cantabile.

_+--~ …-
-- |~~…--
|-
T. H.1().()47.

-~ ~
-º- - e Zſ ..f . *.
T. H. 10,047.
38

19':-
Et u de .

№orf=====fEfaeſ=|
→= -->|-
I-
53224
- - 39

1
L

>- - - - . >-T - -

- 2 * < 32.
aimin. i* 41

T. H. 10.0/7.
40
N. L argo .
- * Corde---------------------------------------------------- tr ----------
2():
Etude.

S-^ -
---- --- --- - -:--:-i-1 4------------1-- 2 , ----------------ö-2 2 #------------ 4, Comde---

- - -- - - - - - - - -- - -- - - - - -- A//egro.
4 1 | 72 7777To - 57 2 77 2 1 3 - ---

--
—= | fp

--^ #º>^ <-^ •


T. H. 10.047 .
41

T.H. 10,047.
Adagio. - a T=S

21. L
Etu de | fo grazioso.

T. H. 10,047.
2 | | i TWA N. Hv TVA TVA TWA

,I,;touq&H *))(*0 + 2 *
44 Moderato.
-->
- - -
zT. Tº --->
- - - -
- e. e. e. e e - e. e e - e.

22.
Etude. 1° leggiero.

- -- - - - - - - --~ a-> - - - -

4.

- - - - - - - - - - - - - - _--~ _- - - - - - - - -

T. H. 10,047.
- - - - - - - - º - - - - - - - T- - - - º _-

_-> _- - - - - - - - - _--> - - - - - - - -

-> -
--~ --~ --~ - - - - - - - -

Lento re/igioso.

23. -
Etude. fa

T. H. 10.0/17.
A6 A//eſ/ro con fuoco.

24.

1.
restez.

T. H. 10,047. -
T. H. 10,047.

Das könnte Ihnen auch gefallen